DE4125512A1 - Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain - Google Patents

Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain

Info

Publication number
DE4125512A1
DE4125512A1 DE19914125512 DE4125512A DE4125512A1 DE 4125512 A1 DE4125512 A1 DE 4125512A1 DE 19914125512 DE19914125512 DE 19914125512 DE 4125512 A DE4125512 A DE 4125512A DE 4125512 A1 DE4125512 A1 DE 4125512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
guide
extraction
conveyor
chain hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914125512
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Von Linsingen-Heintzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINSINGEN HEINTZMANN VON
Original Assignee
LINSINGEN HEINTZMANN VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINSINGEN HEINTZMANN VON filed Critical LINSINGEN HEINTZMANN VON
Priority to DE19914125512 priority Critical patent/DE4125512A1/en
Publication of DE4125512A1 publication Critical patent/DE4125512A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/56Slitting by cutter cables or cutter chains or by tools drawn along the working face by cables or the like, in each case guided parallel to the face, e.g. by a conveyor or by a guide parallel to a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

The machine consists of a conveyor (1) on the ground, a cutter (2) with spill channels working against the coal face, and an endless chain (4) driving the cutter (2). The basic element (7) of the cutter (5) and the conveyor (6) has a guide (8) with a shoulder (8a) so formed that in the direction of the chain (4) they are behind one another. ADVANTAGE - The basic element is firmly latched as it is pulled around the guide wheel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen und För­ dern von flözartig anstehenden mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Kohle, - mit einem Fördertrum mit Förder­ rinnenschüssen, die auf dem Liegenden angeordnet sind, einem Gewinnungstrum mit Gewinnungsrinnenschüssen, die gegenüber den Förderrinnenschüssen zur Abbaufront hin aufgerichtet angeordnet sind und einem umlaufenden, über Umlenkeinrich­ tungen geführten, angetriebenen Kettenzug, an den Gewin­ nungskörper und ggf. Förderkörper angeschlossen sind, die ein Basisbauteil für den Anschluß des Kettenzuges sowie Spurelemente aufweisen und mit diesen durch den Fördertrum und den Gewinnungstrum sowie über die Umlenkeinrichtungen geführt sind, wobei die Förderrinnenschüsse und die Umlenk­ einrichtungen an ihren beiden Seiten und die Gewinnungs­ rinnenschüsse an ihrem unteren Rand Führungsrinnen aufwei­ sen, in denen die Basisbauteile mit den Spurelementen ge­ führt sind, wobei außerdem am oberen Rand der Gewinnungs­ rinnenschüsse ein Führungselement angeordnet ist, das von Führungsaufnahmen an den Basisbauteilen umfaßt ist, und wo­ bei die Basisbauteile mit ihren Führungsaufnahmen im Ablauf der von dem Gewinnungstrum angeordneten Umlenkeinrichtung in einem Aufspurbereich auf das Führungselement auf spürbar sind. Es versteht sich, daß die Umlenkeinrichtungen mit An­ trieben ausgerüstet sind, zumeist mit einem Hauptantrieb an der einen Seite und einem Hilfsantrieb an der anderen Seite. Es versteht sich fernerhin, daß auch die Umlenkein­ richtungen Führungsrinnen für die Spurelemente aufweisen.The invention relates to a device for releasing and för of mineral raw materials that are present in seams, especially coal, - with a funding strand with funding gutter shots arranged on the lying one Win run with win gutter shots opposite the conveyor trough sections erected towards the dismantling front are arranged and a rotating, about Umlenkeinrich guided, driven chain hoist to the win body and, if applicable, funding bodies are connected a basic component for connecting the chain hoist as well Have track elements and with them through the conveyor run and the extraction strand as well as via the deflection devices are guided, the conveyor trough shots and the deflection facilities on both sides and the extraction gutter shots on their lower edge sen, in which the basic components with the track elements ge leads, also at the top of the winning gutter shots a guide element is arranged by Guide recordings on the basic components is included, and where for the basic components with their guide receptacles in the process the deflection device arranged by the extraction strand noticeable in a tracking area on the guide element are. It is understood that the deflection devices with An drives are usually equipped with a main drive on one side and an auxiliary drive on the other Page. It also goes without saying that the deflection is not directions have guide channels for the track elements.

Die Gewinnungskörper leisten im Gewinnungstrum die Gewin­ nungsarbeit. Sie werfen die hereingewonnenen mineralischen Rohstoffe in die Förderrinnenschüsse des Fördertrums ab. The winning bodies make the profit in the winning run work. They throw out the extracted mineral Raw materials in the conveyor trough shots of the funding strand.  

Die Gewinnungskörper funktionieren im Fördertrum gleichzei­ tig fördernd auf die in die Förderrinnenschüsse abgeworfe­ nen mineralischen Rohstoffe, und zwar wie die Elemente ei­ nes Kettenkratzförderers. Im allgemeinen, aber nicht not­ wendigerweise, sind zusätzlich entsprechende Förderkörper vorgesehen. Bei der Gewinnungsarbeit stehen die Gewinnungs­ körper mehr oder weniger senkrecht oder leicht zum Stoß hin geneigt. Die Gewinnungswerkzeuge der Gewinnungskörper ar­ beiten am Stoß des Flözes. In den Förderrinnenschüssen leisten die Gewinnungskörper demgegenüber gleichsam liegend ihre Förderarbeit. Das gilt dementsprechend für die Förder­ körper. In den Umlenkeinrichtungen erfolgt aus diesen Grün­ den nicht nur ein Umlenken des Kettenzuges mit den Gewin­ nungskörpern und ggf. den Förderkörpern, sondern auch ein Umlegen der Gewinnungskörper und ggf. der Förderkörper aus einer mehr oder weniger senkrechten Stellung in die liegen­ de Stellung bzw. umgekehrt ein Aufrichten aus der liegenden Stellung in die mehr oder weniger senkrechte Stellung. Die Neigung des Gewinnungstrums und damit die Einstellung des Gewinnungskörpers zum Stoß hin können verstellbar sein.The winning bodies work simultaneously in the funding strand tive to those thrown into the conveyor trough shots mineral raw materials, like the elements chain scraper conveyor. Generally, but not necessarily maneuverable, there are additional corresponding funding bodies intended. In the extraction work, the extraction stands body more or less perpendicular or slightly towards the impact inclined. The extraction tools of the extraction bodies ar work on the joint of the seam. In the conveyor trough shots the mining bodies, on the other hand, perform lying down their funding. The same applies to the funding body. These turn green in the deflection devices not just deflecting the chain hoist with the wins tion bodies and possibly the conveying bodies, but also a Turn the mining body and possibly the funding body out in a more or less vertical position de position or vice versa an erection from the lying Position in the more or less vertical position. The Inclination of the extraction dream and thus the attitude of the Extraction body towards the impact can be adjustable.

Bei der bekannten Vorrichtung von der die Erfindung ausgeht (DE 35 45 302), sind die Gewinnungskörper funktionell starr und insoweit einteilige Aggregate, die an jeder Seite ein einziges Spurelement tragen. Entsprechendes gilt für die eventuell angeordneten Förderkörper. Das hat sich bewährt, führt jedoch an den Umlenkeinrichtungen zu Führungsproble­ men, die dadurch gelöst werden konnten, daß an den Umlenk­ einrichtungen Führungsrinnen für die Spurelemente an den Gewinnungskörpern bzw. an den Förderkörpern fortgelassen werden. Die Führung der Gewinnungskörper bzw. der Führungs­ körper erfolgt hier in den Umlenkeinrichtungen über die Kette des Kettenzuges und eine geeignete Führungsfläche. Die Führung ist insoweit indifferent und verbesserungsfähig. Es ist auch bekannt (P 40 04 428.2-24, PatG 3 (2)), die Gewinnungskörper an jeweils zwei Basisbauteile anzuschlie­ ßen die ihrerseits jeweils an jeder Seite Spurelemente tragen. Das verbessert die Führung der Gewinnungskörper in den Umlenkeinrichtungen. Die Führung in den Umlenkeinrich­ tungen ist hier noch verbesserungsfähig.In the known device from which the invention is based (DE 35 45 302), the extraction bodies are functionally rigid and as far as one-piece aggregates, one on each side carry only trace element. The same applies to the possibly arranged conveyor body. That has proven itself however, leads to management problems at the deflection devices men who could be solved by the fact that the deflection devices guide channels for the track elements on the Extraction bodies or omitted on the funding bodies will. The leadership of the winning body or the leadership body takes place here in the deflection devices via the  Chain of the chain hoist and a suitable guide surface. In this respect, the leadership is indifferent and can be improved. It is also known (P 40 04 428.2-24, PatG 3 (2)) that To connect the extraction body to two basic components They each have track elements on each side wear. This improves the leadership of the mining bodies in the deflection devices. The guide in the Umlenkeinrich here is room for improvement.

Um bei einer Vorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus die Führung der Basisbauteile, insbesondere bei den Umlenk­ einrichtungen, zu stabilisieren und sicherzustellen, daß die Führungsaufnahmen der Basisbauteile stets sicher auf das zugeordnete Führungselement im Gewinnungstrum aufgespurt werden kann, ist es bekannt (P 41 01 030.2, PatG 3 (2)), die Anordnung so zu treffen, daß die Basisbauteile und der Gewinnungskörper in den Führungsrinnen der Umlenkeinrich­ tungen mit jeweils zwei beabstandeten Spurelementen geführt sind. Das hat sich bewährt. Man spricht von einer sogenann­ ten H-Führung. Ist der Abstand der Spurelemente an den ein­ zelnen Basisbauteilen, d. h. der Abstand der H-Schenkel, so gewählt, daß die Basisbauteile in den Führungsrinnen ver­ drehungssicher und lagestabil geführt sind, so ist zugleich sichergestellt, daß störende Verkantungen der Basisbauteile, die zu Verklemmungen führen könnten, nicht auftreten. Diese bekannten Maßnahmen sind jedoch aufwendig und verbesserungs­ fähig, weil die H-Führung reibungserzeugend auch dort er­ folgt, wo sie funktionell nicht erforderlich ist.In order for a device of the construction described above the guidance of the basic components, especially in the deflection facilities to stabilize and ensure that the guide recordings of the basic components are always safe the associated guide element is tracked in the extraction run it is known (P 41 01 030.2, PatG 3 (2)), to make the arrangement so that the base components and the Extraction body in the guide channels of the Umlenkeinrich lines with two spaced-apart track elements are. That has proven itself. One speaks of a so-called ten H guide. Is the distance of the track elements at the one individual basic components, d. H. the distance between the H-legs, chosen so that the basic components ver in the guide channels are rotation-proof and stable position, so is at the same time ensures that disruptive tilting of the basic components, that could lead to deadlocks do not occur. These However, known measures are complex and can be improved capable because the H-guide also creates friction there follows where it is not functionally required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs be­ schriebene Vorrichtung so weiter auszubilden, daß zwar im Aufspurbereich eine verkantungssichere und verklemmungs­ sichere Führung der Basisbauteile erfolgt, die Reibungsver­ luste einer H-Führung auf dem gesamten Umlaufweg aber nicht mehr in Kauf genommen werden muß.The invention is based, to be the task to further write the device so that in Tracking area a jam-proof and jamming the basic components are securely guided, the friction ver  but did not miss an H-guide along the entire circulation route more has to be accepted.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Ba­ sisbauteile der Gewinnungskörper und der Förderkörper neben dem Spurelement jeweils eine zur Mitte des Basisbauteils hin versetzte Spurkante so aufweisen, daß das Spurelement und die Spurkante in Laufrichtung des Kettenzuges hinter­ einander angeordnet sind, und daß den Spurkanten zumindest in den Aufspurbereichen verbreiterte Flansche der Führungs­ rinnen zugeordnet sind. - Die Erfindung beruht auf der Er­ kenntnis, daß ein einziges Führungselement an einem Basis­ bauteil ausreicht, wo Verkantungen und Verklemmungen nicht zu befürchten sind. Die Erfindung beruht fernerhin auf der Erkenntnis, daß zusätzlich an dem Basisbauteil mit gerin­ gem Aufwand eine Spurkante ausgebildet werden kann, die durch Wechselwirkung mit dem verbreiterten Flansch der Füh­ rungsrinnen lediglich dort die H-Führungsfunktion bewirkt, wo sie erforderlich ist. Erforderlich ist sie in den Auf­ spurbereichen. Die H-Führungsfunktion kann erfindungsgemäß auch in anderen Bereichen verwirklicht werden, beispiels­ weise dadurch, daß den Spurkanten in Bereichen mit durch­ hängenden Abschnitten des Kettenzuges und/oder in Bereichen mit Gefahr einer solchen Hängendkettenbildung verbreiterte Flansche der Führungsrinnen zugeordnet sind. Im Ergebnis kann erfindungsgemäß die Führung mit H-Führungsfunktion, die Verkantungsfreiheit und Verklemmungsfreiheit sicher­ stellt, auf einfache Weise dort verwirklicht werden, wo sie funktionell erforderlich ist.To achieve this object, the invention teaches that the Ba sisbauteile the mining body and the funding body in addition the track element one to the center of the base component have offset track edge so that the track element and the track edge behind the chain hoist are arranged one another, and that the track edges at least flanges of the guide widened in the tracking areas channels are assigned. - The invention is based on the Er Knows that a single guide element on a base component is sufficient where canting and jamming are not are to be feared. The invention is further based on the Recognition that in addition to the base component a track edge can be formed according to the effort through interaction with the widened flange of the Füh gutters only perform the H-management function there, where it is required. It is required in the opening lane areas. The H-guiding function can according to the invention can also be realized in other areas, for example show that the track edges in areas with hanging sections of the chain hoist and / or in areas widened with the risk of such hanging chain formation Flanges are assigned to the guide troughs. As a result can according to the invention the leadership with H-leadership function, freedom from jamming and freedom from jamming provides, can be easily realized where they are is functionally required.

Wie im Rahmen der Erfindung auch immer die Basisbauteile im einzelnen gestaltet sind, stets besteht die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Gewinnungskörper je­ weils zwei Basisbauteile aufweisen und mit diesen um eine zur Laufrichtung des Kettenzuges im wesentlichen senkrechte Achse gelenkig verbunden sind.As in the context of the invention, the basic components are individually designed, there is always the possibility  to make the arrangement so that the winning body ever Weil have two basic components and with them by one essentially perpendicular to the direction of travel of the chain hoist Axis are articulated.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigenIn the following, the invention is based on only one Embodiment representing drawing in more detail explained. Show it

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 1 is a vertical section through an inventive device,

Fig. 2 in einem gegenüber der Fig. 1 wesentlich verklei­ nertem Maßstab und weitgehend schematisiert eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht, Fig. 2 in a comparison with FIG. 1 substantially verklei nertem scale and largely a device according to the invention schematically in top view,

Fig. 3 in gegenüber der Fig. 2 vergrößertem Maßstab zwei Basisbauteile nebeneinander in der Position für den Anschluß eines Gewinnungskörpers, Fig. 3 in comparison with FIG. 2, an enlarged scale, two basic components next to each other in the position for the connection of a retrieval body,

Fig. 4 eine Ansicht A des Gegenstandes der Fig. 2, gegen­ über der Fig. 2 vergrößert, schematisiert und ohne Gewinnungskörper und Führungskörper, FIG. 4 shows a view A of the object of FIG. 2, enlarged compared to FIG. 2, schematized and without extraction body and guide body,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 4, Fig. 5 is a plan view of the article according to Fig. 4,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 3. Fig. 6 is a side view of the object of FIG. 3.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Lösen und Fördern von flözartig anstehenden mineralischen Roh­ stoffen, insbesondere von Kohle. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man zunächst, daß zum grundsätzlichen Aufbau gehören,
ein Fördertrum 1 mit Förderrinnenschüssen, die auf dem Liegenden angeordnet sind,
ein Gewinnungstrum 2 mit Gewinnungsrinnenschüssen, die gegenüber den Förderrinnenschüssen zur Abbau­ front F hin aufgerichtet angeordnet sind, und
ein umlaufender, über Umlenkeinrichtungen 3 geführ­ ter angetriebener Kettenzug 4, an den Gewinnungs­ körper 5 und ggf. Förderkörper 6 angeschlossen sind, die ihrerseits ein Basisbauteil 7 für den Anschluß des Kettenzuges 4 sowie Spurelemente 8 aufweisen und durch den Fördertrum 1 und den Gewinnungstrum 2 sowie über die Umlenkeinrichtungen 3 geführt sind.
The device shown in the figures is used for loosening and conveying seam-like mineral raw materials, in particular coal. From a comparative view of FIGS. 1 and 2, it can first be seen that the basic structure includes
a conveyor run 1 with conveyor trough sections arranged on the lying surface,
a winning run 2 with winning gutter shots, which are arranged in relation to the conveying gutter shots for dismantling front F, and
a rotating, guided over deflection devices 3 ter driven chain hoist 4 , to the winning body 5 and possibly conveyor body 6 are connected, which in turn have a basic component 7 for the connection of the chain hoist 4 and track elements 8 and through the conveyor strand 1 and the extraction strand 2 and are guided over the deflection devices 3 .

Insbesondere aus der Fig. 1 entnimmt man hier, daß die För­ derrinnenschüsse und die Umlenkeinrichtungen 3 an ihren bei­ den Seiten und daß die Gewinnungsrinnenschüsse an ihrem un­ teren Rand Führungsrinnen 9 aufweisen in denen die Gewin­ nungskörper 5 und die Förderkörper 6 mit den Spurelementen 8 geführt sind.In particular, from Fig. 1 it can be seen here that the För derrinnenschüsse and the deflection 3 on their sides and that the winning gutter shots on their un lower edge guide channels 9 in which the winning body 5 and the conveyor body 6 with the track elements 8 out are.

Strichpunktiert wurde in Fig. 1 links oben angedeutet, daß die Rinnenschüsse auch im oberen Bereich Führungsrinnen 9 aufweisen können. Außerdem erkennt man in der Fig. 1 aber auch in den Fig. 4 und 5, daß am oberen Rand der Gewinnungs­ rinnenschüsse ein Führungselement 10 angeordnet ist. Die Fig. 1 macht deutlich, daß das Führungselement 10 von Füh­ rungsaufnahmen 11 an den Gewinnungskörpern 5 und den Förderkörpern 6 umfaßt ist. Die Gewinnungskörper 5 und die Förderkörper 6 sind mit ihren Führungsaufnahmen 11 im Ab­ lauf der vor dem Gewinnungstrum 2 angeordneten Umlenkein­ richtungen 3 auf die Rundführungen 10 auf spurbar, und zwar in den Aufspurbereichen AB. - In dem Vergrößterfen Aus­ schnitt links in der Fig. 2 erkennt man, wie die Basisbau­ teile 7 mit den Spurelementen 8 in einer Führungsrinne 9 der Umlenkeinrichtungen 3 geführt sind.Dash-dot lines in Fig. 1 indicated at the top left that the gutter sections can also have guide grooves 9 in the upper region. In addition, you can see in Fig. 1 but also in FIGS. 4 and 5 that a guide element 10 is arranged at the top of the winning gutter shots. Fig. 1 makes it clear that the guide member 10 of Füh approximately 11 recordings on the winning bodies 5 and the conveying bodies 6 is included. The extraction body 5 and the conveyor body 6 are with their guide receptacles 11 in the course of arranged in front of the extraction strand 2 Umlenkein directions 3 on the circular guides 10 on, in the tracking areas AB. - In the enlarged section from the left in Fig. 2 it can be seen how the basic construction parts 7 with the track elements 8 are guided in a guide channel 9 of the deflection devices 3 .

Die Fig. 3 macht deutlich, daß ein Gewinnungskörper 5 je­ weils zwei Basisbauteile 7 aufweisen kann, wobei der Gewin­ nungskörper 5 mit diesen Basisbauteilen 7 um eine zur Lauf­ richtung des Kettenzuges 4 im wesentlichen senkrechte Achse gelenkig verbunden ist. In der Fig. 3 ist der Gewinnungs­ körper 5 nicht gezeichnet. Er wird auf die gezeichneten Ba­ sisbauteile 7, deren Abstand dazu vergrößert wird, aufge­ setzt. Fig. 3 makes it clear that a winning body 5 each Weil can have two base components 7 , the gain body 5 with these base components 7 is articulated to a running direction of the chain hoist 4 substantially vertical axis. In Fig. 3, the winning body 5 is not drawn. He is on the drawn Ba sisbauteile 7 , the distance to which is increased, sets.

Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 6 entnimmt man, daß die Basisbauteile 7 neben dem Spurelement 8 jeweils eine zur Mitte des Basisbauteils 7 hin versetzte Spurkanten aufweisen, die außerdem gegenüber dem Spurelement 8 in der Tiefe zum Gewinnungskörper hin ver­ setzt ist, wozu auch auf die strichpunktierte Darstellung in Fig. 1 verwiesen wird. Das Spurelement 8 und die Spur­ kante 8a sind in Laufrichtung hintereinander angeordnet. Den Spurkanten 8a sind zumindest in den Aufspurbereichen AB verbreiterte Flansche 9a der Führungsrinne 9 zugeordnet. Die auf diese Weise für die Basiselemente 7 erreichte Füh­ rung ist so eingerichtet, daß das beschriebene Aufspuren der Führungsaufnahmen 11 und den Basiselementen 7 auf die Führungselemente 10 ohne Schwierigkeiten möglich ist.In particular, from a comparative examination of FIGS. 3 and 6, it can be seen that the base components 7 in addition to the track element 8 each have a track edge offset toward the center of the base component 7 , which is also set in relation to the track element 8 in depth towards the extraction body, for which reference is also made to the dash-dotted representation in FIG. 1. The track element 8 and the track edge 8 a are arranged one behind the other in the running direction. The track edge 8 a, at least a of the guide groove 9 is associated in the Aufspurbereichen AB widened flanges. 9 The Füh achieved in this way for the base elements 7 is set up so that the described tracking of the guide receptacles 11 and the base elements 7 on the guide elements 10 is possible without difficulty.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Lösen und Fördern von flözartig anstehen­ den mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Kohle, - mit
einem Fördertrum mit Förderrinnenschüssen, die auf dem Liegenden angeordnet sind,
einem Gewinnungstrum mit Gewinnungsrinnenschüssen, die gegenüber den Förderrinnenschüssen zur Abbau­ front hin aufgerichtet angeordnet sind und
einem umlaufenden, über Umlenkeinrichtungen geführ­ ten, angetriebenen Kettenzug, an den Gewinnungskör­ per und ggf. Förderkörper angeschlossen sind, die ein Basisbauteil für den Anschluß des Kettenzuges sowie Spurelemente aufweisen und mit diesen durch den Fördertrum und den Gewinnungstrum sowie über die Umlenkeinrichtungen geführt sind,
wobei die Förderrinnenschüsse und die Umlenkeinrichtungen an ihren beiden Seiten und die Gewinnungsrinnenschüsse an ihrem unteren Rand Führungsrinnen aufweisen, in denen die Basisbauteile mit den Spurelementen geführt sind, wobei außerdem am oberen Rand der Gewinnungsrinnenschüsse ein Führungselement angeordnet ist, das von Führungsaufnahmen an den Basisbauteilen umfaßt ist, und wobei die Basisbau­ teile mit ihren Führungsaufnahmen im Ablauf der vor dem Ge­ winnungstrum angeordneten Umlenkeinrichtungen im Aufspur­ bereich auf das Führungselement aufspurbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Basisbau­ teile (7) der Gewinnungskörper (5) und der Förderkörper (6) neben dem Spurelement (8) jeweils eine zur Mitte des Basis­ bauteils (7) versetzte Spurkante (8a) so aufweisen, daß das Spurelement (8) und die Spurkante (8a) in Laufrichtung des Kettenzuges (4) hintereinander angeordnet sind und daß den Spurkanten (8a) zumindest im Aufspurbereich (AB) verbreiter­ te Flansche der Führungsrinnen zugeordnet sind.
1. Device for loosening and conveying seams pending mineral raw materials, in particular coal, with
a conveyor belt with conveyor trough sections arranged on the lying surface,
a winning run with winning gutter shots, which are arranged in front of the conveying gutter shots for dismantling and
a revolving, driven chain hoist guided over deflection devices, to which extrusion bodies and possibly conveyor bodies are connected, which have a basic component for the connection of the chain hoist and track elements and are guided with them through the conveyor strand and the extraction strand as well as over the deflection devices,
wherein the conveyor trough sections and the deflection devices on both sides and the extraction trough sections on their lower edge have guide troughs in which the base components are guided with the track elements, and a guide element is also arranged on the top edge of the extraction trough sections, which is surrounded by guide receptacles on the base components , and the basic construction parts with their guide receptacles in the course of the deflection devices arranged in front of the thread in the tracking area can be tracked onto the guide element, characterized in that the basic construction parts ( 7 ) of the extraction body ( 5 ) and the conveying body ( 6 ) in addition the track element ( 8 ) each to the center of the base component ( 7 ) offset track edge ( 8 a) so that the track element ( 8 ) and the track edge ( 8 a) are arranged one behind the other in the running direction of the chain hoist ( 4 ) and that Spread track edges ( 8 a) at least in the tracking area (AB) he flanges are assigned to the guide troughs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Spurkanten (8a) außerdem in Bereichen mit durchhängen­ den Abschnitten des Kettenzuges (4) und/oder in Bereichen mit Gefahr einer solchen Hängendkettenbildung verbreiterte Flansche (9a) der Führungsrinnen (9) zugeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the track edges ( 8 a) also in areas with sagging sections of the chain hoist ( 4 ) and / or in areas with such a risk of hanging chain widened flanges ( 9 a) of the guide troughs ( 9 ) assigned. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungskörper (5) jeweils zwei Basisbauteile (7) aufweisen und mit diesen um eine zur Lauf­ richtung des Kettenzuges (4) im wesentlichen senkrechte Achse gelenkig verbunden sind.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the extraction body ( 5 ) each have two base components ( 7 ) and are articulated with these about a running direction of the chain hoist ( 4 ) substantially perpendicular axis.
DE19914125512 1991-08-01 1991-08-01 Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain Withdrawn DE4125512A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125512 DE4125512A1 (en) 1991-08-01 1991-08-01 Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125512 DE4125512A1 (en) 1991-08-01 1991-08-01 Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125512A1 true DE4125512A1 (en) 1993-02-04

Family

ID=6437502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125512 Withdrawn DE4125512A1 (en) 1991-08-01 1991-08-01 Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125512A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237896C1 (en) * 1992-11-10 1993-11-25 Bochumer Eisen Heintzmann Equipment for loosening and conveying coal - works in seam with conveyor belt, recovery belt and circulating chain conveyor driven by chain wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237896C1 (en) * 1992-11-10 1993-11-25 Bochumer Eisen Heintzmann Equipment for loosening and conveying coal - works in seam with conveyor belt, recovery belt and circulating chain conveyor driven by chain wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318360C2 (en) Mining device for loosening, loading and transporting long-front underground mining of seam-like mineral
DE4125512A1 (en) Machine for loosening and conveying coal from seam - has basic profiled component so formed that it is securely latched when pulled around by endless chain
DE4004488C2 (en)
DE2309820C2 (en) Coal plane
DE2608632C2 (en) Planer
DE4104927C2 (en)
DE4125104C1 (en) Coal winning machine with conveyor - has steel components including guide rail with hook-shaped cross=section with broad head
DE2850175A1 (en) PLANER
DE2927962A1 (en) CONVEYOR GUTTER
DE2900661C2 (en)
DE2704809A1 (en) PLANING MACHINE
DE2552817C3 (en) Fully mechanical expansion and extraction device for coal from the steep storage in longwall mining
DE4109290C2 (en)
DE4237896C1 (en) Equipment for loosening and conveying coal - works in seam with conveyor belt, recovery belt and circulating chain conveyor driven by chain wheel
DE2140609C3 (en) Coal plane
DE4004489C2 (en)
DE917422C (en) Device for mining and extraction of coal and other minerals
DE3122890C2 (en)
DE2728178A1 (en) PLANING EQUIPMENT WITH GROUND CHISELS ARRANGED ON THE PLANE BODY
DE7110531U (en) COAL PLANER
DE2040678A1 (en) Scraper conveyor channel for scraper conveyors to be used in mining in the face or in the route
DE2927619C2 (en) Planing and conveying system for underground operations
DE4319512C2 (en) Device for loosening and conveying mineral raw materials that are present in seams, in particular coal
DE3202154A1 (en) TARGET RECOVERY DEVICE
DE2509803A1 (en) PLANES, IN PARTICULAR LOADING PLANES

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee