DE419246C - Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool - Google Patents

Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool

Info

Publication number
DE419246C
DE419246C DEE25750D DEE0025750D DE419246C DE 419246 C DE419246 C DE 419246C DE E25750 D DEE25750 D DE E25750D DE E0025750 D DEE0025750 D DE E0025750D DE 419246 C DE419246 C DE 419246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tool
gear
cutting
lengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE25750D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eikar Maschinen und We GmbH
Original Assignee
Eikar Maschinen und We GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eikar Maschinen und We GmbH filed Critical Eikar Maschinen und We GmbH
Priority to DEE25750D priority Critical patent/DE419246C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE419246C publication Critical patent/DE419246C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • B23G1/12Machines with a toothed cutter in the shape of a spur-gear or the like which is rotated to generate the thread profile as the work rotates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
28. SEPTEMBER 1925
ISSUED ON
SEPTEMBER 28, 1925

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVr 419246 KLASSE 49 c GRUPPE - JVR 419,246 CLASS 49 c GROUP

(E 25750 I\ 4g c)(E 25750 I \ 4g c)

zahnradähnlichem Schneidwerkzeug.gear-like cutting tool.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1920 ab.Patented in the German Empire on October 10, 1920.

Bei den gebräuchlichen Holzschrauben-Gewindeschneidmaschinen, bei denen ein zahnradähnliches Werkzeug, ähnlich dem Eingriff eines Zahnrades in eine Schnecke, unter Einschneiden des Gewindes in das Werkstück eingreift, besteht ein großer Übelstand darin, daß fast für jede Gewindesteigung und Gewindelänge sowohl die Auswechselung der die zu schneidende Gewindelänge bestimmendenIn the common wood screw thread cutting machines, where a gear-like Tool, similar to the engagement of a gear in a worm, cutting the thread into the workpiece intervenes, there is a great disadvantage that almost every thread pitch and thread length both the replacement of the thread length to be cut

ίο Kurvenscheibe wie auch die Einschaltung eines besonderen Übersetzungsverhältnisses für das Zahnradgetriebe zwischen der Arbeitsund der Werkzeugwelle erforderlich ist. Dies hatte zur Folge, daß man eine größere Anzahl verschiedener Zahnradgetriebe vorrätig halten mußte, die den verschiedenen Gewindesteigungen und -längen der Holzschrauben entsprechen, und daß zur Unterbringung dieser verschiedenen in Betracht kommenden Zahn-ίο the cam as well as the activation a special gear ratio for the gear transmission between the working and the tool shaft is required. As a result, you got a larger number had to keep various gear drives in stock, which correspond to the different thread pitches and lengths of the wood screws correspond, and that to accommodate these various possible tooth

ao radgetriebe, je nach Größe des zugehörigen Übersetzungsverhältnisses, in den Modellen die Stiche zwischen den Rädern geändert werden mußten. Um die Änderung der Stiche zu vermeiden, also ohne Modelländerung auszukommen, ging man dazu über, die Räder mit wilden Modulzahlen zu versehen, um so die Stiche zu überbrücken, was aber im neuzeitlichen ^Maschinenbau ein durchaus ungeeignetes Mittel ist und bei der Herstellung Spezialwerkzeuge usw. erfordert. Auch war es bei dieser Sachlage nicht möglich, derartige Gewindeschneidmaschinen auf Vorrat zu bauen, weil immer erst abgewartet werden mußte, welche Gewindesteigung und Gewindelänge für die herzustellende Schraube gewünscht wurde, um danach das Übersetzungsverhältnis und demgemäß das Zahnradgetriebe zwischen der Arbeits- und der Werkzeugwelle zu wählen und einzubauen.ao wheel drive, depending on the size of the associated gear ratio, in the models the Stitches between the wheels had to be changed. To avoid changing the stitches, So to get along without changing the model, one went over to equipping the wheels with wild module numbers to remove the stitches to bypass, which, however, is an entirely unsuitable means in modern mechanical engineering and requires special tools, etc. in its manufacture. It was also in this state of affairs not possible to build such thread cutting machines in stock, because always It was first necessary to wait and see which thread pitch and thread length for the one to be produced Screw was desired to then the transmission ratio and accordingly the gear transmission between the working and the tool shaft to be selected and installed.

Ein weiterer Übelstand beim Gebrauch dieser Maschine bestand darin, daß für jede Verschiedenheit in Gewindesteigung und Gewindelänge ein Schneidwerkzeug mit anderer Zähnezahl verwandt werden mußte, wobei z.B. Zähnezahlen von 10, 13, 15 usw. vorkamen, zu denen dann Zahnradübersetzungsverhältnisse von 1:9, 1:12, 1:13,75, 1:23,75 usw. gehörten. Da nun eine große Anzahl verschiedener Gewindelängen vorkommen, z.B. von 15, 20, 22, 25, 30, 32 und 35 usw., so war es notwendig, daß für alle diese verschiedenen Längen verschiedene Übersetzungsverhältnisse, demzufolge auch wechselnder Einbau der Rädergruppen mit allen oben geschilderten Nachteilen, geschaffen werden mußten. Man half sich nun so, daß man mit der Maschine, deren Übersetzungsverhältnis ζ. B. für eine Schraube von 25 mm ! Länge geeignet war, auch Schrauben von z. B. j 20 und 22 mm Länge herstellte. Dies be- g0 Another drawback when using this machine was that a cutting tool with a different number of teeth had to be used for every difference in thread pitch and thread length, for example with numbers of teeth of 10, 13, 15, etc., to which gear ratios of 1: 9, 1 occurred : 12, 1: 13.75, 1: 23.75, etc. Since there are now a large number of different thread lengths, e.g. 15, 20, 22, 25, 30, 32 and 35, etc., it was necessary to have different gear ratios for all of these different lengths, and consequently also changing the installation of the wheel groups with all of the above disadvantages described had to be created. One now helped oneself in such a way that one could work with the machine whose transmission ratio ζ. B. for a screw of 25 mm! Length was suitable, even screws of z. B. made j 20 and 22 mm length. This is g 0

dingte, daß dabei die Maschine eine gewisse Zeit lang leer lief, bis das Werkzeug mit dem Werkstück in Eingriff kam, was einen Ausfall in der Erzeugung zur Folge hatte. Dieser Ausfall beträgt in obigem Beispiel bei einem Leerlauf von 25 bis 20 mm Länge etwa 20 Prozent.It was necessary that the machine ran idle for a certain time until the tool with the Workpiece came into engagement, which resulted in a failure in the production. This In the above example, failure is around 20 percent with an idle 25 to 20 mm in length.

Umfangreiche Versuche, Untersuchungen und Berechnungen haben nun ergeben, daß es möglich ist, alle diese Übelstände zu beseitigen und trotzdem alle vorkommenden Gewindesteigungen und Gewindelängen unter Beibehaltung desselben Übersetzungsverhältnisses für das Zahnradgetriebe zwischen Arbeits- und Werkzeugwelle, bei gleichbleibender Zähnezahl des Werkzeugs, herzustellen, sofern man nur die Zahl der Umdrehungen des Werkzeugs, die zur Herstellung einer Schraube erforderlich ist, ändert und die Kurvenscheibe, welche durch die Höhe des Kurvenscheibenhubes die Länge des Gewindes bestimmt, auswechselt. Ein Leerlauf findet in diesem Falle nicht statt. Während man früher für Herausfindung der passenden Kurvenscheibe und gegebenenfalls auch des richtigen Übersetzungsverhältnisses sowie der geeigneten Zähnezahl des Werkzeugs auf ein mühsames und sehr zeitraubendes Ausprobieren angewiesen war, gelingt es gemäß der Erfindung, nicht nur die nötige Zahl der Umdrehungen des Werkzeugs bei gegebenem Übersetzungsverhältnis zwischen Arbeits- und Werkzeugwelle, sondern auch die für die jeweils herzustellende Gewindelänge passende Höhe der Kurvenscheibe auf einfache Weise rechnerisch zu ermitteln, so daß sie dann nur dem vorhandenen Vorrat entnommen und in die Maschine eingesetzt zu werden braucht.Extensive tests, investigations and calculations have now shown that it it is possible to eliminate all these inconveniences and still all thread pitches that occur and thread lengths while maintaining the same gear ratio for the gear train between Manufacture work and tool shafts with the same number of teeth on the tool, as long as you only change the number of revolutions of the tool required to make a screw and the cam, which by the height of the cam stroke the length of the Thread determined, replaces. In this case, there is no idling. While earlier to find out the appropriate cam and if necessary also the correct transmission ratio and the appropriate number of teeth on the tool relied on laborious and very time-consuming trial and error, it succeeds according to the invention, not only the necessary number of revolutions of the tool for a given Transmission ratio between the working shaft and the tool shaft, but also the thread length to be produced in each case to determine the appropriate height of the cam in a simple way by calculation, so that it then only needs to be removed from the existing supply and inserted into the machine.

Es hat sich in dieser Beziehung folgendes ergeben:The following has resulted in this relationship:

Bezeichnet s die Steigung und L die Länge S denotes the slope and L the length

des zti schneidenden Holzschraubengewindes, χ das einheitliche Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes zwischen Arbeits- und Werkzeugwelle und Z die gleichbleibendeof the zti cutting wood screw thread, χ the uniform transmission ratio of the gear drive between the work and tool shaft and Z the constant

Zähnezahl des Werkzeugs, so kann man dieNumber of teeth of the tool, so you can determine the

Umdrehungszahl η der Werkzeugwelle, welcheNumber of revolutions η of the tool shaft, which

zur Herstellung einer Schraube der gewünsch-to produce a screw of the desired

ten Größe erforderlich ist, in folgender Weiseth size is required in the following way

berechnen:to calculate:

Es wird von dem Gedanken ausgegangen, daß die zu schneidende Holzschraube und das Werkzeug Ähnlichkeit mit einem Schneckengetriebe haben. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das sich drehende Werkzeug eine Zusatzgeschwindigkeit haben muß, um die Spanabnahme zu bewirken. Es entsteht nun die Schwierigkeit, ein Verhältnis zwischen der Umdrehungszahl der Schraube und der Umdrehungszahl des Werkzeugs zu findien, wel- !It is assumed that the wood screw to be cut and the Tool resemble a worm gear. It is important to consider that the rotating tool must have an additional speed in order to remove the chip to effect. The difficulty now arises, a relationship between the number of revolutions of the screw and the number of revolutions of the tool, wel-!

dies bei allen vorkommenden Schrauben ein Übersetzungsverhältnis ergibt, dessen Räder immer normale Moduls haben und bei den Vorschubkurven genau abgestufte Unterteihingen ergeben.this applies to all screws that occur Gear ratio results whose wheels always have normal module and with the Feed curves result in precisely graduated sub-divisions.

Aus den Versuchsberechnungen ergibt sich, daß nur, brauchbare Werte zu schaffen, sind, wenn für die Werkzeugzähnezahl Z keine beliebigen Zahlen genommen werden, sondern stets ein Vielfaches von 3, d. h. Abstufungen von 3 zu 3 Zähnen, also 9, 12, 15 usw. Aus demselben Grunde muß das Verhältnis χ der Umdrehungszahl ne der Arbeitswelle zu der Umdrehungszahl η des Werkzeugs immer ein Vielfaches von 2,75 sein, also χ steigend, z.B. 8,25, 11, 13,75 usw· Weiter ergibt sich auf Grund der Versuchsberechnungen, daß für dieselbe Schraube die Zähnezahl Z zu der Größe von χ immer in einem bestimmten 8« Verhältnis stehen muß. Wenn also die Zähnezahl mit 4-3 = 12 angenommen wird, so muß χ = 4-2,75 = 11 sein, χ steht also bei allen Berechnungen zu Z im Verhältnis 2,75 :3 oderFrom the test calculations it follows that only usable values can be created if no arbitrary numbers are used for the number of tool teeth Z, but always a multiple of 3, i.e. gradations from 3 to 3 teeth, i.e. 9, 12, 15 etc. For the same reason, the ratio χ of the number of revolutions n e of the working shaft to the number of revolutions η of the tool must always be a multiple of 2.75 , i.e. χ increasing, e.g. 8.25, 11, 13.75 etc. Test calculations that for the same screw the number of teeth Z to the size of χ must always have a certain 8 ″ ratio. If the number of teeth is assumed to be 4-3 = 12, then χ = 4-2.75 = 11, so χ is in the ratio 2.75: 3 or in all calculations to Z.

11 : 12. Aus der schematischen Abb. 5 ersieht man 11: 12. From the schematic Fig. 5 one can see

nun folgendes: Wenn α ein Schneckenrad ist und b eine eingängige Schnecke, so wird beinow the following: If α is a worm wheel and b is a single-flight worm, then becomes at

12 Z und einer Umdrehung des Schneckenrades die Welle c 12 Umdrehungen machen, welche Größe für die vorliegenden Zwecke als ideelle Umdrehungszahl n{ bezeichnet werden soll. Wird nun dieses Schneckengetriebe außerdem noch durch ein Räderwerk verbunden, bestehend aus den kegelförmigen Rädern d und e und den Stirnrädern f und g, so muß die Übersetzung zwischen/ und g (d und e sind als 1 : 1 angenommen) x= 12 sein. Mit anderen Worten, bei dem ideellen Schneckengetriebe würde χ immer = Z sein.12 Z and one revolution of the worm wheel make the shaft c 12 revolutions, which size is to be referred to as the ideal number of revolutions n { for the present purposes. If this worm gear is also connected by a gear train, consisting of the conical gears d and e and the spur gears f and g, the ratio between / and g (d and e are assumed to be 1: 1) must be x = 12. In other words, with the ideal worm gear, χ would always be = Z.

Es ist oben gezeigt worden, daß der für das Gewindeschneiden brauchbare empirisch ermittelte' Wert für χ aber bei einer Zähnezahl von 12 nicht 12 wie beim Schneckengetriebe, sondern 11 ist. Es geht nun daraus klar hervor, daß die erwähnte erforderliche Zusatzgeschwindigkeit für das Werkzeug auch im Verhältnis 11 : 12 steht. Es würde also die Welle c nicht nt =12, sondern % = 11 Umdrehungen zu machen haben. Somit verhält sich auch % : ?% = 11 : 12, wobei nt immer die Anzahl von Umdrehungen ist, die zur Herstellung einer Schraube benötigt wird. Da nun Mj = Zw ist, so kann man die Differenz zwischen nt und nh die mit <5 bezeichnet werden mag, auch folgendermaßen ausdrücken:It has been shown above that the empirically determined value for χ which can be used for thread cutting with a number of teeth of 12 is not 12, as in the case of a worm gear, but 11. It is now clear that the mentioned required additional speed for the tool is also in the ratio 11:12. So the shaft c would not have to make n t = 12, but% = 11 revolutions. This means that%:?% = 11: 12, where n t is always the number of revolutions required to produce a screw. Since Mj = Zw, the difference between n t and n h, which can be denoted by <5, can also be expressed as follows:

Z-W W;= (5.Z-W W; = (5.

Um diese Differenz muß nun auch das Werkzeug an der zu schneidenden Schraube vorbei verschoben werden, und zwar multipliziert mit der jeweiligen Steigung s. Durch VersucheThe tool must now also be moved past the screw to be cut by this difference, multiplied by the respective pitch, see Through experiments

hat sich nun ergeben, daß zum Ein- und Ausspannen des Arbeitsstückes 1Ix. des gesamten \^orschubes e, der zum Fräsen einer Schraube erforderlich ist, gebraucht wird, so daß für die eigentliche Herstellung des Gewindes mit Länge L noch 5/c übrigbleiben. Es entsteht hierdurch die Gleichung:has now shown that for clamping and unclamping the workpiece 1 I x . the entire \ ^ e orschubes required for milling a screw, is used, so that for the actual production of the thread with length L nor 5 / c remain. The result is the equation:

i. L = O-5I6-S. i. L = O- 5 I 6 -S.

ίο Wird der Wert für δ eingesetzt, so ergibt sich:ίο If the value for δ is used, the result is:

2.2.

= 5Ie-S (Z-η— %). = 5 Ie-S (Z-η -%).

Es ist somitSo it is

η =η =

6 L6 L

5 {Z—x)-s 5 {Z-x) -s

Aus dieser Formel läßt sich nun auch die Formel zur Berechnung der Höhe des Hubes der Kurvenscheibe, welche für die gewünschte Gewindelänge maßgebend ist, berechnen. Hierzu bedarf es einer Erläuterung. Aus dem Wesen der Maschine geht hervor, daß die Kurvenscheibe während der Herstellung einer Schraube nur eine Umdrehung macht. Auf der Zeichnung ist die Kurvenscheibe in Abb. 3 in aufgerolltem und in Abb. 4 in abgewickeltem Zustand gezeichnet. / bezeichnet hierbei den Kurvenscheibenhub, welcher der Länge L des zu schneidenden Gewindes entspricht. Wenn sich nämlich die Kurvenscheibe in Richtung u bewegt, so gleitet das Kurvenstück q, welches an dem Werkzeuggehäuse r befestigt ist, die Schräge p hinauf und bewegt das Werkzeug entgegengesetzt zum Pfeil t. Diese Bewegung entspricht dem Schneiden des Gewindes; hat das Kurvendruckstück q mit seiner Kante ν den höchsten Punktw der Schräge^ erreicht, so hat das Werkzeug vom Nullpunkt der Schräge ρ bis Punkt w in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles t den Weg I zurückgelegt. Bei Weiterdrehung der Kurvenscheibe in Richtung u rutscht das Kurvendruckstück q die Schräge ζ hinab und ist wieder an dem Nullgo punkt der Schräge p angelangt. Dieses Herabrutschen des Kurvendruckstücks q auf der Schräge s in Richtung des Pfeiles t entspricht dem Rückgang des Werkzeugs, der durch eine Feder bewirkt wird. Während der Weg 2 zurückgelegt wird, erfolgt das Auswechseln der geschnittenen Schraube gegen ein neues Werkstück. Wie schon vorher bemerkt, hat sich durch Versuche ergeben, daß zur Auswechslung der Schraube 1^ der Kürven-Scheibenumdrehung y, d. h. 1I6 D · π benötigt wird. Es bleiben also zum reinen SchneidenThe formula for calculating the height of the stroke of the cam disk, which is decisive for the desired thread length, can now also be calculated from this formula. This requires an explanation. The nature of the machine shows that the cam disc only makes one revolution during the manufacture of a screw. In the drawing, the cam is shown in Fig. 3 in the rolled-up state and in Fig. 4 in the unwound state. / denotes the cam disc stroke, which corresponds to the length L of the thread to be cut. When the cam disk moves in direction u , the cam piece q, which is attached to the tool housing r , slides up the slope p and moves the tool in the opposite direction to arrow t. This movement corresponds to the cutting of the thread; if the curve pressure piece q has reached the highest point w of the slope ^ with its edge ν , the tool has covered the path I from the zero point of the slope ρ to point w in the opposite direction of the arrow t . As the cam disc continues to rotate in the u direction, the cam thrust piece q slides down the slope ζ and is back at the zero point of the slope p . This sliding down of the cam pressure piece q on the slope s in the direction of the arrow t corresponds to the retraction of the tool, which is caused by a spring. While the path 2 is covered, the cut screw is exchanged for a new workpiece. As noted earlier, experiments have shown that to replace the screw 1 ^ of the curve disk rotation y, ie 1 I 6 D · π is required. So it remains for pure cutting

Da nun χ = — ist und somit m = n- x, so ern Since now χ = - and thus m = n- x, so he is n

gibt sich:gives itself:

3. /_ — %-s (Z- n—nx) = Ve sn (Z-x). 3. / _ -% -s (Z-n-nx) = Ve sn (Zx).

der Gewindelänge L 5/e der Kurvenscheibenumdrehung y, d. h. 5/6 D · π, übrig.the thread length L 5 / e of the cam disk revolution y, d. H. 5/6 D · π, left.

Die Höhe e ist maßgebend für Berechnung der Kurvensteigung p, da der Winkel α sich aus dem Dreieck mit den Katheten e und p und der Hypotenuse y = D - π errechnet. Die oben angegebene FormelThe height e is decisive for the calculation of the curve slope p, since the angle α is calculated from the triangle with the legs e and p and the hypotenuse y = D - π . The formula given above

läßt sich nach L auflösen, alsocan be resolved for L , so

Da nun nach Obigem und der Abb. 4 der Zeichnung der Kurvenscheibenhub p bei °/6 Umdrehung der Kurvenscheibe erreicht wird, während die Höhe e bei einer weiteren Ve Umdrehung der Kurvenscheibe erreicht ' würde, ist e auch V6 größer als I bzw. L, alsoSince now, according to the above and Fig. 4 of the drawing, the cam disc stroke p is reached at a / 6 revolution of the cam disc, while the height e would be reached with a further Ve revolution of the cam disc, e is also V 6 greater than I or L , so

j e = L + V6 L, j e = L + V 6 L,

' also e = %-s[n (Z — x)] + %-s [n (Z-x)], ' so e = % -s [n (Z - x)] + % -s [n (Zx)],

daraus e = s [n (Z x)]. from this e = s [n (Z - x)]. * ·

Dieser Wert e ist für die Berechnung und Anfertigung bzw. Auswahl der Kurvenscheibe maßgebend.This value e is decisive for the calculation and production or selection of the cam.

Zur weiteren Aufklärung obiger Formel go diene folgendes Beispiel: Ist die gleichbleibende Fräserzähnezahl der Maschine Z =18 und das einheitliche Übersetzungsverhältnis für das Zahnradgetriebe zwischen Arbeitsund Werkzeugwelle χ = ι : 16,5 und will man Holzschrauben mit einer Gewindelänge L = 22,5 und einer Gewindesteigung s = 2,25 herstellen, so ergibt sich, wenn man in die obige FormelThe following example serves to clarify the above formula go: If the constant number of cutter teeth on the machine is Z = 18 and the uniform transmission ratio for the gear transmission between the working and tool shaft χ = ι: 16.5 and you want wood screws with a thread length L = 22.5 and one Establish a thread pitch of s = 2.25, this results from using the above formula

6-L6-L

η = — ; η = -;

diese Worte einsetztuses these words

M=-M = -

6-22,56-22.5

(i8 —i6,5j 5-2,25(i8 -i6.5j 5-2.25

die Umdrehungszahl der Werkzeugwelle zum : Schneiden einer einzelnen Schraube zu η = 8. Die für diesen Fall zu verwendende Kurvenscheibe ermittelt man aus der' Formelthe number of revolutions of the tool shaft for: cutting a single screw to η = 8. The cam to be used for this case is determined from the 'formula

C = S[H (Z-X)]C = S [H (Z-X)]

durch Einsetzung der entsprechenden Werte:by substituting the appropriate values:

e = 2,25 [8· (18—16,5)] oder e = 2.25 [8 x (18-16.5)] or

Da nun L = 3/0 e ist, so kann man mit dieser Kurvenscheibe eine Gewindelänge L = 5/e e = 5/0 · 27 = 22,5 mm schneiden, was ι genau dem in obigem Beispiel angenommenen Werte entspricht.Now, since L = 3/0 e is, one can 5 / e e = 5/0 · 27 = 22.5 mm overlap with the curve disc has a thread length L = what ι corresponds exactly to the values assumed in the above example.

Sollen hingegen Holzschrauben hergestellt werden, die bei gleichbleibender Gewindesteigung j = 2,25 eine andere Gewindelänge besitzen, z. B. L = 33,75, so ergibt sich nach der Formel die UmdrehungszahlIf, on the other hand, wood screws are to be produced which have a different thread length with the same thread pitch j = 2.25, e.g. B. L = 33.75, the number of revolutions results from the formula

n 6 · 33.75 _ M n - 6 33.75 _ M

(18 — 16,5) · 5 · 2,25(18-16.5) x 5 x 2.25

Werden diese Werte in die für die auszuwechselnde Kurvenscheibe gültige Formel eingesetzt, so ergibt sich:If these values are used in the formula valid for the cam to be replaced, so it results:

e = 2,25 [12 (18—16,5)] =40,5e = 2.25 [12 (18-16.5)] = 40.5

und weiter L = 7„ -40,5 = 33,75. Für den Fall, daß Holzschrauben hergestellt werden sollen, bei denen sowohl die Gewindesteigung j wie auch die Länge L eine andere ist, diene folgendes Beispiel.and further L = 7 "-40.5 = 33.75. In the event that wood screws are to be produced in which both the thread pitch j and the length L are different, use the following example.

Es sei:Let it be:

s = 2,4 L = 30; dann ist: s = 2.4 L = 30; then:

6-306-30

η = ■ η = ■

und:and:

— 16,5)^5-2,4- 16.5) ^ 5-2.4

= ίο = ίο

e = 2,4 [10 (18 —16,5)] = 36 e = 2.4 [10 (18-16.5)] = 36

L =L =

= 30.= 30.

Aus diesem Beispiel ersieht man, daß man sowohl bei verschiedenen Gewindesteigungen wie auch verschiedenen Längen des Gewindes bei gleichbleibender Zähnezahl und gleichbleibendem Übersetzungsverhältnis die Umdrehungszahl des Werkzeugs nach der Formel für η berechnen kann und die auszuwechselnde Kurvenscheibe sich nach der Formel für e ergibt.This example shows that with different thread pitches as well as different lengths of the thread with the same number of teeth and constant transmission ratio, the number of revolutions of the tool can be calculated using the formula for η and the cam disc to be replaced results from the formula for e .

Eine Änderung der Werte für χ und Z kann u. U. am Platze sein, beispielsweise wenn es sich um die Herstellung ganz kurzer Schrauben handelt, wobei die Verwendung der Zähnezahl 18 einen zu großen Durchmesser des Werkzeugs ergeben würde; da nämlich nach der Praxis 2/3 der ganzen Schraubenlänge mit Gewinde versehen werden soll, so wäre dies in solchem Falle bei zu großem Durchmesser des Werkzeugs nicht erreichbar. Auch für diesen Fall gelten aber die Formeln.' Ist z. B. s = 1,5, Z = 12, χ = ii, L — 15, so ergibt sichA change in the values for χ and Z may be appropriate, for example, when it comes to the manufacture of very short screws, whereby the use of the number of teeth 18 would result in a tool diameter that is too large; da / 3 of the entire bolt length to be provided with threaded namely to practice 2, this could not be achieved in such cases contribute to large diameter of the tool. But the formulas also apply in this case. ' Is z. B. s = 1.5, Z = 12, χ = ii, L - 15, the result is

M =M =

6.I56.I5

undand

(12 —11)· 5-1,5(12-11) x 5-1.5

= 12= 12

e = i,5 [12 (12 — 11) ] = 18 Um die Vorteile des neuen Verfahrens an einem Beispiel der Praxis zu erläutern, ist in Abb. ι der Zeichnung schematisch der Einbau des Zahnradgetriebes in eine Gewindeschneidmachine des alten Systems veranschaulicht, während Abb. 2 den Einbau des Zahnradgetriebes in eine Maschine nach dem neuen Verfahren zeigt.e = i, 5 [12 (12-11)] = 18 In order to explain the advantages of the new method using an example in practice, in Fig. Ι the drawing schematically the installation of the gear transmission in a thread cutting machine of the old system, while Fig. 2 shows the installation of the gear drive in a machine according to the shows new procedure.

In diesen Zeichnungen bedeutet α die von der Riemscheibe e angetriebene Arbeitswelle, in der die Schraube b gehalten wird, und c die Werkzeugwelle mit dem Werkzeug d; mit Hilfe der Vorgelege f, gt h wird die Bewegung über die Hilf swelled auf das Stirnrad k, von dort auf I und über das Kegelräderpaar m auf das Stirnrad η übertragen, welches endlich die Bewegung auf das auf der Werkzeugwelle c sitzende Stirnrad 0 überträgt. Je nach den mit der betreffenden Maschine herzustellenden Schraubengrößen muß das Übersetzungsverhältnis zwischen allen diesen Stirnrädern geändert werden. Diese Änderung braucht nach dem neuen Verfahren nicht- vorgenommen zu werden, und es bleiben nach Abb. 2 die Rädergruppen /, g· und h immer dieselben, wie sie durch das gleichbleibende Übersetzungsverhältnis gegeben sind. Im übrigen kommt man hier mit einer viel geringeren Anzahl von Rädern aus, was eine Verbilligung der Maschine ergibt. Die auszuwechselnde Kurvenscheibe p, der Fräserhalter r und das Kurvendruckstück q sind in die Abb. 1 und 2 eingezeichnet.In these drawings, α denotes the working shaft driven by the pulley e , in which the screw b is held, and c denotes the tool shaft with the tool d; With the help of the back gear f, g t h , the movement is transmitted via the auxiliary swelled to the spur gear k, from there to I and via the bevel gear pair m to the spur gear η , which finally transfers the movement to the spur gear 0 sitting on the tool shaft c . Depending on the screw sizes to be produced with the machine in question, the transmission ratio between all of these spur gears must be changed. This change does not need to be made according to the new method, and according to Fig. 2 the wheel groups /, g · and h always remain the same as they are given by the constant transmission ratio. In addition, you get by here with a much smaller number of wheels, which results in a cheaper machine. The cam disk p to be replaced, the cutter holder r and the cam pressure piece q are shown in Figs. 1 and 2.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Verfahren zur Herstellung von Holzschrauben verschiedener Gewindesteigungen und Gewindelängen auf einer Gewindeschneidniaschine mit sich drehendem, zahnradähnlichem Schneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß man bei gleichbleibendem Übersetzungsverhältnis zwischen Arbeitswelle und Werkzeugwelle und gleichbleibender Zähnezahl des Werkzeugs die zur Herstellung einer einzelnen Schraube nötige Umdrehungszahl der WerkzeugwelleProcess for the production of wood screws with different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with rotating, Gear-like cutting tool, characterized in that with a constant transmission ratio between working shaft and tool shaft and constant number of teeth on the tool the number of revolutions of the tool shaft required to produce a single screw 6 - L 6 - L setzt, worin Z die Zähnezahl des Werkzeugs, χ das Übersetzungsverhältnis für das Zahnradgetriebe zwischen Arbeits- χ10 und Werkzeugwelle, L die Gewindelänge und s die Gewindesteigung bedeutet.where Z is the number of teeth on the tool, χ the gear ratio for the gear drive between the working χ 10 and the tool shaft, L the thread length and s the thread pitch. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEE25750D 1920-10-10 1920-10-10 Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool Expired DE419246C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25750D DE419246C (en) 1920-10-10 1920-10-10 Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25750D DE419246C (en) 1920-10-10 1920-10-10 Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419246C true DE419246C (en) 1925-09-28

Family

ID=7071821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25750D Expired DE419246C (en) 1920-10-10 1920-10-10 Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419246C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147060A1 (en) Method of deburring a gear wheel blank and device for carrying out such a method
DE102013003964A1 (en) Gear cutting machine with double machining head
CH633983A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GEARS.
DE419246C (en) Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool
DE481762C (en) Process for grinding gear wheel flanks on gear wheels
DE2922038A1 (en) CUTTER OR TOOTH MILL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3304980C2 (en) Device and method for manufacturing and machining gears
DE2703039C3 (en) Gear bevel gear
DE1477275B2 (en) LATHE WITH CIRCULATING TOOL HEAD
EP0059992A1 (en) Method and machine for manufacturing gears
DE432143C (en) Procedure when grinding taps
DE380572C (en) Process to compensate for pitch errors in gear, milling or planing machines
DE498245C (en) Hydraulic single drive with a special generator for each engine
DE489519C (en) Gear grinding machine in which the shape of the tooth flanks is generated by a guide curve
DE435875C (en) Process for the production of wood screws of different thread pitches and thread lengths on a thread cutting machine with a rotating, gear-like cutting tool
DE416353C (en) Multi-part helical gear milling machine for the production of helical gears in uninterrupted production
DE937983C (en) Oil film-holding worm wheel, in particular partial worm wheel for wheel milling machines, and process for its production
DE522721C (en) Process for the production of groove milling cutters
DE3317915C2 (en) Device for fine machining of gears
DE2162259A1 (en) Method and machine for testing cone or hyperboloid gear pairs
DE487992C (en) Process for machining end and shell surfaces on bearing shells with a polygonal cross-section, in which the end faces are assigned shell surfaces that are inclined at different angles to one another
AT81885B (en) Milling machine for the production of gears according to the milling machine for the production of gears according to the hobbing process. em hobbing.
DE868092C (en) Headstock and feed gear for turning frames
AT81717B (en) Gear cutting machine. Gear cutting machine.
DE666052C (en) Electric motor-driven single drive of gear hobbing machines