DE420706C - Circuit arrangement for generating electrical vibrations of great energy - Google Patents

Circuit arrangement for generating electrical vibrations of great energy

Info

Publication number
DE420706C
DE420706C DEF50080D DEF0050080D DE420706C DE 420706 C DE420706 C DE 420706C DE F50080 D DEF50080 D DE F50080D DE F0050080 D DEF0050080 D DE F0050080D DE 420706 C DE420706 C DE 420706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
capacitor
positive
grid
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50080D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE420706C publication Critical patent/DE420706C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/10Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being gas-discharge or arc-discharge tube

Description

Die Erfindung· betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen, großer Energien. In den bisher bekannten Anordnungen zur Schwingungserzeu- $ gung hat man einen Schwingungskreis lediglich zwischen Anode und Gitter gelegt. Gemäß dler Erfindung kann die Wirkung wesentlich gesteigert werden dadurch, daß auch zwischen die heiße und eine kalte Elektrode, ίο also zwischen Kathode und eine der anderen Elektroden, ein Schwingungskreis gelegt wird. Diese beiden Schwingungskreise können miteinander und mit dem Verbrauchskreis, beispielsweise der Antenne, gekoppelt sein.The invention relates to a circuit arrangement for generating electrical vibrations, great energies. In the arrangements known up to now for generating oscillations, one only has one oscillating circuit placed between the anode and the grid. According to the invention, the effect can be substantial are increased by the fact that between the hot and a cold electrode, ίο between the cathode and one of the others Electrodes, an oscillation circuit is placed. These two oscillation circles can interact with each other and be coupled to the consumption circuit, for example the antenna.

: Des weiteren wird erfindungsgemäß in den zwischen Kathode und einer der : anderen kalten Elektroden gelegten Schwin- ! gungskreis eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Schwingungen eingeschaltet. Zur weiteren Steigerung der Wirkung sieht die Erfindung die Kühlung der Anode oder der Gitterelektrode vor. Bei der Verwendung eines Quecksilberdampfbogens als Kathode hat es" sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß der Quecksilberdampf bogen durch einen engen, nach dem Raum des Gitters mündenden Kanal geleitet wird.: Furthermore, according to the invention, the Schwin- ! supply circuit switched on a device for influencing the vibrations. To further increase the effect, the invention provides for the cooling of the anode or the grid electrode. When using a mercury vapor arc as cathode, it has "proven to be very advantageous that the mercury vapor arc is passed through a narrow channel opening into the space of the grid.

Gemäß der Erfindung wird zwischen Ka-According to the invention, between

thode raid Gitter ein hoher Widerstand ge legt, welcher einen Nebenschluß zu den beiden genannten Elektroden bildet. Hierdurch wird erreicht, daß sich, eine übermäßige Ladung auf dem. Gitter io nicht mehr ansammeln kann, um dadurch die Wirksamkeit des Schwingungserzeugers zu reduzieren.method raid grid puts a high resistance ge, which forms a shunt to the two electrodes mentioned. This ensures that there is an excessive charge on the. Grid io can no longer accumulate, thereby reducing the effectiveness of the vibrator.

In der Zeichnung ist die Erfindung des näheren dargestellt. In der Abb. ι bedeutet ι ein evakuiertes Gefäß, das mit zwei Kammern 2 und 3 versehen ist, die durch eine enge Passage 4 vereint sind. In diesen zwei Kammern sind Elektroden S und 6 angeordnet, die aus beliebigem Material, z. B. aus Quecksilber oder einem Amalgam, bestehen. Eine Stromquelle 7 liefert Strom durch einen veränderlichen Widerstand 8 nach den Elektroden S und 6, um diese zu heizen und eine Dampfbogensäule hervorzurufen, die sich in der Passage 4 bildet.In the drawing, the invention is shown in more detail. In the fig. Ι means ι an evacuated vessel, which is provided with two chambers 2 and 3, which by a narrow passage 4 are united. Electrodes S and 6 are arranged in these two chambers, made of any material, e.g. B. of mercury or an amalgam. A power source 7 supplies power through a variable resistor 8 to the electrodes S and 6 to heat them and create a steam arc column that is located in the passage 4 forms.

In einer Kammer 3", welche einen Teil des evakuierten Gefäßes 1 bildet und mit der den Quecksilberbogen enthaltenden Passage 4 in Verbindung steht, sind zwei kalte Elektroden 9 und 10 angeordnet. Vorzugsweise geschieht dies in verschiedenen Abständen von der Dampfbogensäule, die in der Passage 4 aufrechterhalten wird.Two cold electrodes 9 and 10 are arranged in a chamber 3 ″, which forms part of the evacuated vessel 1 and is in communication with the passage 4 containing the mercury arc is maintained.

Die Elektrode 9 ist elektrisch verbunden mit einem Endpunkt einer Stromquellen. Es wurde gefunden, daß es besser ist, einen Gleichstromgenerator zu verwenden,, jedoch steht es im Belieben, eine Quelle anderer Stromart zu: benutzen. Ein Pol der Stromquelle 11 ist mit einer Elektrode 9, der andere Pol mit einer der Kathodenelektroden des evakuierten Gefäßes, z. B. mit der Elektrode 5, verbunden. Die Stromkreisverbindung zwischen Elektrode 9 und der Stromquelle n enthält vorzugsweise eine Drosselspule 12. Es ist vorteilhaft, die Elektroden 9 und 10 kalt zu halten. Dies kann auf irgendeine passende und zusagende Weise geschehen. Zur Kühlung der Elektrode 9 ist in Abb. 1 eine einfache Anordnung1 dargestellt. Ein Behälter 13 ist mit Röhren 14 versehen, welche sich nach der Elektrode 9 öffnen und so angepaßt sind, daß ein Kühlungsmittel, wie z. B. Luft, Wasser, Öl o. dgl., dort hindurchzirkulieren kann.The electrode 9 is electrically connected to an end point of a power source. It has been found that it is better to use a direct current generator, but it is optional to use a source of another type of current: use. One pole of the power source 11 is connected to an electrode 9, the other pole to one of the cathode electrodes of the evacuated vessel, e.g. B. with the electrode 5 connected. The circuit connection between electrode 9 and power source n preferably contains a choke coil 12. It is advantageous to keep electrodes 9 and 10 cold. This can be done in any convenient and appealing way. A simple arrangement 1 is shown in FIG. 1 for cooling the electrode 9. A container 13 is provided with tubes 14 which open to the electrode 9 and are adapted so that a cooling means, such as. B. air, water, oil or the like. Can circulate through there.

Die Elektrode 10 kann in Form und Material nach Wunsch gefertigt werden, es wurde aber gefunden, daß es vorteilhaft ist, dafür ein gebogenes, -hohles Gitter zu verwenden. Wie in Abb. 1 gezeigt, ist die Elektrode 10 ein gebogenes, hohles Gitter mit Verlängerungen, die sich aus dem genannten evakuierten Gefäß i. herausstrecken, um ein Kühlungsmittel hindurch zirkulieren zu lassen. In der bekannten und üblichen Weise wird ein Schwingungskreis an die zwei kalten Elek- ; j trodlen9 und 10 angeschlossen. Dieser Kreis besteht, wie üblich, aus dem Kondensator 15 j und Selbstinduktion 16, in Serie mit den Elektroden 9 und 10 miteinander geschaltet., ι Έίη Schalter 17 oder eine andere Anord- ! nung zur Herstellung der Unterbrechung des Stromes kann in diesen Schwingungskreig auch in Serie eingebracht werden. Falls er-, wünscht, kann eine veränderliche Kapazität 18 parallel zur Selbstinduktion 16 geschaltet werden. Ein hoher Widerstand 19 verbindet die Elektrode 10 mit der Dampfbogensäule in der Passage 4, um einen Nebenschluß mit hohem Widerstand zwischen den genannten Elektroden zu bilden. Der Zweck dieses Nebenschlusses ist, die übermäßige Ladung abzuleiten, die sich auf der Elektrode 10 ansammelt und dadurch die wirksame Arbeitsweise des Schwingungserzeugers reduzieren : kann.The shape and material of the electrode 10 can be manufactured as desired, but it has been found that it is advantageous to use a curved, hollow grid for this purpose. As shown in Fig. 1, the electrode 10 is a curved, hollow grid with extensions extending from said evacuated vessel i. stick out to circulate coolant therethrough. In the known and usual way, an oscillation circuit is connected to the two cold elec- tric; j trodlen9 and 10 connected. This circuit consists, as usual, of the capacitor 15 j and self-induction 16, connected to one another in series with the electrodes 9 and 10., ι Έίη switch 17 or some other arrangement ! The voltage for producing the interruption of the current can also be introduced in series into this oscillation circuit. If so desired, a variable capacitance 18 can be connected in parallel with the self-induction 16. A high resistance 19 connects the electrode 10 to the vapor arc column in the passage 4 to form a high resistance shunt between said electrodes. The purpose of this shunt is to dissipate the excessive charge that may accumulate on electrode 10 and thereby reduce the effective operation of the vibrator : may.

Gemäß der Erfindung- wird ein zweiter Schwingungskreis zwischen die Elektrode 9 und den Quecksilberdampfbogen bzw. Kathode gelegt. Der Kreis enthält die Selbstinduktion 20 und den Kondensator 21. Hierdurch nehmen die in dem ursprünglichen '< Schwingungskreis 9, 16, 18, 15, 19 erzeugten Schwingungen an Intensität zu. Unter der : Voraussetzung·, daß die Periodenzahl des zwei- go j ten Schwingungskreises derjenigen des ersten '-Schwingungskreises gleichgemacht wird, ist es indessen wesentlich, diesen zweiten Schwingungskreis anzuwenden.According to the invention, a second oscillation circuit is placed between the electrode 9 and the mercury vapor arc or cathode. The circuit includes the inductance 20 and the capacitor 21. In this way, take the, 19 oscillations produced in the original '<oscillation circuit 9, 16, 18, 15 in intensity. On the assumption that the number of periods of the second oscillation circle is made equal to that of the first oscillation circle, it is essential to use this second oscillation circle.

Ein Verbrauchsstromkreis kann entweder induktiv oder konduktiv mit einem oder beiden der oben beschriebenen Schwingungskreise verbunden werden. In der dargestellten Anordnung ist der Verbrauchsstromkreis gebildet von einer veränderlichen Selbstinduktion 22, die, wie üblich, zwischen Antenne 23 und Erde 24 eingeschaltet ist.A consumption circuit can be either inductive or conductive with either or both of the oscillation circuits described above are connected. In the arrangement shown the consumption circuit is formed by a variable self-induction 22, which, as usual, between antenna 23 and Earth 24 is switched on.

In Abb. 2 ist eine abgeänderte Form des Schwingungserzeugers dargestellt, bei der die geheizte Elektrode als Glühfaden ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die kalte Elektrode ioa (im Schnitt dargestellt) als eine Metallröhre ausgebildet, die in den verengten Teil der Kammer 3° des Gefäßes 1 unmittelbar über die Verengung 4 eingefügt ist.In Fig. 2 a modified form of the vibration generator is shown in which the heated electrode is designed as a filament. In this embodiment of the invention, the cold electrode io a (shown in section) is configured as a metal tube, the vessel 1 is inserted just above the constriction 4 in the narrowed part of the chamber 3 °.

Der Glühfaden 25 aus Wolfram oder Platin kann mit Calciumoxyd oder anderem passenden Material bedeckt sein. In diesem Falle sind schwere Einführungs drähte 26 verwendet, um den Glühfaden 25 zu stützen. Die Stromkreifeverbindung und die Arbeitsweise dieser Abänderung der Erfindung ist ähnlich der oben beschriebenen, in Abb. 1 dargestellten Anordnung. An Stelle der Verwendung von Quecksilber oder einer anderen Form der Elektroden 6, 5 (Abb. 1) oder der Glüh-The tungsten or platinum filament 25 can be matched with calcium oxide or other suitable means Material covered. In this case, heavy insertion wires 26 are used, to support filament 25. The current loop connection and the way it works this modification of the invention is similar to that described above and shown in FIG Arrangement. Instead of using mercury or another form of electrodes 6, 5 (Fig. 1) or the glow

Claims (8)

fadenanordnung (Abb. 2) kann auch eine der Kammern 2, 3 mit Quecksilber oder einer ähnlichen Elektrode versehen sein, während die andere Kammer mit einer geeigneten, nicht verdampfungsfähigen Elektrode 27 (Abb. 3) ausgestattet ist. Die Schwingungserzeugung kommt in folgender Weise zustande: Wenn der Generator 11 eine Gleichstromquelle ist, wird ein Strom von der heißen Elektrode 25, 27 zu der karten Elektrode 9 übergehen. Eine der kalten Elektrode 10 beigebrachte Ladung wird den Strom von der heißen Elektrode zu der Elektrode 9 wesentlich reduzieren oder, in anderen Worten, wird der Potentialabfall zwischen der kalten Elektrode 9 und der heißen Elektrode vermehrt. Wenn daher die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 10 und der Elektrode 9 plötzlich hergestellt wird durch Schließung des Schalters so 17, so wird das positive Potential der Elektrode 9 und der positiven Seite des Kondensators 18 plötzlich erhöht. Ferner werden irgendwelche positive Ladungen auf der Elektrode 10 schnell beseitigt durch die «5 von der heißen. Elektrode kommenden Elektronen, um so mehr, als die Kapazität des Blockkoddensators 15 gering ist. Auf diese Weise wird eine Potentialdifferenz rasch hergestellt zwischen den beiden Enden des Kondensators 18. Die Selbstinduktionsspule 16 verhindert, daß diese Potentialdifferenz über den Kondensator 18 unmittelbar ausgeglichen wird, und demzufolge wird eine Schwingungsentladung durch die Selbstinduktion 16 erzeugt. Am Ende einer halben Periode dieser Entladung wird daher das Potential einer Hälfte des Kondensators 18 verringert oder negativ, während das von der anderen Seite des Kondensators im Verhältnis hierzu positiv wird. Die Abnahme des positiven Potentials an einer Seite des Kondensators 18 und auf der Elektrode 9 ruft eine plötzliche Erhöhung des positiven Stromes von der Quelle 11 hervor, die wiederum eine Seite des Kondensators 18 positiv ladet, ein negativer Strom setzt wiederum ein über die Spule 16 zu der anderen Seite des genannten Kondensators und zu der Elektrode 10. Dieser Anstrom von negativer Ladung auf die Elektrode 10 wird wiederum den Elektronenfluß von der heißen Elektrode 9 reduzieren, d. h., wird wiederum noch weiter das positive Potential von 9 und gleichzeitig der entsprechenden Seite des genannten Kondensators 18 im Verhältnis zu der anderen Seite des genannten Kondensators steigern. Auf diese Weise wird der Kondensator 18 wiederum mit der Entladung des positiven Stromes durch die Spule 16 beginnen, und die genannten vorbeschriebenen Erscheinungen wiederholen sich, wobei sie in der Intensität mit dem Fortschreiten infolge der elektromagnetischen Trägheit der Spule 16 wachsen, wo die Verluste in den Kreisen und in dem Schwingungserzeuger einer weiteren Vermehrung der Energie, die die Schwingungen darstellten, gleichkommen.thread arrangement (Fig. 2) can also be one of the chambers 2, 3 with mercury or a similar one Be provided with an electrode, while the other chamber with a suitable, not vaporizable electrode 27 (Fig. 3) is equipped. The generation of vibrations comes about in the following way: If the generator 11 is a direct current source, a current will pass from the hot electrode 25, 27 to the card electrode 9. One The charge imparted to the cold electrode 10 becomes the current from the hot electrode to the electrode 9 substantially reduce or, in other words, the potential drop increased between the cold electrode 9 and the hot electrode. Therefore, if the electrical connection between the electrode 10 and the electrode 9 suddenly established If, by closing the switch, 17 becomes 17, the electrode becomes positive potential 9 and the positive side of the capacitor 18 suddenly increases. Further be any positive charges on the electrode 10 are quickly eliminated by the «5 of the hot one. Electrode coming electrons, the more so as the capacity of the block capacitor 15 is small. To this Thus, a potential difference is quickly established between the two ends of the capacitor 18. The self-induction coil 16 prevents this potential difference from over the capacitor 18 is immediately balanced, and consequently an oscillation discharge is generated by the self-induction 16. At the end of half a period of this discharge, therefore, the potential of one half of the capacitor 18 is reduced or negative, while that from the other side of the capacitor is positive in relation to it will. The decrease in positive potential on one side of capacitor 18 and on the electrode 9 gets a sudden increase in the positive current from the Source 11, which in turn charges one side of the capacitor 18 positively, a negative one Current again sets in via coil 16 to the other side of said capacitor and to electrode 10. This A current of negative charge on the electrode 10 in turn increases the flow of electrons from the hot electrode 9, d. that is, the positive will again continue Potential of 9 and at the same time the corresponding side of the mentioned capacitor 18 in relation to the other side of said capacitor. on in this way, the capacitor 18 becomes again with the discharge of the positive current through the coil 16 and the aforementioned phenomena repeat themselves, increasing in intensity with progression as a result of the electromagnetic Inertia of the coil 16 grow, where the losses in the circles and in the vibrator of a further increase in the energy that the vibrations represented, equal. P λ ten τ-Ansprüche:P λ th τ claims: ι. Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen großer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen Anode und Gitter wie auch zwischen Kathode und eine der anderen Elektroden einer Drei- oder Mehrelektrodenröhre je ein schwingungsfähiges Gebilde geschaltet ist.ι. Circuit arrangement for generating electrical oscillations of great energy, characterized in that both between the anode and grid and between the cathode and one of the other electrodes a three-electrode or multi-electrode tube is connected to an oscillatory structure. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingungskreise miteinander gekoppelt sind.2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the two oscillation circles are coupled to one another. 3. Schal tungsanordnung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen Anode und Gitter liegenden Schwingungskreis eine Vorrichtung zur Beeinflussung der elektrischen Schwingungen, z. B. ein Kontaktgeber, eingeschaltet ist.3. Scarf processing arrangement according to claim ι or 2, characterized in that that in the oscillating circuit between the anode and the grid there is a device to influence the electrical vibrations, e.g. B. a contactor is switched on. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode mit dem Gitter über einen hohen Widerstand verbunden ist.4. Circuit arrangement according to claim ι or the following, characterized in that that the cathode is connected to the grid via a high resistance is. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrauchskreis mit einem oder beiden Schwingungskreisen gekoppelt ist.5. Circuit arrangement according to claim ι or the following, characterized in that that the consumption circuit is coupled to one or both oscillation circuits. 6. Entladungsröhre zum Betrieb der Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilberdampfbogen durch einen engen, nach dem Gitter-Anodenraum mündenden Kanal geleitet wird.6. Discharge tube for operating the arrangement according to claim 1 or the following, characterized in that the mercury vapor arc through a narrow, after the grid-anode chamber opening channel is passed. 7. Röhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode oder die Gitterelektrode oder beide gekühlt werden.7. Tube according to claim 6, characterized in that the anode or the Grid electrode or both are cooled. 8. Röhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter als Raumgebilde ausgeführt ist, durch dessen Hohlräume ein Kühlungsmittel zirkuliert.8. Tube according to claim 7, characterized in that the grid as a spatial structure is executed, through the cavities of which a coolant circulates. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEF50080D 1915-03-26 1921-09-01 Circuit arrangement for generating electrical vibrations of great energy Expired DE420706C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420706XA 1915-03-26 1915-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420706C true DE420706C (en) 1925-10-31

Family

ID=21919874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF50080D Expired DE420706C (en) 1915-03-26 1921-09-01 Circuit arrangement for generating electrical vibrations of great energy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420706C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975348C (en) * 1944-04-15 1961-11-09 Siemens Ag Discharge vessel for generating high-frequency electrical vibrations, in particular like the magnetron, the braking field tube or another type of transit time tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975348C (en) * 1944-04-15 1961-11-09 Siemens Ag Discharge vessel for generating high-frequency electrical vibrations, in particular like the magnetron, the braking field tube or another type of transit time tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044295B (en) Ion source
DE102015113362A1 (en) OZONE GENERATOR
DE669324C (en) Shortwave tube generator
DE1192335B (en) Plasma device of the &gt;&gt; Stellarator &lt;&lt; type
DE2111121C3 (en) Gas discharge interrupter
DE709199C (en) Circuit arrangement for generating breakover vibrations
DE3424449A1 (en) SOURCE FOR NEGATIVE IONS
DE420706C (en) Circuit arrangement for generating electrical vibrations of great energy
DE2527609C3 (en) Ion source
DE3912514A1 (en) FLUORESCENT LAMP
DE1214804B (en) Device for generating and confining a plasma
DE730628C (en) Electron tubes for generating or amplifying electrical vibrations
DE3045468A1 (en) Ring type electron gun - has ring anode aperture displaced with respect to cathode aperture axis
DE471524C (en) Device for generating short waves
DE377528C (en) Process for the generation of sequential impulses and converters for electrical currents
DE705879C (en) Electrical discharge vessel for the multiple acceleration of charge carriers
DE666136C (en) Method for operating a pipe with transit time oscillations
DE693547C (en) X-ray tube arrangement
DE831422C (en) Vibrating tubes with electrical discharge in a low-gas medium
DE895349C (en) Over microscope
DE1932703C (en) Plasma reactor
DE923613C (en) Device for amplifying or generating electrical vibrations
DE634981C (en) Device for the controllable amplification of the gas ionization in pre-evacuated glow cathode tubes
DE1236675B (en) Device for generating and heating an ion-electron plasma
DE380308C (en) X-ray tube with glow cathode