DE4135260C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4135260C1
DE4135260C1 DE4135260A DE4135260A DE4135260C1 DE 4135260 C1 DE4135260 C1 DE 4135260C1 DE 4135260 A DE4135260 A DE 4135260A DE 4135260 A DE4135260 A DE 4135260A DE 4135260 C1 DE4135260 C1 DE 4135260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inner frame
detector
axis
finder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135260A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7776 Owingen De Kordulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE4135260A priority Critical patent/DE4135260C1/de
Priority to DE59205002T priority patent/DE59205002D1/de
Priority to EP92117077A priority patent/EP0538671B1/de
Priority to US07/963,205 priority patent/US5262630A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4135260C1 publication Critical patent/DE4135260C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/644Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for large deviations, e.g. maintaining a fixed line of sight while a vehicle on which the system is mounted changes course

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper, mit einem kardanisch über einen Innen- und einen Außenrahmen gegenüber einer Struktur allseitig beweglich gelagerten abbildenden optischen System und einem Detektor, auf welchem durch das optische System ein Bild eines Gesichtsfeldes erzeugbar ist, bei welchem
  • a) das abbildende optische System ein auf dem Innenrahmen angeordnetes, objektseitiges optisches Glied aufweist, das eine optische Achse des abbildenden optischen Systems definiert,
  • b) das optische System einen auf dem Innenrahmen angeordneten Umlenkspiegel enthält, durch welchen der Strahlengang gefaltet wird und
  • c) Spiegelmittel vorgesehen sind, welche den Strahlengang umkehren.
Bei einem bekannten Suchkopf sind ein Infrarot-Empfangssystem zusammen mit einem Drehgeschwindigkeitssensor und der zugehörigen Steuer- und Verstärkungselektronik in einem Gehäuse starr miteinander verbunden. Das Infrarot- Empfangssystem besteht dabei aus einem gasgekühlten Mehrelementdetektor, einem abbildenden optischen System in Form eines gefalteten Linsenobjektivs und einer Abtasteinrichtung zum Abtasten eines von dem Sucher erfaßten Gesichtsfeldes. Das abbildende optische System bildet das Gesichtsfeld in der Ebene des Detektors ab. Die Abtasteinrichtung bewirkt eine Bewegung des Gesichtsfeldbildes relativ zu dem Detektor, so daß der Mehrelementdetektor das Gesichtsfeld abtastet.
Das erwähnte Gehäuse bildet einen um Nick- und Gierachse drehbaren Rahmen eines Rahmensystems. Der Suchkopf kann sich daher relativ zu der Struktur, z. B. der Zelle eines Flugkörpers, in einem begrenzten Winkelbereich verdrehen und auf ein Ziel ausrichten. Die elektrischen Leitungen des Mehrelementdetektors sowie die Hochdruck-Gaszuleitungen müssen dabei in dem Winkelbereich flexibel über die beiden Rahmenachsen (Nick- und Gierachse) geführt werden. Eine solche Anordnung ist aufwendig. Der Suchkopf wird unerwünscht groß und schwer. Außerdem ergeben sich hohe Rahmenträgheitsmomente.
Es sind weiterhin Suchköpfe bekannt, bei denen das abbildende System auf einem um zwei Achsen beweglich gelagerten Rahmen angeordnet ist, während der Infrarot-Detektor strukturfest angeordnet ist. Durch zusätzliche optische Elemente (Linsen und Spiegel) und Zwischenabbildungen werden die gebündelten Infrarotstrahlen durch die Rahmenachsen geführt. Dadurch wird ein Infrarotbild in der strukturfesten Ebene des Infrarot- Detektors erzeugt. Das erfordert ein sehr aufwendiges optisches System. Außerdem treten dabei gerade im Infrarotbereich zusätzlich Transmissions- und Streuverluste an den optischen Elementen auf. Weiterhin ergeben sich Einbußen in der Bildauflösung.
Die DE-B-24 54 480 zeigt einen Suchkopf, bei dem ein Außenrahmen um die Längsachse des Flugkörpers drehbar angeordnet ist. Ein Innenrahmen ist um eine zu der Rahmenachse des Außenrahmens senkrechte Achse gegenüber dem Außenrahmen drehbar. Der Innenrahmen trägt ein Objektiv, das eine optische Achse bestimmt, einen Umlenkspiegel und einen bilddrehenden Dachkantspiegel. Dabei verläuft der Strahlengang von dem Objektiv auf den Dachkantspiegel und von diesem auf den Umlenkspiegel. Der Umlenkspiegel ist durch ein Getriebe um die Rahmenachse des Innenrahmens verschwenkbar. Die Verschwenkung erfolgt um den halben Schwenkwinkel des Innenrahmens. Dadurch wird der Strahlengang stets in ein außenrahmenfestes optisches System geleitet, welches das Lichtbündel zu einem Detektor führt.
Die DE-B-26 37 735 zeigt einen Suchkopf mit einer Abtastvorrichtung, bei welcher ein Gesichtsfeld von einem Detektor mittels eines umlaufenden Facettenspiegels abgetastet wird. Der Suchkopf weist einen Außen- und einen Innenrahmen auf. Am Innenrahmen ist ein stabilisierender Kreiselrotor gelagert, der einen ringförmigen Facettenspiegel trägt. Auf dem Innenrahmen sitz ein Objektiv, das eine optische Achse definiert. Ein am Innenrahmen sitzender Umlenkspiegel lenkt den Strahlengang schräg zur Seite auf den Facettenspiegel, von dem das abbildende Lichtbündel über weitere optische Glieder auf den innenrahmenfesten Detektor geleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, kleinen und leichten Sucher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Lichtverluste und Einbußen an Bildauflösung, wie sie nach dem Stand der Technik auftreten, vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Suchkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
  • d) der Umlenkspiegel auf dem Innenrahmen feststehend und objektseitig von den Spiegelmitteln so angeordnet ist, daß die umgelenkte optische Achse mit der Rahmenachse des Innenrahmens zusammenfällt,
  • e) der Detektor im Außenrahmen auf den Rahmenachse des Innenrahmens gehaltert ist und
  • f) die Spiegelmittel ebenfalls auf der Rahmenachse des Innenrahmens angeordnet sind und die von dem Umlenkspiegel in die Richtung der Rahmenachse des Innenrahmens umgelenkten Strahlengang umkehren und auf den Detektor lenken.
Bei einer solchen Anordnung wird die Optik sehr einfach. Der Innenrahmen trägt nur das abbildende optische System und den Umlenkspiegel. Der Detektor sitzt an dem Außenrahmen. Es brauchen also keine Leitungen von dem Außenrahmen auf den Innenrahmen geführt zu werden.
Der Detektor kann ein zweidimensionaler Mehrelementdetektor sein. In diesem Fall können die Spiegelmittel von einem einfachen Planspiegel gebildet sein. Vorteilhafterweise ist jedoch der Detektor ein Reihendetektor. Die Siegelmittel sind dann von bilddrehenden Mitteln gebildet, die um die Rahmenachse des Innenrahmens antreibbar sind.
Die Spiegelmittel sind vorteilhafterweise auf dem Außenrahmen angeordnet. Das macht es leichter, die Spiegelmittel z. B. als bilddrehende Mittel anzutreiben.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 4 bis 14.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch einen Infrarot-Sucher zeigt.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Struktur, speziell die Zelle eines Flugkörpers, bezeichnet, die am vorderen Ende durch einen Dom 12 abgeschlossen ist. In der Zelle 10 ist ein Sucher 14 gehaltert. Ein Suchergehäuse 16 ist durch Schrauben 18 mit der Zelle 10 verbunden. In dem Sucher­ gehäuse 18 ist ein Außenrahmen 20 um eine Nickachse schwenkbar gelagert. Die Lagerung ist in der Zeichnung nicht zu sehen. Die Schwenkachse verläuft durch den Mittelpunkt 22 senkrecht zur Papierebene der Zeichnung. In dem Außenrahmen 20 ist ein Innenrahmen 24 um eine von der Gierachse gebildete Rahmenachse 26 gelagert. Die Rahmen­ achse 26 des Innenrahmens 24 verläuft durch den Mittel­ punkt 22 und senkrecht zu der die Rahmenachse des Außen­ rahmens bildenden Nickachse.
Auf dem Innenrahmen 24 sitzt eine Linse 28 als Objektiv, das ein Gesichtsfeld in der Ebene eines Detektors 30 abbildet. Die Linse 28 besteht aus einen infrarotdurch­ lässigen Material. Die Linse 28 definiert eine optische Achse 32. Die optische Achse 32 ist senkrecht zu der Rahmenachse 26 und verläuft auch durch den Mittelpunkt 22. Auf dem Innenrahmen 24 ist weiterhin ein von einem Plan­ spiegel gebildeter Umlenkspiegel 34 angeordnet. Der Umlenkspiegel 34 ist unter 45° zu der optischen Achse 32 geneigt. Die Reflexionsebene 36 des Umlenkspiegels 34 geht ebenfalls durch den Mittelpunkt 22. Das von der Linse erfaßte Lichtbündel wird durch den Umlenkspiegel 34 so um 90° umgelenkt, daß die umgelenkte optische Achse 38 mit der Rahmenachse 26 zusammenfällt.
Der Umlenkspiegel 34 weist einen zentralen Durchbruch 40 auf. Durch diesen Durchbruch 40 hindurch ragt eine Detektoranordnung 42 mit dem Detektor 30. Die Detektor­ anordnung 42 enthält in bekannter Weise ein Dewargefäß und einen Kühler zum Kühlen des Detektors. Der Detektor ist ein Reihendetektor, d. h. ein Detektor mit einer Reihe von getrennten Detektorelementen. Die Detektoranordnung 42 sitzt an dem Außenrahmen 20. An dem Außenrahmen sitzen auch Spiegelmittel 44. Diese Spiegelmittel 44 sind dem Detektor 30 gegenüber auf der Rahmenachse 26 angeordnet. Das von dem Umlenkspiegel 34 umgelenkte, abbildende Licht­ bündel fällt auf die Spiegelmittel 44 und wird von diesen auf den Detektor 30 zurückgeworfen. Die Linse 28 erzeugt dadurch über den Umlenkspiegel 34 und die Spiegelmittel 44 ein Bild eines beobachteten Gesichtsfeldes in der Ebene des Detektors 30.
Im vorliegenden Fall ist der Detektor 30 ein Reihen­ detektor. Die Spiegelmittel 44 sind daher zugleich als bilddrehende Mittel ausgebildet, die angetrieben werden und eine kontinuierliche Bilddrehung des Bildes des Gesichtsfeldes um die Rahmenachse 26 bewirken. Dadurch wird das Bild des Gesichtsfeldes relativ zu dem Detektor 30 gedreht und dadurch von dem Detektor 30 wie von einem Uhrzeiger abgetastet. Zur Erzeugung der Bilddrehung sind die Spiegelmittel 44 von einem Dachkantspiegel mit zwei zueinander senkrechten Planspiegeln 46 und 48 gebildet. Die Dachkante 50 der Planspiegel 46, 48 schneidet die Rahmenachse 26 senkrecht. Die Planspiegel 46 und 48 sitzen in einer Halterung 52 mit einer längs der Rahmenachse 26 sich erstreckenden Welle 54. Die Welle 54 ist in Lagern 56 und 58 in dem Außenrahmen 20 gelagert. Auf der Welle 54 sitzt der Rotor 60 eines Antriebsmotors, dessen Stator 62 auf dem Außenrahmen 20 angeordnet ist.
Auf dem Innenrahmen 24 sitzt ein Drehgeschwindigkeits­ sensor 64 in Form eines Kreisels.
Die Detektoranordnung 42 sitzt in einer an dem Außenrahmen 20 vorgesehenen, hülsenförmigen Halterung 66. Der Innen­ rahmen 24 ist über ein Kugellager 68 auf dieser Halterung 66 gelagert. Weiterhin bildet der Außenrahmen 20 koaxial zu der Rahmenachse 26 des Innenrahmens 24 einen Kragen 70. Auf diesem Kragen 70 ist der Innenrahmen 24 ebenfalls über Kugellager 72 gelagert. Die Kugellager 72 sind von dem ringförmigen Rotor 74 eines Rahmenstellmotors umgeben. Dieser Rotor 74 sitzt am Innenrahmen 24. Der Rotor 74 des Rahmenstellmotors ist wiederum von dem Stator 76 umgeben, der am Außenrahmen angeordnet ist. Der Kragen 70 umgibt die Spiegelmittel 44 und die Halterung 52.
Ein Winkelsensor 78 erfaßt die Winkellage des Innenrahmens 24 relativ zu dem Außenrahmen 20. Ein entsprechender, nicht dargestellter, Winkelsensor erfaßt die Winkellage des Außenrahmens um die Nickachse relativ zu dem Sucher­ gehäuse 16.
Auf dem Innenrahmen 24 sitzt eine Abtasteinrichtung 80, die Marken auf dem Rand 82 der Halterung 52 abtastet. Die Abtasteinrichtung 88 liefert dadurch die Winkellage der bilddrehenden Spiegelmittel 44 relativ zu dem Innenrahmen 24, und zwar obwohl die Halterung 52 im Außenrahmen 20 gelagert ist. Die bilddrehenden Spiegelmittel 44 mit den beiden Planspiegeln 46 und 48 bewirken eine Bilddrehung mit der doppelten Umlauffrequenz der Halterung 52. Aus der Nummer jedes Detektorelements und der Winkelinformation von der Abtasteinrichtung 80 kann jedem Detektorsignal ein bestimmter Bildpunkt zugeordnet werden. Aus der Bild­ abtastung werden Signale gewonnen, welche über den Rahmenstellmotor 74, 76 und einen entsprechenden, um die Nickachse wirkenden zweiten Rahmenstellmotor eine Aus­ richtung des Suchers 14 auf ein erfaßtes Ziel bewirken. Das ist bekannte Technik und daher hier nicht im einzelnen beschrieben.

Claims (15)

1. Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper, enthaltend ein kardanisch über einen Innen- und einen Außenrahmen (24 bzw. 16) gegenüber einer Struktur (10) allseitig beweglich gelagertes optisches System und einen Detektor (30), auf welchem durch das optische System ein Bild eines Gesichtsfeldes erzeugbar ist, bei welchem
  • a) das abbildende optische System ein auf dem Innenrahmen (24) angeordnetes, objektseitiges optisches Glied (28) aufweist, das eine optische Achse (32) des abbildenden optischen Systems definiert,
  • b) das optische System einen auf dem Innenrahmen (24) angeordneten Umlenkspiegel (34) enthält, durch welchen der Strahlengang gefaltet wird und
  • c) Spiegelmittel (46, 48) vorgesehen sind welche den Strahlengang umkehren,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) der Umlenkspiegel (34) auf dem Innenrahmen (24) feststehend und objektseitig von den Spiegelmitteln (46, 48) so angeordnet ist, daß die umgelenkte optische Achse (38) mit der Rahmenachse des Innenrahmens (24) zusammenfällt,
  • e) der Detektor (30) im Außenrahmen (16) auf der Rahmenachse des Innenrahmens (24) gehaltert ist und
  • f) die Spiegelmittel (46, 48) ebenfalls auf der Rahmenachse des Innenrahmens (24) angeordnet sind und die von dem Umlenkspiegel (34) in die Richtung der Rahmenachse des Innenrahmens (24) umgelenkten Strahlengang umkehren und auf den Detektor (30) lenken.
2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rahmenachse (26) des Innenrahmens (24) angeordneten Spiegelmittel (44) am Außenrahmen (20) angebracht sind.
3. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Detektor (30) ein Reihendetektor ist und
  • b) die Spiegelmittel (44) von bilddrehenden Mitteln gebildet sind, die um die Rahmenachse (26) des Innenrahmens (24) antreibbar sind.
4. Sucher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Umlenkspiegel (34) im Bereich der Rahmenachse (26) des Innenrahmens (24) einen Durchbruch (40) aufweist und
  • b) eine den Detektor (30) enthaltende Detektor­ anordnung (42) durch diesen Durchbruch (40) hindurchragt.
5. Sucher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bilddrehenden Mittel von einem Dachkantspiegel (46, 48) gebildet sind, dessen Dachkante (50) die Rahmenachse (26) des Innenrahmens (24) senkrecht schneidet.
6. Sucher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Detektoranordnung (42) in einer am Außenrahmen (20) vorgesehenen, hülsenartigen Halterung (66) gehaltert ist und
  • b) der Innenrahmen (24) über ein Lager (78) auf der hülsenartigen Halterung (66) gelagert ist.
7. Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die bilddrehenden Mittel von einem am Außenrahmen (20) vorgesehenen Kragen (70) umgeben sind und
  • b) der Innenrahmen (24) über ein Lager (72) auf diesem Kragen (70) gelagert ist.
8. Sucher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Lager (72) von dem am Innenrahmen (24) sitzenden, ringförmigen Rotor (74) eines Rahmen­ stellmotors für den Innenrahmen (24) umgeben ist und
  • b) der Rotor (74) von dem an dem Außenrahmen (20) sitzenden Stator (76) dieses Rahmenstellmotors umgeben ist.
9. Sucher nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenrahmen (20) gleich­ achsig zur Rahmenachse (26) des Innenrahmens (24) ein Antriebsmotor (60, 62) für die bilddrehenden Mittel vorgesehen ist.
10. Sucher nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innenrahmen (24) eine Abtasteinrichtung (80) angeordnet ist, welche auf die relative Winkellage der bilddrehenden Mittel (44) zu dem Innenrahmen (20) anspricht.
11. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innenrahmen (24) ein Dreh­ geschwindigkeitssensor (64) angebracht ist.
12. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenrahmen (20) ein Winkelsensor (78) angebracht ist, der auf die relative Winkellage zwischen Innen- und Außenrahmen (24, 20) um die Rahmenachse (26) des Innenrahmens (24) anspricht.
13. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (30) ein Infrarot­ detektor ist.
14. Sucher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende optische System mit wenigstens einer Linse (28) aus infrarotdurchlässigem Material aufgebaut ist.
DE4135260A 1991-10-25 1991-10-25 Expired - Fee Related DE4135260C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135260A DE4135260C1 (de) 1991-10-25 1991-10-25
DE59205002T DE59205002D1 (de) 1991-10-25 1992-10-07 Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper
EP92117077A EP0538671B1 (de) 1991-10-25 1992-10-07 Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper
US07/963,205 US5262630A (en) 1991-10-25 1992-10-19 Seeker, particularly for target seeking missiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135260A DE4135260C1 (de) 1991-10-25 1991-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135260C1 true DE4135260C1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6443420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135260A Expired - Fee Related DE4135260C1 (de) 1991-10-25 1991-10-25
DE59205002T Expired - Lifetime DE59205002D1 (de) 1991-10-25 1992-10-07 Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205002T Expired - Lifetime DE59205002D1 (de) 1991-10-25 1992-10-07 Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5262630A (de)
EP (1) EP0538671B1 (de)
DE (2) DE4135260C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706958A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Buck Chem Tech Werke Schwenkbarer Sucher
EP1956336A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE102010011256A1 (de) 2010-03-12 2011-11-17 Roderich Rüger Abbildender Infrarot-Suchkopf
EP2993440A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Vorrichtung zur zielerfassung für einen lenkflugkörper
DE102005028248C5 (de) * 2005-06-17 2018-06-07 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einrichtung mit einem um mindestens eine erste und eine zweite Drehachse drehbaren Element

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235266C1 (de) * 1992-10-20 1993-10-21 Bodenseewerk Geraetetech Verbindungsanordnung zum Verbinden eines einen Suchkopf abdeckenden Domes mit der Struktur eines Flugkörpers
DE4331259C1 (de) * 1993-09-15 2003-07-10 Bodenseewerk Geraetetech Sucher für zielverfolgende Flugkörper
US5416319A (en) * 1993-12-03 1995-05-16 Hughes Aircraft Company Optical scanner with dual rotating wedge mirrors
DE19601961C2 (de) * 1996-01-20 1998-11-05 Dornier Gmbh Einrichtung zur Erleichterung des Auffindens von Zielen an einem Waffensystem
EP1335176B1 (de) * 1996-08-14 2007-01-31 Raytheon Company Kompakte optische Anordnung für ein Vorwärts-Infrarotsystem
EP0825451A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-25 Raytheon TI Systems, Inc. Kompakte optische Anordnung für ein Vorwärts-Infrarotsystem
US5936771A (en) * 1997-07-31 1999-08-10 Raytheon Company Compact flir optical configuration
US6040523A (en) * 1996-12-11 2000-03-21 Raytheon Company Snap-fit design of an airborne missile systems seeker/detector section using engineering plastics
US6271464B1 (en) * 1996-12-18 2001-08-07 Raytheon Company Electronic magnetic interference and radio frequency interference protection of airborne missile electronics using conductive plastics
US5791591A (en) * 1997-04-28 1998-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Target seeking free gyro
DE19724080A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bodenseewerk Geraetetech Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE19902081A1 (de) 1999-01-20 2000-07-27 Zeiss Carl Fa Stabilisierte Kamera
DE102007035552B4 (de) * 2007-07-28 2016-10-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optische Schwenkeinrichtung
DE102013000913B4 (de) * 2013-01-12 2016-03-31 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchkopf für einen gelenkten Flugkörper
DE102016013511A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Mobiltelefon mit einem großen, vorzugsweise randlosen Bildschirm
DE202016002483U1 (de) 2016-04-18 2016-07-05 Kastriot Merlaku Antriebs-System für eine Digitalkamera beliebiger Art, vorzugsweise für eine Mobiltelefon-Digitalkamera
DE102017000775A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Stromversorgungs- und Daten-Signal-Transfer-System für eine rotierende / schwenkbare Kamera beliebiger Art, vorzugsweise für eine bewegbare Kamera eines Mobiltelefons oder einer Drohne
DE202016002482U1 (de) 2016-04-18 2016-07-04 Kastriot Merlaku Digitalkamera-System für ein Mobiltelefon / Smartphone / Tablett-PC oder Notebook
DE102016004664A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Antriebs-System für eine Digitalkamera beliebiger Art, vorzugsweise für eine Mobiltelefon-Digitalkamera
DE102016004672B4 (de) 2016-04-18 2024-05-02 Kastriot Merlaku Digitalkamera-System für ein Mobiltelefon / Smartphone / Tablett-PC oder Notebook
US9885851B2 (en) * 2016-05-19 2018-02-06 Lockheed Martin Corporation Advanced optical gimbal
EP3671681A4 (de) * 2017-11-30 2020-08-26 SZ DJI Technology Co., Ltd. Verfahren, vorrichtung und drohne zur maximaltemperaturpunktverfolgung
US11392805B2 (en) * 2018-06-27 2022-07-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Compact multi-sensor fusion system with shared aperture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454480B1 (de) * 1974-11-16 1975-12-11 Eltro Gmbh IR-Such- und Verfolgungsgeraet
DE2637735B2 (de) * 1976-08-21 1979-04-05 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum Abtasten eines Blickfeldes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085910A (en) * 1972-04-12 1978-04-25 Northrop Corporation Dual mode optical seeker for guided missile control
FR2485787A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Etudes Realis Electronique Appareil stabilisateur de visee optique
FR2528981B1 (fr) * 1982-06-18 1985-10-25 Thomson Csf Dispositif d'analyse d'un champ spatial pour la localisation angulaire d'un objet rayonnant
US5091637A (en) * 1989-08-11 1992-02-25 Loral Aerospace Corp. Noise reducing infrared reticle/detector arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454480B1 (de) * 1974-11-16 1975-12-11 Eltro Gmbh IR-Such- und Verfolgungsgeraet
DE2637735B2 (de) * 1976-08-21 1979-04-05 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum Abtasten eines Blickfeldes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706958A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Buck Chem Tech Werke Schwenkbarer Sucher
DE19706958C2 (de) * 1997-02-21 2001-11-08 Lfk Gmbh Schwenkbarer Sucher
DE102005028248C5 (de) * 2005-06-17 2018-06-07 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einrichtung mit einem um mindestens eine erste und eine zweite Drehachse drehbaren Element
EP1956336A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE102007006710B3 (de) * 2007-02-10 2008-08-28 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE202007019050U1 (de) 2007-02-10 2010-07-29 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE102010011256A1 (de) 2010-03-12 2011-11-17 Roderich Rüger Abbildender Infrarot-Suchkopf
EP2993440A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Vorrichtung zur zielerfassung für einen lenkflugkörper
DE102014013179A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zielerfassung für einen Lenkflugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0538671B1 (de) 1996-01-10
DE59205002D1 (de) 1996-02-22
EP0538671A1 (de) 1993-04-28
US5262630A (en) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135260C1 (de)
EP1022600B1 (de) Stabilisierte Kamera
EP2533003B1 (de) Optische Vorrichtung zum Führen von Strahlung einer Objektszene auf einen Detektor
EP1308748A1 (de) Optischer Sensor mit einem Sensorstrahlengang und einem parallel zu der optischen Achse des Sensorstrahlenganges emittierenden Laserstrahler
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE102007056679A1 (de) Scan-Einrichtung
WO2004066614A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer objektszene
DE10135222B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene
DE3137733C2 (de)
EP1026534A1 (de) Richtbare Teleskopanordnung
EP2131229A2 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE4208516C2 (de) Bilderzeugendes Suchkopfsystem
DE3438544A1 (de) Optischer sucher
EP0009071B1 (de) Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera
DE3925942C2 (de) Kreiselstabilisierter Sucher
DE3330496C2 (de) Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel
EP0533036B1 (de) Suchkopf
DE10313136A1 (de) Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem
EP0482353B1 (de) Sucher zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE2637735B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Blickfeldes
EP0051274A1 (de) Vorrichtung zur Bildfeldabtastung
DE3516377C1 (de) Stabilisierte Mehrwege-Beobachtungseinrichtung
EP0629890A1 (de) Optronisches Rundumsuchgerät
DE2951592C2 (de) Verfahren und Vorricntung zum Überwachen eines großen Raumwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee