DE4132676A1 - Hollow charge - with shortened casing and explosive gas guiding body having high penetration capability - Google Patents

Hollow charge - with shortened casing and explosive gas guiding body having high penetration capability

Info

Publication number
DE4132676A1
DE4132676A1 DE19914132676 DE4132676A DE4132676A1 DE 4132676 A1 DE4132676 A1 DE 4132676A1 DE 19914132676 DE19914132676 DE 19914132676 DE 4132676 A DE4132676 A DE 4132676A DE 4132676 A1 DE4132676 A1 DE 4132676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing surface
dam
lining
charge according
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914132676
Other languages
German (de)
Other versions
DE4132676C2 (en
Inventor
Manfred Dr Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW GESELLSCHAFT FUER VERTEIDIGUNGSTECHNISCHE WIRKS
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19914132676 priority Critical patent/DE4132676C2/en
Publication of DE4132676A1 publication Critical patent/DE4132676A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4132676C2 publication Critical patent/DE4132676C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

A hollow charge comprises a casing base (3) which is held at a distance from the outer shell (1) by a ring formed gas tight stopper (4). The whole shell having rotational symmetry about a central longitudinal axis. There is an explosion gas guiding body (6) of a triangular cross-section which is also ring formed and on the trailing edge of which are mounted the stopper (4) and the casing base (3). When the bursting (explosion) charge (2) detonates, the casing base (3) is guided along the lower gas tight surface (7) of the guiding body (6), while the stopper (4) moves forward along the upper gas tight surface(s). This means that no spike formation damaging explosive gases are released along the contraction axis (11).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlladung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a shaped charge according to the Preamble of claim 1.

Eine derartige Hohlladung ist aus der DE-AS 15 78 100 bekannt. Die Verdämmung an der Stirnseite der Sprengladung zwischen Auskleidungsbasis und Hülle dient dabei neben der Halterung der Auskleidung zur Beschleunigung der Basisteile der Auskleidung durch die verdämmten Sprengstoffschwaden. Bei der bekannten Hohlladung mit im Abstand von der Hülle angeordneter oder "abgeschnittener" Auskleidungsbasis wird statt eines dünnen, scharf gebündelten Stachels aufgrund einer höheren Geschwindigkeit des Reststachels gegenüber der Stachelspitze zwar ein Stachel geringerer Gesamtlänge und damit geringerer Tiefenleistung im Panzerstahl erhalten. Werden jedoch bestimmt Ziele bekämpft, bei denen der Reststachel beim Durchdringen gestört wird, so daß der Reststachel sowieso nicht in das Ziel kommt, dann hat die Bauweise mit abgeschnittener Auskleidungsbasis den Vorteil geringerer Baulänge und geringeren Gewichtes. Typische Ziele hierzu sind Reaktivziele oder Kompositziele mit Glas/Keramik.Such a shaped charge is from DE-AS 15 78 100 known. The dam at the front of the Explosive charge between the lining base and the shell serves next to the holder of the lining Acceleration of the base parts of the lining by the damn plumes of explosives. With the known Hollow charge with or spaced from the shell "Cut off" lining base is used instead of one thin, sharply bundled spike due to a higher speed of the remaining spine compared to the Thorn tip is a thorn of shorter overall length and thus get lower depth performance in armored steel. However, certain goals are fought where the Remaining sting is disturbed when penetrating, so that the Remaining sting does not reach the target anyway, then it has Construction with trimmed lining base Advantage of shorter overall length and lower weight. Typical targets for this are reactive targets or Composite targets with glass / ceramic.

Bei der bekannten Hohlladung läßt jedoch auch die Tiefenleistung der Stachelspitze zu wünschen übrig.In the known shaped charge, however, the Depth performance of the barbed tip left something to be desired.

Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Hohlladung bereitzustellen, die trotz abgeschnitter Auskleidungsbasis eine hohe Tiefenleistung aufweist. The object of the invention is therefore a shaped charge provide that despite truncated Lining base has a high depth performance.  

Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Hohlladung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.This is according to the invention with that in claim 1 marked shaped charge reached. In the Advantageous refinements of the Invention reproduced.

Wie sich herausgestellt hat, treten bei der bekannten Hohlladung nach der DE-AS 15 78 100 Störungen des Hohlladungsstachels an bzw. kurz nach der Spitze auf. Diese Stachelstörungen werden dadurch verursacht, daß bei Detonation der Sprengladung die Verbindung zwischen der Auskleidungsbasis und der Verdämmung aufreißt und dann durch den gebildeten Spalt Sprengstoffschwaden in Richtung der Längsachse oder Kollapsachse der Hohlladung strömen. Da eine exakte Ladungssymmetrie nicht zu verwirklichen ist, werden Momente auf den Stachel übertragen, wodurch er bei seiner weiteren Streckung und Dehnung von der Längsachse abweicht.As it turned out, occur in the known Hollow charge according to DE-AS 15 78 100 disturbances of Hollow charge spikes at or shortly after the tip. These sting disorders are caused by the fact that Detonation of the explosive charge the connection between the Lining base and the tearing open and then through the formed explosive plumes in Direction of the longitudinal axis or collapse axis of the shaped charge stream. Because an exact charge symmetry doesn't is realizing moments on the sting transmitted, causing it to stretch further and Elongation deviates from the longitudinal axis.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch und jeweils im Schnitt im Bereich der Basis der AuskleidungThe invention is described in more detail below with reference to the drawing explained. Therein show schematically and respectively on average in the area of the base of the lining

Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hohlladung; Fig. 1 a first embodiment of the hollow charge according to the invention;

Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 bei Detonation der Sprengladung; und FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 when the explosive charge is detonated; and

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hohlladung. Fig. 3 shows a second embodiment of the shaped charge according to the invention.

Gemäß Fig. 1 weist eine rotationssymetrische Hohlladung in einer Hülle 1 eine Sprengladung 2 und in einer konischen Ausnehmung der Sprengladung 2 eine trichterförmige Auskleidung 3, beispielsweise aus Kupfer, auf. Die Auskleidung 3 ist an ihrer Basis "abgeschnitten", d. h. die Auskleidungsbasis weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser der Hülle 1, so daß sie im Abstand von der Hülle 1 angeordnet ist. Zur Verdämmung der Sprengstoffschwaden bei Detonation der Sprengladung 2 ist ein Ring 4 vorgesehen. Durch den Verdämmungsring 4 wird die Basis der Auskleidung dem hohen Druck der verdämmten Sprengstoffschwaden länger ausgesezt und damit eine länger andauernde Beschleunigung in Richtung der Symmetrie- oder Kollapsachse der Hohlladung erreicht.According to Fig. 1 has a rotationally symmetrical shaped charge in an envelope 1 an explosive charge 2, and a conical recess in the explosive charge 2, a funnel-shaped covering 3, for example of copper, on. The lining 3 is "cut off" at its base, ie the lining base has a smaller outside diameter than the inside diameter of the casing 1 , so that it is arranged at a distance from the casing 1 . A ring 4 is provided to block off the explosive plumes when the explosive charge 2 is detonated. By means of the insulation ring 4 , the base of the lining is exposed to the high pressure of the insulated explosive swaths for a longer time and thus a longer-lasting acceleration in the direction of the symmetry or collapse axis of the shaped charge is achieved.

Der Verdämmungsring 4 schließt mit seiner Innenkante und die Auskleidung 3 mit ihrer Basis an die hintere Kante 5 eines im Querschnitt dreieckförmigen Schwadenlenkkörpers 6 an.The insulation ring 4 connects with its inner edge and the lining 3 with its base to the rear edge 5 of a swath guide body 6 which is triangular in cross section.

D.h. der Schwadenlenkkörper 6 weist eine erste, nach innen gerichtete Fläche 7, und eine zweite, der Hülle zugewandte Fläche 8 auf, die sich in der hinteren Kante 5 schneiden, so daß die Auskleidungsbasis 3 an der ersten Fläche 7 und die Verdämmung 4 an der zweiten Fläche 8 im Bereich der hinteren Kante 5 des Schwadenlenkkörpers 6 anliegen.That is, the swath steering body 6 has a first, inwardly facing surface 7 , and a second, the shell-facing surface 8 , which intersect in the rear edge 5 , so that the lining base 3 on the first surface 7 and the insulation 4 on the rest second surface 8 in the area of the rear edge 5 of the swath steering body 6 .

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bewegt sich bei Detonation der Sprengladung 2 die Auskleidung 3 in Richtung des Pfeiles 9 zur Kollapsachse hin und die Verdämmung 4 in Richtung des Pfeiles 10 nach vorne. D.h. wenn der Schwadenlenkkörper 6 nicht vorgesehen wäre, würde sich zwischen der Basis der Auskleidung 3 und der Verdämmung 4 ein Spalt ausbilden, durch den Sprengstoffschwaden in Richtung des sich in der Kollapsachse bildenden Hohlladungstachels strömen und damit dessen Bildung beeinträchtigen. As can be seen from FIG. 2, when the explosive charge 2 detonates, the lining 3 moves in the direction of the arrow 9 towards the collapse axis and the dam 4 in the direction of the arrow 10 forwards. That is, if the swath steering body 6 were not provided, a gap would form between the base of the lining 3 and the dam 4 through which explosive swaths flow in the direction of the shaped charge spike forming in the collapse axis and thus impair its formation.

Durch den Schwadenlenkkörper 6 wird dieser Spalt jedoch so abgedichtet, daß während der Stachelbildung keine Sprengstoffschwaden in Richtung der Kollapsachse freigesetzt werden, jedenfalls nicht in einem Ausmaß, daß Momente auf den Stachel übertragen werden, so daß dieser bei seiner weiteren Streckung und Dehnung von der Kollapsachse abweicht.This gap is sealed by the swath steering body 6 so that no swaths of explosive are released in the direction of the collapse axis during the formation of the sting, at least not to an extent that moments are transmitted to the sting so that it continues to stretch and stretch from the collapse axis deviates.

Dazu bildet die erste Fläche 7 des Schwadenlenkkörpers 6 eine Dichtfläche, an der die Basis der Auskleidung 3 während der Anfangsphase ihrer Bewegung in Richtung des Pfeils 9 anliegt, und die zweite Fläche 8 eine Dichtfläche, an der die Verdänmung 4 mit ihrer Innenkante während der Anfangsphase der Bewegung der Verdämmung 4 in Richtung des Pfeils 10 anliegt.For this purpose, the first surface 7 of the swath steering body 6 forms a sealing surface on which the base of the lining 3 rests during the initial phase of its movement in the direction of the arrow 9 , and the second surface 8 forms a sealing surface on which the insulation 4 with its inner edge during the initial phase the movement of the dam 4 in the direction of arrow 10 is present.

In der Praxis beträgt die Breite der Dichtflächen 7 und 8 jeweils 2-20, vorzugsweise 5-10 mm. Bei einer kleineren Breite der Dichtflächen 7 und 8 verliert der Schwadenlenkkörper 6 an seiner Wirksamkeit, während eine größere Breite der ersten Dichtfläche 7 zu keiner weiteren Verbesserung mehr führt, und bei einer größeren Breite der zweiten Dichtfläche 8 der Vorteil der kurzen Baulänge einer solchen Hohlladung mit abgeschnittener Auskleidungsbasis verlorengeht.In practice, the width of the sealing surfaces 7 and 8 is 2-20, preferably 5-10 mm. With a smaller width of the sealing surfaces 7 and 8 , the steam steering body 6 loses its effectiveness, while a larger width of the first sealing surface 7 does not lead to any further improvement, and with a larger width of the second sealing surface 8 the advantage of the short overall length of such a shaped charge also clipped liner base is lost.

Für eine dichte Anlage der Verdämmung 4 bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles 10 an der Dichtfläche 8 des Schwadenlenkkörpers 6 ist es erforderlich, daß die Dichtfläche 8 zumindest senkrecht zur Verdämmung 4 verläuft. Vorzugsweise erweitert sich die konische Dichtfläche 8 jedoch nach vorne. Der Winkel β zwischen der Dichtfläche 8 und der Verdämmung 4 beträgt also vorzugsweise weniger als 90°, beispielsweise 80 - 85°. Damit wird ähnlich der Wirkung einer Liderung bei einem Hinterlader eine dichte Anlage der Verdämmung 4 an der Dichtfläche 8 bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles 10 sichergestellt.For a tight contact of the dam 4 when it moves in the direction of arrow 10 on the sealing surface 8 of the swath steering body 6 , it is necessary that the sealing surface 8 extends at least perpendicular to the dam 4 . However, the conical sealing surface 8 preferably widens towards the front. The angle β between the sealing surface 8 and the dam 4 is therefore preferably less than 90 °, for example 80-85 °. Thus, similar to the effect of lids in a rear loader, tight sealing of the dam 4 on the sealing surface 8 is ensured during its movement in the direction of the arrow 10 .

Um eine entsprechende Abdichtung der Basis der Auskleidung 3 an der Dichtfläche 7 bei Bewegung der Auskleidung 3 in Richtung des Pfeiles 9 zu erreichen, kann der Winkel γ zwischen der Dichtfläche 7 und der Auskleidung 3 kleiner als 90° sein, beispielsweise 80 - 85°. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies nicht unbedingt erforderlich ist. Denn dadurch, daß die Detonationswelle gemäß dem Pfeil 11 mehr oder weniger parallel zur Kollapsache verlaufend auf der Auskleidung 3 auftrifft, wird diese mit einem Winkel , dem sogenannten Taylor- Winkel, im Bereich von 5 - 10° abgeknickt, so daß auch bei einem Winkel γ von beispielsweise 95° noch eine ausreichende Liderung auftritt.In order to achieve a corresponding sealing of the base of the lining 3 on the sealing surface 7 when the lining 3 moves in the direction of the arrow 9 , the angle γ between the sealing surface 7 and the lining 3 can be less than 90 °, for example 80-85 °. However, it has been shown that this is not absolutely necessary. Because the detonation wave according to the arrow 11 strikes the lining 3 more or less parallel to the collapse, this is bent at an angle, the so-called Taylor angle, in the range of 5-10 °, so that even at an angle γ of, for example, 95 °, there is still sufficient eyelid relief.

Wenn die Auskleidung 3 und die Verdämmung 4 sich in Richtung des Pfeiles 9 bzw. 10 entlang der Dichtfläche 7 bzw. 8 bewegt haben, dann ist der Druck der hochgespannten Sprenstoffschwaden weitgehend abgebaut, so daß sie, wenn sie über die Dichtflächen 7 und 8 hinausbewegt worden sind, nur noch eine verminderte Geschwindigkeit besitzen, wobei der Druck der Schwaden, die zur Kollapsachse hin strömen, keine nennenswerten Störungen der Stachelbildung mehr verursachen kann.If the lining 3 and the dam 4 have moved in the direction of the arrow 9 and 10 along the sealing surface 7 and 8 , then the pressure of the high-tension explosive vapor is largely reduced, so that when it moves over the sealing surfaces 7 and 8 it have only a reduced speed, and the pressure of the swaths flowing towards the collapse axis can no longer cause any significant disturbances in the formation of spines.

Die Verdämmung 4 und der Schwadenlenkkörper 6 können beispielsweise aus Metall, wie Stahl, Kupfer oder schweren Metallen, z. B. Wolfram, Wolfram­ sinterlegierungen, abgereichertes Uran oder auch aus Aluminium oder Titan, oder aus Kunststoff oder einer Kombination daraus bestehen.The dam 4 and the swath steering body 6 can for example be made of metal, such as steel, copper or heavy metals, e.g. B. tungsten, tungsten sintered alloys, depleted uranium or aluminum or titanium, or plastic or a combination thereof.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und Fig. 2 dadurch, daß die Verdämmung 4 und der Schwadenlenkkörper 6 einstückig ausgebildet sind.The embodiment of FIG. 3 in that the damming 4 and the steam steering body are formed integrally 6 differs from that of FIG. 1 and FIG. 2.

Der die Verdämmung 4 bildende Abschnitt dieses einstückigen Körpers ist dabei nicht senkrecht zur Längsachse der Hohlladung angeordnet, wie im Fall der Verdämmung 4 nach Fig. 1 und 2, sondern als sich von der Hülle 1 nach vorne konisch verjüngender Ringabschnitt. Versuche haben gezeigt, daß durch eine derartige konische Ausbildung der Verdämmung 4 besonders gute Ergebnisse erzielt werden können.The section of this one-piece body forming the dam 4 is not arranged perpendicular to the longitudinal axis of the shaped charge, as in the case of the dam 4 according to FIGS. 1 and 2, but rather as a ring section which tapers conically towards the front from the casing 1 . Tests have shown that particularly good results can be achieved by such a conical design of the dam 4 .

Ferner ist gemäß Fig. 3 der den Schwadenlenkkörper 6 bildende Abschnitt des einstückigen Körpers nicht massiv ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, sondern er besteht zur Gewichtsreduzierung aus einem sich nach vorne verjüngendem konusförmigen Ringabschnitt 12, der die erste Dichtfläche 7 bildet, und einem sich nach vorne erstreckenden konischen Ringabschnitt 13, der die zweite Dichtfläche 8 bildet. D.h. der mit der Verdämmung 4 als einstückiger Körper ausgebildete Schwadenlenkkörper 6 weist einen T-förmigen Querschnitt auf. Die Verdämmung 4 bzw. der Schwadenlenkkörper 6 dienen zugleich zur Halterung der Basis der Auskleidung 3. Dazu greift gemäß Fig. 3 die Auskleidung 3 mit ihrer Basiskante in eine Ringnut 14 zwischen dem Verdämmungsabschnitt 4 und den den Schwadenlenkkörper bildenden Abschnitt 6 des einstückigen Körpers ein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 reißt die mit dem Schwadenlenkkörper 6 einstückig ausgebildete Verdämmung 4, wie mit der gestrichelten Linie 15 angedeutet, an der Fläche 8 bei Detonation der Sprengladung 2 ab, wobei sich die abgerissene Verdämmung 4, wie die Verdämmung 4 nach Fig. 2, entlang der Dichtfläche 8 nach vorne bewegt. Furthermore, according to FIG. 3, the portion of the one-piece body forming the swath steering body 6 is not of a solid design as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, but for weight reduction it consists of a conical ring section 12 which tapers towards the front and forms the first sealing surface 7 , and a forwardly extending conical ring section 13 , which forms the second sealing surface 8 . That is, the swath steering body 6 formed with the dam 4 as a one-piece body has a T-shaped cross section. The dam 4 or the swath steering body 6 also serve to hold the base of the lining 3 . For this purpose, the lining 3 engages in Fig. 3 with its base edge in an annular groove 14 between the Verdämmungsabschnitt 4 and the steam steering body-forming portion 6 of the integral body a. In the embodiment according to FIG. 3, the dam 4 formed in one piece with the swath steering body 6 , as indicated by the dashed line 15 , tears off on the surface 8 upon detonation of the explosive charge 2 , the torn dam 4 , like the dam 4 according to FIG moved. 2 along the sealing surface 8 forward.

Durch den Schwadenlenkkörper 6 wird also ein zeitverzögerter Austritt der Sprengstoffschwaden und damit ein entsprechend abgemildeter Druck bei deren Austritt in den Stachelbildungsraum dadurch erreicht, daß sowohl die bei Ankunft der Detonationswelle 11 sich in Richtung des Pfeiles 9 bewegende Auskleidung 3 als auch die an der Stirnseite der Sprengladung 2 angeordnete, sich in Richtung des Pfeiles 10 bewegende Verdämmung 4 die hochgespannten Gase, zumindest für kurze Zeit, nicht zum Kollapsbereich bzw. zur Längs- oder Symmetrieachse der Hohlladung hin freigibt.Through the swath steering body 6 , a time-delayed escape of the explosive swaths and thus a correspondingly reduced pressure when they emerge into the spike formation chamber is achieved in that both the lining 3 moving in the direction of arrow 9 upon arrival of the detonation wave 11 and the lining 3 on the front side of the Explosive charge 2 arranged, moving in the direction of arrow 10 dam 4 does not release the high-tension gases, at least for a short time, to the collapse area or to the longitudinal or symmetry axis of the shaped charge.

Claims (10)

1. Hohlladung mit einer im Abstand von der Hülle angeordneten Auskleidungsbasis und einer ringförmigen Verdämmung an der Stirnseite der Sprengladung zwischen Auskleidungsbasis und Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Schwadenlenkkörper (6) mit zwei Dichtflächen (7, 8) vorgesehen ist, wobei die eine, erste Dichtfläche (7) die sich bei Detonation der Sprengladung (2) auf die Kollapsachse zu bewegende Auskleidungsbasis (3) und die andere, zweite Dichtfläche (8) die sich bei Detonation der Sprengladung (2) nach vorne bewegende Verdämmung (4) so abdichtet, daß keine die Stachelbildung beeinträchtigenden Sprengstoffschwaden zur Kollapsachse hin freigesetzt werden.1. Hollow charge with a lining base arranged at a distance from the envelope and an annular dam at the end face of the explosive charge between the lining base and envelope, characterized in that an annular swath steering body ( 6 ) with two sealing surfaces ( 7 , 8 ) is provided, the one , First sealing surface ( 7 ) the lining base ( 3 ) to be moved when the explosive charge ( 2 ) detonates on the collapse axis and the other, second sealing surface ( 8 ) the insulation ( 4 ) moving forward when the explosive charge ( 2 ) detonates seals that no plumes of explosives affecting the formation of spines are released towards the collapse axis. 2. Hohlladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtfläche (7) und/oder die zweite Dichtfläche (8) eine Breite von 2 - 20 mm aufweisen.2. Hollow charge according to claim 1, characterized in that the first sealing surface ( 7 ) and / or the second sealing surface ( 8 ) have a width of 2 - 20 mm. 3. Hohlladung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtfläche (7) und/oder die zweite Dichtfläche (8) eine Breite von 5 - 10 mm aufweisen. 3. Hollow charge according to claim 2, characterized in that the first sealing surface ( 7 ) and / or the second sealing surface ( 8 ) have a width of 5 - 10 mm. 4. Hohlladung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtfläche (7) mit der Auskleidung (3) einen Winkel (γ) von weniger als 100° einschließt.4. Hollow charge according to one of the preceding claims, characterized in that the first sealing surface ( 7 ) with the lining ( 3 ) encloses an angle (γ) of less than 100 °. 5. Hohlladung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche (8) sich nach vorne erweitert, um mit der Verdämmung (4) einen Winkel (β) von weniger als 90° einzuschließen.5. Hollow charge according to one of the preceding claims, characterized in that the second sealing surface ( 8 ) widens towards the front in order to enclose an angle (β) of less than 90 ° with the dam ( 4 ). 6. Hohlladung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) 80 bis 85° beträgt.6. shaped charge according to claim 5, characterized characterized in that the angle (β) is 80 to 85 °. 7. Hohlladung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdämmung (4) einen sich von der Hülle (1) nach vorne konisch verjüngenden Ring bildet.7. Hollow charge according to one of the preceding claims, characterized in that the dam ( 4 ) forms a conically tapering ring from the envelope ( 1 ) to the front. 8. Hohlladung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwadenlenkkörper (6) und die Verdämmung (4) einstückig ausgebildet sind.8. shaped charge according to one of the preceding claims, characterized in that the swath steering body ( 6 ) and the dam ( 4 ) are integrally formed. 9. Hohlladung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtfläche (7) durch einen sich nach vorne verjüngenden konischen Ringabschnitt (12) gebildet wird.9. shaped charge according to claim 8, characterized in that the first sealing surface ( 7 ) is formed by a tapered conical ring portion ( 12 ). 10. Hohlladung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche (8) durch einen sich nach vorne erweiternden konischen Ringabschnitt (13) gebildet wird.10. shaped charge according to claim 8 or 9, characterized in that the second sealing surface ( 8 ) is formed by a flared conical ring portion ( 13 ).
DE19914132676 1991-10-01 1991-10-01 Shaped charge Expired - Fee Related DE4132676C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132676 DE4132676C2 (en) 1991-10-01 1991-10-01 Shaped charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132676 DE4132676C2 (en) 1991-10-01 1991-10-01 Shaped charge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132676A1 true DE4132676A1 (en) 1993-04-08
DE4132676C2 DE4132676C2 (en) 1996-02-22

Family

ID=6441906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132676 Expired - Fee Related DE4132676C2 (en) 1991-10-01 1991-10-01 Shaped charge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132676C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578100B (en) * Fa Diehl, 8500 Nürnberg Shaped charge for landmines
DE864527C (en) * 1944-02-10 1953-01-26 Die Entwicklung Von Erfindunge Shaped charge projectile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578100B (en) * Fa Diehl, 8500 Nürnberg Shaped charge for landmines
DE864527C (en) * 1944-02-10 1953-01-26 Die Entwicklung Von Erfindunge Shaped charge projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132676C2 (en) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727970C2 (en)
DE3004047C2 (en) Armor-piercing projectile
DE10010500A1 (en) Deforming bullet consists of a casing-less body and a hollow chamber extending into the tapered front part of the body centrally to the longitudinal axis of the bullet
EP0162250A1 (en) Missile with a remotely operating warhead
WO2021063613A1 (en) Penetrator, use of a penetrator, and projectile
DE2516549C3 (en) Process for the production of a conical bimetal coating for shaped charge linings
DE3010917C2 (en) Warhead with a main hollow charge and at least one pre-hollow charge
DE2845414A1 (en) FLOOR TAKES EFFECT WHEN FLYING OVER THE TARGET
DE19758460A1 (en) Charge for forming projectile has plate which deforms less towards center than deformation of cover
DE1910779C3 (en) Shaped charge
DE1453811B1 (en) Tank shell
EP0252385A1 (en) Cylindrical hollow charge with a tulip-shaped liner
EP1108973A2 (en) Ignition device
DE4132676A1 (en) Hollow charge - with shortened casing and explosive gas guiding body having high penetration capability
DE19520136B4 (en) Warhead for combating sentinels
DE3426847C1 (en) Projectile-forming explosive charge insert
DE4135392C2 (en) Warhead
DE3217724C2 (en)
DE4114145C1 (en) Tandem hollow charge for combating reactive armour - containing rail to penetrate armour before main charge detonation
DE3531412C2 (en)
CH660627A5 (en) CHARGE.
DE10129227B4 (en) shaped charge
DE3932825C2 (en)
DE3603225B3 (en) shaped charge
EP2679948B1 (en) Penetrator with a hollow charge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDW GESELLSCHAFT FUER VERTEIDIGUNGSTECHNISCHE WIRKS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee