DE4128932A1 - Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE4128932A1
DE4128932A1 DE4128932A DE4128932A DE4128932A1 DE 4128932 A1 DE4128932 A1 DE 4128932A1 DE 4128932 A DE4128932 A DE 4128932A DE 4128932 A DE4128932 A DE 4128932A DE 4128932 A1 DE4128932 A1 DE 4128932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organo
poly
radical
siloxane
siloxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4128932A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Chem Dr Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4128932A priority Critical patent/DE4128932A1/de
Publication of DE4128932A1 publication Critical patent/DE4128932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups

Description

Die Erfindung betrifft Norbornenylgruppen aufweisende Organo(poly)siloxane und deren Herstellung. Weiterhin be­ trifft die Erfindung vernetzbare Zusammensetzungen, die Norbornenylgruppen aufweisendes Organo(poly)siloxan, Alkyl­ thiolgruppen aufweisendes Organopolysiloxan und gegebenen­ falls die Thiol-En-Reaktion fördernden Vernetzungskatalysa­ tor enthalten, sowie die Verwendung der Zusammensetzungen zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen.
In EP-A 3 88 028 sind Organo(poly)siloxane mit Si-gebundenen 2-(Norborn-5-enyl)ethylgruppen beschrieben, die über die entsprechenden Silane hergestellt werden. Dazu wird 5-Vinyl- 2-norbornen mit Silan mit Si-gebundenem Wasserstoff, wie Trichlorsilan oder Dimethylchlorsilan, in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators umgesetzt, und die Organopoly­ siloxane werden durch Hydrolyse und Kondensation dieser Silane oder Kondensation dieser Silane mit Organopoly­ siloxanen hergestellt. 5-Vinyl-2-norbornen muß dabei im großen Überschuß eingesetzt werden, damit die Hydrosilylie­ rung an der Vinylgruppe und nicht an der Doppelbindung im Norbornenring erfolgt. Aus EP-A 3 38 028 ist weiterhin eine vernetzbare Zusammensetzung, die Norbornenylgruppen aufwei­ sendes Organo(poly)siloxan, Alkylthiolgruppen aufweisendes Organopolysiloxan und die Thiol-En-Reaktion fördernden Ver­ netzungskatalysator enthält, bekannt.
In US-A 48 77 820 sind vernetzte oder durch Hydrosilylierung vernetzte Polymere aus cyclischen Polyenen, wie Norborna­ dien, und linearen Organohydrogenpolysiloxanen beschrieben. Gemäß den Beispielen werden mit Trimethylsiloxaneinheiten endblockierte lineare Organopolysiloxane aus Methylhydrogen­ siloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten oder reinen Methyl­ hydrogensiloxaneinheiten mit Norbornadien bei niedrigen Temperaturen umgesetzt, wobei Si-gebundener Wasserstoff im Überschuß zu C=C-Doppelbindung im Norbornadien im Reaktions­ gemisch vorliegt, und bei der anschließenden Härtung im Tem­ peraturbereich von 150°C bis 280°C bis zu insgesamt 36 Stun­ den lang werden als vernetzte Produkte Elastomere oder glas­ artige Feststoffe erhalten. In US-A 48 77 820 ist weiterhin beschrieben, daß das anfängliche Reaktionsprodukt aus der Umsetzung bei niedriger Temperatur als Zwischenprodukt er­ halten und gelagert und später durch Hydrosilylierung über noch freie Si-gebundene Wasserstoffatome im Polymer zu einem vernetzten Produkt umgesetzt werden kann, wenn das zur Um­ setzung eingesetzte cyclische Polyen zwei chemisch unter­ schiedliche Doppelbindungen aufweist, was bei Norbornadien nicht der Fall ist.
Es bestand daher die Aufgabe, Organopolysiloxane mit Si-ge­ bundenen Norbornenylgruppen bereitzustellen, die unvernetzt sind und in einem einfachen Verfahren erhalten werden kön­ nen. Weiterhin bestand die Aufgabe, Zusammensetzungen be­ reitzustellen, die über eine Thiol-En-Reaktion vernetzbar sind. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Norbornenylgruppen aufweisende Organo(poly)siloxane der allgemeinen Formel
wobei N einen 5-Norbornen-2-ylrest, R einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlen­ wasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest, a 0 oder 1, durchschnittlich 0,01 bis 1,0,
b 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,8 bis 2,5 und die Summe aus a+b3, durchschnittlich 0,9 bis 3,0 be­ deutet, mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens ein 5-Norbornen-2-ylrest je Molekül enthalten ist.
In der obigen Formel sind neben linearen und verzweigten Or­ gano(poly)siloxanen auch cyclische Organo(poly)siloxane ent­ halten.
Die erfindungsgemäßen Organo(poly)siloxane sind frei von Si- gebundenen Wasserstoffatomen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Norbornenylgruppen aufweisenden Organo­ (poly)siloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß Norbornadien an Organo(poly)siloxan mit mindestens einem Si-gebundenen Was­ serstoffatom je Molekül in Gegenwart von die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindung för­ derndem Katalysator angelagert wird, wobei Norbornadien in solchen Mengen eingesetzt wird, daß Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung im Norbornadien zu Si-gebundenem Wasserstoff im Organo(poly)siloxan im Verhältnis von mindestens 2 : 1 vorliegt.
Bei der Hydrosilylierung erfolgt sowohl exo- wie auch endo- Addition am Norbornadien, es werden demnach beide Isomere erhalten.
Es war der US-A 48 77 820 nicht zu entnehmen und unerwartet, daß, wie unten das Beispiel 1 zeigt, bei der Umsetzung von Norbornadien mit Organopolysiloxan mit Si-gebundenem Wasser­ stoff im Verhältnis von 1 Mol Norbornadien je Grammatom Si- gebundenem Wasserstoff, d. h. im Verhältnis von C=C-Doppel­ bindung zu Si-H von 2 : 1, also bei stöchiometrischer Um­ setzung, die Addition nur an einer Doppelbindung im Norbornadien erfolgt, obwohl beide Doppelbindungen im Nor­ bornadienring chemisch völlig gleichwertig sind, und ein un­ vernetztes Polymer erhalten wird.
Dagegen erfolgt die Addition bei stöchiometrischer Umsetzung eines Diens, das zwei chemisch völlig gleichwertige Doppel­ bindungen besitzt, wie 1,5-Hexadien, mit Organopolysiloxan mit Si-gebundenem Wasserstoff an beiden Doppelbindungen, wie unten im Vergleichsversuch 1 detailierter dargelegt wird, und es wird ein Polyaddukt erhalten.
Die erfindungsgemäßen Organo(poly)siloxane besitzen vorzugs­ weise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 240 bis 100 000 g/Mol, bevorzugt 320 bis 20 000 g/Mol, und vor­ zugsweise eine Viskosität von 3 bis 100 000 mm2 · s-1 bei 25°C, bevorzugt 12 bis 5 000 mm2 · s-1 bei 25°C.
Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso- Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptyl­ reste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; No­ nylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decyl­ rest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der ß-Phenylethylrest. Bevorzugt ist der Methylrest.
Beispiele für halogenierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′- Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest, und Halogenarylreste, wie der o-, m-, und p-Chlorphenylrest.
Die erfindungsgemäßen Organo(poly)siloxane sind vorzugsweise solche aus Einheiten der Formel
R′₃SiO1/2, R′₂SiO und R′SiO3/2,
wobei R′ R oder N bedeutet, und R und N die oben dafür ange­ gebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 4 Triorganosiloxaneinheiten, 0 bis 1000, bevorzugt 0 bis 300 Diorganosiloxaneinheiten und 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 4 Monorganosiloxaneinheiten durchschnittlich je Molekül enthalten sind und durchschnittlich mindestens ein Rest N und kein Si-gebun­ denes Wasserstoffatom je Molekül enthalten ist.
Bevorzugt als Norbornenylgruppen aufweisende Organo(poly)­ siloxane sind solche der allgemeinen Formel
NcR3-cSiO(SiR₂O)n(SiRNO)mSiR3-cNc (II),
wobei N und R die oben dafür angegebene Bedeutung haben, c 0 oder 1, besonders bevorzugt 0,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1000, besonders bevor­ zugt 0 bis 200 und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, besonders bevorzugt 2 bis 10 ist, mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens ein Rest N je Molekül enthalten ist.
Beispiele für Organo(poly)siloxane der Formel (II) sind sol­ che der Formel
NR₂SiO(SiR₂O)nSiR₂N (II′)
und
R₃SiO(SiR₂O)n(SiRNO)mSiR₃ (II′′),
wobei N, R, n und m (m<0) die oben dafür angegebene Bedeu­ tung haben. Ein bevorzugtes Beispiel für die erfindungs­ gemäßen Organopolysiloxane ist ein solches der Formel (II,).
Vorzugsweise werden als Organo(poly)siloxane mit mindestens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül solche der allgemeinen Formel
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, e 0 oder 1, durchschnittlich 0,01 bis 1,0,
f 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,8 bis 2,5 und die Summe von e+f3, durchschnittlich 0,9 bis 3,0 ist, eingesetzt.
In der obigen Formel sind neben linearen und verzweigten Organo(poly)siloxanen auch cyclische Organo(poly)siloxane enthalten.
Die Organo(poly)siloxane mit mindestens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom enthalten vorzugsweise 0,01 bis 1,6 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, Si-gebundenen Wasserstoff und ihre durchschnittliche Viskosität beträgt vorzugsweise 0,5 bis 50 000 mm2·s-1 bei 25°C, bevorzugt 0,5 bis 2 000 mm2·s-1 bei 25°C.
Bevorzugt werden als Organo(poly)siloxane mit mindestens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül solche aus Einheiten der Formel
R′′₃SiO1/2, R′′₂SiO und R′′SiO3/2,
wobei R′′ R oder ein Wasserstoffatom bedeutet, und R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß 2 bis 20, insbesondere 2 bis 4 Triorganosiloxaneinheiten, 0 bis 1000, insbesondere 0 bis 300 Diorganosiloxan­ einheiten, 0 bis 10, insbesondere 0 bis 4 Monorganosiloxaneinheiten und insgesamt 1 bis 50, insbesondere 2 bis 10 Siloxanein­ heiten mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen durchschnittlich je Molekül enthalten sind, eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden als Organo(poly)siloxane mit min­ destens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül sol­ che der allgemeinen Formel
HgR3-gSiO(SiR₂O)o(SiRHO)pSiR3-gHg (IV),
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
g 0 oder 1, insbesondere 0,
o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1000, insbesondere 0 bis 200 und
p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, insbesondere 2 bis 10 ist,
verwendet.
Beispiele für Organopolysiloxane der Formel (IV) sind Misch­ polymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan- und Dimethyl­ siloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogen­ siloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxanein­ heiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten und Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogen­ siloxaneinheiten, wobei die beiden letztgenannten bevorzugte Beispiele sind.
Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxanen mit min­ destens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül, auch von solchen der bevorzugten Art, sind allgemein bekannt.
Norbornadien wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in solchen Mengen eingesetzt, daß C=C-Doppelbindung im Norbornadien zu Si-gebundenem Wasserstoff im Organopoly­ siloxan im Verhältnis von vorzugsweise 2 : 1 bis 4 : 1, bevorzugt 2 : 1 bis 3 : 1, vorliegt.
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an alipha­ tische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren können auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen Kata­ lysatoren eingesetzt werden, die auch bisher zur Förderung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindung eingesetzt werden konnten. Bei den Katalysa­ toren handelt es sich vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe der Platinmetalle oder um eine Verbindung oder einen Komplex aus der Gruppe der Platinmetalle. Beispiele für sol­ che Katalysatoren sind metallisches und feinverteiltes Pla­ tin, das sich auf Trägern, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Aktivkohle befinden kann, Verbindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z. B. PtCl4, H2PtCl6*6H₂O, Na2PtCl4*4H₂O, Platin-Olefin-Komplexe, Platin-Alkohol-Kom­ plexe, Platin-Alkoholat-Komplexe, Platin-Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, Platin-Keton-Komplexe, einschließ­ lich Umsetzungsprodukten aus H2PtCl6*6H₂O und Cyclohexanon, Platin-Vinylsiloxankomplexe, wie Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3- tetramethyldisiloxankomplexe mit oder ohne Gehalt an nach­ weisbarem anorganisch gebundenem Halogen, Bis-(gamma­ picolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridin­ platindichlorid, Dicyclopentadienplatindichlorid, Di­ methylsulfoxydethylenplatin-(II)-dichlorid, Cyclooctadien- Platindichlorid, Norbornadien-Platindichlorid, Gamma­ picolin-Platindichlorid, Cyclopentadien-Platindichlorid, so­ wie Umsetzungsprodukte von Platintetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder sekundärem Amin oder primärem und sekun­ därem Amin gemäß US-A 42 92 434, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butyl­ amin, oder Ammonium-Platinkomplexe gemäß EP-B 1 10 370.
Der Katalysator wird vorzugsweise in Mengen von 1 bis 100 Gew.-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), be­ vorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew.-ppm, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht von Norbornadien und Organo(poly)siloxan, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1020 hPa (abs.), durchgeführt, es kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Ferner wird das erfindungs­ gemäße Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur von 60°C bis 180°C, bevorzugt 100°C bis 140°C, durchgeführt.
Abhängig von der Reaktionstemperatur, der Menge und Art des eingesetzten Katalysators und der Struktur des eingesetzten Organo(poly)siloxans mit mindestens einem Si-gebundenen Was­ serstoffatom je Molkül beträgt die Reaktionszeit vorzugs­ weise einige Minuten bis ca. 1 Tag.
Um stabile Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Norbornenyl­ gruppen zu erhalten ist es wichtig, hohe Umsätze von Si-ge­ bundenen Wasserstoffatomen zu erreichen. Vorzugsweise werden mehr als 99% der Si-gebundenen Wasserstoffatome umgesetzt. Die Restmengen an vorzugsweise weniger als 1% Si-gebundenen Wasserstoffatomen sind unerwünscht und werden durch geeigne­ te Maßnahmen, wie längere Reaktionszeit, höhere Reaktions­ temperatur oder erneute Katalysatorzugabe vermieden.
Da die Doppelbindung im Norbornadien bei höheren Tempera­ turen zur Polymerisation neigt, können bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren Radikalinhibitoren, wie 4-Methoxyphenol, 2,6-Bis(tert.butyl)-4-methylphenol, Phenothiazin, Hydro­ chinon oder Brenzcatechin mitverwendet werden. Die Radikal­ inhibitoren werden dabei vorzugsweise in Mengen von 10 bis 500 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht an Norbornadien und Organopolysiloxan, eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können inerte, orga­ nische Lösungsmittel mitverwendet werden, obwohl die Mitver­ wendung von inerten, organischen Lösungsmitteln nicht bevorzugt ist. Beispiele für inerte, organische Lösungs­ mittel sind Toluol, Xylol, Octanisomere und Butylacetat.
Von den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, Norbornenylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen wird vorzugsweise überschüssiges Norbornadien, flüchtige cyclische Organo(poly)siloxane sowie gegebenenfalls mitver­ wendetes inertes organisches Lösungsmittel destillativ ent­ fernt. Kurzkettige Organo(poly)siloxane mit Si-gebundenen Norbornenylgruppen, wie 1,3-Bis(5-norbornen-2-yl)- 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan sind destillierbare Flüssig­ keiten. Sie lassen sich auf diese Weise mit großer Reinheit gewinnen.
Obwohl sich die erfindungsgemäßen Organo(poly)siloxane nahe­ zu nebenproduktfrei gewinnen lassen, können sie bis zu 5 Mol% (bezogen auf die Norbornenylgruppen) Nortricyclenyl­ gruppen enthalten. Üblicherweise liegen diese unter der analytischen Nachweisgrenze.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, Nor­ bornenylgruppen aufweisenden Organo(poly)siloxane können mit Organopolysiloxanen equilibriert werden.
Als Organopolysiloxane, mit denen die Norbornenylgruppen aufweisenden Organo(poly)siloxane equilibriert werden kön­ nen, werden vorzugsweise solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen, endständige Triorganosiloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen der Formel
R₃SiO(SiR₂O)rSiR₃,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und r 0 oder eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 1500 ist, linearen, endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Organo­ polysiloxanen der Formel
HO(SiR₂O)sH,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und s eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 1500 ist, cyclischen Organopolysiloxanen der Formel
(R₂SiO)t,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und t eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist, und Mischpolymerisaten aus Einheiten der Formel
R₂SiO und RSiO3/2,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, eingesetzt.
Das Mengenverhältnis der bei der gegebenenfalls durchge­ führten Equilibrierung eingesetzten Organopolysiloxane wird lediglich durch den gewünschten Anteil der Norbornenyl­ gruppen in den bei der gegebenenfalls durchgeführten Equili­ brierung erzeugten Organopolysiloxanen und durch die gewünschte mittlere Kettenlänge bestimmt.
Bei dem gegebenenfalls durchgeführten Equilibrieren werden vorzugsweise basische Katalysatoren, welche die Equilibrie­ rung fördern, eingesetzt. Beispiele für solche Katalysatoren sind Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kalium­ hydroxid, Trimethylbenzylammoniumhydroxid und Tetramethyl­ ammoniumhydroxid. Bevorzugt ist Tetramethylbenzylammoniumhydroxid. Basische Katalysatoren werden vorzugsweise in Mengen von 50 bis 10 000 Gew.-ppm (= Teile je Million), bevorzugt 100 bis 1000 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Organopoly­ siloxane, verwendet.
Die gegebenenfalls durchgeführte Equilibrierung wird vor­ zugsweise bei 100°C bis 150°C und beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1020 hPa (abs.) durchgeführt.
Falls erwünscht, können aber auch höhere oder niedrigere Drücke angewendet werden. Das Equilibrieren wird gegebenen­ falls in 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Organopolysiloxane, in mit Wasser nichtmisch­ barem Lösungsmittel, wie Toluol, durchgeführt. Vor dem Auf­ arbeiten des bei dem Equilibrieren erhaltenen Gemisches kann der Katalysator unwirksam gemacht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise, halbkonti­ nuierlich oder vollkontinuierlich durchgeführt werden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin vernetzbare Zusam­ mensetzungen, die
  • (A) Norbornenylgruppen aufweisendes Organo(poly)siloxan vor­ zugsweise der Formel (I), bevorzugt der Formel (II),
  • (B) SiC-gebundene Alkylthiolgruppen aufweisendes Organopoly­ siloxan und gegebenenfalls
  • (C) Thiol-En-Reaktion fördernden Vernetzungskatalysator enthalten.
Als Komponente (B) werden bevorzugt solche der allgemeinen Formel
ThR3-hSiO(SiR₂O)k(SiRTO)lSiR3-hTh (V),
wobei T ein Rest der Formel
HS-R¹-
ist, worin R1 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest, vorzugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest, bedeutet,
R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
h 0 oder 1,
k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200, bevorzugt 1 bis 50 und
l 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 8 ist,
verwendet.
Beispiele für SiC-gebundene Alkylthiolgruppen aufweisende Organo(poly)siloxane der Formel (V) sind solche der Formel
R₃SiO(SiR₂O)k(SiRTO)lSiR₃ (V′)
und
TR₂SiO(SiR₂O)kSiR₂T (V′′),
wobei T, R, k und l (l<0) die oben dafür angegebene Bedeu­ tung haben.
Beispiele für Reste T sind der 3-Mercaptopropylrest, der 4-Mercaptobutylrest und der 3-Mercapto-2-methylpropylrest.
Die Komponente (B) wird vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2,5, bevorzugt 0,9 bis 1,5, Mol HS-Gruppe je Mol C=C-Doppel­ bindung in der Komponente (A) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können thermisch, radikalisch oder photochemisch vernetzt werden.
Katalysator (C) wird bei der radikalischen und photo­ chemischen Vernetzung verwendet, wobei die photochemische Vernetzung auch ohne Katalysator (C) möglich ist.
Als Katalysator (C) werden bei der radikalischen Vernetzung vorzugsweise Radikalinitiatoren verwendet.
Beispiele für Radikalinitiatoren sind Peroxide, wie Di­ benzoylperoxid, Bis(4-chlorbenzoyl)peroxid, Dilauroylperoxid und Dicumylperoxid; Hydroperoxide, wie tert.-Butylhydro­ peroxid und Cumolhydroperoxid; Perester, wie tert.-Butyl­ perpivalat, tert.-Butylperbenzoat und Dicetylperoxidi­ carbonat; und Azo-bis(isobutyronitril).
Als Katalysator (C) werden bei der photochemischen Ver­ netzung vorzugsweise Photoinitiatoren verwendet.
Geeignete Photoinitiatoren sind gegebenenfalls substituierte Acetophenone, Propiophenone, Benzophenone, Anthrachinone, Benzile, Carbazole, Xanthone, Thioxanthone, Fluorene, Fluorenone, Benzoine, Naphthalinsulfonsäuren, Benzaldehyde, Zimtsäuren, Acylphosphinoxide und Bis(acylphosphinoxide).
Beispiele hierfür sind Fluorenon, Fluoren, Carbazol; Aceto­ phenon; substituierte Acetophenone, wie
3-Methylacetophenon, 2,2′-Dimethoxy-2-phenylacetophenon,
4-Methylacetophenon, 3- Bromacetophenon, 4-Allylacetophenon,
p-Diacetylbenzol, p- tert.-Butyltrichloracetophenon;
Propiophenon;
substituierte Propiophenone, wie
1-[4-(Methylthio)phenyl]-2-morpholin­ propanon-1, Benzophenon;
substituierte Benzophenone, wie
Michlers Keton, 3-Methoxybenzophenon, 4,4′-Dimethylamino­ benzophenon,
4-Methylbenzophenon, 4-Chlorbenzophenon, 4,4′- Dimethoxybenzophenon,
4-Chlor-4′-benzylbenzophenon;
Xanthon; substituierte Xanthone, wie
3-Chlorxanthon, 3,9-Dichlor­ xanthon, 3-Chlor-8-nonylxanthon;
Thioxanthon;
substituierte Thioxanthone, wie
Isopropenylthioxanthon;
Anthrachinon;
sub­ stituierte Anthrachinone, wie
Chloranthrachinon und Anthra­ chino-1,5-disulfonsäuredinatriumsalz;
Benzoin,
sub­ stituierte Benzoine, wie
Benzoinmethylether; Benzil; 2- Naphthalinsulfonylchlorid; Benzaldehyd; Zimtsäure.
Photoinitiatoren werden in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichts-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der zu vernetzenden Organopoly­ siloxane, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden bei der photochemischen Vernetzung durch Licht, vorzugsweise durch Ultraviolettlicht vernetzt, wobei solches mit Wellenlängen im Bereich von 200 bis 400 nm bevorzugt ist. Das Ultra­ violettlicht kann z. B. in Xenon-, Quecksilbernieder-, Queck­ silbermittel- oder Quecksilberhochdrucklampen erzeugt werden. Zur Vernetzung durch Licht ist auch solches mit einer Wellenlänge von 400 bis 600 nm, also sogenanntes "Halogenlicht", geeignet.
Eine bevorzugte Art der Vernetzung ist die Bestrahlung der initiatorfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, also solche ohne Katalysator (C), mit Elektronenstrahlen. Ver­ netzungen erfolgen üblicherweise in sehr kurzen Zeiten, ent­ sprechend einer Strahlendosis von ca. 1 bis 3 Mrad.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzungen können zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen verwendet werden.
Beispiele für Oberflächen, auf welche die erfindungsgemäßen Überzüge aufgebracht werden können, sind diejenigen von Pa­ pier, Holz, Kork, Kunststoffolien, z. B. Polyethylenfolien oder Polypropylenfolien, keramischen Gegenständen, Glas, einschließlich Glasfasern, Metallen, Pappen, einschließlich solcher aus Asbest, und von gewebtem und ungewebtem Tuch aus natürlichen oder synthetischen organischen Fasern.
Das Auftragen der erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammen­ setzungen auf die zu überziehenden Oberflächen kann in be­ liebiger, für die Herstellung von Überzügen aus flüssigen Stoffen geeigneter und vielfach bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Tauchen, Streichen, Gießen, Sprühen, Aufwalzen, Drucken, z. B. mittels einer Offsetgravurüber­ zugsvorrichtung, Messer- oder Rakelbeschichtung.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Organo(poly)siloxane verwendet werden in vernetzbaren Zusammensetzungen, die
  • A) Norbornenylgruppen aufweisendes Organo(poly)siloxan vor­ zugsweise der Formel (I), bevorzugt der Formel (II),
  • D) Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisendes Organopoly­ siloxan und
  • E) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an alipha­ tische Doppelbindung förderndem Katalysator enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane auch mit Ziegler-Natta-Katalysatoren nach dem Olefinmeta­ thesemechanismus vernetzt werden.
Beispiel 1
238 g eines α,ω-Dihydrogendimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 7,2 mm2·s-1 bei 25°C, das 0,50 g Si-gebun­ denen Wasserstoff enthält, werden bei Raumtemperatur mit 46 g (0,50 Mol) Norbornadien und 4,5 mg Platin in Form des 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Komplexes von H2PtCl6*6H₂O vermischt. Die klare Mischung enthält 1 Mol Norbornadien, d. h. 2 Mol C=C-Doppelbindung pro Grammatom Si-gebundenem Wasserstoff in dem α,ω-Dihydrogendimethylpoly­ siloxan. Unter Stickstoffatmosphäre wird die Mischung auf 100°C erwärmt. Die exotherme Reaktion läßt die Temperatur der Mischung auf 135°C ansteigen. Nach drei Stunden Reak­ tionszeit bei 125°C sind mehr als 99,5% der Si-gebundenen Wasserstoffatome des α,ω-Dihydrogendimethylpolysiloxans um­ gesetzt. Die flüchtigen Bestandteile werden dann bei 120°C und 5 hPa (abs.) entfernt. Es werden 275 g eines klaren Öls mit einer Viskosität von 21,9 mm2·s-1 bei 25°C erhalten. Das Produkt hat eine Jodzahl (=Zahl, die angibt, wieviel g Jod von 100 g Substanz gebunden werden) von 45, was einem α,ω-Bis(5-norbornen-2-yl)-dimethylpolysiloxan gleicher Ket­ tenlänge wie das eingesetzte α,ω-Dihydrogendimethylpoly­ siloxan entspricht. Im 1H-NMR-Spektrum sind keine Signale für die Brückenkopfprotonen eines beidseitig hydrosilylier­ ten Norbornadiens bei 2,15-2,50 ppm nachweisbar. Das Ver­ hältnis von exo- zu endo-Isomeren beträgt 49 : 51.
Vergleichsversuch 1
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ab­ änderung, daß 41 g (0,50 Mol) 1,5-Hexadien anstelle von 46 g (0,50 Mol) Norbornadien eingesetzt wird. Nach einer Reak­ tionszeit von einer Stunde bei 80°C sind mehr als 99,6% der Si-gebundenen Wasserstoffatome des eingesetzten α,ω-Dihydro­ gendimethylpolysiloxans umgesetzt. Es werden 253 g eines klaren Öls mit einer Viskosität von 31,1 mm2·s-1 bei 25°C und einer Jodzahl von 24,6 erhalten. Weder die Viskosität noch die Jodzahl korrespondieren mit einem α,ω-Bis- (5-hexenyl)dimethylpolysiloxan der Kettenlänge wie das ein­ gesetzte α,ω-Dihydrogendimethylpolysiloxan (theoretische Jodzahl: 46). Gemäß dem 1H-NMR-Spektrum beträgt das Verhält­ nis von H2C=CH- (5-Hexenylgruppe) zu SiCH2- (Brückeneinheit
O1/2(CH₃)₂SiCH₂(CH₂)₄CH₂Si(CH₃)₂O1/2
und endständige Einheit
H₂C=CH(CH₂)₃CH₂Si(CH₃)₂O1/2) 0,50.
Damit enthält das Produkt durchschnittlich eine -(CH₂)₆-Gruppe je Molekül. 1,5- Hexadien folgt somit dem Mechanismus einer Polyaddition völ­ lig gleichwertiger Doppelbindungen im Gegensatz zur Norbor­ nadien.
Vergleichsversuch 2
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß Norbor­ nadien im Unterschuß eingesetzt wird, also 38,2 g statt 46,0 g.
Die Mischung enthält somit 1,66 mol C=C-Doppelbindung pro Grammatom Si-gebundenem Wasserstoff. Unter gleichen Reak­ tionsbedingungen erhält man ein farbloses Öl der Viskosität 39,4 mm2/s mit der Jodzahl 33. Das 1H-NMR-Spektrum weist im Bereich bei 2,3 ppm Multipletts für Brückenkopfprotonen von beidseitig hydrosilyliertem Norbornadien auf. Etwa jedes 6. Norbornadienmolekül wurde 2fach hydrosilyliert.
Für die beidseitige Hydrosilylierung von Norbornadien sind demnach überraschenderweise nicht die physikalischen Parame­ ter entscheidend, sondern, ob das C=C/Si-H-Verhältnis den Wert <2 oder <2 hat. Trotz chemischer Gleichwertigkeit der C=C-Doppelbindungen im Norbornadien werden diese sehr selek­ tiv hydrosilyliert.
Beispiel 2
Unter Stickstoffatmosphäre werden 12 mg Platin in Form einer Lösung von Platintetrachlorid in 1-Octen in 400 g Norborna­ dien gelöst, 200 g 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan zudosiert und die Mischung auf Rückfluß erwärmt. Innerhalb von ca. sieben Stunden steigt die Temperatur der Mischung langsam auf 100°C und nach einer weiteren Stunde auf 110°C. Nach 15 Stunden Reaktionszeit bei 110°C sind mehr als 99,6% der Si- gebundenen Wasserstoffatome des 1,1,3,3-Tetramethyl­ disiloxans umgesetzt. Nach Entfernen des restlichen Norbor­ nadiens wird das Rohprodukt im Vakuum bei 5 hPa (abs.) destilliert. Zwischen 120°C und 130°C werden 440 g (92% d. Th.) 1,3-Bis(5-norbornen-2-yl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan als farblose leicht bewegliche Flüssigkeit mit einer Vis­ kosität von 11,4 mm2 · s-1 bei 25°C erhalten. Das 1H-NMR-Spek­ trum zeigt ein Verhältnis von exo- zu endo-Isomeren von 50 : 50. Im IR-Spektrum ist kein Nortricyclen mit der Bande (C-H)=3070 cm-1 des Cyclopropanrings nachweisbar. Das Produkt hat eine Jodzahl von 162, die gut mit der theore­ tischen Jodzahl von 160 für das 1,3-Bis(5-norbornen-2-yl)­ 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan übereinstimmt.
Beispiel 3
Man vermischt bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre 60 g (0,75 mol) Norbornadien mit 319 g (entsprechend 0,5 g Aktivwasserstoff) eines Copolymerisats aus Hydrogendimethyl­ silyloxy-, Hydrogenmethylsilyloxy- und Dimethylsilyloxy­ einheiten mit der Viskosität 90 mm2/s (bei 25°C) und fügt 20 mg 2,6-Bis(tert.butyl)-4-methylphenol zu, sowie 8 mg Platin in Form einer Lösung von Platintetrachlorid in 1-Octan. Das Gemisch wird durch Erwärmen zur Reaktion gebracht, wobei die Innentemperatur von anfangs 114°C auf 125°C erhöht wird. Nach ca. 8 Stunden sind mehr als 99% der SiH-Gruppen umge­ setzt. Entfernen restlicher Mengen Norbornadien bei 100°C im Vakuum und Filtration ergibt ein klares gelbliches Öl der Viskosität 1025 mm2/s mit der Jodzahl 35,8 (theoretisch 34,8). Im 1H-NMR-Spektrum sind im Bereich 2,15-2,50 ppm keine Signale für Brückenkopfprotonen eines beidseitig hy­ drosilylierten Norbornadiens nachweisbar. Das Verhältnis von exo- zu endo-Isomeren beträgt 54:46.
Vergleichsversuch 3
Beispiel 3 wird mit 62 g 1,5-Hexadien statt 69 g Norbor­ nadien in gleicher Weise wiederholt. Innerhalb von ca. 5 Mi­ nuten steigt die Innentemperatur selbsttätig um rund 30°C, wobei die Mischung stark eindickt und unter weiterem Tempe­ raturanstieg (ca. 75°C) in wenigen Minuten geliert.
Das molare Verhältnis von hydrosilylierbaren Doppelbindungen (C=C) zu Aktivwasserstoff betrug in beiden Fällen 3:1.
Beispiel 4
50 g des Produkts aus Beispiel 1 werden mit 450 g eines Di­ methylpolysiloxans mit Hydroxyendgruppen und einer Viskosi­ tät von 20 000 mP·s bei 25°C mit Hilfe von insgesamt 800 mg einer 40%igen Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd in Methanol bei 100°C 5 Stunden lang equilibriert. Man zerstört die Katalysatorreste bei 150°C, entfernt bei 5 hPa die flüchtigen Bestandteile und bekommt 352 g eines hellen Öls mit der Viskosität 430 mm2/s. Die Jodzahl von 4,2 entspricht einer durchschnittlichen Kettenlänge von ca. 160 Einheiten eines α,ω-Bis(norbornenyl)-dimethylpolysiloxans. Sein 1H- NMR-Spektrum bestätigt ein unverändertes exo/endo-Verhältnis von 49:51.
Beispiel 5
44 g eines α,ω-Bis(norbornenyl)dimethylpolysiloxans aus Beispiel 4 werden mit 6 g eines mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten Copolymers aus 3-Mercaptopropyl-methyl­ siloxan- und Dimethylsiloxan-Einheiten im Molverhältnis 1:6 und einer Kettenlänge von ca. 50 Siloxan-Einheiten, sowie 1 g Darocure 1173 gemischt. Eine 5 µm starke Beschichtung auf satiniertem Pergaminpapier ist nach Bestrahlung mit einer Quecksilbermitteldrucklampe mit einer Leistung von 80 Watt/cm im Abstand von 10 cm in 1,5 Sekunden ausgehärtet.

Claims (7)

1. Norbornenylgruppen aufweisende Organo(poly)siloxane der allgemeinen Formel wobei N einen 5-Norbornen-2-ylrest,
R einen einwertigen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest,
a 0 oder 1, durchschnittlich 0,01 bis 1,0,
b 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,8 bis 2,5
und die Summe aus a+b3, durchschnittlich 0,9 bis 3,0, bedeutet, mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens ein 5-Norbornen-2-ylrest je Molekül enthalten ist.
2. Norbornenylgruppen aufweisende Organo(poly)siloxane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es solche der allgemeinen Formel NcR3-cSiO(SiR₂O)n(SiRNO)mSiR3-cNc (II),sind, wobei N einen 5-Norbornen-2-ylrest, R einen einwertigen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest
c 0 oder 1, bevorzugt 0,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1000 und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeutet, mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens ein Rest N je Molekül enthalten ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Norbornenylgruppen aufwei­ senden Organo(poly)siloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß Norbornadien an Organo(poly)siloxan mit mindestens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül in Gegen­ wart von die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindung förderndem Katalysator ange­ lagert wird, wobei Norbornadien in solchen Mengen einge­ setzt wird, daß Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Norbornadien zu Si-gebundenem Wasserstoff im Organo(poly)siloxan im Verhältnis von mindestens 2 : 1 vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Organo(poly)siloxan mit mindestens einem Si-gebun­ denen Wasserstoffatom je Molekül solches der allgemeinen Formel wobei R einen einwertigen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest
e 0 oder 1, durchschnittlich 0,01 bis 1,0,
f 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,8 bis 2,5 und
die Summe von e+f3, durchschnittlich 0,9 bis 3,0, bedeutet, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Organo(poly)siloxan mit mindestens einem Si-gebun­ denen Wasserstoffatom je Molekül solches der allgemeinen Formel HgR3-gSiO(SiR₂O)o(SiRHO)pSiR3-gHg (IV),wobei R einen einwertigen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest,
g 0 oder 1, bevorzugt 0,
o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1000 und
p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeutet, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das so erhaltene Norbornenylgruppen auf­ weisende Organo(poly)siloxan mit Organopolysiloxan, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen, end­ ständige Triorganosiloxygruppen aufweisenden Organopoly­ siloxanen, linearen, endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, cyclischen Organopoly­ siloxanen und Mischpolymerisaten aus Diorganosiloxan- und Monorganosiloxaneinheiten, equilibriert wird.
7. Vernetzbare Zusammensetzungen, die
  • A) Norbornenylgruppen aufweisendes Organo(poly)siloxan gemäß Anspruch 1 oder 2,
  • B) SiC-gebundene Alkylthiolgruppen aufweisendes Organo­ polysiloxan und gegebenenfalls
  • C) Thiol-En-Reaktion fördernden Vernetzungskatalysator enthalten.
DE4128932A 1991-08-30 1991-08-30 Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE4128932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128932A DE4128932A1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128932A DE4128932A1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128932A1 true DE4128932A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128932A Withdrawn DE4128932A1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128932A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042789A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Wacker-Chemie Gmbh Gegebenfalls mq-siliconharze enthaltende vernetzbare zusammensetzungen
DE19809551C1 (de) * 1998-03-05 1999-05-06 Wacker Chemie Gmbh Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
US6274692B1 (en) 1997-03-20 2001-08-14 Wacker-Chemie Gmbh Cross-linkable compounds, optionally containing MQ silicon resins
EP1380588A1 (de) * 2002-09-26 2004-01-14 Goldschmidt AG Neue Siloxanverbindungen und deren Verwendung als Homogenisierungsmittel in Trennmitteln mit Mattierungseffekt zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen mit mattierten Oberflächen
WO2004046225A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Dow Corning Corporation Organosiloxane resin-polyene materials
JP2007077252A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性シリコーン組成物
EP1878488A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Shin-Etsu Chemical Company, Ltd. Sauerstoffanreicherungsmembran und Zusammensetzung zur Herstellung dieser Membran
EP1900778A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Härtbare Zusammensetzung auf Silikonbasis mit polyzyklischer Kohlenwasserstoffgruppe
WO2009136824A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Calignum Technologies Ab Wood impregnation using thiol-ene polymerization mixtures
US8158732B2 (en) 2010-07-30 2012-04-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparing cyclic olefin addition polymer of high gas permeability
US11015115B2 (en) 2015-12-31 2021-05-25 3M Innovative Properties Company Curable quantum dot compositions and articles
US11015114B2 (en) 2015-12-31 2021-05-25 3M Innovative Properties Company Article comprising particles with quantum dots

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042789A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Wacker-Chemie Gmbh Gegebenfalls mq-siliconharze enthaltende vernetzbare zusammensetzungen
US6274692B1 (en) 1997-03-20 2001-08-14 Wacker-Chemie Gmbh Cross-linkable compounds, optionally containing MQ silicon resins
DE19809551C1 (de) * 1998-03-05 1999-05-06 Wacker Chemie Gmbh Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
EP0940405A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Wacker-Chemie GmbH Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
US6252101B1 (en) 1998-03-05 2001-06-26 Wacker-Chemie Gmbh Organosilicon compounds containing alkenyl groups
EP1380588A1 (de) * 2002-09-26 2004-01-14 Goldschmidt AG Neue Siloxanverbindungen und deren Verwendung als Homogenisierungsmittel in Trennmitteln mit Mattierungseffekt zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen mit mattierten Oberflächen
WO2004046225A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Dow Corning Corporation Organosiloxane resin-polyene materials
US6822066B2 (en) 2002-11-18 2004-11-23 Dow Corning Corporation Organosiloxane resin-polyene materials
JP2007077252A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性シリコーン組成物
US7449540B2 (en) 2005-09-13 2008-11-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Curable silicone composition
EP1878488A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Shin-Etsu Chemical Company, Ltd. Sauerstoffanreicherungsmembran und Zusammensetzung zur Herstellung dieser Membran
EP2269716A1 (de) * 2006-07-13 2011-01-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Sauerstoffanreicherungsmembran und Zusammensetzung zur Herstellung dieser Membran
EP1900778A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Härtbare Zusammensetzung auf Silikonbasis mit polyzyklischer Kohlenwasserstoffgruppe
WO2009136824A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Calignum Technologies Ab Wood impregnation using thiol-ene polymerization mixtures
US8372519B2 (en) 2008-05-06 2013-02-12 Calignum Technologies Ab Composition and method for treating wood
US8158732B2 (en) 2010-07-30 2012-04-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparing cyclic olefin addition polymer of high gas permeability
US11015115B2 (en) 2015-12-31 2021-05-25 3M Innovative Properties Company Curable quantum dot compositions and articles
US11015114B2 (en) 2015-12-31 2021-05-25 3M Innovative Properties Company Article comprising particles with quantum dots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716114B1 (de) (Meth)acryloxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE4123423A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung
EP0786463B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
EP0924275B1 (de) Additionsvernetzbare Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE3914896A1 (de) Enoxyfunktionelle organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE4128932A1 (de) Norbornenylgruppen aufweisende organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
DE10161334A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP0953004A1 (de) Polymere organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE19637158A1 (de) Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisende Organosiliciumverbindungen in vernetzbaren Zusammensetzungen
EP2072591B1 (de) Vernetzbare Siliconbeschichtungszusammensetzungen
WO2006133769A1 (de) Allylorganopolysiloxane aufweisende vernetzbare zusammensetzungen
EP1829931B1 (de) Vernetzbare Siliconzusammensetzungen
US5245067A (en) Process for the purification of organopolysiloxanes
EP0439778A2 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE4116013A1 (de) (meth)acryloxygruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0639206B1 (de) Vinyloxygruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung
DE19641067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acryloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE4013280A1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
EP0639205B1 (de) Vinyloxygruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung
DE4108334A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organosiliciumverbindungen
EP0881250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organosiliciumverbindungen
JP4065852B2 (ja) 架橋可能なシリコーン被覆組成物中の霧化防止添加物としての、アルケニル基を有するシロキサンコポリマーの使用
EP0773261A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
EP0885922B1 (de) Organosiliciumverbindungen enthaltende vernetzbare Zusammensetzungen
DE19525562A1 (de) (Meth)acryloxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee