DE4128888C2 - Dispenser - Google Patents

Dispenser

Info

Publication number
DE4128888C2
DE4128888C2 DE4128888A DE4128888A DE4128888C2 DE 4128888 C2 DE4128888 C2 DE 4128888C2 DE 4128888 A DE4128888 A DE 4128888A DE 4128888 A DE4128888 A DE 4128888A DE 4128888 C2 DE4128888 C2 DE 4128888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
magazine
dispensing
taps
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4128888A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4128888A1 (en
Inventor
Klaus-Peter Letsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LETSCH KLAUS PETER
Original Assignee
LETSCH KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LETSCH KLAUS PETER filed Critical LETSCH KLAUS PETER
Priority to DE4128888A priority Critical patent/DE4128888C2/en
Publication of DE4128888A1 publication Critical patent/DE4128888A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4128888C2 publication Critical patent/DE4128888C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfanlage zum Ausbringen einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere zum Ausbringen von Bier aus einem Faß in mehrere Gläser, die in einer Reihe aufgestellt sind, wobei die Gläser durch einen Hebel- und Schwenkmechanismus anhebbar und schwenkbar sind, und der Behälter mit Zapfhähnen einer Zapfstation in fluchtender Lage zu den Gläsern versehen ist.The invention relates to a dispensing system for dispensing a Liquid from a container, especially for dispensing of beer from a keg into several glasses in one Row are set up, the glasses being lifted by a lever and pivoting mechanism can be raised and pivoted, and the Container with taps of a dispensing station in alignment Position to the glasses is provided.

In den heutigen Gaststätten finden sich Zapfanlagen, bei denen beispielsweise die Bierfässer in Kühlräumen stehen und über entsprechende flexible Leitungen mit dem Zapfhahn im Schankraum verbunden sind. In der Regel ist dem ent­ sprechenden Faß dann noch eine Druckflasche mit Kohlen­ säure zugeordnet, über welche der Flüssigkeitsspiegel in dem Faß unter Druck gesetzt werden kann, so daß dann die Flüssigkeit durch ein entsprechendes Steigrohr zu dem Zapfhahn gefördert wird. Derartige Einzelzapfanlagen sind für Großveranstaltungen nicht geeignet. Dispensing systems are found in today's restaurants where, for example, the beer barrels are in cold rooms and via appropriate flexible lines with the tap are connected in the taproom. As a rule, this is ent speaking barrel then a pressure bottle with coals Acid assigned, over which the liquid level in the barrel can be pressurized so that the Liquid through an appropriate riser pipe to the Tap is promoted. Such single tap systems are not suitable for large events.  

Bei Großveranstaltungen, wie beispielsweise Volks- oder Oktoberfesten, wird in der Regel das Bier in Faßwagen oder Großbehältern bereitgestellt. Das Zapfen erfolgt dann entweder direkt aus dem Faß oder über entsprechende Kühl­ aggregate, jedoch auch hier in der Regel aus Einzelzapf­ hähnen. Dabei gibt es bereits Zapfanlagen, bei denen die Behälter über mehrere verschiedene Leitungen mit mehreren einzelnen Zapfhähnen verbunden sind, die dann allerdings wieder einzeln betätigt werden. Auch diese Anordnung erlaubt kein rationelles Zapfen von Bier.At major events, such as folk or Oktoberfest is usually the beer in barrel car or Bulk containers provided. The tapping then takes place either directly from the barrel or via appropriate cooling aggregates, but usually also from single tap tap. There are already dispensing systems where the Containers over several different lines with several individual taps are connected, but then can be operated individually again. This arrangement too does not allow rational tapping of beer.

Derartige Einzelzapfanlagen sind beispielsweise aus der DE-OS 39 32 250 oder der US 27 57 846 bekannt. In jedem dieser Fälle ist an der Einzelzapfstation eine Halterung für ein Glas an einem Hebel- und Schwenkmechanismus vorgesehen. Sobald das Glas gefüllt ist, wird es dieser Halterung entnommen. Dies ist nach wie vor sehr zeitaufwendig.Such single tap systems are for example from DE-OS 39 32 250 or the US 27 57 846 known. In each of these There is a holder for a case at the single tap Glass provided on a lever and swivel mechanism. Once the glass is filled, it will be this bracket taken. This is still very time consuming.

In der GB-PS 20 24 779 wird eine Anlage zum gleichzeitigen Abfüllen von Getränken in mehreren in Linien angeordneten Gläsern gezeigt. Diese werden auf dem Kopf stehend einer mit klammerartigen Ausnehmungen versehenen Greiferleiste übergeben, die sie im Schaftbereich ergreift, am Fußrand anhebt und im Uhrzeigersinn über Kopf dreht. In dieser Lage sind die Gläser schräg gegen ein Abfüllhahn geneigt und im Halter soweit nach unten gerutscht, daß sie sich mit dem größeren Kelchdurchmesser in der Ausnehmung abstützt. Nach dem Füllen dreht die Greiferleiste weiter und stellt die gefüllten Gefäße auf das Transportband. Hierbei muß die Greiferleiste soweit abgesenkt werden, daß die Gefäße sich aus dem Haltearm lösen und weggeführt werden können.In GB-PS 20 24 779 a system for simultaneous Filling drinks in several lines Glasses shown. These become one upside down gripper bar provided with clamp-like recesses handed over, which she grabs in the shaft area, at the foot edge lifts and turns clockwise overhead. In this situation the glasses are inclined against a filling tap and slipped down so far in the holder that it supports larger cup diameter in the recess. To the filling rotates the gripper bar and sets the filled containers on the conveyor belt. Here, the Gripper bar are lowered so far that the vessels release from the holding arm and can be led away.

Damit diese Anlage funktioniert, muß das Glas eine bestimmte Form, d. h., im Fußbereich eine Schaftpartie mit einem vorstehenden Fußrand aufweisen, wobei der Durchmesser der Schaftpartie kleiner als der Kelchdurchmesser sein muß. Es kann somit praktisch nur ein Glas mit einer ganz bestimmten Form, wie dies in der GB-PS 20 24 779 gezeigt ist, verwendet werden.For this system to work, the glass must be one certain form, d. that is, a shaft section in the foot area with have a protruding foot edge, the diameter the shaft portion must be smaller than the cup diameter. It can practically only be one glass with one  certain form, as shown in GB-PS 20 24 779 is used.

Wesentlich ist bei dieser Anlage ferner, daß das Glas in der Ausnehmung der Greiferleiste rutschen kann und somit nicht spielfrei gehalten werden darf. Das Rutschen des Gefäßes in die Füllstellung ist dabei nicht mit Sicherheit gewährleistet. Zudem kann eine Schräglage des Glases beim Füllen, wenn sie einmal eingestellt ist, nicht variiert werden. Die gefüllten Gläser müssen dann wieder einzeln auf ein Tablett gestellt werden.It is also important in this system that the glass in the recess of the gripper bar can slip and thus must not be kept free of play. The slipping of the Vessel in the filling position is not certain guaranteed. In addition, an inclined position of the glass Filling, once set, does not vary become. The filled glasses must then be opened individually again a tray can be put.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befüllen von Gläsern insbesondere bei Großveranstaltungen wesentlich rationeller auszugestalten.The invention has for its object the filling of Glasses essential, especially at large events to be more rational.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Zapfanlage der o. g. Art, bei der die Gläser durch Aufnahmevorrichtungen auf einem flachen Magazin ortsfest gehalten sind und das Magazin mit dem Hebe- und Schwenkmechanismus zum Füllen der Gläser lösbar verbunden sind.To solve this task, a tap of the above. Type in which the glasses are held by cradles are held stationary in a flat magazine and that Magazine with the lifting and swiveling mechanism for filling the glasses are releasably connected.

Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist somit, eine Mehrzahl von Gläser mittels des Magazins zusammen einer Mehrzahl von Zapfhähnen zuzuführen, wobei dann wiederum die Zapfhähne gemeinsam geöffnet und somit auch die Gläser gemeinsam gefüllt werden und daß dann auch ein gemeinsamer Transport der gefüllten Gläser auf demselben Magazin erfolgt.The basic idea of the present invention is therefore a A plurality of glasses together by means of the magazine Supply a plurality of taps, which in turn then Faucets opened together and thus the glasses be filled together and that then also a common Transport of the filled glasses on the same magazine he follows.

Für den Hebemechanismus sind verständlicherweise eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen und technischen Aus­ gestaltungen denkbar. Hierbei kann das Anheben vollauto­ matisch oder halbautomatisch erfolgen und über entspre­ chende Endschalter, Motoren und Getriebe gesteuert werden. For the lifting mechanism there are understandably one Variety of embodiments and technical Aus designs conceivable. Here the lifting can be fully automatic take place automatically or semi-automatically and via correspond appropriate limit switches, motors and gears can be controlled.  

Bei einem sehr einfachen und damit kostengünstigen Aus­ führungsbeispiel weist der Hebemechanismus je ein Hub­ element beidseits des Magazins auf, welche dann in ent­ sprechenden Führungsschienen beidseits der Zapfstation geführt sind. Jedes Hubelement besteht aus einer Tragleiste und einem Querträger, welche T-förmig miteinander verbun­ den sind. Dabei besitzt beispielsweise der Querträger eine Quernut, in die dann eine entsprechende Schiene an dem Magazin eingesetzt werden kann. Auch hier sind selbstver­ ständlich andere und insbesondere aufwendigere Einsetz­ möglichkeiten des Magazins in die Querträger denkbar.With a very simple and therefore inexpensive out the lifting mechanism has one stroke element on both sides of the magazine, which is then in ent speaking guide rails on both sides of the tap are led. Each lifting element consists of a support bar and a cross member, which connects to each other in a T-shape they are. For example, the cross member has one Transverse groove, in which then a corresponding rail on the Magazine can be used. Here, too,  always different and especially more complex use possibilities of the magazine in the crossmember are conceivable.

Wesentlich ist, daß das Hubelement an der Führungsschiene entlang in die Höhe gleiten kann, so daß das Magazin zu­ sammen mit den Gläsern den Zapfhähnen nahegebracht wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das Hubelement über einen Wellenstummel mit einem Rad verbunden sein, wobei dieses Rad in einer T-förmigen Nut in der Führungsschiene gleitet. Dabei ist gleichzeitig gewährleistet, daß das Hubelement zusammen mit dem Magazin auch nach außen geschwenkt werden kann, so daß ein Schrägstellen der Gläser gegenüber dem Zapfhahn möglich wird. Dies ist beim Befüllen der Gläser mit Bier und beim Erzeugen einer gewünschten Blume unabdingbar.It is essential that the lifting element on the guide rail can slide along in height so that the magazine closes together with the glasses the tap is brought closer. To For this purpose, the lifting element can, for example, have a Wave stub be connected to a wheel, this Wheel slides in a T-shaped groove in the guide rail. This also ensures that the lifting element can also be swung outwards together with the magazine can, so that an inclination of the glasses against the Tap is possible. This is when filling the glasses with beer and when creating a desired flower indispensable.

Wesentlich ist ferner, daß das Magazin gleichmäßig durch die beiden Hubelemente zu den Zapfhähnen hin geführt ist. Es darf kein Verkanten oder Kippen stattfinden, wodurch sich beispielsweise die Entfernung der äußeren Gläser von den ihnen zugeordneten Zapfhähnen verändern würde. Hier­ durch würde eine unterschiedliche Schaumbildung der einzel­ nen Gläser hervorgerufen, was nicht erwünscht ist. Diesem gleichmäßigen Anheben des Magazins können verschiedene Hilfsmittel dienen. Der Einfachheit halber ist die T-Nut so ausgestaltet, daß die Räder zwangsgeführt sind. Wird ein Rad bewegt, muß automatisch das andere Rad folgen. It is also essential that the magazine through evenly the two lifting elements is guided to the taps. There must be no tilting or tipping, which means the removal of the outer glasses from would change the taps assigned to them. Here due to a different foam formation of the individual caused glasses, which is not desirable. This even lifting the magazine can be different Serve aids. For the sake of simplicity, the T-slot is like this designed that the wheels are positively guided. Becomes a If the wheel moves, the other wheel must automatically follow.  

Ferner ist die richtige Zuordnung der Gläser zu dem je­ weiligen Zapfhahn wesentlich. Wird beispielsweise der Querträger mit der Tragleiste starr verbunden, so ist lediglich ein Schwenken des Magazins um den o.g. Wellen­ stummel in der Führungsschiene möglich. Dies bietet sich dann an, wenn immer gleich ausgestaltete Gläser befüllt werden sollen. Bei unterschiedlichen Gläsern muß jedoch das Magazin auch unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten erlauben. Dies wird einmal dadurch gewährleistet, daß die Querträger, welche das Magazin zwischen sich aufnehmen, gelenkig beispielsweise über einen Bolzen mit der Tragleiste verbunden sind. Hierdurch kann der Winkel der Gläser gegenüber dem Zapfhahn verändert werden.Furthermore, the correct assignment of the glasses to each tapping tap essential. For example, if Cross member rigidly connected to the support strip, so is merely swiveling the magazine around the above Waves stub in the guide rail possible. This offers itself when the glasses are always of the same design should be. With different glasses, however Magazine also different movement options allow. This is ensured by the fact that the Cross beams, which hold the magazine between them, articulated for example via a bolt with the Support bar are connected. This allows the angle of the Glasses can be changed compared to the tap.

Ferner ist auch denkbar, daß die Querträger über den eben genannten Bolzen in entsprechenden Langlöchern in den Tragleisten verschiebbar sind, so daß auch Gläser unter­ schiedlicher Höhe mit demselben Hubmechanismus bedient werden können.Furthermore, it is also conceivable that the cross member over the plane mentioned bolts in corresponding elongated holes in the Support strips are slidable so that glasses underneath operated at different heights with the same lifting mechanism can be.

Die Ausgestaltung der Magazine soll selbstverständlich auf die Gläser bezogen sein. Im wesentlichen sind vier Glas­ arten zu unterscheiden, nämlich das Stielglas, der Krug mit Henkel, die Gläser mit besonders ausgestaltetem Fuß, wie beispielsweise Weißbiergläser, und zylindrische Gläser (Kölsch-Gläser). In der vorliegenden Erfindung sind Ausführungsvarianten von Magazinen beschrieben, welche sich auf die speziellen Glasarten beziehen. Diese Be­ schreibung ist zwangsläufig unvollständig, so daß vom vorliegenden Erfindungsgedanken auch weitere mögliche Aus­ gestaltungen der Magazine umfaßt sein sollen.The design of the magazines should of course be based on the glasses are covered. There are essentially four glasses to distinguish types, namely the stemmed glass, the jug with Henkel, the glasses with a specially designed foot, like for example wheat beer glasses, and cylindrical glasses (Kölsch glasses). In the present invention Design variants of magazines described, which are refer to the special types of glass. This Be spelling is necessarily incomplete, so that from present inventive concept also possible designs of the magazines should be included.

Der Einfachheit halber erfolgt das Anheben des Magazins bzw. die Betätigung des Hebemechanismus mittels eines Zentralgriffs, welcher dem Magazin etwa in der Mitte aufge­ setzt ist. Dabei kann es sich um einen einfachen Griff handeln, jedoch sind hier auch besondere ästhetische Formgestaltungen möglich. Denkbar ist beispielsweise, daß der Zentralgriff gleichzeitig einem Firmenemblem nachge­ formt ist, so daß der Benutzer weiß, für welche Gläser sich dieses Magazin eignet, falls die entsprechende Brauerei eigene Gläser besitzt.For the sake of simplicity, the magazine is raised or the actuation of the lifting mechanism by means of a Central handle, which opened the magazine approximately in the middle sets is. This can be a simple grip act, but here are also special aesthetic  Shapes possible. It is conceivable, for example, that the central handle followed a company emblem is shaped so that the user knows which glasses are for this magazine is suitable if the appropriate brewery own glasses.

Möglich ist auch beispielsweise das Aufsetzen eines Kruges als Zentralgriff, so daß der Bediener bei der Handhabung dieses Kruges die Befüllung aller Krüge eines Magazins nachvollzieht. Dem letztgenannten Zweck dient auch eine Markierung an der Zapfstation, welche der Benutzer mit dem Zentralgriff erreichen muß. Damit wird ihm signalisiert, daß er beim Erreichen dieser Markierung die Gläser eines Magazins in eine ordnungsgemäße Befüllstellung gebracht hat.It is also possible, for example, to put a jug on as a central handle, so that the operator when handling this jug the filling of all jugs of a magazine understand. One serves the latter purpose Marking at the tap, which the user with the Central handle must reach. It signals to him that he reaches the glasses of a when reaching this mark Magazine in a proper filling position Has.

Sämtliche Hähne einer Zapfstation sind im übrigen beispielsweise über eine Traverse od. dgl. mit einem einzigen Handgriff verbunden, so daß der Benutzer nur den Zentralgriff für das Anheben des Magazins und diesen Handgriff zum Öffnen aller Öffnungsventile der Zapfhähne bedienen muß.All taps of a tap are in the rest for example via a traverse or the like with a single handle connected so that the user only the Central handle for lifting the magazine and this Handle for opening all opening valves of the taps must serve.

Damit die Flüssigkeit gleichmäßig vor allen Zapfhähnen ansteht, ist erfindungsgemäß zwischen dem Behälter und der Zapfstation ein Ausgleichsbehälter vorgesehen. Dieser Aus­ gleichsbehälter soll quasi als Gleichrichter für die Flüssigkeit dienen. Dabei ist er selbstverständlich hermetisch abgeschlossen, d. h. luftlos. Bevorzugt wird die Flüssigkeit aus dem Behälter von der gleichen Seite her in den Ausgleichsbehälter eingebracht, an der sich auch wiederum die Ausgänge für die einzelnen Verbindungs­ leitungen zu den einzelnen Zapfhähnen hin befinden. Somit strömt die Flüssigkeit von dieser Seite her in den Ausgleichsbehälter ein, prallt auf die Rückwand und strömt wieder zu den Ausgängen zu den Verbindungsleitungen zurück, wodurch eine Vergleichmäßigung in dem Ausgleichsbehälter erfolgt.So that the liquid is evenly in front of all taps is pending, according to the invention between the container and the Dispenser provided an expansion tank. This out equalizer tank is supposed to act as a rectifier for the Serve liquid. It goes without saying hermetically sealed, d. H. airless. The is preferred Liquid from the container from the same side introduced the expansion tank, which also again the outputs for the individual connections lines to the individual taps. Consequently the liquid flows from this side into the Expansion tank bumps into the rear wall and flows back to the exits to the connecting lines,  causing an equalization in the expansion tank he follows.

Im Einzelfall kann es sich als notwendig erweisen, daß nicht sämtliche Zapfhähne einer Station in Tätigkeit versetzt werden müssen. Um einzelne Zapfhähne abschalten zu können, sollte erfindungsgemäß in die Verbindungsleitung zwischen Ausgleichsbehälter und Zapfstation ein Ventil eingeschaltet sein. Bevorzugt befindet sich dieses Ventil nahe dem Öffnungsventil des Zapfhahns, damit die Flüssigkeit beim Öffnen des Ventils wieder direkt vor dem Öffnungsventil ansteht und so ein gleichmäßiges Befüllen der Gläser gewährleistet bleibt.In individual cases it may prove necessary that not all taps of a station in operation must be relocated. To turn off individual taps should, according to the invention in the connecting line a valve between the expansion tank and the dispensing station to be on. This valve is preferably located near the tap opening valve so that the Liquid when opening the valve again directly in front of the Opening valve is pending and so an even filling the glasses remain guaranteed.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention are preferred from the following description ter embodiments and with reference to the drawing; these shows in

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teils einer erfin­ dungsgemäßen Zapfanlage; Fig. 1 is a schematic view of part of an inventive tap system;

Fig. 2 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Frontan­ sicht eines weiteren Teils der erfindungsgemäßen Zapfanlage; Fig. 2 is a partially broken front view of another part of the tap system according to the invention;

Fig. 3 einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt aus einem Teil der Zapfanlage gem. Fig. 2; Fig. 3 shows a perspective section of a part of the dispenser acc. Fig. 2;

Fig. 4 eine perspektivische vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus einem Magazin für zu befüllende Gläser; Fig. 4 is a perspective enlarged view of a section of a magazine for glasses to be filled;

Fig. 5 einen verkleinert dargestellten Querschnitt durch das Magazin gem. Fig. 4; Fig. 5 shows a cross section through the magazine shown reduced. Fig. 4;

Fig. 6 bis Fig. 8 perspektivische Ansicht weiterer Aus­ führungsbeispiele von Magazinen zur Aufnahme ver­ schiedenenartiger, zu befüllender Gläser; Fig. 6 to Fig. 8 perspective view of further exemplary embodiments of magazines for holding different types of glasses to be filled;

Fig. 9 und Fig. 10 eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Zapfanlage in verschiedenen Stadien der Befüllung von Gläsern; . Fig. 9 and Fig 10 is a side view of a portion of the dispenser according to the invention in various stages of filling of glasses;

Fig. 11 bis Fig. 13 Seitenansichten von verschiedenen Ausführungsformen von Hubelementen für die Magazine. Fig. 11 to Fig. 13 are side views of different embodiments of lifting elements for the magazines.

Gemäß den Fig. 1 und 2 soll eine Flüssigkeit, insbeson­ dere Bier, aus einem Faß 1 über eine Zapfstation 2 bzw. aus Zapfhähnen 3 in Gläser 4 ausgebracht werden. Dazu wird aus einer Druckgasflasche 5 über eine Leitung 6 Druckgas, insbesondere Kohlensäure, in das Faß eingebracht und ein Spiegel 7 der Flüssigkeit unter Druck gesetzt. Hierdurch wird Flüssigkeit durch ein in das Faß 1 eingestecktes Steigrohr 8 und eine weitere Leitung 9 in einen Aus­ gleichsbehälter 10 eingebracht.Referring to FIGS. 1 and 2 to a liquid, in particular beer, to be dispensed from a keg 1 via a power take-off station 2, or from 3 taps in glasses 4. For this purpose, compressed gas, in particular carbonic acid, is introduced into the barrel from a compressed gas bottle 5 via a line 6 and a level 7 of the liquid is pressurized. As a result, liquid is introduced through a riser tube 8 inserted into the barrel 1 and a further line 9 into an expansion tank 10 .

Dieser Ausgleichsbehälter 10 steht somit unter dem glei­ chen Druck wie der Inhalt des Fasses 1, so daß die Flüs­ sigkeit unter gleichen Druckverhältnissen vor Ausgängen 11 ansteht. Dabei strömt erfindungsgemäß die Flüssigkeit zu der gleichen Frontseite 12 des Ausgleichsbehälters 10 in diesen ein und prallt an der Rückwand 13 ab, wie dies durch die Pfeile 14 dargestellt ist. Hierdurch ist eine Beruhigung der Flüssigkeit in dem Ausgleichsbehälter 10 gegeben.This expansion tank 10 is therefore under the same pressure as the content of the barrel 1 , so that the liquid is present under the same pressure conditions before exits 11 . According to the invention, the liquid flows into the same front side 12 of the expansion tank 10 and bounces off the rear wall 13 , as shown by the arrows 14 . This results in a calming of the liquid in the expansion tank 10 .

Bevorzugt ist der Ausgleichsbehälter 10 Teil der oben er­ wähnten Zapfstation 2, welche in Fig. 2 näher gezeigt ist. Von den einzelnen Ausgängen 11 führen Verbindungsleitungen 15 zu den einzelnen Zapfhähnen 3, wobei bevorzugt diese Verbindungsleitungen 15 gleich lang sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Flüssigkeit vor allen Zapfhähnen 3 bzw. den entsprechenden Öffnungsventilen der Zapfhähne 3 unter einem gleichen Druck ansteht, so daß eine gleiche Ausbringung der Flüssigkeit an allen Zapfhähnen 3 gewähr­ leistet ist.Preferably, the expansion tank 10 is part of the above-mentioned dispensing station 2 , which is shown in more detail in FIG. 2. Connecting lines 15 lead from the individual outputs 11 to the individual taps 3 , these connecting lines 15 preferably having the same length. This ensures that the liquid in front of all the taps 3 or the corresponding opening valves of the taps 3 is at the same pressure, so that an equal application of the liquid is guaranteed on all taps 3 .

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ausgleichsbe­ hälter 10 in einem separaten Gehäuse 16 angeordnet, wel­ ches über einen Schacht 17 mit der Zapfstation 2 in Ver­ bindung steht. Die Verbindungsleitungen 15 sind gesammelt durch diesen Schacht 17 zu der Zapfstation 2 geführt. Dies ist aber nur eine Ausgestaltung der Erfindung, weitere Mo­ difikationen sind denkbar und sollen vom Erfindungsgedan­ ken umfaßt sein.In the present exemplary embodiment, the compensation tank 10 is arranged in a separate housing 16 , which is connected to the dispensing station 2 via a shaft 17 in connection. The connecting lines 15 are collected through this shaft 17 to the tap 2 . However, this is only one embodiment of the invention, further modifications are conceivable and are intended to be encompassed by the inventive concept.

Bevorzugt ist in jede Verbindungsleitung 15 noch ein nur schematisch dargestelltes Abschaltventil 18 eingeschaltet. A shutoff valve 18, which is only shown schematically, is preferably switched on in each connecting line 15 .

Dieses Abschaltventil 18 dient dem Ausschalten einzelner, bestimmter Leitungen 15 bei Befüllung der Gläser 4. Das Abschaltventil 18 kann dabei beliebig ausgestaltet sein, bevorzugt wird allerdings ein mechanisches Abschaltventil, beispielsweise ein Schieber, da in der Zapfstation 2 erfahrungsgemäß eine hohe Feuchtigkeit durch Kondenswasser vorhanden ist, welche die Funktionsfähigkeit von bei­ spielsweise elektrischen Ventilen beeinträchtigen würde. Ferner sollte das Abschaltventil 18 möglichst nahe an einem nicht näher gezeigten Öffnungsventil des Zapfhahns 3 angeordnet sein, damit die Flüssigkeit nach Zuschaltung des entsprechenden Zapfhahns 3 möglichst nahe an der Aus­ bringöffnung 19 des Zapfhahns 3 ansteht.This shut-off valve 18 serves to switch off individual, specific lines 15 when the glasses 4 are filled. The shut-off valve 18 can be of any design, but a mechanical shut-off valve, for example a slide, is preferred, since experience has shown that there is a high level of moisture due to condensation in the dispensing station 2 , which would impair the functionality of, for example, electric valves. Furthermore, the shut-off valve 18 should be arranged as close as possible to an opening valve (not shown) of the tap 3 , so that the liquid is as close as possible to the opening 19 from the tap 3 after the corresponding tap 3 has been switched on.

Die entsprechenden Griffe 20 zum Bedienen des Öffnungsven­ tils an jedem Zapfhahn 3 sind im übrigen mittels einer Traverse 21 mit einem einzigen Handgriff 22 verbunden, welcher aus der Zapfstation 2 herausragt und in einem ent­ sprechenden Gehäuseschlitz 23 in Richtung z (Fig. 9) bewegbar ist. Dies ist deutlicher in den Fig. 9 und 10 erkennbar.The corresponding handles 20 for operating the opening valve on each tap 3 are connected by a cross member 21 with a single handle 22 which protrudes from the tap 2 and in a corresponding housing slot 23 in the direction z ( Fig. 9) is movable . This can be seen more clearly in FIGS. 9 and 10.

Es versteht sich von selbst, daß die Zapfstation 2 bzw. sämtliche Leitungen 15 und 9 gekühlt sind, so daß die Flüssigkeit in guter Kondition die Ausbringöffnung 19 er­ reicht.It goes without saying that the dispensing station 2 or all lines 15 and 9 are cooled so that the liquid in good condition he reaches the discharge opening 19 .

Seitlich neben der Zapfstation 2 sind jeweils bevorzugt gleich ausgebildete Führungsschienen 24 vorgesehen, in denen jeweils ein Hubelement 25 in Richtung y geführt werden kann. Zwischen den beiden Hubelementen 25 befindet sich ein tablettartiges Magazin 26, welches mittels der Hubelemente 25 in Richtung y zu den Zapfhähnen 3 hin ange­ hoben werden kann. Dieses Magazin 26 trägt die Gläser 4, so daß diese den Zapfhähnen 3 zugeführt werden können.Laterally next to the dispensing station 2 , preferably identical guide rails 24 are provided, in each of which a lifting element 25 can be guided in the y direction. Between the two lifting elements 25 there is a tray-like magazine 26 , which can be raised by means of the lifting elements 25 in the direction y towards the taps 3 . This magazine 26 carries the glasses 4 so that they can be fed to the taps 3 .

Das Anheben des Magazins 26 zu den Zapfhähnen 3 hin ge­ schieht mittels eines Zentralgriffs 27, der auf dem Magazin 26 festsitzt. Dieser Zentralgriff 27 kann unter­ schiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise ist auch daran gedacht, anstelle eines einfachen Bolzenabschnittes ein auf dem Magazin 26 festliegendes Glas einen Krug oder ein Firmensymbol zu verwenden, durch welches gleichzeitig auch das Magazin 26 gekennzeichnet ist bzw. ein Hinweis gegeben wird, für welche Gläser das Magazin 26 geeignet ist.The raising of the magazine 26 to the taps 3 out ge happens by means of a central handle 27 which is stuck on the magazine 26 . This central handle 27 can be designed differently. For example, it is also contemplated to use a jar or a company symbol on the magazine 26 instead of a simple bolt section, by means of which the magazine 26 is also identified or a note is given for which glasses the magazine 26 is suitable for.

Die Zapfstation 2 weist bevorzugt oberhalb der Zapfhähne 3 eine Markierung 28 auf, welche dem Zentralgriff 27 so zu­ geordnet ist, daß eine Bedienperson beim Anheben des Maga­ zins 26 mittels des Zentralgriffs 27 mit diesem auf die Markierung 28 zielen kann, so daß die Gläser 4 sich bei Erreichen der Markierung 28 durch den Zentralgriff 27 ideal unter dem Zapfhahn 3 befinden.The dispensing station 2 preferably has a mark 28 above the taps 3 , which is assigned to the central handle 27 so that an operator can raise the maga interest 26 by means of the central handle 27 with the mark 28 so that the glasses 4 are ideally located under the tap 3 when the mark 28 is reached by the central handle 27 .

Ein einfaches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hebemechanismus 29 für das Magazin 26 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Dabei weist die Führungsschiene 24 eine T-Nut 30 auf, in welcher ein Rad 31 geführt ist. Dieses Rad 31 ist über einen Wellenstummel 32 mit dem Hubelement 25 gekoppelt. Das Hubelement 25 besteht dabei aus einer Tragleiste 33 sowie einem Querträger 34, in welchen zu­ mindest eine Quernut 35 eingeformt ist. In Gebrauchslage kann in diese Quernut 35 eine Schiene 36 eingeschoben wer­ den, welche dem Magazin 26 angeformt ist.A simple exemplary embodiment of a lifting mechanism 29 according to the invention for the magazine 26 is shown in more detail in FIG. 3. The guide rail 24 has a T-groove 30 in which a wheel 31 is guided. This wheel 31 is coupled to the lifting element 25 via a stub shaft 32 . The lifting element 25 consists of a support bar 33 and a cross member 34 , in which at least one transverse groove 35 is formed. In the position of use, a rail 36 can be inserted into this transverse groove 35 , which is formed on the magazine 26 .

Die Wände der T-Nut 30 sind so ausgebil­ det, daß eine gesicherte Führung des Rades 31 in Richtung y möglich ist. Hierbei soll vor allem ein Verkanten vermieden werden, so daß das Magazin mit beispielsweise zehn Gläsern 4 gleichmäßig in Richtung y angehoben werden kann. Selbstverständlich sind noch eine Vielzahl weiterer Füh­ rungen des Magazins denkbar. Es ist auch daran ge­ dacht, das Hubelement 25 mit einem Gegengewicht zu koppeln, welches durch seine Schwerkraft ein Anheben in Richtung y unterstützt.The walls of the T-slot 30 are ausgebil det that a secure guidance of the wheel 31 in the y direction is possible. Above all, tilting should be avoided, so that the magazine can be raised evenly in the y direction with, for example, ten glasses 4 . Of course, a variety of other guides of the magazine are also conceivable. It is also contemplated to couple the lifting element 25 with a counterweight, which supports a lifting in the direction y by its gravity.

Wesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch die Ausgestaltung des Magazins 26, welche unterschiedli­ chen Gläsertypen Rechnung tragen muß. Insbesondere gibt es Stielgläser, Krüge, Weißbiergläser und becherförmige Kölschgläser. Ein einfaches Ausführungsbeispiel eines Magazins 26a für Stielgläser 4a ist in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt. In eine Grundplatte 37 sind kreisförmige Ausnehmungen 38 eingeformt, in welche ein Fuß 39 von Stielgläsern 4a einge­ setzt werden kann. Eine Klemmleiste 40 besitzt Schlitze 41, welche in Gebrauchslage den Stiel 42 eines Stielglases 4a in sich aufnehmen und halten. Dabei ist die Klemmleiste 40 von vorne her in eine Führungsnut 43 eingeschoben, welche der Grundplatte 37 angeformt ist. Beim Kippen des Magazins 26 drückt dabei der Fuß 39 von innen her an die Klemmleiste 40, so daß das Stielglas 4a gesichert in der Ausnehmung 38 verbleibt.The design of the magazine 26 , which must take account of different lens types, is also essential in the context of the present invention. In particular, there are stemmed glasses, jugs, wheat beer glasses and cup-shaped Kölsch glasses. A simple embodiment of a magazine 26 for a stem glasses 4 a is shown in Fig. 4 and Fig. 5. In a base plate 37 circular recesses 38 are formed , in which a foot 39 of stemmed glasses 4 a can be inserted. A terminal block 40 has slots 41 which receive and hold the stem 42 of a stem glass 4 a in the position of use. The terminal block 40 is inserted from the front into a guide groove 43 which is formed on the base plate 37 . When tilting the magazine 26 , the foot 39 presses from the inside against the terminal block 40 , so that the stem glass 4 a remains securely in the recess 38 .

In Fig. 6 ist ein Magazin 26b für Krüge 4b gezeigt. Hierbei sind der Grundplatte 37b halbkreisförmige Manschetten 44 aufgesetzt, welche in Langlöchern 45 verschiebbar in Richtung x geführt sind. Dabei kann einem unterschiedlichen Durchmesser der Krüge 4b Rechnung getragen werden. Beispielsweise ist es möglich, daß die Manschetten 44 in den Langlöchern 45 unter einem entsprechenden Federdruck stehen, welcher die Manschetten 44 klemmend an die Krüge 4b andrückt. Gedacht ist aber auch an eine gemeinsame mechanische Verstellmöglichkeit über eine entsprechende Nockenleiste innerhalb der Grundplatte 37b.In Fig. 6 a magazine 26 b for jugs 4 b is shown. Here, the base plate 37 b semi-circular sleeves 44 are placed, which are guided in slots 45 in the direction x. A different diameter of the jugs 4 b can be taken into account. For example, it is possible that the sleeves 44 are in the elongated holes 45 under a corresponding spring pressure, which presses the sleeves 44 clamping against the jugs 4 b. But it is also contemplated a common mechanical adjustment option via a corresponding cam bar within the base plate 37 b.

Die zweigeteilte Ausgestaltung der Manschetten 44 bietet sich an, damit ein Henkel 46 des Kruges 4b zwischen den beiden Manschetten 44 aufgenommen werden kann. The two-part design of the sleeves 44 lends itself so that a handle 46 of the jug 4 b can be accommodated between the two sleeves 44 .

Ferner dürfte es ratsam sein, die Manschetten 44 von der Innenseite mit einem rutschfesten Material, beispielsweise einem Gummibezug od. dgl. zu belegen.It should also be advisable to cover the sleeves 44 from the inside with a non-slip material, for example a rubber cover or the like.

Weißbier- und andere Gläser haben in der Regel eine unterschiedliche Ausgestaltung des Fußes bzw. des Fuß­ durchmessers. Für sie sieht ein Magazin 26c gem. Fig. 7 in einer entsprechenden Grundplatte 37c eine entsprechende Einformung 47 vor, welche querschnittlich der Fußform nachgebildet ist. Das entsprechende Glas kann dann mit dem Fuß in diese Einformung 47 eingeschoben werden und wird bevorzugt durch eine übergreifende Schlitzleiste 48 mitgehalten.Wheat beer and other glasses usually have a different design of the foot or foot diameter. For them, a magazine sees 26 c acc. Fig. 7 in a corresponding base plate 37 c a corresponding indentation 47 , which is simulated in cross section of the foot shape. The corresponding glass can then be inserted into this recess 47 with the foot and is preferably kept up by an overlapping slotted strip 48 .

Der endgültigen Festlegung der Gläser in den Einformungen 47 dient eine Klemmleiste 49, welche in einen Schlitz 50 zwischen Grundplatte 37c und Schlitzleiste 48 eingescho­ ben werden kann. Diese Klemmleiste 49 weist Einschnitte 51 auf, welche dem Durchmesser des zu haltenden Glases in der Höhe der Klemmleiste 49 über der Grundplatte 37c entspre­ chen.The final determination of the glasses in the indentations 47 serves a terminal strip 49 , which can be inserted into a slot 50 between the base plate 37 c and slot strip 48 . This terminal block 49 has incisions 51 which correspond to the diameter of the glass to be held at the height of the terminal block 49 above the base plate 37 c.

Die Grundplatte 37c für Weißbier- und andere Gläser mit einem besonders ausgestalteten Fuß kann jedoch auch ein­ stückig ausgebildet sein, wobei die Grundplatte dann dicker ist und die Einformungen 47 durch einen in sie ein­ zuschiebenden Einsatz nach dem Einführen der Gläser verschlossen werden. Dieser Einsatz weist dann zu dem zu haltenden Glas hin eine Kontur auf, welche der Außenkontur des Glases entspricht.The base plate 37 c for wheat beer and other glasses with a specially designed base can, however, also be formed in one piece, the base plate then being thicker and the indentations 47 being closed by an insert to be pushed into it after the glasses have been inserted. This insert then has a contour toward the glass to be held, which corresponds to the outer contour of the glass.

Zum Halten von zylinderförmigen Gläsern 4d ist die Aus­ führungsform eines Magazins 26d gem. Fig. 8 gedacht. Hierbei sind auf einer Grundplatte 37d hülsenförmige Halterungen 52 aufgesetzt, welche der Aufnahme des Glases 4d dienen. Dabei können diese hülsenförmigen Halterungen 52 auch elastisch ausgebildet oder mit einem elastischen Innenmaterial belegt sein, so daß in gewissem Umfang einem unterschiedlichen Gläserdurchmesser Rechnung getragen wer­ den kann.To hold cylindrical glasses 4 d is the imple mentation form of a magazine 26 d. Fig. 8 thought. Here, 37 d sleeve-shaped holders 52 are placed on a base plate, which serve to hold the glass 4 d. These sleeve-shaped brackets 52 can also be made elastic or covered with an elastic inner material, so that to a certain extent a different lens diameter can be taken into account.

Es versteht sich von selbst, daß alle Magazine 26 eine entsprechende Schiene 36 (vgl. Fig. 3 und 4) zum Einsetzen in die Hubelemente 25 aufweisen.It goes without saying that all magazines 26 have a corresponding rail 36 (cf. FIGS . 3 and 4) for insertion into the lifting elements 25 .

In Fig. 9 ist die Ausgangslage eines Magazins 26 mit Glä­ sern 4 dargestellt. Zum Befüllen der Gläser 4 wird das Ma­ gazin 26 angehoben, was durch einen entsprechenden Angriff am Zentralgriff 27 geschieht. Sobald dieser Zentralgriff 27 die Markierung 28 erreicht hat, kann das Magazin 26, wie in Fig. 10 gezeigt, ausgeschwenkt werden, und der Befüllvorgang beginnt. Hierzu wird dann der Handgriff 22 in Richtung z geschwenkt und über die Traverse 21 bzw. die Griffe 20 die entspre­ chenden Öffnungsventile der Zapfhähne 3 geöffnet.In Fig. 9, the starting position of a magazine 26 with glasses 4 is shown. To fill the glasses 4 , the Ma magazine 26 is raised, which is done by a corresponding attack on the central handle 27 . As soon as this central handle 27 has reached the marking 28 , the magazine 26 can be pivoted out, as shown in FIG. 10, and the filling process begins. For this purpose, the handle 22 is then pivoted in the direction z and the corresponding opening valves of the taps 3 are opened via the cross member 21 or the handles 20 .

Gem. Fig. 11 ist ein Hubelement 25a so ausgebildet, daß die Tragleiste 33 mit dem Querträger 34 starr verbunden ist. In diesem Fall ist nur ein Anheben des Hubelementes 25a in Richtung y sowie ein Ausschwenken in Richtung des Doppelpfeiles y1 möglich. In der Regel genügen die beiden Bewegungsmöglichkeiten für ein Befüllen von Gläsern.Gem. Fig. 11 is a formed 25 that the support bar 33 is rigidly connected to the cross beam 34 a lifting element. In this case, only lifting the lifting element 25 a in the y direction and swiveling out in the direction of the double arrow y 1 is possible. As a rule, the two movement options are sufficient for filling glasses.

In dem Ausführungsbeispiel eines Hubelementes 25b gem. Fig. 12 ist der Querträger 34 mit der Tragleiste 33 noch über einen Bolzen 53 verbunden, so daß der Querträger 34 auch in Richtung des Doppelpfeiles y2 gedreht werden kann. Hierdurch wird ein Kippen der Gläser beim Befüllvorgang unterhalb des Zapfhahns 3 nochmals verbessert.In the embodiment of a lifting element 25 b acc. Fig. 12, the cross member 34 is still connected to the support bar 33 via a bolt 53 so that the cross member 34 can also be rotated in the direction of the double arrow y 2 . This further improves tilting of the glasses during the filling process below the tap 3 .

Um einer unterschiedlichen Höhe der Gläser 4 ebenfalls Rechnung tragen zu können, kann gemäß Fig. 13 in einer entsprechenden Tragleiste 33a noch zusätzlich ein Langloch 54 eingeformt sein, in welchem dann der Querträger 34 mit einem entsprechenden Bolzen 53 sitzt. Auf diese Weise ist der Querträger 34 auch entlang der Richtung des Doppelpfeils y3 verschiebbar.In order to also be able to take into account a different height of the glasses 4 , an elongated hole 54 can additionally be formed in a corresponding support bar 33 a according to FIG. 13, in which the cross member 34 is then seated with a corresponding bolt 53 . In this way, the cross member 34 can also be displaced along the direction of the double arrow y 3 .

Claims (13)

1. Zapfanlage zum Ausbringen einer Flüssigkeit aus einem Behälter in Gläser, insbesondere zum Ausbringen von Bier aus einem Faß in mehrere Gläser, die in einer Reihe aufgestellt sind, wobei die Gläser durch einen Hebe- und Schwenkmechanismus anhebbar und schwenkbar sind, und der Behälter mit Zapfhähnen einer Zapfstation in fluchtender Lage zu den Gläsern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser (4, 4a, 4b) durch Aufnahmevorrichtungen (38, 40; 44; 47, 48, 49; 52) auf einem flachen Magazin (26) ortsfest gehalten sind und das Magazin mit dem Hebe- und Schwenkmechanismus zum Füllen der Gläser lösbar verbunden ist.1. dispensing system for dispensing a liquid from a container into glasses, in particular for dispensing beer from a keg into several glasses, which are set up in a row, the glasses being liftable and pivotable by a lifting and swiveling mechanism, and the container with Dispensing taps of a dispensing station are provided in an aligned position with the glasses, characterized in that the glasses ( 4 , 4 a, 4 b) by means of receiving devices ( 38 , 40 ; 44 ; 47 , 48 , 49 ; 52 ) on a flat magazine ( 26 ) are held stationary and the magazine is detachably connected to the lifting and swiveling mechanism for filling the glasses. 2. Zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (26) beidseits mit einem Hubelement (25) des Hebe- und Schwenkmechanismus versehen ist, das in der Führungsnut (30) einer Führungsschiene (24) verschiebbar und schwenkbar geführt ist.2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the magazine ( 26 ) is provided on both sides with a lifting element ( 25 ) of the lifting and pivoting mechanism which is guided in the guide groove ( 30 ) of a guide rail ( 24 ) slidably and pivotably. 3. Zapfanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (25) eine Tragleiste (3) und einen mit dieser, z. B. starr oder schwenkbar verbundenen Querträger (34) mit einer Quernut (35) zur Aufnahme einer an dem Magazin (26) angeordneten Schiene (36) aufweist, wobei die Tragleiste (33) über einen Wellenstummel (32) mit einem in der Führungsnut (30) geführten Rad (31) verbunden ist.3. Dispensing system according to claim 2, characterized in that the lifting element ( 25 ) has a support bar ( 3 ) and one with this, for. B. rigid or pivotally connected cross member ( 34 ) with a transverse groove ( 35 ) for receiving a on the magazine ( 26 ) arranged rail ( 36 ), the support bar ( 33 ) via a shaft stub ( 32 ) with a in the guide groove ( 30 ) guided wheel ( 31 ) is connected. 4. Zapfanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (34) über einen Bolzen (53) mit der Tragleiste (33) verbunden und in einem Langloch (54) in der Tragleiste (33) verschiebbar ist. 4. Dispensing system according to claim 3, characterized in that the cross member ( 34 ) via a bolt ( 53 ) with the support bar ( 33 ) and in a slot ( 54 ) in the support bar ( 33 ) is displaceable. 5. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für Stielgläser (4a) zur Aufnahme ihres Fußes (39) Ausnehmungen (38) in einer Grundplatte (37) des Magazins (26) eingeformt sind, welche teilweise von einer Klemmleiste (40) übergriffen werden, die in Führungsnuten (43) verschiebbar geführt ist und Schlitze (41) zur Aufnahme der Stiele aufweist.5. dispenser according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that for stemmed glasses ( 4 a) for receiving their foot ( 39 ) recesses ( 38 ) in a base plate ( 37 ) of the magazine ( 26 ) are molded, which partially by a clamping strip ( 40 ) is overlapped, which is guided displaceably in guide grooves ( 43 ) and has slots ( 41 ) for receiving the stems. 6. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für Krüge (4b) mit Henkel (46) auf einer Grundplatte (37b) des Magazins (26) vorzugsweise verschiebbare Manschetten (44) aufgesetzt sind, welche zwischen sich den Henkel aufnehmen.6. Dispenser according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that for jugs ( 4 b) with handles ( 46 ) on a base plate ( 37 b) of the magazine ( 26 ) preferably displaceable sleeves ( 44 ) are placed, which between take the handle. 7. Zapfanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Manschetten (44) mit einem rutschfesten Material belegt sind.7. dispenser according to claim 6, characterized in that the inner surfaces of the sleeves ( 44 ) are covered with a non-slip material. 8. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß für die Gläser mit besonderer Fußausgestaltung, wie beispielsweise Weißbiergläser, in eine Grundplatte (37c) des Magazins (26) Einformungen (47) eingebracht sind, deren Querschnitt zumindest der Kontur des Glasfußes nachgebildet ist, wobei die Grundplatte (37c) von einer Schlitzleiste (48) übergriffen und zwischen beiden eine Klemmleiste (49) mit Einschnitten (51) einsetzbar ist.8. Dispensing system according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that for the glasses with special foot design, such as wheat beer glasses, in a base plate ( 37 c) of the magazine ( 26 ) are formed ( 47 ) whose cross-section at least the contour of the glass base is reproduced, the base plate ( 37 c) being overlapped by a slotted strip ( 48 ) and a clamping strip ( 49 ) with incisions ( 51 ) can be inserted between the two. 9. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für Zylindergläser (4d) auf einer Grundplatte (37b) des Magazins (26) eine hülsenförmige Halterung (52), vorzugsweise mit einer elastischen Innenauskleidung vorgesehen ist.9. dispensing system according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that for cylindrical glasses ( 4 d) on a base plate ( 37 b) of the magazine ( 26 ) a sleeve-shaped holder ( 52 ), preferably with an elastic inner lining is provided. 10. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß dem Magazin (26) ein auswechselbarer Zentralgriff (27) als Träger aufgesetzt ist, dessen Form und Verzierung einem Glas, Krug od. dgl., z. B. einem Brauereiemblem, nachgebildet ist.10. Dispenser according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the magazine ( 26 ) has an interchangeable central handle ( 27 ) as a support, the shape and decoration of a glass, jug or the like. B. a brewery emblem is reproduced. 11. Zapfanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zentralgriff (27) an der Zapfstation (2) eine Markierung (29) zugeordnet ist.11. Dispenser according to claim 10, characterized in that the central handle ( 27 ) at the dispensing station ( 2 ) is assigned a marker ( 29 ). 12. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsventile aller Zapfhähne (3) mit einem einzigen schwenkbaren Handgriff (22) über eine Traverse (21) verbunden sind.12. Dispensing system according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the opening valves of all the taps ( 3 ) are connected to a single pivotable handle ( 22 ) via a cross member ( 21 ). 13. Zapfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter (1) und den Zapfhähnen (3) ein vorzugsweise luftloser und gekühlter Ausgleichsbehälter (10) angeordnet ist, in den eine Leitung (9) von dem Behälter (1) an einer Frontseite (12) mündet, welche auch die Ausgänge (11) für Verbindungsleitungen (15) zu den einzelnen Zapfhähnen (3) aufweist.13. Dispensing system according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that between the container ( 1 ) and the taps ( 3 ) a preferably airless and cooled expansion tank ( 10 ) is arranged, in which a line ( 9 ) from the container ( 1 ) opens at a front ( 12 ), which also has the outputs ( 11 ) for connecting lines ( 15 ) to the individual taps ( 3 ).
DE4128888A 1991-08-30 1991-08-30 Dispenser Expired - Fee Related DE4128888C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128888A DE4128888C2 (en) 1991-08-30 1991-08-30 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128888A DE4128888C2 (en) 1991-08-30 1991-08-30 Dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128888A1 DE4128888A1 (en) 1993-03-11
DE4128888C2 true DE4128888C2 (en) 1994-06-16

Family

ID=6439531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128888A Expired - Fee Related DE4128888C2 (en) 1991-08-30 1991-08-30 Dispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128888C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022438A1 (en) * 2008-05-07 2010-06-02 Felix Meitinger Auxiliary device for gastronomy-dispensing system during catering service in e.g. beer garden, has drinking vessels continuously or synchronously supplied to transfer device and brought from support position into filling position

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632091C2 (en) * 1996-08-08 2000-06-08 Hans Holzmayr Holding device for supporting a drinking vessel
GB0124780D0 (en) * 2001-10-16 2001-12-05 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispense apparatus
BE1016910A3 (en) * 2006-01-03 2007-09-04 Daluwein Dirk A HOUSEHOLD AUTOMATIC MULTI BEER DISPENSING DEVICE WITH AN AIR PRESSURE RESERVOIR AND A TILT SYSTEM THAT ADAPTS AUTOMATIC SPEED AND INCLINATION ANGLE OF THE BEER GLASS DURING TAPPING.
FR2902409B1 (en) * 2006-06-20 2010-05-14 Jean Jacques Reynaud DEVICE FOR FILLING CONTAINERS AND METHOD OF USE
DE102020122190A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Völkl Patente GmbH & Co. KG Pivoting station and method of its operation
US20240052562A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 KT Selvedge LLC, DBA Tipsy Tie Dye Tie-dye system and associated method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175337C (en) *
DE44559C (en) * C. HESMER in Essen a. d. Ruhr, Kettwigerstr. 2 Fast dispenser
US2757846A (en) * 1953-10-16 1956-08-07 Screw Machine Products Company Liquid dispensers
GB2024779A (en) * 1978-07-07 1980-01-16 Exacta Draft Mfg Ltd Beverage dispensing apparatus
DK150063C (en) * 1984-02-28 1987-05-25 Kai Soenksen FADOEL DRAINING SYSTEM
DE3932250A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-04 Computerschankanlagen D Kohlfu DISPENSING DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022438A1 (en) * 2008-05-07 2010-06-02 Felix Meitinger Auxiliary device for gastronomy-dispensing system during catering service in e.g. beer garden, has drinking vessels continuously or synchronously supplied to transfer device and brought from support position into filling position
DE102008022438B4 (en) * 2008-05-07 2011-07-07 Meitinger, Felix, 86485 Catering dispensing system and auxiliary device for it

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128888A1 (en) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3644802B1 (en) Device for producing a beverage
DE3825093C2 (en) Method and device for filling bottles or the like in counterpressure filling machines
DE19935144A1 (en) Holder for drink container, with two holding elements in flat casing, spaced apart in upright position and switching transmission to allow both elements to turn
DE4128888C2 (en) Dispenser
DE3705560A1 (en) FILL VALVES FOR CANES OR SIMILAR CONTAINERS
DE4314613A1 (en) Packaging machine
DE10148189A1 (en) Holder for a beverage container
EP1099596B1 (en) Holder for beverage receptacle
EP0641726A1 (en) Device for keeping and dispensing of hot and cold beverages
DE4121817C2 (en)
DE942375C (en) Feeding device for blanks to a machine for forming stiff shoe insoles
DE102004050286B4 (en) Holder for a beverage container for installation in a motor vehicle
DE588470C (en) Base for jugs, bottles, glasses or the like.
DE102008022438B4 (en) Catering dispensing system and auxiliary device for it
DE102020128004B3 (en) Burrow Beverage Cooler
DE19629577A1 (en) Variable drinks holder for fixture to vertical surface
EP1468871A1 (en) Holding device for a beverage container.
DE708561C (en) Bottle washing machine
EP0510405B1 (en) Storage device for storing articles in a stacked or grouped form
DE2418558B2 (en) Device for holding a slider while the slide fastener chain is being threaded through the slider
DE4035720C2 (en)
DE102696C (en)
DE8511614U1 (en) Filling machine for bottles
DE20020826U1 (en) Device for holding containers
DE202006001303U1 (en) Unit for automatic removal of stacks of cups from a carton has motor-driven unit having curved end that moves into the carton and pulls out a cup stack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee