DE4140739A1 - Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath - Google Patents

Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath

Info

Publication number
DE4140739A1
DE4140739A1 DE19914140739 DE4140739A DE4140739A1 DE 4140739 A1 DE4140739 A1 DE 4140739A1 DE 19914140739 DE19914140739 DE 19914140739 DE 4140739 A DE4140739 A DE 4140739A DE 4140739 A1 DE4140739 A1 DE 4140739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
immersion
holder
liquid
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914140739
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin W Dipl Chem D Wartenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914140739 priority Critical patent/DE4140739A1/en
Publication of DE4140739A1 publication Critical patent/DE4140739A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

The tile is held in a vertical position on a frame and heated to 490-550 deg.C before arriving above a hot dip bath contg. a boiling liq. with a decomposable metal cpd. The tile is dipped into the bath and held for at least three seconds before being withdrawn and cooled for 1-3 mm before being carried away into the surrounding atmos.. ADVANTAGE - Avoids the ugly clould-like effect in the coating.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Metalloidbeschichtung auf Keramik-, Glas- oder Porzellanfliesen, bei welchem die Fliese auf eine Temperatur von etwa 490°C bis etwa 550°C erhitzt und in eine siedende, eine zersetzliche Metallverbindung enthaltende Flüssigkeit eingetaucht wird, wobei sich während des Eintauchens ein die Fliese umgebender Gasmantel bildet, wonach die Fliese aus der Flüssigkeit herausgenommen und gekühlt wird.The invention relates to a method for applying a thin metalloid coating Ceramic, glass or porcelain tiles, in which the tile has a temperature of about Heated from 490 ° C to about 550 ° C and into a boiling, containing a decomposable metal compound Liquid is immersed, a surrounding of the tile during the immersion Gas jacket forms, after which the tile is removed from the liquid and cooled.

Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Metalloidbe­ schichtung auf wenigstens einseitig glasierte Keramik-, Glas- oder Porzellanfliesen mit Einrichtungen zum Erhitzen der Fliese, Fördereinrichtungen zum Bewegen der erhitzten Fliese in einen eine siedende Flüssigkeit enthaltenden Tauchbehälter und aus diesem heraus. The invention further relates to a device for applying a thin metalloid coating layering on at least one-sided glazed ceramic, glass or porcelain tiles Devices for heating the tile, conveyor devices for moving the heated tile in a dip tank containing a boiling liquid and out of it.  

Ein automatisches Verfahren zum Beschichten von Keramikfliesen etwa der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE-PS 32 42 166 bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Fliesen kontinuierlich in einer im wesentlichen horizontalen Position durch eine ein Flüssigkeitsbad enthaltende Mulde hindurchgeführt. Die Flüssigkeit hat einen Siedepunkt von etwa 90°. Die Beschichtung des glasierten keramischen Substrates erfolgt durch eine Abscheidung und Bildung der dünnen Beschichtung auf der Substratoberfläche als Folge einer chemischen Reaktion aus der Gasphase. Eine flüchtige Verbindung der Reaktionssubstanz wird verdampft und thermisch an der erhitzten Substratoberfläche zersetzt, wobei die dünne Beschichtung auf der Fliese entsteht. Zahlreiche Versuche haben zur Schaffung eines kontinuierlichen Beschichtungsver­ fahrens der horizontal gehalterten Fliese geführt.An automatic process for coating ceramic tiles such as the one mentioned above Art is already known from DE-PS 32 42 166. In this process, the tiles continuously in a substantially horizontal position through a liquid bath containing trough passed. The liquid has a boiling point of about 90 °. The The glazed ceramic substrate is coated by deposition and formation the thin coating on the substrate surface as a result of a chemical reaction the gas phase. A volatile compound of the reaction substance is evaporated and thermally decomposed on the heated substrate surface, leaving the thin coating on the tile arises. Numerous attempts have been made to create a continuous coating process driving the horizontally held tile.

Selbst wenn durch die Meß- und Überwachungseinrichtungen der bekannten Anlage die Konzentration, die Temperaturen und die Verweilzeiten genau einstellbar sind und überwacht werden, ergibt sich doch - verursacht durch den kontinuierlichen Bewegungsvorgang der Fliese durch das Tauchbad und damit die Störung des Gasmantels - der Nachteil, daß die behandelten Fliesen oft wolken- oder flockenartige Störungen der Beschichtung mit entsprechend fleckigem Aussehen zeigen.Even if the measurement and monitoring devices of the known system Concentration, the temperatures and the dwell times are precisely adjustable and monitored results from the continuous movement of the tile due to the immersion bath and thus the disruption of the gas jacket - the disadvantage that the treated Tiles often cloud or flake-like disorders of the coating with correspondingly stained Show appearance.

Man ist davon ausgegangen, daß die Dauer der Tauchbehandlung einer der wesentlichen Faktoren für die Einstellung der Schichtdicke und damit den optischen Eindruck der behandelten Fliese darstellt. Gerade durch das waagerechte Einführen der Fliese in das muldenartige Tauchbad und das Herausführen aus derselben nach der bekannten Anlage, wird aber die Dauer der Tauchbehandlung an jedem Punkt der Fliese in hohem Maße gleich gehalten, so daß man annehmen mußte, es gebe kein besseres Tauchverfahren für die Überzugsbehandlung von Fliesen.It is believed that the duration of the dip treatment is one of the essential Factors for setting the layer thickness and thus the visual impression of the treated Represents tile. Just by inserting the tile horizontally into the trough-like Immersion bath and the leading out of the same according to the known system, but the duration the immersion treatment at every point of the tile is kept largely the same, so that had to assume there was no better dipping process for coating treatment of Tiles.

Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung eines geänderten und verbesserten Verfahrens der eingangs genannten Art, mit welchem die unschön wirkenden wolkenartigen Störungen beim Beschichten entfallen. Weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 6 bezeichneten Art.The object of the invention is now to create a modified and improved method of the type mentioned at the beginning, with which the unsightly acting cloud-like disturbances in There is no coating. Another object is to create a device in the preamble of Claim 6 designated Art.

Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fliese in vertikaler Stellung gehaltert, erwärmt und diskontinuierlich in einen Raum über dem Tauchbad gefördert, von diesem bei offenem Tauchbehälter in die siedende Flüssigkeit eingetaucht, dort immer noch bei offenem Tauchbehälter mindestens drei Sekunden gehalten, dann in den Raum hochgezogen und von dort nach einer Abkühlzeit von etwa ein bis drei Minuten in die Umgebung herausgefördert wird. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren mit der horizontalen Bewegung der horizontal liegenden Fliese durch die in einer Wanne befindlichen Flüssigkeit wird nun erfindungsgemäß ein diskontinuierliches Verfahren gewählt, bei welchem zunächst die Fliese auf die notwendige Temperatur zwischen etwa 490 und 550°C, vorzugsweise zwischen 500 und 520°C, gebracht, dann in den Raum über dem Tauchbad gebracht und von dort in eine Richtung senkrecht zur allgemeinen Förderrichtung bewegt wird, nämlich zum Eintauchen der Fliese vertikal nach unten in die Flüssigkeit und danach wieder Hochziehen und Herausnehmen aus der Flüssigkeit. Nachdem die Fliese das erfindungsgemäße Verfahren durchlaufen hat, stellt der Beobachter zwar erwartungsgemäß die gewünschte Beschichtung fest, erfährt aber zu seiner Überraschung, daß von außen die gesamte Beschichtung der Fliese gleichmäßig erscheint, und zwar von jeder Kante zur anderen, ohne die wolkenartigen Störungen im Dekor der bisherigen Fliesen, die nach dem horizontalen Verfahren beschichtet waren. Bei letzterem wird die Fliese waagerecht angeordnet und horizontal so durch das Tauchbad bewegt, daß die Vorderkante der Fliese zuerst in das Bad eintaucht und auch zuerst wieder das Tauchbad verläßt. Dadurch ergeben sich bei dem bekannten Verfahren gleiche Beschichtungszeiten, und der Fachmann hätte einen gleichmäßigen Überzug erwarten müssen. Stattdessen mußte er die wolkenartigen Störungen feststellen.With regard to the method, the object is achieved in that the tile in vertical position, heated and discontinuous in a room above the immersion bath conveyed, immersed in the boiling liquid by the open immersion tank, there still held for at least three seconds with the dip tank open, then into the room pulled up and from there after a cooling time of about one to three minutes into the environment  is promoted. In contrast to the known method with horizontal movement the horizontal tile through the liquid in a tub is now According to the invention, a discontinuous process is selected, in which the tile is first applied the necessary temperature between about 490 and 550 ° C, preferably between 500 and 520 ° C, brought, then brought into the room above the immersion bath and from there in one direction is moved perpendicular to the general direction of conveyance, namely to immerse the tile vertically down into the liquid and then pulling it up and taking it out of the Liquid. After the tile has gone through the process according to the invention, the While observers as expected firmly determine the desired coating, they experience it Surprise that the entire coating of the tile appears even from the outside, and from each edge to the other, without the cloud-like disturbances in the decor of the previous ones Tiles that were coated using the horizontal method. In the latter, the tile arranged horizontally and moved horizontally so that the front edge of the Tile first immerses in the bath and also leaves the immersion bath first. Thereby the known method results in the same coating times, and the skilled person would have have to expect an even coating. Instead, he had to use the cloud-like ones Determine faults.

Diese gleichmäßige Erscheinung der gesamten Beschichtung, selbst bei großen Fliesen mit Maßen von etwa 60·60 cm, die für die Fassadenverkleidungen an Gebäuden verwendet werden können, ist für den Fachmann und Betrachter der erfindungsgemäß behandelten Fliesen unerwartet. Erwartet hätte man vielmehr eine ungleichmäßige Schichtdicke, die man durch unterschiedliche Färbung oder Reflexion von einer Kante zur gegenüberliegenden verlaufend erkennen kann. Bei gleichbleibender Konzentration der siedenden Flüssigkeit ist nämlich gerade beim senkrechten Eintauchen der Keramikplatte der Bereich an der unteren Kante länger dem Niederschlag der Teilchen aus der Gasphase ausgesetzt. Tatsächlich ist die fertige Fliese für das Auge gleichmäßig beschichtet, was der Lehre des Erfinders Recht gibt, die Bedenken entgegen der bestehenden Logik zu überwinden und die Fliese diskontinuierlich durch vertikales Eintauchen in die siedende Flüssigkeit zu beschichten.This uniform appearance of the entire coating, even with large tiles Dimensions of about 60 · 60 cm, which are used for the facade cladding on buildings is for the expert and viewer of the tiles treated according to the invention unexpectedly. Rather, one would have expected an uneven layer thickness, which one could pass through different colors or reflections from one edge to the opposite can recognize. With a constant concentration of the boiling liquid is namely straight when immersing the ceramic plate vertically, the area on the lower edge is longer Precipitation of the particles suspended from the gas phase. In fact, the finished tile is for that Eye coated evenly, which justifies the inventor's teaching, countering the concerns to overcome the existing logic and discontinuously the tile by vertical immersion to coat in the boiling liquid.

Zweckmäßig ist es dabei ferner, wenn die Fliese auf horizontalem Weg gefördert wird, mit Ausnahme des Raumes über dem Tauchbad und des Tauchbades selbst, und wenn die Erwärmung der Fliese in horizontal nebeneinanderliegenden Stufen jeweils unterschiedlicher Temperatur erfolgt. Die Erfindung lehrt, die jeweilige Fliese in vertikaler Stellung zu haltern und auf horizontalem Wege durch eine Erwärmungsstation hinweg in den Bereich des Tauchbades zu bringen, wobei die Erwärmung praktischerweise auch in mehreren Stufen erfolgen kann, wobei in jeder Stufe die durchlaufende Fliese auf jeweils höhere Temperatur erwärmt werden kann, bis die gewünschte Endtemperatur der Fliese erreicht ist. Diese Temperatur kann man in an sich bekannter Weise berührungslos messen, beispielsweise wenn die Fliese aus der letzten Erwärmungsstufe mit der höchsten Temperatur austritt, bevor sie in den Raum über dem Tauchbad eintritt.It is also useful if the tile is conveyed horizontally with Except the room above the plunge pool and the plunge pool itself, and if that Heating the tile in horizontally adjacent stages each different Temperature. The invention teaches to hold the respective tile in a vertical position and horizontally through a heating station into the area of the immersion bath bring, the heating can conveniently also take place in several stages, wherein  in each stage the continuous tile can be heated to a higher temperature until the desired final temperature of the tile has been reached. This temperature can be seen in itself measure in a known manner without contact, for example if the tile from the last Warming level with the highest temperature exits before entering the room above the Dip enters.

Nur in dem Raum über dem Tauchbad und von dort bis in das Tauchbad hinein wird auf vertikalem Weg gefördert. Deshalb ist es zweckmäßig, zwei verschiedene Förderer vorzusehen, der eine für den horizontalen Weg und der andere im Bereich des Tauchbades. Ein solcher Aufbau ist platzsparend und technisch gut beherrschbar herzustellen.Only in the room above the plunge pool and from there to the plunge pool promoted vertical path. It is therefore advisable to provide two different conveyors one for the horizontal path and the other in the area of the diving pool. Such a Construction is space-saving and technically manageable.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Fliese durch Nadelpunktberührung an wenigstens ihrer oberen und unteren Kante gehaltert wird. Glasplatten und andere plattenartige Gegenstände werden häufig durch Klammern oder in Rinnen gehaltert, wenn sie in vertikaler Position gefördert werden sollen. In diesen bekannten Fällen werden die Platten erwärmt oder anderweitig behandelt, ohne daß nach Abnahme der Klammern oder Herausnahme der Platten aus den Halterungen Spuren der verwendeten Stützen zu erkennen wären. Im Falle einer Ober­ flächenbeschichtung sind derartige Spuren von umgreifenden Klammern aber nachteilig und äußerst unerwünscht. Der Fachmann konnte daher nicht an eine Förderung der Fliesen in vertikaler Stellung denken, wenn er Endprodukte vollständig unbeeinträchtigter Oberfläche, auch in den Randbereichen, erhalten wollte. Daher ist es ein besonderes Verdienst der Erfindung, durch Nadelpunktberührung allein eine geeignete Halterung vorzuschlagen, bei weicher die unerwünsch­ ten Spuren auf der Oberfläche selbst ausgeschaltet sind und eine zuverlässig feste Halterung der Fliese im Verlaufe ihres Förderweges gleichwohl gewährleistet ist.It is particularly advantageous if the tile touches at least one point of the needle its upper and lower edge is held. Glass plates and other plate-like objects are often held by clamps or in gutters when conveyed in a vertical position should be. In these known cases, the plates are heated or otherwise treated without removing the brackets or removing the plates from the Brackets traces of the supports used would be recognizable. In the case of a waiter Such traces of encompassing brackets are disadvantageous and surface coating extremely undesirable. The specialist was therefore unable to promote the tiles in Think vertical position when he finishes completely unaffected surface, too in the peripheral areas. Therefore, it is a particular merit of the invention through To propose a suitable bracket alone if there is a soft touch traces on the surface itself are switched off and a reliable, firm mounting of the Tile is nevertheless guaranteed in the course of its funding path.

Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Flüssigkeit im Tauchbad von unten beheizt und im Bereich darüber von der Seite her in geregelter Weise gekühlt. Zwar ist die Beheizung der Flüssigkeit von unten an sich bekannt, denn auf andere Weise kann man sie nicht im siedenden Zustand halten. Die Kühlung der Flüssigkeit selbst von der Seite her ist aber neu und unerwartet und erlaubt mit Vorteil die Einstellung eines beliebigen, gewünschten Temperatur­ profiles. Das heißt, die Flüssigkeit ist auf diese Weise beispielsweise im unteren Bereich des Tauchbades wärmer, im mittleren Bereich durch die Kühlung kälter und im oberen Bereich durch fehlende Kühlung wieder etwas wärmer. Auch jedes andere Temperaturprofil kann man sich vorstellen. Zusätzlich ist in an sich bekannter Weise der Dampf der siedenden Flüssigkeit durch eine weitere Kühlung oberhalb des Flüssigkeitspegels zum Kondensieren gekühlt. In a further advantageous embodiment of the invention, the liquid in the immersion bath is from below heated and cooled from the side in a controlled manner in the area above. It is Heating the liquid from the bottom is known per se, because you cannot do it in any other way keep in boiling condition. The cooling of the liquid itself from the side is new and unexpected and advantageously allows you to set any desired temperature profiles. This means that the liquid is in the lower region of the for example Immersion bath warmer, colder in the central area and cooler in the upper area lack of cooling a bit warmer again. You can also use any other temperature profile to introduce. In addition, the vapor of the boiling liquid is passed through in a manner known per se another cooling cooled above the liquid level for condensing.  

Allein durch das Einschalten eines vertikalen Förderweges in einen sonst horizontalen Förderweg ergibt sich ein diskontinuierlicher Betrieb des gesamten Förderbetriebes. Auch bei einer automatischen Beschichtungsanlage ist dies aber keineswegs nachteilig. Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn die Taktzeit der diskontinuierlichen Förderbewegung der Fliese etwa 30 Sekunden beträgt. Diese kurze Taktzeit erlaubt eine verhältnismäßig große Leistung einer automatischen Beschichtungsanlage, wenngleich die derzeit in der Praxis arbeitenden Anlagen doch Stillstandszeiten von 30 Sekunden zur Vorgabe der Taktzeit haben. Voraussetzung für einen solchen Takt ist eine entsprechende Heizstrecke, welche die Aufheizung der Fliese nach Eintritt bis Austritt auf die gewünschte Temperatur von etwa 510°C innerhalb von 30 Sekunden erlaubt.Simply by switching on a vertical conveying path into an otherwise horizontal conveying path there is a discontinuous operation of the entire conveyor operation. Even with one automatic coating system, however, this is by no means disadvantageous. It is according to the invention favorable if the cycle time of the discontinuous conveying movement of the tile is about 30 seconds is. This short cycle time allows a relatively high performance of an automatic Coating plant, although the plants currently working in practice do Have downtimes of 30 seconds to set the cycle time. Prerequisite for one such cycle is a corresponding heating section, which is the heating of the tile after entry allowed to exit to the desired temperature of around 510 ° C within 30 seconds.

Auch die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem Aufbringen einer dünnen, fest haftenden Metalloidbeschichtung auf wenigstens einseitig glasierte Platten, vorzugsweise Keramik-, Glas- oder Porzellanfliesen, und diese Vorrichtung weist wie die bekannten Anlagen Einrichtungen zum Erhitzen der Fliese und Fördereinrichtungen zum Bewegen der erhitzten Fliese in einen eine siedende Flüssigkeit enthaltenden Tauchbehälter und aus diesem heraus auf. Hinsichtlich dieser Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer endlos in sich geschlossenen, horizontal verlaufenden Förderschiene die jeweilige Fliese in vertikaler Stellung halternde Tauchhalter lösbar abgehängt sind, die Förderschiene Einrichtungen für den intermit­ tierenden Antrieb von Schlitten und im Bereich eines über dem Tauchbehälter angeordneten Gehäuses eine durch das Gehäuse verlaufende Umgehungsstrecke mit Zusatzförderer aufweist, neben dem Gehäuse eine Hubvorrichtung für das Absenken der Tauchhalter in den Tauchbehälter und das Hochziehen derselben vorgesehen ist und daß im Gegenlauf der geförderten Tauchhalter vor dem Gehäuse wenigstens ein die Fliese von ihrer Oberfläche beheizender Ofen angebracht ist. Schleifenartig angeordnete und horizontal verlaufende Förderschienen sind in vielfachen Ausfertigungen an sich bekannt. In vorteilhafter Weise verwendet die Erfindung nun eine solche Förderschiene zur Bewegung von Tauchhaltern, die an der Förderschiene lösbar abgehängt sind. In den Tauchhalter ihrerseits werden die Fliesen in vertikaler Stellung gehaltert. Die Abstützung der Tauchhalter erfolgt über in der Förderschiene laufende Schlitten, die mittels Rollen oder dergleichen roll- oder gleitfähig längs der Förderschiene bewegt werden können.The device according to the invention also serves to apply a thin, firmly adhering one Metalloid coating on at least one-sided glazed plates, preferably ceramic, glass or porcelain tiles, and this device, like the known systems, has devices for Heating the tile and conveyors for moving the heated tile into one and containing boiling liquid from the immersion container. Regarding this The object of the invention is achieved in that an endless in itself closed, horizontally running conveyor rail the respective tile in a vertical position Retaining immersion holders are detachably suspended, the conveyor rail facilities for intermit tive drive of sled and arranged in the area above the dip tank Housing has a bypass section running through the housing with additional conveyor, in addition to the housing, a lifting device for lowering the immersion holder into the immersion tank and the pulling up of the same is provided and that the supported immersion holder is counter-rotating in front of the housing at least one oven heating the tile from its surface is. Loop-like and horizontally running conveyor rails are in multiples Copies known per se. The invention now advantageously uses one Conveyor rail for moving immersion holders that are detachably suspended from the conveyor rail. The tiles are held in the vertical position in the immersion holder. The support the immersion holder is carried out via slides running in the conveyor rail, which are operated by rollers or The same can be moved along the conveyor rail in a rollable or slidable manner.

Die lösbare Abhängung der Tauchhalter ist dazu vorgesehen, die Tauchhalter im Bereich der erwähnten Umgehungsstrecke von der Förderschiene zu lösen und sie über besondere Zusatzförderer längs der Umgehungsstrecke zu bewegen, um auf diese Weise in den Bereich des Gehäuses zu gelangen, denn dort erfolgt die vertikale Bewegung nach unten in das Tauchbad und nach oben zurück in den darüberliegenden Raum innerhalb des Gehäuses. The detachable suspension of the immersion holder is intended to be used in the area of the immersion holder solve the bypass route mentioned by the conveyor rail and it over special Auxiliary conveyor to move along the bypass route, in this way in the area of Access housing, because there is the vertical movement down into the plunge pool and back up into the room above within the housing.  

Diese vertikale Bewegung erreicht man erfindungsgemäß durch die erwähnte Hubvorrichtung, die neben dem Gehäuse angeordnet ist und die Tauchhalter aus der Umgehungsstrecke übernimmt, absenkt und wieder anhebt.This vertical movement is achieved according to the invention by the lifting device mentioned is arranged next to the housing and takes over the immersion holder from the bypass route, lowered and raised again.

Zusätzlich ist zu der vorteilhaften Lösung gemäß der Erfindung vorgesehen, daß entgegen der Förderrichtung wenigstens ein Ofen vor dem Gehäuse angeordnet und derart aufgebaut ist, daß er die Fliese von ihrer Oberfläche her beheizt. Durch das Zusammenwirken der vorstehenden Maßnahmen kann die Fliese mit kurzen Taktzeiten von beispielsweise 30 Sekunden mit einer Beschichtung versehen werden, bei welcher nach außen eine gleichmäßige Erscheinung zu sehen ist und die bisher erkennbaren wolkenartigen Störungen im Dekor entfallen. In überraschender Weise ist der Überzug auf der Fliese gleichmäßig, obwohl die einzelnen Punkte der Fliese beim Eintauchen unterschiedlich lange in der siedenden Flüssigkeit verweilen. Der für das Auge letztlich erkennbare Überzug der Fliese sieht dennoch gleichmäßig ist, und dies nicht nur bei den kleineren Keramikplatten mit Außenmaßen von 15·15 cm, wie sie in Bädern und dergleichen verwendet werden, sondern auch bei großen Platten mit einer Kantenlänge von 60 cm, die bei der Verkleidung von Gebäudefassaden verwendet werden können.In addition to the advantageous solution according to the invention it is provided that contrary to Conveying direction at least one oven is arranged in front of the housing and is constructed such that he heated the tile from its surface. By the interaction of the above The tile can take measures with short cycle times of, for example, 30 seconds Coating should be provided, in which a uniform appearance can be seen on the outside and the previously recognizable cloud-like disturbances in the decor no longer apply. In a surprising way In this way, the coating on the tile is even, although the individual points of the tile on the Immerse yourself in the boiling liquid for different lengths of time. Ultimately for the eye recognizable coating of the tile looks evenly, and not only in the smaller ones Ceramic plates with external dimensions of 15 x 15 cm, as used in bathrooms and the like but also for large boards with an edge length of 60 cm, Cladding of building facades can be used.

Erfindungsgemäß ist es ferner zweckmäßig, wenn der Ofen zwei Heizstrahler aufweisende Abschnitte aufweist, zwischen welche die Fliesen über Schlitze hindurchbewegbar sind. Während früher zum Aufheizen häufig Widerstandsöfen verwendet wurden, ist jetzt erfindungsgemäß vorgeschlagen worden, Strahlungsöfen zu verwenden, wobei in jedem der beiden Abschnitte des Ofens Infrarotlampen oder dergleichen Strahler angeordnet und in einem solchen Abstand direkt aufeinanderzustrahlen, daß die jeweilige in dem Tauchhalter gehalterte Fliese dazwischen Platz findet und folglich von beiden Oberflächen her bestrahlt wird. Dadurch kann man Energie einsparen, denn der Kern der Fliese könnte auch bei erheblich niedrigerer Temperatur als die Außenoberfläche mit der Glasur sein. Auch ein großer Temperaturgradient von der Oberfläche zum Zentrum oder zum Kern der Fliese ist unschädlich. Mit den beispielsweise Infrarotlampen verwendenden Strahlungsöfen ist es möglich, in definierter Weise auf den Absorptionskoeffizienten der jeweiligen Keramikfliese bzw. deren Oberfläche einzustrahlen, so daß tatsächlich die zu beschichtende Glasur die gewünschte hohe Temperatur erhält und es unbeachtlich ist, mit welchem Temperaturgefälle der Kern der Fliese erwärmt wird.According to the invention, it is also expedient if the furnace has two radiant heaters Has sections between which the tiles can be moved through slots. While In the past, resistance furnaces were often used for heating, but are now in accordance with the invention have been proposed to use radiation ovens, in each of the two sections of the Furnace infrared lamps or similar radiators arranged and directly at such a distance to each other that the respective tile held in the immersion holder has space in between finds and is consequently irradiated from both surfaces. This allows you to use energy save, because the core of the tile could be at a significantly lower temperature than that Be the outer surface with the glaze. Also a large temperature gradient from the surface to the center or to the core of the tile is harmless. With, for example, infrared lamps using radiation ovens, it is possible in a defined way on the absorption coefficient the respective ceramic tile or its surface, so that actually the coating glaze receives the desired high temperature and it is irrelevant with what temperature gradient the core of the tile is heated.

Zur Vermeidung übermäßiger Wärmeabstrahlung kann man die Schlitze zwischen den zwei Heizstrahlerabschnitten durch Glasfasermatten verschließen, durch welche die Fliese unter Deformieren der Matte einfahren kann, wonach die Matte in ihre Verschließstellung zurück­ schwenkt. To avoid excessive heat radiation, you can use the slots between the two Seal the heater sections with glass fiber mats, through which the tile underneath Deforming the mat can retract, after which the mat returns to its closed position pivots.  

Es ist erfindungsgemäß ferner zweckmäßig, wenn der Tauchbehälter im oberen Teil breiter als unten ausgebildet ist, im Abstand über der als elektrische Stabheizung ausgebildeten Bodenheizung an den Seitenwänden im Bereich unter der Flüssigkeitsoberfläche Kühler aufweist und vorzugsweise über der Flüssigkeitsoberfläche Wabenkühler aufweist. Einerseits soll der Tauchbehälter so klein wie möglich ausgestaltet sein, um das Volumen an siedender Flüssigkeit aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen so gering wie möglich zu halten. Zum Einführen der Tauchhalter mit den Fliesen ist der obere Teil mit einem breiterem Einlaß des Tauchbehälters versehen, vorzugsweise durch eine etwas breitere Ausgestaltung des Behälters als im Bereich dessen Bodenheizung. Während es bekannt ist, bei Tauchbehältern ähnlicher Art im Abstand über der siedenden Flüssigkeit Kühler vorzusehen, sind dies meist Schlangenkühler oder dergleichen. Erfindungsgemäß kann man auch für diese Wabenkühler einsetzen, mit deren Hilfe die über der siedenden Flüssigkeit aufsteigenden Dämpfe kondensiert werden. Diese Kondensation kann derart effektiv eingestellt werden, daß praktisch alle Dämpfe kondensiert werden und in Form von Kondensat wieder in das Flüssigkeitsbad hinuntertropfen, so daß im Verlaufe des Betriebes praktisch keine Flüssigkeit verbraucht wird.It is also expedient according to the invention if the immersion container is wider than in the upper part is formed below, at a distance above that designed as an electric rod heater Has floor heating on the side walls in the area below the liquid surface cooler and preferably has honeycomb coolers above the liquid surface. On the one hand, the Immersion tanks should be as small as possible to the volume of boiling liquid to be kept as low as possible for economic and safety reasons. To the Inserting the immersion holder with the tiles is the upper part with a wider inlet of the Provide dip tank, preferably by a somewhat wider configuration of the container than in the area of its floor heating. While it is known, with diving tanks of a similar type To provide coolers at a distance above the boiling liquid, these are usually snake coolers or similar. According to the invention can also be used for these honeycomb coolers, with their Help the vapors rising above the boiling liquid to be condensed. These Condensation can be set so effectively that practically all vapors condense are and drip down again in the form of condensate in the liquid bath, so that in Course of the operation practically no liquid is consumed.

An sich bekannt ist auch eine in der Flüssigkeit untergetauchte Bodenheizung. Erfindungsgemäß ist es dabei bevorzugt, diese als elektrische Stabheizung auszubilden. Neuartig gegenüber bereits verwendeten Tauchbehältern ist ferner ein an den Seitenwänden angeordneter Kühler und zwar auf einer Höhe unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, damit durch entsprechenden Durchfluß eines Kühlmittels in diesem Kühler die Flüssigkeit selbst an bestimmten Orten des Tauchbehälters gekühlt werden kann. Dadurch ist es möglich, ein bestimmtes, und zwar jedes beliebig gewünschte Temperaturprofil einzustellen.A floor heating system submerged in the liquid is also known per se. According to the invention it is preferred to design this as an electric rod heater. Novel compared to already immersion tanks used is also a cooler arranged on the side walls, namely at a height below the surface of the liquid, so that through an appropriate flow of a Coolant in this cooler cools the liquid even at certain locations in the dip tank can be cooled. This makes it possible to choose a specific one, any one set the desired temperature profile.

Für die erfindungsgemäß vorgesehene metalloide Beschichtung werden vorzugsweise organische Flüssigkeiten mit einem Siedepunkt von etwa 90°C eingesetzt. Wasser hingegen siedet bei etwa 100°C. Aufgrund dieser physikalischen Verhältnisse kann die erfindungsgemäß vorgesehene Kühlung auch mit der Flüssigkeit direkt in Verbindung stehen und als Wasserkühler ausgebildet sein, denn das durch diesen Kühler strömende Wasser kann nicht überhitzt werden, so daß auch nicht die Gefahr eines Überdruckes und einer Beschädigung des derart aufgebauten Tauchgefä­ ßes besteht.Organic coatings are preferably used for the metalloid coating provided according to the invention Liquids with a boiling point of around 90 ° C are used. Water, on the other hand, boils at around 100 ° C. Because of these physical conditions, the one provided according to the invention can Cooling are also directly connected to the liquid and designed as a water cooler be, because the water flowing through this cooler can not be overheated, so that too not the risk of overpressure and damage to the diving vessel constructed in this way there is.

Während bei dem bekannten kontinuierlichen Verfahren mit horizontalem Fördern der Fliesen der Tauchbehälter fortwährend geschlossen gehalten wird, braucht dies erfindungsgemäß nicht der Fall zu sein. Grundsätzlich ist der Tauchbehälter bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tatsächlich oben offen. Nur bei einer bevorzugten Ausführungsform ist er mit einem öffnungs- und schließfähigen Deckel derart versehen, daß der Tauchbehälter zur weiteren Temperaturisolierung bei Nichtbenutzung geschlossen gehalten wird und nur zum Absenken und Hochziehen im Verlaufe des Tauchabschnittes der Deckel zur Seite geklappt wird.While in the known continuous process with horizontal conveying of the tiles According to the invention, this does not need the immersion container to be kept continuously closed Case to be. Basically, the immersion tank is in the device according to the invention actually open at the top. Only in a preferred embodiment is it with an opening and  Lockable lid provided so that the immersion container for further temperature insulation is kept closed when not in use and only for lowering and lifting in Course of the diving section the lid is folded to the side.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Tauchhalter aus rahmenförmig verbundenen Stegen gebildet ist, wobei die vertikalen Schenkel des Rahmens durch einen vertikal verstellbaren, horizontal verlaufenden Klemmsteg zur Bildung des geschlossenen Rahmens verbindbar ist, daß oben am Tauchhalter eine Einhängplatte befestigt ist und daß an den horizontalen Stegen nach innen ragende Stütznadeln angebracht sind. Der horizontale Klemmsteg ist auf unterschiedliche Fliesengrößen über die Länge der vertikalen Schenkel des Tauchhalters verschiebbar und in der gewünschten Endposition festklemmbar. Ein solcher Tauchhalter ist auf unterschiedliche Fliesengrößen einstellbar, den Temperaturen und auch den Einwirkungen der siedenden Flüssigkeit ohne Beeinträchtigung aussetzbar. Die Fliese sitzt wie mit Krallen an der schmalen Außenkante aufgespießt an den beiden horizontalen Stegen fest, so daß das Bedienungspersonal den Tauchhalter mit eingespannter Fliese verhältnismäßig grob behandeln kann, ohne daß ein Herausfallen oder Lockern der Fliese zu befürchten wäre. Am oberen Ende des Tauchhalters befindet sich zweckmäßigerweise eine Einhängplatte mit Löchern oder komplementär mit Vorsprüngen, in welche Bolzen oder andere Vorsprünge von Hängevor­ richtungen eingreifen können; oder Löcher, in welche die Bozen der Einhängplatte eingeführt werden können. Jedenfalls sollte die Einhängplatte lösbar mit einer Hängevorrichtung oder anderen Stützen verbindbar sein. Dann nämlich kann mit Vorteil der Tauchhalter von den Schlitten in der horizontal verlaufenden Förderschiene auf den Zusatzförderer z. B. dadurch übergeben werden, daß die Einhängeplatte aus dem Schlitten ausgehängt und an Plattenträger des Zusatzförderers übergeben wird, mit deren Hilfe eine vertikale Bewegung über die Hängevor­ richtung ermöglicht wird.Furthermore, it is advantageous according to the invention if the immersion holder is made from a frame connected webs is formed, the vertical legs of the frame by a vertical adjustable, horizontally running clamping bar to form the closed frame is connectable that a hanging plate is attached to the top of the immersion holder and that to the horizontal webs inward projecting support needles are attached. The horizontal clamping bar is on different tile sizes along the length of the vertical legs of the immersion holder can be moved and clamped in the desired end position. Such a dive holder is on different tile sizes adjustable, the temperatures and also the effects of boiling liquid can be exposed without impairment. The tile sits like with claws on the narrow outer edge impaled on the two horizontal webs, so that the Operators treat the immersion holder relatively roughly with the clamped tile can without fear of falling out or loosening of the tile. At the upper end the immersion holder is expediently a suspension plate with holes or complementary with protrusions into which bolts or other protrusions hang can intervene in directions; or holes in which the bolts of the suspension plate are inserted can be. In any case, the hanging plate should be detachable with a hanging device or other supports can be connected. Then the diving holder can take advantage of the sled in the horizontal conveyor rail on the additional conveyor z. B. thereby passed be that the hanging plate is unhooked from the carriage and on plate carrier of the Additional conveyor is passed, with the help of a vertical movement over the slopes direction is made possible.

Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Hubvorrichtung eine vertikal angeordnete Spindel aufweist, auf welcher eine den jeweiligen Tauchhalter stützende Spindelmutter durch Steuereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vertikal auf- und abbewegbar ist. Entweder kann die Spindel in festen Abschnitten unterschiedliche Steigungen haben, so daß schon dadurch die Spindelmutter in den betreffenden Abschnitten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf- und abbewegt wird. Es ist aber auch möglich, die Spindel mit einem gleichmäßigen Schraubengewinde auszustatten und den die Spindel drehenden Motor durch Schalter in unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten zu setzen. Hierbei kann man beispielsweise einen Rundstab an der zusammen mit dem Tauchhalter mitbewegten Hängevorrichtung derart anordnen, daß dieser Rundstab mit Stangen an Peitschenendschaltern an Positionen in Eingriff tritt, wo eine Umschaltung erwünscht ist. Verständlicherweise kann bei der Abwärtsbewegung des Tauchhalters mit der einzutauchenden Fliese die Anfangsgeschwindigkeit geringer eingestellt werden, um ruck- und stoßfreie Bewegungen der Fliese sicherzustellen. Die Beschleunigung wird dadurch auf erträgliche Werte begrenzt, daß man von Stillstand (Null) auf eine erste geringere Geschwindigkeit im oberen Bereich schaltet und nach Erreichen dieser ersten geringeren Geschwindigkeit über einen zweiten Endschalter die höchste Absenkgeschwindigkelt einschaltet bis zum Stilltand im untersten Bereich. Die Bewegung zum Herausziehen der Fliese erfolgt dann in gleicher Weise umgekehrt und gesteuert.It is also advantageous according to the invention if the lifting device has a vertically arranged one Has spindle on which a spindle nut supporting the respective immersion holder passes through Control devices can be moved vertically up and down at different speeds. Either the spindle can have different pitches in fixed sections, so that this alone means that the spindle nut in the relevant sections with different Speeds up and down. But it is also possible to use a spindle uniform screw thread and the motor rotating the spindle Set switches in different speeds. Here you can, for example a round rod on the hanging device moved together with the immersion holder arrange for this round bar to engage rods on whip limit switches at positions  occurs where switching is desired. Understandably, the downward movement of the Immersion holder with the tile to be immersed set the initial speed lower to ensure smooth and smooth movements of the tile. The acceleration will limited to tolerable values by lowering from a standstill (zero) to a first one Speed switches in the upper area and after reaching this first lower Speed switches on the highest lowering speed via a second limit switch until standstill in the lowest area. The movement to pull out the tile then takes place reversed and controlled in the same way.

Die Hängevorrichtung, an welcher der Tauchhalter abgestützt ist, kann von der Spindelmutter abgenommen und an den Plattenträger des Zusatzförderers übergeben werden, der beispiels­ weise ein langer Pneumatikzylinder ist, und von diesem wird an einem Ende des Zusatzförderers der Tauchhalter mit seiner Einhängplatte dann wieder an den Schlitten übergeben, der in der horizontal verlaufenden Förderschiene weiterbewegt wird.The hanging device on which the immersion holder is supported can be from the spindle nut removed and handed over to the plate carrier of the additional conveyor, for example as is a long pneumatic cylinder, and from this is at one end of the additional conveyor the immersion holder with its mounting plate is then passed back to the sled that is in the horizontally running conveyor rail is moved.

Auf diese Weise ist der Übergang von der horizontalen zur vertikalen Bewegung und umgekehrt einwandfrei und mit einfachen Mitteln gewährleistet.In this way the transition from horizontal to vertical movement and vice versa guaranteed flawlessly and with simple means.

Zweckmäßig ist erfindungsgemäß auch ein Spanntisch zum Einspannen der Fliese in den Tauchhalter, wobei der Spanntisch ein Stützgestell für das Auflegen des Tauchhalters und eine pneumatische Öffnungseinrichtung zum Lösen des durch Federn am Tauchhaltervorgespannten, verstellbaren Klemmsteges aufweist. Der Spanntisch erleichtert die Bestückung der vertikalen Fördereinrichtung erheblich. Die pneumatische Öffnungseinrichtung ist beispielsweise durch Fußbetätigung ein- und ausschaltbar derart, daß nach Auflegen des Tauchhalters auf das Stützgestell die Federvorspannung am Tauchhalter pneumatisch gelöst, der verstellbare Klemmsteg in die richtige Position gebracht und danach durch Einschalten der Schließbewegung der pneumatischen Öffnungseinrichtung die Festklemmung der Fliese im Tauchhalter bewerkstel­ ligt wird.According to the invention, it is also expedient to have a clamping table for clamping the tile in the Dive holder, the clamping table being a support frame for placing the dive holder and a pneumatic opening device for releasing the spring-loaded spring on the immersion holder, has adjustable clamping web. The clamping table facilitates the loading of the vertical Conveyor significantly. The pneumatic opening device is, for example, by Foot control can be switched on and off in such a way that after placing the immersion holder on the Support frame pneumatically released the spring preload on the immersion holder, the adjustable Clamping bar brought into the correct position and then by switching on the closing movement the pneumatic opening device to fix the tile in the immersion holder is ligt.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:Further advantages, features and possible uses of the present invention result from the following description of preferred embodiments in connection with the Drawings. Show it:

Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf die Gesamtanlage mit der horizontal verlaufenden Förderschiene und der Umgehungsstrecke mit Zusatzförderer, Fig. 1 shows schematically the top view of the overall system with the horizontally extending conveyor rail and the bypass route with auxiliary conveyors

Fig. 2 schematisch die Seitenansicht eines Tauchbehälters mit der Wabenkühlung im oberen erweiterten Bereich, Fig. 2 shows schematically the side view of a dip tank with the honeycomb cooling in the upper widened region,

Fig. 3 eine Längsseitenansicht des Tauchbehälters, wenn man in Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A blickt, Fig. 3 is a longitudinal side view of the dip tank, as viewed in Fig. 2 in the direction of arrow A,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Tauchbehälter der Fig. 2, Fig. 4 is a plan view of the dip tank of Fig. 2,

Fig. 5 die Draufsicht auf einen Tauchhalter und Fig. 5 is a plan view of a diving holder and

Fig. 6 einen Spanntisch zum Bestücken eines Tauchhalters mit einer Fliese. Fig. 6 shows a clamping table for equipping a diving holder with a tile.

Die Gesamtanlage zum Beschichten von Fliesen mit Metalloiden sieht man in Fig. 1 in einer Draufsicht. Die innerste, strichpunktiert gezeichnete Strecke 1 stellt schematisch den endlos in sich geschlossenen, horizontalen Förderer bzw. die in dieser Weise wie gezeichnet geführte Förderschiene dar. Diese Förderschiene hat im oberen Bereich eine gerade Strecke, an welche sich an beiden Seiten rechts und links etwa kreisförmig gebogene Strecken anschließen, und auch im unteren Bereich ist bis auf eine gebogene Umgehungsstrecke 1′ wieder eine etwa geradlinige Verbindung der beiden Halbkreisenden so vorgesehen, daß sich schließlich die endlos in sich geschlossene Förderschiene ergibt. Längs dieser können über Einrichtungen 2 für den intermittierenden Antrieb nicht dargestellte Schlitten im Abstand zueinander so bewegt werden, daß an jedem Schlitten ein Tauchhalter angehängt und von diesem auch wieder abgenommen werden kann. Mit der außerhalb der Förderschiene 1 mit ausgezogener Linie gezeigten endlos in sich geschlossenen Bahn 3 ist der Förderweg der Tauchhalter 4 dargestellt. An den in Förderrichtung 5 (Pfeil 5) im Abstand zueinander gezeichneten Kreisen sind die jeweiligen Tauchhalter abgehängt zu denken, weshalb zur vereinfachten Darstellung die Kreise mit 4 bezeichnet sind und die Tauchhalter darstellen sollen, von denen einer in Fig. 5 dargestellt und dort allgemein mit 4 bezeichnet ist.The overall system for coating tiles with metalloids can be seen in a top view in FIG. 1. The innermost, dash-dotted line 1 schematically represents the endless, self-contained, horizontal conveyor or the conveyor rail guided in this manner as drawn. This conveyor rail has a straight line in the upper region, which is approximately circular on both sides on the right and left Connect curved routes, and also in the lower area up to a curved bypass 1 'again an approximately straight connection of the two semicircular ends is provided so that there is finally the endless self-contained conveyor rail. Along this, slides (not shown) can be moved at a distance from one another by means 2 for the intermittent drive in such a way that an immersion holder can be attached to and removed from each sled. With the endlessly closed path 3 shown outside the conveyor rail 1 with a solid line, the conveyor path of the immersion holder 4 is shown. The respective immersion holders are to be thought of as being suspended from the circles drawn at a distance from one another in the conveying direction 5 (arrow 5 ), for which reason the circles are designated 4 for simplified illustration and are intended to represent the immersion holders, one of which is shown in FIG. 5 and there generally with 4 is designated.

Die Antriebseinrichtung 2 der Fig. 1 fördert die Tauchhalter 4 mit nicht dargestellten Fliesen in Förderrichtung 5 (Pfeil) im unteren Trum der Fig. 1 von rechts nach links zuerst in den rechten Strahlungsofen 6, der als Durchlauf-Strahlungsofen aufgebaut ist; von dort in den nach­ geschalteten Strahlungsofen 7 und wiederum von dort in den weiterhin nachgeschalteten Strahlungsofen 8. Letzteren erreicht von links die Schiene 9 eines Zusatzförderers 10 in Gestalt eines langen Pneumatikzylinders, dessen Kolbenstange im vorderen Bereich Plattenträger 11 haltert, auf welche die Tauchhalter aufgehängt und unter Umgehung der gebogenen Förder­ schiene 1′ in das Gehäuse 12, nämlich in den Raum über dem Tauchbad eingefördert werden. Dort kann der Tauchhalter vom Plattenträger abgenommen und in eine Hängevorrichtung 13 einer Spindelmutter 14 angebracht werden, so daß die vertikale Bewegung durchführbar ist. Die Übergabe von der Hängevorrichtung 13 kann danach direkt auf den rollfähigen Schlitten in der Förderschiene 1 oder indirekt über die Plattenträger 11 auf die Schlitten in der Förderschiene erfolgen.The drive device 2 of FIG. 1 conveys the immersion holders 4 with tiles, not shown, in the conveying direction 5 (arrow) in the lower run of FIG. 1 from right to left first into the right radiation oven 6 , which is constructed as a continuous radiation oven; from there into the radiation oven 7 connected downstream and again from there into the radiation oven 8 downstream. The latter reaches the rail 9 from the left of an additional conveyor 10 in the form of a long pneumatic cylinder, the piston rod of which holds plate carrier 11 in the front area, onto which the immersion holders are suspended and bypassing the curved conveyor rail 1 'into the housing 12 , namely into the space above the Dip are promoted. There, the immersion holder can be removed from the plate carrier and placed in a hanging device 13 of a spindle nut 14 , so that the vertical movement can be carried out. The transfer from the hanging device 13 can then take place directly on the rollable carriage in the conveyor rail 1 or indirectly via the plate carrier 11 to the carriage in the conveyor rail.

Aus Fig. 1 versteht sich also, daß der jeweilige mit einer zu behandelnden Fliese bestückte Tauchhalter nach Durchlaufen der Strahlungsöfen 6 bis 8 von der Förderschiene 1 gelöst, in das Gehäuse 12 verbracht, dort abgesenkt, behandelt und wieder hochgezogen; und danach wieder auf die Förderschiene zur weiteren horizontalen Bewegung gebracht wird.From Fig. 1 it is understood that the respective immersion holder equipped with a tile to be treated after passing through the radiation ovens 6 to 8 detached from the conveyor rail 1 , placed in the housing 12 , lowered there, treated and pulled up again; and then brought back onto the conveyor rail for further horizontal movement.

Im einzelnen ist in den Fig. 2 bis 4 der allgemein mit 15 bezeichnete Tauchbehälter dargestellt. In seiner Längsrichtung gesehen sieht man aus Fig. 3, daß er in seinem oberen Teil 16 breiter als unten ausgebildet ist. Deshalb haben im oberen Teil 16 zwei wassergekühlte Wabenkühler 17 Platz, deren Zulauf mit 18 und Wasserablauf mit 19 bezeichnet sind. Auf der den Zu- (18) und Ablaufanschlüssen (19) gegenüberliegenden Seite sind die beiden Wabenkühler 17 über die in den Fig. 2 und 4 erkennbare Leitung 20 verbunden. Das mit Zimmertemperatur in den in Fig. 3 gezeigten rechten Wabenkühler 17 einströmende Wasser kühlt eine sehr große Fläche, tritt auf der rückseitigen Wand in die Leitung 20 und von dieser in den anderen Wabenkühler 17 ein, um dann letztlich am Austrittsanschluß 19 auszuströmen.In particular, 2 to 4 of, generally designated 15 dip tank is shown in Figs.. Seen in its longitudinal direction from Fig. 3 that it is formed in its upper part 16 wider than below. Therefore, in the upper part 16 there is space for two water-cooled honeycomb coolers 17 , the inflow of which is designated 18 and the water outlet 19 . On the side opposite the inlet ( 18 ) and outlet connections ( 19 ), the two honeycomb coolers 17 are connected via the line 20 which can be seen in FIGS. 2 and 4. The water flowing in at room temperature in the right honeycomb cooler 17 shown in FIG. 3 cools a very large area, enters the line 20 on the rear wall and from there into the other honeycomb cooler 17 , in order to ultimately flow out at the outlet connection 19 .

Im unteren schmaleren Bereich befindet sich die nicht dargestellte siedende Flüssigkeit, damit ihr Volumen möglichst gering gehalten werden kann. Gleichwohl ist der untere Teil des Tauchbehäl­ ters 15 tief genug (in vertikaler Richtung), um die gewünschte Größe der zu behandelnden Fliese aufnehmen zu können. Weil es Tauchbehälter bereits gibt, die am Boden beheizt sind, ist diese Heizung hier nicht gezeigt. Im Bereich unter dem Flüssigkeitsspiegel ist außerdem eine Wasserkühlung an den Seitenwänden 21 vorgesehen, die hier ebenfalls nicht dargestellt ist.The boiling liquid, not shown, is located in the lower, narrower area so that its volume can be kept as low as possible. Nevertheless, the lower part of the submersible tank 15 is deep enough (in the vertical direction) to accommodate the desired size of the tile to be treated. Because there are already diving tanks that are heated on the floor, this heater is not shown here. In the area below the liquid level, water cooling is also provided on the side walls 21 , which is also not shown here.

Der allgemein mit 4 bezeichnete Tauchhalter ist in Fig. 5 veranschaulicht. Man erkennt die rahmenförmig zusammengesetzten vertikalen Stege 22 und zwei festgestellte horizontale Stege 23 mit einem ebenfalls festen Stützverteiler 24, an dessen Mitte oben eine Einhängplatte 25 mit Einhänglöchern 26 befestigt ist. Auf jeder Seite der Einhängplatte 25 sind kleine Stützrahmen 27 mit starken Druckfedern 28 befestigt, die einer Stützstange 29 eine Federvorspannung in Richtung nach unten erteilen.The immersion holder, generally designated 4 , is illustrated in FIG. 5. One recognizes the frame-shaped vertical webs 22 and two ascertained horizontal webs 23 with a likewise fixed support distributor 24 , at the middle of which a suspension plate 25 with suspension holes 26 is fastened. Small support frames 27 are fastened on each side of the suspension plate 25 with strong compression springs 28 , which give a support rod 29 a spring preload in the downward direction.

Auf den Stützstangen 29 sitzt ein Klemmstück 30, welches auf der Stützstange 29 verstellbar ist.On the support rods 29 is located a clamping piece 30 which is movable on the support rod 29th

Der horizontal verlaufende, in Richtung des vertikalen Doppelpfeiles 31 vertikal verstellbare Klemmsteg 32 kann mit den Stützstangen 29 und/oder Klemmstücken 30 in Anschlagberührung derart kommen, daß mit Hilfe der durch die Federn 28 vorgespannten Stützstangen der Klemmsteg 32 in bestimmter, zuvor eingestellter Position einen Druck vertikal nach unten in Richtung des Pfeiles 31 auf eine eingespannte, nicht dargestellte Fliese ausüben kann.The horizontally extending, in the direction of the vertical double arrow 31 vertically adjustable clamping web 32 can come into contact with the support rods 29 and / or clamping pieces 30 in such a way that with the aid of the support rods biased by the springs 28, the clamping web 32 in a certain, previously set position, a pressure can exercise vertically downward in the direction of arrow 31 on a clamped tile, not shown.

Am Klemmsteg 32 und auch an dem horizontal verlaufenden, gegenüberliegenden Steg 23 sind mit Spitzen versehene Nadeln 33 so angebracht, daß die Spitzen einander gegenüberliegen. Ferner sind an diesen Stegen 32 und 23 rückwärtige Stützwinkel 34 so befestigt, daß die zu behandelnde Fliese auch bei gegen die Vertikale schräg gewählter Neigung des Tauchhalters 4 eingelegt und gehalten werden kann.On the clamping web 32 and also on the horizontally running, opposite web 23 , needles 33 are provided with tips so that the tips lie opposite one another. Furthermore, rear support brackets 34 are fastened to these webs 32 and 23 in such a way that the tile to be treated can be inserted and held even when the dip holder 4 is inclined at an angle to the vertical.

Das Einspannen der Fliese in den Tauchhalter 4 erfolgt durch den in Fig. 6 gezeigten Spanntisch 35. In bequemer Höhe weist dieser ein etwa unter 30° gegenüber der Horizontalen schräg angestelltes Stützgestell 36 mit Auflagen 37 für die Fliesen auf. Oben sind zwei Pneumatikzylinder 38 befestigt, deren Kolbenstangen 39 in Richtung des Doppelpfeiles 40 nach oben heraus oder nach unten zurück bewegt werden können. Ein Fußschalter 41 erlaubt die Betätigung der Pneumatikzylinder 38 und damit der Bewegung der Greifer 42 an den Kolbenstangen 39 für kraftvoll gesteuerte Bewegungen in Richtung des Doppelpfeiles 40.The tile is clamped in the immersion holder 4 by the clamping table 35 shown in FIG. 6. At a comfortable height, this has a support frame 36, which is inclined at approximately 30 ° with respect to the horizontal, with supports 37 for the tiles. Two pneumatic cylinders 38 are fastened at the top, the piston rods 39 of which can be moved upwards or downwards in the direction of the double arrow 40 . A foot switch 41 permits the actuation of the pneumatic cylinders 38 and thus the movement of the grippers 42 on the piston rods 39 for powerfully controlled movements in the direction of the double arrow 40 .

Im Betrieb wird die zu behandelnde Fliese, die in den Zeichnungen hier nicht dargestellt ist, auf die unteren Nadelspitzen 33 und vor die rückwärtigen unteren Stützwinkel 34 des Tauchhalters 4 gelegt. Der Klemmsteg 32 wird dann soweit nach unten geschoben, daß auch die oberen rückwärtigen Stützwinkel 34 die Fliese haltern und die oberen Spitzen der Stahlnadeln 33 die obere Kante der Fliese ergreifen.In operation, the tile to be treated, which is not shown in the drawings here, is placed on the lower needle tips 33 and in front of the rear lower support bracket 34 of the immersion holder 4 . The clamping web 32 is then pushed down so far that the upper rear brackets 34 hold the tile and the upper tips of the steel needles 33 grip the upper edge of the tile.

Der so bestückte Tauchhalter wird dann auf das Stützgestell 36 des Spanntisches 35 gelegt, so daß die Greifer 42 die Stützstangen 29 im Bereich des kleinen Stützrahmens 27 umgreifen. Bei Betätigung des Pneumatikzylinders 38 in Richtung des Pfeiles 40 nach oben rechts ("auf") wird die Druckfeder 28 in jedem der beiden Stützrahmen 27 zusammengedrückt, so daß die Stützstangen 29 oder das Klemmstück 30 in dieser die Federn 28 vorspannenden Position justiert und mit dem Klemmsteg 32 in Eingriff gebracht werden können. Danach erfolgt die Entlastung durch Betätigung des Fußschalters 41 und Zurückfahren der Kolbenstangen 39 in Richtung ("zu") des Doppelpfeiles 40 nach unten, 50 daß nun die gesamte Druckkraft der Feder 28 über die Stützstangen 29 auf dem Klemmsteg 32 ruht. Auf diese Weise ist die nicht dargestellte Fliese über den Punktdruck der spitzen Nadeln 33 fest am Tauchhalter angebracht.The immersion holder equipped in this way is then placed on the support frame 36 of the clamping table 35 , so that the grippers 42 grip around the support rods 29 in the region of the small support frame 27 . When the pneumatic cylinder 38 is actuated in the direction of the arrow 40 upward to the right (“on”), the compression spring 28 is compressed in each of the two support frames 27 , so that the support rods 29 or the clamping piece 30 are adjusted in this position and the springs 28 are preloaded Clamping web 32 can be brought into engagement. Then the discharge takes place by actuating the foot switch 41 and moving the piston rods 39 in the direction ("to") of the double arrow 40 downward, 50 so that the entire compressive force of the spring 28 now rests on the clamping web 32 via the support rods 29 . In this way, the tile, not shown, is firmly attached to the immersion holder via the point pressure of the pointed needles 33 .

Der so bestückte Tauchhalter 4 wird in die Schlitten der Förderschiene 1 eingehängt und durch den Antrieb 2 intermittierend im Uhrzeigersinn vorbewegt. Die zu behandelnde Fliese muß erwärmt werden und tritt daher in die drei hintereinander angeordneten Strahlungsöfen 6, 7 und 8 ein. Danach erfolgt die Übergabe des Tauchhalters mit der erwärmten Fliese auf den Zusatzförderer 9-11, dessen horizontaler Transport im Gehäuse 12 endet. In diesem setzt der Vertikalförderer, d. h. die allgemein mit 43 bezeichnete Hubvorrichtung ein. Diese transportiert über die Spindel mittels der Spindelmutter 14 die Fliesen in den Tauchhaltern 4 in den oberen Teil 16 des Tauchbehälters 15 und von dort nach unten vollkommen in die siedende Flüssigkeit ein. Nach Verweilen über eine Zeit von beispielsweise 3 oder mehr Sekunden, zieht die Spindel der Hubvorrichtung 43 den Tauchhalter wieder aus dem Tauchbehälter 15 vertikal nach oben heraus und beläßt die erhitzte Fliese eine Zeit lang im Gehäuse 12 in dem Raum über dem Tauchbehäl­ ter 15, damit eine Vorkühlung erfolgt. Danach wird die Fliese mit Tauchhalter 4 horizontal aus dem Gehäuse 12 herausgefahren, und die Behandlung ist abgeschlossen.The immersion holder 4 equipped in this way is suspended in the carriage of the conveyor rail 1 and intermittently advanced by the drive 2 in a clockwise direction. The tile to be treated must be heated and therefore enters the three radiation ovens 6 , 7 and 8 arranged one behind the other. The immersion holder with the heated tile is then transferred to the additional conveyor 9-11 , the horizontal transport of which ends in the housing 12 . The vertical conveyor, ie the lifting device generally designated 43, is used in this. This transports the tiles in the immersion holders 4 into the upper part 16 of the immersion container 15 and from there down into the boiling liquid via the spindle by means of the spindle nut 14 . After lingering for a period of, for example, 3 or more seconds, the spindle of the lifting device 43 pulls the immersion holder vertically upward again out of the immersion container 15 and leaves the heated tile for a while in the housing 12 in the space above the immersion container 15 so that pre-cooling takes place. The tile with immersion holder 4 is then moved horizontally out of the housing 12 and the treatment is completed.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Strecke, Förderschiene
 1′ Umgehungsstrecke, Förderschiene
 2 Antriebseinrichtungen
 3 Bahn
 4 Tauchhalter
 5 Förderrichtung, Pfeil
 6 Strahlungsofen
 7 Strahlungsofen
 8 Strahlungsofen
 9 Schiene
10 Zusatzförder
11 Plattenträger
12 Gehäuse
13 Hängevorrichtung
14 Spindelmutter
15 Tauchbehälter
16 Teil
17 Wabenkühler
18 Zulauf
19 Wasserablauf
20 Leitung
21 Seitenwände
22 Stege
23 Stege
24 Stützverteiler
25 Einhängeplatte
26 Einhängelöcher
27 Stützrahmen
28 Druckfedern
29 Stützstange
30 Klemmstück
31 Doppelpfeil
32 Klemmsteg
33 Nadeln
34 Stützwinkel
35 Spanntisch
36 Stützgestell
37 Auflagen
38 Pneumatikzylinder
39 Kolbenstangen
40 Doppelpfeil
41 Fußschalter
42 Greifer
43 Hubvorrichtung
1 track, conveyor track
1 ′ bypass route, conveyor rail
2 drive devices
3 lane
4 immersion holders
5 Direction of conveyance, arrow
6 radiation oven
7 radiation furnace
8 radiation furnace
9 rail
10 additional funding
11 plate carriers
12 housing
13 hanging device
14 spindle nut
15 immersion tanks
16 part
17 honeycomb coolers
18 inflow
19 water drain
20 line
21 side walls
22 bridges
23 bridges
24 support distributors
25 hanging plate
26 hanging holes
27 support frame
28 compression springs
29 support rod
30 clamping piece
31 double arrow
32 clamping web
33 needles
34 support bracket
35 clamping table
36 support frame
37 editions
38 pneumatic cylinders
39 piston rods
40 double arrow
41 foot switches
42 grippers
43 lifting device

Claims (11)

1. Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Metalloidbeschichtung auf Keramik-, Glas- oder Porzellanfliesen, bei welchem die Fliese auf eine Temperatur von etwa 490°C bis etwa 550°C erhitzt und in eine siedende, eine zersetzliche Metallverbindung enthaltende Flüssigkeit eingetaucht wird, wobei sich während des Eintauchens ein die Fliese umgebender Gasmantel bildet, wonach die Fliese aus der Flüssigkeit herausgenommen und gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese in vertikaler Stellung gehaltert, erwärmt und diskontinuierlich in einen Raum über dem Tauchbad gefördert, von diesem bei offenem Tauchbehälter (15) in die siedende Flüssigkeit eingetaucht, dort bei offenem Tauchbehälter (15) mindestens drei Sekunden gehalten, dann in den Raum hochgezogen und von dort nach einer Abkühlzeit von etwa 1 bis 3 Minuten in die Umgebung herausgefördert wird.1. A method of applying a thin metalloid coating on ceramic, glass or porcelain tiles, in which the tile is heated to a temperature of about 490 ° C to about 550 ° C and immersed in a boiling liquid containing a decomposable metal compound, whereby during immersion forms a gas jacket surrounding the tile, after which the tile is removed from the liquid and cooled, characterized in that the tile is held in a vertical position, heated and conveyed discontinuously into a space above the immersion bath, from this with the immersion container open ( 15 ) immersed in the boiling liquid, held there for at least three seconds with the immersion container ( 15 ) open, then pulled up into the room and from there, after a cooling time of about 1 to 3 minutes, conveyed to the environment. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese auf horizontalem Weg (1) gefördert wird, mit Ausnahme des Raumes über dem Tauchbad und des Tauchbades selbst, und daß die Erwärmung der Fliese in horizontal nebeneinanderliegenden Stufen (6-8) jeweils unterschiedlicher Temperatur erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the tile is conveyed horizontally ( 1 ), with the exception of the space above the immersion bath and the immersion bath itself, and that the heating of the tile in horizontally adjacent steps ( 6-8 ) each different temperature. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese durch Nadelpunktberührung an wenigstens ihrer oberen und unteren Kante gehaltert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the tile by Needle point contact is held on at least its upper and lower edge. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Tauchbad von unten beheizt und im Bereich darüber von der Seite her in geregelter Weise gekühlt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the Liquid heated in the immersion bath from below and in the area above it from the side in a regulated manner Way is cooled. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit der diskontinuierlichen Förderbewegung der Fliese etwa 30 Sekunden beträgt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the cycle time the discontinuous conveying movement of the tile is about 30 seconds. 6. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Metalloidbeschichtung auf wenigstens einseitig glasierte Keramik-, Glas- oder Porzellanfliesen mit Einrichtungen (6-8) zum Erhitzen der Fliese, Fördereinrichtungen (2) zum Bewegen der erhitzten Fliese in einen eine siedende Flüssigkeit enthaltenden Tauchbehälter (15) und aus diesem heraus, dadurch gekennzeichnet, daß an einer endlos in sich geschlossenen, horizontal verlaufenden Förderschiene (1) die jeweilige Fliese in vertikaler Stellung halternde Tauchhalter (4) lösbar abgehängt sind, die Förderschiene (1) Einrichtungen (2) für den intermittierenden Antrieb von Schlitten und im Bereich eines über dem Tauchbehälter (15) angeordneten Gehäuses (12) eine durch das Gehäuse (12) verlaufende Umgehungsstrecke mit Zusatzförderer (10) aufweist, neben dem Gehäuse (12) eine Hubvorrichtung (43) für das Absenken der Tauchhalter (4) in den Tauchbehälter (15) und das Hochziehen derselben vorgesehen ist und daß im Gegenlauf der geförderten Tauchhalter (4) vor dem Gehäuse (12) wenigstens ein die Fliese von ihrer Oberfläche beheizender Ofen (6-8) angebracht ist.6. Apparatus for applying a thin metalloid coating on ceramic, glass or porcelain tiles glazed on at least one side, with devices ( 6-8 ) for heating the tile, conveying devices ( 2 ) for moving the heated tile into an immersion container ( 15 ) containing a boiling liquid. characterized in and out of that the respective tile are suspended detachably in a vertical position halternde dip holder (4) on an endless self-contained, horizontally extending conveyor track (1), the conveyor track (1) means (2) for the intermittent drive of slides and in the area of a housing ( 12 ) arranged above the immersion container ( 15 ) has a bypass section with additional conveyor ( 10 ) running through the housing ( 12 ), in addition to the housing ( 12 ) a lifting device ( 43 ) for lowering the immersion holder ( 4 ) is provided in the dip tank ( 15 ) and pulling it up and there ß in the opposite direction of the supported immersion holder ( 4 ) in front of the housing ( 12 ) at least one oven ( 6-8 ) heating the tile from its surface is attached. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (6-8) zwei Heizstrahler aufweisende Abschnitte aufweist, zwischen welche die Fliesen über Schlitze hindurchbewegbar sind.7. The device according to claim 6, characterized in that the oven ( 6-8 ) has two radiant heater sections, between which the tiles can be moved through slots. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (15) im oberen Teil (16) breiter als unten ausgebildet ist, im Abstand über der als elektrische Stabheizung ausgebildeten Bodenheizung an den wärmeisolierten Seitenwänden im Bereich unter der Flüssigkeitsoberfläche Kühler aufweist und vorzugsweise über der Flüssigkeitsoberfläche Wabenkühler (17) aufweist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the immersion container ( 15 ) in the upper part ( 16 ) is wider than the bottom, at a distance above the bottom heater designed as an electric bar heater on the heat-insulated side walls in the area below the liquid surface cooler and preferably has honeycomb coolers ( 17 ) above the liquid surface. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchhalter (4) aus rahmenförmig verbundenen Stegen (22-24, 32) gebildet ist, wobei die vertikalen Schenkel (22) des Rahmens durch einen vertikal verstellbaren, horizontal verraufenden Klemmsteg (32) zur Bildung des geschlossenen Rahmens verbindbar sind, daß oben am Tauchhalter (4) eine Einhängplatte (25) befestigt ist und daß an den horizontalen Stegen (23, 32) nach innen ragende Stütznadeln (33) angebracht sind.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the immersion holder ( 4 ) from frame-shaped webs ( 22-24, 32 ) is formed, the vertical legs ( 22 ) of the frame by a vertically adjustable, horizontally spaced Clamping web ( 32 ) can be connected to form the closed frame, that a suspension plate ( 25 ) is attached to the top of the immersion holder ( 4 ) and that inward projecting support needles ( 33 ) are attached to the horizontal webs ( 23 , 32 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (43) eine vertikal angeordnete Spindel aufweist, auf welcher eine den jeweiligen Tauchhalter (4) stützende Spindelmutter (14) durch Steuereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vertikal auf- und abbewegbar ist.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the lifting device ( 43 ) has a vertically arranged spindle on which a respective plunger holder ( 4 ) supporting spindle nut ( 14 ) can be moved vertically up and down by control devices at different speeds is. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen Spanntisch (35) zum Einspannen der Fliese in den Tauchhalter (4), wobei der Spanntisch (35) ein Stützgestell (36) für das Auflegen des Tauchhalters (4) und eine pneumatische Öffnungsein­ richtung (38-42) zum Lösen des durch Federn (28) am Tauchhalter (4) vorgespannten, verstellbaren Klemmsteges (32) aufweist.11. The device according to one of claims 6 to 10, characterized by a clamping table ( 35 ) for clamping the tile in the immersion holder ( 4 ), the clamping table ( 35 ) a support frame ( 36 ) for placing the immersion holder ( 4 ) and one Pneumatic opening device ( 38-42 ) for releasing the adjustable clamping web ( 32 ) biased by springs ( 28 ) on the immersion holder ( 4 ).
DE19914140739 1991-12-11 1991-12-11 Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath Withdrawn DE4140739A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140739 DE4140739A1 (en) 1991-12-11 1991-12-11 Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140739 DE4140739A1 (en) 1991-12-11 1991-12-11 Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140739A1 true DE4140739A1 (en) 1993-06-17

Family

ID=6446739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140739 Withdrawn DE4140739A1 (en) 1991-12-11 1991-12-11 Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140739A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837842A1 (en) * 1998-08-20 2000-02-24 Jahn Karin Barbara Coloring of fired ceramic articles, in particular, tiles and sanitary items involves spraying of the surfaces to be colored with electrostatically charged colored particles of a plastics powder
DE10333147A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Device for especially dip coating of especially motor vehicle bodies with connection between component holder and conveyor interrupted and reinstated during pivot movement of holder in dip tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837842A1 (en) * 1998-08-20 2000-02-24 Jahn Karin Barbara Coloring of fired ceramic articles, in particular, tiles and sanitary items involves spraying of the surfaces to be colored with electrostatically charged colored particles of a plastics powder
DE10333147A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Device for especially dip coating of especially motor vehicle bodies with connection between component holder and conveyor interrupted and reinstated during pivot movement of holder in dip tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900279C3 (en) Incubator for an automatic chemical analyzer
DE4410477C1 (en) Device for the surface treatment of vehicle bodies
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
EP0219059B1 (en) Apparatus for the hot tinning of circuit boards and process for soldering terminals of components to the conductive paths and soldering panels of a circuit board
DE2805131A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS
DE3149588A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A COATING TO THIN, STIFF PLATES BY APPLICATION ROLLERS
DE1946345C3 (en) Process for the chemical solidification of at least one part of a body made of glass, glass ceramic, ceramic or rock by ion exchange and device for carrying out this process
DE2608550A1 (en) Automatic surface treatment of workpieces - in row of tanks covered by travelling lids which prevent escape of fumes
DE1808231C3 (en) Paint drying oven for sheet metal strips
DE3242166C2 (en)
DE102010037713A1 (en) Device for applying a flowable mass to baked goods
DE2541060C3 (en) Process and system for decorating marble, natural stone or artificial stone slabs
DE4140739A1 (en) Coating tiles with metalloid layer - using holding frame which passes round a track to a hot dip bath
DE2808325A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TREATMENT FOR THE GLOWING OF CAST-IRON TUBES WITH SPHERICAL OR FELLED GRAPHITE
DE1490985C2 (en) Arrangement for the production of printed circuits
DE746897C (en) Device for the wet treatment of artificial silk cake
DE3530322A1 (en) Cover for an electroplating bath appliance
DE3536304C2 (en)
DE908392C (en) Method and device for applying coatings
DE1617261C3 (en) Device for producing a coating on candles by immersion in immersion baths
DE446142C (en) Machine for the thermal finishing of already plated, in particular electrolytically plated, goods
DE811160C (en) Method and device for drying hat stumps
DE58975C (en) Method and device for coating the sheet to be tinned with a layer that prevents oxidation
AT104382B (en) Machine for the thermal finishing of already plated, in particular electrolytically plated, goods.
DE3920841A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROPHORETIC COATING OF IRON OR STEEL PARTS WITH EMAIL

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee