DE4139319A1 - New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds. - Google Patents

New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds.

Info

Publication number
DE4139319A1
DE4139319A1 DE19914139319 DE4139319A DE4139319A1 DE 4139319 A1 DE4139319 A1 DE 4139319A1 DE 19914139319 DE19914139319 DE 19914139319 DE 4139319 A DE4139319 A DE 4139319A DE 4139319 A1 DE4139319 A1 DE 4139319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
dye
solution
so3h
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914139319
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Eizenhoefer
Wolfgang Dr Harms
Karl-Josef Dr Herd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914139319 priority Critical patent/DE4139319A1/en
Priority to EP92102452A priority patent/EP0501252B1/en
Priority to JP4072918A priority patent/JPH05209135A/en
Priority to US08/009,436 priority patent/US5420256A/en
Publication of DE4139319A1 publication Critical patent/DE4139319A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

New reactive dyestuffs (I) contain vinylsulphonyl(alkyl)anilino-s-triazinylamino gp(s). or precursors. New N-ethyl-, N-propyl- and N-beta-hydroxyethyl-vinyl-, beta-chloroethyl-, beta-hydroxyethyl- and beta-sulphatoethyl-sulphonyl-(m)ethyl-, -prop-2-yl or -propyl-aniline cpds. (II) are of formulae (I), (II) (where D = the radical of an organic dyestuff; B = a direct bond or a bridging gp. to a ring C atom of an aromatic carbocyclic or a ring C or N atoms of an aromatic heterocyclic ring in D; Ra and Rb independently = H or an 1-4C alkyl gp., opt. substd. by OH, CN, CO2H, OSO3H or SO3H; U = Cl, F or a pyridinium gp., opt. substd. by CO2H, CO2NH2, SO3H or 1-4C alkyl; W = linear or branched 1-6C alkylene; Y = CH=CH2 or CH2-CH2-X; X = a gp. eliminated by alkali; V = H, halogen, 1-4C alkoxy, 1-3C alkyl, CN, COOH, SO3H or CONH2; D = the radical of formazan, phthalocyanine, anthraquinone or triphenodioxazine dyestuff if (a) W = -CH2-; or (b) U = Cl and W = 2C alkylene; M = Et, Pr or C2H5OH; V1 = H, Cl, SO3H, Me, CO2H or OMe; L = Ch=CH2 or CH2-CH2-Q; Q = Cl, OH or -OSO3H; W1 = CH2, C2H4, -CH2-CHMe- or -(CH2)3).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben.The present invention relates to novel water-soluble reactive dyes, processes for their preparation and their use for dyeing.

Die Praxis des Färbens mit Reaktivfarbstoffen hat in neuerer Zeit zu steigenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit der Färbeprozesse geführt. Infolgedessen besteht weiterhin ein Bedarf nach neuen Reaktivfarbstoffen, die verbesserte Eigenschaften in bezug auf Echtheiten und Verarbeitbarkeit aufweisen. Aus der EP-A 3 07 817 und der JP-A 72 23 708 sind bereits Reaktivfarbstoffe auf Basis von Azofarbstoffen bekannt, die zwei Reaktivgruppen aufweisen.The practice of dyeing with reactive dyes has been increasing in recent years Requirements for quality and cost-effectiveness of dyeing processes. As a result, there remains a need for new reactive dyes that have improved properties in terms of fastness and processability. From EP-A 3 07 817 and JP-A 72 23 708 are already reactive dyes Basis of azo dyes known which have two reactive groups.

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der FormelThe present invention relates to novel reactive dyes of the formula

worin
D = Rest eines organischen Farbstoffes,
B = direkte Bindung oder Brückenglied an ein Ring-C-Atom eines aromatisch- carbocyclischen oder an ein Ring C-Atom oder N-Atom eines aromatisch- heterocyclischen Ringes in D,
Ra, Rb = gleich oder verschieden, H, C₁-C₄-Alkyl oder mit OH, CN, CO₂H, OSO₃H oder SO₃H substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
U = Cl, F oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest,
W = geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkylen,
Y = CH=CH₂ oder CH₂-CH₂-X, worin
X = alkalisch eliminierbarer Rest,
V = H, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₃-Alkyl, CN, COOH, CONH₂
oder
mit der Maßgabe, daß
wherein
D = residual organic dye,
B = direct bond or bridge member to a ring C atom of an aromatic carbocyclic or to a ring C atom or N atom of an aromatic heterocyclic ring in D,
R a , R b = identical or different, H, C₁-C₄-alkyl or with OH, CN, CO₂H, OSO₃H or SO₃H substituted C₁-C₄-alkyl,
U = Cl, F or an optionally substituted by CO₂H, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,
W = straight-chain or branched C₁-C₆-alkylene,
Y = CH = CH₂ or CH₂-CH₂-X, wherein
X = alkaline eliminable radical,
V = H, halogen, C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₃-alkyl, CN, COOH, CONH₂
or
with the proviso that

  • a) D = Rest eines Farbstoffes der Formazan-, Phthalocyanin-, Anthrachinon- und Triphendioxazin-Reihe, wenn W = -CH₂-, unda) D = the radical of a dye of the formazan, phthalocyanine, anthraquinone and triphendioxazine series when W = -CH₂-, and
  • b) D = Rest eines Farbstoffes der Formazan-, Phthalocanin-, Anthrachinon- und Triphendioxazin-Reihe oder
    U = F oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest ist,
    b) D = the radical of a dye of the formazan, phthalocanine, anthraquinone and triphendioxazine series or
    U = F or an optionally substituted by CO₂H, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,

wenn der Rest W für C₂-Alkylen steht.when the radical W is C₂-alkylene.

D ist bevorzugt der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Reihe.D is preferably the radical of an organic dye of mono- or polyazo, Metal complex azo, anthraquinone, phthalocyanine, formazan, azomethine, Dioxazine, phenazine, stilbene, triphenylmethane, xanthene, thioxanthone, Nitroaryl, naphthoquinone, pyrenchinone or perylenetetracarbimide series.

X ist bevorzugt OSO₃H, SSO₃H, OCOCH₃, OPO₃H₂, OSO₂CH₃, SCN, NHSO₂CH₃, Cl, F, Br, OCOC₆H₅, OSO₂-C₆H₄CH₃N⊕(CH₃)₃; wenn W = -CH₂- bedeutet, ist X insbesondere OSO₃H, Cl, Br, F.X is preferably OSO₃H, SSO₃H, OCOCH₃, OPO₃H₂, OSO₂CH₃, SCN, NHSO₂CH₃, Cl, F, Br, OCOC₆H₅, OSO₂-C₆H₄CH₃N⊕ (CH₃) ₃; if W = -CH₂-, X is in particular OSO₃H, Cl, Br, F.

Geeignete Brückenglieder B, die gleich oder verschieden sein können, sind beispielsweise:Suitable bridge members B, which may be the same or different, are for example:

wobei der Stern die Verknüpfungsstelle mit D markiert,
R eine unter Ra genannte Bedeutung hat,
Alk gegebenenfalls durch Heteroatome, wie O, S,
the star marks the point of attachment with D,
R has a meaning mentioned under R a ,
Alk optionally by heteroatoms, such as O, S,

unterbrochenes, geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkylen,
Ar gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen und
Alk oder Ar weitere Substituenten, beispielsweise F, Cl, Br, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy oder Sulfo enthalten können.
interrupted, straight-chain or branched C₁-C₆-alkylene,
Ar optionally substituted phenylene or naphthylene and
Alk or Ar may contain further substituents, for example F, Cl, Br, C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-alkoxy, carboxy or sulfo.

Der Rest D in Formel (1) kann in der üblichen Weise substituiert sein. Als Beispiele für weitere Substituenten am Rest D seien genannt: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Acetylamino, Propionylamino oder Benzoylamino, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino oder Butylamino, Phenylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β- sulfato-ethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie N-Methylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-(4-Hydroxyethyl)- sulfamoyl, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-sulfamoyl, N- Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo. Vorzugsweise enthält der Rest D eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen. Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist, enthalten als Substituenten vor allem Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Amino, Chlor, Brom, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo.The radical D in formula (1) can be substituted in the usual way his. As examples of other substituents may be mentioned at the radical D: alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl or Butyl, alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms such as Methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy or butoxy, acylamino groups with 1 to 8 carbon atoms, such as acetylamino, Propionylamino or benzoylamino, amino, alkylamino with 1 to 4 carbon atoms, such as methylamino, Ethylamino, propylamino, isopropylamino or butylamino, Phenylamino, N, N-di-β-hydroxyethylamino, N, N-di-β-  sulfato-ethylamino, sulfobenzylamino, N, N-disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl having 1 to 4 carbon atoms in the Alkoxy radical, such as methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms such as methylsulfonyl or ethylsulfonyl, trifluoromethyl, nitro, Cyano, halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, carbamoyl, N-alkylcarbamoyl having 1 to 4 carbon atoms in the Alkyl radical such as N-methylcarbamoyl or N-ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-alkylsulfamoyl having 1 to 4 carbon atoms such as N-methylsulfamoyl, N-propylsulfamoyl, N-isopropylsulfamoyl or N-butylsulfamoyl, N- (4-hydroxyethyl) - sulfamoyl, N, N-di (β-hydroxyethyl) sulfamoyl, N- Phenylsulfamoyl, ureido, hydroxy, carboxy, sulfomethyl or sulfo. Preferably, the radical D contains one or several sulfonic acid groups. Reactive dyes of the formula (1) wherein D is the residue of an azo dye as substituents especially methyl, ethyl, methoxy, Ethoxy, acetylamino, benzoylamino, amino, chloro, bromo, Ureido, hydroxy, carboxy, sulfomethyl or sulfo.

Der Rest Ra und Rb in Formel (1) ist, falls es sich um einen Alkylrest handelt, geradkettig oder verzweigt; er kann weitersubstituiert sein, z. B. durch Halogen, Hydroxy, Cyan, C1-4-Alkoxy, Carboxy oder Sulfo. Als Beispiele für R seien die folgenden Reste genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Carboxymethyl, β-Carboxyethyl, β-Carboxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, β-Methoxyethyl, β-Ethoxyethyl, β-Methoxypropyl, β-Chlorethyl, γ-Brompropyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxybutyl, β-Cyanethyl, Sulfomethyl, β-Sulfoethyl, Aminosulfonylmethyl und β-Sulfatoethyl.The radical R a and R b in formula (1) is, if it is an alkyl radical, straight-chain or branched; he may be further substituted, for. By halogen, hydroxy, cyano, C 1-4 alkoxy, carboxy or sulfo. Examples of R are the following radicals: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, carboxymethyl, β-carboxyethyl, β-carboxypropyl, methoxycarbonylmethyl, ethoxycarbonylmethyl, β-methoxyethyl, β-ethoxyethyl, β-methoxypropyl, β-chloroethyl, γ-bromopropyl, β-hydroxyethyl, β-hydroxybutyl, β-cyanoethyl, sulfomethyl, β-sulfoethyl, aminosulfonylmethyl and β-sulfatoethyl.

Geeignete Brückenglieder W sind beispielsweiseSuitable bridge members W are, for example

Bevorzugte Farbstoffe sind solche der FormelPreferred dyes are those of the formula

worin
B, D = die obengenannte Bedeutung haben,
Ra = gleich oder verschieden, H oder C₁-C₂-Alkyl,
Rb = H, C₁-C₃-Alkyl, β-Hydroxyethyl, β-Sulfatoethyl, β-Carboxyethyl, β-Cyanoethyl oder Carboxymethyl,
U = Cl, F oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest,
wherein
B, D = have the abovementioned meaning,
R a = identical or different, H or C₁-C₂-alkyl,
R b is H, C₁-C₃-alkyl, β-hydroxyethyl, β-sulfatoethyl, β-carboxyethyl, β-cyanoethyl or carboxymethyl,
U = Cl, F or an optionally substituted by CO₂H, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,

Y = CH=CH₂ oder CH₂-CH₂-X, mit
X = Cl oder OSO₃H,
V = H, Cl, C₁-C₂-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, COOH, SO₃H.
Y = CH = CH₂ or CH₂-CH₂-X, with
X = Cl or OSO₃H,
V = H, Cl, C₁-C₂-alkyl, C₁-C₂-alkoxy, COOH, SO₃H.

Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formeln (4) bis (8)Preferred dyes are those of the formulas (4) to (8th)

worin
Ra H oder C₁-C₂-Alkyl,
Pc Phthalocyaninkern,
Me zweiwertiges Metallion, beispielsweise Fe, Cu, Zn, Co, Ni, vorzugsweise Cu, Ni,
n 0 oder 1,
u+v+w = 3-4 ist, mit der Maßgabe, daß
w = 0,8-2,0,
v = 0-1,0,
u = 1,0-3,0,
A₁ = aliphatisches, araliphatisches oder aromatisches Brückenglied,
G = Sauerstoff oder -N-R₁₁, worin
R₁₁ = H, C₁-C₂-Alkyl, wobei wenn A₁ = C₂-Alkylen, R₁₁ und Ra zu einem Ring geschlossen sein können,
T₁, T₂ = H, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Acylamino,
R₁-R₆ = unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Carboxy, Sulfonamido, Alkyl- oder Arylcarbonylamino, oder -sulfonylamino, β-Sulfatoethylsulfonyl oder SO₃H,
R₇-R₁₀ = H, C₁-C₂-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Carboxy oder Sulfonyl, worin R₉ und R₁₀ auch zu einem Ring geschlossen sein können, wenn A₁ = C₂-Alkylen,
Z = ein Rest der Formel
wherein
R a is H or C₁-C₂-alkyl,
Pc phthalocyanine core,
Me divalent metal ion, for example Fe, Cu, Zn, Co, Ni, preferably Cu, Ni,
n 0 or 1,
u + v + w = 3-4, with the proviso that
w = 0.8-2.0,
v = 0-1.0,
u = 1.0-3.0,
A₁ = aliphatic, araliphatic or aromatic bridge member,
G = oxygen or -N-R₁₁, wherein
R₁₁ = H, C₁-C₂-alkyl, wherein when A₁ = C₂-alkylene, R₁₁ and R a may be closed to a ring,
T₁, T₂ = H, chlorine, bromine, C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-alkoxy or acylamino,
R₁-R₆ = independently of one another H, C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄alkoxy, hydroxy, halogen, carboxy, sulfonamido, alkyl- or arylcarbonylamino, or -sulfonylamino, β-sulfatoethylsulfonyl or SO₃H,
R₇-R₁₀ = H, C₁-C₂-alkyl, optionally substituted by hydroxy, carboxy or sulfonyl, wherein R₉ and R₁₀ may also be closed to form a ring, when A₁ = C₂-alkylene,
Z = a radical of the formula

worin
U = Cl, F oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CO₂NH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest,
A = ein Rest der Formel
wherein
U = Cl, F or an optionally substituted by CO₂H, CO₂NH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,
A = a radical of the formula

worin
Rb = H, C₂H₅, i-C₃H₇, n-C₃H₇, C₂H₄-OH, Carboxy­ methyl, Carboxyethyl oder β-Cyanoethyl
wherein
R b = H, C₂H₅, i-C₃H₇, n-C₃H₇, C₂H₄-OH, carboxy methyl, carboxyethyl or β-cyanoethyl

V = H, SO₃H, COOH, C₁-C₂-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, Cl,
Y = CH=CH₂ oder CH₂-CH₂-X
mit X = Cl oder OSO₃H.
V is H, SO₃H, COOH, C₁-C₂-alkyl, C₁-C₂-alkoxy, Cl,
Y = CH = CH₂ or CH₂-CH₂-X
with X = Cl or OSO₃H.

Besonders geeignete aliphatische Reste A₁ sind C₂-C₈- Alkylenreste, die durch Heteroatome oder Heteroatomgruppierungen unterbrochen oder substituiert sein können, wie beispielsweiseParticularly suitable aliphatic radicals A₁ are C₂-C₈- Alkylene radicals represented by heteroatoms or Heteroatomgruppierungen interrupted or substituted can, for example

Besonders geeignete araliphatische Reste A₁ sind C₁-C₄- Alkylenphenylreste, die durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein können, wie beispielsweiseParticularly suitable araliphatic radicals A₁ are C₁-C₄- Alkylenphenylreste by heteroatoms or heteroatom groups can be interrupted, such as

Besonders geeignete aromatische Reste A₁ sind Phenylenreste, die durch Substituenten, wie beispielsweise C₁-C₂-Alkyl, SO₃H oder COOH substituiert sein können, wie beispielsweiseParticularly suitable aromatic radicals A₁ are phenylene radicals, substituted by substituents, such as C₁-C₂-alkyl, SO₃H or COOH may be substituted, as for example

Besonders bevorzugt sind Kupfer-Formazanfarbstoffe der Formeln (9)-(12)Particularly preferred are copper formazan dyes of Formulas (9) - (12)

in denen
Ra = H, C₁-C₂-Alkyl,
Z die obengenannte Bedeutung der Formel (2a) hat und die Gesamtzahl der Sulfogruppen im Farbstoff mindestens 2 beträgt.
in which
R a = H, C₁-C₂-alkyl,
Z has the abovementioned meaning of the formula (2a) and the total number of sulfo groups in the dye is at least 2.

Ganz besonders bevorzugt sind Kupfer-Formazanfarbstoffe der FormelVery particular preference is given to copper formazan dyes the formula

worin bedeuten
U = F, Cl oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CO₂NH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest,
in which mean
U = F, Cl or an optionally substituted by CO₂H, CO₂NH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,

worin V, W und Rb die unter Formel (3a) genannte Bedeutung haben.wherein V, W and R b have the meaning given under formula (3a).

Weiter besonders bevorzugt sind Phthalocyaninfarbstoffe der Formel (13)Further particularly preferred are phthalocyanine dyes of the formula (13)

in denen
Z, Pc, u, v, w die obengenannte Bedeutung haben,
Me = Cu oder Ni,
A₁ = C₂-C₄-Alkylen, 1,3-Phenylen, 1,3-Sulfophenylen oder 1,3-Carboxyphenylen.
in which
Z, Pc, u, v, w have the abovementioned meaning,
Me = Cu or Ni,
A₁ = C₂-C₄-alkylene, 1,3-phenylene, 1,3-sulfophenylene or 1,3-carboxyphenylene.

Weiter besonders bevorzugt sind Triphendioxazinfarbstoffe der Formeln (14) und (15)Further particularly preferred are triphendioxazine dyes of the formulas (14) and (15)

in denen
Z = Rest der Formel (2a)
Ra = H oder C₁-C₂-Alkyl
G = O, N-R₁₁ (mit R₁₁ = H, C₁-C₂-Alkyl, wobei, wenn A₁ = C₂H₄ Ra′ und R₁₁ auch zu einem Ring geschlossen sein können),
T₁, T₂ = Cl oder Br bedeuten.
in which
Z = radical of the formula (2a)
R a = H or C₁-C₂-alkyl
G = O, N-R₁₁ (with R₁₁ = H, C₁-C₂-alkyl, where, when A₁ = C₂H₄ R a 'and R₁₁ can also be closed in a ring),
T₁, T₂ = Cl or Br mean.

Besonders bevorzugt sind auch Anthrachinonfarbstoffe der Formel (16)Also particularly preferred are anthraquinone dyes of Formula (16)

worin
Ra = H, C₁-C₂-Alkyl,
Z = Rest der Formel (2a),
R₁₂ H, C₁-C₄-Alkyl, Alkoxy, Halogen, CO₂H oder SO₃H,
R₁₃-R₁₅ unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl oder SO₃H.
wherein
R a = H, C₁-C₂-alkyl,
Z = radical of the formula (2a),
R₁₂H, C₁-C₄alkyl, alkoxy, halogen, CO₂H or SO₃H,
R₁₃-R₁₅ independently H, C₁-C₄-alkyl or SO₃H.

Weiterhin bevorzugt sind Farbstoffe der folgenden Formeln (17)-(28):
worin
B die oben angegebene Bedeutung hat,
Ra = H, C₁-C₂-Alkyl,
Z = Rest der Formel
Also preferred are dyes of the following formulas (17) - (28):
wherein
B has the meaning given above,
R a = H, C₁-C₂-alkyl,
Z = remainder of the formula

worin
U = F, Pyridiniumrest, der durch COOH, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann
und
wherein
U = F, pyridinium, which may be substituted by COOH, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl
and

worin
Rb = H, CH₃, C₂H₅, i-C₃H₇, nC₃H₇, C₂H₄OH, Carboxymethyl, Carboxyethyl
wherein
R b = H, CH₃, C₂H₅, i-C₃H₇, nC₃H₇, C₂H₄OH, carboxymethyl, carboxyethyl

V, Y die unter Formel (3a) angegebene Bedeutung haben.V, Y have the meaning given under formula (3a).

R₁₆ Alkyl, Alkoxy, Halogen,
R₁₇ H, Alkyl, Aryl, Hetaryl, Aralkyl,
R₁₈ COOH, CH₃
R₁₆ alkyl, alkoxy, halogen,
R₁₇ H, alkyl, aryl, hetaryl, aralkyl,
R₁₈ COOH, CH₃

R₁₆ Alkyl, Alkoxy, Halogen,
R₁₇ Alkyl, Aralkyl, Aryl,
R₁₈ Alkyl, Aryl, Aralkyl, Hetaryl,
R₁₆ alkyl, alkoxy, halogen,
R₁₇ alkyl, aralkyl, aryl,
R₁₈ alkyl, aryl, aralkyl, hetaryl,

R₁₆ Alkyl, Alkoxy, Halogen,
R₂₀ H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Amino,
o, p in o- bzw. p-Stellung zur Azo-Gruppe
R₁₆ alkyl, alkoxy, halogen,
R₂₀H, alkyl, alkoxy, acylamino, amino,
o, p in o- or p-position to the azo group

R₁₆ Alkyl, Alkoxy, Halogen,
R₂₀ Alkyl, Alkoxy, Arylamino,
o in ortho-Stellung zur Azogruppe,
R₂₁ H, C₁-C₂-Alkyl, Acylamino, Ureido,
R₂₂ R₈, NO₂,
R₁₆ alkyl, alkoxy, halogen,
R₂₀ alkyl, alkoxy, arylamino,
o ortho to the azo group,
R₂₁H, C₁-C₂-alkyl, acylamino, ureido,
R₂₂ R₈, NO₂,

R₁₆ Alkyl, Alkoxy, Halogen,
K Rest einer Kupplungskomponente, wobei als Kupplungskomponenten insbesondere solche der Pyridon, Pyrazolon-, Acetessigsäurearylid- und Naphtholsulfonsäure-Reihe in Frage kommen.
R₁₆ alkyl, alkoxy, halogen,
K remainder of a coupling component, wherein, in particular, those of the pyridone, pyrazolone, acetoacetic arylidene and naphtholsulfonic acid series come into question as coupling components.

mit
R₂₃ Alkyl, Halogen,
R₁₆ Alkyl, Alkoxy,
K Rest einer Kupplungskomponente,
With
R₂₃ alkyl, halogen,
R₁₆ alkyl, alkoxy,
K remainder of a coupling component,

R₁₆ Alkyl, Alkoxy, Arylamino,R₁₆ alkyl, alkoxy, arylamino,

R₁₆ Alkyl, Alkoxy,
R₂₄ H, NH₂, Arylamino.
R₁₆ alkyl, alkoxy,
R₂₄ H, NH₂, arylamino.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) nach an sich bekannten Methoden.The present invention further relates to the preparation of the reactive dyes of the formula (1) according to known methods.

Folgende seien genannt.The following should be mentioned.

  • 1. Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe erfolgt durch Kondensation einer Farbbase der allgemeinen Formel D-B-NRa-H (29)in der D, B und Ra die obengenannte Bedeutung haben, mit 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Trifluortriazin.
    Das Zwischenprodukt wird in einem weiteren Reaktionsschritt mit einem Aminosulfon der Formel in der Rb, V, Y, W die obengenannte Bedeutung haben,
    zum Reaktivfarbstoff umgesetzt.
    1. The preparation of the reactive dyes is carried out by condensation of a color base of the general formula DB-NR a -H (29) in which D, B and R a have the abovementioned meaning, with 2,4,6-trichloro- or 2,4, 6-trifluorotriazine.
    The intermediate is in a further reaction step with an aminosulfone of the formula in which R b , V, Y, W have the abovementioned meaning,
    converted to the reactive dye.
  • 2. Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) kann auch dadurch erfolgen, daß man eine Farbbase der allgemeinen Formel (29), in der D die obengenannte Bedeutung hat, mit der faserreaktiven Verbindung der Formel (31) kondensiert, W, U, Rb, V, Y haben die oben angegebene Bedeutung.2. The preparation of the dyes of the formula (1) can also be carried out by condensing a dye base of the general formula (29), in which D has the abovementioned meaning, with the fiber-reactive compound of the formula (31), W, U, Rb , V, Y are as defined above.
  • 3. Geeignete Farbstoffvorprodukte werden mit Trihalogentriazinen und den Komponenten der Formel (30) oder geeignete Vorprodukte werden mit den Primärkondensationsprodukten der Formel (31) kondensiert und anschlie­ ßend in die Farbstoffe umgewandelt.3. Suitable dye precursors are with Trihalogentriazinen and the Components of the formula (30) or suitable precursors are used with the Condensed primary condensation products of formula (31) and then ßend converted into the dyes.
  • 4. Gegebenenfalls wird im synthetisierten Halogentriazinfarbstoff das Halogenatom gegen den Rest eines Pyridins ausgetauscht, das durch COOH, CONH₂, SO₃H, C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann.4. Optionally, in the synthesized Halogentriazinfarbstoff the Exchanged halogen atom with the rest of a pyridine, which is replaced by COOH, CONH₂, SO₃H, C₁-C₄-alkyl may be substituted.

Die Kondensationen der Ausgangskomponenten mit den Trihalogentriazinen und den Komponenten der Formel (30) oder mit den Reaktivkomponenten der Formel (31) erfolgen unabhängig von der Reihenfolge in wäßrigem oder organisch-wäßri­ gen Medien in Anwesenheit von säurebindenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Natur der Ausgangskomponenten erfolgt dabei die erste Stufe der Kondensation in pH-Bereichen von 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 7, und bei Temperaturen von 0 bis 40°C, vorzugsweise 0 bis 25°C. Der Austausch des zweiten Halogenatoms des Triazins vollzieht sich im pH-Bereich von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 9, und im Temperaturbereich von 0 bis 60°C, vorzugsweise 0 bis 30°C.The condensations of the starting components with the Trihalogentriazinen and the components of the formula (30) or with the reactive components of the formula (31) are carried out independently of the order in aqueous or organic aq gen media in the presence of acid-binding agents. Depending on the Nature of the starting components takes place in the first stage of condensation in pH ranges from 2 to 8, preferably 3 to 7, and at temperatures from 0 to 40 ° C, preferably 0 to 25 ° C. The replacement of the second halogen atom of the Triazine takes place in the pH range of 4 to 10, preferably 5 to 9, and in Temperature range from 0 to 60 ° C, preferably 0 to 30 ° C.

Säurebindende Mittel sind beispielsweise Carbonate, Hydroxide oder Phosphate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, verdünnte Natronlauge, Di- oder Trinatriumphosphat oder Natriumfluorid.Acid-binding agents are, for example, carbonates, hydroxides or phosphates such as Sodium carbonate, sodium bicarbonate, dilute sodium hydroxide, di- or Trisodium phosphate or sodium fluoride.

Soll die Kondensation bzw. die Farbstoffsynthese direkt zu einer Farbstofflösung bzw. zu einer flüssigen Farbstoffpräparation führen, kann die Verwendung von Lithiumcarbonaten oder Lithiumhydroxid vorteilhaft sein, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsvermittlern und/oder stabilisierenden Puffersystemen. Andere Umwandlungsreaktionen der Farbstoffe oder deren Vorprodukte wie Metallisierungsreaktionen, Sulfierungen oder Einführung von Acylaminogruppie­ rungen können im allgemeinen in beliebigen Stufen der Farbstoffsynthesen vorgenommen werden. Should the condensation or the dye synthesis directly to a dye solution or lead to a liquid dye preparation, the use of Lithium carbonates or lithium hydroxide may be advantageous, if appropriate together with solubilizers and / or stabilizing buffer systems. Other conversion reactions of the dyes or their precursors such Metallization reactions, sulfations or introduction of acylamino group in general, in any stage of the dye synthesis be made.  

Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind wasserlösliche Formazan-, Anthrachinon-, Triphendioxazin- und Phthalocyanin- sowie Azo-Farbstoffe, und insbesondere solche, die Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen. Die Farbstoffe können sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein, wobei unter den Metallkomplexen die Kupfer-, Nickel-, Chrom- und Kobalt-Komplexe bevorzugtes Interesse besitzen.Particularly valuable dyes of this series are water-soluble formazan, Anthraquinone, triphendioxazine and phthalocyanine as well as azo dyes, and in particular those which have sulfonic acid and / or carboxylic acid groups. The Dyes can be both metal-free and metal-containing, wherein among the Metal complexes, the copper, nickel, chromium and cobalt complexes preferred Own interest.

Geeignete Farbstoffreste D bzw. die den Farbstoffen der Formel (1) zugrunde­ liegenden aminogruppenhaltigen Farbbasen sind in der Literatur in sehr großer Zahl beschrieben. Beispielhaft seien hier erwähnt:Suitable dye radicals D or the dyes of the formula (1) on which lying amino-containing color bases are in the literature in very large numbers described. By way of example may be mentioned here:

DE-A 25 57 141DE-A 25 57 141 Farbbasen der Formeln 9-11Color bases of Formulas 9-11 DE-A 32 39 364 A1DE-A 32 39 364 A1 Farrbbasen der Formel 12Farrb bases of formula 12 DOS 1 64 463DOS 1 64 463 Farbbasen der Formel 13Color bases of formula 13 US 40 07 164 @US 40 07 164 @ DOS 25 03 011DOS 25 03 011 Farbbasen der Formeln 14-15Color bases of formulas 14-15 DOS 21 24 080 @DOS 21 24 080 @ DOS 34 23 581 @DOS 34 23 581 @ U. VenkataramU. Venkataram Farbbasen der Formel 16Color bases of formula 16 "The Chemistry of Synthetic Dyes", @"The Chemistry of Synthetic Dyes", @ Vol. III, Academic Press, New York, 1952Vol. III, Academic Press, New York, 1952

Weitere Beispiele sind in folgendem Schrifttum gegeben:
EP-A 54 515, EP-A 69 703, EP-A 70 807, EP-A 73 267, DE-A 32 22 726, DE-A 25 57 141, DE-A 26 50 555, DE-A 30 23 855, DE-A 28 47 938, DE-A 28 17 780, GB-A 20 57 479, DE-A 29 16 715, DE-A 28 14 206, DE-A 30 19 936, EP-A 45 488 sowie Venkataraman: The Chemistry of Synthetic Dyes, BD. VI, Kapitel II, S. 211-325, New York, London; 1972.
Further examples are given in the following literature:
EP-A 54 515, EP-A 69 703, EP-A 70 807, EP-A 73 267, DE-A 32 22 726, DE-A 25 57 141, DE-A 26 50 555, DE-A 30 23 855, DE-A 28 47 938, DE-A 28 17 780, GB-A 20 57 479, DE-A 29 16 715, DE-A 28 14 206, DE-A 30 19 936, EP-A 45 488 and Venkataraman: The Chemistry of Synthetic Dyes, BD. VI, Chapter II, pp. 211-325, New York, London; 1,972th

Gegenstand der Erfindung sind auch die neuen Amine der FormelThe invention also relates to the novel amines of the formula

worin
M=C₂H₅, C₃H₇, C₂H₅OH,
V¹=H, Cl, SO₃H, CH₃, CO₂H, OCH₃,
L=CH=CH₂, CH₂-CH₂-Q,
Q=Cl, OH,-OSO₃H,
wherein
M = C₂H₅, C₃H₇, C₂H₅OH,
V¹ = H, Cl, SO₃H, CH₃, CO₂H, OCH₃,
L = CH = CH₂, CH₂-CH₂-Q,
Q = Cl, OH, -OSO₃H,

Die Darstellung der neuen Amine der Formel (32) erfolgt nach an sich bekannten Methoden:
Nitro- oder Acylaminoverbindungen der Formel (33)
The preparation of the new amines of formula (32) is carried out according to known methods:
Nitro or acylamino compounds of the formula (33)

worin
V¹, W¹=die obengenannte Bedeutung haben,
E=NO₂ oder Acylamino,
wherein
V¹, W¹ = have the abovementioned meaning,
E = NO₂ or acylamino,

werden in an sich bekannter Weise mit 2-Mercaptoethanol zu Sulfiden der Formelbe in a conventional manner with 2-mercaptoethanol to sulfides of the formula

worin
E, V¹ und W¹ die obengenannte Bedeutung haben,
umgesetzt und diese in bekannter Weise, beispielsweise mit H₂O₂ oder Chlor, zu Sulfonen der Formel (35)
wherein
E, V¹ and W¹ have the abovementioned meaning,
reacted and these in a known manner, for example with H₂O₂ or chlorine, to give sulfones of the formula (35)

worin
V¹, W¹ die obengenannte Bedeutung haben,
Q¹ HO oder Cl,
oxidiert und anschließend die Nitrogruppe E reduziert bzw. die Acylaminogruppe E verseift. Die entstehenden bekannten Aminoverbindungen der Formel (36)
wherein
V¹, W¹ have the abovementioned meaning,
Q¹ is HO or Cl,
oxidized and then reduced the nitro group E or saponified the acylamino E. The resulting known amino compounds of the formula (36)

worin
V¹, W¹ die obengenannte Bedeutung haben,
werden in bekannter Weise (z. B. durch reduktive Alkylierung) N-alkyliert. Gegebenenfalls anschließend wird die OH-Gruppe in Q¹ in eine -OSO₃H-Gruppe umgewandelt (in bekannter Weise mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum). Durch Einwirkung von Oleum können außer den Sulfatogruppen zusätzlich Sulfogruppen (V¹=SO₃H) in den Phenylenrest eingeführt werden. Die so erhaltenen Amine können durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln, wie Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat, in Verbindungen der Formel (32) überführt werden, in denen die Gruppierung L die Gruppierung -CH=CH₂ bedeutet.
wherein
V¹, W¹ have the abovementioned meaning,
are N-alkylated in a known manner (eg by reductive alkylation). Optionally, then, the OH group is converted into Q¹ in a -OSO₃H group (in a known manner with concentrated sulfuric acid or oleum). By the action of oleum, in addition to the sulfato groups, additional sulfo groups (V 1 = SO 3 H) can be introduced into the phenylene radical. The amines thus obtained can be converted by treatment with alkaline agents, such as alkali metal hydroxide or alkali carbonate, into compounds of the formula (32) in which the grouping L is the grouping -CH = CH₂.

Der Aufbau von Verbindungen der Formel (35) mit E=NO₂ kann auch ausgehend von Verbindungen der FormelThe construction of compounds of formula (35) with E = NO₂ can also starting of compounds of the formula

worin
W¹, Y¹ die oben angegebene Bedeutung haben, und
V²=H, C₁-C₂-Alkyl,
durch Umsetzung mit 2-Mercaptoethanol und nachfolgende Oxidation zu Verbindungen der Formel
wherein
W¹, Y¹ have the abovementioned meaning, and
V² = H, C₁-C₂-alkyl,
by reaction with 2-mercaptoethanol and subsequent oxidation to compounds of the formula

worin
V², W¹, Q¹ die oben angegebene Bedeutung haben
und anschließenden Nitrierung der Verbindungen (38) zu Verbindungen der Formel (35) mit E=NO₂ erreicht werden. Etwa während der Nitrierung veresterte OH-Gruppen Q¹ können durch Verseifung in OH-Gruppen zurückverwandelt werden. Bei der Einführung der Nitrogruppe über die Verbindungen der Formel (38) entstehen im allgemeinen bezüglich der Stellung der Nitrogruppe zur Seitenkette W¹-SO₂-CH₂-CH₂-Q¹ Isomerengemische.
wherein
V², W¹, Q¹ have the abovementioned meaning
and subsequent nitration of the compounds (38) to give compounds of formula (35) with E = NO₂. For example, OH groups Q¹ esterified during the nitration can be converted back to OH groups by saponification. When introducing the nitro group via the compounds of formula (38) arise in general with respect to the position of the nitro group to the side chain W¹-SO₂-CH₂-CH₂-Q¹ isomer mixtures.

Eine wichtige und spezielle Variante zur Herstellung von Verbindungen der Formel (38) oder (35) besteht in der radikalisch katalysierten Addition von 2-Mercapto­ ethanol an Styrole oder Allylbenzole der FormelAn important and special variant for the preparation of compounds of the formula (38) or (35) consists of the radical-catalyzed addition of 2-mercapto ethanol to styrenes or allyl benzenes of the formula

worin
E¹=H, NO₂,
Rc, Rd=H, C₁-C₂-Alkyl, und
V² die oben angegebene Bedeutung hat,
der nachfolgenden Oxidation der entstandenen Sulfide der Formel
wherein
E¹ = H, NO₂,
R c , R d = H, C₁-C₂-alkyl, and
V² has the meaning given above,
the subsequent oxidation of the resulting sulfides of the formula

mit den angegebenen Bedeutungen für E¹, V², Rc, Rd zu Sulfonen der Formelwith the meanings given for E¹, V², R c , R d to give sulfones of the formula

worin
E¹, V², Rc, Rd die oben angegebene Bedeutung haben, und
Q¹=OH, Cl
und gegebenenfalls anschließender Nitrierung, das heißt, mit der Überführung von E¹=H zu E¹=NO₂ der Umwandlung zu Verbindungen der Formel (35).
wherein
E¹, V², R c , R d have the abovementioned meaning, and
Q¹ = OH, Cl
and optionally subsequent nitration, that is, with the conversion of E¹ = H to E¹ = NO₂ the conversion to compounds of formula (35).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Aminen gemäß Anspruch 11 (mit W=C₂H₄), dadurch gekennzeichnet, daß man an Ethenylaromaten der Formel (33a)In a further preferred embodiment, the invention relates to a method for the preparation of amines according to claim 11 (with W = C₂H₄), characterized characterized in that one reacts with ethenylaromatics of the formula (33a)

worin
E¹=H, NO₂ oder Acylamino, und
Y¹ die unter Formel (33) angegebene Bedeutung hat, 2-Mercaptoethanol zu Sulfiden der Formel (34a)
wherein
E¹ = H, NO₂ or acylamino, and
Y¹ has the meaning given under formula (33), 2-mercaptoethanol to sulfides of the formula (34a)

radikalkatalysiert addiert,
diese zu Sulfonen der Formel (35a)
radically catalysed added,
these to sulfones of the formula (35a)

worin
Q¹ die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung hat, oxidiert und anschließend, wenn E¹=H zu E¹=NO₂ nitriert, die Nitrogruppe E¹ reduziert bzw. die Acylaminogruppe E¹ verseift, gegebenenfalls die entstandenen Aminoverbindungen N-alkyliert und/oder die OH-Gruppe Q¹ in eine OSO₃H-Gruppe umwandelt und gegebenenfalls im Phenylkern an Stelle von V¹=H eine SO₃H-Gruppe einführt.
wherein
Q¹ has the meaning given in claim 10, oxidized and then, when E¹ = H nitrated to E¹ = NO₂, the nitro group E¹ reduced or the acylamino E¹ saponified, optionally the resulting amino compounds N-alkylated and / or the OH group Q¹ in converts an OSO₃H group and optionally in the phenyl nucleus in place of V¹ = H introduces a SO₃H group.

Besonders geeignete Amine der Formel (30) zur Umsetzung mit 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Trifluortriazin- bzw. mit einem Vorkondensationsprodukt der Farbbasen der Formel (29) mit dem obengenannten Triazin, sind beispiels­ weise:Particularly suitable amines of the formula (30) for the reaction with 2,4,6-trichloro- or 2,4,6-trifluorotriazine or with a precondensation product of the color bases of the formula (29) with the above-mentioned triazine are, for example wise:

Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen Materialien, insbesondere solche aus Cellulose und Polyamiden. Farbstoffgemische aus Farbstoffen der Formel (1) besitzen verbesserte Löslichkeitseigenschaften.The dyes according to the invention are outstandingly suitable for dyeing and Printing of natural and synthetic hydroxyl or amide group-containing Materials, in particular those of cellulose and polyamides. dye mixtures Dyes of formula (1) have improved solubility properties.

Sowohl die Farbstoffe als auch die Farbstoffgemische sind besonders geeignet zum Färben von Cellulosematerialien in Auszieh-, Klotz-, Kaltverweil- und Kontinue­ verfahren, sowie im Druck.Both the dyes and the dye mixtures are particularly suitable for Dyeing of cellulosic materials in exhaust, pad, cold and continuous procedure, as well as in print.

Die erfindungsgemäßen Farbstoffe, insbesondere der allgemeinen Formel (1) eignen sich hervorragend in Mischungen mit anderen Farbstoffen, insbesondere für Trichromien.The dyes of the invention, in particular the general formula (1) are suitable excellent in blends with other dyes, especially for Trichromien.

Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität und ausgezeichnetes Fixiervermögen aus. Aufgrund ihrer Bifunktionalität ergeben sie auch aus langer Flotte hohe Fixierausbeuten. Sie sind charakterisiert durch relative Unabhängigkeit der Ergiebigkeit von der Färbetemperatur und können daher nach dem Ausziehverfahren bei niedrigen bis mittleren Färbetemperaturen eingesetzt werden. Beim Klotz-Dämpf-Verfahren erfordern sie nur kurze Dämpfzeiten. Sie ergeben Färbungen hoher Farbstärke mit guten Licht- und Naßechtheiten.The reactive dyes of the formula (1) are characterized by high reactivity and excellent fixability. Due to their bifunctionality they result also from long fleet high Fixierausbeuten. They are characterized by relative Independence of fertility from the dyeing temperature and therefore can after the exhaust process used at low to medium dyeing temperatures become. In the pad-steaming process, they only require short steaming times. you give colorings of high color strength with good light and wet fastness properties.

Die angegebenen Farbstoff-Formeln sind die der freien Säuren. Bei der Herstellung werden im allgemeinen die Salze erhalten, insbesondere die Alkalisalze wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze. Die Farbstoffe können auch als konzentrierte Lösungen eingesetzt werden.The stated dye formulas are those of the free acids. In the preparation of In general, the salts are obtained, in particular the alkali metal salts such as Sodium, potassium or lithium salts. The dyes can also be considered concentrated Solutions are used.

Beispiel 1Example 1

65 g des Natriumsalzes der Verbindung der Formel65 g of the sodium salt of the compound of the formula

werden in 200 ml Wasser bei pH 7,5 gelöst. Man kühlt auf 0°C ab und läßt in 20 Minuten 9 g Trifluortriazin eintropfen und hält dabei den pH-Wert durch Zugabe von Sodalösung bei 6-7. Nach beendeter Umsetzung wird eine neutralisierte Lösung von 17,5 g 4-Aminobenzyl-β- sulfatoethylsulfon in 100 ml Wasser zugetropft und der pH-Wert mit Sodalösung bei 7 gehalten. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff entweder durch Ein­ dampfen bzw. Sprühtrocknung oder durch Aussalzen isoliert. Der so erhaltene Farbstoff der Formel are dissolved in 200 ml of water at pH 7.5. One cools to 0 ° C and leaves in 20 minutes 9 g trifluorotriazine drip while keeping the pH level by adding Sodal solution at 6-7. After completion of the implementation is a neutralized solution of 17.5 g of 4-aminobenzyl-β- Sulfatoethylsulfon added dropwise in 100 ml of water and the pH was kept at 7 with soda solution. After finished Condensation, the dye is either by a steaming or spray drying or by salting out isolated. The dye of the formula thus obtained  

λmax=611 nm
färbt Bauwolle in echten blauen Tönen.
λ max = 611 nm
dyes cotton in real blue tones.

Beispiel 2example 2

Einen weiteren wertvollen Farbstoff erhält man, wenn man anstelle der in Beispiel 1 eingesetzten Farbbase das Na­ triumsalz der Verbindung der FormelAnother valuable dye is obtained when you instead of the color base used in Example 1, the Na triumsalz of the compound of the formula

einsetzt und im übrigen analog verfärbt. Der so erhal­ tene Farbstoff der Formel used and otherwise discolored analogously. That's how it is tene dye of the formula  

λmax=589 nm
färbt Baumwolle in echten blauen Tönen.
λ max = 589 nm
dyes cotton in real blue tones.

Beispiel 3Example 3

Arbeitet man analog dem Beispiel 1 und setzt anstelle von 4-Aminobenzyl-(β-sulfatoethyl)-sulfon das 4-[N- ethyl]aminobenzyl-(β-sulfatoethyl)-sulfon ein, erhält man den Farbstoff der FormelWorking analogously to Example 1 and substitutes of 4-aminobenzyl- (β-sulfatoethyl) -sulfone the 4- [N- ethyl] aminobenzyl- (β-sulfatoethyl) sulfone one the dye of the formula

λmax=612 nm
der Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Applikationsmethoden in blauen Tönen färbt.
λ max = 612 nm
the cotton according to the usual reactive dye application methods in blue shades.

Beispiel 4example 4

Arbeitet man analog dem Beispiel 3 und setzt anstelle des 2,4,6-Trifluortriazin das 2,4,6-Trichlortriazin ein, erhält man einen Farbstoff der FormelWorking analogously to Example 3 and substitutes of 2,4,6-trifluorotriazine, 2,4,6-trichlorotriazine, to obtain a dye of the formula

λmax=613 nm
der Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Färbemethoden in blauen Tönen färbt.
λ max = 613 nm
the cotton in accordance with the dyeing methods customary for reactive dyes in blue shades.

Beispiele 5 bis 36Examples 5 to 36

Weitere wertvolle erfindungsgemäße Farbstoffe erhält man nach den Angaben des Beispiels 1 durch Umsetzung der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten.Further valuable dyes according to the invention are obtained according to the information of Example 1 by implementing the in Table 1 specified components.

Die erhaltenen Farbstoffe besitzen sehr gute faserreak­ tive Farbstoffeigenschaften und liefern nach den üb­ lichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke echte Färbungen und Drucke mit den in dem jeweiligen Tabellen­ beispiel angegebenen Farbton auf Baumwolle. The resulting dyes have very good fiber break tive dye properties and deliver after the üb intensive dyeing and printing processes Dyeings and prints with those in the respective tables example given color on cotton.  

Tabelle 1 Table 1

Beispiele 42 bis 50Examples 42 to 50

Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe der allgemeinen FormelFurther dyes according to the invention of the general formula

lassen sich analog dem Ausführungsbeispiel durch Um­ setzung der in der Tabelle 2 angegebenen Komponenten herstellen.can be analogous to the embodiment by order tion of the components indicated in Table 2 produce.

Die erhaltenen Farbstoffe besitzen sehr gute faserreak­ tive Farbstoffeigenschaften und liefern nach den üb­ lichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke echte Färbungen und Drucke mit dem im jeweiligen Tabellen­ beispiel angegebenen Farbton auf Baumwolle. The resulting dyes have very good fiber break tive dye properties and deliver after the üb intensive dyeing and printing processes Dyeings and prints with in the respective tables example given color on cotton.  

Beispiel 51example 51

32,9 g Kupferphthalocyanin-Verbindung der Formel32.9 g of copper phthalocyanine compound of the formula

hergestellt durch Kondensation von Kupferphthalocyanin-tetrasulfochloridsulfonsäure mit 3-Aminoacetanilid und Ammoniak sowie nachfolgende Verseifung der Acetylaminogruppe in verdünnter Natronlauge bei 75°C, werden in 420 ml Wasser bei pH 7 gelöst. Man tropft die Lösung in 30 Minuten zu einer Suspension, die man aus einer Lösung von 5,9 g Cyanurchlorid in 50 ml Aceton und 50 g Eis hergestellt hat, und hält im Reaktionsgemisch die Temperatur auf 0 bis 3°C, den pH-Wert durch Zudosieren von 2n Sodalösung auf 4,0 bis 4,5. Nach 30 Minuten seit Ende der Zugabe wird die entstandene Lösung geklärt und mit 10,7 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon versetzt. Durch weitere Sodazugabe wird die Kondensation bei pH 6,0 bis 6,5 und bei 15 bis 23°C durchgeführt. Der erhaltene Farbstoff wird entweder durch Eindampfen bzw. Sprühtrocknung oder durch Aussalzen mit 70 g Natriumchlorid und Filtration aus der Lösung isoliert. Er entspricht der Formel prepared by condensation of copper phthalocyanine tetrasulfochloride sulfonic acid with 3-aminoacetanilide and Ammonia and subsequent saponification of the acetylamino group in dilute sodium hydroxide solution at 75 ° C 420 ml of water at pH 7 dissolved. The solution is dripped in 30 minutes to a suspension, which is made from a solution of 5.9 g of cyanuric chloride in 50 ml of acetone and 50 g of ice has produced, and keeps in the reaction mixture, the temperature to 0 to 3 ° C, the pH by dosing 2n soda solution at 4.0 to 4.5. After 30 minutes since the end the addition of the resulting solution is clarified and with 10.7 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfone added. By adding further soda, the condensation at pH 6.0 to 6.5 and performed at 15 to 23 ° C. The obtained Dye is either by evaporation or Spray drying or by salting out with 70 g of sodium chloride and filtration isolated from the solution. He corresponds to the formula  

λmax, = 668 nm, 629 nm in H₂O
und färbt Baumwolle aus langer Flotte oder nach dem bekannten Klotzverfahren in türkisblauen Tönen.
λ max , = 668 nm, 629 nm in H₂O
and dyes cotton from long liquor or after the well-known block process in turquoise blue tones.

Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man anstelle der eingangs eingesetzten Farbbase 33,9 g Kupferphthalocyaninverbindung der FormelA similar dye is obtained when replacing the color base used at the outset 33.9 g of copper phthalocyanine compound the formula

einsetzt und im übrigen analog verfährt. Der so erhaltene Farbstoff zeigt eine Absorption von λmax = 668 nm, 629 nm in H₂O.used and otherwise proceeds analogously. The dye thus obtained shows an absorption of λ max = 668 nm, 629 nm in H₂O.

Beispiel 52example 52

28,3 g Kupferphthalocyaninverbindung der Formel28.3 g of copper phthalocyanine compound of the formula

hergestellt durch Kondensation von Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid­ sulfonsäure mit Monoacetylethylendiamin und anschließende hydrolytische Abspaltung des Acetylrestes mit verdünnter Natronlauge bei 75°C, werden in 380 ml Wasser bei pH 8,5 gelöst. Die Lösung wird in 30 Minuten zu einer Suspension getropft, die durch Eingießen einer Lösung von 7,2 g Cyanurchlorid in 45 ml Aceton auf 45 g Eis erhalten wird. Man hält im Reaktionsgemisch den pH-Wert durch Zugabe von 2n Natronlauge auf 7,0 bis 7,5 und die Temperatur auf 0 bis 5°C. Nach 1stündigem Nachrühren wird die Lösung geklärt und das Filtrat portionsweise mit 11,5 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon versetzt. Während des Einstreuens und danach hält man den pH-Wert in der Reaktionsmischung auf 6,0 bis 6,5 und steigert die Temperatur zunächst auf 20 bis 25°C und nach 2 Stunden auf 30°C.prepared by condensation of copper phthalocyanine tetrasulfochloride sulfonic acid with monoacetylethylenediamine and subsequent hydrolytic cleavage of the Acetylrestes with dilute sodium hydroxide solution at 75 ° C, be dissolved in 380 ml of water at pH 8.5. The solution will be in Dripped for 30 minutes to a suspension by pouring a solution of 7.2 g of cyanuric chloride in 45 ml Acetone is obtained on 45 g of ice. One stops in the reaction mixture the pH by adding 2N sodium hydroxide solution to 7.0 to 7.5 and the temperature to 0 to 5 ° C. To After stirring for 1 hour, the solution is clarified and the Filtrate in portions with 11.5 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon added. During the littering and Thereafter, the pH is maintained in the reaction mixture 6.0 to 6.5, initially raising the temperature to 20 to 25 ° C and after 2 hours to 30 ° C.

Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff aus der Lösung mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Er entspricht der FormelAfter completion of the condensation of the dye from the Salted solution with sodium chloride, filtered with suction and at Dried at 50 ° C in a vacuum. It corresponds to the formula

λmax = 668 nm, 629 nm in H₂₀
und gibt auf Baumwolle türkisblaue Färbungen und Drucke.
λ max = 668 nm, 629 nm in H₂₀
and gives on cotton turquoise dyeings and prints.

Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle obiger Kupferphthalocyaninverbindung 28,4 g Kupferphthalocyaninverbindung der FormelSimilar dyes are obtained when replacing above copper phthalocyanine compound 28.4 g of copper phthalocyanine compound the formula

oder
33,7 g Kupferphthalocyaninverbindung der Formel
or
33.7 g of copper phthalocyanine compound of the formula

einsetzt. starts.  

Beispiel 53example 53

10,9 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon werden in 150 ml Wasser bei pH 5,5 gelöst. Man setzt 0,3 g Natriumfluorid zu der Lösung und kühlt auf 0-3°C ab. Unter gutem Rühren läßt man nun 6,1 g Cyanurfluorid zulaufen und hält den pH-Wert mit verdünnter Sodalösung auf 4,5. Nach kurzem Nachrühren ist die Kondensation beendet.10.9 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon be in Dissolved 150 ml of water at pH 5.5. It is 0.3 g Sodium fluoride to the solution and cooled to 0-3 ° C from. With good stirring, 6.1 g of cyanuric fluoride are now run in and maintains the pH with dilute soda solution on 4,5. After a short stirring, the condensation is completed.

32 g Kupferphthalocyanin-Komponente der Formel32 g of copper phthalocyanine component of the formula

hergestellt nach den Angaben der Europäischen Patentschrift 00 73 267, werden in 300 ml Wasser bei pH=7,0 -7,5 gelöst. Man läßt nun die Lösung des obigen Kondensationsproduktes zu der Farbstoffkomponente bei 0-5° zulaufen und hält den pH-Wert in der Reaktionsmischung auf 7,0 bis 7,5. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur allmählich auf 20°C ansteigen und hält weiterhin den pH-Wert konstant. Nach beendeter Umsetzung wird das erhaltene Produkt aus der Lösung ausgesalzen, abgesaugt, mit etwas Phosphatlösung bei pH 6,0 gepuffert und im Vakuum bei 45°C getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel prepared according to the specifications of the European patent specification 00 73 267, in 300 ml of water at pH = 7.0 -7.5 solved. Now let the solution of the above Condensation product to the dye component at 0-5 ° and keeps the pH in the reaction mixture to 7.0 to 7.5. After 3 hours you leave the Temperature gradually rises to 20 ° C and continues to hold the pH constant. After completion of the implementation the product obtained is salted out of solution, aspirated, buffered with a little phosphate solution at pH 6.0 and dried in vacuo at 45 ° C. The dye corresponds the formula  

und färbt Baumwolle aus langer Flotte und nach den bekannten Kontinue-Verfahren in türkisblauen Tönen.and dyes cotton from long liquor and after the well-known Continuous process in turquoise tones.

Weitere Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man die in Tabelle 3 genannten Metallphthalocyaninkomponenten und Reaktivkomponenten in analoger Weise kondensiert. Further phthalocyanine reactive dyes are obtained by condensing the metal phthalocyanine components and reactive components mentioned in Table 3 in an analogous manner.

Beispiel 61example 61

40 g 1-Amino-4-(2′-aminomethyl-4′-methyl-6′-sulfophenylamino)- anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 800 ml Wasser und 100 ml Aceton durch Neutralisation mit ca. 54 ml 2n Natronlauge bei pH 7 gelöst. Man kühlt auf 10°C ab und tropft eine Lösung von 17,5 g Cyanurchlorid in 100 ml Aceton in 15 bis 20 Minuten ein. Während des Eintropfens hält man den pH-Wert im Reaktionsgemisch mit 2n Sodalösung auf 6,0 bis 7,0. Wenn der Sodaverbrauch etwa 1 Stunde nach der Cyanurchlorid-Zugabe zum Stillstand gekommen ist, läßt man eine neutralisierte Lösung von 26,6 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon in 270 ml Wasser bei 20°C zulaufen, hält den pH-Wert mit Sodalösung auf 6,5 und steigert die Temperatur auf 25-30°C. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Aussalzen abgeschieden, isoliert und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel40 g of 1-amino-4- (2'-aminomethyl-4'-methyl-6'-sulfophenylamino) - anthraquinone-2-sulfonic acid are dissolved in 800 ml Water and 100 ml of acetone by neutralization with approx. 54 ml of 2N sodium hydroxide solution dissolved at pH 7. It is cooled to 10 ° C and drops a solution of 17.5 g of cyanuric chloride in 100 ml of acetone in 15 to 20 minutes. During the dripping keeping the pH in the reaction mixture 2N soda solution at 6.0 to 7.0. If the soda consumption about 1 hour after the cyanuric chloride addition to a standstill has come, one leaves a neutralized solution of 26.6 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfone in 270 ml Water at 20 ° C, keeps the pH with soda solution to 6.5 and raises the temperature to 25-30 ° C. After condensation, the dye is through Salted out, isolated and at 50 ° C in a vacuum dried. It corresponds to the formula

λmax=626 nm, 588 in H₂O
und gibt auf Cellulosefasern nach den bekannten Klotz- und Druckverfahren brillante rotstichig blaue Färbungen und Drucke.
λ max = 626 nm, 588 in H₂O
and gives brilliant reddish blue dyeings and prints on cellulosic fibers according to the known padding and printing processes.

Beispiel 62example 62

53,1 g 1-Amino-4-(3′-amino-5′-sulfo-2′,4′,6′-trimethylphenylamino)- anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 530 Teilen Wasser bei pH 6 gelöst. 19,4 g Cyanurchlorid werden in 100 ml Methylethylketon gelöst und die Lösung auf 100 g Eis ausgetragen. Man läßt nun die Farbstofflösung zu der Cyanurchloridsuspension bei 0-10°C zutropfen und hält im Reaktionsgemisch mit 10%iger Sodalösung den pH-Wert auf 4,5. Nach beendeter Umsetzung wird eine neutralisierte Lösung von 31,0 g 4-Aminobenzyl- β-sulfatoethylsulfon in 310 ml Wasser dazudosiert und bei einer Temperatur von 20-25°C der pH-Wert mit verdünnter Sodalösung auf 5,8 bis 6,0 gehalten, bis die Kondensation beendet ist. Der erhaltene Farbstoff der Formel53.1 g of 1-amino-4- (3'-amino-5'-sulfo-2 ', 4', 6'-trimethyl-phenylamino) - Anthraquinone-2-sulfonic acid will be available in 530 Dissolve water at pH 6. 19.4 g of cyanuric chloride are dissolved in 100 ml of methyl ethyl ketone and the solution discharged on 100 g of ice. Now let the dye solution to the cyanuric chloride suspension at 0-10 ° C is added dropwise and keeps in the reaction mixture with 10% sodium carbonate solution the pH to 4.5. After completion of the implementation A neutralized solution of 31.0 g of 4-aminobenzyl β-sulfatoethylsulfone in 310 ml of water dosed and at a temperature of 20-25 ° C, the pH with dilute sodium carbonate solution to 5.8 to 6.0, until the Condensation is finished. The resulting dye of formula

wird durch Aussalzen und Filtration isoliert und bei 50°C im Vakuum getrocknet.is isolated by salting out and filtration and at Dried at 50 ° C in a vacuum.

Er gibt auf Baumwolle brillante rotstichig blaue Färbungen und Drucke. He gives brilliant reddish blue on cotton Dyeings and prints.  

Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man anstelle des 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfons die gleiche Menge 3-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon einsetzt.A similar dye is obtained when replacing of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfone the same Amount of 3-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon used.

Beispiel 63example 63

14,7 g 1-Amino-4-(3′-amino-phenylamino)-anthrachinon- 2,4′-disulfonsäure werden in 250 ml Wasser bei pH 5 und 0-5°C gelöst. Man läßt 2,8 ml Cyanurfluorid innerhalb von 5 bis 10 Minuten zu der Lösung der Farbkomponente tropfen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,2 bis 4,7. Nach kurzem Nachrühren ist die Kondensation zum Difluortriazinylfarbstoff beendet.14.7 g of 1-amino-4- (3'-amino-phenylamino) -anthraquinone 2,4'-disulfonic acid in 250 ml of water at pH 5 and 0-5 ° C solved. 2.8 ml of cyanuric fluoride are allowed inside from 5 to 10 minutes to the solution of the color component drops and keeps the pH at 4.2 with 2N soda solution to 4.7. After a short stirring, the condensation is Difluorotriazinyl dye terminated.

9,8 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon werden zu der Lösung der reaktiven Farbstoffkomponente langsam zugegeben und dabei der pH-Wert auf 5,0 bis 5,6 gehalten. Danach hält man den pH auf 6,0 bis 6,5 und läßt im Verlaufe von 15 Stunden die Temperatur allmählich auf 20°C ansteigen, wonach die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird nun im Laufe von 2 Stunden mit 8% Kaliumchlorid ausgesalzen. Man saugt den ausgefällten Farbstoff der Formel ab9.8 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon become the Solution of the reactive dye component added slowly while maintaining the pH at 5.0 to 5.6. Thereafter, the pH is maintained at 6.0 to 6.5 and allowed in the course from 15 hours the temperature gradually to 20 ° C rise, after which the condensation is completed. The Dye is now in the course of 2 hours with 8% Salted out potassium chloride. Man sucks the precipitated Dye of the formula

λmax=602 nm in H₂O
und wäscht ihn mit 10%iger Kaliumchloridlösung bis zum hellen Ablauf. Nach Trocknung im Vakuum bei 45°C erhält man ein Produkt, mit dem Cellulosegewebe in blauen Tönen gefärbt und bedruckt werden kann.
λ max = 602 nm in H₂O
Wash with 10% potassium chloride solution until light. After drying in vacuo at 45 ° C to obtain a product with the cellulose tissue can be dyed and printed in blue shades.

Beispiel 64example 64

13,2 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon werden in 250 ml Wasser gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0-5°C wird ein pH-Wert von 4,5 eingestellt. Man läßt 4,2 ml Cyanurfluorid innerhalb 15 Minuten zu der Lösung tropfen und hält mit 2n Sodalösung den pH-Wert auf 4,0 bis 4,5. Zu der Suspension der erhaltenen Reaktivkomponente wird im Laufe von 30 Minuten eine neutralisierte Lösung von 19,0 g 1-Amino-4-(3′-amino-2′- methylphenylamino)-anthrachinon-2,5′-disulfonsäure in 350 ml Wasser zugetropft. Dabei hält man in der Reaktionslösung die Temperatur weiter auf 0 bis 5°C und den pH-Wert mit Sodalösung auf 6,0 bis 6,5. Nach 2 Stunden läßt man die Temperatur im Laufe von 15 Stunden allmählich auf 10°C ansteigen. Nach Beendigung der Kondensation wird der Farbstoff der Formel13.2 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon be in 250 ml of water dissolved. After cooling the solution up 0-5 ° C, a pH of 4.5 is set. you Leaves 4.2 ml of cyanuric fluoride within 15 minutes to the Drop solution and keeps with 2N soda solution the pH to 4.0 to 4.5. To the suspension of the obtained Reactive component will become one within 30 minutes neutralized solution of 19.0 g of 1-amino-4- (3'-amino-2'- methylphenylamino) anthraquinone-2,5'-disulfonic acid in 350 ml of water added dropwise. One keeps in the reaction solution the temperature continues to 0 to 5 ° C and the pH with soda solution to 6.0 to 6.5. After 2 hours The temperature is gradually lowered within 15 hours rise to 10 ° C. After completion of the condensation becomes the dye of the formula

mit 10% Natriumchlorid aus der Lösung ausgesalzen, abgesaugt, mit 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 45°C im Vakuum getrocknet.salted out of the solution with 10% sodium chloride, filtered off, washed with 10% sodium chloride solution and dried at 45 ° C in a vacuum.

Mit dem Farbstoff lassen sich Cellulosefasern in klaren blauen Tönen färben und bedrucken.With the dye can be cellulose fibers in clear dye and print blue tones.

Beispiel 65example 65

Setzt man in Beispiel 64 anstelle der dort angegebenen Anthrachinonkomponente eine neutralisierte Lösung von 20,4 g 1-Amino-4-(4′-methyl-aminomethyl-phenylamino)- anthrachinon-2,2′-disulfonsäure mit dem Kondensationsprodukt von 13,6 g 4-Aminophenyl-β-sulfatoethylsulfon und 4,4 ml Cyanurfluorid bei 0 bis 5°C und pH 6,5 bis 7,0 µm und arbeitet auf, wie dort beschrieben, so erhält man einen Farbstoff der FormelSubstituting in Example 64 instead of the specified there Anthrachinonkomponente a neutralized solution of 20.4 g of 1-amino-4- (4'-methyl-aminomethyl-phenylamino) - anthraquinone-2,2'-disulfonic acid with the condensation product of 13.6 g of 4-aminophenyl-β-sulfatoethylsulfone and 4.4 ml of cyanuric fluoride at 0 to 5 ° C and pH 6.5 to 7.0 microns and works as described there, so receives a dye of the formula

λmax=597 nm, ca. 625 nm in H₂O
der auf Baumwolle nach den üblichen Techniken ebenfalls klare blaue Färbungen und Drucke ergibt.
λ max = 597 nm, about 625 nm in H₂O
which also gives clear blue dyeings and prints on cotton according to the usual techniques.

Beispiel 66example 66

9,6 g Cyanurchlorid werden in 50 ml Aceton gelöst. Die Lösung gibt man auf 50 g Eis und läßt dann eine neutralisierte Lösung von 14,8 g 4-Aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfon in 200 ml Wasser zutropfen. Man führt die Kondensation durch Zutropfen von 10%iger Sodalösung bei pH 4,5 bis 4,7 durch und hält dabei die Temperatur auf 0-5°C, nach beendeter Kondensation auf 15-20°C.9.6 g of cyanuric chloride are dissolved in 50 ml of acetone. The Solution is added to 50 g of ice and then allowed to neutralize Solution of 14.8 g of 4-aminobenzyl-β-sulfatoethylsulfone in 200 ml of water. One leads the Condensation by dropwise addition of 10% soda solution at pH 4.5 to 4.7, while keeping the temperature 0-5 ° C, after condensation to 15-20 ° C.

17,6 g Triphendioxazinverbindung der Formel17.6 g Triphendioxazinverbindung the formula

werden in 600 ml Wasser durch Einstellen eines pH-Wertes von 9 mit 2n Natronlauge gelöst. Zu der Lösung gibt man nun portionsweise die obige Reaktivkomponente und hält im Reaktionsgemisch den pH-Wert mit 2n Natronlauge auf 8,5 bis 8,7, die Temperatur auf 15 bis 20°C. Nach Beendigung der Umsetzung wird der Farbstoff der Formelin 600 ml of water by adjusting a pH of 9 dissolved with 2N sodium hydroxide solution. You give to the solution now in portions the above reactive component and holds in the reaction mixture, the pH with 2N sodium hydroxide solution 8.5 to 8.7, the temperature at 15 to 20 ° C. After completion the reaction becomes the dye of the formula

ausgesalzen, abgesaugt und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Er gibt auf Baumwolle nach den bekannten Färbetechniken kräftige blaue Färbungen.salted out, filtered off and dried in vacuo at 50 ° C. He gives on cotton according to the known dyeing techniques strong blue dyeings.

Weitere Triphendioxin-Reaktivfarbstoffe erhält man durch Umsetzung folgender Komponenten: Further triphendioxin reactive dyes are obtained by reacting the following components:

Beispiel 69example 69

27,3 g 3,9-Diamino-6,13-dichlor-triphendioxazin-4,11- disulfonsäure werden in 900 ml Wasser durch Neutralisation mit 10%iger Lithiumhydroxid-Lösung gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0-5°C tropft man 10,8 g Cyanurfluorid ein und hält mit 10%iger Lithiumhydroxid- Lösung den pH-Wert auf 5,5 bis 6,0. Ist die Umsetzung beendet, trägt man portionsweise 23,6 g 4-Aminobenzyl-β- sulfatoethylsulfon in die Lösung ein und hält den pH- Wert weiter auf 6,0 bis 6,5. Nach 5 Stunden läßt man die Temperatur unter weiterer pH-Kontrolle über Nacht auf 20-25°C ansteigen. Die Lösung wird unter Zusatz von 1 g Kieselgur geklärt, der Farbstoff aus dem Filtrat durch Zusatz von 15% Natriumchlorid ausgesalzen und nach Absaugen und Waschen mit 15%iger Natriumchlorid- Lösung bei 50°C im Vakuum getrocknet.27.3 g of 3,9-diamino-6,13-dichloro-triphendioxazine-4,11- disulfonic acid in 900 ml of water by neutralization dissolved with 10% lithium hydroxide solution. To Cool the solution to 0-5 ° C is added dropwise 10.8 g Cyanuric fluoride and holds with 10% lithium hydroxide Solution the pH to 5.5 to 6.0. Is the implementation 23.6 g of 4-aminobenzyl-β are added in portions. Sulfatoethylsulfon in the solution and keeps the pH Value continues at 6.0 to 6.5. After 5 hours you leave the Temperature with further pH control overnight Rise to 20-25 ° C. The solution is added with the addition of 1 g diatomaceous earth clarified, the dye from the filtrate salted out by addition of 15% sodium chloride and after filtration with suction and washing with 15% sodium chloride Solution dried at 50 ° C in a vacuum.

Der Farbstoff der FormelThe dye of the formula

färbt Baumwolle in stark rotstichig blauen Tönen. dyes cotton in strong reddish blue tones.  

Beispiel 70example 70

Analog dem Beispiel 69 erhält man folgenden Triphendioxazin-Farbstoff:Analogously to Example 69, the following are obtained Triphendioxazine dye:

Es färbt Baumwolle in stark rotstichig blauen Tönen. It dyes cotton in strong reddish blue tones.  

Beispiel 70aexample 70a

Zu einer Farbstofflösung, die gemäß Beispiel 1 synthetisiert wurde, setzt man 3,0 g Pyridin-3-carbonsäure. Man erwärmt die Lösung auf 75-80° und bringt den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 7,0, bis der Austausch des Fluoratoms gegen den Nicotinsäurerest beendet ist. Nach Abkühlen kann der Farbstoff ausgesalzen oder die Lösung nach Entsalzen und Aufkonzentrieren als Flüssigfarbstoff verwendet werden.To a dye solution synthesized according to Example 1 was 3.0 g of pyridine-3-carboxylic acid. The solution is warmed to 75-80 ° and brings the pH with 2N soda solution to 7.0, until the exchange of the fluorine atom finished against the nicotinic acid residue. After cooling the dye can be salted out or the solution after desalting and concentrating as a liquid dye be used.

Der Farbstoff entspricht der FormelThe dye corresponds to the formula

und färbt ähnlich dem Farbstoff des Beispiels 1 Baumwolle aus langer Flotte.and colors similarly to the dye of Example 1 Cotton from a long fleet.

In ähnlicher Weise können auch die anderen in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Fluor- oder Chlortriazinfarbstoffe in die 3-Carboxypyridiniumtriazin- Farbstoffe umgewandelt werden. Similarly, the others in the previous ones Examples described fluoro- or chlorotriazine dyes into the 3-carboxypyridiniumtriazine Dyes are converted.  

Beispiel 71example 71

10 g 4-Aminobenzyl-(β-hydroxyethyl)-sulfon (hergestellt nach GB 8 77 250 [C.A. 56; 11 758i]) werden im Autoklaven in 100 ml Methanol nach Zugabe von 3,5 g Acetaldehyd und 4 g Raney-Nickel unter einem Wasserstoffdruck von 60 bis 80 bar gesetzt. Man erwärmt den Autoklaven auf 40°C und hält solange den Wasserstoffdruck aufrecht, bis die Reaktion beendet ist. Der Autoklaveninhalt wird mit 100 ml Methanol versetzt und die Suspension siedend heiß vom Nickel geklärt. Aus dem Filtrat kristallisiert beim Einengen das Amin der Formel10 g of 4-aminobenzyl (β-hydroxyethyl) sulfone (prepared according to GB 8 77 250 [C.A. 56; 11 758i]) are in autoclave in 100 ml of methanol after addition of 3.5 g of acetaldehyde and 4 g of Raney nickel under a hydrogen pressure of 60 to 80 bar set. The autoclave is heated to 40 ° C and maintains the hydrogen pressure until the Reaction is completed. The autoclave content is with 100 ml of methanol and the suspension boiling hot cleared of nickel. Crystallized from the filtrate at Concentrate the amine of the formula

das aus der abgekühlten Mischung abgesaugt wird und mit wenig kaltem Methanol gewaschen werden kann.
¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,17 (t, 3H), 3,03 (m, 4H), 3,79 (q, 2H), 4,21 (s, 2H), 5,16 (t, NH), 5,61 (t, OH), 6,57 (d, 2H), 7,09 (d, 2H) ppm.
which is filtered off with suction from the cooled mixture and can be washed with a little cold methanol.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.17 (t, 3H), 3.03 (m, 4H), 3.79 (q, 2H), 4.21 (s, 2H), 5.16 (t, NH), 5.61 (t, OH), 6.57 (d, 2H), 7.09 (d, 2H) ppm.

Beispiel 72example 72

Verfährt man wie in Beispiel 71 und setzt anstelle von 4-Aminobenzyl-(β-hydroxyethyl)-sulfon das 5-Amino-2- chlorbenzyl-(β-hydroxyethyl)-sulfon ein (hergestellt nach EP 3 07 817 A1), erhält man das Amin der FormelThe procedure is as in Example 71 and substitutes for 4-aminobenzyl- (β-hydroxyethyl) -sulfone 5-amino-2- chlorobenzyl (β-hydroxyethyl) sulfone (manufactured EP 3 07 817 A1), the amine of the formula

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,18 (t, 3H), 3,01 (q, 2H), 3,24 (t, 2H), 3,83 (t, 2H), 4,56 (s, 2H), 6,59 (dd, 1H), 6,77 (d, 1H), 7,19 (d, 1H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.18 (t, 3H), 3.01 (q, 2H), 3.24 (t, 2H), 3.83 (t, 2H), 4.56 (s, 2H), 6.59 (dd, 1H), 6.77 (d, 1H), 7.19 (d, 1H) ppm.

Beispiel 73Example 73

Anstelle des in Beispiel 71 eingesetzten 4-Aminobenzyl- (β-hydroxyethyl)-sulfon kann man auch nach gleichem Verfahren des 3-Aminobenzyl-(β-hydroxyethyl)-sulfon in das Amin der FormelInstead of the 4-aminobenzyl (β-hydroxyethyl) sulfone can also be the same Process of 3-aminobenzyl (β-hydroxyethyl) sulfone in the amine of the formula

überführen.
¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,18 (t, 3H), 3,05 (m, 2H), 3,14 (t, 2H), 3,81 (t, 2H), 4,31 (s, 2H), 5,22 (br, NH), 5,62 (t, OH), 6,55 (m, 3H) 7,08 (t, 1H) ppm.
convict.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.18 (t, 3H), 3.05 (m, 2H), 3.14 (t, 2H), 3.81 (t, 2H), 4.31 (s, 2H), 5.22 (br, NH), 5.62 (t, OH), 6.55 (m, 3H) 7.08 (t, 1H) ppm.

In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:In an analogous manner, the following compounds receive:

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,13 (t, 3H), 2,95 (q, 2H), 3,11 (t, 2H),
3,65 (s, 3H), 3,75 (q, 2H), 4,26 (s, 2H),
5,00 (t, OH), 5,15 (br, NH), 6,46 (dd, 1H),
6,51 (d, 1H), 6,76 (d, 1H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.13 (t, 3H), 2.95 (q, 2H), 3.11 (t, 2H),
3.65 (s, 3H), 3.75 (q, 2H), 4.26 (s, 2H),
5.00 (t, OH), 5.15 (br, NH), 6.46 (dd, 1H),
6.51 (d, 1H), 6.76 (d, 1H) ppm.

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,18 (t, 3H), 2,20 (s, 3H), 3,00 (m, 2H),
3,26 (t, 2H), 3,84 (q, 2H), 4,40 (s, 2H),
5,20 (t, NH), 5,40 (t, OH), 6,46 (dd, 1H),
6,54 (d, 1H), 6,92 (d, 1H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.18 (t, 3H), 2.20 (s, 3H), 3.00 (m, 2H),
3.26 (t, 2H), 3.84 (q, 2H), 4.40 (s, 2H),
5.20 (t, NH), 5.40 (t, OH), 6.46 (dd, 1H),
6.54 (d, 1H), 6.92 (d, 1H) ppm.

Beispiel 74example 74

Anstelle des in Beispiel 72 eingesetzten Acetaldehyd kann man die Alkylierung auch mit n-Propylaldehyd durchführen. Man erhält dann ein Amin der FormelInstead of the acetaldehyde used in Example 72 the alkylation can also be carried out with n-propylaldehyde. An amine of the formula is then obtained

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=0,95 (t, 3H), 1,55 (q, 2H), 2,92 (q, 2H), 3,24 (t, 2H), 3,81 (q, 2H), 4,50 (s, 2H), 5,19 (t, NH), 5,87 (t, OH), 6,58 (dd, 1H), 6,71 (d, 1H), 7,14 (d, 1H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 0.95 (t, 3H), 1.55 (q, 2H), 2.92 (q, 2H), 3.24 (t, 2H), 3.81 (q, 2H), 4.50 (s, 2H), 5.19 (t, NH), 5.87 (t, OH), 6.58 (dd, 1H), 6.71 (d, 1H), 7.14 (d, 1H) ppm.

In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:In an analogous manner, the following compounds are obtained:

Beispiel 75Example 75

30 g 4-[N-Ethyl]-aminobenzyl-(β-hydroxyethyl)-sulfon des Beispiels 71 werden in 90 ml 100%iger Schwefelsäure bei 0 bis 10°C eingetragen. Man rührt 2 Stunden und trägt die erhaltene Lösung in 350 g Eis ein. Die kristalline Fällung wird abgesaugt, mit 25%iger Natriumchloridlösung bis zur Sulfatfreiheit gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Produkt entspricht der Formel30 g of 4- [N-ethyl] aminobenzyl (β-hydroxyethyl) sulfone of Example 71 is in 90 ml of 100% sulfuric acid at 0 to 10 ° C registered. Stir for 2 hours and carry the resulting solution in 350 g of ice. The crystalline Precipitation is filtered off with 25% sodium chloride solution washed until free of sulphate and at 50 ° C in Vacuum dried. The product obtained corresponds to the formula

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,22 (t, 3H), 3,35 (m, 4H), 4,18 (t, 2H), 4,56 (s, 2H), 7,58 (m, 4H), 9,48 (br, NH) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.22 (t, 3H), 3.35 (m, 4H), 4.18 (t, 2H), 4.56 (s, 2H), 7.58 (m, 4H), 9.48 (br, NH) ppm.

In analoger Weise werden die folgenden Amine erhalten:In an analogous manner, the following amines are obtained:

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,20 (t, 3H), 3,27 (q, 2H), 3,58 (t, 2H), 4,19 (t, 2H), 4,68 (s, 2H), 7,32 (dd, 1H), 7,46 (d, 1H), 7,60 (d, 1H), 9,10 (br, NH) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.20 (t, 3H), 3.27 (q, 2H), 3.58 (t, 2H), 4.19 (t, 2H), 4.68 (s, 2H), 7.32 (dd, 1H), 7.46 (d, 1H), 7.60 (d, 1H), 9.10 (br, NH) ppm.

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,13 (t, 3H), 2,97 (m, 2H), 3,30 (t, 2H), 4,09 (t, 2H), 4,27 (s, 2H), 6,08 (m, 1H), 6,45 (m, 2H), 6,98 (m, 1H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.13 (t, 3H), 2.97 (m, 2H), 3.30 (t, 2H), 4.09 (t, 2H), 4.27 (s, 2H), 6.08 (m, 1H), 6.45 (m, 2H), 6.98 (m, 1H) ppm.

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,20 (t, 3H), 2,41 (s, 3H), 3,38 (m, 2H), 3,58 (t, 2H), 4,20 (t, 2H), 4,65 (s, 2H), 7,40 (m, 3H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.20 (t, 3H), 2.41 (s, 3H), 3.38 (m, 2H), 3.58 (t, 2H), 4.20 (t, 2H), 4.65 (s, 2H), 7.40 (m, 3H) ppm.

¹H-NMR in D₆-DMSO (TMS als innerer Standard):
δ=1,21 (t, 3H), 3,35 (q, 2H), 3,45 (t, 2H), 3,89 (s, 3H), 4,15 (t, 3H), 4,56 (s, 3H), 7,23 (d, 1H), 7,52 (m, 2H) ppm.
1 H-NMR in D₆-DMSO (TMS as internal standard):
δ = 1.21 (t, 3H), 3.35 (q, 2H), 3.45 (t, 2H), 3.89 (s, 3H), 4.15 (t, 3H), 4.56 (s, 3H), 7.23 (d, 1H), 7.52 (m, 2H) ppm.

Beispiel 76Example 76

78,4 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (als Mononatriumsalz) werden in 800 ml Wasser bei pH 6,5 gelöst. Nach Abkühlung auf 0°C läßt man zügig 21,5 ml Cyanurfluorid zulaufen und hält den pH-Wert mit 20%iger Sodalösung auf 4,0 bis 4,5, die Temperatur weiter um 0°C.78.4 g of 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid (as monosodium salt) are dissolved in 800 ml of water at pH 6.5. After cooling to 0 ° C is allowed rapidly add 21.5 ml of cyanuric fluoride and keeps the pH at 20% Sodalösung to 4.0 to 4.5, the temperature further to 0 ° C.

72 g Komponente der Formel72 g component of the formula

werden in 500 ml Wasser durch Zugabe von 55 ml 10%iger Lithiumhydroxidlösung bis zum pH-Wert von 6,9 bei 0 bis 3°C gelöst. Man gibt beide Lösungen zusammen und hält in dem Reaktionsgemisch den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 5,0 bis 5,2.in 500 ml of water by adding 55 ml of 10% lithium hydroxide solution dissolved at 0 to 3 ° C to the pH of 6.9. You give both solutions together and keeps the pH in the reaction mixture at 5.0 to 5.2 with 2N sodium carbonate solution.

51,3 g 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure werden in 575 ml Wasser durch Neutralisation mit Natronlauge bei pH 6,5 und 0°C gelöst. Man gibt 57,5 ml konzentrierte Salzsäure in einem Guß zu und diazotiert anschließend mit 57,5 ml 4 n Natriumnitritlösung. Nach einstündigem Nachrühren wird gegebenenfalls überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäurelösung zerstört.51.3 g of 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid are dissolved in 575 ml of water by neutralization dissolved with sodium hydroxide solution at pH 6.5 and 0 ° C. You give 57.5 ml concentrated Hydrochloric acid in a cast and then diazotized with 57.5 ml of 4 N sodium nitrite solution. After one hour of stirring, if necessary, excess Nitrite destroyed with amidosulfonic acid solution.

Die erhaltene Diazosuspension wird nun in die oben hergestellte Lösung bei 0 bis 5°C eingetragen und dabei der pH-Wert in der Mischung mit 2 n Sodalösung auf 7,0 gehalten. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen und rührt bis zur Beendigung der Kupplung nach. Der erhaltene Farbstoff der FormelThe resulting diazo suspension is now in the solution prepared above at 0 to 5 ° C while the pH in the mixture with 2 N sodium carbonate solution to 7.0 held. After 3 hours, the temperature is allowed to rise to 20 ° C and stirred until to end the clutch after. The resulting dye of the formula

wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, isoliert und nach Zusatz von etwas Phosphatpuffer bei 50°C im Vakuum getrocknet.is salted out with sodium chloride, isolated and after addition of something Phosphate buffer dried at 50 ° C in a vacuum.

Er färbt aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 50°C in blaustichig roten Tönen mit hohen Fixierausbeuten.
λmax=546 nm im Wasser.
It dyes from long liquor with an optimal dyeing temperature of 50 ° C in bluish red shades with high fixation yields.
λ max = 546 nm in the water.

Beispiel 77Example 77

78,4 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden wie in Beispiel 76 mit 21,5 ml Cyanurfluorid umgesetzt. Man gibt anschließend eine bis pH 6 neutralisierte, auf 0 bis 3°C gekühlte Lösung von 89,5 g der Komponente der Formel78.4 g of 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid are prepared as in Example 76 reacted with 21.5 ml of cyanuric fluoride. Then one is neutralized to pH 6, cooled to 0 to 3 ° C solution of 89.5 g of the component of the formula

erhalten nach den Angaben des Beispiels 80, innerhalb von einigen Minuten zu und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 5,2.obtained according to the example of 80, within a few minutes to and keeps the pH at 5.2 with 2N sodium carbonate solution.

Wenn die Kondensation beendet ist, setzt man eine Diazosuspension zu, die man nach Beispiel 76 aus 51,3 g 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure herstellt. Dabei hält man im Kupplungsgemisch den pH-Wert mit Sodalösung auf 7,0 bis 7,5. Man läßt die Temperatur in 2,5 Stunden allmählich auf 10°C und dann über Nacht auf 20°C steigen, wobei man den pH-Wert weiter auf 7,0 hält. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 25%iger Kaliumchloridlösung gewaschen. Er wird nach Zusatz von Phosphatpuffer bei 50°C im Vakuum getrocknet. When the condensation is complete, add a diazo suspension which is added prepared according to Example 76 from 51.3 g of 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid. Holds in the coupling mixture, the pH with sodium carbonate solution to 7.0 to 7.5. One lets gradually increase the temperature to 10 ° C in 2.5 hours and then to 20 ° C overnight increase, keeping the pH further to 7.0. The dye is with Salted out potassium chloride, filtered off with suction and with 25% potassium chloride solution washed. It is after addition of phosphate buffer at 50 ° C in vacuo dried.  

Er entspricht der FormelIt corresponds to the formula

und färbt Baumwolle in blaustichig roten Tönen mit einer optimalen Färbetemperatur von 50°C und hoher Fixierausbeute.
λmax=546 nm in Wasser.
and dyes cotton in bluish red shades with an optimal dyeing temperature of 50 ° C and high fixation yield.
λ max = 546 nm in water.

Beispiel 78Example 78

78,4 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden nach den Angaben des Beispiels 1 mit 21,5 ml Cyanurfluorid kondensiert.78.4 g of 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid are as described of Example 1 with 21.5 ml of cyanuric fluoride condensed.

Man läßt in 10 Minuten eine auf 0 bis 3°C gekühlte und auf pH 5 gestellte Lösung von 72 gIt is allowed in 10 minutes, cooled to 0 to 3 ° C and Asked to pH 5 solution of 72 g

in 250 ml Wasser zulaufen und hält dabei mit 2 n Sodalösung den pH-Wert auf 5,2.run in 250 ml of water while keeping the pH at 5.2 with 2N sodium carbonate solution.

Hergestellt wird die Lösung durch Sulfatierung von 2-(x-Aminophenylethyl)-2-hydroxyethylsulfon nach den Angaben des Beispiels 81.The solution is prepared by sulfation of 2- (x-aminophenylethyl) -2-hydroxyethylsulfone according to the data of example 81.

69,7 g 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure werden in 500 ml Wasser durch Zugabe von Natronlauge bis zum pH 7 gelöst. Man kühlt die Lösung ab und auf 0°C, versetzt sie mit 67,5 ml 4 n Natriumnitritlösung und 300 g Eis und setzt in einem Guß 60 ml konzentrierte Salzsäure zu. Nach einstündigem Nachrühren ist die Diazotierung beendet. Man gibt bis zum Verschwinden der Nitritanzeige Amidosulfonsäure zu.69.7 g of 2-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid are dissolved in 500 ml of water Addition of sodium hydroxide solution to pH 7 dissolved. The solution is cooled and brought to 0 ° C, add it to 67.5 ml of 4N sodium nitrite solution and 300 g of ice and place in a Cast 60 ml of concentrated hydrochloric acid. After stirring for one hour is the diazotization  completed. It gives until the disappearance of the nitrite display amidosulfonic acid to.

In die vorgelegte Lösung der oben hergestellten Kupplungskomponente trägt man die Diazoniumsuspension bei 0°C ein und hält gleichzeitig den pH-Wert im Kupplungsgemisch mit verdünnter Sodalösung auf 7,0. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen und salzt nach beendeter Kupplung den Farbstoff aus. Er wird abgesaugt, gewaschen und nach Zufügen von etwas Phosphatpuffer getrocknet. Der Farbstoff der FormelIn the submitted solution of the coupling component prepared above wear one the diazonium suspension at 0 ° C while maintaining the pH in Coupling mixture with dilute sodium carbonate solution to 7.0. After 3 hours you leave the Temperature rise to 20 ° C and salt after completion of the coupling the dye out. It is aspirated, washed and after adding some phosphate buffer dried. The dye of the formula

färbt Baumwolle aus langer Flotte bei einer optimalen Färbetemperatur von 50°C mit guten Fixierausbeuten in blaustichig roten Tönen.
λmax=541 nm in Wasser.
dyes cotton from long liquor at an optimum dyeing temperature of 50 ° C with good fixation yields in bluish red tones.
λ max = 541 nm in water.

Beispiel 79Example 79

  • A. 500 g Styrol, 468 g 2-Mercaptoethanol, 5,0 g Azoisobuttersäurenitril werden gerührt, wobei die Temperatur im Laufe etwa einer Stunde auf 30 bis 33°C ansteigt. Man rührt über Nacht weiter und erwärmt dann 5 bis 6 Stunden auf 50°C. Die Umsetzung ist beendet, wenn ein ¹H-Kernresonanzspektrum keine der charakteristischen Styrol-Signale im Bereich δ=4,80, 5,30 und 6,26 ppm mehr zeigt.
    Die erhaltene farblose Flüssigkeit entspricht der Formel und enthält noch geringe Mengen 2-Mercaptoethanol. Der Ansatz wird nach Verdünnen mit 4,4 l Wasser direkt zum Sulfon oxydiert (siehe Abschnitt C).
    A. 500 g of styrene, 468 g of 2-mercaptoethanol, 5.0 g of azoisobutyronitrile are stirred, with the temperature rising to 30 to 33 ° C over approximately one hour. The mixture is stirred overnight and then heated to 50 ° C for 5 to 6 hours. The reaction is complete when a 1 H nuclear magnetic resonance spectrum no longer shows any of the characteristic styrene signals in the range δ = 4.80, 5.30 and 6.26 ppm.
    The resulting colorless liquid corresponds to the formula and still contains small amounts of 2-mercaptoethanol. The mixture is oxidized directly to the sulfone after dilution with 4.4 l of water (see Section C).
  • B. Das in A erhaltene Produkt läßt sich auch auf folgende Weise erhalten:
    176 g 2-Chlorethylbenzol, 107 g 2-Mercaptoethanol, 198 g Kaliumcarbonat und 840 ml Acetonitril werden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre 4 Stunden bei 86°C zum Rückfluß erhitzt. Nach Eingießen in 8 l Wasser wird die Mischung mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die Methylenchlorid-Phase mit 2 n Sodalösung extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillation des Methylenchlorids im Rotationsverdampfer, zuletzt im Vakuum bei 50°C, hinterbleibt ein gelbliches Öl, das mit dem Thioether des Abschnitts A identisch ist und im ¹H-NMR-Spektrum die gleichen Signale zeigt. ¹H-NMR (D₆-DMSO)
    δ=2,60 ppm (t, 2H)
    δ=2,73-2,83 ppm (m, 4H)
    δ=3,53-3,60 ppm (m, 2H)
    δ=4,78 ppm (t, 1H)
    δ=7,20-7,30 ppm (m, 5H)
    B. The product obtained in A can also be obtained in the following manner:
    176 g of 2-chloroethylbenzene, 107 g of 2-mercaptoethanol, 198 g of potassium carbonate and 840 ml of acetonitrile are heated to reflux under stirring and nitrogen atmosphere at 86 ° C for 4 hours. After pouring into 8 l of water, the mixture is extracted by shaking with methylene chloride, the methylene chloride phase extracted with 2N sodium carbonate solution, washed with water and dried over sodium sulfate. After distilling off the methylene chloride in a rotary evaporator, finally in vacuo at 50 ° C, leaving behind a yellowish oil, which is identical to the thioether of Section A and shows the same signals in the ¹H-NMR spectrum. 1 H NMR (D₆-DMSO)
    δ = 2.60 ppm (t, 2H)
    δ = 2.73-2.83 ppm (m, 4H)
    δ = 3.53-3.60 ppm (m, 2H)
    δ = 4.78 ppm (t, 1H)
    δ = 7.20-7.30 ppm (m, 5H)
  • C. Die im Abschnitt 79A erhaltene Emulsion des 2-Hydroxy-2′-phenyl-diethylsulfids in 4,4 l Wasser wird mit 54 g Natriumacetat und 7 ml Eisessig versetzt, so daß sich ein pH-Wert von 5,2 einstellt.
    Man setzt eine Lösung von 7,9 g Wolframsäure in 120 ml Wasser und 5 ml 50%iger Natronlauge zu, die vor dem Zusatz mit 7 ml Eisessig ebenfalls auf pH 5,2 gestellt war. Man läßt nun bei 55 bis 60°C in einer Stunde 932 g 35%iges Wasserstoffperoxid zulaufen, dabei entsteht zwischendurch eine klare Lösung, die sich gegen Ende der Zugabe wieder eintrübt. Eine chromatographische Probe zeigt, daß kein Sulfid mehr vorhanden ist und im wesentlichen eine Mischung aus dem entsprechenden Sulfoxid und Sulfon vorliegt. Man vervollständigt die Oxidation zum Sulfon mit weiteren 480 g 35%igen Wasserstoffperoxid und Nachrühren bei 55 bis 60°C. Der Ansatz wird dann auf 0°C gekühlt. Das auskristallisierte Sulfon wird abgesaugt und mit mehreren Portionen Eis-Wasser gewaschen. Nach Trocknung erhält man 920 g. Das Produkt schmilzt bei 56 bis 59°C. ¹H-NMR (D₆-DMSO)
    δ=2,97-3,06 ppm (m, 2H)
    δ=3,26 ppm (t, 2H)
    δ=3,36-3,47 ppm (m, 2H)
    δ=3,79-3,88 ppm (m, 2H)
    δ=5,15 ppm (t, 1H)
    δ=7,20-7,36 ppm (m, 5H)
    C. The emulsion of 2-hydroxy-2'-phenyl-diethyl sulfide obtained in section 79A in 4.4 l of water is treated with 54 g of sodium acetate and 7 ml of glacial acetic acid to give a pH of 5.2.
    A solution of 7.9 g of tungstic acid in 120 ml of water and 5 ml of 50% sodium hydroxide solution is added, which was also adjusted to pH 5.2 with 7 ml of glacial acetic acid before addition. 932 g of 35% strength hydrogen peroxide are now allowed to run in at 55 to 60 ° C. in one hour, during which time a clear solution is formed, which becomes cloudy again towards the end of the addition. A chromatographic sample shows that sulfide is no longer present and essentially a mixture of the corresponding sulfoxide and sulfone is present. The oxidation to the sulfone is completed with a further 480 g of 35% hydrogen peroxide and subsequent stirring at 55 to 60 ° C. The batch is then cooled to 0 ° C. The crystallized sulfone is filtered off with suction and washed with several portions of ice-water. After drying, 920 g are obtained. The product melts at 56 to 59 ° C. 1 H NMR (D₆-DMSO)
    δ = 2.97-3.06 ppm (m, 2H)
    δ = 3.26 ppm (t, 2H)
    δ = 3.36-3.47 ppm (m, 2H)
    δ = 3.79-3.88 ppm (m, 2H)
    δ = 5.15 ppm (t, 1H)
    δ = 7.20-7.36 ppm (m, 5H)
  • D. 135 g des obigen Sulfons 79C werden bei 0°C in 445 ml 96%ige Schwefelsäure eingetragen. Sobald eine Lösung entstanden ist, läßt man bei -20°C 120 g Mischsäure aus 40 g Salpetersäure und 80 g Schwefelsäure in 2 Stunden zutropfen. Man läßt die Temperatur über Nacht auf Raumtemperatur ansteigen. Die erhaltene Mischung wird in 1,5 kg Eis und 2,5 l Wasser eingegossen und die entstandene Lösung zur Verseifung der Sulfatogruppe 4 Stunden bei 106°C am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Mischung auf 0°C abgekühlt. Aus der Emulsion kristallisiert bei Rühren über Nacht oder nach Animpfen die Verbindung der Formel Fp.: 92-93°C¹H-NMR (D₆-DMSO)
    δ=3,12-3,22 ppm (m, 2H)
    δ=3,28 ppm (t, 2H)
    δ=3,47-3,53 ppm (m, 2H)
    δ=3,90 ppm (t, 2H)
    δ=4,74 ppm (breit 1H)
    δ=7,58 ppm (d, 2H)
    δ=8,17 ppm (d, 2H)
    D. 135 g of the above sulfone 79C are added at 0 ° C in 445 ml of 96% sulfuric acid. As soon as a solution has formed, 120 g of mixed acid of 40 g of nitric acid and 80 g of sulfuric acid are added dropwise at -20 ° C. in 2 hours. The temperature is allowed to rise to room temperature overnight. The resulting mixture is poured into 1.5 kg of ice and 2.5 l of water and the resulting solution for saponification of the sulfato group for 4 hours at 106 ° C heated to reflux. The mixture is then cooled to 0 ° C. The compound of the formula crystallizes from the emulsion with stirring overnight or after seeding M.p .: 92-93 ° C 1 H-NMR (D₆-DMSO)
    δ = 3.12-3.22 ppm (m, 2H)
    δ = 3.28 ppm (t, 2H)
    δ = 3.47-3.53 ppm (m, 2H)
    δ = 3.90 ppm (t, 2H)
    δ = 4.74 ppm (1H wide)
    δ = 7.58 ppm (d, 2H)
    δ = 8.17 ppm (d, 2H)
  • E. 200 g 2-(4-Nitrophenyl)-ethyl-2′-hydroxyethylsulfon des Beispiels 79D werden in 800 ml Methanol nach Zusatz von 10 g Raney-Nickel bei 60°C und 50 bar Wasserstoffdruck katalytisch reduziert. Man verdünnt mit 1 l Methanol, klärt das Nickel in der Siedehitze ab und dampft das Filtrat im Rotationsverdampfer zur Trockene ein. Man erhält 172 g der eines Öls, das bei Erkalten zu einer Kristallmasse erstarrt: Fp.: 58-62°C¹H-NMR (D₆-DMSO)
    δ=2,88-2,96 ppm (m, 2H)
    δ=3,19-3,34 ppm (t, m, 4H)
    δ=3,74-3,81 ppm (m, 2H)
    δ=5,03 ppm (s, 2H)
    δ=5,13 ppm (t, 1H)
    δ=6,52 ppm (d, 2H)
    δ=6,92 ppm (d, 2H)
    E. 200 g of 2- (4-nitrophenyl) ethyl-2'-hydroxyethylsulfone of Example 79D are catalytically reduced in 800 ml of methanol after addition of 10 g of Raney nickel at 60 ° C and 50 bar hydrogen pressure. It is diluted with 1 l of methanol, the nickel is clarified in the boiling heat and the filtrate is evaporated to dryness in a rotary evaporator. This gives 172 g of an oil, which solidifies on cooling to a crystal mass: M.p .: 58-62 ° C NMR (D₆-DMSO)
    δ = 2.88-2.96 ppm (m, 2H)
    δ = 3.19-3.34 ppm (t, m, 4H)
    δ = 3.74-3.81 ppm (m, 2H)
    δ = 5.03 ppm (s, 2H)
    δ = 5.13 ppm (t, 1H)
    δ = 6.52 ppm (d, 2H)
    δ = 6.92 ppm (d, 2H)
  • F. 172 g 2-(4-Aminophenyl)-ethyl-2′-hydroxyethylsulfon des Beispiels 79E werden in 260 ml 96%ige Schwefelsäure bei 0°C eingetragen. Man tropft dann bei 0°C unter Kühlung in 30 Minuten 85 ml 20%iges Oleum zu und rührt noch 2,5 Stunden unter weiterer Kühlung nach. Die Lösung wird auf 1,4 kg Eis-Wasser gegeben, die entstandene Fällung abgesaugt und mit 1,5 l Isopropanol frei von Schwefelsäure gewaschen. Nach Trocknung wird ein Produkt erhalten, das der Formel entspricht und in bezug auf diese Formel einen Gehalt von 97,6% aufweist.¹H-NMR (D₆-DMSO)
    δ=3,00-3,08 ppm (m, 2H)
    δ=3,34-3,48 ppm (m, 4H)
    δ=4,17 ppm (t, 2H)
    δ=7,28 ppm (d, 2H)
    δ=7,48 ppm (d, 2H)
    δ=ca. 9,7 ppm (breit)
    F. 172 g of 2- (4-aminophenyl) ethyl-2'-hydroxyethylsulfone of Example 79E are introduced into 260 ml of 96% sulfuric acid at 0 ° C. Is then added dropwise at 0 ° C with cooling in 30 minutes 85 ml of 20% oleum and stirred for a further 2.5 hours with further cooling. The solution is added to 1.4 kg of ice-water, and the resulting precipitate is filtered off with suction and washed with 1.5 l of isopropanol free from sulfuric acid. After drying, a product is obtained which is of the formula has a content of 97.6% with respect to this formula. 1 H-NMR (D₆-DMSO)
    δ = 3.00-3.08 ppm (m, 2H)
    δ = 3.34-3.48 ppm (m, 4H)
    δ = 4.17 ppm (t, 2H)
    δ = 7.28 ppm (d, 2H)
    δ = 7.48 ppm (d, 2H)
    δ = approx. 9.7 ppm (wide)
Beispiel 80Example 80

100 g 2-(Aminophenyl)-ethyl-2′-hydroxyethylsulfon werden in eine Mischung von 147 ml 20%igem Oleum und 80 ml 65%igem Oleum bei 10 bis 15°C eingetragen. Wenn alles gelöst ist, setzt man 80 ml 65%iges Oleum unter Kühlung bei 15 bis 20°C nach und rührt dann den Ansatz 17 Stunden bei 25°C. Eine chromatographische Probe zeigt nach der Sulfatierung außerdem vollständige Sulfonierung des aromatischen Ringes an. Der Ansatz wird nun auf 1,5 kg Eis so ausgetragen, daß die Temperatur bei 0 bis 5°C gehalten wird. Die erhaltene Lösung wird bei 0 bis 5°C mit 460 g Calciumcarbonat versetzt, bis ein pH-Wert von 4,3 erreicht wird. Man saugt das Calciumsulfat ab, wäscht es mit Wasser und dampft die vereinigten Filtrate im Rotationsverdampfer im Vakuum bei 35°C auf etwa 500 g Lösung ein. Man erhält die Lösung des Produktes der Formel100 g of 2- (aminophenyl) -ethyl-2'-hydroxyethylsulfon be in a mixture of 147 ml of 20% oleum and 80 ml of 65% oleum at 10 to 15 ° C registered. When all is dissolved, add 80 ml of 65% oleum with cooling at 15 to 20 ° C and then the mixture is stirred for 17 hours at 25 ° C. A chromatographic Sample also shows complete sulfonation of the sulfonation after sulfation  aromatic ring. The approach is now carried out on 1.5 kg of ice so that the Temperature is maintained at 0 to 5 ° C. The resulting solution is at 0 to 5 ° C added with 460 g of calcium carbonate until a pH of 4.3 is reached. you sucks the calcium sulfate, washed with water and evaporated the combined Filtrates in a rotary evaporator in vacuo at 35 ° C to about 500 g of solution. The solution of the product of the formula is obtained

deren Gehalt durch Titration mit Natriumnitritlösung in saurem Medium mit 0,324 Molen=99% der Theorie gefunden wird und die zur Herstellung der beschriebenen Farbstoffe direkt eingesetzt werden kann.their content by titration with sodium nitrite solution in acidic medium with 0.324 moles = 99% of theory is found and used for the production of described dyes can be used directly.

Eine im Vakuum völlig eingedampfte und getrocknete Probe dieser Lösung zeigt folgende Signale im Kernresonanzspektrum:A fully vacuum-evaporated and dried sample of this solution shows in a vacuum the following signals in the nuclear magnetic resonance spectrum:

¹H-NMR (D₆-DMSO)
δ=3,28-3,48 ppm (m, 6H)
δ=4,13 ppm (t, 2H)
δ=6,75 ppm (d, 1H)
δ=7,20 ppm (d, 1H)
δ=7,32 ppm (s, 1H)
1 H NMR (D₆-DMSO)
δ = 3.28-3.48 ppm (m, 6H)
δ = 4.13 ppm (t, 2H)
δ = 6.75 ppm (d, 1H)
δ = 7.20 ppm (d, 1H)
δ = 7.32 ppm (s, 1H)

Beispiel 81Example 81

  • A. 135 g 2-Hydroxy-2′-phenyl-diethylsulfon aus Beispiel 79C werden in 780 g 90%ige Schwefelsäure eingetragen bei 0°C. Die Mischung wird anschließend 30 Minuten bei 25°C gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Man läßt bei -13 bis -7°C in 4 bis 5 Stunden 120 g Milchsäure aus 40 g Salpetersäure und 80 g Schwefelsäure zutropfen und über Nacht die Temperatur auf etwa 0°C ansteigen. Der Ansatz wird auf 2,7 kg Eis und 2 l Wasser gegossen und die Mischung 4 Stunden bei 106 bis 107°C unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt auf 0°C ab, saugt nach Rühren über Nacht die etwas weiche kristalline Masse ab und wäscht sie mit 1500 ml Eiswasser säurefrei. Nach Vakuumtrocknung bei Raumtemperatur erhält man 133 g eines Isomeren-Gemisches vom Schmelzintervall 69 bis 83°C, das den Formeln entspricht und in dem das p-Isomere vorherrschend ist.A. 135 g of 2-hydroxy-2'-phenyl-diethylsulfone from Example 79C are introduced into 780 g of 90% sulfuric acid at 0 ° C. The mixture is then stirred for 30 minutes at 25 ° C until a clear solution is formed. 120 g of lactic acid are added dropwise at -13 to -7 ° C. in 4 to 5 hours from 40 g of nitric acid and 80 g of sulfuric acid, and the temperature is raised to about 0 ° C. overnight. The mixture is poured onto 2.7 kg of ice and 2 l of water and the mixture heated at 106 to 107 ° C for 4 hours under reflux. It is cooled to 0 ° C, sucked after stirring overnight, the somewhat soft crystalline mass and washed with 1500 ml of ice water acid-free. After vacuum drying at room temperature, 133 g of an isomeric mixture of melting range 69 to 83 ° C, which corresponds to the formulas and in which the p-isomer is predominant.
  • B. 133 g des oben erhaltenen Nitro-Isomerengemisches werden in 500 ml Methanol im Autoklaven bei 60 bis 70°C und 60 bar Wasserstoffdruck in Gegenwart von Raney-Nickel reduziert. Nach Klärung der mit 400 ml Methanol verdünnten Lösung bei 64°C wird die erhaltene Lösung eingedampft. Das zurückbleibende bräunliche Öl kristallisiert beim Stehen. Erhalten werden 115 g Kristallisat, das der Formel entspricht und ein Schmelzintervall 45 bis 51°C aufweist. B. 133 g of the nitro isomer mixture obtained above are reduced in 500 ml of methanol in an autoclave at 60 to 70 ° C and 60 bar hydrogen pressure in the presence of Raney nickel. After clarification of the solution diluted with 400 ml of methanol at 64 ° C, the resulting solution is evaporated. The remaining brownish oil crystallizes on standing. Are obtained 115 g of crystals, that of the formula corresponds and a melting interval 45 to 51 ° C.
  • C. Zur Sulfatierung schmilzt man 100 g obiger Aminosulfonverbindung bei 55°C auf und läßt die Schmelze langsam zu 150 ml 96%iger Schwefelsäure, die auf 25°C gehalten wird, zutropfen.
    Wenn alles gelöst ist, kühlt man auf 0°C ab, setzt 50 ml 20%iges Oleum zu und rührt 15 Stunden bei 0 bis 5°C. Die Lösung wird auf 800 g Eis und 800 ml Wasser gegossen, mit etwa 338 g Calciumcarbonat bis zu pH 5,2 neutralisiert, durch Filtration von Calciumsulfat befreit, das Calciumsulfat mit Wasser gewaschen und die vereinigten Filtrate auf etwa 600 ml eingeengt. Erhalten wird eine Lösung der Sulfatoverbindung der Formel
    C. For sulfation, melt 100 g of the above Aminosulfonverbindung at 55 ° C and the melt is slowly added dropwise to 150 ml of 96% sulfuric acid, which is maintained at 25 ° C.
    When all is dissolved, cool to 0 ° C, add 50 ml of 20% oleum and stir for 15 hours at 0 to 5 ° C. The solution is poured onto 800 g of ice and 800 ml of water, neutralized with about 338 g of calcium carbonate to pH 5.2, freed by filtration of calcium sulfate, the calcium sulfate washed with water and the combined filtrates concentrated to about 600 ml. Obtained is a solution of the sulfato compound of the formula
Beispiel 82Example 82

117 g β-(4-Nitrophenyl)-ethylchlorid werden in 500 ml Ethanol mit 67 g 2-Mercaptoethanol und 124 g Kaliumcarbonat auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wird das Ethanol im Vakuum abdestilliert, das zurückbleibende Öl mit Wasser gewaschen und nach Emulgieren in 400 ml Wasser nach der Verfahrensweise des Beispiels 79C mit Wasserstoffperoxid zum Sulfon oxidiert.117 g of β- (4-nitrophenyl) -ethyl chloride are dissolved in 500 ml of ethanol at 67 g 2-mercaptoethanol and 124 g of potassium carbonate at 50 to 60 ° C heated. To After completion of the reaction, the ethanol is distilled off in vacuo, the remaining Oil washed with water and after emulsifying in 400 ml of water after the procedure of Example 79C oxidized with hydrogen peroxide to the sulfone.

Beispiel 83Example 83

In Analogie zu Beispiel 82 wird aus 2-Nitrophenylethanol (nach einer Reaktion mit SOCl₂) durch Ersatz des Chloratoms gegen den 2-Mercaptoethanolrest und Oxidation des gewonnenen Thioethers mit H₂O₂ die Verbindung der Formel erhalten, In analogy to Example 82, from 2-nitrophenylethanol (after a reaction with SOCl₂) by replacing the chlorine atom with the 2-mercaptoethanol radical and Oxidation of the recovered thioether with H₂O₂ the compound of formula receive,  

aus der sich nach katalytischer Reduktion der Nitrogruppe und anschließende Veresterung mit Schwefelsäure folgende Verbindung herstellen läßt.from which, after catalytic reduction of the nitro group and subsequent Esterification with sulfuric acid to make the following compound.

Beispiel 84Example 84

In Analogie zum Beispiel 79A gibt man 49,7 g 3-Nitrostyrol, 31,5 g 2-Mercaptoethanol und 0,4 g Azoisobuttersäurenitril zusammen, läßt über Nacht rühren und erwärmt dann auf 50°C. Die erhaltene Verbindung der FormelIn analogy to Example 79A, 49.7 g of 3-nitrostyrene, 31.5 g of 2-mercaptoethanol are added and 0.4 g azoisobutyronitrile together, stirring overnight and then heated to 50 ° C. The obtained compound of the formula

wird mit H₂O₂ in Analogie zum Beispiel 79C zum Sulfon oxidiert, die Nitrogruppe katalytisch reduziert und die erhaltene Aminoverbindung mit Schwefelsäure zur Sulfatoverbindung der Formelis oxidized with H₂O₂ in analogy to Example 79C to the sulfone, the nitro group catalytically reduced and the resulting amino compound with sulfuric acid to Sulfato compound of the formula

umgewandelt. transformed.  

Beispiel 85Example 85

Nach den Angaben des Beispiels 76 wird aus 78,4 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 21,5 ml Cyanurfluorid und 72 g 2-(4-Aminophenyl)-ethyl-2′-sulfatoethylsulfon eine Lösung der KupplungskomponenteAccording to the procedure of Example 76, 78.4 g of 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, 21.5 ml of cyanuric fluoride and 72 g of 2- (4-aminophenyl) -ethyl-2'-sulfatoethylsulfone a solution of the coupling component

hergestellt.manufactured.

39,8 g 2-Aminobenzolsulfonsäure werden in 300 ml Wasser und 112 ml 2 n Natronlauge bei pH 6 gelöst. Es werden 57,5 ml 4 n Natriumnitritlösung zugesetzt. Die erhaltene Lösung läßt man in 30 Minuten in eine vorgelegte Mischung von 200 ml Wasser, 60 ml konzentrierte Salzsäure und 2,5 ml 4 n Natriumnitritlösung bei 0 bis 2°C einlaufen. Man rührt anschließend 1 Stunde nach, beseitigt etwas überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure und trägt die erhaltene Diazosuspension bei 0 bis 3°C in die obige Lösung der Kupplungskomponente ein, wobei man in der entstehenden Mischung durch gleichzeitige Zugabe von 2 n Sodalösung den pH-Wert auf 6,5 hält. Nach zweistündigem Rühren unter Kühlung läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen.39.8 g of 2-aminobenzenesulfonic acid are dissolved in 300 ml of water and 112 ml of 2N sodium hydroxide solution dissolved at pH 6. 57.5 ml of 4 N sodium nitrite solution are added. The The resulting solution is allowed in 30 minutes in a given mixture of 200 ml Water, 60 ml of concentrated hydrochloric acid and 2.5 ml of 4N sodium nitrite solution at 0 to 2 ° C run. The mixture is subsequently stirred for 1 hour, eliminating a little excess nitrous acid with sulfamic acid and contributes to the diazo suspension obtained 0 to 3 ° C in the above solution of the coupling component, wherein in the The resulting mixture by simultaneous addition of 2N soda solution pH value to 6.5 holds. After stirring for two hours with cooling, the Temperature rise to 20 ° C.

Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit 25%iger Natriumchloridlösung gewaschen und nach Pufferung bei 50°C im Vakuum getrocknet. After completion of the coupling, the dye is salted out with sodium chloride, filtered off, washed with 25% sodium chloride solution and after buffering at Dried at 50 ° C in a vacuum.  

Er entspricht der FormelIt corresponds to the formula

und färbt aus langer Flotte bei einer optimalen Färbetemperatur von 50°C mit guten Fixierausbeuten in roten Tönen.
λmax=532 nm in Wasser.
and dyes from long liquor at an optimum dyeing temperature of 50 ° C with good fixation yields in red shades.
λ max = 532 nm in water.

Weitere Farbstoffe werden analog aus den in der nachfolgenden Zusammenstellung angegebenen Komponenten synthetisiert. Further dyes are synthesized analogously from the components specified in the following list.

Beispiel 103Example 103

41,7 g Azoverbindung der Formel41.7 g of azo compound of the formula

werden in 800 ml Wasser durch Einstellen eines pH-Wertes von 4,5 mit 2 n Natronlauge gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0°C tropft man in 10 Minuten 8,2 ml Cyanurfluorid ein und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,5 bis 4,7. Man rührt noch 10 Minuten nach und setzt dann eine neutrale Lösung von 39,4 g Komponente der Formelin 800 ml of water by adjusting a pH of 4.5 with 2 n Sodium hydroxide dissolved. After cooling the solution to 0 ° C is added dropwise in 10 minutes 8.2 ml of cyanuric fluoride and the pH is maintained at 4.5 to 4.7 with 2N sodium carbonate solution. The mixture is stirred for 10 minutes and then sets a neutral solution of 39.4 g Component of the formula

in 150 ml Wasser hinzu, die gemäß den Angaben des Beispiels 80 gewonnen wird. Während der Zudosierung wird die Temperatur weiter auf 0 bis 2°C und der pH-Wert mit Sodalösung auf 5,5 bis 5,7 gehalten. Nach 2 Stunden läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen. Ist die Kondensation beendet, wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt mit 15%iger Kaliumchloridlösung gewaschen und nach Versatz mit etwas Phosphatpufferlösung bei 50°C im Vakuum getrockent.in 150 ml of water, which is obtained according to the procedure of Example 80. During dosing, the temperature is kept at 0 to 2 ° C and the pH with sodium carbonate solution kept at 5.5 to 5.7. After 2 hours you leave the Temperature rise to 20 ° C. When the condensation is complete, the dye becomes salted out with potassium chloride, filtered off with 15% potassium chloride solution washed and after offsetting with a little phosphate buffer solution at 50 ° C in vacuo getrockent.

Der Farbstoff der Formel The dye of the formula  

färbt Baumwolle aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 50°C und hoher Fixierausbeute in Scharlachtönen.
λmax=500 nm in Wasser.
dyes cotton from a long liquor with an optimal dyeing temperature of 50 ° C and high fixation yield in scarlet tones.
λ max = 500 nm in water.

Beispiel 104Example 104

24,5 g Azoverbindung der Formel24.5 g of azo compound of the formula

werden in 340 ml Wasser bei pH 7 gelöst. Nach Abkühlung auf 0 bis 2°C stellt man den pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,5 und läßt dann sofort 4,3 ml Cyanurfluorid in 4 Minuten zutropfen. Der pH-Wert wird mit 2 n Sodalösung weiter auf 4,5 gehalten. 15 Minuten später ist die Umsetzung beendet. Man gibt nun eine mit 10%iger Lithiumhydroxidlösung auf pH 6 gestellte Lösung von 18,6 g Komponente der Formelare dissolved in 340 ml of water at pH 7. After cooling to 0 to 2 ° C is set The pH value with dilute hydrochloric acid to 4.5 and then immediately leaves 4.3 ml of cyanuric fluoride drop in 4 minutes. The pH is further increased to 4.5 with 2N sodium carbonate solution held. 15 minutes later, the conversion is completed. A solution made up to pH 6 with 10% strength lithium hydroxide solution is then added of 18.6 g component of the formula

in 100 ml Wasser hinzu und hält den pH-Wert im Reaktionsgemisch auf 5,0 bis 5,5. Nach 2 Stunden läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen. Man setzt 1 g primäres Natriumphosphat hinzu, stellt den pH-Wert mit verdünnter Natronlauge auf 5,5 und dampft anschließend die Lösung im Rotationsverdampfer bei 35 bis 40°C im Vakuum ein. Man erhält ein orangefarbenes Pulver, das Baumwolle aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 40 bis 60°C und ausgezeichneter Fixierausbeute in rotstichigen Orangetönen färbt.in 100 ml of water and keeps the pH in the reaction mixture to 5.0 to 5.5. After 2 hours, the temperature is allowed to rise to 20 ° C. Add 1 g of primary sodium phosphate, adjust the pH with dilute Sodium hydroxide solution to 5.5 and then evaporated the solution in a rotary evaporator at 35 to 40 ° C in a vacuum. This gives an orange powder, the cotton from a long liquor with an optimal dyeing temperature of 40 to 60 ° C and excellent fixation yield in reddish orange tones.

Der erhaltene Farbstoff hat die FormelThe resulting dye has the formula

λmax=497 nm in Wasser.λ max = 497 nm in water.

Weitere orangefärbende Farbstoffe erhält man, wenn man analog folgende Azokomponenten mit Cyanurfluorid und Aminophenylalkyl-β-sulfatoethylsulfonen kondensiert. Further orange-dyeing dyes are obtained by analogously condensing the following azo components with cyanuric fluoride and aminophenylalkyl-β-sulfatoethylsulfones.

Beispiel 121Example 121

35,0 g des Kupplungsproduktes von 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure auf 3-Aminoacetanilid werden in 600 ml Wasser bei pH 5,5 unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Man kühlt auf 0°C ab und läßt 7,7 ml Cyanurfluorid in 5 bis 10 Minuten zutropfen. Dabei wird der pH-Wert mit verdünnter Sodalösung auf 5,2 bis 5,5 gehalten.35.0 g of the coupling product of 2-aminonaphthalene-6,8-disulfonic acid 3-Aminoacetanilide in 600 ml of water at pH 5.5 with heating to 50 ° C. solved. It is cooled to 0 ° C and leaves 7.7 ml of cyanuric fluoride in 5 to 10 minutes dropwise. The pH is with dilute sodium carbonate solution to 5.2 to 5.5 held.

Wenn die Umsetzung nach etwa 10 bis 15 Minuten beendet ist, läßt man eine auf pH 5,5 gestellte Lösung von 35,0 g VerbindungWhen the reaction is complete in about 10 to 15 minutes, one is allowed to pH 5.5% solution of 35.0 g of compound

in 120 ml Wasser zutropfen und hält den pH-Wert mit verdünnter Sodalösung auf 5,5 bis 5,7, die Temperatur auf 0 bis 5°C, später ansteigend auf 15 bis 20°C. Die erhaltene Lösung wird nach Zusatz von 1,5 g Phosphat-Puffer von pH 6 im Vakuum bei 35 bis 40°C eingedampft oder sprühgetrocknet.in 120 ml of water is added dropwise and the pH is maintained with dilute sodium carbonate solution 5.5 to 5.7, the temperature at 0 to 5 ° C, later increasing to 15 to 20 ° C. The resulting solution, after addition of 1.5 g phosphate buffer of pH 6 im Vacuum at 35 to 40 ° C evaporated or spray dried.

Der erhaltene Farbstoff der FormelThe resulting dye of the formula

färbt Baumwolle aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 50°C in goldgelben Tönen.
λmax=389 nm in Wasser.
dyes cotton from long fleece with an optimum dyeing temperature of 50 ° C in golden shades.
λ max = 389 nm in water.

Weitere rotstichig gelb färbende FArabstoffe erhält man durch Kondensation folgender p-Aminoazoverbindungen mit Cyanurfluorid und Aminophenylalkyl-β- sulfatoethylsulfonen. Further reddish yellow-yellowing FFAs are obtained by condensation of the following p-aminoazo compounds with cyanuric fluoride and aminophenylalkyl-β-sulfatoethylsulfones.

Beispiel 133Example 133

24,2 g Aminoazopyrazolon der Formel24.2 g of aminoazopyrazolone of the formula

(hergestellt durch Kupplung von diazotierter 2-Amino-4-formylamino-benzolsulfonsäure auf 1-(4′-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon und Verseifung mit verdünnter Natronlauge) werden in Form des Natriumsalzes in 600 ml Wasser gelöst. Man kühlt auf 0 bis 2°C ab, stellt den pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 5,0 und läßt sofort innerhalb von etwa 5 Minuten 4,0 ml Cyanurfluorid zutropfen. Der pH-Wert wird mittels 2 n Sodalösung dabei beständig zwischen 4,3 und 4,6 gehalten. Ist die Umsetzung nach 15 Minuten beendet, wird eine mit Lithiumhydroxidlösung auf pH 5,7 gestellte Lösung von 17,0 g Verbindung der Formel(prepared by coupling diazotized 2-amino-4-formylamino-benzenesulfonic acid on 1- (4'-sulfophenyl) -3-carboxy-5-pyrazolone and saponification with dilute Sodium hydroxide solution) are dissolved in the form of the sodium salt in 600 ml of water. you Cools to 0 to 2 ° C, the pH with dilute hydrochloric acid to 5.0 and allowed Immediately add 4.0 ml of cyanuric fluoride within about 5 minutes. The pH is constantly kept between 4.3 and 4.6 by means of 2N soda solution. Is the Reaction is complete after 15 minutes, one with lithium hydroxide solution to pH 5.7% solution of 17.0 g of the compound of the formula

in 120 ml Wasser bei 0 bis 5°C zugegeben. Man hält den pH-Wert dabei mit 2 n Sodalösung auf 5,5 bis 6 und läßt nach 2 Stunden die Temperatur auf 20°C steigen. in 120 ml of water at 0 to 5 ° C was added. The pH is kept at 2 n Sodalösung to 5.5 to 6 and leaves after 2 hours, the temperature to 20 ° C rise.  

Der erhaltene Farbstoff der FormelThe resulting dye of the formula

färbt Baumwolle aus langer Flotte in grünstichig gelben Tönen mit guter Fixierausbeute.dyes cotton from long fleet in greenish yellow tones with good Fixation.

Beispiel 134Example 134

Ersetzt man im Beispiel 133 die 5-Amino-2-sulfophenylazopyrazolon-Komponente durch eine äquivalente Menge des entsprechenden 4-Amino-2-sulfophenylazopyrazolons, so erhält man einen Farbstoff der FormelIf, in Example 133, the 5-amino-2-sulfophenylazopyrazolone component is replaced by an equivalent amount of the corresponding 4-amino-2-sulfophenylazopyrazolone, This gives a dye of the formula

der Baumwolle in rotstichigen gelben Tönen färbt als der des Beispiels 133.of cotton in reddish yellow tones as that of the example 133.

Weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die folgenden Aminophenylazopyrazolone mit Cyanurfluorid und den angegebenen Aminophenylalkyl-β-sulfatoethylsulfonen kondensiert. Other yellow dyes with similar properties are obtained by condensing the following Aminophenylazopyrazolone with cyanuric fluoride and the indicated Aminophenylalkyl-β-sulfatoethylsulfonen.

Beispiel 142Example 142

19,9 g Azoverbindung der Formel19.9 g of azo compound of the formula

hergestellt durch Kupplung von diazotierter 4-Acetylamino-2-aminobenzolsulfonsäure auf 1,4-Dimethyl-6-hydroxy-5-aminocarbonyl-3-sulfomethyl-pyridon-2 und Verseifung der Acetylaminogruppe in verdünnter Natronlauge, werden in 400 ml Wasser bei pH 5,0 gelöst.prepared by coupling diazotized 4-acetylamino-2-aminobenzenesulfonic acid to 1,4-dimethyl-6-hydroxy-5-aminocarbonyl-3-sulfomethylpyridone-2 and Saponification of the acetylamino group in dilute sodium hydroxide solution is carried out in 400 ml Water dissolved at pH 5.0.

Nach Abkühlung auf 0°C läßt man 4,1 ml Cyanurfluorid zulaufen und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,5. Man rührt noch 15 Minuten unter den gleichen Bedingungen nach und setzt dann eine mit Lithiumhydroxid neutralisierte Lösung von 15,7 g Komponente der Formel After cooling to 0 ° C is allowed to run 4.1 ml of cyanuric fluoride and keeps the pH with 2N soda solution to 4.5. It is stirred for 15 minutes under the same Conditions and then sets a neutralized with lithium hydroxide solution of 15.7 g component of the formula  

in 110 ml Wasser zu. Man hält den pH-Wert mit Sodalösung auf 5,5 bis 5,7, die Temperatur weiterhin auf 0 bis 3°C und führt die Kondensation durch Rühren über Nacht zu Ende. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 15%iger Kaliumchloridlösung gewaschen.in 110 ml of water. The pH is kept at 5.5 to 5.7 with sodium carbonate solution Temperature continues to 0 to 3 ° C and causes the condensation by stirring Night over. The dye is salted out with potassium chloride, filtered off with suction and washed with 15% potassium chloride solution.

Er entspricht der FormelIt corresponds to the formula

λmax=422 nm in Wasser
und färbt Baumwolle aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 40 bis 50°C in brillanten grünstichigen Gelbtönen.
λ max = 422 nm in water
and dyes cotton from a long liquor with an optimum dyeing temperature of 40 to 50 ° C in brilliant greenish yellows.

Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man nach den Angaben des Beispiels 142 die Komponenten der Beispiele 143 bis 154 miteinander umsetzt. Similar dyes are obtained by reacting the components of Examples 143 to 154 with each other according to the procedure of Example 142.

Beispiel 155Example 155

Eine Lösung von 22,6 g der Komponente der FormelA solution of 22.6 g of the component of the formula

in 60 ml Wasser, erhalten nach den Angaben des Beispiels 80, wird mit 2 g Natriumfluorid versetzt und auf pH 3,5 gestellt. Man läßt bei 0°C 5,2 ml Cyanurfluorid in 5 Minuten zutropfen und hält den pH-Wert mit etwa 54 ml 2 n Sodalösung auf 3,5 bis 3,7.in 60 ml of water, obtained according to the example of Example 80, is mixed with 2 g Sodium fluoride added and adjusted to pH 3.5. 5.2 ml is allowed at 0 ° C Cyanuric fluoride is added dropwise in 5 minutes and the pH is maintained at about 54 ml 2 n Soda solution at 3.5 to 3.7.

25 g 1-Amino-4-(2′aminomethyl-4′-methyl-6′-sulfophenyl-amino)-anthrachino-n- 2-sulfonsäure werden in 400 ml Wasser und 50 ml Aceton durch Neutralisation mit ca. 28 ml 2 n Natronlauge bei pH 7 gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0 bis 5°C läßt man die Lösung obiger Reaktivkomponente zulaufen und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 6,5. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff entweder ausgesalzen oder durch Einlaufen im Vakuum bei 35 bis 40°C isoliert. Er entspricht der Formel,25 g of 1-amino-4- (2'-aminomethyl-4'-methyl-6'-sulfophenyl-amino) -anthraquinone-n- 2-sulfonic acid in 400 ml of water and 50 ml of acetone by neutralization with About 28 ml of 2N sodium hydroxide solution dissolved at pH 7. After cooling the solution to 0 to 5 ° C allowed to run the solution of the above reactive component and keeps the pH with 2N soda solution to 6.5. Upon completion of the condensation, the dye either salted out or isolated by running in vacuo at 35 to 40 ° C. He corresponds to the formula

kann zum Drucken oder Färben nach Kontinue-Verfahren für Cellulosegewebe eingesetzt werden und liefert klare rotstichig blaue Farbtöne. Dabei werden sehr gute Fixierausbeuten erzielt (λmax=624 und 587 nm, in H₂O). Can be used for printing or dyeing by continuous cellulosic processes and provides clear reddish blue hues. Very good fixation yields are achieved (λ max = 624 and 587 nm, in H₂O).

Beispiel 156Example 156

14,7 g 1-Amino-4-(3′-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4′-disulfonsäure werden in 250 ml Wasser bei pH 5 und 0 bis 5°C gelöst. Man läßt 2,8 ml Cyanurfluorid innerhalb von 5 bis 10 Minuten zu der Lösung der Farbkomponente tropfen und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,2 bis 4,7. Nach kurzem Nachrühren ist die Kondensation zum Difluortriazinylfarbstoff beendet.14.7 g of 1-amino-4- (3'-amino-phenylamino) -anthraquinone-2,4'-disulfonic acid dissolved in 250 ml of water at pH 5 and 0 to 5 ° C. 2.8 ml of cyanuric fluoride are left within 5 to 10 minutes drops to the solution of the color component and holds adjust the pH to 4.2 to 4.7 with 2N sodium carbonate solution. After a short stirring is the Condensation to Difluortriazinylfarbstoff terminated.

Eine neutralisierte Lösung von 12,3 g Verbindung der FormelA neutralized solution of 12.3 g of compound of the formula

in 40 ml Wasser wird nun zu der Lösung der reaktiven Farbstoffkomponente langsam zugegeben und dabei der pH-Wert auf 5,0 bis 5,6 gehalten. Danach hält man den pH auf 6,0 und läßt im Verlaufe von 15 Stunden die Temperatur allmählich auf 20°C ansteigen, wonach die Kondensation beendet ist. Die Farbstofflösung wird nun im Laufe von 2 Stunden ausgesalzen. Man saugt den ausgefällten Farbstoff der Formelin 40 ml of water now becomes the solution of the reactive dye component added slowly while maintaining the pH at 5.0 to 5.6. After that stops the pH to 6.0 and allowed in the course of 15 hours, the temperature gradually rise to 20 ° C, after which the condensation is completed. The Dye solution is now salted out within 2 hours. You suck that precipitated dye of the formula

λmax=604 nm (H₂O)
ab und wäscht ihn mit Salzlösung bis zum hellen Ablauf. Nach Trocknung im Vakuum bei 45°C erhält man ein Produkt, mit dem Cellulosegewebe in blauen Tönen und mit guter Fixierausbeute gefärbt und bedruckt werden kann.
λ max = 604 nm (H₂O)
and wash it with saline until the light drain. After drying in vacuo at 45 ° C to obtain a product with the cellulose fabric in blue shades and can be dyed and printed with good Fixierausbeute.

Beispiel 157Example 157

16,7 g Komponente der Formel16.7 g component of the formula

werden in 80 ml Wasser auf einen pH-Wert von 4,0 gestellt. Man setzt 1,9 g Natriumfluorid zu der Lösung und kühlt auf 0 bis 2°C ab. Sodann läßt man 4,2 ml Cyanurfluorid unter weiterer Kühlung zulaufen und hält den pH-Wert mit Sodalösung zwischen 4,0 und 4,2. Etwa 15 Minuten nach Cyanurfluorid-Zugabe ist die Umsetzung völlig beendet. Man stellt nun die Lösung auf pH 4,5 bis 5,0. Die erhaltene Reaktivkomponente wird im Laufe von 30 Minuten eine neutralisierte Lösung von 19,0 g 1-Amino-4-(3′-amino-2′methylphenylamino)-anthrachinon- 2,5′-disulfonsäure in 350 ml Wasser zugetropft. Dabei hält man in der Reaktionslösung die Temperatur weiter auf 0 bis 5°C und den pH-Wert mit Sodalösung auf 6,0 bis 6,5. Nach 2 Stunden läßt man die Temperatur im Laufe von 15 Stunden allmählich auf 10°C ansteigen. Nach Beendigung der Kondensation wird der Farbstoff der Formelare adjusted to a pH of 4.0 in 80 ml of water. It is 1.9 g Sodium fluoride to the solution and cooled to 0 to 2 ° C from. Then allowed 4.2 ml Cyanuric fluoride run under further cooling and keeps the pH with Soda solution between 4.0 and 4.2. About 15 minutes after cyanuric fluoride addition is the implementation completely finished. The solution is now adjusted to pH 4.5 to 5.0. The The reactive component obtained is neutralized in the course of 30 minutes Solution of 19.0 g of 1-amino-4- (3'-amino-2'-methyl-phenylamino) -anthraquinone 2,5'-disulfonic acid in 350 ml of water was added dropwise. One keeps in the reaction solution The temperature further to 0 to 5 ° C and the pH with sodium carbonate solution 6.0 to 6.5. After 2 hours, let the temperature within 15 hours gradually rise to 10 ° C. After completion of the condensation of the Dye of the formula

mit Natriumchlorid aus der Lösung ausgesalzen, abgesaugt, mit 20%iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 45°C im Vakuum getrocknet.salted out of the solution with sodium chloride, filtered off with suction, with 20% strength Washed sodium chloride solution and dried at 45 ° C in a vacuum.

Der Farbstoff gibt auf Baumwolle blaue Färbungen und Drucke mit guter Fixierausbeute.The dye gives on cotton blue dyeings and prints with good Fixation.

Weitere blaue Anthrachinonfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die nachfolgend aufgeführten Anthrachinonkomponenten der allgemeinen FormelOther blue anthraquinone dyes with similar properties are obtained if one of the anthraquinone components of the general formula

mit den Trihalogentriazinen und den Sulfatoethylsulfonylalkyl-anilinen nach einer der oben dargelegten Methoden kondensiert. condensed with the trihalo-triazines and the Sulfatoethylsulfonylalkyl-anilines according to one of the methods set out above.

Beispiel 167Example 167

65 g des Natriumsalzes der Verbindung der Formel65 g of the sodium salt of the compound of the formula

werden in 200 ml Wasser bei pH 7,5 gelöst. Man kühlt auf 0°C ab und läßt in 20 Minuten 9 g Trifluortriazin eintropfen und hält dabei den pH-Wert durch Zugabe von Sodalösung bei 6 bis 7. Nach beendeter Umsetzung wird eine neutralisierte Lösung von 18,3 g Verbindung der Formelare dissolved in 200 ml of water at pH 7.5. It is cooled to 0 ° C and leaves in 20 9 minutes of trifluorotriazine, while keeping the pH by adding of soda solution at 6 to 7. After completion of the reaction, a neutralized Solution of 18.3 g of the compound of the formula

in 80 ml Wasser, hergestellt nach den Angaben des Beispiels 6, zugetropft und der pH-Wert mit Sodalösung bei 7 gehalten. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff entweder durch Eindampfen bzw. Sprühtrocknung oder durch Aussalzen isoliert. Der so erhaltene Farbstoff der Formel in 80 ml of water, prepared according to the instructions of Example 6, added dropwise and the pH was kept at 7 with soda solution. After condensation is the Dye either by evaporation or spray drying or by salting out isolated. The dye of the formula thus obtained  

λmax=611 nm
färbt Baumwolle in echten blauen Tönen.
λ max = 611 nm
dyes cotton in real blue tones.

Beispiel 168Example 168

Einen weiteren wertvollen Farbstoff erhält man, wenn man anstelle der in Beispiel 167 eingesetzten Farbbase das Natriumsalz der Verbindung der FormelAnother valuable dye is obtained by substituting for example 167 used color base, the sodium salt of the compound of formula

einsetzt und im übrigen analog verfährt. Der so erhaltene Farbstoff der Formel used and otherwise proceeds analogously. The dye of the formula thus obtained  

λmax=589 nm
färbt Baumwolle in echten blauen Tönen.
λ max = 589 nm
dyes cotton in real blue tones.

Beispiel 169Example 169

Setzt man in Beispiel 91 anstelle des dortigen Isomerengemisches 2-(x-Aminophenyl)- ethyl-2′-sulfato-ethylsulfon äquivalente Mengen 2-(2-Aminophenyl)-2′- sulfatoethylsulfon ein, dann erhält man den Farbstoff der FormelIf in Example 91 instead of the isomer mixture 2- (x-aminophenyl) - ethyl-2'-sulfato-ethylsulfone equivalent amounts of 2- (2-aminophenyl) -2'- Sulfatoethylsulfon, then the dye of the formula

λmax=612 nm
der Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Applikationsmethoden in blauen Tönen färbt.
λ max = 612 nm
the cotton according to the usual reactive dye application methods in blue shades.

Weitere Formazan-Farbstoffe in nachfolgender Tabelle erhält man durch Kombination entsprechender Komponenten.Other formazan dyes in the following table can be obtained by Combination of appropriate components.

Tabelle 1 Table 1

Beispiele 176 bis 183Examples 176 to 183

Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe der allgemeinen FormelFurther dyes of the general formula according to the invention

lassen sich analog dem Ausführungsbeispiel durch Umsetzung der in der Tabelle 2 angegebenen Komponenten herstellen. can be analogous to the embodiment by implementing the in Table 2 produce specified components.  

Die erhaltenen Farbstoffe besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke echte Färbungen und Drucke mit dem im jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbton auf Baumwolle. The dyes obtained have very good fiber-reactive dye properties and provide by the usual dyeing and printing strong color true dyeings and prints with the color given in the respective table example on cotton.

Beispiel 184Example 184

Eine neutralisierte Lösung von 14,4 g Komponente der FormelA neutralized solution of 14.4 g component of the formula

und 1,6 g Natriumfluorid in 60 ml Wasser wird auf 0 bis 2°C abgekühlt. Man läßt 5,5 g Cyanurfluorid zulaufen und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung zwischen 3,5 bis 4,0. Nach Beendigung der Kondensation stellt man den pH-Wert auf 5,0.and 1.6 g of sodium fluoride in 60 ml of water is cooled to 0 to 2 ° C. One lets 5.5 g of cyanuric fluoride run in and keeps the pH between with 2 N sodium carbonate solution 3.5 to 4.0. After completion of the condensation, the pH is adjusted to 5.0.

32 g Kupferphthalocyaninkomponente der Formel32 g of copper phthalocyanine component of the formula

hergestellt nach den Angaben der Europäischen Patentschrift 00 73 267, werden in 300 ml Wasser bei p=7,0 bis 7,5 gelöst. Man läßt nun die Lösung des obigen Kondensationsproduktes zu der Farbstoffkomponente bei 0 bis 5°C zulaufen und hält den pH-Wert in der Reaktionsmischung auf 7,0 bis 7,5. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur allmählich auf 20°C ansteigen und hält weiterhin den pH-Wert konstant. Nach beendeter Umsetzung wird das erhaltene Produkt aus der Lösung ausgesalzen, abgesaugt, mit etwas Phosphatlösung bei pH 6,0 gepuffert und im Vakuum bei 45°C getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formelproduced according to the specifications of European Patent 00 73 267, are in Dissolved 300 ml of water at p = 7.0 to 7.5. Now let the solution of the above Run the condensation product to the dye component at 0 to 5 ° C and keeps the pH in the reaction mixture at 7.0 to 7.5. After 3 hours leaves The temperature is gradually increased to 20 ° C and keeps the pH constant. After completion of the reaction, the product obtained from the solution salted out, filtered off with suction, buffered with a little phosphate solution at pH 6.0 and dissolved in Vacuum dried at 45 ° C. The dye corresponds to the formula

λmax=668 nm, 627 nm in H₂O.λ max = 668 nm, 627 nm in H₂O.

Der Farbstoff liefert auf Cellulosefasern türkisblaue Färbungen und Drucke. The dye provides turquoise blue dyeings and prints on cellulosic fibers.  

Beispiel 185Example 185

Setzt man in Beispiel 184 anstelle der dortigen 32 g Kupferphthalocyaninkomponente 32,4 g Kupferphthalocyaninverbindung der FormelSubstituting in Example 184 instead of the local 32 g Kupferphthalocyaninkomponente 32.4 g of copper phthalocyanine compound of the formula

(hergestellt durch Kondensation von Kupfernaphthalocyanintetrasulfochlorid/Sulfonsäure mit Monoacetylethylendiamin und anschließende Verseifung gemäß den Angaben der Deutschen Offenlegungsschrift 16 44 681, Beispiel 2) ein und verfährt im übrigen entsprechend den dortigen Angaben, dann erhält man einen Farbstoff der Formel(prepared by condensation of copper naphthalocyanine tetrasulfochloride / sulfonic acid with monoacetylethylenediamine and subsequent saponification according to the Information of German Patent Application 16 44 681, Example 2) and proceeds otherwise according to the information there, then you get a dye of formula

der auf Cellulosegewebe türkisblaue Färbungen und Drucke mit guter Ergiebigkeit liefert.
λmax=668 nm, 628 nm in H₂O.
which provides turquoise blue dyeings and prints with good yield on cellulosic tissue.
λ max = 668 nm, 628 nm in H₂O.

Beispiel 186Example 186

31,2 g Kupferphthalocyanin-Verbindung der Formel31.2 g of copper phthalocyanine compound of the formula

hergestellt durch Kondensation von Kupfernaphthalocyanin-tetrasulfochlorid/sulfonsäure mit 3-Aminoacetanilid und Ammoniak sowie nachfolgende Verseifung der Acetylaminogruppe in verdünnter Natronlauge bei 75°C, werden in 420 ml Wasser bei pH 7 gelöst. Man läßt zu der Lösung bei 0-3°C 3,1 ml Cyanurfluorid zutropfen und hält den ph-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,5 bis 5,0. Nach beendeter Kondensation wird die Lösung von 11,5 g Reaktivkomponente des Beispiels 6C in 50 ml Wasser zugegeben und die Kondensation mit dem Difluortriazinylfarbstoff bei pH 5,5 bis 6 zunächst bei 0 bis 5°C und später gegen Raumtemperatur ansteigend zu Ende geführt. Der erhaltene Farbstoff der Formelprepared by condensation of copper naphthalocyanine tetrasulfochloride / sulfonic acid with 3-aminoacetanilide and ammonia and subsequent saponification of Acetylamino group in dilute sodium hydroxide solution at 75 ° C, in 420 ml of water dissolved at pH 7. 3.1 ml of cyanuric fluoride are added dropwise to the solution at 0-3 ° C and keeps the ph value at 4.5 to 5.0 with 2N soda solution. After finished Condensation is the solution of 11.5 g of reactive component of Example 6C in 50 ml of water are added and the condensation with the Difluortriazinylfarbstoff at pH 5.5 to 6, first at 0 to 5 ° C and later at room temperature rising to the end. The resulting dye of the formula

λmax=667 nm, 627 nm in Wasser
wird durch Eindampfen im Vakuum bzw. Sprühtrocknung oder durch Aussalzen isoliert, wobei vor dem Trocknungsprozeß mit wenig Phosphaten auf pH 6 gepuffert wird. Der Farbstoff färbt und druckt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Verfahren echt und ergiebig in türkisblauen Tönen.
λ max = 667 nm, 627 nm in water
is isolated by evaporation in vacuo or spray drying or by salting out, being buffered before the drying process with little phosphates to pH 6. The dyestuff dyes and prints cotton by the methods known for reactive dyestuffs, real and rich in turquoise shades.

Weitere Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man die in nachfolgender Zusammenstellung angegebenen Phthalocyaninkomponenten, Trifluortriazin und β-Sulfatoethylsulfonylalkylaniline nach einer der vorstehend beschriebenen Methoden miteinander kondensiert. Further phthalocyanine reactive dyes are obtained by condensing together the phthalocyanine components, trifluorotriazine and β-sulfatoethylsulfonylalkylanilines given in the following list, by one of the methods described above.

Beispiel 200Example 200

36,7 g der auf bekanntem Weg hergestellten Amino-disazoverbindung der Formel36.7 g of prepared by known route amino-disazo compound of the formula

werden in 400 ml Wasser bei einem pH-Wert von 6,0 gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0°C läßt man zügig 5,0 ml Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,5 bis 5,0.are dissolved in 400 ml of water at a pH of 6.0. After cooling the Solution to 0 ° C is allowed to rapidly dropwise 5.0 ml of cyanuric fluoride and keeps the pH with 2N soda solution to 4.5 to 5.0.

Nach Beendigung dieser ersten Kondensationsstufe trägt man 17,4 g Isomerengemisch aus Beispiel 81C ein und hält den pH-Wert mit Sodalösung auf 5,5 bis 6,0. Man rührt 2 Stunden bei 0 bis 5°C nach und läßt dann unter weiterer pH-Kontrolle die Temperatur auf 20°C ansteigen. Der erhaltene Farbstoff der FormelAfter completion of this first condensation stage carries 17.4 g isomer mixture from example 81C and keeps the pH with soda solution at 5.5 to 6.0. The mixture is stirred for 2 hours at 0 to 5 ° C and then left under further pH control the temperature rises to 20 ° C. The resulting dye of the formula

wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und nach Pufferung bei pH 6 im Vakuum bei 45°C getrocknet. Er färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Verfahren ergiebig in braunen Tönen. is salted out with sodium chloride, filtered with suction and after buffering at pH 6 im Vacuum dried at 45 ° C. He dyes cotton for the reactive dyes known methods yielding in brown tones.  

Beispiel 201Example 201

Setzt man anstelle der Aminodisazoverbindung des Beispiels 200 die Verbindung der FormelSubstituting the compound instead of the Aminodisazoverbindung of Example 200 the formula

kondensiert mit Cyanurfluorid und anschließend mit der Verbindung der Formelcondensed with cyanuric fluoride and then with the compound of formula

so erhält man einen Farbstoff der FormelThis gives a dye of the formula

der Baumwolle ebenfalls ergiebig in braunen Tönen färbt.The cotton also richly colored in brown tones.

Weitere braune Reaktivfarbstoffe erhält man durch Kondensation der folgenden Komponenten. Further brown reactive dyes are obtained by condensation of the following components.

Beispiel 206Example 206

50,3 g Aminoazoverbindung der Formel50.3 g of aminoazo compound of the formula

werden in 400 ml Wasser bei pH 6 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0 bis 2°C ab und läßt 9,3 ml Cyanurfluorid in einigen Minuten zutropfen. Während dieser Operation hält man den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,5 und rührt dann unter den gleichen Bedingungen noch kurze Zeit nach. Ist der Sodaverbrauch zum Stillstand gekommen, läßt man eine mit 10%iger Lithiumhydroxid-Lösung auf pH 6 gestellte Lösung von 32,3 g 4-[(2-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-anilin in 180 ml Wasser zulaufen und hält den pH-Wert im Reaktionsgemisch auf 5,5 bis 6,0. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur allmählich auf 20°C ansteigen und isoliert den erhaltenen Farbstoff der Formelare dissolved in 400 ml of water at pH 6. The solution is cooled to 0 to 2 ° C from and drops 9.3 ml of cyanuric fluoride in a few minutes. During this Operation is maintained the pH with 2N sodium carbonate solution to 4.5 and then stirred the same conditions for a short time after. Is the soda consumption to Standstill, allowed one with 10% strength lithium hydroxide solution to pH 6 Asked solution of 32.3 g of 4 - [(2-sulfatoethylsulfonyl) ethyl] aniline in 180 ml Run in water and keeps the pH in the reaction mixture to 5.5 to 6.0. After 3 Hours are allowed to increase the temperature gradually to 20 ° C and isolated the obtained dye of the formula

durch Aussalzen und Absaugen. Nach schonender Trocknung erhält man ein Pulver, das Baumwolle nach den üblichen Methoden ergiebig in Scharlachtönen färbt. by salting out and vacuuming. After gentle drying, a powder is obtained the cotton by the usual methods colors richly in scarlet tones.  

Beispiel 207example 207

Ersetzt man in Beispiel 206 die Aminoazoverbindung durch eine äquivalente Menge der isomeren VerbindungIf the aminoazo compound is replaced by an equivalent amount in Example 206 the isomeric compound

kondensiert mit Cyanurfluorid und in zweiter Stufe mit der Verbindung der Formelcondensed with cyanuric fluoride and in the second stage with the compound of formula

so erhält man den Farbstoff der Formelthis gives the dye of the formula

der Baumwolle in rotstichigen Orangetönen mit guten Fixierausbeuten färbt.the cotton colors in reddish orange tones with good fixation yields.

Weitere Reaktivfarbstoffe auf der Basis von Aminoazonaphtholverbindungen erhält man durch Kondensation nachstehender Komponenten. Further reactive dyes based on aminoazonaphthol compounds are obtained by condensation of the following components.

Beispiel 214example 214

Gemäß Beispiel 184 kondensiert man 19,5 g Komponente der FormelAccording to Example 184 condensed 19.5 g component of the formula

mit 7,4 g Cyanurfluorid in 80 ml Wasser in Gegenwart von 2,1 g Natriumfluorid. Die erhaltene Lösung des Kondensationsproduktes läßt man in eine auf pH 7 gestellte, 0 bis 5°C gekühlte Lösung von 31 g Azoverbindung der Formelwith 7.4 g of cyanuric fluoride in 80 ml of water in the presence of 2.1 g of sodium fluoride. The resulting solution of the condensation product is allowed to pH 7 Asked, 0 to 5 ° C cooled solution of 31 g of azo compound of the formula

in 300 ml Wasser einlaufen und hält dabei den pH-Wert in der Mischung mit verdünnter Sodalösung auf 6,5. Nach 3 Stunden wird die Temperatur allmählich auf 20°C gesteigert. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Aussalzen und Absaugen isoliert und nach Pufferung auf einen pH-Wert von 6,5 im Vakuum bei 45°C getrocknet. Er entspricht der FormelEnter in 300 ml of water while keeping the pH in the mixture dilute sodium carbonate solution to 6.5. After 3 hours, the temperature gradually rises Increased to 20 ° C. After condensation, the dye is by salting out and vacuumed and after buffering to a pH of 6.5 in vacuo dried at 45 ° C. It corresponds to the formula

und färbt Baumwolle aus langer Flotte in blaustichig roten Tönen mit guter Fixierausbeute.and dyes cotton from long fleet in bluish red tones with good Fixation.

Ähnlich rote Farbstoffe erhält man durch Umsetzung folgender Komponenten. Similar red dyes are obtained by reaction of the following components.

Beispiel 219example 219

Gemäß Beispiel 184 werden 19,5 g Komponente des Beispiels 80 in 80 ml Wasser und 2,1 g Natriumfluorid mit 7,5 g Cyanurfluorid kondensiert.According to Example 184, 19.5 g of the component of Example 80 are dissolved in 80 ml of water and 2.1 g of sodium fluoride condensed with 7.5 g of cyanuric fluoride.

22,1 g Triphendioxazinverbindung der Formel22.1 g Triphendioxazinverbindung the formula

werden in 300 ml Wasser durch Zugabe von Natronlauge bei pH 11,5-12 gelöst.are dissolved in 300 ml of water by addition of sodium hydroxide solution at pH 11.5-12.

Man läßt nun diese Lösung und die der oben hergestellten Reaktivkomponenten gleichzeitig in 80 ml vorgelegtes Eis-Wasser eintropfen und hält in dem Reaktionsgemisch den pH-Wert mit 2n Natronlauge auf 8-8,5, die Temperatur weiter auf 0-2°. Nach mehreren Stunden ist die Umsetzung beendet. Man läßt die Temperatur über Nacht auf 20° ansteigen. Der Farbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt und nach Pufferung auf pH 6,7 bei 45° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der FormelThis solution and that of the reactive components prepared above are now left simultaneously dripped into 80 ml of submitted ice-water and keeps in the reaction mixture Adjust the pH to 8-8.5 with 2N sodium hydroxide solution, keep the temperature 0-2 °. After several hours, the implementation is complete. The temperature is left rise to 20 ° overnight. The dye is salted out, filtered off with suction and after Buffering to pH 6.7 at 45 ° in a vacuum. It corresponds to the formula

und färbt Baumwolle nach den üblichen Methoden mit guten Fixierausbeuten in kräftigen Blautönen. and dyes cotton by the usual methods with good fixation yields in rich blues.

Beispiel 220example 220

27 g Triphedioxazinverbindung der Formel27 g triphioxazine compound of the formula

werden in 1000 ml Wasser 12484 00070 552 001000280000000200012000285911237300040 0002004139319 00004 12365 mit 10%iger Lithiumhydroxid durch Einstellen des pH-Wertes auf 7,0 gelöst.be in 1000 ml of water 12484 00070 552 001000280000000200012000285911237300040 0002004139319 00004 12365 with 10% lithium hydroxide by adjusting the pH to 7.0.

Man kühlt auf 0 bis 5°C ab und tropft 5,3 ml Cyanurfluorid hinzu. Der pH-Wert im Reaktionsgemisch wird durch Zutropfen von 10%iger Lithiumhydroxid-Lösung auf 6,0 bis 6,5 gehalten. Zur Beendigung der Umsetzung steigert man die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 20°C und hält den pH-Wert weiter in den obigen Grenzen, bis der Verbrauch an Neutralisationsmittel zum Stillstand kommt.It is cooled to 0 to 5 ° C and added dropwise 5.3 ml of cyanuric fluoride. The pH in the reaction mixture is determined by dropwise addition of 10% strength lithium hydroxide solution kept at 6.0 to 6.5. To end the implementation increases keep the temperature within 2 hours at 20 ° C and keep the pH on in the above limits, until the consumption of neutralizing agent comes to a standstill comes.

Nun wird eine neutralisierte Lösung von 18,5 g Komponente aus Beispiel 81C in 80 ml Wasser zu dem Primär-Kondensationsprodukt gegeben und der pH-Wert weiter mit Lithiumhydroxid auf 6,0 bis 6,5 gehalten. Now, a neutralized solution of 18.5 g of component from Example 81C in Added 80 ml of water to the primary condensation product and the pH further kept at 6.0 to 6.5 with lithium hydroxide.  

Der erhaltene Farbstoff der FormelThe resulting dye of the formula

färbt Baumwolle aus langer Flotte mit einer optimalen Färbetemperatur von 70 bis 80°C in stark rotstichigen blauen Tönen.dyes cotton from a long liquor with an optimum dyeing temperature of 70 to 80 ° C in strong reddish blue tones.

Weitere Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe werden in analoger Verfahrensweise zu den Beispielen 219 und 220 durch Kondensation folgender Komponenten hergestellt: Further triphendioxazine reactive dyes are prepared in an analogous procedure to Examples 219 and 220 by condensation of the following components:

Beispiel 226example 226

35,2 der bekannten Verbindung35.2 of the known compound

werden in 350 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung auf 5,0 gestellt. Man kühlt die Lösung auf 0°C ab, läßt 7,4 g Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 4,5.are dissolved in 350 ml of water and the pH of the solution is adjusted to 5.0. you The solution is cooled to 0 ° C, 7.4 g of cyanuric fluoride is added dropwise and keeps the pH with 2N soda solution to 4.5.

Nach beendeter Umsetzung gibt man eine neutralisierte Lösung von 17,0 g Komponente des Beispiels 4F in 70 ml Wasser hinzu und hält den pH-Wert mit 2 n Sodalösung auf 6,0, wobei die Temperatur zunächst 4 Stunden 0 bis 5°C gehalten und dann allmählich auf 20°C gesteigert wird.After completion of the reaction, a neutralized solution of 17.0 g Component of Example 4F in 70 ml of water and keeps the pH with 2 n Sodalösung to 6.0, the temperature initially held for 4 hours 0 to 5 ° C. and then gradually increased to 20 ° C.

Nach abgeschlossener Kondensation wird der Farbstoff nach Pufferung auf pH 6 entweder direkt durch Sprühtrocknung oder durch Aussalzen, Absaugen und Vakuumtrocknung bei 40°C isoliert. Der Farbstoff hat die FormelAfter condensation is complete, the dye becomes pH 6 after buffering either directly by spray drying or by salting out, vacuuming and Vacuum drying at 40 ° C isolated. The dye has the formula

und färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbetechniken sehr ergiebig in marineblauen Tönen.and dyes cotton by the usual dyeing techniques for reactive dyes rich in navy blue tones.

Weitere ähnliche Cellulosefasern marineblau bis schwarz färbende Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man die in nachfolgender Zusammenstellung angegebenen Aminodisazokomponenten der allgemeinen FormelOther similar cellulose fibers navy blue to black dyeing reactive dyes  are obtained if one of the following in the compilation listed Aminodisazo components of the general formula

mit den Trihalogentriazinen und β-Sulfatoethylsulfonylalkylanilinen kondensiert. condensed with the trihalo-triazines and β-sulfatoethylsulfonylalkylanilines.

Beispiel 238example 238

50 mmole der bekannten Kupferkomplexverbindung der Formel50 mmole of the known copper complex compound of the formula

werden in 600 ml Wasser bei pH 6,5 gelöst. Man kühlt auf 0-3° ab und läßt zu der Lösung 7,4 g Cyanurfluorid in wenigen Minuten zutropfen. Während des Eintropfens hält man den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5,0. Nach etwa viertelstündigem Nachrühren setzt man zu dem Primärkondensat eine neutralisierte Lösung von 17,0 g Verbindung der Formelare dissolved in 600 ml of water at pH 6.5. It is cooled to 0-3 ° and allowed to Solution 7.4 g of cyanuric fluoride in a few minutes. During the dripping keep the pH with 2N soda solution at 4.5-5.0. After about 15 minutes Stirring is added to the primary condensate a neutralized solution of 17.0 g of the compound of the formula

in 80 ml Wasser und hält den pH-Wert im Reaktionsgemisch mit Sodalösung auf 5,0-6,0. Wenn der Sodaverbrauch allmählich zum Stillstand kommt, läßt man die Temperatur auf 20° ansteigen. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff der Formelin 80 ml of water and keeps the pH in the reaction mixture with sodium carbonate solution 5.0-6.0. When the consumption of soda gradually comes to a halt, you leave the Temperature rise to 20 °. After completion of the reaction, the dye of the formula

ausgesalzen, isoliert und nach Pufferung auf ph 6 im Vakuum bei 45° getrocknet.salted out, isolated and dried after buffering to ph 6 in vacuo at 45 °.

Das Produkt färbt Cellulosefasern nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Farbtechniken mit sehr guten Fixierausbeute in marineblauen Tönen.The product dyes cellulose fibers according to the usual for reactive dyes Color techniques with very good fixation yield in navy blue tones.

Beispiel 239example 239

Eine neutralisierte Lösung von 24,7 g Komponente der FormelA neutralized solution of 24.7 g component of the formula

und 2,4 g Natriumfluorid in 100 ml Wasser wird analog Beispiel 99 mit 8,6 g Cyanurfluorid kondensiert.and 2.4 g of sodium fluoride in 100 ml of water is analogous to Example 99 with 8.6 g Cyanuric fluoride condenses.

Man läßt die erhaltene Lösung bei 0-2°C zu einer neutralen Lösung von 50 mmolen der bekannten Kupferkomplexverbindung der FormelThe resulting solution is allowed at 0-2 ° C to a neutral solution of 50 mmols the known copper complex compound of the formula

zulaufen und hält den pH-Wert im Reaktionsgemisch mit 2n Sodalösung auf 5-6. Wenn die Sodaufnahme nach einigen Stunden nachläßt, wird die Temperatur langsam auf 20° gesteigert.Run and keep the pH in the reaction mixture with 2N sodium carbonate solution to 5-6. If the intake of soda subsides after a few hours, the temperature becomes slowly increased to 20 °.

Nach Beendigung der Kondensation wird der Farbstoff der Formel After completion of the condensation of the dye of the formula  

ausgesalzen, isoliert und bei 45° im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosefasern nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Farbtechniken in blauen Tönen.salted out, isolated and dried at 45 ° in vacuo. He dyes cellulose fibers according to the color techniques customary for reactive dyes in blue shades.

Weitere Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle nach den üblichen Färbetechniken sehr ergiebig färben, erhält man, wenn man die in nachfolgender Zusammenstellung angegebenen, bekannten Kupferkomplexverbindungen nach den in Beispielen 238 oder 239 dargelegten Verfahrensweisen mit den Trihalogentriazinen und den β-Sulfatoethylsulfonylalkylanilinen kondensiert. Other reactive dyes which dye cotton in a very rich manner by the usual dyeing techniques are obtained by condensing the known copper complex compounds set forth below in Examples 238 or 239 with the trihalo-triazines and the β-sulfatoethylsulfonylalkylanilines.

Beispiel 250example 250

50 mmol des 1 : 2-Chromkomplexes der Formel50 mmol of the 1: 2 chromium complex of the formula

der durch Kupplung von diazotiertem 5-Nitro-2-aminophenol mit 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure und anschließender Umwandlung in den 1 : 2-Cr-Komplex erhalten werden kann, werden in 750 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und mit einer Lösung versetzt, die nach den Angaben des Beispiels 108 aus 44,7 g der Komponente des Beispiels 80 und 15,5 g Cyanurfluorid hergestellt wurde und die Verbindungby coupling diazotized 5-nitro-2-aminophenol with 1-amino-8-hydroxynaphthalene 3,6-Disulfonic acid and subsequent conversion into the 1: 2 Cr complex can be obtained in 750 parts of water at pH 7 dissolved and mixed with a solution according to the instructions of Example 108 44.7 g of the component of Example 80 and 15.5 g of cyanuric fluoride was prepared and the connection

enthält. Man hält den pH-Wert auf 6-6,5 und die Temperatur auf 20-25°. Nach beendeter Kondensation wird der entstandene Reaktivfarbstoff ausgesalzen, abgesaugt und nach Pufferung auf pH 6,5 schonend im Vakuum getrocknet. contains. The pH is kept at 6-6.5 and the temperature at 20-25 °. To completed condensation, the resulting reactive dye is salted out, filtered off with suction and, after buffering to pH 6.5, gently dried in vacuo.  

Mit dem erhaltenen dunklen Pulver wird Baumwolle in grünstichig grauen Tönen gefärbt.The resulting dark powder turns cotton into greenish gray tones colored.

Setzt man an Stelle des oben erwähnten reinen Chrom-Komplexes eine 1 : 1-Mischung aus dem Chromkomplex- und den entsprechenden Kobaltkomplex ein, dann wird eine Farbstoffmischung isoliert, die Baumwolle in neutralen lichtechten Grau- bzw. Schwarztönen färbt.Substituting one instead of the above-mentioned pure chromium complex one 1: 1 mixture of the chromium complex and the corresponding cobalt complex a, then a dye mixture is isolated, the cotton in neutral lightfast gray or black tones colors.

Beispiel 251example 251

50 mmole des Co-Komplexes der Formel50 mmole of the co-complex of the formula

werden in 800 Volumenteilen Wasser bei pH 6 gelöst und die Lösung auf 0-5° abgekühlt. Man läßt unter kräftigem Rühren 14,9 g Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5,0. Nach beendeter Primärkondensation setzt man eine neutrale Lösung hinzu, die in 150 ml Wasser 21,4 g der Komponenteare dissolved in 800 parts by volume of water at pH 6 and the solution at 0-5 ° cooled. With vigorous stirring, 14.9 g of cyanuric fluoride are added dropwise and kept adjust the pH to 4.5-5.0 with 2N soda solution. After completion of the primary condensation add a neutral solution, which in 150 ml of water 21.4 g of the component

und 17,0 g Komponente der Formeland 17.0 g of the component of the formula

enthält. Man hält den pH-Wert auf 5,5-6,0 und läßt nach 2 Stunden die Temperatur auf 20° ansteigen. Ist die Kondensation beendet, wird der erhaltene Reaktivfarbstoff ausgesalzen, abgesaugt und im Vakuum bei 45° getrocknet. Das erhaltene Pulver färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Techniken ergiebig in lichtechten Brauntönen.contains. The pH is kept at 5.5-6.0 and after 2 hours the temperature is lowered rise to 20 °. When the condensation is completed, the resulting reactive dye salted out, filtered off with suction and dried at 45 ° in vacuo. The resulting powder dyes cotton by the usual techniques for reactive dyes lightfast shades of brown.

Beispiel 252example 252

50 mmole Triphendioxazinverbindung der Formel50 mmole triphendioxazine compound of the formula

werden bei pH 6 in 900 ml Wasser gelöst. Man läßt zu der Lösung bei 0-3° 14,9 g Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5,0.are dissolved at pH 6 in 900 ml of water. 14.9 g are added to the solution at 0-3 ° Add cyanuric fluoride and keep the pH at 4.5-5.0 with 2N soda solution.

Nach kurzem Nachrühren setzt man eine neutrale Lösung von 42,8 g Komponente des Beispiels 80 in 160 ml Wasser zu dem Primärkondensationsprodukt und hält den pH-Wert auf 6,0. Nachdem die Kondensation durch allmähliche Steigerung der Temperatur bis zu 20° beendet ist, wird der Farbstoff der FormelAfter stirring for a short time, a neutral solution of 42.8 g of component is added Example 80 in 160 ml of water to the primary condensation product and holds the pH to 6.0. After the condensation by gradually increasing the Temperature is completed up to 20 °, the dye of the formula

ausgesalzen, isoliert und getrocknet.salted out, isolated and dried.

Er färbt Cellulosefasern in grünstichig blauen Tönen.It dyes cellulose fibers in greenish blue tones.

Beispiel 253example 253

21,9 g 1-(4-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 250 ml Wasser bei pH 5,5 gelöst. Nach Abkühlung der Lösung auf 0-3° werden 7,1 g Cyanurfluorid zügig zugetropft und der pH-Wert im Reaktionsgemisch mit verdünnter Sodalösung auf 4,5 gehalten. Nach kurzem Nachrühren setzt man eine auf 0° gekühlte neutrale Lösung von 16,3 g Komponente des Beispiels 81C in 80 ml Wasser zu und hält den pH-Wert über Nacht auf 5,5-6,0. Nach beendeter Kondensation setzt man eine Diazoniumsalzsuspension zu, die man auf übliche Weise durch Diazotierung von 8,7 g 2-Aminobenzolsulfonsäure erhalten hat, und führt die Kupplung durch Sodazugabe bei pH 6,5-7 zunächst mehrere Stunden bei 0° später ansteigend auf 20° zu Ende. Der erhaltene Farbstoff der Formel21.9 g of 1- (4-benzoylamino) -8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid are dissolved in 250 ml of water dissolved at pH 5.5. After cooling the solution to 0-3 ° 7.1 g of cyanuric acid are added dropwise rapidly and the pH in the reaction mixture with dilute sodium carbonate solution kept at 4.5. After a short stirring, set one cooled to 0 ° neutral solution of 16.3 g component of Example 81C in 80 ml Add water and keep the pH at 5.5-6.0 overnight. After finished Condensation is added to a diazonium salt suspension, which is customary Obtained by diazotization of 8.7 g of 2-aminobenzenesulfonic acid, and The coupling is carried out by adding iodine at pH 6.5-7, first at 0 ° for several hours rising to 20 ° later. The resulting dye of the formula

wird isoliert und getrocknet. Er gibt auf Baumwolle aus langer Flotte kräftige rote Färbungen von guter Licht- und Naßechtheit. is isolated and dried. He gives strong red cotton on long-handled cotton Colorations of good light and wet fastness.  

Beispiel 254example 254

25,7 g Triazol der Formel25.7 g of triazole of the formula

hergestellt nach den Angaben der Europäischen Patentschrift 00 13 879, werden bei pH 6,5 in 700 ml Wasser gelöst. Man kühlt auf 0° und tropft langsam 6,9 g Cyanurfluorid zu. Man hält den pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonatlösung auf 6,0-6,5. Wenn die Reaktion nach wenigen Minuten beendet ist, setzt man eine neutrale, gekühlte Lösung von 20,2 g Komponente des Beispiels 80 in 80 ml Wasser zu und hält den pH-Wert weiter mit Sodalösung auf 6,5.prepared according to the specifications of European Patent 00 13 879, be in pH 6.5 dissolved in 700 ml of water. It is cooled to 0 ° and slowly drips 6.9 g Cyanuric fluoride too. The pH is maintained with sodium bicarbonate solution 6.0-6.5. When the reaction is over after a few minutes, you put one neutral, cooled solution of 20.2 g component of Example 80 in 80 ml of water to and keeps the pH with sodium carbonate solution to 6.5.

Nach 2 Stunden läßt man die Temperatur auf 20° ansteigen. Man versetzt mit 3,7 g Natriumnitrit und läßt in 20 ml 28%ige Salzsäure einfließen. Nach einer Stunde des Nachreagierens wird eventuell überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört. Man streut nun 6,5 g Barbitursäure ein und kuppelt durch Zugabe von Natriumacetat zunächst bei pH 5, später mit Soda bei pH 5,5-6. Nach Beendigung der Kupplung wird der Farbstoff isoliert und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der FormelAfter 2 hours, the temperature is allowed to rise to 20 °. It is mixed with 3.7 g Sodium nitrite and allowed to flow into 20 ml of 28% hydrochloric acid. After an hour of Afterreacting eventually becomes excess nitrous acid with sulfamic acid destroyed. Now 6.5 g of barbituric acid is added and coupled by adding Sodium acetate first at pH 5, later with soda at pH 5.5-6. After completion the coupling, the dye is isolated and dried at 40 ° in vacuo. He corresponds to the formula

und färbt Baumwolle in brillanten Gelbtönen.and dyes cotton in brilliant yellows.

Ähnliche gelbe Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle der Barbitursäure folgende Kupplungskomponenten einsetzt:Similar yellow dyes are obtained by replacing barbituric acid the following coupling components are used:

2,6-Dihydroxypyridin-4-carbonsäure
1-(4-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(4-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure
1,4-Dimethyl-2-hydroxy-pyridon-(6)-5-carbonamid
1,4-Dimethyl-2-hydroxy-3-sulfomethylen-pyridon-(6)-5-carbonamid
Acetessigsäure-N-(2′-methoxy-5′-methyl-4′-sulfophenylamid)
Acetessigsäure-N-(2′,5′-dimethoxy-4′-sulfophenylamid)
1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol
1-(6,8-Disulfonaphthyl-(2))-3-methyl-pyrazolon-(5)
1,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyan-pyridon-(6).
2,6-dihydroxypyridine-4-carboxylic acid
1- (4-sulfophenyl) -3-methyl-pyrazolone (5)
1- (4-sulfophenyl) -pyrazolon- (5) -3-carboxylic acid
1,4-dimethyl-2-hydroxy-pyridone (6) -5-carboxamide
1,4-dimethyl-2-hydroxy-3-sulfomethylen-pyridone (6) -5-carboxamide
Acetoacetic acid-N- (2'-methoxy-5'-methyl-4'-sulfophenylamide)
Acetoacetic acid-N- (2 ', 5'-dimethoxy-4'-sulfophenylamide)
1-phenyl-3-methyl-5-aminopyrazole
1- (6,8-disulfonaphthyl- (2)) - 3-methyl-pyrazolone (5)
1,4-dimethyl-2-hydroxy-5-cyano-pyridone (6).

Weitere gelbe Farbstoffe erhält man, wenn man anstelle der Sulfatoethylsulfon- Komponente des Beispiels 80 diejenige des Beispiels 81C einsetzt. Further yellow dyes are obtained if, instead of the sulfatoethylsulfone Component of Example 80 uses that of Example 81C.  

Beispiel 255example 255

Zu einer Farbstofflösung, die gemäß Beispiel 76 synthetisiert wurde, setzt man nach der Kupplung 3,0 g Pyridin-3-carbonsäure. Man erwärmt die Lösung auf 75 bis 80°C und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 7,0 bis der Austausch des Fluoratoms gegen den Nicotinsäurerest beendet ist. Nach Abkühlen kann der Farbstoff ausgesalzen oder die Lösung nach Entsalzen und Aufkonzentrieren als Flüssigfarbstoff verwendet werden.To a dye solution, which was synthesized according to Example 76, one sets after 3.0 g of pyridine-3-carboxylic acid. The solution is warmed to 75 to 80 ° C and keeps the pH with 2N soda solution to 7.0 until the exchange of Fluorine atom is completed against the nicotinic acid residue. After cooling, the Salted out the dye or the solution after desalting and concentrating as Liquid dye can be used.

Der Farbstoff entspricht der FormelThe dye corresponds to the formula

und färbt ähnlich dem Farbstoff des Beispiels 76 Baumwolle aus langer Flotte.and dyes cotton from a long liquor similar to the dye of Example 76.

In ähnlicher Weise können auch die anderen in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Fluortriazinfarbstoffe in die 3-Carboxypyridiniumtriazin-Farbstoffe umgewandelt werden.Similarly, the others in the previous examples described fluorotriazine dyes in the 3-carboxypyridinium triazine dyes being transformed.

Claims (14)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel worin
D = Rest eines organischen Farbstoffes,
B = direkte Bindung oder Brückenglied an ein Ring-C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder an ein Ring C-Atom oder N-Atom eines aromatisch-heterocyclischen Ringes in D,
Ra, Rb = gleich oder verschieden, H, C₁-C₄-Alkyl oder mit OH, CN, CO₂H, OSO₃H oder SO₃H substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
U = Cl, F oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest,
W = geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkylen,
Y = CH=CH₂ oder CH₂-CH₂-X, worin
X = alkalisch eliminierbarer Rest,
V = H, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₃-Alkyl, CN, COOH, CONH₂
mit der Maßgabe, daß
  • a) D = Rest eines Farbstoffes der Formazan-, Phthalocyanin-, Anthrachinon- und Triphendioxazin-Reihe, wenn W = -CH₂-, und
  • b) D = Rest eines Farbstoffes der Formazan-, Phthalocyanin-, Anthrachinon- und Triphendioxazin-Reihe oder
    U = F oder ein gegebenenfalls durch CO₂H, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest ist,
1. reactive dyes of the formula wherein
D = residual organic dye,
B = direct bond or bridge member to a ring C atom of an aromatic carbocyclic or to a ring C atom or N atom of an aromatic heterocyclic ring in D,
R a , R b = identical or different, H, C₁-C₄-alkyl or with OH, CN, CO₂H, OSO₃H or SO₃H substituted C₁-C₄-alkyl,
U = Cl, F or an optionally substituted by CO₂H, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,
W = straight-chain or branched C₁-C₆-alkylene,
Y = CH = CH₂ or CH₂-CH₂-X, wherein
X = alkaline eliminable radical,
V = H, halogen, C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₃-alkyl, CN, COOH, CONH₂
with the proviso that
  • a) D = the radical of a dye of the formazan, phthalocyanine, anthraquinone and triphendioxazine series, when W = -CH₂-, and
  • b) D = radical of a dye of the formazan, phthalocyanine, anthraquinone and triphendioxazine series or
    U = F or an optionally substituted by CO₂H, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium,
wenn der Rest W für C₂-Alkylen steht.when the radical W is C₂-alkylene. 2. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin bedeuten
D = Rest eines Farbstoffes der Formazan-, Phthalocyanin-, Anthrachinon- und Triphendioxazin-Reihe,
W = C₁-C₄-Alkylen.
2. A reactive dye according to claim 1, wherein mean
D = remainder of a dye of the formazan, phthalocyanine, anthraquinone and triphendioxazine series,
W = C₁-C₄-alkylene.
3. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin bedeuten
W = C₂-C₆-Alkylen,
U = F oder ein Pyridiniumrest, der durch CO₂H, CONH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann.
3. A reactive dye according to claim 1, wherein mean
W = C₂-C₆-alkylene,
U = F or a pyridinium radical which may be substituted by CO₂H, CONH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl.
4. Farbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
X = OSO₃H, SSO₃H, OCOCH₃, OPO₃H₂, OSO₂CH₃, SCN, NHSO₂CH₃, Cl, F, Br, OCOC₆H₅, OSO₂-C₆H₄CH₃, N⊕(CH₃)₃.
4. Dyestuffs according to at least one of the preceding claims, characterized in that
X = OSO₃H, SSO₃H, OCOCH₃, OPO₃H₂, OSO₂CH₃, SCN, NHSO₂CH₃, Cl, F, Br, OCOC₆H₅, OSO₂-C₆H₄CH₃, N⊕ (CH₃) ₃.
5. Farbstoff gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
Ra = H oder C₁-C₂-Alkyl,
Rb = H, C₁-C₃-Alkyl, β-Hydroxyethyl, β-Sulfatoethyl, β-Carboxyethyl, β-Cyanethyl oder Carboxymethyl, Y = CH=CH₂ oder CH₂-CH₂-X-, mit
X = Cl oder OSO₃H,
V = H, Chlor, C₁-C₂-Alkyl, COOH, SO₃H, C₁-C₂-Alkoxy.
5. A dye according to any one of the preceding claims, wherein
R a = H or C₁-C₂-alkyl,
R b is H, C₁-C₃-alkyl, β-hydroxyethyl, β-sulfatoethyl, β-carboxyethyl, β-cyanoethyl or carboxymethyl, Y = CH = CH₂ or CH₂-CH₂-X-, with
X = Cl or OSO₃H,
V = H, chlorine, C₁-C₂-alkyl, COOH, SO₃H, C₁-C₂-alkoxy.
6. Farbstoffe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einer der folgenden Formeln entsprechen worin
Ra = H oder C₁-C₂-Alkyl
Pc = Phthalocyaninkern,
Me = zweiwertiges Metallion,
n = 0 oder 1
u+v+w = 3-4 ist, mit der Maßgabe, daß
w = 0,8 bis 2,0
v = 0 bis 1,0
u = 1,0 bis 3,0,
A₁ = aliphatisches, araliphatisches oder aromatisches Brückenglied,
G = Sauerstoff oder -N-R₁₁, worin
R₁₁ = H, C₁-C₂-Alkyl, wobei wenn A₁ = C₂-Alkylen, R₁₁ und Ra zu einem Ring geschlossen sein können
T₁, T₂ = H, Chlor, Brom C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Acylamino,
R₁-R₆ = unabhängig voneinander H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Carboxy, Sulfonamido, Alkyl- oder Arylcarbonylamin, oder -sulfonylamino, β-Sulfatoethylsulfonyl oder SO₃H, Carboxymethyl, Carboxyethyl,
R₇-R₁₀ = H, C₁-C₂-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Carboxy oder Sulfonyl, worin R₉ und R₁₀ auch zu einem Ring geschlossen sein können, wenn A₁=C₂-Alkylen,
Z = ein Rest der Formel worin U die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat,
A = ein Rest der Formel worin W, V und Y die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben,
R₆ = H, C₂H₅, i-C₃H₇, n-C₃H₇, C₂H₄OH, Carboxymethyl oder Carboxyethyl.
6. Dyestuffs according to at least one of the preceding claims, characterized in that they correspond to at least one of the following formulas wherein
R a = H or C₁-C₂-alkyl
Pc = phthalocyanine nucleus,
Me = divalent metal ion,
n = 0 or 1
u + v + w = 3-4, with the proviso that
w = 0.8 to 2.0
v = 0 to 1.0
u = 1.0 to 3.0,
A₁ = aliphatic, araliphatic or aromatic bridge member,
G = oxygen or -N-R₁₁, wherein
R₁₁ = H, C₁-C₂-alkyl, wherein when A₁ = C₂-alkylene, R₁₁ and R a may be closed to a ring
T₁, T₂ = H, chlorine, bromine C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-alkoxy or acylamino,
R₁-R₆ = independently of one another H, C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-alkoxy, hydroxy, halogen, carboxy, sulfonamido, alkyl- or arylcarbonylamine, or -sulfonylamino, β-sulfatoethylsulfonyl or SO₃H, carboxymethyl, carboxyethyl,
R₇-R₁₀ = H, C₁-C₂-alkyl, optionally substituted by hydroxy, carboxy or sulfonyl, wherein R₉ and R₁₀ may also be closed to form a ring, when A₁ = C₂-alkylene,
Z = a radical of the formula wherein U has the meaning given in claim 1,
A = a radical of the formula wherein W, V and Y are as defined in claim 5,
R₆ = H, C₂H₅, i-C₃H₇, n-C₃H₇, C₂H₄OH, carboxymethyl or carboxyethyl.
7. Farbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgender Formel entsprechen worin bedeuten
U = F, Cl oder ein gegebenenfalls durch COOH, CO₂NH₂, SO₃H oder C₁-C₄-Alkyl substituierter Pyridiniumrest, worin V, W und R₆ die in Anspruch 6 genannte Bedeutung haben.
7. Dyestuffs according to at least one of the preceding claims, characterized in that they correspond to the following formula in which mean
U = F, Cl or an optionally substituted by COOH, CO₂NH₂, SO₃H or C₁-C₄-alkyl pyridinium, wherein V, W and R₆ have the meaning given in claim 6.
8. Amine der Formel worin M = C₂H₅, C₃H₇, C₂H₅OH,
V¹ = H, Cl, SO₃H, CH₃, CO₂H, OCH₃,
L = CH=CH₂, CH₂-CH₂-Q,
Q = Cl, OH, -OSO₃H,
8. Amines of the formula wherein M = C₂H₅, C₃H₇, C₂H₅OH,
V¹ = H, Cl, SO₃H, CH₃, CO₂H, OCH₃,
L = CH = CH₂, CH₂-CH₂-Q,
Q = Cl, OH, -OSO₃H,
9. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbbase der allgemeinen Formel in der D, B, Ra die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit 2,4,6- Trichlor- oder 2,4,6-Trifluortriazin umgesetzt wird, das erhaltene Zwischenprodukt in einem weiteren Reaktionsschritt mit einem Aminosulfon der Formel umgesetzt wird, oder daß man eine Farbbase mit einer faserreaktiven Verbindung der Formel (19) kondensiert worin die Substituenten die in Anspruch 1 und 5 angegebene Bedeutung haben.9. A process for the preparation of dyes according to at least one of the preceding claims, characterized in that a dye base of the general formula in which D, B, R a have the meaning given in claim 1 is reacted with 2,4,6-trichloro- or 2,4,6-trifluorotriazine, the resulting intermediate in a further reaction step with an aminosulfone of the formula is implemented, or that you have a color base condensed with a fiber-reactive compound of formula (19) wherein the substituents have the meaning given in claims 1 and 5. 10. Verfahren zur Herstellung von Aminen gemäß Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel (33) worin
V¹, W¹ = die in Anspruch 8 genannte Bedeutung haben,
E = NO₂ oder Acylamino,
Y¹ = Cl, Br oder -OSO₃H
mit 2-Mercaptoethanol zu Sulfiden der Formel (34) umgesetzt werden und diese Sulfonen der Formel (35) worin
Q¹ = HO oder Cl,
oxidiert werden und anschließend die Nitrogruppe E reduziert bzw. die Acylaminogruppe E verseift wird, die entstehenden Aminoverbindungen N-alkyliert werden, gegebenenfalls anschließend die OH-Gruppe in Q¹ in eine -OSO₃H-Gruppe umgewandelt wird und gegebenenfalls die so erhaltenen Amine durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln in Verbindungen der Formel (32) überführt werden, worin L für die -CH=CH₂-Gruppe steht.
10. A process for preparing amines according to claim 8, characterized in that compounds of the formula (33) wherein
V¹, W¹ = as defined in claim 8,
E = NO₂ or acylamino,
Y¹ = Cl, Br or -OSO₃H
with 2-mercaptoethanol to sulfides of the formula (34) be reacted and these sulfones of the formula (35) wherein
Q¹ = HO or Cl,
are oxidized and then the nitro group E is reduced or the acylamino E saponified, the resulting amino compounds are N-alkylated, optionally then the OH group in Q¹ in a -OSO₃H group is converted and optionally the resulting amines by treatment with alkaline acting agents are converted into compounds of formula (32), wherein L is the -CH = CH₂ group.
11. Verfahren zur Herstellung von Aminen gemäß Anspruch 8 (mit W=C₂H₄), dadurch gekennzeichnet, daß man an Ethenylaromaten der Formel (33a) worin
E¹ = H, NO₂ oder Acylamino, und
V¹ die unter Formel (33) angegebene Bedeutung hat,
2-Mercaptoethanol zu Sulfiden der Formel (34a) radikalkatalysiert addiert,
diese zu Sulfonen der Formel (35a) worin
Q¹ die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung hat, oxidiert und anschließend, wenn E¹=H zu E¹=NO₂ nitriert, die Nitrogruppe E¹ reduziert bzw. die Acylaminogruppe E¹ verseift, gegebenenfalls die entstandenen Aminoverbindungen N-alkyliert und/oder die OH-Gruppe Q¹ in eine OSO₃H-Gruppe umwandelt und gegebenenfalls im Phenylkern an Stelle von V¹=H eine SO₃H-Gruppe einführt.
11. A process for the preparation of amines according to claim 8 (with W = C₂H₄), characterized in that one of ethenylaromatics of the formula (33a) wherein
E¹ = H, NO₂ or acylamino, and
V¹ has the meaning given under formula (33),
2-mercaptoethanol to sulfides of formula (34a) radically catalysed added,
these to sulfones of the formula (35a) wherein
Q¹ has the meaning given in claim 10, oxidized and then, when E¹ = H nitrated to E¹ = NO₂, the nitro group E¹ reduced or the acylamino E¹ saponified, optionally the resulting amino compounds N-alkylated and / or the OH group Q¹ in converts an OSO₃H group and optionally in the phenyl nucleus in place of V¹ = H introduces a SO₃H group.
12. Verfahren zum Färben von Cellulose und/oder polyamidhaltigen Materialien mit einem Reaktivfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktivfarbstoff gemäß wenigstens einem der vorherstehenden Ansprüche verwendet wird.12. A process for dyeing cellulose and / or polyamide-containing materials with a reactive dye, characterized in that a reactive dye used according to at least one of the preceding claims becomes. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in Abmischung mit anderen Farbstoffen für eine Trichromie verwendet wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the dye in Blending with other dyes is used for trichromatic use.
DE19914139319 1991-02-27 1991-11-29 New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds. Withdrawn DE4139319A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139319 DE4139319A1 (en) 1991-11-29 1991-11-29 New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds.
EP92102452A EP0501252B1 (en) 1991-02-27 1992-02-14 Bifuntional reactive alges
JP4072918A JPH05209135A (en) 1991-02-27 1992-02-24 Bifunctional reactive dye
US08/009,436 US5420256A (en) 1991-02-27 1993-01-27 2-amino-4-phenylamino-1,3,5-triazinyl reactive dyestuffs, process for their preparation and their use dye cellulose or polyamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139319 DE4139319A1 (en) 1991-11-29 1991-11-29 New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139319A1 true DE4139319A1 (en) 1993-06-03

Family

ID=6445872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139319 Withdrawn DE4139319A1 (en) 1991-02-27 1991-11-29 New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139319A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110748A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Fujifilm Imaging Colorants Limited Phthalocyanines and their use in ink-jet printing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110748A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Fujifilm Imaging Colorants Limited Phthalocyanines and their use in ink-jet printing
WO2008110748A3 (en) * 2007-03-15 2009-01-08 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Phthalocyanines and their use in ink-jet printing
GB2459797A (en) * 2007-03-15 2009-11-11 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Phthalocyanines and their use in ink-jet printing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550C3 (en) New reactive dyes, their production and use for dyeing and printing cellulose and natural and synthetic polyamide substrates
CH639681A5 (en) WATER-SOLUBLE DYES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
DE2748965B2 (en) Water-soluble dyes, processes for their production, their use as fiber-reactive dyes for dyeing and printing fiber materials
CH639682A5 (en) WATER-SOLUBLE DYES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
EP0568876B1 (en) Reactive dyes, their preparation and their use
EP0501252A1 (en) Bifuntional reactive alges
CH514658A (en) Process for the production of azo dyes
DE4102777A1 (en) VINYL SULPHONE / PYRIMIDING GROUP-CONTAINING BIFUNCTIONAL REACTIVE DYES
EP0028787B1 (en) Copper-formazane compounds, process for their production, and their use as dyestuffs
EP0675172B1 (en) Water-solable azo compounds, process for their preparation and their use as dyestuffs
EP0513622B1 (en) Reactive dyes
EP0345577B1 (en) Reactive dyes
EP0501266B1 (en) Bifunctional reactive dyes
EP0603116B1 (en) Reactive azo dyestuffs
DE3707549A1 (en) REACTIVE DYES
DE4139319A1 (en) New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds.
EP0794233B1 (en) Anionic acid dyes, process for their manufacture and use thereof
EP0688832A2 (en) Reactive dyes, their preparation and utilisation
DE4106099A1 (en) New vinyl-sulphonyl-alkyl aniline cpds.
DE4437265A1 (en) Reactive dyes, preparation thereof and use thereof
DE3800261A1 (en) Reactive dyes
DE4231537A1 (en) REACTIVE DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
EP0231836A2 (en) Water soluble disazo compounds, process for their preparation and their use as dyestuffs
DE19636483C2 (en) Water-soluble azo compounds, process for their preparation and their use as dyes
DE2064104C3 (en) Water-soluble fiber-reactive azo dyes, their metal complex compounds, processes for their production and their use for dyeing or printing silk, wool, leather, synthetic polyamide and polyurethane fibers, regenerated protein fibers, native or regenerated cellulose fibers or modified acrylonitrile fiber materials

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal