DE4135680A1 - Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis - Google Patents

Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Info

Publication number
DE4135680A1
DE4135680A1 DE19914135680 DE4135680A DE4135680A1 DE 4135680 A1 DE4135680 A1 DE 4135680A1 DE 19914135680 DE19914135680 DE 19914135680 DE 4135680 A DE4135680 A DE 4135680A DE 4135680 A1 DE4135680 A1 DE 4135680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
diode
phase
intermediate circuit
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914135680
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Prof. Dr.-Ing.Habil. 7000 Stuttgart De Boehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914135680 priority Critical patent/DE4135680A1/de
Publication of DE4135680A1 publication Critical patent/DE4135680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Description

In den letzten Jahren hat die mit Hilfe von Frequenzumrichtern ausgeführte Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen ganz massiv an Bedeutung gewonnen. Im Vordergrund des Interesses steht dabei der in Fig. 1 dargestellte, sogenannte U-Wechselrichter (1), bei welchem das für die Speisung von einer oder mehreren Drehfeldmaschinen (2) erforderliche Netz, bei dem sowohl die Spannung als auch die Frequenz variabel sind, in folgender Weise geschaffen wird:
Aus einem Versorgungsnetz mit üblicherweise konstanter Span­ nung und konstanter Frequenz wird zunächst über einen soge­ nannten Netzgleichrichter, der sowohl gesteuert als auch un­ gesteuert ausgeführt sein kann, ein sogenannter Gleichspan­ nungs-Zwischenkreis (3) gespeist. An diesen ist dann ein üblicherweise dreiphasiger, selbstgeführter Wechselrichter (4) angeschlossen, der an seinem Ausgang schließlich das ge­ wünschte dreiphasige Drehspannungsnetz mit veränderlicher Spannung und Frequenz bereitstellt.
Als steuerbare Leistungshalbleiter kommen in einem derartigen, selbstgeführten Wechselrichter (4) mit Gleichspannungs-Zwi­ schenkreis (3) neuerdings vornehmlich Feldeffekt-Transistoren (FETs) oder Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBTs) zum Einsatz. Sowohl die genannten Feldeffekt-Transistoren (FETs) als auch die genannten Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBTs) können mit sehr hohen Umschaltgeschwindigkeiten betrie­ ben werden. Aus Gründen des dann erreichbaren hohen Wirkungs­ grades wird hiervon üblicherweise auch Gebrauch gemacht. Dies bedeutet aber, daß die an den drei Ausgangsklemmen (9) des selbstgeführten Wechselrichters (4) bereitgestellten Span­ nungsimpulse eine sehr hohe Flankensteilheit aufweisen, woraus die drei nachgenannten Problemkreise resultieren.
I Überhöhte Beanspruchung der steuerbaren Halbleiter durch La­ deströme ausgangsseitig angeschlossener Kabel
Sofern die Verbindung zwischen dem selbstgeführten Wechselrich­ ter (4) und dem zu speisenden Ensemble von Drehfeldmaschinen (2) aus technischen Gründen über längere Kabel erfolgen muß, werden insbesondere die steuerbaren Leistungshalbleiter im selbstgeführten Wechselrichter (4) durch die dann auftretenden kapazitiven Ladeströme des Verbindungskabels zusätzlich und gegebenenfalls sogar unzulässig stark belastet. Dies gilt ins­ besondere für jene Zeitintervalle, in welchen die steuerbaren Leistungshalbleiter ihre Einschaltvorgänge absolvieren, weil diese steuerbaren Leistungshalbleiter dann bereits sehr hohe Ströme führen müssen, bevor die an ihnen liegende Spannung auf erträglich kleine Werte abgesunken ist. Dieser Effekt kann dazu führen, daß ein selbstgeführter Wechselrichter (4), der für den direkten Anschluß eines zu speisenden Ensembles von Drehfeldmaschinen (2) völlig ausreichend bemessen ist, zerstört wird, sofern die Speisung desselben Ensembles von Dreh­ feldmaschinen (2) unter Zwischenschaltung eines längeren Kabels vorgenommen wird.
II Überhöhte Beanspruchung der Rotoren ausgangsseitig ange­ schlossener, extrem streuungsarm ausgeführter Drehfeldma­ schinen durch ungewöhnlich hohe Ummagnetisierungsverluste
In den letzten Jahren hat die Hochgeschwindigkeits-Werkstoffbe­ arbeitung mit sehr hochtourig laufenden Antriebsmaschinen eine beachtliche Bedeutung erlangt. Werden elektrische Drehfeldma­ schinen aber für so hohe Drehzahlen (30 000 l/min und darüber) ausgelegt, so wird deren Streuinduktivität im Vergleich zur üblichen Bemessung außerordentlich klein. Werden solche Dreh­ feldmaschinen dann über selbstgeführte Wechselrichter (4) ge­ speist, die an ihren drei Ausgangsklemmen (9) Spannungsimpulse mit sehr hoher Flankensteilheit bereitstellen, so entstehen im gespeisten Ensemble von Drehfeldmaschinen (2) rotorseitig außerordentlich hohe, zusätzliche Ummagnetisierungsverluste. Die eigentliche Ursache für diese zusätzlichen Ummagnetisie­ rungsverluste ist bis heute noch nicht zufriedenstellend ge­ klärt. Messungen zeigen aber, daß diese zusätzlichen Ummagne­ tisierungsverluste mit wachsender Flankensteilheit der vom selbstgeführten Wechselrichter (4) an seinen drei Ausgangs­ klemmen (9) bereitgestellten Spannungsimpulse stark zunehmen. Auch hier ist also eine starke Motivation dafür gegeben, die Flankensteilheit der am Ausgang eines selbstgeführten Wech­ selrichters (4) bereitgestellten Spannungsimpulse zu begrenzen.
III Überhöhte Beanspruchung der Isolationen ausgangsseitig an­ geschlossener Drehfeldmaschinen durch steile, hochfrequente Spannungsimpulse
Wenn die am Ausgang eines selbstgeführten Wechselrichters (4) bereitgestellten Spannungsimpulse eine sehr hohe Flankensteil­ heit aufweisen, so bewirkt dies bei einer dort angeschlossenen Drehfeldmaschine steile Potentialsprünge der vom Wechselrichter (4) gespeisten Wicklung gegenüber jenen Eisenblechen, welche diese Wicklung umgeben / Lit. 1 /.
Durch diese Potentialsprünge wird das Isolationsmaterial der genannten Wicklung zusätzlich beansprucht und zwar in einem Maße, das mit der Frequenz und der Steilheit der am Ausgang des selbstgeführten Wechselrichters (4) bereitgestellten Spannungs­ impulse stark zunimmt. Infolgedessen geht die Lebensdauer des genannten Isolationsmaterials und damit oft auch die Lebens­ dauer der gesamten Maschine erheblich zurück, sofern letztere über einen selbstgeführten Wechselrichter (4) gespeist wird, welcher an seinem Ausgang Spannungsimpulse mit sehr hoher Flan­ kensteilheit bereitstellt.
Das Ziel der hiermit vorgelegten Erfindung besteht darin, die vorgenannten drei Problemkreise zu beherrschen oder zumindest erheblich zu entschärfen.
In einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird der genannte Problemkreis I dadurch einer Lösung zuge­ führt, daß gemäß der Darstellung in Fig. 2 zwischen jene erste Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3), die gegen­ über der anderen, zweiten Schiene (7) des Gleichspannungszwi­ schenkreises (3) ein höheres elektrisches Potential aufweist und die im folgenden Plus-Schiene (6) des Gleichspannungszwi­ schenkreises (3) genannt wird, und jene zweite Schiene (7) des Gleichspannungszwischenkreises (3), welche gegenüber der ande­ ren, ersten Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ein geringeres elektrisches Potential aufweist und die im fol­ genden Minus-Schiene des Gleichspannungszwischenkreises (3) genannt wird, zunächst insgesamt drei sogenannte Diodenzweige (8) eingefügt werden. Dabei besteht jeder dieser Diodenzweige (8) aus der Reihenschaltung von zwei Dioden, die einheitlich derart gepolt sind, daß jede Diode für sich, auch bei einer Überbrückung der mit ihr in Reihe geschalteten, zweiten Diode einem Stromfluß von der Plus-Schiene (6) des Gleichspannungs­ zwischenkreises zu dessen Minus-Schiene (7) über diese Dioden­ zweige (8) nicht zuläßt. Des weiteren wird, wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, an die drei Ausgangsklemmen (9) des drei­ phasigen, selbstgeführten Wechselrichters (4) in symmetrischer Weise jeweils eines der beiden Wicklungsenden von insgesamt drei gleichartigen elektrischen Drosseln (10) angeschlossen, die im folgenden Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) genannt werden. Die verbleibenden drei Wicklungsenden dieser Stroman­ stiegsbegrenzungsdrosseln (10) werden mit jeweils einem der drei vorgenannten Diodenzweige (8) verbunden, und zwar jeweils mit jenem Leitungsstück (11), welches den Anodenanschluß von einer Diode des betreffenden Diodenzweigs (8) direkt mit dem Kathodenanschluß der zweiten Diode desselben Diodenzweigs (8) verbindet.
In der derart entstandenen Anordnung finden dann jene drei Wicklungsenden der Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10), die erfindungsgemäß mit jeweils einem der vorgenannten drei Dioden­ zweige (8) verbunden sind, anstelle der drei Ausgangsklemmen (9) des genannten, über einen Gleichspannungszwischenkreis (3) gespeisten, dreiphasigen, selbstgeführten Wechselrichters (4) als Anschlußklemmen (12) für das zu speisende Ensemble von Drehfeldmaschinen (2) weitere Verwendung.
In der vorstehend beschriebenen, in Fig. 2 dargestellten Anord­ nung wird durch die drei Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) eine überhöhte Änderungsgeschwindigkeit des Ausgangsstromes des selbstgeführten Wechselrichters (4) zuverlässig vermieden und zwar auch dann, wenn zwischen die Anschlußklemmen (12) für das zu speisende Ensemble von Drehfeldmaschinen (2) und dieses En­ semble selbst ein langes, kapazitiv wirkendes Kabel eingefügt wird. Über die drei Diodenzweige (8) wird dabei verhindert, daß die elektrischen Potentiale der Anschlußklemmen (12) für die zu speisende Maschine über das elektrische Potential der Plus- Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ansteigen oder unter das elektrische Potential der Minus-Schiene (7) des Gleichspannungszwischenkreises (3) absinken kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß elektrische Schwingungen zwischen den Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) und einem, an die Anschlußklemmen (12) für das zu speisende Ensemble von Dreh­ feldmaschinen (2) angeschlossenen, kapazitiv wirkenden Kabel zuverlässig unterbunden werden. Der Problemkreis I, der eingangs an erster Stelle aufgeführt ist, wird durch die erfin­ dungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 2 also sicher beherrscht.
In einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die eingangs an erster und zweiter Stelle genannten Pro­ blemkreise I und II dadurch einer Lösung zugeführt, daß die in Fig. 2 skizzierte Anordnung gemäß der Darstellung in Fig. 3 noch derart ergänzt wird, daß an die drei Wicklungsenden der Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10), die erfindunsgemäß mit jeweils einem der dort genannten drei Diodenzweige (8) verbun­ den sind, zusätzlich die drei Außenelektroden (13) eines drei­ phasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14) angeschlossen sind. In Verbindung mit den drei Stromanstiegsbegrenzungsdros­ seln (10) verhindert dieses dreiphasige, kapazitive, vorzugs­ weise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14), daß sich die Spannungen zwischen den drei An­ schlußklemmen (12) für das zu speisende Ensemble von Drehfeld­ maschinen (2) sprunghaft verändern. Somit werden im Spannungs­ system zwischen den drei Anschlußklemmen (12) für das zu spei­ sende Ensemble von Drehfeldmaschinen (2) Spannungsimpulse mit sehr hoher Flankensteilheit zuverlässig vermieden.
Die Problemkreise I und II, die eingangs an erster und zweiter Stelle aufgeführt sind, werden durch die erfindungsgemäße Ein­ richtung gemäß Fig. 3 also sicher beherrscht.
Das vorgenannte dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetri­ sche und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14) kann auf recht unterschiedliche Weise realisiert werden.
Ein erstes Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 4 darge­ stellt. Dort wird dieses dreiphasige, kapazitive Netzwerk (14) derart gebildet, daß drei, vorzugsweise gleiche Kondensatoren zu einer Dreieckschaltung zusammengefügt werden. Die dabei ent­ stehenden, insgesamt drei Verbindungspunkte (15) von jeweils zwei Kondensatoranschlüssen bilden dann die drei Außenelektro­ den (13) dieses dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symme­ trischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14).
Ein zweites Ausführungsbeispiel für dieses dreiphasige, kapazi­ tive Netzwerk (14) ist in Fig. 5 dargestellt. Dort wird dieses dreiphasige, kapazitive Netzwerk (14) derart gebildet, daß drei, vorzugsweise gleiche Kondensatoren zu einer Sternschal­ tung zusammengefügt werden. Die dabei verbleibenden, insgesamt drei freien Kondensatoranschlüsse (16) bilden dann die drei Außenelektroden (13) dieses dreiphasigen, kapazitiven, vorzugs­ weise symmetrischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14).
In einer dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die eingangs an erster, zweiter und dritter Stelle ge­ nannten Problemkreise I, II und III dadurch einer Lösung zuge­ führt, daß das erstmals in der Darstellung gemäß Fig. 3 enthal­ tene, dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14) derart ausgestaltet wird, daß zwischen jeder Außenelektrode (13) die­ ses dreiphasigen, kapazitiven Netzwerks (14) und dem Schutzlei­ ter der vom Wechselrichter (4) gespeisten Last, die vorzugswei­ se aus einem Ensemble aus Drehfeldmaschinen (2) besteht, eine nicht allein durch parasitäre Effekte bestimmte Kapazität wirk­ sam ist.
Dies kann beispielhaft derart erreicht werden, daß die erfin­ dungsgemäße Einrichtung zunächst gemäß Fig. 5 aufgebaut wird, und daß anschließend der dort entstandene Sternpunkt (17) der im dreiphasigen, kapazitiven Netzwerk (14) enthaltenen Stern­ schaltung dreier Kondensatoren an den Schutzleiter (18) des vom Wechselrichter (4) gespeisten Ensembles von Drehfeldmaschinen (2) angeschlossen wird. Die derart entstehende Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt.
Zwischen den Außenelektroden (13) des dreiphasigen, kapazitiven Netzwerks (14) und dem Schutzleiter (18) des vom Wechselrichter (4) gespeisten Ensembles von Drehfeldmaschinen (2) ist dort je­ weils eine erhebliche Kapazität wirksam, welche durch die Be­ messung der im dreiphasigen, kapazitiven Netzwerk (14) enthal­ tenen drei Kondensatoren festgelegt ist. Dazuhin wird durch die bereits begründeten drei Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) sichergestellt, daß sich die Ausgangsströme des Wechselrichters (4) nur mit limitierter Geschwindigkeit verändern können.
Beides zusammen hat zur Folge, daß sich jetzt auch die Spannun­ gen zwischen den Außenelektroden (13) des dreiphasigen, kapazi­ tiven Netzwerks (14) und dem Schutzleiter (18) des vom Wechsel­ richter (4) gespeisten Ensembles von Drehfeldmaschinen (2) nicht mehr sprungartig verändern können. Dies bedeutet wieder­ um, daß sich die Potentiale der an den Wechselrichter (4) ange­ schlossenen Wicklungen des von diesem Wechselrichter (4) ge­ speisten Ensembles von Drehfeldmaschinen (2) gegenüber jenen Eisenblechen, welche diese Wicklungen umgeben, nicht mehr sprungartig verändern können. Mit der in Fig. 6 beispielhaft dargestellten Anordnung werden also alle drei der eingangs auf­ geführten Problemkreise I bis III sicher beherrscht.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich grundsätzlich mit Anla­ gen, bei denen eine elektrische Last, vorzugsweise ein Ensemble von Drehfeldmaschinen (2), von einem Wechselrichter (4) ge­ speist wird, der seinerseits an einen Gleichspannungs-Zwischen­ kreis (3) angeschlossen ist.
In der Praxis werden derartige Anlagen, vorwiegend aus schutz­ technischen Gründen, meist derart aufgebaut, daß die elektri­ schen Potentiale des Gleichspannungs-Zwischenkreises (3) gegen­ über dem elektrischen Potential des Schutzleiters (18) der ge­ speisten Last zumindest dynamisch eingeprägt sind.
Dies bedeutet, daß sprungartige Veränderungen der Potentiale der an den Wechselrichter (4) angeschlossenen Wicklungen des von diesem Wechselrichter (4) gespeisten Ensembles von Dreh­ feldmaschinen (2) gegenüber jenen Eisenblechen, welche diese Wicklungen umgeben, üblicherweise bereits dann unterbunden sind, wenn sich die elektrischen Potentiale der Außenelektroden (13) des erfindungsgemäßen, dreiphasigen, kapazitiven Netzwerks (14) gegenüber dem Gleichspannungs-Zwischenkreis (3) nicht mehr sprungartig verändern können.
Üblicherweise ist es also bereits ausreichend, das erfindungs­ gemäße, dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14) derart auszugestalten, daß zwischen jeder Außenelektrode (13) dieses dreiphasigen, kapazitiven Netzwerks (14) und dem Gleichspan­ nungs-Zwischenkreis (3) jeweils eine nicht allein durch para­ sitäre Effekte bestimmte Kapazität wirksam ist. Dies kann bei­ spielhaft derart erreicht werden, daß die erfindungsgemäße Ein­ richtung zunächst wieder gemäß Fig. 5 aufgebaut wird, und daß anschließend der dort entstandene Sternpunkt (17) der im drei­ phasigen, kapazitiven Netzwerk (14) enthaltenen Sternschaltung dreier Kondensatoren entweder, gemäß der Darstellung in Fig. 7, an die Plus-Schiene (6) des den Wechselrichter (4) speisenden Gleichspannungs-Zwischenkreises (3) oder, gemäß der Darstellung in Fig. 8, an die Minus-Schiene (7) dieses Gleichspannungs- Zwischenkreises (3) oder, gemäß der Darstellung in Fig. 9, an einen Punkt angeschlossen ist, dessen elektrisches Potential näherungsweise gleich dem arithmetischen Mittelwert der elek­ trischen Potentiale der Plus-Schiene (6) und der Minus-Schiene (7) des genannten Gleichspannungs-Zwischenkreises (3) ist.
Der in den letzten drei Ausführungsbeispielen vorhandene Effekt, daß nämlich zwischen jeder Außenelektrode (13) des erfindungsgemäßen, dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14) und dem den Wechselrichter (4) speisenden Gleichspannungs-Zwischenkreis (3) eine nicht allein durch pa­ rasitäre Effekte bestimmte Kapazität wirksam ist, erfordert aber keineswegs, daß in diesem dreiphasigen, kapazitiven Netz­ werk (14) notwendigerweise eine Sternschaltung dreier Konden­ satoren enthalten sein muß.
Der vorgenannte Effekt läßt sich zum Beispiel auch derart er­ reichen, daß das erfindungsgemäße, dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausge­ führte Netzwerk (14) entsprechend der Darstellung in Fig. 10 ausgestaltet wird.
Dort sind zwischen die Plus-Schiene (6) und die Minus-Schiene (7) des Gleichspannungs-zwischenkreises (3) insgesamt drei so­ genannte Kondensatorzweige (18) eingefügt, wobei jeder dieser Kondensatorzweige (18) aus der Reihenschaltung von zwei, vor­ zugsweise gleichen Kondensatoren besteht. Jene drei Leitungs­ stücke, welche jeweils einen Anschluß eines Kondensators von einem Kondensatorzweig mit einem Anschluß des zweiten Kondensa­ tors vom selben Kondensatorzweig verbinden, bilden in dieser Anordnung dann die drei Außenelektroden (13) dieses dreiphasi­ gen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst in­ duktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14).

Claims (8)

1. Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Ströme eines über einen Gleichspannungs­ zwischenkreis (3) mit der Spannung U gespeisten, dreiphasi­ gen, selbstgeführten Wechselrichters (4), dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß zwischen jene erste Schiene (6) des Gleichspannungszwi­ schenkreises (3), die gegenüber der anderen, zweiten Schiene (7) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ein höheres elektrisches Potential aufweist und die im folgenden Plus- Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3) genannt wird, und jene zweite Schiene (7) des Gleichspannungs­ zwischenkreises (3), welche gegenüber der anderen, ersten Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ein ge­ ringeres Potential aufweist und die im folgenden Minus- Schiene (7) des Gleichspannungszwischenkreises (3) genannt wird, insgesamt drei sogenannte Diodenzweige (8) eingefügt werden, wobei jeder dieser Diodenzweige (8) aus der Reihen­ schaltung von zwei Dioden besteht, die einheitlich derart gepolt sind, daß jede Diode für sich, auch bei einer Über­ brückung der mit ihr in Reihe geschalteten, zweiten Diode, einen Stromfluß von der Plus-Schiene (6) des Gleich­ spannungszwischenkreises (3) zu dessen Minus-Schiene (7) über diese Diodenzweige (8) nicht zuläßt, und
  • - daß an die drei Ausgangs-Klemmen (9) des genannten, über einen Gleichspannungszwischenkreis (3) gespeisten, dreipha­ sigen, selbstgeführten Wechselrichters (4) in symmetrischer Weise jeweils eines der beiden Wicklungsenden von insgesamt drei gleichartigen elektrischen Drosseln (10), im folgenden Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) genannt, angeschlossen wird, und
  • - daß die verbleibenden drei Wicklungsenden der vorgenannten Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) mit jeweils einem der vorgenannten drei Diodenzweige (8) verbunden werden und zwar jeweils mit jenem Leitungsstück (11), welches den Kathoden­ anschluß von einer Diode des betreffenden Diodenzweigs (8) direkt mit dem Anodenanschluß der zweiten Diode desselben Diodenzweigs (8) verbindet, und
  • - daß die drei Wicklungsenden der Stromanstiegsbegrenzungsdros­ seln (10), die erfindungsgemäß mit jeweils einem der vorge­ nannten drei Diodenzweige (8) verbunden sind, anstelle der drei Ausgangs-Klemmen (9) des genannten, über einen Gleich­ spannungszwischenkreis (3) gespeisten, dreiphasigen, selbstgeführten Wechselrichters (4) als Anschlußklemmen (12) für die zu speisende Last Verwendung finden, wobei die zu speisende Last vorzugsweise durch ein Ensemble von elektri­ schen Drehfeldmaschinen (2) gebildet wird und dieses Ensem­ ble von elektrischen Drehfeldmaschinen ausdrücklich auch aus einer einzigen elektrischen Drehfeldmaschine bestehen kann.
2. Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeiten der ausgangsseitigen Ströme und der ausgangsseitigen Span­ nungsimpulse eines über einen Gleichspannungszwischenkreis (3) mit der Spannung U gespeisten, dreiphasigen, selbstge­ führten Wechselrichters (4), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen jene erste Schiene (6) des Gleichspannungszwi­ schenkreises (3), die gegenüber der anderen, zweiten Schiene (7) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ein höheres elektrisches Potential aufweist und die im folgenden Plus- Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3) genannt wird, und jene zweite Schiene (7) des Gleichspannungs­ zwischenkreises (3), welche gegenüber der anderen, ersten Schiene (6) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ein ge­ ringeres Potential aufweist und die im folgenden Minus- Schiene (7) des Gleichspannungszwischenkreises (3) genannt wird, insgesamt drei sogenannte Diodenzweige (8) eingefügt werden, wobei jeder dieser Diodenzweige (8) aus der Reihen­ schaltung von zwei Dioden besteht, die einheitlich derart gepolt sind, daß jede Diode für sich, auch bei einer Über­ brückung der mit ihr in Reihe geschalteten, zweiten Diode, einen Stromfluß von der Plus-Schiene (6) des Gleich­ spannungszwischenkreises (3) zu dessen Minus-Schiene (7) über diese Diodenzweige (8) nicht zuläßt, und
  • - daß an die drei Ausgangs-Klemmen (9) des genannten, über einen Gleichspannungszwischenkreis (3) gespeisten, dreipha­ sigen, selbstgeführten Wechselrichters (4) in symmetrischer Weise jeweils eines der beiden Wicklungsenden von insgesamt drei gleichartigen elektrischen Drosseln (10), im folgenden Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) genannt, angeschlossen wird, und
  • - daß die verbleibenden drei Wicklungsenden der vorgenannten Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln (10) mit jeweils einem der vorgenannten drei Diodenzweige (8) verbunden werden und zwar jeweils mit jenem Leitungsstück (11), welches den Kathoden­ anschluß von einer Diode des betreffenden Diodenzweigs (8) direkt mit dem Anodenanschluß der zweiten Diode desselben Diodenzweigs (8) verbindet, und
  • - daß an die drei Wicklungsenden der Stromanstiegsbegrenzungs­ drosseln (10), die erfindungsgemäß mit jeweils einem der dort genannten drei Diodenzweige (8) verbunden sind, zu­ sätzlich die drei Außenelektroden (13) eines dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induk­ tivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14) angeschlossen sind, und
  • - daß die drei Wicklungsenden der Stromanstiegsbegrenzungsdros­ seln (10), die erfindungsgemäß mit jeweils einem der vorge­ nannten drei Diodenzweige (8) verbunden sind, anstelle der drei Ausgangs-Klemmen (9) des genannten, über einen Gleich­ spannungszwischenkreis (3) gespeisten, dreiphasigen, selbstgeführten Wechselrichters (4) als Anschlußklemmen (12) für die zu speisende Last Verwendung finden, wobei die zu speisende Last vorzugsweise durch ein Ensemble von elektri­ schen Drehfeldmaschinen (2) gebildet wird und dieses Ensem­ ble von elektrischen Drehfeldmaschinen ausdrücklich auch aus einer einzigen elektrischen Drehfeldmaschine bestehen kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das dort genannte, dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14) derart gebildet wird, daß drei, vorzugsweise gleiche Kondensatoren zu einer Dreieckschaltung zusammen­ gefügt werden und die dabei entstehenden, insgesamt drei Verbindungspunkte (15) von jeweils zwei Kondensatoran­ schlüssen die drei Außenelektroden (13) dieses dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induk­ tivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14) bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das dort genannte, dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14) derart gebildet wird, daß drei, vorzugsweise gleiche Kondensatoren zu einer Sternschaltung zusammengefügt werden und die dabei verbleibenden, insgesamt drei freien Kondensatoranschlüsse (16), die drei Außenelektroden dieses dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14) bilden.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das dort genannte, dreiphasige, kapazitive, vorzugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausgeführte Netzwerk (14) derart ausgestaltet ist, daß zwischen jeder Außenelektrode (13) dieses dreiphasigen, kapazitiven Netz­ werks (14) und dem Schutzleiter der vom Wechselrichter (4) gespeisten Last, die vorzugsweise aus einem Ensemble von Drehfeldmaschinen (2) besteht, eine nicht allein durch pa­ rasitäre Effekte bestimmte Kapazität wirksam ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß der gemäß Anspruch 4 entstehende Sternpunkt (17) des dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14), d. h. jener Punkt (17), in welchem drei Anschlüsse der darin ent­ haltenen Kondensatoren direkt miteinander verbunden sind, an den Schutzleiter (18) der vom Wechselrichter gespeisten Last, die vorzugsweise aus einem Ensemble von Drehfeldma­ schinen (2) besteht, angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß der gemäß Anspruch 4 entstehende Sternpunkt (17) des dreiphasigen, kapazitiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induktivitätsarm ausgeführten Netzwerks (14), d. h. jener Punkt (17), in welchem drei Anschlüsse der darin ent­ haltenen Kondensatoren direkt miteinander verbunden sind, entweder an die Plus-Schiene (6) des den Wechselrichter (4) speisenden Gleichspannungszwischenkreises (3) oder an dessen Minus-Schiene (7) oder an einen Punkt angeschlossen ist, dessen elektrisches Potential näherungsweise gleich dem arithmetischen Mittelwert der elektrischen Potentiale der Plus-Schiene (6) und der Minus-Schiene (7) des Gleichspan­ nungszwischenkreises (3) ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß das in Anspruch 2 genannte, dreiphasige, kapazitive, vor­ zugsweise symmetrische und möglichst induktivitätsarm ausge­ führte Netzwerk (14) derart ausgestaltet ist, daß zwischen die Plus-Schiene (6) und die Minus-Schiene (7) des Gleich­ spannungszwischenkreises (3) insgesamt drei sogenannte Kon­ densatorzweige (18) eingefügt werden, wobei jeder dieser Kondensatorzweige (18) aus der Reihenschaltung von zwei, vorzugsweise gleichen Kondensatoren besteht und jene drei Leitungsstücke, welche jeweils einen Anschluß eines Konden­ sators von einem Kondensatorzweig mit einem Anschluß des zweiten Kondensators vom selben Kondensatorzweig verbinden, die drei Außenelektroden (13) dieses dreiphasigen, kapazi­ tiven, vorzugsweise symmetrischen und möglichst induktivi­ tätsarm ausgeführten Netzwerks (14) bilden.
DE19914135680 1991-10-30 1991-10-30 Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis Withdrawn DE4135680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135680 DE4135680A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135680 DE4135680A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135680A1 true DE4135680A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6443692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135680 Withdrawn DE4135680A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135680A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012242A1 (fr) * 1993-10-25 1995-05-04 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) SYSTEME D'ALIMENTATION DE n MOTEURS ASYNCHRONES
EP0682402A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
EP0682395A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben
EP0682401A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP0758161A3 (de) * 1995-08-07 1997-05-07 Eaton Corp Unterdrückung von Strahlung von Leitern in Invertersteuerungen
WO2002023705A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Bombardier Transportation Gmbh Filterschaltungsanordnung für eine stromrichterschaltung
DE102005045552B4 (de) * 2005-09-23 2008-04-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung
CN103112702A (zh) * 2013-03-12 2013-05-22 山东新风光电子科技发展有限公司 多电机拖动皮带输送机的恒压频比控制系统及方法
US8638581B2 (en) 2009-10-09 2014-01-28 Sma Solar Technology Ag Inverter capable of providing reactive power
ITFI20130236A1 (it) * 2013-10-10 2015-04-11 Power One Italy Spa Dispositivo di protezione da correnti transitorie per sistemi di conversione di energia elettrica connessi alla rete.
EP3255767A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 ABB Technology Oy Ausgangsfilter für umrichterzweig
DE102020201810A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter-Schaltung
US11534017B2 (en) 2011-05-09 2022-12-27 Eko Brands, Llc Beverage brewing device

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012242A1 (fr) * 1993-10-25 1995-05-04 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) SYSTEME D'ALIMENTATION DE n MOTEURS ASYNCHRONES
FR2711862A1 (fr) * 1993-10-25 1995-05-05 Centre Nat Rech Scient Système d'alimentation de n moteurs asynchrones.
EP0682402A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
EP0682395A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben
EP0682401A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP0682395A3 (de) * 1994-05-11 1997-01-22 Schaffner Elektronik Ag Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben.
EP0758161A3 (de) * 1995-08-07 1997-05-07 Eaton Corp Unterdrückung von Strahlung von Leitern in Invertersteuerungen
WO2002023705A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Bombardier Transportation Gmbh Filterschaltungsanordnung für eine stromrichterschaltung
DE102005045552B4 (de) * 2005-09-23 2008-04-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung
US8638581B2 (en) 2009-10-09 2014-01-28 Sma Solar Technology Ag Inverter capable of providing reactive power
EP2309639B1 (de) * 2009-10-09 2016-02-10 SMA Solar Technology AG Blindleistungsfähiger Wechselrichter
US11534017B2 (en) 2011-05-09 2022-12-27 Eko Brands, Llc Beverage brewing device
CN103112702A (zh) * 2013-03-12 2013-05-22 山东新风光电子科技发展有限公司 多电机拖动皮带输送机的恒压频比控制系统及方法
ITFI20130236A1 (it) * 2013-10-10 2015-04-11 Power One Italy Spa Dispositivo di protezione da correnti transitorie per sistemi di conversione di energia elettrica connessi alla rete.
WO2015052660A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Power-One Italy S.P.A. Transient current protection device for electrical energy conversion systems connected to the power grid
CN106416031A (zh) * 2013-10-10 2017-02-15 Abb技术股份公司 用于连接至电网的电能转换系统的瞬态电流保护设备
US9941836B2 (en) 2013-10-10 2018-04-10 Abb Schweiz Ag Transient current protection device for electrical energy conversion systems connected to the power grid
CN106416031B (zh) * 2013-10-10 2020-05-15 Abb瑞士股份有限公司 用于连接至电网的电能转换系统的瞬态电流保护设备
EP3255767A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 ABB Technology Oy Ausgangsfilter für umrichterzweig
DE102020201810A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter-Schaltung
DE102020201810B4 (de) 2020-02-13 2023-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter-Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP0660498B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Drehstrom in Gleichstrom
EP1927183A2 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
WO2017174102A1 (de) Modul für einen multilevelkonverter
DE4135680A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis
EP0299339A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen Beschaltung der Halbleiterschaltelemente eines Dreipunktwechselrichters
DE102008036811A1 (de) Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
EP0653830A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung derselben
DE112013007243B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
EP0589525B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Zweiphasen-Asynchronmotors
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
DE102016201283A1 (de) Wechselrichter, elektrische Antriebsanordnung mit einem Wechselrichter
EP1625660A1 (de) Halbleiterschalteranordnung
EP2625777A2 (de) Umrichterschaltung
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
DE112013006639T5 (de) Halbleitervorrichtung, Treibervorrichtung für eine Halbleiterschaltung und Leistungswandlungsvorrichtung
EP3326285A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von schädlichen lagerströmen
EP3531547A1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP3138176B1 (de) Umrichter zur symmetrischen blindleistungskompensation sowie verfahren zu dessen regelung
DE102009026479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung
DE19629333A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
DE3502204C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee