DE4133722A1 - METHOD FOR CONTROLLING ELECTRIC MOTORS WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION - Google Patents

METHOD FOR CONTROLLING ELECTRIC MOTORS WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION

Info

Publication number
DE4133722A1
DE4133722A1 DE4133722A DE4133722A DE4133722A1 DE 4133722 A1 DE4133722 A1 DE 4133722A1 DE 4133722 A DE4133722 A DE 4133722A DE 4133722 A DE4133722 A DE 4133722A DE 4133722 A1 DE4133722 A1 DE 4133722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
maximum
torque
efficiency
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4133722A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE4133722A1 publication Critical patent/DE4133722A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

The present invention proposes a process for controlling electric motors with independent excitation and pulse-length modulated drive in which the efficiency of the motor on parking is relatively high and the point of the deflection manoeuver lies within the operative range of the electric motor. This means that the maximum efficiency and maximum output power coincide as closely as possible. The motor is so laid out that the "parking" operating point lies at the maximum efficiency at constant input power. The constant input power from the motor vehicle's own power system ensures that the motor voltage may be varied at will so that the motor characteristic is no longer a straight line. This provides the facility for uniting the maximum power and efficiency.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Elektromotoren mit permanentmagnetischer Erregung. Insbesondere wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem die Auslegung der Motorparameter nicht wie üblich für eine konstante Motorspannung erfolgt, sondern für eine konstante Eingangsleistung.The present invention relates to a method for Control of electric motors with permanent magnetic excitation. In particular, a method is presented in which the Interpretation of the engine parameters not as usual for a constant Motor voltage takes place, but for a constant Input power.

Elektromotoren mit permanentmagnetischer Erregung werden häufig zur Lenkung in Kraftfahrzeugen verwendet. Insbesondere kommen beim Einsatz in Kraftfahrzeugen fast ausschließlich permanentmagnetisch erregte Gleichstrom- oder Drehfeldmotoren zur Anwendung. Diese Drehfeldmotoren werden in der Regel durch eine Leistungselektronik mit entsprechenden Halbleiterbauelementen angesteuert. Da die Halbleiterbauelemente zerstörungsanfällig gegenüber Überströmen sind, ist es notwendig, Strombegrenzungseinrichtungen zum Schutz der Halbleiterbauelemente in die Schaltung der Leistungselektronik einzubauen.Electric motors with permanent magnetic excitation often used for steering in motor vehicles. In particular come almost exclusively when used in motor vehicles permanently magnetically excited DC or three-phase motors to use. These three-phase motors are usually by a power electronics with corresponding Controlled semiconductor devices. Because the semiconductor devices are destructive to overcurrents, it is necessary, current limiting devices to protect the Semiconductor components in the circuit of power electronics to install.

Derartige Strombegrenzungssysteme sind in der DE-A1 33 17 834 beschrieben. In diesem System ist die Steuerung der Leistungsaufnahme eines fremderregten Gleichstrommotors unter Verwendung eines Fahrpedals vorgesehen, das proportional zu seiner Stellung ein Stromsteuersignal abgibt, um die Sollgröße des Drehmomentes des fremderregten Elektromotors mit Hilfe eines Mikrocomputers zu bestimmen.Such current limiting systems are in the DE-A1 33 17 834. The control is in this system the power consumption of a separately excited DC motor using an accelerator pedal that is proportional gives a current control signal to its position to the  Target size of the torque of the externally excited electric motor with Using a microcomputer to determine.

Das Mikrocomputer-Steuersystem überwacht den Ist-Motorstrom und spricht auf das Soll-Motorstromsignal an, um den Ist- Motorstrom auf den Sollwert einzustellen, solange der Sollwert nicht einen Stromgrenzwert übersteigt.The microcomputer control system monitors the actual motor current and responds to the target motor current signal to determine the actual Set the motor current to the setpoint as long as the setpoint does not exceed a current limit.

Durch derartige Strombegrenzungsmaßnahmen werden im wesentlichen die Abgabeleistung (Pab) und der Wirkungsgrad (η) des Elektromotors beeinflußt. Allgemein ist es daher notwendig, diese Größen des Elektromotors so aufeinander abzustimmen, daß sie für den entsprechenden Anwendungsfall eine optimale technische Lösung darstellen.Such current limiting measures essentially influence the output power (P ab ) and the efficiency (η) of the electric motor. In general, it is therefore necessary to coordinate these sizes of the electric motor so that they represent an optimal technical solution for the corresponding application.

In Kraftfahrzeugen liegt die Bordspannung üblicherweise bei 12 Volt. Elektromotoren mit größerer Abgabeleistung, wie sie für Lenksysteme benötigt werden, müssen deshalb mit hohen Strömen beaufschlagt werden. Dies verursacht nicht nur Wärmeableitungsprobleme, sondern das Bordnetz wird unter Umständen auch unzulässig belastet.In motor vehicles, the on-board voltage is usually 12 Volt. Electric motors with greater output, as for Steering systems are required, therefore, have to handle high currents be charged. Not only does this cause Heat dissipation problems, but the electrical system is under Under certain circumstances also impermissibly charged.

Aus Gründen der dynamischen Erfordernisse eines solchen Elektromotors kommen für den Einsatz im Kraftfahrzeug nur fremderregte Gleichstrom- oder Drehfeldmotoren in Frage, deren Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie linear verläuft, wie dies in der Kurve 1 der Fig. 1 dargestellt ist. Das Leistungsmaximum der Kurve 2 im Punkt a liegt beim halben maximal möglichen Moment M, wobei der Wirkungsgrad (Kurve 3) dort kleiner als 50% ist. Beim maximalen Wirkungsgrad im Punkt b der Kurve 3 beträgt das Moment nur einen Bruchteil des möglichen Moments.For reasons of the dynamic requirements of such an electric motor, only externally excited direct current or three-phase motors are possible for use in the motor vehicle, whose speed-torque characteristic curve is linear, as is shown in curve 1 of FIG. 1. The maximum power of curve 2 at point a is half the maximum possible moment M, the efficiency (curve 3 ) there being less than 50%. At maximum efficiency at point b of curve 3 , the moment is only a fraction of the possible moment.

Eine der Hauptbetätigungen des Lenksystems im Kraftfahrzeug liegt beim Parkieren vor, so daß der Elektromotor die hierbei an ihn gestellten Anforderungen mühelos erfüllen muß. Dazu muß er ein relativ hohes Moment M bei gleichzeitig hoher Drehzahl n abgeben (Fig. 2, Punkt a). Zum anderen wird ein weiterer Betriebspunkt gefordert, der bei Ausweichmanövern zum Tragen kommt. Hier ist das geforderte Moment etwas kleiner, die Drehzahl jedoch deutlich höher (Fig. 2, Punkt b). Der gesamte Bereich, in dem der Motor betrieben wird, ist damit festgelegt (Fig. 2, Fläche A). Der Parkiervorgang wird wesentlich häufiger ausgeführt als ein Ausweichmanöver. Während der Fahrt werden nur kleine Momente und Drehzahlen gefordert. Die Auslegung erfolgt üblicherweise so, daß die Drehzahl-Drehmoment-Gerade durch die beiden Betriebspunkte a und b geht (Fig. 2, Kurve 4). Der Punkt a liegt dann in der Nähe der maximalen Abgabeleistung, also bei weniger als 50% Wirkungsgrad. Dies bedingt jedoch sehr große Batterieströme, die das Bordnetz unzulässig stark belasten können.One of the main operations of the steering system in the motor vehicle is when parking, so that the electric motor must easily meet the requirements placed on it. To do this, it must deliver a relatively high torque M at a high speed n ( FIG. 2, point a). On the other hand, another operating point is required, which comes into play during evasive maneuvers. Here the required torque is somewhat smaller, but the speed is significantly higher ( Fig. 2, point b). The entire area in which the engine is operated is thus determined ( Fig. 2, area A). The parking process is carried out much more frequently than an evasive maneuver. Only small moments and speeds are required during the journey. The design is usually such that the speed-torque straight line goes through the two operating points a and b ( Fig. 2, curve 4 ). Point a is then close to the maximum output, i.e. less than 50% efficiency. However, this requires very large battery currents, which can place an unacceptably high load on the vehicle electrical system.

Die Auslegung auf maximalen Wirkungsgrad beim Parkiervorgang (Fig. 2, Kurve 5) führt zu einem günstigeren Parkierstrom. Die theoretisch erreichbare maximale Abgabeleistung eines solchen Motors liegt wesentlich höher als die benötigte Leistung, kann jedoch wegen viel zu großer Ströme nicht ausgenutzt werden. Der Betriebspunkt für Ausweichmanöver wird somit nicht erreicht.The design for maximum efficiency during the parking process ( FIG. 2, curve 5 ) leads to a more favorable parking flow. The theoretically achievable maximum output of such a motor is much higher than the required power, but cannot be used due to currents that are much too high. The operating point for evasive maneuvers is therefore not reached.

Bei Auslegung auf maximalen Wirkungsgrad beim Betriebspunkt Ausweichmanöver (Fig. 2, Kurve 6) wird der gesamte Arbeitsbereich A abgedeckt. Der Wirkungsgrad beim Parkiervorgang ist dann jedoch schlechter, so daß mehr Batteriestrom benötigt wird, um das notwendige Drehmoment des Motors aufzubringen.When designing for maximum efficiency at the avoidance maneuver operating point ( FIG. 2, curve 6 ), the entire working area A is covered. However, the efficiency during the parking process is then poorer, so that more battery power is required to apply the necessary torque to the motor.

Die Endstufe der Elektronik wird üblicherweise mit Power-MOSFETs bestückt. Diese Bauteile verkraften nur einen bestimmten maximalen Strom. Um der Zerstörung der Endstufe vorzubeugen, wird der Motorstrom auf einen Maximalwert begrenzt. Dies bedeutet, daß der Motor nie mehr Drehmoment abgeben kann, als die Steuerung mit dem Maximalstrom erlaubt. Nachteilig bei einer Auslegung, die beide Betriebspunkte auf der Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie berücksichtigt, das heißt, daß beide Punkte a und b auf der Kennlinie 4 liegen, wirkt sich aus, daß der beim Parkiervorgang benötigte Strom wegen des kleineren Wirkungsgrades sehr groß wird.The power amplifier of the electronics is usually equipped with power MOSFETs. These components can only withstand a certain maximum current. To prevent the power amplifier from being destroyed, the motor current is limited to a maximum value. This means that the motor can never deliver more torque than the maximum current control allows. A disadvantage of a design that takes into account both operating points on the torque-speed characteristic curve, that is to say that both points a and b lie on characteristic curve 4 , has the effect that the current required during the parking process becomes very large because of the lower efficiency.

Auch bei einer Auslegung auf maximalen Wirkungsgrad beim Parkiervorgang ist der benötigte Batteriestrom noch relativ groß. Da das Moment bei maximalem Wirkungsgrad nur einen Bruchteil des maximal möglichen Moments beträgt, verläuft die Kennlinie vom Betriebspunkt Parkieren bis zum Moment Null sehr flach. Mit anderen Worten: die Lehrlaufdrehzahl liegt nicht wesentlich über der Drehzahl der Eckleistung. Der Betriebspunkt (b) Ausweichmanöver kann daher nicht erreicht werden. Bei einer Auslegung auf maximalen Wirkungsgrad beim Ausweichmanöver ist der benötigte Batteriestrom beim Parkieren wiederum zu groß.Even with a design for maximum efficiency at Parking is still relative to the battery power required large. Because the moment at maximum efficiency only one Is a fraction of the maximum possible torque Characteristic from the parking operating point to zero very much flat. In other words, the run speed is not significantly above the speed of the corner power. The operating point (b) Evasive maneuvers cannot therefore be achieved. At a  It is designed for maximum efficiency during evasive action the required battery power when parking is again too large.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine technische Lehre zur optimalen Auslegung und Ansteuerung eines Elektromotors vorsieht, was zu einem optimalen Wirkungsgrad und optimalen geometrischen Verhältnissen für Elektromotoren zum Betreiben von Lenksystemen in Kraftfahrzeugen führt.It is therefore an object of the present invention to provide a To provide methods that provide a technical teaching on optimal design and control of an electric motor provides what results in optimal efficiency and optimal geometric relationships for electric motors for operating Steering systems in motor vehicles leads.

Es muß also ein Verfahren entwickelt werden, das die Motorauslegung und Ansteuerung verbessert, wobei berücksichtigt werden muß, daß der Wirkungsgrad des Motors beim Parkieren möglichst groß ist und der Punkt des Ausweichmanövers innerhalb des Betriebsbereichs des Elektromotors liegt. Es ist ferner darauf zu achten, daß das Wirkungsgradmaximum und das Maximum der Abgabeleistung möglichst zusammenfallen.A process must therefore be developed which Engine design and control improved, taking into account must be that the efficiency of the engine when parking is as large as possible and the point of the evasive maneuver within the operating range of the electric motor. It is further to ensure that the maximum efficiency and the maximum the output power coincide as far as possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs 1 derart gelöst, daß die am Motor liegende Spannung variabel ist und daß Leistungs- und Wirkungsgradmaximum beim selben Drehmoment vereint wird und daß mindestens von diesem Drehmoment an die Abgabeleistung der Energieversorgungsquelle konstant ist.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of main claim 1 such that the voltage applied to the motor is variable and that maximum power and efficiency are combined at the same torque and that at least from this torque the output power of the energy supply source is constant.

Besonders vorteilhaft ist bei dieser Lösung, daß die Auslegung nicht wie üblich für eine konstante Motorspannung erfolgt, sondern für eine konstante Eingangsleistung vom Bordnetz des Kraftfahrzeugs. Die Motorspannung wird dadurch variabel, und damit ist die Kennlinie des Motors keine Gerade mehr. Dies eröffnet die Möglichkeit, Leistungsmaximum und Wirkungsgradmaximum beim selben Moment zu vereinen. Da bei der Auslegung eine Größe frei wählbar ist, kann darüber hinaus ein weiterer Arbeitspunkt auch mit wesentlich höherer Drehzahl bei der Auslegung berücksichtigt werden.It is particularly advantageous with this solution that the Sizing not as usual for a constant motor voltage takes place, but for a constant input power from Vehicle electrical system. The motor voltage is thereby variable, and so the characteristic curve of the motor is not a straight line more. This opens up the possibility of maximum performance and To combine maximum efficiency at the same moment. Since at the Interpretation a size is freely selectable, can also be a additional operating point even at a much higher speed the design are taken into account.

Die konstante Eingangsleistung ergibt sich aus der konstanten Batteriespannung und dem auf einen festen Wert begrenzten Batteriestrom, während üblicherweise im Stand der Technik der Motorstrom begrenzt wird. Die variable Motorspannung wird mit Hilfe einer getakteten Motorendstufe in an sich bekannter Weise realisiert. The constant input power results from the constant battery voltage and to a fixed value limited battery power, while usually in the prior art Technology the motor current is limited. The variable motor voltage with the help of a clocked motor output stage realized in a known manner.  

Bisher wurden die für den oben genannten Zweck verwendeten Elektromotoren nach den nun zu beschreibenden Methoden ausgelegt.So far, those have been used for the above purpose Electric motors according to the methods to be described now designed.

Ein Elektromotor ist im wesentlichen durch seinen Motorwiderstand (R) und die Drehmomentkonstante (kt) bestimmt. Daher ist es erforderlich, diese Motorparameter festzulegen, was durch die Geometrie des Motors, wie beispielsweise der Windungszahl, Durchmesser, Länge der Wicklung geschehen kann. Dabei kommt es darauf an, daß der gewünschte Motorwiderstand (R) und die Drehmomentkonstante (kt) gewährleistet ist.An electric motor is essentially characterized by its Motor resistance (R) and the torque constant (kt) determined. It is therefore necessary to determine what these engine parameters by the geometry of the engine, such as the Number of turns, diameter, length of the winding can happen. It is important that the desired motor resistance (R) and the torque constant (kt) is guaranteed.

Unter dem Motorwiderstand (R) ist nicht allein der reine Widerstand des Motors zu verstehen, sondern er setzt sich zusammen aus dem reinen Motorwiderstand, dem Widerstand der Motorzuleitung, sowie dem Widerstand in der Endstufe der Elektronik einschließlich der Power-MOSFETs.The motor resistance (R) is not the only one Understand the resistance of the motor, but it continues together from the pure motor resistance, the resistance of the Motor supply line, as well as the resistance in the final stage of the Electronics including the power MOSFETs.

Bei den später verwendeten und beschriebenen Gleichungen wird angenommen, daß die auf die Motorwelle bezogene Reibung des Antriebssystems bekannt ist. Weiterhin wird angenommen, daß ein Arbeitspunkt mit Moment und Drehzahl vom Motor gefordert wird. Das im folgenden mit M bezeichnete Moment des Motors ist nicht gleichzusetzen mit dem geforderten Abgabemoment, sondern ist um die Reibung höher. Es handelt sich dabei um das im Motor ent­ stehende Moment.In the equations used and described later it is assumed that the friction of the Drive system is known. Furthermore, it is assumed that a Operating point with torque and speed is required from the engine. The torque of the motor, which is referred to below as M, is not equate with the required delivery torque, but is over the friction higher. It is the ent in the engine standing moment.

a) Auslegung mit Arbeitspunkt Parkieren im Maximum der Abgabeleistung nach dem Stand der Technika) interpretation with working point parking in the maximum of Output performance according to the state of the art

Bei der Auslegung des Elektromotors ist von der Abgabeleistung Pab auszugehen.When designing the electric motor, the output power P must be assumed.

Pab = (M-Mreib) · n · 2 · π (1)P ab = (MM rub ) n · 2 · π (1)

mit Mreib = auf die Motorwelle bezogene Reibung des Antriebssystems, M = inneres Motormoment im Arbeitspunkt, n = Drehzahl im Arbeitspunkt. Wenn n durch eine Funktion von n mit den Parametern Ubat (Batteriespannung), kt (Drehmomentkonstante) und R ersetzt wird, ergibt sich:with M rub = friction of the drive system related to the motor shaft, M = internal motor torque at the working point, n = speed at the working point. If n is replaced by a function of n with the parameters U bat (battery voltage), kt (torque constant) and R, the result is:

Mit der Angabe von R und kt eines Motors ist dieser bereits vollständig beschrieben. In der Gleichung (2) verbleiben somit nur bekannte Größen sowie zwei Unbekannte, mit deren Festlegung der Motor fertig ausgelegt ist. Es ist bekannt, daß die Abgabeleistung eines permanentmagneterregten Motors ein Maximum bei einem bestimmten Moment aufweist. Die Ableitung der Glei­ chung (2) nach dem Moment führt daher - wenn sie gleich Null gesetzt wird - auf eine Bedingung für R und kt, damit das Motormoment im Maximum der Abgabeleistung liegtBy specifying R and kt of a motor, it is already fully described. In equation (2) there are therefore only known quantities and two unknowns with which the motor is designed to be ready. It is known that the output power of a permanent magnet excited motor has a maximum at a certain moment. The derivation of the equation ( 2 ) after the moment therefore leads - if it is set to zero - to a condition for R and kt so that the engine torque is at the maximum of the output power

Dies eingesetzt in (2) ergibt die maximal erreichbare Abgabeleistung für den Arbeitspunkt, in Abhängigkeit vom Reibmoment und der Batteriespannung:This inserted in (2) gives the maximum achievable Output power for the working point, depending on the Frictional torque and battery voltage:

Interessant ist auch der dort erreichte Wirkungsgrad. Mit I = M/kt ergibt sich:The efficiency achieved there is also interesting. With I = M / kt results:

Die Gleichsetzung von (4) und (1) ergibt die gesuchte Drehmomentkonstante, damit der Arbeitspunkt im Maximum der Abgabeleistung liegt:The equation of (4) and (1) gives the searched Torque constant, so that the operating point in the maximum of Power output is:

Mit Einsetzen in die Gleichung (3) ist der Motor festgelegt:The motor is defined by inserting it into equation (3):

b) Auslegung mit Arbeitspunkt Parkieren im Maximum des Wirkungsgrades bei konstanter Motorspannung im Stand der Technikb) interpretation with working point parking in the maximum of Efficiency with constant motor voltage in the state of the technology

Bei einer Auslegung auf maximalen Wirkungsgrad nach dem Stand der Technik muß die Wirkungsgrad-Gleichung als Grundlage genommen werden. Es gilt:When designed for maximum efficiency according to State of the art must use the efficiency equation as a basis be taken. The following applies:

mit η = Wirkungsgrad, M = Motormoment, Mreib = Reibmoment des Systems auf die Motorwelle bezogen, n = Motordrehzahl, Ubat = Batteriespannung, Ibat = Batteriestrom.with η = efficiency, M = motor torque, M friction = friction torque of the system related to the motor shaft, n = motor speed, U bat = battery voltage , I bat = battery current.

Die Drehzahl n kann wiederum ersetzt werden. Mit Ibat = M/kt ergibt sich:The speed n can in turn be replaced. With I bat = M / kt we get:

mit kt = Drehmomentkonstante, R = Motorwiderstand (Widerstand von Motor, Zuleitungen, Endstufe).with kt = torque constant, R = motor resistance (resistance of motor, supply lines, output stage).

Es ist bekannt, daß der Wirkungsgrad eines permanentmagneterregten Motors ein Maximum bei einem bestimmten Moment aufweist. Die Ableitung der Gleichung (9) nach dem Moment führt daher - wenn sie gleich Null gesetzt wird - auf eine Bedingung für R und kt, damit das Motormoment im Maximum des Wirkungsgrades liegt:It is known that the efficiency of a permanent magnet excited motor at a maximum Moment. Deriving equation (9) after the moment therefore leads to one if it is set to zero Condition for R and kt so that the engine torque at the maximum of Efficiency is:

Diese Bedingung eingesetzt in Gleichung (9) ergibt den maximal erreichbaren Wirkungsgrad ηmax, der nur noch vom Motor- und vom Reibmoment abhängig ist:This condition, used in equation (9), gives the maximum achievable efficiency η max , which only depends on the engine and friction torque:

Dies eingesetzt in Gleichung (8) ergibt mit Ibat = M/kt die Drehmomentkonstante kt, damit der Motor mit seinem Arbeitspunkt (M,n) im Wirkungsgradmaximum liegt:This used in equation (8) with I bat = M / kt gives the torque constant kt so that the motor with its operating point (M, n) is at the maximum efficiency:

Nach Einsetzen in (10) liegt der Motor fest:After inserting in (10) the motor is fixed:

c) Auslegung mit Arbeitspunkt Parkieren im Maximum des Wirkungsgrades bei konstanter Eingangsleistungc) interpretation with working point parking in the maximum of Efficiency with constant input power

Gegenüber den oben beschriebenen Auslegungsmethoden mit Hilfe der angegebenen Gleichungen ist bei der erfindungsgemäßen Auslegung mit Arbeitspunkt Parkieren im Maximum des Wirkungsgrades bei konstanter Eingangsleistung wie folgt zu verfahren: es ist davon auszugehen, daß die vom Bordnetz zugeführte Leistung konstant bleibt. Dies kann durch Regelung des Batteriestromes Ibat auf einen konstanten Wert bei ebenfalls konstanter Batteriespannung Ubat erreicht werden. Die Gleichung für maximalen Wirkungsgrad sieht dann so aus:Compared to the design methods described above with the help of the given equations, in the design according to the invention with the parking working point at maximum efficiency with constant input power, the procedure is as follows: it can be assumed that the power supplied by the vehicle electrical system remains constant. This can be achieved by regulating the battery current I bat to a constant value while the battery voltage U bat is also constant. The equation for maximum efficiency then looks like this:

mit Pbat = konstante zugeführte Leistung.with P bat = constant power supplied.

Die Umformung auf bekannte Größen analog zu oben führt aufThe conversion to known sizes analogous to the above leads to

Die Ableitung von Gleichung (15) nach M gleichgesetzt mit Null ergibt wiederum eine Bedingung für R und kt:The derivation of equation (15) after M equated with zero again results in a condition for R and kt:

Dies eingesetzt in (14) ergibt wieden m den maximal erreichbaren Wirkungsgrad:This used in (14) again gives the maximum achievable Efficiency:

Die Gleichsetzung von (14) und (17) ergibt die beim Arbeitspunkt notwendige zugeführte Leistung:The equation of (14) and (17) gives that at the working point necessary input power:

In den Gleichungen (14) bis (18) tritt die Motorspannung Umot nirgends auf. Sie ist nicht zwangsläufig gleich der Batteriespannung Ubat, sondern kann beliebig kleiner gewählt werden. Hier steht also noch ein Freiheitsgrad für die Auslegung zur Verfügung. Die Umsetzung der Batteriespannung in Motorspannung erfolgt in der getaktet betriebenen Endstufe. In erster Näherung gilt dabei Ubat·Ibat = Umot·Imot.In equations (14) to (18), motor voltage U mot does not appear anywhere. It is not necessarily the same as the battery voltage U bat , but can be chosen as desired. So there is still a degree of freedom for the design available. The battery voltage is converted into motor voltage in the clocked power stage. In a first approximation, U bat · I bat = U mot · I mot .

Die Drehmomentkonstante sowie der Motorwiderstand bestimmen die Motorspannung:Determine the torque constant and the motor resistance the motor voltage:

Gleichung (16) hier eingesetzt führt auf eine Beziehung zwischen Umot und kt. Damit kann nach Wahl einer Motorspannung die Drehmomentkonstante festgelegt werden:Equation (16) used here leads to a relationship between U mot and kt. This allows the torque constant to be determined after selecting a motor voltage:

Mit Einsetzen in Gleichung (16) liegt der Motor dann fest:By inserting into equation (16) the motor is then fixed:

Generell gilt für die Festlegung der Motorspannung, daß kleinere Werte der Motorspannung zu kleineren Drehmomentkonstanten, kleineren Motorwiderständen und zu größeren Leerlaufdrehzahlen führen. Muß nun ein zweiter Betriebspunkt mit kleinerem Moment und höherer Drehzahl bei der Auslegung eines Motors berücksichtigt werden, so kann dies durch geeignete Wahl der Motorspannung geschehen.In general, when determining the motor voltage, that smaller values of the motor voltage to smaller ones Torque constants, smaller motor resistances and too lead to higher idling speeds. Must now have a second Operating point with a lower torque and higher speed at the Design of an engine can be taken into account, this can be done by suitable choice of motor voltage happen.

Im folgenden wird nun anhand der Zeichnungen in vergleichender Weise mit den herkömmlichen Auslegungsmethoden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt dieIn the following, the drawings in comparative with the conventional design methods the invention explained in more detail. It shows the

Fig. 1 ein Diagramm, in dem eine Drehzahl-Drehmoment- Kennlinie 1 eine Abgabeleistungs-Kennlinie 2 und eine Wirkungsgrad-Kennlinie 3 gezeigt sind; Fig. 1 is a diagram in which a rotational speed-torque characteristics are an output power characteristic curve 2 and an efficiency characteristic curve 3 Figure 1;

Fig. 2 ein Drehzahl-Drehmoment-Diagramm mit verschiedenen linearen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien: die entweder durch den Punkt a (Parkieren), Punkt b (Ausweichmanöver) oder durch beide Punkte a und b verlaufen, und die Fläche A zeigt den für eine Lenkung benötigten Arbeitsbereich; Fig. 2 is a speed-torque diagram with various linear speed-torque characteristics: either through point a (parking), point b (evasive maneuver) or through both points a and b, and area A shows that for one Steering required work area;

Fig. 3 eine Kurvenschar mit erreichbarem Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom Verhältnis Moment/Reibmoment mit oberer Kurve: Pzu = konst., mittlerer Kurve: Umot = Ubat = konst., unterer Kurve: Umot = Ubat = konst., wobei der Arbeitspunkt bei maximaler Abgabeleistung liegt; Figure 3 is a family of curves with the achievable efficiency depending on the ratio torque / friction with upper curve: const P to =, middle curve.:. U mot = U bat = const, lower curve:. U mot = U bat = const, wherein. the operating point is at maximum output;

Fig. 4A zeigt die Auslegung eines Motors mit Arbeitspunkt im Leistungsmaximum und konstanter Motorspannung mit und ohne Begrenzung des Motorstroms; Fig. 4A shows the design of an engine operating point with the maximum power and a constant motor voltage with and without limiting the motor current;

Fig. 4B zeigt die Auslegung eines Motors mit Arbeitspunkt im Wirkungsgradmaximum und konstanter Motorspannung mit und ohne Begrenzung des Motorstromes; FIG. 4B shows the design of a motor with operating in the maximum efficiency and a constant motor voltage with and without limitation of the motor current;

Fig. 4C zeigt die Auslegung eines Motors mit Arbeitspunkt im Wirkungsgradmaximum und konstanter zugeführter Leistung mit und ohne Begrenzung des Batterie- und Motorstromes; Fig. 4C shows the design of a motor with operating in the maximum efficiency and constant power supplied with and without limitation of the battery and motor current;

Fig. 4D zeigt die Auslegung eines Motors mit Arbeitspunkt im Wirkungsgradmaximum und konstanter zugeführter Leistung mit und ohne Begrenzung des Batterie- und Motorstromes; Fig. 4D shows the design of a motor with operating in the maximum efficiency and constant power supplied with and without limitation of the battery and motor current;

Fig. 5 zeigt den Motorwiderstand in Abhängigkeit vom Verhältnis Moment/Reibmoment; als Parameter wurde die vom Motor erzeugte Leistung verwendet. Fig. 5 shows the motor resistance depending on the ratio torque / friction torque; the power generated by the motor was used as a parameter.

Vergleicht man nun die herkömmlichen Auslegungsarten nach maximaler Leistung beziehungsweise maximalem Wirkungsgrad bei konstanter Motorspannung, sowie die hier beschriebene neue Auslegung nach maximalem Wirkungsgrad bei konstanter zugeführter Leistung, so ist folgendes festzustellen: Zunächst ist der maximal erreichbare Wirkungsgrad von Interesse. Fig. 3 zeigt einen Vergleich, dargestellt über dem Verhältnis von abgegebenem Moment zu Reibmoment. Wenn diese beiden Größen gleich sind, so muß der Wirkungsgrad zwangsläufig gleich Null sein. Mit größer werdendem Verhältnis zeigt sich jedoch klar der Vorteil der neuen Auslegungsmethode. Von unten nach oben entsprechen die Kennlinien den Auslegungsarten nach Abschnitt a), b) und c).If you now compare the conventional design types for maximum power or maximum efficiency with constant motor voltage, as well as the new design described here for maximum efficiency with constant supplied power, the following can be determined: First of all, the maximum achievable efficiency is of interest. Fig. 3 shows a comparison, plotted against the ratio of the torque delivered to the friction torque. If these two quantities are the same, the efficiency must inevitably be zero. As the ratio increases, however, the advantage of the new design method becomes clear. From bottom to top, the characteristic curves correspond to the design types according to section a), b) and c).

Die Fig. 4A bis 4D zeigen als Beispiel Motorkennlinien, wie sie sich für Motoren ergeben, die nach den verschiedenen Auslegungsmethoden berechnet wurden. FIGS. 4A to 4D show an example motor characteristics, as they result for engines that have been calculated according to the various methods of interpretation.

Die Kennlinien sind mit Indizes versehen, um eine Zuordnung zu den verschiedenen vertikalen Achsen zu erleichtern. Es bedeutet: n = Drehzahl, I = Motorstrom (bei Fig. 4A und 4B gleich dem Batteriestrom), P = Abgabeleistung, η = Wirkungsgrad. Die gestrichelten Bereiche gelten, wenn der Motorstrom nicht begrenzt wird; die durchgezogenen Bereiche gelten mit und ohne Begrenzung des Motorstroms. The characteristic curves are provided with indices to make it easier to assign them to the various vertical axes. It means: n = speed, I = motor current (in FIGS. 4A and 4B the same as the battery current), P = output power, η = efficiency. The dotted areas apply if the motor current is not limited; the solid areas apply with and without limitation of the motor current.

Fig. 4A zeigt die Motorkennlinie bei Auslegung nach Abschnitt a). Wie gefordert liegt der Arbeitspunkt bei der maximalen Abgabeleistung. Der Wirkungsgrad ist unter 50%. Deshalb ist der Motorstrom im Arbeitspunkt relativ hoch. Fig. 4A shows the motor characteristic in design according to section a). As required, the operating point is at the maximum output. The efficiency is below 50%. The motor current is therefore relatively high at the operating point.

Fig. 4B zeigt die Motorkennlinie bei Auslegung nach Abschnitt b). Der Wirkungsgrad ist wesentlich besser als in Fig. 4a. Daher ist auch der Motorstrom kleiner. Der Arbeitspunkt liegt wie erwartet im Maximum des Wirkungsgrades. FIG. 4B shows the motor characteristic in design according to section b). The efficiency is much better than in Fig. 4a. Therefore the motor current is smaller. As expected, the operating point is maximum efficiency.

Fig. 4C und 4D zeigen die Motorkennlinie bei Auslegung nach Abschnitt c). Es gilt: gestrichelte Linien = keine Begrenzung des Motor- und Batteriestroms; strichpunktierte Linien = Begrenzung des Batteriestroms, aber keine Begrenzung des Motorstroms; durchgezogene Linien = Begrenzung von Motor- und Batteriestrom auf verschiedene Werte. Der Batteriestrom ist mit dem Index Ibat versehen. Fig. 4C and 4D show the motor characteristics at design according to section c). The following applies: dashed lines = no limitation of the motor and battery current; dash-dotted lines = limitation of the battery current, but no limitation of the motor current; solid lines = limitation of motor and battery current to different values. The battery power is provided with the index I bat .

In Fig. 4C wurde die Motorspannung gleich der Batteriespannung gleich 12 V angenommen. Wie schon aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Wirkungsgrad im Arbeitspunkt gegenüber Fig. 4b nochmals verbessert. Der Motorstrom ist nochmals kleiner geworden. Da die Motorspannung gleich der Batteriespannung ist, können hier keine wesentlich höheren Drehzahlen bei kleinerem Moment erreicht werden. Die maximale Drehzahl ist sogar etwas kleiner als in Fig. 4B. Der Motorstrom wurde auf denselben Wert wie in Fig. 4B begrenzt. Da der Wirkungsgrad jetzt besser ist, kann mit diesem Strom ein höheres Abgabemoment erreicht werden, in diesem Falle sind es etwa 10% mehr.In Fig. 4C, the motor voltage equal to the battery voltage equal to 12 V was assumed. As can already be seen from FIG. 3, the efficiency in the operating point is again improved compared to FIG. 4b. The motor current has decreased again. Since the motor voltage is the same as the battery voltage, it is not possible to achieve much higher speeds at a lower torque. The maximum speed is even slightly lower than in Fig. 4B. The motor current was limited to the same value as in Fig. 4B. Since the efficiency is now better, a higher delivery torque can be achieved with this current, in this case it is about 10% more.

In Fig. 4D wurde die Motorspannung auf 8 V festgelegt. Der Wirkungsgrad im Arbeitspunkt hat sich gegenüber Fig. 4C nicht geändert. Der Motorstrom im Arbeitspunkt ist gegenüber Fig. 4C größer; gleichzeitig ist die Motorspannung kleiner. Der Arbeitspunkt liegt jetzt im Bereich der Kennlinie, wo der Batteriestrom bereits begrenzt wird. Der Motorstrom wird in die­ sem Falle erst beim Arbeitspunkt begrenzt, so daß kein größeres Moment abgegeben werden kann. Bei kleinerem Motormoment ist jetzt jedoch eine wesentlich größere Drehzahl möglich. Die Drehzahl ist in einigen Bereichen etwas kleiner, in anderen sogar etwas größer als bei Fig. 4A. Der Wirkungsgrad ist in jedem Falle wesentlich besser. Es ist leicht vorstellbar, daß durch andere Wahl der Motorspannung im Arbeitspunkt nahezu beliebig hohe Drehzahlen erreicht werden können. Es ist jedoch zu beachten, daß der Motorstrom im Arbeitspunkt mit größerer ge­ wünschter Drehzahl ebenfalls steigt.In Fig. 4D, the motor voltage was set to 8 V. The efficiency at the operating point has not changed compared to FIG. 4C. The motor current at the operating point is larger compared to FIG. 4C; at the same time, the motor voltage is lower. The operating point is now in the area of the characteristic curve, where the battery current is already limited. In this case, the motor current is only limited at the operating point, so that no greater torque can be delivered. With a smaller engine torque, however, a much higher speed is now possible. The speed is somewhat lower in some areas, even slightly higher in others than in FIG. 4A. The efficiency is much better in any case. It is easy to imagine that by choosing the motor voltage at the operating point, almost any high speed can be achieved. It should be noted, however, that the motor current at the operating point also increases with a higher desired speed.

Fig. 5 zeigt den errechneten Motorwiderstand für die verschiedenen Auslegungsarten über dem Verhältnis von M zu Mreib. Als Parameter wurde die vom Motor erzeugte Leistung verwendet. Die Gleichungen dazu erhält man durch Umformung der Gleichungen (7), (13) und (21) mit der Festle9ung F = M/Mreib: Fig. 5 shows the calculated motor resistance for the various types of design over the ratio of M to M friction . The power generated by the motor was used as a parameter. The equations for this are obtained by transforming equations (7), (13) and (21) with the definition F = M / M friction :

aus (7)from (7)

aus (13)from (13)

aus (21)from (21)

Als Batterie- und Motorspannung wurde 12 V gewählt. Bei der Auslegung nach Abschnitt c) muß der Motorwiderstand ab einem Verhältnis M/Mreib größer als ca. 3 am kleinsten sein. Dies gilt bereits bei der Auslegung Umot = Ubat. Wenn Umot kleiner als Ubat gewählt wird, dann muß der Widerstand noch kleiner werden. Es ergibt sich damit ein eindeutiges Kriterium, um die ver­ schiedenen Auslegungs- bzw. Betriebsarten auseinanderzuhalten. Die Kennlinien werden den Abschnitten a)-c) folgendermaßen zugeordnet: strichpunktiert - Abschnitt a), gestrichelt - Abschnitt b), durchgezogen - Abschnitt c).12 V was selected as the battery and motor voltage. When designing according to section c), the motor resistance must be the smallest from a ratio M / M friction greater than approx. 3. This already applies to the design U mot = U bat . If U mot less than U bat is chosen, then the resistance must become even smaller. This results in a clear criterion for differentiating the different design and operating modes. The characteristic curves are assigned to sections a) -c) as follows: dash-dotted - section a), dashed - section b), solid - section c).

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung von Elektromotoren mit Fremderregung und pulslängenmodulierter Ansteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die am Motor liegende Spannung variabel ist und das Leistungs- und Wirkungsgradmaximum beim selben Drehmoment vereint wird und daß mindestens von diesem Drehmoment an die Abgabeleistung der Energieversorgungsquelle konstant ist.1. A method for controlling electric motors with external excitation and pulse-length modulated control, characterized in that the voltage applied to the motor is variable and the maximum power and efficiency is combined at the same torque and that at least from this torque to the output power of the energy supply source is constant. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betrieb mit maximal möglicher Drehzahl und steigendem Motormoment zunächst der Batteriestrom begrenzt wird.2. The method according to claim 1, characterized records that when operating with the maximum possible Speed and increasing engine torque initially the Battery current is limited. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motorstrom von einem Motormoment an begrenzt wird, das oberhalb des Motormomentes liegt, von dem an der Batteriestrom begrenzt wird, so daß das maximale Abgabemoment erreicht ist.3. The method according to claim 2, characterized indicates that the motor current from a motor torque is limited, which is above the engine torque from which is limited to the battery current so that the maximum Delivery torque is reached. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die frei wählbaren Parameter der Motorauslegung so gewählt werden, daß der maximale Wirkungsgrad und die maximale Abgabeleistung des Motors im Momentbereich zwischen Begrenzung des Batteriestromes (Ibat) und Begrenzung des Motorstromes (Imot) liegen.4. The method according to claim 3, characterized in that the freely selectable parameters of the motor design are chosen so that the maximum efficiency and the maximum output power of the motor in the torque range between limiting the battery current (I bat ) and limiting the motor current (I mot ) lie. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die maximale Drehzahl des Motors wesentlich größer ist als die Drehzahl bei maximalem Wirkungsgrad, bzw. bei maximaler Abgabeleistung.5. The method according to claim 1, characterized records that the maximum speed of the motor is much greater than the speed at maximum Efficiency, or at maximum output. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fremderregung des Motors mittels eines Permanentmagneten erzeugt wird.6. The method according to claim 1, characterized records that the external excitation of the motor by means of a permanent magnet is generated. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor ein Drehfeldmotor mit zugehörigem Rotorlagegeber ist.7. The method according to claim 1, characterized records that the motor is a three-phase motor with associated rotor position encoder. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor mit einer Leistungselektronik angesteuert wird, deren Endstufe mit Power-MOSFETs bestückt ist und pulslängenmoduliert angesteuert wird.8. The method according to claim 1, characterized  records that the engine with power electronics is driven, the output stage equipped with power MOSFETs and is controlled with pulse length modulation.
DE4133722A 1990-10-12 1991-10-11 METHOD FOR CONTROLLING ELECTRIC MOTORS WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION Withdrawn DE4133722A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032352 1990-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133722A1 true DE4133722A1 (en) 1992-04-16

Family

ID=6416121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133722A Withdrawn DE4133722A1 (en) 1990-10-12 1991-10-11 METHOD FOR CONTROLLING ELECTRIC MOTORS WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4133722A1 (en)
WO (1) WO1992007421A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824204A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Valeo Systemes Dessuyage METHOD OF ELECTRONIC REGULATION OF AN ELECTRIC MOTOR
DE102014104488A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for controlling an electric motor for a power steering system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647901A5 (en) * 1979-10-19 1985-02-15 Gegauf Fritz Ag ELECTRICAL DRIVE DEVICE WITH A DC MOTOR SUPPLIED FROM THE MAINS THROUGH A RECTIFIER.
US4673851A (en) * 1986-03-31 1987-06-16 General Motors Corporation PWM motor operating system with RFI suppression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824204A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Valeo Systemes Dessuyage METHOD OF ELECTRONIC REGULATION OF AN ELECTRIC MOTOR
WO2002087934A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Valeo Systemes D'essuyage Method for electronic regulation of an electric motor
DE102014104488A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for controlling an electric motor for a power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992007421A1 (en) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810871C2 (en)
EP0579960B1 (en) Arrangement for regulating the transmission output torque or the transmission output power in vehicles with continuously variable transmissions
DE2820807C2 (en)
DE2715408C2 (en) Method for operating and regulating device for an internal combustion engine to keep selectable speeds constant
DE4037237A1 (en) METHOD FOR OPERATING A DRIVE UNIT CONSISTING OF INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND AUTOMATIC GEARBOX
DE4205770A1 (en) VEHICLE WITH COMBUSTION ENGINE, ELECTRIC GENERATOR AND ELECTRIC ENGINE
WO2002006072A1 (en) Control unit for a transmission and corresponding operating method
WO2017186505A1 (en) Method and control device for shifting a transmission in a motor vehicle
EP1077827B1 (en) Motor vehicle control device with regulation and/or limitation of driving speed
EP1432899B1 (en) Method and device for operating the drive motor of a vehicle
DE4133722A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING ELECTRIC MOTORS WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION
DE3719812C2 (en) Control system with an actuator for regulating the performance of an internal combustion engine with a subordinate manual transmission
DE4303560B4 (en) Method and device for controlling an adjusting device
WO2011069726A1 (en) Method and device for regulating the idle speed in a hybrid vehicle
EP2371055B1 (en) Method and control device for controlling an electric motor
DE102006020627A1 (en) Controlling method for direct current servomotor, involves determining reference pulse pauses relation, and fixing intermediate value between reference and actual relation containing number sequence of pulse pauses relations
DE10232805B4 (en) A starter generator apparatus and method for controlling a starter generator apparatus in a motor vehicle
EP1537315B1 (en) Method and device for controlling a drive train
DE10245598A1 (en) Electronic throttle control system
DE102006013052B4 (en) Device and method for limiting the winding current of a generator-electric motor combination
DE10148342A1 (en) Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off
DE19510747B4 (en) System and adjusting device for controlling the power of an internal combustion engine
DE10237937A1 (en) Dynamic electronic optimum value control for throttle valve positioning
DE10246058B4 (en) Method and device for regulating an output variable of a drive unit of a vehicle
DE10018193A1 (en) Control procedures

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee