DE4200596A1 - Ball game racquet, esp. for tennis - has profiled tensioned frame enclosing springs, with handle, neck and link points - Google Patents

Ball game racquet, esp. for tennis - has profiled tensioned frame enclosing springs, with handle, neck and link points

Info

Publication number
DE4200596A1
DE4200596A1 DE4200596A DE4200596A DE4200596A1 DE 4200596 A1 DE4200596 A1 DE 4200596A1 DE 4200596 A DE4200596 A DE 4200596A DE 4200596 A DE4200596 A DE 4200596A DE 4200596 A1 DE4200596 A1 DE 4200596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
handle
groove
thickness
racket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200596A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4106067A external-priority patent/DE4106067A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4200596A1 publication Critical patent/DE4200596A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/0081Substantially flexible shafts; Hinged shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Abstract

The ball-game racquet (10) has a profiled (12) tensioned frame (14) enclosing the strings (24,25). On the racquet's lengthwise axis preferably forming a straight line of symmetry is a handle (20) on the neck (19) of the racquet. A link point near the handle is defined by two grooves on each side of an intermediate bridge piece, with walls close together. The handle is about five times as thick as the intermediate bridge piece. ADVANTAGE - The racquet has several link points across axes parallel to the lengthwise axis.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schläger nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.The invention relates to a racket according to the preamble of the independent claims.

Bei im Bereich des Handgriffes eingespannten Tennisschlä­ gern einer Art, die beispielsweise der DE-OS 30 18 354 zu entnehmen ist, wurde durch Versuche eine Eigenfrequenz von 25 bis max. 50 Hz festgestellt; unbespannte Tennisschläger zeigen im allgemeinen geringfügig höhere Werte. Die Fre­ quenz des Gesamtsystems Schläger/Bespannung hat wesentli­ chen Einfluß auf die damit spielende Hand und damit auch auf das Entstehen des sog. Tennisarms.With tennis rackets clamped in the area of the handle like a kind, for example the DE-OS 30 18 354 can be seen, a natural frequency of 25 to max. 50 Hz detected; unstrung tennis rackets generally show slightly higher values. The Fre The overall system of racket / stringing is essential Chen influence on the hand playing with it and thus on the emergence of the so-called tennis arm.

Angesichts dessen hatte sich der Erfinder bei der Erfindung nach P 41 06 067.9 das Ziel gesetzt, die auf die Hand des Spielers eines derartigen Schlägers einwirkenden Einflüsse, insbesondere den beim Ballkontakt entstehenden sog. Schlagschock, abzufangen oder zumindest zu mildern, ohne dabei die Vorzüge eines sehr steifen - beispielsweise nach DE-PS 33 43 898 ausgebildeten - Rahmens aufzugeben. Die Lösung wurde dadurch erreicht, daß der Schläger zwischen Herzzone und Griffstirn des Handgriffes eine Gelenkstelle aufweist und die Gelenkachse parallel zur Bespannung, also in der vom Spannrahmen bestimmten Ebene, verläuft. Mit anderen Worten liegt im entstehenden Drehpunkt oder nahe dieses Drehpunktes im Schlägerhals bzw. im Handgriff eine nachgebende Gelenkstelle, welche das Frequenzverhalten des Schlägers ändert und den Schlagschock kompensiert. In view of this, the inventor had the invention according to P 41 06 067.9 the goal set on the hand of the Influences of the player of such a racket, especially the so-called ball contact Shock shock to intercept or at least mitigate without the advantages of a very stiff - for example after DE-PS 33 43 898 trained - give up frame. The Solution was achieved in that the racket between Heart zone and forehead of the handle a joint has and the hinge axis parallel to the covering, ie in the plane determined by the stenter. With in other words, is in the emerging pivot point or close this fulcrum in the bat neck or in the handle one yielding joint, which the frequency behavior of the Racket changes and compensates the shock.  

Aufgabe der weitergehenden Entwicklung dieser Erfindung ist es nun, einen derartigen Schläger zu optimieren, was durch die Lehren der beiden unabhängigen Patentansprüche gewähr­ leistet wird. Die Unteransprüche erfassen besonders gün­ stige Ergänzungen.The object of the further development of this invention is it now to optimize such a racket by what the teachings of the two independent claims is achieved. The subclaims are particularly good other additions.

Der Schläger soll nach der bevorzugten Lehre des Pa­ tentanspruches 1 zwischen Herzzone und Griffstirn - insbe­ sondere aber im Handgriffbereich - eine Gelenkstelle auf­ weisen, deren Gelenkachse etwa parallel zur Bespannung ver­ läuft und die durch zwei - äußerst schmale - Nuten be­ stimmt ist, die beidseits eines Zwischensteges miteinander etwa fluchten und deren Nutwände in geringem Abstand zuein­ ander, nämlich zwischen 0,5 und 2 mm, bevorzugt etwa 1,0 mm, verlaufen. Dabei soll die Nut so in den Werkstoff des Schlägers - üblicherweise einen faserverstärkten und ausgehärteten Gewebeschlauch - eingebracht werden, daß die Fasern unverletzt bleiben sowie in den Wänden des von der Nut vorgegebenen Rinnenprofils verlaufen.According to the preferred teaching of Pa claim 1 between the heart zone and the forehead - esp special but in the handle area - a joint have, whose hinge axis ver approximately parallel to the covering runs and be through two - extremely narrow - grooves is true that on both sides of a bridge For example, align and their groove walls a short distance from each other other, namely between 0.5 and 2 mm, preferably about 1.0 mm, run. The groove should be in the material of the Racket - usually a fiber-reinforced and hardened fabric hose - that the Fibers remain intact as well as in the walls of the from Run along the specified channel profile.

Die sehr enge Nut mit der geringen Nutbreite bewirkt, daß die Auslenkung des endwärtigen Schaftabschnittes aus der Längsachse des Schlägers dadurch begrenzt wird, daß entwe­ der die sich am Schaftumfang befindenden Endkonturen der einander gegenüberliegenden Nutwände aneinanderstoßen oder aber bei einer durch eine elastische Masse ausgefüllten Nut diese Masse mit zunehmender Kompression die Auslenkung durch ein Verdichten - also härter werden - hintanhält. Dies führt zu zwei besonderen Vorteilen; zum einen wird die engste Stelle der Nut vor mechanischer Überlastung - Überschreiten der Elastizitätsgrenze - geschützt, zum anderen bleibt der Schläger bei harten Schlägen bzw. bei Ballkontakten mit hohen Momenten relativ steif, da die Aus­ lenkung entsprechend dem Zusammendrücken der elastischen Masse in der Nut aufhört. Bei weichen Schlägen steht ein größeres Maß der Auslenkung zur Verfügung, welches das so­ genannte Ballgefühl beeinflußt.The very narrow groove with the small groove width causes that the deflection of the end shaft section from the Longitudinal axis of the racket is limited by that of the end contours on the circumference of the shaft mutually opposing groove walls or but with a groove filled with an elastic mass this mass with increasing compression the deflection through compression - that is, becoming harder - will keep it from continuing. This leads to two particular advantages; on the one hand narrowest point of the groove against mechanical overload - Exceeding the elastic limit - protected to others the stick remains with hard blows or with Ball contacts with high moments relatively stiff, because the Aus steering according to the compression of the elastic  Mass in the groove stops. With soft blows is a greater degree of deflection is available, which is so affects the feeling of the ball.

Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch mehrere - dicht nebeneinander vorgesehene - Gelenkstellen dieser Art aus schnittartigen Nutpaaren.Within the scope of the invention, however, there are also several - dense Joints of this type provided side by side cut-like pairs of grooves.

Als günstig hat sich - beispielsweise bei einer Griffdicke von etwa 26 bis 32 mm - eine Dicke des Zwischensteges von etwa 10 bis 18 mm, bevorzugt einem Drittel bis zur Hälfte der Griffdicke erwiesen.Has proven to be beneficial - for example with a grip thickness from about 26 to 32 mm - a thickness of the intermediate web of about 10 to 18 mm, preferably a third to a half the grip thickness proved.

Erfindungsgemäß kann in der Nut zwischen deren i.w. paral­ lelen Nutwänden ein elastisches Füllmaterial vorgesehen und gegebenenfalls fest mit den Nutwandflächen verbunden, bei­ spielsweise anvulkanisiert, sein. Dafür wird ein Material einer bevorzugten Shorehärte von etwa 68 eingesetzt.According to the invention, i.w. paral lelen groove walls provided an elastic filler and if necessary, firmly connected to the groove wall surfaces, at vulcanized, for example. For this is a material a preferred Shore hardness of about 68.

Der Bereich des Schlägers, an dem beim Schlagen eines Bal­ les keine Kräfte auftreten, um den aber ein Drehmoment wirkt, ist in der Fachsprache mit "Pivotdrehpunkt" bezeich­ net. Den Schläger beeinflussen - von diesem Punkte bis zum Schlägerkopf hin gesehen - beim Aufprall Kräfte in Rich­ tung des ankommenden Balles. Vom Drehpunkt zur Griffstirn hin wirken jedoch Kräfte mit entgegengesetzter Richtung. Deshalb versucht ein Schläger bei einem Vorhandschlag aus der Hand herauszukippen, wogegen er bei einem Rückhand­ schlag in die Handfläche hineinschlägt. Dies ist möglicher­ weise die Ursache dafür, daß Spieler mit einem sog. Tennis­ arm die Vorhand relativ schmerzfrei schlagen können, daß aber bei einer Rückhand vermehrt Schmerzen auftreten. The area of the racket where a ball is hit les no forces occur, but a torque acts, is referred to in technical terms as "pivot pivot" net. Influence the racket - from this point to Club head seen - forces in Rich on impact the incoming ball. From the fulcrum to the forehead however, forces act in the opposite direction. Therefore, a racket tries out a forehand strike tipping out of his hand, whereas he did with a backhand hit the palm of your hand. This is more possible point out the reason that players with a so-called tennis poor the forehand can hit relatively painlessly that but there is increased pain with a backhand.  

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die genannte Gelenk­ stelle im Bereich des Handgriffes dort anzuordnen, wo der Erfinder den "Pivotdrehpunkt festgestellt hat, nämlich etwa 120 mm von der Griffstirn entfernt. Allerdings kann diese Gelenkstelle aus dem Handgriffbereich hinaus verlegt sein, d. h. das elastische Gelenk ist dann in einem Bereich von 60 bis 200 mm Entfernung von der Griffstirn angeordnet.It has proven to be advantageous to use the joint mentioned place in the area of the handle where the Inventor has determined the "pivot pivot, namely about 120 mm from the forehead. However, it can moved this joint out of the handle area be d. H. the elastic joint is then in one area 60 to 200 mm away from the forehead.

Nach der anderen Lehre der Erfindung sind Nuten keilförmi­ gen Querschnittes vorgesehen, und die Gelenkstelle wird von zwei Streifen aus elastischem Werkstoff - bevorzugt Gummi - gebildet, die beidseits eines Zwischensteges der Schlä­ gerkonstruktion miteinander etwa fluchten und sich zum Zwi­ schensteg hin keilförmig verjüngen.According to the other teaching of the invention, grooves are wedge-shaped gen provided cross-section, and the joint is from two strips of elastic material - preferably rubber - Formed on both sides of an intermediate web of the Schlä construction are aligned with each other and the two of them Taper the wedge-shaped bridge.

Als günstig hat sich hier - beispielsweise bei einer Griffdicke von etwa 26 bis 32 mm - eine Dicke des Zwischensteges von etwa 3 bis 9 mm, bevorzugt 6 mm als Mittelwert, erwiesen, zudem eine stegnahe Breite der keilförmigen Nut von etwa 3 bis 7 mm, bevorzugt von 5 mm als Mittelwert. Dabei soll die maximale Weite der keilförmigen Nut etwa 6 bis 13 mm messen bei einem bevorzugten Mittelwert von 9 mm.Has proven to be cheap here - for example at one Handle thickness of about 26 to 32 mm - a thickness of the Intermediate web of about 3 to 9 mm, preferably 6 mm as Average, proven, also a width close to the web wedge-shaped groove of about 3 to 7 mm, preferably of 5 mm as the mean. The maximum width of the wedge-shaped groove measure about 6 to 13 mm in one preferred mean of 9 mm.

Erfindungsgemäß soll der Keil - bzw. der dünne Streifen elastischen Werkstoffes der anderen Ausführung - fest mit den Nutwandflächen verbunden, beispielsweise anvulkani­ siert, sein. Als elastischer Werkstoff - auch für die Keile - wird ein Material einer bevorzugten Shorehärte von etwa 68 eingesetzt.According to the invention, the wedge - or thin strip elastic material of the other version - firm with connected to the groove wall surfaces, for example anvulkani siert, be. As an elastic material - also for Wedges - becomes a material of a preferred Shore hardness of about 68 used.

Im Falle eines Schlägers mit hohlen Schaftabschnitten ist die Nut ganz oder teilweise durch eine Nutwandung begrenzt, um ein Anvulkanisieren des elastischen Keils zu ermögli­ chen.In the case of a club with hollow shaft sections all or part of the groove is delimited by a groove wall,  to allow vulcanization of the elastic wedge chen.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch einen Schläger mit mehreren quer zur Schlägerlängsachse gerichteten paral­ lelen Achsen von benachbarten Gelenkstellen gelöst. Dabei soll die Durchbiegung im elastischen Bereich des bis zur ersten Gelenkstelle am Handgriff fest eingespannten Schlä­ gers unter Einwirkung einer Kraft, die kopfwärts in 400 mm Abstand von der Gelenkachse entfernt wirkt, 1,2- bis 9mal so groß wie die Durchbiegung eines gelenklosen - an­ sonsten aber entsprechend gestalteten - Schlägers bei fe­ ster Einspannung am Handgriff bis zur Gelenkachse sein.The object of the invention is also achieved by a racket with several parallel to the longitudinal axis of the racket All axes separated from neighboring articulation points. Here should the deflection in the elastic range of up to first joint on the handle firmly clamped Schlä gers under the action of a force that is headward in 400 mm Distance from the joint axis appears 1.2 to 9 times as big as the deflection of an articulated - at otherwise but appropriately designed - racket at fe be clamped on the handle up to the hinge axis.

Vorteilhafterweise erfolgt durch die Gelenkstelle/n eine Herabsetzung der Frequenz eines bis zum ersten Gelenk am Griff fest eingespannten Schlägers um bis √ gegen­ über einem identischen Schläger ohne Gelenkstelle.Advantageously, one takes place through the joint point (s) Lowering the frequency of one to the first joint on Grip firmly clamped by up to √ against over an identical racket without a joint.

Auch Tennisschläger mit offener, von zwei Profilabschnitten mit einem diese verbindenden Rahmensteg begrenzter Herzzone sowie in deren Bereich überhöhtem Querschnitt, die sich in der Praxis als außergewöhnlich wirkungsvoll erwiesen haben, können durch wenigstens eine derartige Gelenkstelle sogar noch effizienter gestaltet werden.Also tennis rackets with an open, from two profile sections with a heart zone that bounds this frame bridge as well as in their area of excessive cross-section, which can be found in have proven to be exceptionally effective in practice, can even by at least one such joint be made even more efficient.

Von zusätzlicher Bedeutung für die Erfindung ist die Mög­ lichkeit, den Schlägerhals und einen den Handgriff bilden­ den Schlägerschaft mit wenigstens einem in die offene Herz­ zone durchgehenden Schaftspalt zu versehen, der wenigstens abschnittsweise eine beidseits an - den Schaftspalt begrenzenden - Flächen anliegende elastische Masse als Zwischenschicht oder Zwischenelement zwischen den Schaftstäben enthält. Die Zwischenschicht kann - im Querschnitt gesehen - auch aus mehreren Streifen oder Strängen bestehen, die zwischen sich Hohl- oder Spalträume freilassen.The possibility is of additional importance for the invention form the racket neck and a handle the club with at least one in the open heart zone to provide continuous shaft gap, at least sectionally one on both sides - the shaft gap delimiting - areas of elastic mass as Intermediate layer or intermediate element between the Contains shaft rods. The intermediate layer can - in  Cross section seen - also from several strips or Strands exist that have voids or gaps between them set free.

Zudem hat es sich als günstig erwiesen, daß die elastische Masse beidseits an den Schaftspalt begrenzenden Flächen durchgehend anliegt und/oder die Schaftstäbe in der Schlagrichtung - zumindest teilweise - lateral relativ zueinander bewegbar sind.In addition, it has proven advantageous that the elastic Mass on both sides of the surfaces delimiting the shaft gap continuously and / or the shaft rods in the Direction of impact - at least partially - laterally relative are movable to each other.

Die Trennung des Griffes erfolgt bei symmetrischer Schlä­ gerkonstruktion parallel zur Schlagrichtung bzw. senkrecht zur Schlagfläche sowie bevorzugt entlang der Längsachse des Schlägers. Liegt der trennende Schaftspalt außerhalb der Mittellinie, ist kurvenförmig, schräg oder zackenförmig, so sind die erzielbaren Dämpfungsergebnisse zwar nicht ganz so gut, aber immer noch akzeptabel. So verläuft bei einer Aus­ führung der i.w. rechteckige Querschnitt des Schaftspaltes linear in der Ebene oder Fläche, der Querschnitt kann je­ doch auch wellen- oder zackenförmig ausgebildet sein.The handle is separated with a symmetrical handle construction parallel to the direction of impact or perpendicular to the face and preferably along the longitudinal axis of the Racket. If the separating shaft gap lies outside the Center line, is curved, oblique or jagged, so the achievable damping results are not quite so good, but still acceptable. This is how an off goes leadership of the i.w. rectangular cross section of the shaft gap linear in the plane or area, the cross-section can vary but also be wave-shaped or jagged.

Die elastischen Verbindungselemente richtig getrennter Schaft- oder Griffstäbe können - z. B. aus einer Silikon­ gummischicht - durchgehend sein. Es ist aber auch denkbar, sie punktförmig oder nur streifenförmig etwa am Schnittrand bzw. den Spaltenden anzuordnen. Diese Verbindungselemente können aus Schlauchstücken, Rundgummischnüren oder ander­ wärts federnd hergestellt sein. Auch eine teilweise Öff­ nung, beispielsweise Schlitze, die auch ungefüllt sein kann, ist denkbar; es könnte nur am Griffende eine feste Verbindung bleiben und der darüberliegende Schlitz ein dämpfendes Material enthalten. The elastic connecting elements are properly separated Shaft or handle bars can - e.g. B. from a silicone rubber layer - be continuous. But it is also conceivable they are punctiform or only strip-like at the cutting edge or to arrange the column ends. These fasteners can be made from pieces of tubing, round rubber cords or other be made resilient. Also a partial public tion, for example slots that are also unfilled can, is conceivable; it could only be a solid at the end of the handle Stay connected and the slot above damping material included.  

Als günstig hat es sich erwiesen, die beschriebene Fläche eben auszubilden. Bei einer besonderen Ausführung ist die Fläche querschnittlich gekrümmt, und es können mehrere Flä­ chen einander zugeordnet sein.The area described has proven to be favorable just train. In a special version, the Cross-sectionally curved surface, and there can be several surfaces Chen assigned to each other.

Je nach Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlägers ge­ langen querschnittlich lineare oder gekrümmte Flachstäbe aus elastischer Masse zum Einsatz, die - wie beschrieben - den Schaftspalt gänzlich oder nur teilweise ausfüllen können.Depending on the design of the racket according to the invention ge long flat or curved flat bars made of elastic material, which - as described - fill in the shaft gap completely or only partially can.

Es wird also eine elastische Verbindung - oder Unter­ brechung - in den Griff bzw. in dessen Mittellinie gelegt, welche die Torsion im unteren Bereich des Schlägers auf­ fängt und dämpft. Hierdurch werden u. a. die Nachteile bei aufgeschäumten Griffen mit beinahe elastischem Verhalten verhindert, nämlich ein "Weichmachen" des Schlägers in sei­ ner Längsrichtung, wodurch sich die Schwingungsverhältnisse ändern, die Schlagpräzision nachläßt sowie die aufgezählten positiven Eigenschaften eines superharten Schlägers verlo­ rengehen. Wenn der ansonsten aus mehr oder weniger un­ elastischen Materialien - beispielsweise Holz, Metall, verpreßte Fasern im Kunststoffbett, Kunststoffe oder Hart­ schaum - hergestellte Griff entlang der Mittellinie bzw. Symmetrieachse oder nahe daran etwa senkrecht zur Schlag­ fläche getrennt und z. B. mit einer elastischen Masse wie Silikongummi wieder verbunden wird, ändert dies die Härte des Schlägers in seiner Längsrichtung ebensowenig wie das Schwingungsverhalten des Schlägers. Letzteres wird auch dann nicht verändert, wenn der Ball in der Längsachse des Schlägers getroffen wird. Bei Bällen aber, die außerhalb dieser Achse die Schlagfläche treffen, entstehen Tor­ sionsschwingungen, die sich zwar der Längsschwingung überlagern, aber danach durch die entstandene relative Bewegung der Schaft- und Griffstäbe gegeneinander über die elastische Zwischenschicht gedämpft und unterdrückt werden sowie weniger in den Schlagarm gelangen können.So it becomes an elastic connection - or sub refraction - placed in the handle or in its center line, which the torsion on the bottom of the racket catches and dampens. This will u. a. the disadvantages foamed handles with almost elastic behavior prevented, namely a "softening" of the racket in ner longitudinal direction, which changes the vibration conditions change, the precision of impact decreases as well as the enumerated positive properties of a super hard racket go there. If the otherwise from more or less un elastic materials - for example wood, metal, pressed fibers in plastic bed, plastics or hard foam - handle made along the center line or Axis of symmetry or close to it approximately perpendicular to the beat area separated and z. B. with an elastic mass such as Silicon rubber is reconnected, this changes the hardness of the racket in its longitudinal direction, just as little as that Vibration behavior of the racket. The latter will too not changed if the ball is in the longitudinal axis of the Racket is hit. With balls, however, that are outside This axis hits the face, goal arise tional vibrations, although the longitudinal vibration overlay, but then by the resulting relative  Movement of the shaft and handle bars against each other over the elastic intermediate layer can be dampened and suppressed as well as less can get into the beater arm.

Die Verbindung der Griffenden durch die Griffkappe, die vornehmlich nicht geteilt ist oder auch aus elastischem Ma­ terial besteht, und der Einfluß eines umwickelten Griffle­ ders müssen bei der Auswahl der erforderlichen Zwischenla­ genelastizität mit berücksichtigt werden. Versuche haben bestätigt, daß so konstruierte Schläger den Aufprallschock bei außermittig getroffenen Bällen reduzieren und ein ver­ bessertes "Ballgefühl" vermitteln. Mit dieser Erfindung können die Nachteile superharter Schläger weitgehend beho­ ben, ihre Vorzüge aber beibehalten werden.The connection of the handle ends through the handle cap is primarily not divided or also of elastic dimensions material exists, and the influence of a wrapped Griffle However, when choosing the required intermediate genetic elasticity are taken into account. Have attempts confirms that racquets constructed in this way provide the impact shock if balls are hit off-center and reduce a ver convey better "ball feeling". With this invention can largely overcome the disadvantages of super hard rackets ben, but their advantages are retained.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:Further advantages, features and details of the invention emerge from the description below more preferred Exemplary embodiments and with reference to the drawing; these shows in:

Fig. 1 die teilweise wiedergegebene Draufsicht auf einen Tennisschläger mit einem Kopf aus einem hohlen Profilstab sowie mit einem Handgriff an einem Schlägerhals; Figure 1 is the partially reproduced plan view of a tennis racket with a head from a hollow profile bar and with a handle on a racket neck.

Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. 1; FIG. 2 shows the side view of FIG. 1;

Fig. 3 den vergrößerten Querschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie III-III; Fig. 3 shows the enlarged cross section through Figure 1 along the line III-III.

Fig. 4 den vergrößerten Querschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie IV-IV; Figure 4 shows the enlarged cross section through Figure 1 along the line IV-IV.

Fig. 5 einen vergrößerten Teillängsschnitt durch Fig. 2 mit hohlem Griffende des Tennisschlägers; Fig. 5 is an enlarged partial longitudinal section through Figure 2 with a hollow handle end of the racket.

Fig. 6 den schematisierten Querschnitt durch Fig. 5 in deren Linie N; Fig. 6 shows the schematic cross section through Figure 5 in the line N.

Fig. 7 einen gegenüber Fig. 5 vergrößerten Längsschnitt in veränderter Betriebs­ stellung; Fig. 7 is an enlarged longitudinal section compared to Figure 5 in the changed operating position.

Fig. 8; 9 Teillängsschnitte durch zwei andere Ausführungen des Tennisschlägers; Fig. 8; 9 partial longitudinal cuts through two other versions of the tennis racket;

Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 zu einem weiteren Tennisschläger. Fig. 10 shows an enlarged detail from Fig. 1 to a further tennis racket.

Ein in den Fig. 1 bis 4 beispielhaft dargestellter Tennis­ schläger 10 weist einen von einem entsprechend gekrümmten Profilstab 12 gebildeten ovalen Schlägerkopf oder Spannrah­ men 14 auf. Der Profilstab 12 des Schlägerkopfes 14 endet beidseits der Schlägerlängsachse M in - eine offene Herzzone H seitlich begrenzenden - Profilarmen 16, die durch einen Rahmensteg 18 verbunden sind und in einen Schlägerhals 19 übergehen. An diesen schließt ein Handgriff 20 einer Dicke h von etwa 26 bis 32 mm an; diese Dicke h ist am Handgriff 20 ohne Umwicklungsleder 21 und ohne Berücksichtigung einer - in Fig. 1, 2 von diesem überdeckten - Griffkappe 22 gemessen. Diese bietet eine Griffstirn 23 an.An example shown in Figs. 1 to 4 tennis racket 10 includes an oval racket head or Spannrah formed by a correspondingly curved profile bar 12 men 14. The profile rod 12 of the club head 14 ends on both sides of the longitudinal axis M in - profile arms 16 which laterally delimit an open heart zone H, which are connected by a frame web 18 and merge into a club neck 19 . This is followed by a handle 20 with a thickness h of approximately 26 to 32 mm; this thickness h is measured on the handle 20 without wrapping leather 21 and without taking into account a handle cap 22 which is covered by this in FIGS . 1, 2. This offers a handle end 23 .

Schlägerkopf 14 und Rahmensteg 18 bestimmen eine Bespan­ nungsfläche Q aus Quersaiten 24 und diese querenden Längs­ saiten 25. Der bevorzugte Auftreffpunkt A für einen nicht gezeigten Tennisball liegt in Fig. 1 etwa im Kreuzungspunkt der Schlägerlängsachse M mit der Schnittlinie III-III sowie in Fig. 2 etwa in einer Linie K.Racket head 14 and frame web 18 determine a covering surface Q from cross strings 24 and these transverse strings 25 . The preferred point of impact A for a tennis ball, not shown, is in FIG. 1 approximately at the intersection of the racket longitudinal axis M with the section line III-III and in FIG. 2 approximately in a line K.

Der Schlägerkopf 14 bzw. sein hohler Profilstab 12 ist i.w. von gestreckt ovalem Querschnitt, dessen Seitenwände 26 in einem inneren Abstand a von beispielsweise 8 mm (äußere Breite m etwa 10 mm) verlaufen und in Bogenabschnitte 27 mit einer inneren Profilhöhe b von 20 mm sowie einer äußeren Profilhöhe n von hier etwa 25 mm übergehen.The club head 14 or its hollow profile rod 12 is generally of elongated oval cross section, the side walls 26 of which run at an inner distance a of, for example, 8 mm (outer width m about 10 mm) and in arc sections 27 with an inner profile height b of 20 mm and an outer profile height n of about 25 mm.

Dieser Profilstab 12 ist aus einem schlauchartigen Rohling 30 geformt, in dem in den Bogenabschnitten 27 des Querschnittes Längsfaserstränge 31 angeordnet sind. Die Enden des Rohlings 30 sind am Schlägerhals 19 so zusammengeführt, daß in diesem und im Handgriff 20 zwei Kammern 29 entstehen. Die beiden Enden des Rohlings 30 bilden gemäß Fig. 4 den etwa oktogonen Querschnitt des Handgriffes 20.This profile rod 12 is formed from a tubular blank 30 , in which longitudinal fiber strands 31 are arranged in the curved sections 27 of the cross section. The ends of the blank 30 are brought together on the bat neck 19 in such a way that two chambers 29 are formed in this and in the handle 20 . The two ends of the blank 30 form in FIG. 4 to about octagons cross section of the handle 20.

Die zur Bespannungsfläche Q parallelen Griffflächen sind in Fig. 5, 6 mit 60 bezeichnet, die dazu rechtwinkeligen mit 61, die vier geneigten Wandflächen mit 62 sowie in Fig. 6 die bei einigen Ausführungen vorhandene mittige Stegwand mit 66.The gripping surfaces parallel to the covering surface Q are designated by 60 in FIGS. 5, 6, the rectangular ones by 61 , the four inclined wall surfaces by 62 and in FIG. 6 the central web wall present in some versions by 66 .

Die Ausgestaltung nach Fig. 5, 6 weist einen hohl ausgebil­ deten Endabschnitt 20 a des Handgriffes 20 sowie einen an­ schließenden vollen Abschnitt 20 b auf. Am Übergang dieser Abschnitte 20 a, 20 b findet sich in einem Abstand t von etwa 120 mm von der Griffstirn 23 eine Gelenkstelle; dieser Ab­ stand vom freien Ende der aufgenagelten oder mit dem Griff­ profil des Handgriffes 20 einstückigen Griffkappe 22 ist in dieser Ausführung vom sog. Pivotpoint bestimmt, dem Be­ reich, an dem beim Schlag die Kräfteumkehr stattfindet bzw. an dem keine Kräfte auftreten. Deshalb ist diese Stelle zur besseren Unterscheidung mit der Geraden N gekennzeichnet.The embodiment according to Fig. 5, 6 has a hollow ausgebil Deten end portion 20 a of the handle 20, and a full on-closing portion 20 b. At the transition of these sections 20 a , 20 b there is a joint point at a distance t of approximately 120 mm from the handle end 23 ; From this stood from the free end of the nailed or with the grip profile of the handle 20 one-piece grip cap 22 is determined in this embodiment by the so-called pivot point, the area rich, at which the reversal of forces takes place when striking or where no forces occur. Therefore this point is marked with a straight line N for better differentiation.

In der Ausführung der Fig. 8 sind beidseits der Gelenk­ stelle bzw. der Geraden N hohle Griffabschnitte 20 a zu er­ kennen sowie zwischen ihnen eine Querrippe 66.In the embodiment of Fig. 8 are put on both sides of the joint or hollow of the straight line N grip portions 20 a get to it and between them a cross-rib 66.

Von jeder der - zur Bespannungsebene Q parallelen - Ober­ flächen oder Griffwände 60 geht eine zur Griffstirn 23 parallele Nut 40 einer Breite y von etwa 1 mm aus; beide Nuten 40 fluchten miteinander und bestimmen mit ihrem Nut­ tiefsten 41 einen Zwischensteg 44 der Dicke c von bei­ spielsweise 16 mm bei einer Griffdicke h von etwa 30 mm. From each of the - parallel to the covering plane Q - upper surfaces or grip walls 60 a groove 40 parallel to the grip face 23 has a width y of approximately 1 mm; Both grooves 40 are aligned with one another and, with their deepest groove 41, determine an intermediate web 44 of thickness c of, for example, 16 mm with a handle thickness h of approximately 30 mm.

Die in Schlagrichtung x schlitzartig erscheinende Nut 40 wird von zwei parallelen Nutwandflächen 39 begrenzt und kann als schmaler Spalt frei bleiben oder mit elastischem Werkstoff gefüllt sein, wie er mit 37 in Fig. 8 beispiel­ haft angedeutet ist. Die Shorehärte des elastischen Werk­ stoffs wird bevorzugt mit etwa 68 angenommen; die Wahl ei­ nes festeren Werkstoffes von beispielsweise 90 bzw. einer verminderten Härte von z. B. 40 (weicher Gummi) erlaubt in Zusammenhang mit dem variierbaren Maß "c" eine Steuerung der Gelenkeigenschaften, d. h. eine Reduzierung bzw. Ver­ größerung dieses Maßes.The groove 40 , which appears slit-like in the direction of lay x, is delimited by two parallel groove wall surfaces 39 and can remain free as a narrow gap or be filled with elastic material, as is indicated by way of example with 37 in FIG. 8. The Shore hardness of the elastic material is preferably assumed to be about 68; the choice of a firmer material, for example 90 or a reduced hardness of z. B. 40 (soft rubber) in connection with the variable dimension "c" allows control of the joint properties, ie a reduction or increase in this dimension.

Bei einem Schlag in Schlagrichtung x kann der Schlägerkopf 14 um eine durch jenen Zwischensteg 44 gelegte Gelenkachse B gegenüber der Hand des Benutzers bzw. den durch diese ge­ haltenen Griffabschnitt in einem sehr spitzen Auslenkwinkel w umgelegt werden, bis der eingelegte bzw. vulkanisierte Werkstoff 37 zu einem unelastischen Block gestaucht ist oder die beiden Nutwände 39 im Bereich der Oberfläche 60 aneinanderstoßen. Fig. 7 zeigt diesen Fall und läßt unten die kurzzeitige Erweiterung der anderen Nut 40 deutlich werden.In the event of a stroke in the direction of impact x, the club head 14 can be folded over a joint axis B placed through that intermediate web 44 relative to the hand of the user or the handle section held by this at a very acute deflection angle w until the inserted or vulcanized material 37 is closed an inelastic block or the two groove walls 39 abut each other in the area of the surface 60 . Fig. 7 shows this case and can be seen below the short-term expansion of the other groove 40 .

Durch die Konstruktion wird der Querschnitt des Tennis­ schlägers 10 am Zwischensteg 44 nicht überlastet und jeg­ liche Bruchgefahr verhindert; der Zwischensteg 44 bleibt - nach dem Hooke′schen Gesetz - stets im elastischen Be­ reich.Due to the construction, the cross section of the tennis racket 10 on the intermediate web 44 is not overloaded and prevents any risk of breakage; the intermediate web 44 remains - according to Hooke's law - always rich in elastic loading.

Mißt die Dicke c des durch die Nuten 40 begrenzten Zwi­ schensteges 44 - der nicht nur die in den Ausführungs­ beispielen gezeigte Form aufweisen muß - etwa die Hälfte der Dicke h des Handgriffes 20, ist die Durchbiegung bei einer einwirkenden Kraft aufgrund des niedrigeren Träg­ heitsmoments im Stegquerschnitt je Längeneinheit etwa 4,3 mal so hoch wie die Durchbiegung bei einem vollen Griff­ querschnitt, wenn der E-Modul als unverändert angenommen wird; im übrigen ist die Durchbiegung umgekehrt proportio­ nal zum Produkt aus Trägheitsmoment x Elastizitätsmodul.Measures the thickness c of the limited by the grooves 40 inter mediate web 44 - which must not only have the shape shown in the execution examples - about half the thickness h of the handle 20 , the deflection at an applied force due to the lower moment of inertia in Bridge cross-section per unit length about 4.3 times as high as the deflection with a full handle cross-section if the modulus of elasticity is assumed to be unchanged; otherwise the deflection is inversely proportional to the product of the moment of inertia x modulus of elasticity.

Ist die Stegdicke c nur ein Drittel der Dicke h des Hand­ griffes 20, so liegt der entsprechende Wert bei 12,5 und wird schließlich bei einem Viertel zwanzigmal so hoch. Diese zunächst berechneten Werte bestätigen sich bei Mes­ sungen an entsprechenden Schlägerausführungen.If the web thickness c is only a third of the thickness h of the handle 20 , the corresponding value is 12.5 and is finally twenty times as high as a quarter. These initially calculated values are confirmed in measurements on the corresponding racket versions.

Die oben erläuterte Dicke c des Zwischensteges 44 mißt etwa die Hälfte der Griffdicke h des Tennisschlägers 10, die Breite y - wie gesagt - etwa 1 mm. Der Abstand t von der Griffstirn 23 wird mit 120 mm festgelegt. Der Ball trifft die Bespannung Q an der Stelle A, die im gewählten Beispiel 400 mm entfernt von der Gelenkachse B liegt. Der Einfach­ heit halber wird angenommen, daß das Trägheitsmoment für den vollen Griffquerschnitt für alle Schlägerquerschnitte - also über die ganze Schlägerlänge - unverändert ist, keine Torsionsmomente auftreten und der E-Modul konstant bleibt.The above-explained thickness c of the intermediate web 44 measures approximately half the grip thickness h of the tennis racket 10 , the width y - as mentioned - approximately 1 mm. The distance t from the handle end 23 is set at 120 mm. The ball hits the covering Q at point A, which in the selected example is 400 mm away from the articulation axis B. For the sake of simplicity, it is assumed that the moment of inertia for the full grip cross-section is unchanged for all racket cross-sections - i.e. over the entire racket length - no torsional moments occur and the modulus of elasticity remains constant.

Eine Berechnung zeigt, daß die Durchbiegung des Tennis­ schlägers 10 mit der beschriebenen Gelenkstelle, aber der Breite y von 20 mm, unter der wirkenden Ballkraft 1,22mal so hoch wäre wie die eines identischen Schlägers ohne Ge­ lenk; die erörterte Durchbiegungsbegrenzung auf den Wert des spitzen Winkels w reicht aber für den Spielvorgang völ­ lig aus. Die Frequenz des Tennisschlägers 10 würde sich mit dem reziproken Wert aus der Wurzel der Duchbiegung ändern. Hätte der Tennisschläger 10 eine Frequenz von 80 Hz, würde der mit diesem Gelenk versehene Schläger eine solche von 80 × vorweisen, also 72,43 Hz.A calculation shows that the deflection of the tennis racket 10 with the joint described, but the width y of 20 mm, under the acting ball force would be 1.22 times as high as that of an identical racket without a joint; the discussed deflection limitation to the value of the acute angle w is completely sufficient for the game process. The frequency of the tennis racket 10 would change with the reciprocal of the root of the deflection. If the tennis racket 10 had a frequency of 80 Hz, the racket provided with this joint would have a frequency of 80 ×, ie 72.43 Hz.

Fig. 10 gibt eine andere Ausführung mit hohl ausgebildetem Endabschnitt 20 a des Handgriffes 20 eines hier ansonsten nicht dargestellten Tennisschlägers sowie einen an­ schließenden vollen Abschnitt 20 b wieder. Am Übergang die­ ser Abschnitte 20 a, 20 b findet sich die mit 35 bezeichnete Gelenkstelle im Abstand t von etwa 120 mm von der Griffstirn 23. Fig. 10 shows another embodiment with a hollow end portion 20 a of the handle 20 of a tennis racket not otherwise shown here and a closing full section 20 b again. At the transition of these sections 20 a , 20 b , the joint point 35 is located at a distance t of approximately 120 mm from the handle end 23 .

In diesem Beispiel verlaufen die Nuten 40 a keilförmig zum Zwischensteg 44 einer Dicke c von etwa 6 mm. Die Nutbreite y am Nuttiefsten 41 mißt bevorzugt 5 mm bei einer maximalen Nutweite z von etwa 9 mm. In den beiden Nuten 40 a sitzt je­ weils ein Keil 37′ aus elastischem Werkstoff, beispiels­ weise aus Gummi, der mit den inneren Nutwandflächen 39 - beispielsweise durch einen Vulkanisiervorgang - fest ver­ bunden ist. Eine der Nutwandflächen 39 wird hier von einer dünnen Nutwandung 43 angeboten, welche die Nut 40 a vom hoh­ len Endabschnitt 20 a des Handgriffes 20 trennt. Nicht dar­ gestellt ist die Variante, die Nutwandung 43 aus einzelnen Abschnitten herzustellen, so daß sie nur teilweise vorhan­ den ist.In this example, the grooves 40 a run in a wedge shape to the intermediate web 44 with a thickness c of approximately 6 mm. The groove width y at the groove deepest 41 preferably measures 5 mm with a maximum groove width z of approximately 9 mm. In the two grooves 40 a each sits a wedge 37 'made of elastic material, for example made of rubber, which is firmly connected to the inner groove wall surfaces 39 - for example by a vulcanization process. One of the groove wall surfaces 39 is offered here by a thin groove wall 43 which separates the groove 40 a from the hollow end portion 20 a of the handle 20 . Not shown is the variant to produce the groove wall 43 from individual sections, so that it is only partially the IN ANY.

In Abhängigkeit von der jeweiligen Schlagrichtung wird der gegen sie weisende Gummikeil 37′ zusammengepreßt und der gegenüberliegende gedehnt. Durch die nichtlinearen Eigen­ schaften des Materials - im Gegensatz z. B. zu einer Stahlfeder, die dem Hooke′schen Gesetz folgt - werden harte Schläge nur bis zu einem Punkt abgefedert, an dem der Gummi kaum noch nachgeben kann und fast wie ein fester Kör­ per zu wirken beginnt. Depending on the direction of impact, the rubber wedge 37 'pointing against it is pressed together and the opposite stretched. Due to the non-linear properties of the material - in contrast, for. B. to a steel spring that follows Hooke's law - hard blows are only cushioned to a point at which the rubber can hardly give in and begins to act almost like a solid body.

Bezüglich der Shorehärte des Keilmaterials wird auf die vorstehenden Ausführungen zum elastischen Werkstoff 37 Be­ zug genommen.Regarding the Shore hardness of the wedge material, reference is made to the above statements regarding the elastic material 37 Be.

Hier sei die Steghöhe c mit einem Viertel der Griffdicke h gewählt. Die Breite z sei 100 mm. Im übrigen gelten die Da­ ten des ersten Beispiels. Die gesuchte Durchbiegung wäre in diesem Fall sechsmal so groß und die gesuchte Frequenz Wurzel aus sechsmal niedriger, also anstatt 80 Hz nur noch 33 Hz. Diese Frequenz bezieht sich auf einen bis zum ersten Gelenk am Handgriff 20 fest eingespannten Tennisschläger 10.Here the web height c is chosen with a quarter of the handle thickness h. The width z is 100 mm. Otherwise, the data of the first example apply. In this case, the deflection sought would be six times as large and the root frequency sought six times lower, that is, instead of 80 Hz, only 33 Hz. This frequency relates to a tennis racket 10 firmly clamped up to the first joint on the handle 20 .

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 sind der Schlägerhals 19 und der anschließende Schaft des Handgriffes 20 in Rich­ tung der Schlägerlängsachse M symmetrisch geteilt, d. h. jeder der Profilarme 16 setzt sich mit einem eigenen Schaftstab 46 a im Handgriff 20 fort, wobei beide Schaft­ stäbe 46 a zusammen die Außenkontur eines Griffschaftes 46 bestimmen und zwischen sich einen Schaftspalt 48 begrenzen, eine elastische Zwischenschicht 50 aufnimmt und eine die Bespannungsfläche Q etwa lotrecht querende Ebene bestimmt.In the embodiment of FIG. 10, the racket neck 19 and the subsequent shaft of the handle 20 are symmetrically divided in the direction of the racket longitudinal axis M, ie each of the profile arms 16 continues with its own shaft rod 46 a in the handle 20 , both shaft rods 46 a together determine the outer contour of a grip shaft 46 and delimit a shaft gap 48 between them, accommodates an elastic intermediate layer 50 and determines a plane that crosses the covering surface Q approximately perpendicularly.

Die Schaftstäbe 46 a sind - von der Gelenkstelle B abgese­ hen - symmetrische Vollprofile mit einem zwischengeschal­ teten Streifen aus elastischer Masse als ausfüllender Zwi­ schenschicht 50 in dem hier im Querschnitt linearen Schaftspalt 48.The shaft rods 46 a are - apart from the hinge point B - symmetrical full profiles with an interposed strip of elastic mass as a filler intermediate layer 50 in the shaft gap 48 which is linear in cross section here.

Claims (22)

1. Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen aus einem Profilstab vorgese­ hener Bespannung, einer an diese anschließenden Herz­ zone sowie mit einem Handgriff an einem Schlägerhals in der bevorzugt eine Symmetriegerade bildenden Schlä­ gerlängsachse, wobei das freie Ende des Handgriffes von einer Griffstirn bestimmt ist sowie der Schläger nach Patentanmeldung P 41 06 067.9 zwischen Herzzone und Griffstirn eine Gelenkstelle od. dgl. aufweist, deren Gelenkachse etwa parallel zur Bespannung ver­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle im Bereich des Handgriffes (20) angeordnet durch zwei Nuten (40) bestimmt ist, die beidseits eines Zwischensteges (44) miteinander etwa fluchten und deren Nutwände (39) in geringem Abstand (y) zueinander verlaufen.1. Racket for ball games, in particular tennis rackets, with a covering provided in a tenter frame from a profile bar, a heart zone adjoining this and a handle on a racket neck in the longitudinal axis of the racket, which preferably forms a line of symmetry, the free end of the handle being from a Grip forehead is determined and the racket according to patent application P 41 06 067.9 between the heart zone and the forehead has an articulation point or the like, the articulation axis of which runs approximately parallel to the covering, characterized in that the articulation point in the region of the handle ( 20 ) is arranged by two grooves ( 40 ) is determined, which are approximately flush with one another on both sides of an intermediate web ( 44 ) and whose groove walls ( 39 ) run at a small distance (y) from one another. 2. Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen aus einem Profilstab vorgese­ hener Bespannung, einer an diese anschließenden Herz­ zone sowie mit einem Handgriff an einem Schlägerhals in der bevorzugt eine Symmetriegerade bildenden Schlä­ gerlängsachse, wobei das freie Ende des Handgriffes von einer Griffstirn bestimmt ist sowie der Schläger nach Patentanmeldung P 41 06 067.9 zwischen Herzzone und Griffstirn eine Gelenkstelle od. dgl. aufweist, deren Gelenkachse etwa parallel zur Bespannung ver­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle (35) im Bereich des Handgriffes (20) angeordnet und durch keilförmige Nuten (40 a) bestimmt ist, die beid­ seits eines Zwischensteges (44) miteinander etwa fluchten sowie jeweils durch zumindest einen Keil (37) aus elastischem Werkstoff, insbesondere aus gummiarti­ gem Material, ausgefüllt sind.2. Racket for ball games, in particular tennis racket, with a covering provided in a tensioning frame made of a profile bar, a heart zone adjoining this and a handle on a racket neck in the longitudinal axis of the racket, which preferably forms a line of symmetry, the free end of the handle from one Grip forehead is determined and the racket according to patent application P 41 06 067.9 between the heart zone and the forehead has an articulation point or the like, the articulation axis of which runs approximately parallel to the covering, characterized in that the articulation point ( 35 ) is arranged in the region of the handle ( 20 ) and is determined by wedge-shaped grooves ( 40 a ) which on both sides of an intermediate web ( 44 ) are approximately aligned with each other and each filled by at least one wedge ( 37 ) made of elastic material, in particular of rubber-like material. 3. Schläger mit einer Griffdicke (h) von etwa 26 bis 32 mm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dicke (c) des Zwischensteges (44) von etwa 10 bis 18 mm, be­ vorzugt einem Drittel bis einer Hälfte der Griffdicke.3. racket with a handle thickness (h) of about 26 to 32 mm according to claim 1, characterized by a thickness (c) of the intermediate web ( 44 ) of about 10 to 18 mm, preferably a third to a half of the handle thickness. 4. Schläger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand (y) der i.w. parallelen Nutwandflächen (39) etwa 0,5 bis 2 mm beträgt, bevor­ zugt 1 bis 1,5 mm.4. Racket according to claim 1 or 3, characterized in that the distance (y) of the iw parallel groove wall surfaces ( 39 ) is approximately 0.5 to 2 mm, before given 1 to 1.5 mm. 5. Schläger mit einer Griffdicke (h) von etwa 26 bis 32 mm nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Dicke (c) des Zwischensteges (44) von etwa 3 bis 9 mm, be­ vorzugt 6 mm als Mittelwert.5. racket with a handle thickness (h) of about 26 to 32 mm according to claim 2, characterized by a thickness (c) of the intermediate web ( 44 ) of about 3 to 9 mm, preferably 6 mm as the mean. 6. Schläger nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke (h) des Handgriffes (20) etwa dem 5fachen der Dicke (c) des Zwischensteges (44) ent­ spricht. 6. Racket according to claim 2 or 5, characterized in that the thickness (h) of the handle ( 20 ) speaks ent about 5 times the thickness (c) of the intermediate web ( 44 ). 7. Schläger nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die stegnahe Breite (y) der keilförmigen Nut (40 a) etwa 3 bis 7 mm beträgt, bevorzugt 5 mm als Mit­ telwert.7. Racket according to claim 2 or 5, characterized in that the web-near width (y) of the wedge-shaped groove ( 40 a ) is about 3 to 7 mm, preferably 5 mm as a mean value. 8. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Weite (z) der keilförmigen Nut (40 a) etwa 6 bis 13 mm mißt bei einem bevorzugten Mittelwert von 9 mm.8. Racket according to at least one of claims 2 or 5 to 7, characterized in that the maximum width (z) of the wedge-shaped groove ( 40 a ) measures about 6 to 13 mm with a preferred mean value of 9 mm. 9. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (40, 40 a) in den Werkstoff des Schlägers (10) so eingeformt ist, daß die Materialfasern in Nutwandflächen (39) und dem Nut­ tiefsten (41) verlaufen.9. Racket according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the groove ( 40 , 40 a ) is formed in the material of the racket ( 10 ) so that the material fibers in the groove wall surfaces ( 39 ) and the groove deepest ( 41 ) run. 10. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nutwänden oder Nutwandflächen (39) ein die Nut (40, 40 a) i. w. ausfüllender elastischer Werkstoff (37, 37′) angeordnet ist.10. Racket according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that between the groove walls or groove wall surfaces ( 39 ) a groove ( 40 , 40 a ) iw filling elastic material ( 37 , 37 ') is arranged. 11. Schläger nach Anspruch 2 und 10, gekennzeichnet durch einen Keil (37) aus elastischem Werkstoff.11. Racket according to claim 2 and 10, characterized by a wedge ( 37 ) made of elastic material. 12. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff (37, 37′) fest mit den Nutwandflächen (39) verbunden ist.12. Racket according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the elastic material ( 37 , 37 ') is fixedly connected to the groove wall surfaces ( 39 ). 13. Schläger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (37, 37′) beidseits anvulkanisiert ist. 13. Racket according to one of claims 10 to 12, characterized in that the material ( 37 , 37 ') is vulcanized on both sides. 14. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Shorehärte des Werkstof­ fes von 66 bis 70, bevorzugt von etwa 68.14. Racket according to at least one of claims 10 to 13, characterized by a Shore hardness of the material fes from 66 to 70, preferably from about 68. 15. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Schläger­ längsachse (M) und i. w. rechtwinkelig zur Bespan­ nungsfläche (Q) jeweils mehr als eine Nut (40, 40 a) vorgesehen ist.15. Racket according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that on both sides of the racket longitudinal axis (M) and iw perpendicular to the covering surface (Q) more than one groove ( 40 , 40 a ) is provided. 16. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte oder Gelenkachse (B) der Gelenkstelle in einem Bereich liegt, in dem bei einem Schlag die Kräfte vermindert auftreten oder neutralisiert sind.16. Racket according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the center or hinge axis (B) the joint is in an area where the forces occur reduced in one stroke or are neutralized. 17. Schläger mit einer Schlägerlänge von etwa 650 bis 700 mm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle in einem Abstand (t) von etwa 120 mm zur Griffstirn (23) ange­ ordnet ist.17. Racket with a racket length of about 650 to 700 mm according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that the articulation point is arranged at a distance (t) of about 120 mm to the handle face ( 23 ). 18. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle am Über­ gang von einem hohlen Griffabschnitt (20 a) zu einem vollen Griffabschnitt (20 b) in diesem vorgesehen ist.18. Racket according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that the joint point at the transition from a hollow handle portion ( 20 a ) to a full handle portion ( 20 b ) is provided in this. 19. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle zwischen zwei hohlen Griffabschnitten (20 a) vorgesehen ist. 19. Racket according to at least one of claims 1 to 18, characterized in that the articulation point is provided between two hollow handle sections ( 20 a ). 20. Schläger mit offener Herzzone nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägerhals (19) und der den Handgriff (20) bil­ dende Schlägerschaft einen in die Herzzone (H) durch­ gehenden Schaftspalt (48) aufweisen, der wenigstens abschnittsweise eine beidseits an den Schaftspalt be­ grenzenden Flächen anliegende elastische Masse (50) als Zwischenelement zwischen Schaftstäben (46 a) ent­ hält.20. Racket with an open heart zone according to at least one of claims 1 to 19, characterized in that the racket neck ( 19 ) and the handle ( 20 ) bil forming club shaft have a continuous shaft gap ( 48 ) in the heart zone (H) which at least in sections, an elastic mass ( 50 ) adjacent to both sides of the shaft gap as an intermediate element between shaft rods ( 46 a ) contains ent. 21. Schläger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftstäbe (46 a) in Schlagrichtung (x) zumindest teilweise relativ zueinander bewegbar sind.21. Racket according to claim 20, characterized in that the shaft rods ( 46 a ) are at least partially movable relative to each other in the direction of impact (x). 22. Schläger nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaftspalt (48) eine quer zur Be­ spannungsfläche (Q) verlaufende Fläche, bevorzugt eine Symmetrieebene, bestimmt.22. Racket according to claim 20 or 21, characterized in that the shaft gap ( 48 ) a transverse to the loading area (Q) extending surface, preferably a plane of symmetry.
DE4200596A 1991-02-27 1992-01-13 Ball game racquet, esp. for tennis - has profiled tensioned frame enclosing springs, with handle, neck and link points Withdrawn DE4200596A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106067A DE4106067A1 (en) 1990-07-27 1991-02-27 BALLGAME RACKETS, IN PARTICULAR TENNIS RACKETS
DE4127627 1991-08-21
DE9114661 1991-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200596A1 true DE4200596A1 (en) 1993-02-25

Family

ID=27435144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200596A Withdrawn DE4200596A1 (en) 1991-02-27 1992-01-13 Ball game racquet, esp. for tennis - has profiled tensioned frame enclosing springs, with handle, neck and link points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200596A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825075A1 (en) * 1998-06-04 2000-02-10 Peter Weidenschlager Tennis racket has articulated area between shaft and handle to allow deflection of racket head with softer bending strength within certain angular area
EP1452209A1 (en) 2003-02-27 2004-09-01 Head Technology GmbH Racket for ball sports

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627997A1 (en) * 1986-08-21 1988-03-03 Lo Kun Nan COMPOSITE RACKET FRAME
DE4106067A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-30 Siegfried Kuebler BALLGAME RACKETS, IN PARTICULAR TENNIS RACKETS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627997A1 (en) * 1986-08-21 1988-03-03 Lo Kun Nan COMPOSITE RACKET FRAME
DE4106067A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-30 Siegfried Kuebler BALLGAME RACKETS, IN PARTICULAR TENNIS RACKETS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825075A1 (en) * 1998-06-04 2000-02-10 Peter Weidenschlager Tennis racket has articulated area between shaft and handle to allow deflection of racket head with softer bending strength within certain angular area
EP1452209A1 (en) 2003-02-27 2004-09-01 Head Technology GmbH Racket for ball sports
US7108617B2 (en) 2003-02-27 2006-09-19 Head Technology Gmbh Racket for ball games

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546028A1 (en) TENNIS RACKET
EP0106850A1 (en) Tennis or squash racket.
CH663354A5 (en) BALL RACKETS, IN PARTICULAR TO PLAY TENNIS.
DE2920680A1 (en) BALL RACKETS, IN PARTICULAR TENNIS RACKETS
EP1557204B1 (en) Racquet for ball sports and method for manufacturing
EP0468263B1 (en) Racket for ball games, especially tennis racket
DE4010929A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE4014999C2 (en) Rackets, in particular tennis rackets
EP0803271A2 (en) Racket with divided frame
DE4200596A1 (en) Ball game racquet, esp. for tennis - has profiled tensioned frame enclosing springs, with handle, neck and link points
EP0397832B1 (en) Racket for ball games
EP1557203A2 (en) Racquet for ball sports and method for its manufacture
DE3702197C2 (en) Tennis racket
DE102006004863B4 (en) Racket for ball games
DE2642978A1 (en) Tennis racquet with high friction stringing - has friction inserts with V-shape grooves wedged at crossing point of strings
DE2812647A1 (en) Tennis racquet with frame formed by curved rod - is fitted with centre piece carrying part of longitudinal strings and capable of vertical displacement
DE3211738A1 (en) Tennis racket
DE2953026A1 (en) DOUBLE SKI
EP1452209B1 (en) Racket for ball sports
DE3609363A1 (en) Sporting appliance resembling a dumb-bell
DE4024988A1 (en) Sports racket with divided shaft - contains elastic mass in shaft gap to reduce impact shock
DE4102901A1 (en) Sports racket with improved damping - has head hand grip and throat area between two arms with cut-away sections parallel to strings and filled with silicone rubber
DE19935390A1 (en) Sports racket
DE3428528A1 (en) Tennis racket grip
EP0130620A1 (en) Handle for a racket, especially a tennis racket

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4106067

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee