DE4142930A1 - Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack - Google Patents

Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack

Info

Publication number
DE4142930A1
DE4142930A1 DE19914142930 DE4142930A DE4142930A1 DE 4142930 A1 DE4142930 A1 DE 4142930A1 DE 19914142930 DE19914142930 DE 19914142930 DE 4142930 A DE4142930 A DE 4142930A DE 4142930 A1 DE4142930 A1 DE 4142930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
axis
discharge
eccentric
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142930
Other languages
German (de)
Inventor
Hartwig Dr Ing Haase
Georg Dipl Ing Polt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hfh Josef Russig & Co KG GmbH
Original Assignee
Hfh Josef Russig & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hfh Josef Russig & Co KG GmbH filed Critical Hfh Josef Russig & Co KG GmbH
Priority to DE19914142930 priority Critical patent/DE4142930A1/en
Publication of DE4142930A1 publication Critical patent/DE4142930A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Granulating agglomeration drum rotating along its longitudinal axis has upper inlets and outlets. The drum wall is wholly or partly conical and that the axis of rotation (2) has a negative gradient with respect to the outlet (3) whose lower rim may be of variable height. The drum wall (1) is pref. conical over its entire length and incorporates a classification cone (5). The drum incorporates a classification eccentric (7) in the form of an inwardly projecting wall, whose inner opening has a circular limit eccentric to the rotational axis. The classification eccentric is a screen. The drum axis has a negative gradient towards the outlet. The outlet lower rim is higher than the inlet lower rim. USE/ADVANTAGE - The assembly agglomerates finely granulated grains. The assembly works without a hydraulically-oriented inclination jack used on previous granulating drums, reducing mfg. and operating costs.

Description

Die Erfindung betrifft eine Granuliertrommel zum Agglomerieren eines fein verteilten Gutes, die um ihre Längsachse drehbar gelagert ist und deren eine Stirnseite eine Eintragsöffnung und deren andere Stirnseite eine Austragsöffnung aufweist.The invention relates to a pelletizing drum for agglomerating a finely divided goods that are rotatably mounted about their longitudinal axis and one end face an entry opening and the other Front has a discharge opening.

Derartige Granuliertrommeln sind nach der DE-OS 35 03 947 wie folgt beschrieben:Such pelletizing drums are according to DE-OS 35 03 947 as follows described:

In solche Trommeln wird in die Eintragsöffnung ein feindisperser Stoff eingegeben und zumeist unter Zugabe einer Flüssigkeit zu Agglomeraten unterschiedlicher Größe aneinander angelagert. Die auf diese Weise gebildeten Agglomerate werden sehr häufig in einem Ofen getrocknet, bevor sie in einen Verarbeitungsprozeß überführt wer­ den. Beim Trocknen der Agglomerate stellt sich oft die Tatsache un­ terschiedlicher Größe der Agglomerate als besonders störend heraus. Während die kleinen Agglomerate schnell trocknen und möglicherweise überhitzt werden, werden die großen Agglomerate nicht genügend ge­ trocknet. Außerdem legen sich die kleinen Agglomerate zu einem engen Haufwerk zusammen, durch das die sich im Ofen ausbildende Warmluft nicht mit der notwendigen Intensität hindurchtreten kann. Aus diesem Grunde ist versucht worden, die Agglomeration so zu steuern, daß die Agglomerate mit möglichst gleicher Größe entstehen und in den Ofen eingefüllt werden können. Zur Herstellung von Agglomeraten möglichst gleicher Größe weist die Längsachse der Granuliertrommel nach DE-OS 35 03 947 einen positiven Anstieg in Richtung auf die Austragsöffnung auf. Durch eine derartige Trommelanordnung wird erreicht, daß aus der Austragsöffnung Agglomerate austreten, die untereinander weit­ gehend gleiche Größenordnungen aufweisen.In such drums, a finely dispersed material is inserted into the entry opening Substance entered and mostly with the addition of a liquid Agglomerates of different sizes attached to each other. The on agglomerates formed in this way are very often in an oven  dried before being processed the. The fact often arises when the agglomerates dry different size of the agglomerates as particularly disruptive. While the small agglomerates dry quickly and possibly are overheated, the large agglomerates are not ge enough dries. In addition, the small agglomerates become narrow Heap together through which the warm air that forms in the furnace cannot pass through with the necessary intensity. For this Basically, attempts have been made to control the agglomeration in such a way that the Agglomerates of the same size as possible arise and in the oven can be filled. For the production of agglomerates if possible The longitudinal axis of the granulating drum according to DE-OS has the same size 35 03 947 a positive increase towards the discharge opening on. With such a drum arrangement it is achieved that agglomerates emerge from the discharge opening, which are far apart have the same order of magnitude.

In einer bevorzugten Ausführungsform der bekannten Granuliertrommel nach DE-OS 35 03 947 ist der genannte Anstieg von der Verweilzeit ab­ hängig und variabel. Die Anstiegsverstellung geschieht durch eine Hydraulik, wodurch sich der Fertigungs- und Betriebsaufwand für die Granuliertrommel deutlich erhöht. Bei der Granuliertrommel gemäß DE-OS 35 03 947 erfolgt auf der unteren Seite der geneigten Trommel die Feingut- und Flüssigkeitszugabe. Da sich feindisperses Gut praktisch nur im hinteren/unteren Trommelbereich befinden kann und sofort ein Klassiereffekt einsetzt, muß die Keimbildung relativ schnell abge­ schlossen sein. Danach wird stetig weniger Feinkorn zur Aufbauagglo­ meration angeboten, außer durch erneuten Abrieb.In a preferred embodiment of the known granulating drum According to DE-OS 35 03 947, the increase mentioned depends on the dwell time dependent and variable. The increase adjustment is done by a Hydraulics, which increases the manufacturing and operating costs for the Granulating drum significantly increased. According to the pelletizing drum DE-OS 35 03 947 takes place on the lower side of the inclined drum Fines and liquids added. Because finely dispersed goods are practical can only be located in the rear / lower drum area and immediately Classification effect sets in, the nucleation must abge relatively quickly be closed. After that, less fine grain becomes an agglomeration meration offered, except by renewed abrasion.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Granuliertrommel zu ent­ wickeln, die ohne erhöhten Fertigungs- und Betriebsaufwand für die hydraulische Anstiegsvariation einen guten Klassiereffekt gewähr­ leistet. Außerdem soll das Feinkornangebot möglichst über die An­ fangsphase der Agglomerisation hinaus verbessert werden. The object of the invention is therefore to provide a pelletizing drum wrap that without increased manufacturing and operating costs for the hydraulic rise variation guarantee a good classification effect accomplishes. In addition, the fine grain range should, if possible, go to the An initial phase of agglomeration can be improved.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bekann­ termaßen um die Längsachse drehbar gelagerte und jeweils stirnsei­ tige Ein- und Austragsöffnungen besitzende Granuliertrommel eine ganz oder teilweise konisch verlaufende Trommelwandung aufweist, wobei die Trommelachse waagerecht liegt oder einen negativen Anstieg bezüglich der Austragsöffnung besitzt. Die Austragsöffnung kann da­ bei eine in der Höhe variierbare Austragskante aufweisen.This object is achieved in that the known dimensions rotatable around the longitudinal axis and each end face pelletizing drum with entry and discharge openings has wholly or partly tapered drum wall, where the drum axis is horizontal or a negative increase with respect to the discharge opening. The discharge opening can be there have a discharge edge that is variable in height.

Die Erfindung kann vorteilhafterweise in mehreren Ausführungsformen realisiert werden, die im folgenden näher beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.The invention can advantageously in several embodiments be realized, which are described in more detail below and in the attached drawings are illustrated.

Fig. 1 zeigt die schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform als konische Trommel; Fig. 1 shows the schematic side view of a first embodiment as a conical drum;

Fig. 2 zeigt die schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, wobei die Trommel vom Einlaufende her zylindrisch ausgebildet ist mit einem konischen Ansatz zum Auslaufende; Fig. 2 shows the schematic side view of a second embodiment, wherein the drum is cylindrical from the inlet end with a conical approach to the outlet end;

Fig. 3 zeigt die schematische Seitenansicht mit einer konisch sich erweiternden Einlaufseite und daran anschließender zylindrischer Teil der Trommel die am Auslaufende eine Austragsöffnung in einer Abschlußwandung aufweist. Fig. 3 shows the schematic side view with a conically widening inlet side and adjoining cylindrical part of the drum which has a discharge opening in an end wall at the outlet end.

In einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 ist die Wandung einer Granuliertrommel 1 über die gesamte Länge konisch aus­ gelegt. Eine Trommelachse 2 liegt waagerecht, kann aber auch einen negativen Anstieg zur Austragsöffnung 3 aufweisen. Durch die konisch verlaufende Trommelwandung liegt die Austragsöffnung 3 höher als eine Eintragsöffnung 4 und es wird ein Klassierungseffekt erzielt. Der Austrag erfolgt nicht durch einen Schüttgutschub, sondern in Form eines Überlaufs durch ein Gutüberangebot bzw. Stau des Gutes.In a first embodiment of the invention according to FIG. 1, the wall of a granulating drum 1 is laid out conically over the entire length. A drum axis 2 lies horizontally, but can also have a negative rise to the discharge opening 3 . Due to the conical drum wall, the discharge opening 3 is higher than an entry opening 4 and a classification effect is achieved. The discharge does not take place through a bulk material push, but in the form of an overflow due to an oversupply of goods or a jam of the goods.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht gem. Fig. 2 in einer Granuliertrommel 1 mit Austrags- und Klassierkonus 5. Auch bei dieser Granuliertrommel 1 ist die Achsenneigung entweder waagerecht oder zum Austrag negativ. Nach der Feingutaufgabe über Eintrag- bzw. Dosierschnecke 6 und Flüssigkeitszugabe erfolgt in der ersten Phase eine Uragglomeration erster Teilchen untereinander. Im weiteren Trommelbereich bis zum Austrags- oder Klassierkonus 5 reagieren die Agglomerate bereits miteinander. Ein einfacherer Aufbau des Granu­ lats erfolgt allerdings durch weitere Anlagerung von Feinstteilchen an bereits bestehende Agglomerate. Die Verfügbarkeit des Feinanteils ist hier gut gewährleistet und kann sogar durch eine negative An­ stellung des Trommelkörpers unterstützt werden. Steht die Trommel­ achse 2 waagerecht, wird der Gutaustrag in Klassierungsschichten wieder durch eine Überlauffunktion realisiert. Bei abfallender Trommelachse 2 wirkt der zylindrische Trommelteil schiebend. Durch den Anstieg der Trommelwandung im Austrags- und Klassierkonus 5 wirken auf die Granulatteilchen geringere Tangentialkräfte ein und die Gefahr einer vorzeitigen Zerstörung verringert sich entsprechend der jeweiligen Durchmesserverhältnisse.Another embodiment of the invention is gem. Fig. 2 in a granulating drum 1 with discharge and Klassierkonus. 5 With this pelletizing drum 1 , too, the axis inclination is either horizontal or negative for discharge. After the fine material has been fed in via the feed screw or metering screw 6 and the liquid has been added, the first particles are uragglomerated with one another in the first phase. The agglomerates already react with one another in the further drum area up to the discharge or classification cone 5 . However, the granules can be more easily built up by further attachment of fine particles to already existing agglomerates. The availability of the fine fraction is well guaranteed here and can even be supported by a negative position on the drum body. If the drum axis 2 is horizontal, the good discharge in classification layers is realized again by an overflow function. When the drum axis 2 drops, the cylindrical drum part has a pushing effect. Due to the increase in the drum wall in the discharge and classifying cone 5 , smaller tangential forces act on the granulate particles and the risk of premature destruction is reduced in accordance with the respective diameter ratios.

In einer dritten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 weist die Granuliertrommel 1 einen Klassierexenter 7 vor der Austrags­ öffnung 3 auf. Es wird auch hier das Prinzip einer waagerechten oder fallenden Trommelachse 2 verwandt. Der konische Aufgabenteil 8 dient zur Aufbringung einer Schubwirkung auf das Fördergut, die aber auch durch negative Anstellung des gesamten Trommelkörpers erreicht wer­ den kann. Der Austragskonus (und damit die Anhebung der Auslaufkan­ te), wie er gemäß Fig. 2 vorgesehen wird, wird hier durch einen va­ riierbaren Trommelboden ersetzt. Die Gestaltung des Trommelbodens muß nur die Funktion erfüllen, eine Klassierung durch eine erhöhte Auslaufkante zu gewährleisten. Diese Auslaufkante sollte möglichst veränderlich in der Höhe sein, um eine Steuerung der zu erreichenden Korngröße vornehmen zu können. Für die Realisierung stehen entspre­ chend der Aufgabenstellung mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:In a third embodiment of the invention according to FIG. 3, the granulating drum 1 has a classifying eccentric 7 in front of the discharge opening 3 . The principle of a horizontal or falling drum axis 2 is also used here. The conical task part 8 is used to apply a thrust to the material to be conveyed, but which can also be achieved by negative employment of the entire drum body. The discharge cone (and thus the raising of the discharge edge), as provided in FIG. 2, is replaced here by a variable drum base. The design of the drum base only has to fulfill the function of ensuring classification by means of a raised outlet edge. The height of this outlet edge should be as variable as possible in order to be able to control the grain size to be achieved. According to the task, there are several options for the implementation:

Eine Lamellenblende ist mitdrehend fest mit dem Trommelkörper ver­ bunden. Die Lamellen können verstellt werden und eine relativ große Varianz der Trommelöffnung erlauben. Der technische Aufwand hierzu relativiert sich, wenn man berücksichtigt, daß auf den Hubmechanis­ mus der Trommel verzichtet wurde. Eine weitere Möglichkeit besteht im Abschluß der Granuliertrommel 1 mit einer feststehenden Stirnwand mit exentrischer Öffnung. Diese Stirnwand muß zum zylindrischen Teil der Granuliertrommel 1 abgedichtet sein. Eine unterschiedliche Höhe der Auslaufkante kann durch Verdrehen der mit einer exentrischen Öffnung versehenen Stirnwand erfolgen. Hier kann auch eine Leerför­ derung der Granuliertrommel 1 erfolgen. Entsprechend des Einsatz­ zwecks lassen sich noch andere Lösungen zur Erfüllung dieser Funk­ tion finden.A lamella diaphragm is fixed to the drum body. The slats can be adjusted and allow a relatively large variance in the drum opening. The technical effort for this is put into perspective, if one takes into account that the lifting mechanism of the drum has been dispensed with. Another possibility is to close the pelletizing drum 1 with a fixed end wall with an eccentric opening. This end wall must be sealed off from the cylindrical part of the granulating drum 1 . A different height of the outlet edge can be achieved by turning the end wall provided with an eccentric opening. Here can also be an empty conveying of the granulating drum 1 . Depending on the purpose, other solutions to fulfill this function can be found.

Der Vorteil der Erfindung mit ihren Ausgestaltungen besteht darin, daß auf die Aufwendungen zur Realisierung der Hubhydraulik der Gra­ nuliertrommel 1 verzichtet werden kann und dennoch eine gute Klas­ sierung der Granulate erfolgt. Insbesondere bei den Ausführungen der Erfindung gemäß Fig. 2 und 3 wird eine derartige Verteilung des Feingutes über die Trommellänge erreicht, die die Anlagerung an die Granulatteilchen begünstigt und so die Ausnutzung des Feingutange­ botes verbessert.The advantage of the invention with its configurations is that the expenditure for the realization of the lifting hydraulics of the granulating drum 1 can be dispensed with and nevertheless a good classification of the granules takes place. In particular in the embodiments of the invention according to FIGS. 2 and 3, such a distribution of the fine material over the drum length is achieved, which favors the accumulation on the granulate particles and thus improves the utilization of the fine material offer.

Claims (7)

1. Granuliertrommel, bekanntermaßen um die Längsachse drehbar gelagert und jeweils stirnseitige Ein- und Austragsöffnun­ gen besitzend, gekennzeichnet dadurch, daß die Granu­ liertrommel (1) zumindest teilweise eine konisch verlau­ fende Trommelwandung aufweist, wobei die Trommelachse (2) waagerecht liegt oder einen negativen Anstieg bezüglich der Austragsöffnung (3) besitzt.1. pelletizing drum, known to be rotatable about the longitudinal axis and each having frontal entry and discharge openings, characterized in that the granulating drum ( 1 ) at least partially has a conically extending drum wall, the drum axis ( 2 ) lying horizontally or a negative one Has an increase in the discharge opening ( 3 ). 2. Granuliertrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Austragsöffnung (3) eine in der Höhe variierbare Austragskante aufweist.2. pelletizing drum according to claim 1, characterized in that the discharge opening ( 3 ) has a variable in height discharge edge. 3. Granuliertrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Granuliertrommel (1) über die ganze Länge ihrer Wandung konisch ausgebildet ist.3. pelletizing drum according to claim 1, characterized in that the pelletizing drum ( 1 ) is conical over the entire length of its wall. 4. Granuliertrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Granuliertrommel (1) bei zylindrischer Wandung mit einem Austrags- und Klassierkonus (5) versehen ist.4. pelletizing drum according to claim 1, characterized in that the pelletizing drum ( 1 ) is provided with a cylindrical wall with a discharge and classifying cone ( 5 ). 5. Granuliertrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Granuliertrommel (1) einen Klassierexenter (7) in Form einer vom Rand nach innen ragenden Wandung, deren in­ nere Öffnung vorzugsweise kreisförmig begrenzt, exentrisch zur Drehachse ausgebildet ist, vor der Austragsöffnung (3) aufweist.5. pelletizing drum according to claim 1, characterized in that the pelletizing drum ( 1 ) has a classifying eccentric ( 7 ) in the form of a wall protruding inwards from the edge, the inner opening of which is preferably circular, is formed eccentrically to the axis of rotation, in front of the discharge opening ( 3 ) having. 6. Granuliertrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klassierexenter als Lamellenblende ausgebildet ist.6. pelletizing drum according to claim 5, characterized in that the classifying eccentric is designed as a lamella diaphragm is. 7. Granuliertrommel nach Anspruch 2-5, gekennzeichnet da­ durch, daß die Trommelachse (2) einen negativen Anstieg zur Austragsöffnung (3) besitzt, wobei die Austragskante höher als die Eintragsöffnung (4) liegt.7. pelletizing drum according to claim 2-5, characterized in that the drum axis ( 2 ) has a negative rise to the discharge opening ( 3 ), the discharge edge being higher than the entry opening ( 4 ).
DE19914142930 1991-12-24 1991-12-24 Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack Withdrawn DE4142930A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142930 DE4142930A1 (en) 1991-12-24 1991-12-24 Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142930 DE4142930A1 (en) 1991-12-24 1991-12-24 Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142930A1 true DE4142930A1 (en) 1993-07-01

Family

ID=6448103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142930 Withdrawn DE4142930A1 (en) 1991-12-24 1991-12-24 Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142930A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887102A2 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Gerald Prof. Dr. Heinze Agglomerating barrel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887102A2 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Gerald Prof. Dr. Heinze Agglomerating barrel
EP0887102A3 (en) * 1997-06-25 1999-10-27 Gerald Prof. Dr. Heinze Agglomerating barrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911549C2 (en) Thin film contact dryer
DE3043993A1 (en) DISPENSING FUNNEL FOR SILOS FOR STORING FREE-FLOWING SOLIDS
DE3723588C2 (en)
DE2917279A1 (en) ROTATING PLATE PELLETIZER
DE1778262A1 (en) Feeding device for extrusion presses
DE2530258C3 (en) Drum wet classifier
DE4142930A1 (en) Granulate agglomeration drum with conical wall - needs no hydraulic jack
DE1951754A1 (en) Device against bridging of silage
DE1144694B (en) Granulating drum
DE3418634C2 (en)
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE2009510C3 (en) Silo with a discharge device
DE2118231B2 (en) Rotary drum for granulating pourable, fine-grained and / or dusty materials
DE1757942A1 (en) Device for dispersing solid particles in the dry state to a high fineness
DE2531288C2 (en) Device for grinding a granular food grist
DE2407061A1 (en) DISTRIBUTION UNIT FOR AGRICULTURAL PURPOSES
DE2109663C3 (en) Device for filtering fiber suspensions
DE2526586A1 (en) DEVICE FOR SPREADING GRAINY MATERIAL
DE2758522A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY GRINDING EXPLOSIVE POWDERS
DE2723890A1 (en) PLATE FEEDER
DE1224594B (en) Grinding device, especially for grinding garbage
DE19727020A1 (en) Agglomeration drum
DE3346950C1 (en) Spreading device
DE1262238B (en) Rotary drum for the granulation of powdery, anhydrous substances into granulates with a constant structure throughout
DE2009294A1 (en) Device for the removal of free-flowing bulk goods from a large container

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee