DE4143274A1 - Ventilbaugruppe in modulbauweise - Google Patents

Ventilbaugruppe in modulbauweise

Info

Publication number
DE4143274A1
DE4143274A1 DE4143274A DE4143274A DE4143274A1 DE 4143274 A1 DE4143274 A1 DE 4143274A1 DE 4143274 A DE4143274 A DE 4143274A DE 4143274 A DE4143274 A DE 4143274A DE 4143274 A1 DE4143274 A1 DE 4143274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lines
assembly according
valve assembly
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4143274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143274C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Brausfeld
Hans F Dipl Ing Meyer
Rudolf Dipl Ing Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4143274A priority Critical patent/DE4143274C2/de
Priority to FR9215400A priority patent/FR2685753A1/fr
Priority to GB9226726A priority patent/GB2263154A/en
Priority to ITMI922971A priority patent/IT1256488B/it
Publication of DE4143274A1 publication Critical patent/DE4143274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143274C2 publication Critical patent/DE4143274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Es ist bekannt (DE-OS 40 04 834), eine Ventilbaugruppe (ISO-Anschlußplatten-System) aus übereinanderliegender Anschlußplatte, Zwischenplatte mit Vorsteuerventilen und einem Hauptventil zu bilden. Es ist außerdem bekannt (DE-OS 38 22 340), die Vorsteuerventile an der Zwischenplatte anzuordnen.
Im ersten Fall (DE-OS 40 04 834) wird zwischen Grundplatte und Zwischenplatte eine elektrische Steckverbindung erforderlich, so daß an der der Zwischenplatte zugewandten Seite der Grundplatte und an der der Grundplatte zugewandten Seite der Zwischenplatte jeweils elektrische Steckelemente vorgesehen werden müssen. Außerdem bedingt das "Zwischenplatten-System" jeweils zwischen Grundplatte und Zwischenplatte und zwischen Zwischenplatte und Hauptventil eine Dichtung. Diese Dichtung kann mehrere Leckagestellen nach sich ziehen.
Im zweiten Fall (DE-OS 38 22 340) sind sogar zwei elektrische Steckverbindungen, nämlich jeweils zwischen Grundplatte/Zwischenplatte und Zwischenplatte/Hauptventil, erforderlich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Ventilbaugruppe so kompakt wie möglich unter Verzicht auf eine Zwischenplatte zu gestalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Raumersparnis, ferner eine Ersparnis an pneumatischen Schnittstellen, außerdem eine Ersparnis an Dichtungen und elektrischen Steckverbindungen erzielt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Danach ist vorgesehen, daß auch in der Ventilgrundplatte Abluftleitungen von den Vorsteuerventilen an die parallelverlaufenden Entlüftungsleitungen geführt sind oder daß die Abluftleitungen in separate, parallel zu den Entlüftungsleitungen verlaufende Kanäle geführt sind. Vorteilhafterweise kann hierdurch die Abluft besser gefaßt werden, wobei die kompakte Bauweise erhalten bleibt.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß den Vorsteuerventilen im Bodenbereich der Ventilgrundplatte parallel zu den Entlüftungs- bzw. Druckleitungen verlaufende, durchgeschleifte Leiterbahnen zugeordnet sind. Dadurch können kürzestmögliche elektrische Anschlüsse zu den Vorsteuerventilen geschaffen werden.
Eine andere Verbesserung sieht vor, daß die Vorsteuerventile in Patronenform von außen in entsprechende Aussparungen einsetzbar sind. Der Vorteil davon ist eine erheblich verbesserte Zugänglichkeit zum Modul, ohne das Hauptventil entfernen zu müssen.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Vorsteuerventile quer, schräg oder senkrecht zum Verlauf der Entlüftungs- bzw. Druckleitungen eingebaut sind. Vorteilhafterweise kann die Anordnung des Vorsteuerventils in Abhängigkeit der zu führenden Entlüftungsleitungen vorgesehen werden.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß dem Magnetkern eines Vorsteuerventils ein Magnetanker-Betätigungselement zugeordnet ist, das entsprechend dem jeweiligen Achsverlauf des Vorsteuerventils angeordnet ist. Diese Merkmale sind im Sinne einer Handnotbetätigung vorgesehen.
Dem Modul-System entsprechend ist es ferner vorteilhaft, daß Arbeitsleitungen an den Stirnflächen der Ventilgrundplatte eintretend und an der Oberseite mündend verlaufen. Dementsprechend kann das Hauptventil an der Oberseite an diese Arbeitsleitungen angesetzt werden.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die Arbeitsleitungen an der Stirnfläche der Ventilgrundplatte Steckanschlüsse bilden. Dadurch ist die gesamte Ventilbaugruppe leicht aus der Reihe der Module herauslösbar bzw. vom jeweiligen Druckluftnetz entfernbar.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß an einer äußeren Fläche Indikatoren für geschaltete Arbeitsleitungen angeordnet sind. Der Vorteil ist eine schnelle Erkennbarkeit der jeweiligen Schaltungszustände der Arbeitsleitungen.
Im einfachsten Fall ist das Hauptventil auf der Ventilgrundplatten- Oberseite aufgesetzt.
Diese Anordnung erlaubt ferner, daß dem Hauptventil Abluftdrosseln zugeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Unterbringung des Hauptventils besteht darin, daß eine zwischen den Anschlußflächen der Ventilgrundplatte durchgehende Ausnehmung vorgesehen ist, in der das Hauptventil einseitig mit einer Vertauschsicherung versehen ist. Dadurch wird es einfach, das Hauptventil in seiner vorgesehenen Stellung einzusetzen, ohne falsche Anschlüsse zu erzeugen.
Weitere Merkmale bestehen darin, daß in der Verbindungsleitung zwischen Abluftleitungen und Hauptventil jeweils ein integriertes Rückschlagventil angeordnet ist. Auch dieses Rückschlagventil ist daher in der Ventilgrundplatte untergebracht.
Eine Mehrfachanordnung der Module bzw. einzelner Ventilbaugruppen wird in der Weise vorgenommen, daß in der Ebene der Anschlußflächen der Ventilgrundplatte Rastmittel vorgesehen sind zur Befestigung an einer Nachbarventilbaugruppe.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung bzw. Unterbringung für eine kompakte Bauweise der Kabel erfolgt dadurch, daß etwa auf Höhe des Hauptventils ein Versorgungskanal für elektrische Zuleitungen angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Moduls einer Ventilbaugruppe,
Fig. 2 eine Einzelheit der Kabelführung als durchgeschleifte Leiterbahn in Alternativ-Ausführung,
Fig. 3 einen Querschnitt in Längsrichtung durch das Modul gemäß Fig. 1,
Fig. 4 mehrere aneinandergesetzte Module in perspektivischer Ansicht, wobei das erste Modul zwei 3/2-Wege-Vorsteuerventile in der Ventilgrundplatte aufnimmt,
Fig. 5 mehrere Module in der Art wie Fig. 4 mit einer alternativen Anordnung der Vorsteuerventile und
Fig. 6 mehrere Module in der Art wie die Fig. 4 und 5 mit einer anderen alternativen Anordnung des Vorsteuerventils und mit einer besonderen Kabelunterbringung.
Die Ventilbaugruppe (Fig. 1) ist in Modulbauweise ausgeführt, mit einem Hauptventil 1, mit einem oder mehreren Vorsteuerventilen 2, ferner mit senkrecht zu einer Anschlußfläche 3 für ein Nachbarmodul 4 parallel verlaufenden Entlüftungs- und Druckleitungen (R, P, S) sowie mit quer zu den Achsen 5 der Entlüftungs- und Druckleitungen verlaufenden, an letztere jeweils anschließbaren Arbeitsleitungen A und B.
Jedem Hauptventil 1 (oder einer nicht näher dargestellten Arbeitseinheit) sind zumindest ein Vorsteuerventil 2 innerhalb (oder außerhalb) zu einer Ventilgrundplatte 6 gehörend zugeordnet. In der Ventilgrundplatte 6 sind Abluftleitungen 7 und 8 von den Vorsteuerventilen 2 an die parallelverlaufenden Entlüftungsleitungen R, S geführt. Die Abluftleitungen 7 und 8 können jedoch auch in separate, parallel zu den Entlüftungsleitungen R, S verlaufende Kanäle (nicht gezeichnet) geführt sein (vgl. Fig. 3).
Die elektrischen Verbindungen der Vorsteuerventile 2 sind folgendermaßen gestaltet: Als eine erste Alternative (Fig. 1) sind Kabeleinführungen 9a und 9b vorgesehen. Eine zweite Alternative (Fig. 2) sieht im Bodenbereich 11 durchgeschleifte Leiterbahnen 10 vor, wobei eine Stellschraube 12 zum Anwählen einer von mehreren elektrischen Leitern 13 vorgesehen ist. Die elektrischen Leiterbahnen 10 können noch durch eine LED-Anzeige 14 mit Schutzbeschaltung ergänzt sein.
Die Vorsteuerventile 2 sind auch in Patronenform 2a von außen in entsprechende Aussparungen 15 einsetzbar. Dieses Prinzip wird dabei derart angewendet, daß die Vorsteuerventile 2 mit ihren Achsen 16 quer (Fig. 3), schräg (nicht gezeichnet) oder senkrecht (Fig. 5) zum Verlauf der Entlüftungs- bzw. Druckleitungen R, P, S eingebaut sind. Für eine Notsituation bei Ausfall des betreffenden Mediums ist außerdem der Magnetkern 17 mit einem Magnetanker-Betätigungselement 18 versehen, das entsprechend dem jeweiligen Achsverlauf 19 des Vorsteuerventils 2 als Handnotbetätigung wirkt.
Die Arbeitsleitungen A, B treten an den Stirnflächen 20 ein und treten an der Oberseite 21 der Ventilgrundplatte 6 aus. Dabei sind diese Arbeitsleitungen A, B an der Stirnfläche 20 als Steckanschlüsse 22 ausgeführt.
An einer äußeren Fläche 23 sind Indikatoren 24 bzw. 25 für geschaltete Arbeitsleitungen A, B angeordnet.
Das Hauptventil 1 ist grundsätzlich auf der Ventilgrundplatten- Oberseite 21 aufgesetzt. Dem Hauptventil 1 sind außerdem Abluftdrosseln 26 zugeordnet. Gemäß Fig. 1 ist eine noch kompaktere Ausführungsform eines einzelnen Moduls in Form einer durchgehenden Ausnehmung 27 geschaffen, in der das Hauptventil 1 völlig eingebettet angeordnet ist.
Das richtige Einsetzen des Hauptventils 1 erfolgt über eine durch einen Vorsprung 28a gebildete Raste 28. Das Hauptventil 1 kann durch einen Schlitz 29 mittels eines Schraubendrehers gelöst werden, in dessen Bereich auch eine Vertauschsicherung 30 vorgesehen ist. An der Oberfläche des Hauptventils 1 sind außerdem Kennzeichnungsflächen 31 angeordnet.
Die Ventilgrundplatte 6 besitzt senkrecht zu den Anschlußflächen 3, d. h. an den Stirnflächen 32 Rastmittel 33 für die Befestigung an einem Nachbarmodul 4.
In einer Verbindungsleitung 34 zwischen den Abluftleitungen R, S und dem Hauptventil 1 ist jeweils ein integriertes Rückschlagventil 35 angeordnet.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 6 sind jeweils Hauptventile 1 mit Stößeln 36 und Steuerleitungen Z, Y und einer Dichtung 37 vorhanden. Das Vorsteuerventil 2 ist in Doppelanordnung mit horizontalen Achsen 16 eingebaut. Dementsprechend sind schräge Verbindungskanäle 38 zu den Abluftleitungen R, S und senkrechte Verbindungsleitungen 39 zu der Druckleitung P gelegt (Fig. 4).
Entsprechendes gilt auch für die Anordnung mit senkrechter Achse 16 der Vorsteuerventile 2 gemäß Fig. 5.
Gemäß Fig. 6 ist ein besonderer Versorgungskanal 40 durch die Aufbauten 41 mehrerer Nachbarmodule 4 gelegt, in denen elektrische Zuleitungen 42 verlaufen. Die Zuleitungen für das Medium bestehen aus horizontaler bzw. senkrechter Abluftleitung 43, horizontaler bzw. senkrechter Druckleitung 44 und einem mit horizontaler Achse liegenden Vorsteuerventil 2, dessen sehr kurze elektrische Zuleitungen 45 und 46 eine gewünschte Vereinfachung bedeuten. Die Ventilgrundplatte 6 trägt ferner an der Unterseite eine Befestigungsschiene 47 zur Aufreihung sämtlicher Nachbarmodule 4 bzw. den Ventilgrundplatten 6.

Claims (17)

1. Ventilbaugruppe in Modulbauweise, mit einem Hauptventil und mit einem oder mehreren Vorsteuerventilen, ferner mit senkrecht zur Anschlußfläche für ein Nachbarmodul parallelverlaufenden Entlüftungs- und Druckleitungen (R, P, S) sowie mit quer zu den Achsen der Entlüftungs- und Druckleitungen (R, P, S) verlaufenden, an letztere jeweils anschließbaren Arbeitsleitungen (A, B), dadurch gekennzeichnet, daß bei zugeordnetem Hauptventil (1) bzw. einer pneumatischen oder hydraulischen Arbeitseinheit ein oder mehrere Vorsteuerventile (2) zumindest mit ihren Ventilsitzen (47, 48) für Be- und/oder Entlüftungsleitungen (7, 8) innerhalb der Ventilgrundplatte (6) angeordnet sind.
2. Ventilbaugruppe in Modulbauweise, mit einem Hauptventil und mit einem oder mehreren Vorsteuerventilen, ferner mit senkrecht zur Anschlußfläche für ein Nachbarmodul parallelverlaufenden Entlüftungs- und Druckleitungen (R, P, S) sowie mit quer zu den Achsen der Entlüftungs- und Druckleitungen (R, P, S) verlaufenden, an letztere jeweils anschließbaren Arbeitsleitungen (A, B), dadurch gekennzeichnet, daß bei zugeordnetem Hauptventil (1) bzw. einer pneumatischen oder hydraulischen Arbeitseinheit ein oder mehrere Vorsteuerventile (2) außerhalb der Ventilgrundplatte (6) in deren unmittelbaren Nähe angeordnet und angeflanscht sind.
3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der Ventilgrundplatte (6) Abluftleitungen (7, 8) von den Vorsteuerventilen (2) an die parallelverlaufenden Entlüftungsleitungen (R, S) geführt sind oder daß die Abluftleitungen (7, 8) in separate, parallel zu den Entlüftungsleitungen (R, S) verlaufende Kanäle geführt sind.
4. Ventilbaugruppe nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorsteuerventilen (2) im Bodenbereich (11) der Ventilgrundplatte (6) parallel zu den Entlüftungs- bzw. Druckleitungen (R, P, S) verlaufende, durchgeschleifte Leiterbahnen (10) zugeordnet sind.
5. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerventile (2) in Patronenform (2a) von außen in entsprechende Aussparungen (15) einsetzbar sind.
6. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerventile (2) quer, schräg oder senkrecht zum Verlauf der Entlüftungs- bzw. Druckleitungen (R, P, S) eingebaut sind.
7. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magnetkern (17) eines Vorsteuerventils (2) ein Magnetanker-Betätigungselement (18) zugeordnet ist, das entsprechend dem jeweiligen Achsverlauf (19) des Vorsteuerventils (2) angeordnet ist.
8. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsleitungen (A, B) an den Stirnflächen (20) der Ventilgrundplatte (6) eintretend und an der Oberseite (21) mündend verlaufen.
9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsleitungen (A, B) an der Stirnfläche (20) der Ventilgrundplatte (6) Steckanschlüsse (22) bilden.
10. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer äußeren Fläche (23) Indikatoren (24, 25) für geschaltete Arbeitsleitungen (A, B) angeordnet sind.
11. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (1) auf der Ventilgrundplatten-Oberseite (21) aufgesetzt ist.
12. Ventilbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptventil (1) Abluftdrosseln (26) zugeordnet sind.
13. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Anschlußflächen (3) der Ventilgrundplatte (6) durchgehende Ausnehmung (27) vorgesehen ist, in der das Hauptventil (1) einseitig mit einer Vertauschsicherung (30) versehen ist.
14. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (34) zwischen Abluftleitungen (R, S) und Hauptventil (1) jeweils ein integriertes Rückschlagventil (35) angeordnet ist.
15. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (1) mittels zumindest einer einseitigen Rast (28) innerhalb der Ausnehmung (27) durch einen oder mehrere Vorsprünge (28a) eingerastet ist.
16. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der Anschlußflächen (3) der Ventilgrundplatte (6) Rastmittel (33) vorgesehen sind zur Befestigung an einem Nachbarmodul (4).
17. Ventilbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß etwa auf Höhe des Hauptventils (1) ein Versorgungskanal (40) für elektrische Zuleitungen (42) angeordnet ist.
DE4143274A 1991-12-27 1991-12-27 Ventilbaugruppe in Modulbauweise Expired - Fee Related DE4143274C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143274A DE4143274C2 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Ventilbaugruppe in Modulbauweise
FR9215400A FR2685753A1 (fr) 1991-12-27 1992-12-21 Bloc de soupapes de construction modulaire.
GB9226726A GB2263154A (en) 1991-12-27 1992-12-22 Valve assembly module
ITMI922971A IT1256488B (it) 1991-12-27 1992-12-24 Gruppo costruttivo valvolare del tipo costruttivo modulare.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143274A DE4143274C2 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Ventilbaugruppe in Modulbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143274A1 true DE4143274A1 (de) 1993-08-05
DE4143274C2 DE4143274C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6448293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143274A Expired - Fee Related DE4143274C2 (de) 1991-12-27 1991-12-27 Ventilbaugruppe in Modulbauweise

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4143274C2 (de)
FR (1) FR2685753A1 (de)
GB (1) GB2263154A (de)
IT (1) IT1256488B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339165A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Buerkert Werke Gmbh & Co Ventilkombination
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE4412247A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Mannesmann Ag Wegeventil in Grundplattenausführung
EP0678676A2 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 Festo KG Ventilanordnung
EP0754866A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Festo KG Ventilanordnung
EP0855520A1 (de) 1997-01-28 1998-07-29 Festo AG & Co Ventilanordnung
EP0915259A2 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Smc Corporation Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
DE19840703A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Mannesmann Ag Ventileinheit
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
EP1132627A3 (de) * 2000-03-06 2002-08-14 Bosch Rexroth Teknik AB Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
CN1092310C (zh) * 1997-10-20 2002-10-09 速睦喜股份有限公司 先导式转换阀
US6488051B2 (en) 2000-03-06 2002-12-03 Ab Rexroth Mecman Hygienic sealing plate for valve assembly
DE19840700C2 (de) * 1998-08-21 2003-08-14 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE10347590B3 (de) * 2003-10-14 2005-01-13 Festo Ag & Co. Verteilermodul für Ventilbatterien
DE102016120029A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
DE102020119607A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Verteilermodul und Ventileinrichtung mit einem solchen Verteilermodul

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305608A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Ventilblock
DE4416285A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventileinrichtung
JP3486238B2 (ja) * 1994-09-21 2004-01-13 Smc株式会社 切換弁
DE102011122518B4 (de) 2011-12-29 2022-04-07 Aventics Gmbh Ventileinheit und Ventilanordnung
EP2894353B1 (de) * 2014-01-13 2017-04-19 Danfoss Power Solutions Aps Elektrohydraulisches Regelventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810278A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Daniel Baun Vorgesteuerte kuehlmittelregelventile
DE3834815A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Staiger Steuerungstech Steuervorrichtung
DE4004834A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Festo Kg Ventilbaugruppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25147E (en) * 1960-01-29 1962-03-27 krehbiel
DE2752938C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-20 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
DE3243180A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
US4949757A (en) * 1988-03-24 1990-08-21 Steve Lashta Hydraulic control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810278A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Daniel Baun Vorgesteuerte kuehlmittelregelventile
DE3834815A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Staiger Steuerungstech Steuervorrichtung
DE4004834A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Festo Kg Ventilbaugruppe

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339165A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Buerkert Werke Gmbh & Co Ventilkombination
US5819788A (en) * 1994-04-06 1998-10-13 Mannesmann Aktiengesellschaft Base-plate distributing valve
DE4412247A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Mannesmann Ag Wegeventil in Grundplattenausführung
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
EP0678676A3 (de) * 1994-04-20 1995-12-13 Festo Kg Ventilanordnung.
US5666994A (en) * 1994-04-20 1997-09-16 Festo Kg Valve arrangement
EP0678676A2 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 Festo KG Ventilanordnung
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP1013940A3 (de) * 1995-07-20 2001-10-10 Festo AG & Co Ventilanordnung
EP0754866A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Festo KG Ventilanordnung
US5765589A (en) * 1995-07-20 1998-06-16 Festo Kg Valve arrangement
EP0754866A3 (de) * 1995-07-20 1998-07-15 FESTO AG & Co Ventilanordnung
EP1013940A2 (de) 1995-07-20 2000-06-28 Festo AG & Co Ventilanordnung
EP0855520A1 (de) 1997-01-28 1998-07-29 Festo AG & Co Ventilanordnung
DE19702948C2 (de) * 1997-01-28 2000-01-27 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE19702948A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
CN1092310C (zh) * 1997-10-20 2002-10-09 速睦喜股份有限公司 先导式转换阀
EP0915259A3 (de) * 1997-11-10 2000-04-26 Smc Corporation Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
EP0915259A2 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Smc Corporation Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840700C2 (de) * 1998-08-21 2003-08-14 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840703C2 (de) * 1998-08-21 2002-07-18 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840703A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Mannesmann Ag Ventileinheit
DE19840703C5 (de) * 1998-08-21 2005-03-10 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
EP1132627A3 (de) * 2000-03-06 2002-08-14 Bosch Rexroth Teknik AB Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
US6488051B2 (en) 2000-03-06 2002-12-03 Ab Rexroth Mecman Hygienic sealing plate for valve assembly
DE10347590B3 (de) * 2003-10-14 2005-01-13 Festo Ag & Co. Verteilermodul für Ventilbatterien
WO2005038266A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-28 Festo Ag & Co Verteilermodul für ventilbatterien und ventilbatterie
US7171985B2 (en) 2003-10-14 2007-02-06 Festo Ag & Co. Distributor module for valve clusters and a valve cluster
DE102016120029A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
US10480543B2 (en) 2016-10-20 2019-11-19 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg. Valve assembly
DE102020119607A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Verteilermodul und Ventileinrichtung mit einem solchen Verteilermodul

Also Published As

Publication number Publication date
IT1256488B (it) 1995-12-07
ITMI922971A1 (it) 1994-06-24
FR2685753A1 (fr) 1993-07-02
ITMI922971A0 (it) 1992-12-24
DE4143274C2 (de) 1994-03-10
GB9226726D0 (en) 1993-02-17
GB2263154A (en) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143274C2 (de) Ventilbaugruppe in Modulbauweise
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE4111893C2 (de) Ventil-Grundplatte, insbesondere für gasförmige Medien
EP0686239B1 (de) Ventilblock
EP0391269B1 (de) Magnetventilbatterie
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE10013192B4 (de) Ventilanordnung
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE3427589C2 (de)
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP0584494B1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
DE3834815C2 (de) Steuervorrichtung
DE2740772B2 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
DE4229054A1 (de) Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
EP1086265B1 (de) Luftzuführblock für eine webmaschine
DE19840703C2 (de) Ventileinheit
DE602004005257T2 (de) Pneumatische Ventilinsel mit elektrischer Schnittstelle
EP1801476A2 (de) Pneumatik-Wegeventilanschlussplatte mit variabler Lager der Arbeitsanschlüsse
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
EP0540998A1 (de) Mehrwegeventil mit Anschlussplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee