DE4142537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4142537C2
DE4142537C2 DE4142537A DE4142537A DE4142537C2 DE 4142537 C2 DE4142537 C2 DE 4142537C2 DE 4142537 A DE4142537 A DE 4142537A DE 4142537 A DE4142537 A DE 4142537A DE 4142537 C2 DE4142537 C2 DE 4142537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
longitudinal
groove
wall
groove base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4142537A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4142537A1 (en
Inventor
Helmut Von Dr. 5909 Burbach De Brachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4101136A external-priority patent/DE4101136A1/en
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE4142537A priority Critical patent/DE4142537A1/en
Publication of DE4142537A1 publication Critical patent/DE4142537A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4142537C2 publication Critical patent/DE4142537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Bei rückstoßarmen Waffen erfolgt die Beschleunigung des Geschosses im allgemeinen durch eine in einem beider­ seits offenen Abschußrohr hinter dem Geschoß angeord­ nete Treibladung. Nach Zündung der Treibladung treiben die Verbrennungsgase einerseits das Geschoß in Schuß­ richtung aus dem Abschußrohr heraus, strömen aber auch andererseits gleichzeitig in Gegenrichtung durch das nach hinten offene Rohr frei ab. Um den durch die frei­ werdenden Treibladungsgase entstehenden Druck zu ver­ größern, ist es bei rückstoßarmen Waffen bekannt, hin­ ter der Treibladung eine Verdämmung vorzusehen, die das Abströmen der Gase in Gegenrichtung verzögert. Beim Abschuß wird die Verdämmung nach hinten aus dem Ab­ schußrohr herausgestoßen. Dabei werden hinter der Waffe befindliche Personen durch die umherfliegende Verdäm­ mung gefährdet. Zur Kleinhaltung der Gefahrenzone wer­ den Verdämmungen aus solchen Materialien hergestellt, die nach dem Austreten aus dem Abschußrohr sich in viele kleinere Bestandteile geringer Masse zerlegen. Die leichten Teile werden durch den Luftwiderstand stark abgebremst, so daß die Gefahrenzone relativ klein ist.With low recoil weapons, the acceleration of the Bullet generally by one in either since the launch tube is located behind the floor nete propellant charge. Drive after the propellant charge has ignited the combustion gases on the one hand shot the bullet direction out of the launch tube, but also flow on the other hand at the same time in the opposite direction by the pipe open to the rear. To the through the free becoming propellant gas pressure to ver larger, it is known for low-recoil weapons to provide for the propellant charge to contain the Outflow of the gases in the opposite direction is delayed. At the The dam is shot backwards from the Ab shot tube pushed out. Doing so behind the gun people by the flying dam endangered. To keep the danger zone small the dams made from such materials, which after exiting the launch tube becomes  disassemble many smaller components of low mass. The light parts are due to the air resistance strongly braked so that the danger zone is relatively small is.

Eine Verdämmung für die Geschoßtreibladung rückstoß­ armer Waffen (DE-OS 14 53 826) der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art weist eine leicht zerstörbare zylindrische Hülse auf, die eine pulver­ förmige Verdämmungsmasse enthält. Die Verdämmung ist mit einem zentralen Gasleitkanal versehen, durch den ein Teil der Verbrennungsgase abströmen kann. Beim Ver­ lassen des Abschußrohres weitet sich die Hülse der Ver­ dämmung infolge des Gasdrucks im Gasleitkanal auf, so daß sie einer kurzzeitigen in Umfangsrichtung wirkenden Zugkraft ausgesetzt ist. Die Hülse reißt auf und zer­ legt sich in mehrere Teilstücke unterschiedlicher Größe.Recoil for the bullet propulsion recoil poor weapons (DE-OS 14 53 826) in the preamble of Specified claim 1 has an easy destructible cylindrical sleeve on which is a powder contains shaped sealing compound. The damnation is provided with a central gas duct through which part of the combustion gases can flow out. When ver let the launch tube expand the sleeve of the ver insulation due to the gas pressure in the gas duct, so that they are acting briefly in a circumferential direction Traction is exposed. The sleeve tears open and breaks lies in several sections of different Size.

Die zylindrische Hülse bekannter Verdämmungen besteht im allgemeinen aus mehreren übereinanderliegenden Pa­ pierlagen. Es sind weiterhin Verdämmungen bekannt, die an ihrer Außenseite zur Verringerung der beim Schuß auf das Abschußrohr übertragenen Reibkräfte mit Wachs be­ schichtet sind. Diese Verdämmungen werden nach der Wachsbeschichtung mit beheizten Kaliberringen auf ein genaues Maß kalibriert.The cylindrical sleeve of known dams is made generally from several stacked Pa pierlage. There are also known dams that on the outside to reduce when shooting up the launch tube transmitted friction forces with wax be are stratified. These dams are after the Wax coating with heated caliber rings on one exact dimension calibrated.

US-PS 29 87 965 beschreibt eine mit einer Treibladung versehene Geschoßhülse, die an ihrer Außenwandung eine in Umfangsrichtung verlaufende Riffelung aufweist. Beim Abschuß dehnt sich die Geschoßhülse infolge des plötzli­ chen Druckanstiegs aus, so daß sie mit ihrer Außenwan­ dung gegen die ebenfalls mit einer korrespondierenden Riffelung versehene Innenwandung der Geschoßkammer ge­ preßt wird. Nach dem Abschuß des Geschosses wird die Hülse durch den restlichen Druck der Treibladungsgase aus der Waffe ausgeworfen. Um ein leichtes Einschieben der Geschoßhülse in die Geschoßkammer der Waffe zu er­ möglichen, ist die Riffelung der Geschoßhülse an eini­ gen Stellen des Umfangs unterbrochen, derart, daß die Hülse hier einen im wesentlichen polygonalen Querschnitt aufweist.US-PS 29 87 965 describes a with a propellant charge provided projectile sleeve, which on its outer wall has circumferential corrugation. At the The shot sleeve stretches as a result of the sudden chen pressure rise, so that they with their outer wall against the one with a corresponding one Corrugated inner wall of the floor chamber ge  is pressed. After the projectile is shot down, the Sleeve by the remaining pressure of the propellant gases ejected from the weapon. For easy insertion the bullet sleeve into the gun's bullet chamber possible, is the corrugation of the projectile sleeve on one interrupted gen locations of the scope, such that the Sleeve here has an essentially polygonal cross section having.

Zur Verbesserung des Zerlegeverhaltens von gewickelten, wachsbeschichteten kreiszylindrischen Hülsen für Ver­ dämmungen ist versuchsweise vorgesehen worden, diese Hülsen auf ihrer Außenseite mit Schwächungszonen in Form über den Umfang verteilt angeordneter V-förmiger Längskerben zu versehen. Die Überprüfung des Zeit­ standverhaltens solcher Verdämmungen hat jedoch ge­ zeigt, daß die Verdämmungen zwar entlang der Soll- Bruchlinien sicher aufreißen und sich in schmale Streifen zerlegen. Insbesondere bei einer längeren Lagerung mit ständigem Wechsel von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit werden die Hülsen aber unrund. Die zylindrische Hülse der Verdämmungen knickt an ihrer schwächsten Stelle, nämlich im Kerbgrund. Dabei reißt die die Längskerben ausfüllende Wachs­ schicht. Sofern die zylindrische Hülse keine exakte Kreiskontur aufweist, ist ein rückstoßfreier Abschuß nicht mehr gewährleistet. Der Schußvorgang ist nämlich nur dann rückstoßfrei, wenn die von Geschoß und Ver­ dämmung auf das Abschußrohr aufgebrachten Reibkräfte nahezu gleich groß sind. Um definierte Reibkräfte er­ reichen zu können, müssen Maß- und Formhaltigkeit der Verdämmung trotz vielseitiger Beanspruchungen vor dem Ladevorgang, wie z. B. Lagerung und Transport, sicher­ gestellt sein. To improve the dismantling behavior of wound, wax-coated circular cylindrical sleeves for ver Insulation has been experimentally provided for Sleeves on their outside with weakened zones in V-shaped shape distributed over the circumference To provide longitudinal notches. Checking the time However, the behavior of such dams shows that the dams along the target Tear breaklines safely and narrow into Disassemble strips. Especially with a longer one Storage with constant changes in temperature and relative humidity, however, the sleeves out of round. The cylindrical sleeve of the dams kinks at its weakest point, namely in the notch bottom. The wax filling the longitudinal notches tears layer. Unless the cylindrical sleeve is exact Has a circular contour, is a recoil-free launch no longer guaranteed. The shooting process is namely recoil-free only if that of storey and ver insulation applied to the launch tube friction are almost the same size. For defined frictional forces to be able to reach the dimensions and shape of the Insulation in spite of various stresses before Charging, such as B. Storage and transportation, safely be posed.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver­ dämmung zu schaffen, die sich beim Verlassen des Ab­ schußrohres zuverlässig in viele kleine Teilstücke zerlegt und eine hohe Maß- und Formhaltigkeit hat.The invention has for its object a Ver to create insulation that when leaving the Ab shot tube reliably in many small sections disassembled and has a high dimensional and dimensional stability.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention the features specified in claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Verdämmung sind als Schwä­ chungszonen mehrere axial verlaufende und um den Umfang, vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnete Längsnuten mit ebenem oder gewölbtem Nutgrund vorgesehen, wobei die Längsnuten parallele oder auch konische Seitenflächen aufweisen können. Auf diese Weise werden Soll-Bruchlinien erzeugt, an denen die Hülse beim Verlassen des Abschußrohres sicher aufreißt. Da die Längsnuten einen ebenen oder gewölbten Nutgrund ohne kerbenförmige Vertiefungen aufweisen, besteht nicht die Gefahr, daß die Hülse aufgrund einer Kerbwirkung an ihrer schwächsten Stelle knickt. Die Verdämmung behält auch bei längerer Lagerung unter un­ günstigen Bedingungen ihre kreiszylindrische Außenkontur bei. Sollte sich die zylindrische Hülse der Verdämmung während der Lagerung oder des Transports verformen, ist die Beschichtung im Bereich der Längsnut nur verhältnismäßig geringen Beanspruchungen ausge­ setzt. Die Beschichtung wird bei einer eventuellen Verformung nur geringfügig gedehnt, so daß nur geringe Spannungen auftreten und ein Aufreißen der Beschichtung längs der Schwächungszonen weitgehend ausgeschlossen ist.In the dam according to the invention are as Schwä zones several axially extending and around the Circumference, preferably evenly, distributed Longitudinal grooves with a flat or curved groove base provided, the longitudinal grooves being parallel or also can have conical side surfaces. To this In this way, predetermined breaking lines are generated at which the Safely tears open the sleeve when leaving the launch tube. Since the longitudinal grooves have a flat or curved groove base without indentations not the risk that the sleeve due to a Notch effect kinks at its weakest point. The Insulation keeps under even when stored for a long time favorable conditions their circular cylindrical Outer contour at. Should the cylindrical sleeve of the Damage during storage or transportation deform, the coating is in the area of the longitudinal groove only relatively low loads puts. The coating is used in the event of a possible Deformation is only slightly stretched, so that only slight Tensions occur and the coating tears open largely excluded along the weakened zones is.

Vorzugsweise weist die Wand der zylindrischen Hülse im Bereich des Nutgrundes in Längsrichtung abschnittsweise Durchbrechungen auf. Die Durchbrechungen und die ver­ bleibenden Stege im Bereich des Nutgrundes bilden eine Art Perforation. Beim Austritt der Verdämmung aus dem Geschoßrohr reißt die Hülse infolge der in Umfangsrich­ tung wirkenden Zugkräfte entlang der Perforation auf und zerfällt in kleinere Teilstücke. Die Längsnuten in Verbindung mit den abschnittsweisen Durchbrechungen ermöglichen es, die Restwandstärke der Hülse im Bereich des Nutgrundes zu erhöhen. Die abschnittsweisen Durch­ brechungen bewirken, daß auch bei einer verhältnismäßig großen Restwandstärke ein Reißen der Hülse sicherge­ stellt ist und die Rißfront beim Aufreißen in definier­ ter Richtung fortschreitet. Eine große Restwandstärke hat wiederum zur Folge, daß die im Nutgrund wirkende Biegespannung verhältnismäßig gering ist. Die die Längsnut ausfüllende Beschichtung wird auch bei einer Verformung der Hülse nur geringfügig gedehnt. Die Beschichtung gibt plastisch nach, ohne dabei auf zu­ platzen.Preferably, the wall of the cylindrical sleeve in the Section of the groove base in the longitudinal direction  Breakthroughs. The breakthroughs and ver permanent webs in the area of the groove base form a Art perforation. When the dam comes out of the Projectile tube tears the sleeve as a result of the circumferential direction tensile forces along the perforation and disintegrates into smaller sections. The longitudinal grooves in Connection with the section-wise openings allow the remaining wall thickness of the sleeve in the area to increase the groove base. The section by section Refractions mean that even with a relative large residual wall thickness ensures that the sleeve tears is and the tear front when tearing open in definier the direction progresses. A large remaining wall thickness in turn has the consequence that the one acting in the groove base Bending stress is relatively low. The the Longitudinal groove filling coating is also in a Deformation of the sleeve is only slightly stretched. The Coating gives way plastically without loosing burst.

Die Längsnuten haben vorteilhafterweise einen rechteck­ förmigen Querschnitt und können leicht mit einem ge­ eigneten Sägeblatt in die Wand der Hülse gefräst werden.The longitudinal grooves advantageously have a rectangle shaped cross section and can easily with a ge suitable saw blade milled into the wall of the sleeve will.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is with reference to the drawings an embodiment of the invention explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die mit einer Treibladung hinter dem Geschoß im Abschußrohr angeordnete Verdämmung in schema­ tischer Darstellung, Fig. 1, with a propellant charge behind the projectile in the launcher tube arranged confinement in a schematic representation;

Fig. 2 die aus einer zylindrischen Hülse mit einer pulverförmigen Verdämmungsmasse bestehende Ver­ dämmung in geschnittener Darstellung, Fig. 2, which consists of a cylindrical sleeve with a powdery Verdämmungsmasse Ver insulation in sectional representation,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 den Ausschnitt IV aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 shows the detail IV of FIG. 3 in an enlarged scale;

Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Längsnut von Fig. 4 mit konischen Seitenflächen, Fig. 5 shows another embodiment of a longitudinal groove of Fig. 4 with tapered side faces,

Fig. 6 eine Ansicht der Längsnut von Fig. 4 aus der Richtung des Pfeils VI, Fig. 6 is a view of the longitudinal groove of Fig. 4 from the direction of arrow VI,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6, Fig. 7 is a section along the line VII-VII of Fig. 6,

Fig. 8 die aus dem Abschußrohr austretende und sich in schmale Streifen zerlegende Verdämmung, Fig. 8 exiting the launching tube and fragmenting into narrow strips confinement,

Fig. 9 eine schematische Darstellung der Ausrichtung der Papierlagen einer zylindrischen Papphülse, Fig. 9 is a schematic representation of the orientation of the paper layers a cylindrical paper tube,

Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung einer mit Längs­ kerben versehenen Hülse im Bereich einer Kerbe, Fig. 10 is an enlarged view of a sleeve with longitudinal notches provided in the region of a notch,

Fig. 11 die entlang der Längskerbe geknickte Hülse von Fig. 10 in geschnittener Darstellung, Fig. 11, the bent along the longitudinal notch sleeve of FIG. 10 in a sectional representation,

Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung einer mit Längs­ nuten versehenen Hülse im Bereich einer Nut, Fig. 12 is an enlarged view of a groove with longitudinal provided sleeve in the region of a groove,

Fig. 13 die auf Biegung beanspruchte Hülse von Fig. 12. Fig. 13, the exposed to bending sleeve of Fig. 12.

Fig. 1 zeigt ein zu beiden Seiten offenes Geschoßrohr 1, in dem ein durch eine Treibladung 3 angetriebenes Geschoß und eine hinter der Treibladung 3 angeordnete Verdämmung 7 eingesetzt sind. Die Verdämmung 7 ist in Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2-7 noch im einzelnen be­ schrieben werden. Nach dem Zünden der Treibladung 3 wird das Geschoß 5 infolge des durch die Treibladung 3 entwickelten Gasdrucks in Schußrichtung 9 aus dem Geschoßrohr heraus getrieben, während die Verdämmung 7 nahezu gleichzeitig das Rohr entgegen der Schußrichtung verläßt. Sofern die von dem Geschoß 5 und die Ver­ dämmung 7 beim Schuß auf das Rohr aufgebrachten Reib­ kräfte gleich groß sind, ist der Schußvorgang rückstoß­ frei. Fig. 1 shows a projectile tube 1 open on both sides, in which a projectile driven by a propellant charge 3 and a dam 7 arranged behind the propellant charge 3 are inserted. The insulation 7 is only hinted at in Fig. 1 and will be described in detail with reference to Figs. 2-7. After the ignition of the propellant charge 3, the projectile 5 is driven as a result of the developed by the propellant charge 3 gas pressure in the firing direction of the projectile tube 9 out while the damming 7 leaves almost simultaneously the tube opposite to the weft direction. Insofar as the forces applied by the projectile 5 and the insulation 7 when firing on the pipe are equal, the firing process recoil is free.

Fig. 2 zeigt die Verdämmung 7 in geschnittener Dar­ stellung. Die Verdämmung 7 weist eine leicht zerstör­ bare zylindrische Hülse 11 auf, die eine Verdämmungs­ masse 13 enthält. Die Verdämmungsmasse besteht aus einem gepreßten pulverförmigen Material, das nach der Zerstörung der Hülse 11 in seine pulverförmigen Bestandteile zerfällt. Die Verdämmung 7 weist an ihrem vorderen Ende ein Ansatzstück 15 auf, an das der in Fig. 2 nicht dargestellte Treibladungskörper 3 ange­ setzt wird. Die Hülse 11 ist zu beiden Seiten der Verdämmungsmasse 13 jeweils mit einem zylindrischen Körper 17, 19 aus einem leichten Kunststoff verschlos­ sen, der mit der Innenwand der Hülse verklebt ist. Durch den dem Ansatzstück 15 zugewandten Kunststoff­ körper 17 und die Verdämmungsmasse 13 erstreckt sich bis in den hinteren Kunststoffkörper 19 ein Gasleit­ kanal 21. Der zylindrische Gasleitkanal 21 ist mit einer dünnen Hülle 22 ausgekleidet. Fig. 2 shows the insulation 7 in a sectional Dar position. The insulation 7 has a slightly destructible cylindrical sleeve 11 which contains an insulation mass 13 . The sealing compound consists of a pressed powdery material which disintegrates into its powdery components after the sleeve 11 has been destroyed . The dam 7 has at its front end an extension 15 to which the propellant charge body 3, not shown in FIG. 2, is inserted. The sleeve 11 is on both sides of the insulating compound 13 each with a cylindrical body 17 , 19 made of a light plastic ruled out, which is glued to the inner wall of the sleeve. Through the extension piece 15 facing plastic body 17 and the sealing compound 13 extends into the rear plastic body 19, a gas guide channel 21st The cylindrical gas duct 21 is lined with a thin sheath 22 .

Die Hülse 11 der Verdämmung ist eine aus mehreren über­ einanderliegenden und miteinander verklebten Papier­ lagen bestehende Papphülse. Sie weist insgesamt zwölf axial verlaufende und um den Umfang verteilt ange­ ordnete Längsnuten 23 auf, wobei alle 30°-Umfangswinkel eine Längsnut vorgesehen ist. Die umfangsmäßig ver­ teilten Längsnuten 23 sind in Fig. 3 durch Striche gekennzeichnet. Auf der Außenwandung 25 der Hülse 11 ist zur Verringerung der beim Schuß von der Verdämmung auf das Abschußrohr 1 übertragenen Reibkräfte eine dünne Beschichtung aus Wachs aufgetragen.The sleeve 11 of the insulation is a cardboard sleeve consisting of a plurality of paper sleeves lying one above the other and glued to one another. It has a total of twelve axially extending and distributed around the circumference arranged longitudinal grooves 23 , with a longitudinal groove being provided every 30 ° circumferential angle. The circumferentially distributed longitudinal grooves 23 are indicated in FIG. 3 by dashes. A thin coating of wax is applied to the outer wall 25 of the sleeve 11 in order to reduce the frictional forces transmitted from the dam to the launch tube 1 during the shot.

Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der mit der Beschichtung 27 aus Wachs versehenen Hülse im Bereich einer Längsnut 23 in vergrößerter Darstellung. Die Längsnut 23 weist zwei im wesentlichen parallele Seitenflächen 29, 29′ auf, die rechtwinklig auf den ebenen Nutgrund 31 auf­ stoßen, wobei der Abstand der Seitenflächen 29, 29′ im Nutgrund 31 gleich dem Abstand der Seitenflächen im Bereich der Außenwandung 25 der Hülse ist. Bei einer Hülse mit einer Wandstärke M von 1 mm beträgt die Rest­ wandstärke S im Nutgrund 31 etwa 0,3 mm. Die Breite O der Längsnut 23 entspricht dabei etwa der Wandstärke M der Hülse. Die auf die Außenwandung 25 der Hülse aufge­ tragene Beschichtung 27 aus Wachs füllt die Längsnut vollständig aus. Die Längsnut mit rechteckförmigem Querschnitt kann mit einem geeigneten Sägeblatt leicht in die Wand der Hülse gefräst werden. Fig. 4 shows a detail of the sleeve provided with the coating 27 made of wax in the region of a longitudinal groove 23 in an enlarged view. The longitudinal groove 23 has two substantially parallel side surfaces 29 , 29 'which meet at right angles on the flat groove base 31 , the distance between the side surfaces 29 , 29 ' in the groove base 31 being equal to the distance between the side surfaces in the region of the outer wall 25 of the sleeve . With a sleeve with a wall thickness M of 1 mm, the remaining wall thickness S in the groove base 31 is approximately 0.3 mm. The width O of the longitudinal groove 23 corresponds approximately to the wall thickness M of the sleeve. The up on the outer wall 25 of the sleeve worn coating 27 made of wax completely fills the longitudinal groove. The longitudinal groove with a rectangular cross section can easily be milled into the wall of the sleeve using a suitable saw blade.

Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Längsnut. Die Längsnut unterscheidet sich von der in Fig. 4 gezeigten Nut dadurch, daß die Längsnut nicht parallele sondern leicht konische Seitenflächen 29, 29′ und einen nicht ebenen sondern leicht nach innen gewölbten Nut­ grund 31 aufweist. Fig. 5 shows another embodiment of the longitudinal groove. The longitudinal groove differs from the groove shown in Fig. 4 in that the longitudinal groove is not parallel but slightly conical side surfaces 29 , 29 'and a non-flat but slightly inwardly curved groove base 31 .

Prinzipiell können Längsnuten mit unterschiedlichen Querschnittsformen verwendet werden. Entscheidend ist, daß die Nut im Nutgrund eine relativ große Restwand­ stärke aufweist.In principle, longitudinal grooves with different Cross-sectional shapes are used. It is crucial that the groove in the groove bottom is a relatively large residual wall has strength.

Um ein leichtes Aufreißen der Hülse entlang der Nuten 23 sicherzustellen, weist die Wand der Hülse im Zentrum des Nutgrundes 31 in Längsrichtung abschnittsweise Durchbrechungen 33 auf (Fig. 6, 7). Die mittig zwischen den Seitenflächen 29, 29′ angeordneten Durchbrechungen sind dünne Längsschnitte mit einer Schnittbreite von etwa 0,5 mm. Die Länge L der Durchbrechungen 33 ist etwa 2,5 mm, während die Länge der im Nutgrund ver­ bleibenden Stege 35 etwa 1,5 mm beträgt. Daraus ergibt sich ein Verhältnis der Länge L der Durchbrechungen 33 und der Länge B der Stege 35 von 5/3. Eine derartige Dimensionierung hat sich in bezug auf ein zuverlässiges Aufreißen der Hülse längs der Schwächungszonen als optimal erwiesen.In order to ensure easy tearing of the sleeve along the grooves 23 , the wall of the sleeve in the center of the groove base 31 has openings 33 in sections in the longitudinal direction ( FIGS. 6, 7). The openings arranged centrally between the side surfaces 29 , 29 'are thin longitudinal cuts with a cutting width of about 0.5 mm. The length L of the openings 33 is approximately 2.5 mm, while the length of the webs 35 remaining in the groove base is approximately 1.5 mm. This results in a ratio of the length L of the openings 33 and the length B of the webs 35 of 5/3. Such dimensioning has proven to be optimal in terms of reliable tearing of the sleeve along the weakened zones.

Die Durchbrechungen in den Längsnuten können einfach mit einen Rundzahnmesser geschnitten werden.The openings in the longitudinal grooves can be simple can be cut with a round tooth knife.

Fig. 8 zeigt die sich in kleinere Bestandteile zer­ legende Verdämmung 7 beim Verlassen des Abschußrohrs 1. Wenn die Verdämmung 7 das Abschußrohr 1 verläßt, wird die dünne Hülse 22 des Gasleitkanals 21 (Fig. 2) infolge des anstehenden Drucks der rückströmenden Ver­ brennungsgase bis zum Aufreißen aufgeweitet. Dabei schiebt sich die pulverförmige Verdämmungsmasse 13 nach außen, so daß die Hülse 11 der Verdämmung 7 einer kurz­ zeitigen, in Umfangsrichtung wirkenden Zugkraft ausge­ setzt ist. Die Hülse reißt aufgrund der Zugkraft ent­ lang der durch die Durchbrechungen 33 gebildeten Perfo­ ration bis zum Kunststoffkörper 19 auf, der mit der Hülse verklebt ist. Obwohl die Restwandstärke S im Nut­ grund 31 verhältnismäßig groß ist, bewirken die Durch­ brechungen 33 ein zuverlässiges Aufreißen der Hülse. Die als schmale Längsschnitte ausgebildeten Durch­ brechungen 33 sorgen mit ihren spitz auslaufenden Enden für ein kontinuierliches Fortschreiten der Rißfront. Die Durchbrechungen verhindern, daß eine einmal ange­ laufene Rißfront infolge örtlich höherer Festigkeit der Hülse zum Stehen kommt. Die Hülse zerlegt sich in mehrere schmale Streifen, wobei die Verdämmungsmasse 13 in ihre pulverförmigen Bestandteile zerfällt. Fig. 8 shows the smaller components zer laying dam 7 when leaving the launch tube. 1 When the dam 7 leaves the launch tube 1 , the thin sleeve 22 of the gas guide channel 21 ( FIG. 2) is expanded to the point of tearing open due to the pressure of the back-flowing combustion gases. Here, the powdery insulation mass 13 pushes outwards, so that the sleeve 11 of the insulation 7 is a short time, acting in the circumferential direction is out. The sleeve tears due to the tensile force ent long through the perforations 33 Perfo tion up to the plastic body 19 which is glued to the sleeve. Although the remaining wall thickness S in the groove 31 is relatively large, the openings 33 cause a reliable tearing of the sleeve. The formed as narrow longitudinal cuts through openings 33 ensure with their pointed ends for a continuous progression of the crack front. The breakthroughs prevent a crack front that has already run from coming to a standstill as a result of locally higher strength of the sleeve. The sleeve breaks down into a number of narrow strips, the insulating compound 13 breaking down into its powdery constituents.

Bei einer Verformung der Hülse während der Lagerung oder des Transports wird ein Aufreißen der Wachsschicht bei der mit Schwächungszonen in Form von Längsnuten versehenen Hülse verhindert. Zum besseren Verständnis werden nachfolgend die Ursachen für das Aufreißen der Beschichtung bei den mit V-förmigen Längskerben ver­ sehenen Hülsen erläutert und die Vorteile der erfin­ dungsgemäßen, mit Längsnuten versehenen Hülse im Vergleich zu einer Längskerben aufweisenden Hülse herausgestellt.If the sleeve deforms during storage or the transport will tear open the wax layer in the case of weakening zones in the form of longitudinal grooves provided sleeve prevented. For better understanding are the causes of the tearing open Coating on the ver with V-shaped longitudinal notches sleeves explained and the advantages of inventions Invention, provided with longitudinal grooves in the sleeve Comparison to a sleeve with longitudinal notches exposed.

Die Hülse der Verdämmung wird aus 4 bis 6 Papierlagen gefertigt. Das Papier wird unmittelbar nach seiner Herstellung auf große Papiertrommeln gewickelt. Demnach ist im Papier ein bei großem Trommeldurchmesser mini­ maler innerer Spannungszustand eingefroren. Zur Her­ stellung der Hülse wird das Papier von der Trommel abgerollt und nach Benetzung mit Klebstoff auf einem Wickeldorn mit wesentlich kleinerem Durchmesser zu der Hülse gewickelt. Dabei wird im Papier entsprechend seiner Verformung ein Spannungszustand eingefroren, infolge dem es bestrebt ist, seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen. Sofern die Hülse durch Längskerben geschwächt ist, versuchen die einzelnen zwischen den Längskerben liegenden Segmente der Hülse einen spannungsärmeren und somit weniger gekrümmten Zustand einzunehmen. Die Folge ist ein Knicken der Hülse an ihrer schwächsten Stelle, nämlich im Kerbgrund.The sleeve of the dam is made up of 4 to 6 layers of paper manufactured. The paper will be immediately after it Manufacture wrapped on large paper drums. Therefore is a mini in paper with a large drum diameter painter's inner state of tension frozen. To Her position of the sleeve, the paper from the drum unrolled and after wetting with adhesive on one Winding mandrel with a much smaller diameter than the Sleeve wrapped. This is done accordingly in the paper a frozen state of stress due to its deformation, as a result of which it strives to maintain its original form  to resume. Unless the sleeve by longitudinal notches is weakened, the individual try between the Longitudinal notches segments of the sleeve one Less stressed and therefore less curved state to take. The result is a buckling of the sleeve their weakest point, namely in the notch reason.

Fig. 9 zeigt die Ausrichtung der Papierlagen einer Hülse 11, die alle 30°-Umfangswinkel mit einer längs­ laufenden Schwächungszone 39 in Form einer Längskerbe mit V-förmigem Querschnitt versehen ist. Wenn bei längerer Lagerung eine Rückverformung der Papierlagen in den ebenen Zustand eintritt, wird aus der ursprünglichen kreiszylindrischen Hülse ein Zwölfeck­ körper. Dabei verliert die Hülse ihre ursprüngliche kreiszylindrische Außenkontur, so daß die Anpreßkraft der Verdämmung gegen das Abschußrohr und damit die beim Schuß von der Verdämmung auf das Abschußrohr auf ge­ brachte Reibkraft größer wird. Aufgrund der größer­ werdenden Reibkraft überschreitet der sich beim Schuß einstellende Rückstoß den zulässigen Wert. In Fig. 9 sind die einen spannungsärmeren ebenen Zustand ein­ nehmenden Segmente 37′ der Hülse 11 mit gestrichelten Linien dargestellt, während die ursprüngliche Kreis­ kontur 37 der Hülse 11 mit durchgezogener Linie ange­ deutet ist. Fig. 9 shows the orientation of the paper layers of a sleeve 11 , which is provided every 30 ° circumferential angle with a longitudinal weakening zone 39 in the form of a longitudinal notch with a V-shaped cross section. If the layers of paper are deformed into a flat state during longer storage, the original circular cylindrical sleeve becomes a dodecagon. The sleeve loses its original circular cylindrical outer contour, so that the contact pressure of the dam against the launch tube and thus the friction force brought by the dam on the launch tube to ge is greater. Due to the increasing frictional force, the recoil that occurs when the shot is fired exceeds the permissible value. In Fig. 9, a low-tension flat state a taking segments 37 'of the sleeve 11 is shown with dashed lines, while the original circular contour 37 of the sleeve 11 is indicated by a solid line.

Die Fig. 10 und 11 zeigen eine vergrößerte Darstellung der Hülse 13 im Bereich einer Längskerbe mit V-förmigem Querschnitt vor und nach der Rückbildung. Der ursprüng­ liche kreiszylindrische Zustand ist in Fig. 10 und der Rückbildungszustand in Fig. 11 dargestellt. Der Winkel a zwischen den spitz zulaufenden Seitenflächen 29, 29′ der Kerbe beträgt, solange die Papierlagen den spannungsärmeren Zustand noch nicht eingenommen haben, 6° und die Hülse hat eine kreiszylindrische Außen­ kontur. Der Abstand d1 zwischen den Seitenflächen 29, 29′ der Längskerbe ist im Bereich der Hülsenaußen­ wandung 25 0,09 mm. Wenn die Papierlagen ihren spannungsärmeren ebenen Zustand einnehmen (Fig. 9), knickt die Hülse an ihrer schwächsten Stelle im Kerb­ grund. Die Kerbe weitet sich auf, was eine Dehnung der Beschichtung 27 im Inneren der Kerbe zur Folge hat. Bei einer Wandstärke M der Hülse von 1 mm, einer Restwand­ stärke S im Kerbgrund von 0,1 mm und einem sich bei der angenommenen Verformung zu einem Zwölfeckkörper ein­ stellenden Öffnungswinkel b der Kerbe von 36° wird die Beschichtung 27 über der Kerbe ungefähr auf das 6-fache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt, wobei der Abstand d2 zwischen den Seitenflächen der Kerbe im Bereich der Hülsenaußenwandung 0,56 mm beträgt. Infolge der starken Dehnung bricht oder reißt die Beschichtung 27 und die Außenkontur der Hülse wird unrund. Ferner besteht die Gefahr, daß die Verdämmung an der Knickstelle Feuchtig­ keit aufnimmt und dadurch noch weiter aufquillt. FIGS. 10 and 11 show an enlarged view of the sleeve 13 in the region of a longitudinal notch with a V-shaped cross section before and after recovery. The original circular cylindrical state is shown in FIG. 10 and the regression state in FIG. 11. The angle a between the tapered side surfaces 29 , 29 'of the notch is 6 ° as long as the paper layers have not yet assumed the low-stress state, and the sleeve has a circular cylindrical outer contour. The distance d 1 between the side surfaces 29 , 29 'of the longitudinal notch is in the region of the outer sleeve wall 25 0.09 mm. When the layers of paper assume their flat state of tension ( Fig. 9), the sleeve kinks at its weakest point in the notch. The notch widens, causing the coating 27 to expand inside the notch. With a wall thickness M of the sleeve of 1 mm, a residual wall thickness S in the notch base of 0.1 mm and an assumed opening angle b of the notch of 36 ° in the assumed deformation to a twelve-corner body, the coating 27 over the notch becomes approximately on the Stretched 6 times its original length, with the distance d 2 between the side surfaces of the notch in the area of the sleeve outer wall being 0.56 mm. As a result of the strong expansion, the coating 27 breaks or tears and the outer contour of the sleeve becomes out of round. There is also a risk that the insulation absorbs moisture at the kink and thereby swells even further.

Die Fig. 12 und 13 zeigen die mit der erfindungs­ gemäßen Längsnut 23 versehenen Hülse 11 in geschnit­ tener Darstellung, wobei in Fig. 12 der Zustand vor der Verformung und in Fig. 13 der Zustand nach der Ver­ formung dargestellt ist. Hierbei sei erneut unter­ stellt, daß die zylindrische Hülse bestrebt ist, sich zu einem Zwölfeckkörper (Fig. 9) zu deformieren, sofern die Papierlagen ihren spannungsärmeren ebenen Zustand einnehmen. Bei einer Nutbreite d1 von 2 mm, einer Wand­ stärke M der Hülse von 1 mm und einer Restwandstärke S im Nutgrund von 0,3 mm wird die Beschichtung lediglich auf etwa das 1,2-fache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt. Der Abstand zwischen den nach der Verformung konischen Seitenflächen der Längsnut beträgt im Bereich der Hülsenaußenwandung 2,36 mm. Unterhalb der Längsnut liegt ein stetiger Biegebereich vor, so daß die Hülse im Nutgrund nicht knicken kann. Infolge plastischer Verformung füllt die nur geringfügig gedehnte Beschich­ tung 27 weiterhin den Nutquerschnitt vollständig aus, wobei ihre äußere Kontur geringfügig nach innen fällt. Die zylindrische Außenkontur der Hülse bleibt weit­ gehend erhalten, weil keine örtliche Knickung statt­ findet. Zur Vereinfachung der zeichnerischen Dar­ stellung ist daher diese geringfügige Abweichung im Vergleich zu Fig. 12 in Fig. 13 nicht gezeigt. Die Anpreßkraft der Verdämmung gegen das Abschußrohr nimmt daher nicht zu und der sich beim Schuß einstellende Rückstoß ist hinreichend klein. FIGS. 12 and 13 show the bearing the fiction, modern longitudinal groove 23 in sleeve 11 geschnit tener view being shown modeling in Fig. 12, the state before deformation and FIG. 13, the state after the Ver. Here again, it is stated that the cylindrical sleeve strives to deform into a twelve-corner body ( FIG. 9), provided that the paper layers assume their flat state of low tension. With a groove width d 1 of 2 mm, a wall thickness M of the sleeve of 1 mm and a residual wall thickness S in the groove base of 0.3 mm, the coating is only stretched to approximately 1.2 times its original length. The distance between the conical side surfaces of the longitudinal groove after the deformation is 2.36 mm in the region of the sleeve outer wall. There is a constant bending area below the longitudinal groove, so that the sleeve cannot kink in the base of the groove. As a result of plastic deformation, the only slightly stretched coating 27 continues to completely fill the groove cross section, its outer contour falling slightly inwards. The cylindrical outer contour of the sleeve is largely preserved because there is no local kinking. To simplify the drawing Dar position this slight deviation compared to Fig. 12 in Fig. 13 is not shown. The pressing force of the dam against the launch tube therefore does not increase and the recoil which occurs when the shot is fired is sufficiently small.

Claims (5)

1. Verdämmung für die Treibladung rückstoßarmer Waffen mit einer eine zylindrische Verdämmungs­ masse (13) enthaltenden Hülse (11) und einem in Längsrichtung der Hülse (11) verlaufenden, durch die Verdämmungsmasse (13) hindurchgehenden Gas­ leitkanal (21) dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) mehrere axial verlaufende und um den Umfang der Hülse (11) verteilt angeordnete Längsnuten (23) mit ebenem oder gewölbtem Nutgrund (31) aufweist, und daß eine auf die Außenwandung (25) der Hülse (11) aufgetragene Beschichtung (27) vorgesehen ist.1. Damage for the propellant charge of recoil weapons with a cylindrical damper mass ( 13 ) containing sleeve ( 11 ) and in the longitudinal direction of the sleeve ( 11 ) extending through the damper mass ( 13 ) passing gas channel ( 21 ), characterized in that the Sleeve ( 11 ) has a plurality of axially extending longitudinal grooves ( 23 ) with a flat or curved groove base ( 31 ) and distributed around the circumference of the sleeve ( 11 ), and that a coating ( 27 ) applied to the outer wall ( 25 ) of the sleeve ( 11 ) ) is provided. 2. Verdämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wand der Hülse (11) im Bereich des Nutgrundes (31) in Längsrichtung abschnittsweise Durchbrechungen (33) aufweist.2. Insulation according to claim 1, characterized in that the wall of the sleeve ( 11 ) in the region of the groove base ( 31 ) in the longitudinal direction has sections ( 33 ). 3. Verdämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsnuten (23) rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.3. Insulation according to claim 1 or 2, characterized in that the longitudinal grooves ( 23 ) have a rectangular cross section. 4. Verdämmung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Länge (L) der Durchbrechungen (33) und der Länge (B) der im Nutgrund (31) verbleibenden Stege (35) etwa 5 : 3 ist. 4. Insulation according to claim 2 or 3, characterized in that the ratio between the length (L) of the openings ( 33 ) and the length (B) of the webs ( 35 ) remaining in the groove base ( 31 ) is approximately 5: 3. 5. Verdämmung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Wandstärke (M) der Hülse (11) und der Restwand­ stärke (S) der Hülse (11) im Nutgrund (31) etwa 3 : 1 ist.5. Insulation according to one of claims 1-4, characterized in that the ratio between the wall thickness (M) of the sleeve ( 11 ) and the remaining wall thickness (S) of the sleeve ( 11 ) in the groove base ( 31 ) is approximately 3: 1 .
DE4142537A 1991-01-16 1991-12-21 Recoil-less firearm propellant charge dampening system - has axial grooves in coated casing enclosing cylindrical dampening mass Granted DE4142537A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142537A DE4142537A1 (en) 1991-01-16 1991-12-21 Recoil-less firearm propellant charge dampening system - has axial grooves in coated casing enclosing cylindrical dampening mass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101136A DE4101136A1 (en) 1991-01-16 1991-01-16 Recoil-less firearm propellant charge dampening system - has dampening mass casing weakened by lengthwise grooves
DE4142537A DE4142537A1 (en) 1991-01-16 1991-12-21 Recoil-less firearm propellant charge dampening system - has axial grooves in coated casing enclosing cylindrical dampening mass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142537A1 DE4142537A1 (en) 1992-07-23
DE4142537C2 true DE4142537C2 (en) 1993-04-15

Family

ID=25900270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142537A Granted DE4142537A1 (en) 1991-01-16 1991-12-21 Recoil-less firearm propellant charge dampening system - has axial grooves in coated casing enclosing cylindrical dampening mass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142537A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987965A (en) * 1958-03-17 1961-06-13 Musser C Walton Self-locking cartridge case for fixed ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142537A1 (en) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756420C2 (en) Bullet with automatic splitting effect
EP0806623B1 (en) Spin stabilised carrier projectile
DE2743732C2 (en)
DE1703816B2 (en) DRIVING MIRROR FLOOR
DE2125059C2 (en) Buffer for a shotgun barrel
DE2642222C2 (en) Twist-stabilized ring bullet
DE2617191A1 (en) EXPANSION DOWEL
CH628977A5 (en) FIN-stabilized missile with expandable control fins.
DE102005014238B3 (en) Power unit for solid fuel rocket has outer drive set and inner drive set in form of external burner separated from out of the unit by annular gap
DE4142537C2 (en)
DE2214092A1 (en) MANOEVER CARTRIDGE
DE2807309C1 (en) Explosive charge with spiked or projectile-forming assignments
DE69933385T2 (en) MID-STRIPED MUNITION LOADING FOR PROTECTION OF LARGE CALIBERS
DE4101136A1 (en) Recoil-less firearm propellant charge dampening system - has dampening mass casing weakened by lengthwise grooves
DE2454584A1 (en) TUBULAR SHAPE
DE3137198A1 (en) Hollow-charge ammunition having a proximity fuse containing a percussion fuse
DE2520882C1 (en) Single or multi-base powder bodies for propellant charges and processes for their manufacture
DE1942440C3 (en) Tail pipe with fold-out guide surfaces to create a stable trajectory for projectiles without twist
EP1884737B1 (en) Rubber pellet package
DE2757764C2 (en)
EP2339285B1 (en) Grenade and grenade launching device
DE1915878C3 (en) Rocket combustion chamber for a rocket projectile
DE4326878A1 (en) Method for preventing the build-up of deposits of plastic material in a tapered and drawn rifle barrel of an air, gas or spring rifle, ammunition for carrying out such a method and combination
DE1943529C2 (en) Line-throwing rocket
DE3304393A1 (en) Gun-barrel projectile cartridge having a spin-stabilised projectile for hunting and policing purposes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee