DE4124497A1 - Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind - Google Patents

Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind

Info

Publication number
DE4124497A1
DE4124497A1 DE19914124497 DE4124497A DE4124497A1 DE 4124497 A1 DE4124497 A1 DE 4124497A1 DE 19914124497 DE19914124497 DE 19914124497 DE 4124497 A DE4124497 A DE 4124497A DE 4124497 A1 DE4124497 A1 DE 4124497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
central axis
bearing
frame
rotor blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914124497
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYER KG WOLFGANG
Original Assignee
BEYER KG WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904034037 external-priority patent/DE4034037A1/en
Application filed by BEYER KG WOLFGANG filed Critical BEYER KG WOLFGANG
Priority to DE19914124497 priority Critical patent/DE4124497A1/en
Publication of DE4124497A1 publication Critical patent/DE4124497A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0087Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like including movable parts, e.g. movable by the wind

Abstract

A device for displaying notices or advertisements consists of a rectangular board with an S-shaped horizontal cross-section. A shaft extends from the lower edge of the board and is mounted in a bearing housing (7). The housing encloses two ball bearings which are spaced vertically from one another so that the bearings can resist any tipping moment exerted on the board. The housing is mounted on a rigid supporting pillar (5). The board can thus rotate about the pillar when acted on by the wind. USE/ADVANTAGE - Display of notices and advertisements. The board is rotated by very slight winds but the bearings can resist the force of very high winds.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusatzerfindung zur Patentan­ meldung P 40 34 037.6 und ist auf eine Vorrichtung zur Anbringung von Beschriftungen und Werbemitteln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gerichtet.The present invention relates to an additional invention to the patent message P 40 34 037.6 and is on a device for attaching Inscriptions and advertising materials according to the preamble of the claim 1 directed.

In der vorangemeldeten und noch nicht veröffentlichten deutschen Patent­ anmeldung P 40 34 037.6 ist eine Vorrichtung zur Anbringung von Be­ schriftungen und/oder Werbemitteln beschrieben. Hierbei weist die Vor­ richtung ein Standelement zur Arretierung einer Fläche für die An­ bringung der Beschriftungen bzw. der Werbemittel auf. Die Fläche ist drehbar an dem Standelement angeordnet. Des weiteren ist der Fläche mindestens ein bogenförmig gekrümmtes Rotorblatt zugeordnet. Um die zuvor beschriebene drehbare Anordnung der Fläche zu ermöglichen, ist zwischen dem Standelement und der Fläche ein Drehlager vorgesehen.In the previously registered and not yet published German patent application P 40 34 037.6 is a device for attaching Be writings and / or advertising materials described. The front shows direction a stand element for locking a surface for the on application of the lettering or the advertising material. The area is rotatably arranged on the stand element. Furthermore, the area assigned at least one arcuate curved rotor blade. To the to enable the previously described rotatable arrangement of the surface a pivot bearing is provided between the stand element and the surface.

Der vorliegenden Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebene Vorrichtung derart weiterzubilden, daß die Fläche auch unter extremen Windverhältnissen, d. h. sowohl bei schwachem Wind als auch bei Sturm, stets drehbar von dem Standelement gelagert wird. This additional application is based on the task that previously further described device such that the surface also under extreme wind conditions, d. H. both in light wind and even in storms, is always rotatably supported by the stand element.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a device with the characteristics Drawing features of claim 1 solved.

Erfindungsgemäß wird somit die zuvor beschriebene Vorrichtung bezüglich der Ausgestaltung des Drehlagers und der Anordnung der Fläche an dem Drehlager weitergebildet. Hierbei weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Drehlager auf, das ein Lagergehäuse sowie eine hierin drehbar ge­ lagerte Welle umfaßt. Die Welle ist über einen Fußabschnitt, der der Fläche zugeordnet ist, mit der Fläche verbunden, während das Lagerge­ häuse an dem Standelement befestigt ist. Ebenso ist es jedoch auch möglich, das Lagergehäuse über den der Fläche zugeordneten Fußabschnitt mit der Fläche zu verbinden, während die Welle an dem Standelement be­ festigt ist.According to the invention, the device described above is thus regarding the design of the pivot bearing and the arrangement of the surface on the Swivel bearing trained. Here, the device according to the invention a pivot bearing on a bearing housing and a ge rotatable therein bearing shaft covers. The wave is over a foot section which is the Area is associated with the area while the Lagerge housing is attached to the stand element. But it is the same possible, the bearing housing over the foot section assigned to the surface to connect to the surface while the shaft on the stand element be is consolidated.

Eine solchermaßen ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem derartigen Drehlager weist eine Reihe von Vorteilen auf. So konnte fest­ gestellt werden, daß sich die Fläche schon bei der geringsten Windbeauf­ schlagung einwandfrei dreht. Auch bei hohen Windgeschwindigkeiten treten aufgrund der zuvor beschriebenen Lagerung der Fläche keine unerwünschten Unwuchten auf, so daß eine derartig ausgebildete erfindungsgemäße Vor­ richtung bei jeder Windgeschwindigkeit ihren gewünschten Zweck einwand­ frei erfüllt. Des weiteren ist festzuhalten, daß die zuvor beschriebene drehbare Anordnung der Fläche an dem Standelement eine dauerhafte und wartungsfreie drehbare Lagerung der Fläche sicherstellt. Auch läßt sich eine derartige Befestigung der Fläche an dem Standelement mit relativ wenig Bauteilen und somit besonders kostengünstig realisieren. Bedingt durch die vorstehend beschriebene leichte Drehbarkeit der an dem Stand­ element angeordneten Fläche kann sich die Fläche abhängig von der je­ weiligen Windrichtung so ausrichten, daß keine extremen Windkräfte auf die Fläche einwirken, was wiederum dazu führt, daß eine Beschädigung der Fläche auch bei extremen Windgeschwindigkeiten ausgeschlossen ist. Hierdurch werden die Standzeit und damit die Lebensdauer einer derarti­ gen Vorrichtung erheblich verlängert. Darüber hinaus erweckt die ständige Drehbewegung der Fläche zusätzlich die Aufmerksamkeit des Betrachters, wodurch es möglich wird, die Werbewirksamkeit zu erhöhen.A device according to the invention designed in this way with a Such a pivot bearing has a number of advantages. So could be made sure that the surface is at the slightest wind beat rotates perfectly. Pedal even at high wind speeds due to the previously described storage of the surface no undesirable Unbalance, so that such a trained according to the invention direction whatever your wind speed freely fulfilled. Furthermore, it should be noted that the previously described rotatable arrangement of the surface on the stand element a permanent and maintenance-free rotatable storage of the surface ensures. Also can be such a fastening of the surface to the stand element with relative few components and thus particularly inexpensive to implement. Conditionally due to the easy rotation of the stand described above element arranged area, the area may vary depending on the Align the wind direction so that there are no extreme wind forces act on the surface, which in turn leads to damage to the  Area is excluded even at extreme wind speeds. As a result, the service life and thus the life of such a considerably extended gene device. In addition, the constant rotating movement of the surface additionally the attention of the Viewer, which makes it possible to increase the advertising effectiveness.

Für die Ausgestaltung und Anordnung des Rotorblattes an der Fläche bestehen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Möglichkeiten.For the design and arrangement of the rotor blade on the surface there are several possibilities in the device according to the invention.

So sieht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Fläche mindestens ein S-förmiges Rotorblatt zugeordnet ist, das an der oberen und/oder unteren waagerechten Kante der Fläche be­ festigt ist.This is a first embodiment of the device according to the invention that at least one S-shaped rotor blade is assigned to the surface, be on the upper and / or lower horizontal edge of the surface is consolidated.

Bei einer zweiten Ausführungsform ist die Fläche mit einer senkrechten, mit der Fläche starr verbundenen Mittelachse versehen, wobei die Mittel­ achse dann an ihrem unteren Ende über die Fläche hinausragt und den Fußabschnitt aufweist, über den die Fläche mit der Welle verbunden ist und so die drehbare Lagerung der Fläche sicherstellt. Bei dieser Aus­ führungsform ist dann das S-förmige Rotorblatt bzw. sind dann die S-förmigen Rotorblätter an der Mittelachse befestigt und ggf. zusätzlich noch mit der Fläche selbst verbunden, wodurch die Steifigkeit der Fläche erhöht wird.In a second embodiment, the surface is with a vertical, provided with the surface rigidly connected central axis, the means then protrudes at its lower end over the surface and the Has foot section over which the surface is connected to the shaft and thus ensures that the surface can be rotated. With this out then the S-shaped rotor blade or are the management form S-shaped rotor blades attached to the central axis and, if necessary, additionally still attached to the surface itself, reducing the rigidity of the surface is increased.

Bei der dritten Ausführungsform erstreckt sich jeweils ein bogenförmig gekrümmtes, vorzugsweise halbkreisförmig gekrümmtes, Rotorblatt entlang der beiden senkrechten Kanten der Fläche, wobei abhängig von dem je­ weiligen Standort der erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit von den dort herrschenden Windverhältnissen das Rotorblatt entlang der gesamten Länge der Kante oder nur entlang einer Teillänge der Kante angeordnet ist. Vorzugsweise wird jedoch bei dieser Ausführungsform das Rotorblatt so lang ausgestaltet, daß es sich über die gesamte Länge der Kante er­ streckt, wodurch sichergestellt ist, daß sich die Fläche auch bei ge­ ringen Windstärken kontinuierlich um das Standelement als Drehachse dreht.In the third embodiment, an arc extends in each case curved, preferably semicircular curved rotor blade along of the two vertical edges of the surface, depending on which because of the location of the device according to the invention and thus of the there prevailing wind conditions along the entire rotor blade Length of the edge or arranged only along a partial length of the edge  is. In this embodiment, however, the rotor blade is preferred designed so long that it extends over the entire length of the edge stretches, which ensures that the surface is even at ge wind forces continuously around the standing element as the axis of rotation turns.

Abhängig von der jeweiligen Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird hierbei die Fläche ausgestaltet. So sieht eine weitere Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die zuvor beschriebenen Rotorblätter einstückig mit der Fläche ausgebildet sind. Hierbei eignet sich eine derartige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung inbesondere zur Anbringung von dauerhaften Beschriftungen, Zeichnungen oder zur Halterung von Plakaten oder der zu bewerbenden Gegenstände.Depending on the particular use of the device according to the invention the surface is designed. This is another execution form of the device according to the invention that the previously described Rotor blades are integrally formed with the surface. Suitable here such an embodiment of the device according to the invention especially for the attachment of permanent inscriptions, drawings or to hold posters or objects to be advertised.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der zuvor beschriebenen ein­ stückigen Ausbildung der Fläche mit den Rotorblättern sieht vor, daß hierbei die Fläche selbst in ihrem waagerechten Schnitt gesehen so gekrümmt, vorzugsweise S-förmig gekrümmt, ist, daß dann auf die Anord­ nung von Rotorblättern verzichtet werden kann und somit ein Bereich der Rotorblätter die entsprechende Fläche ausbildet.A particularly advantageous embodiment of the one described above lumpy formation of the area with the rotor blades provides that here the surface itself seen in its horizontal section curved, preferably S-shaped, is that then on the arrangement rotor blades can be dispensed with and thus an area of Rotor blades forms the corresponding surface.

Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ein leichtes und schnelles Austauschen des an der Fläche gehalterten Werbeträges ermöglicht, ist das Rotorblatt bzw. sind die Rotorblätter lösbar mit der Fläche verbunden. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Fläche als solche schnell und einfach ausgetauscht und durch eine ent­ sprechend anders beschriftete Fläche ersetzt werden kann.In another embodiment of the device according to the invention, the an easy and quick exchange of the one held on the surface Enables advertising, is the rotor blade or are the rotor blades releasably connected to the surface. This ensures that the Surface as such can be exchanged quickly and easily and replaced by an ent speaking differently labeled area can be replaced.

Bei der zuvor aufgeführten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die, wie vorstehend bereits beschrieben, eine Mittelachse aufweist, an deren unterem Ende der Fußabschnitt befestigt ist, empfiehlt es sich, zur Erhöhung der Steifigkeit und damit zur Erhöhung der Standzeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine rohrartige Mittelachse vorzusehen, die sich über die gesamte Höhe der Fläche er­ streckt. Eine weitere Versteifung wird bei dieser Ausführungsform dadurch erreicht, daß an der Mittelachse radial nach außen weisende Versteifungsstreben befestigt sind, an denen die Fläche zusätzlich an der Mittelachse gehaltert ist und durch die die Fläche versteift wird.In the previously mentioned second embodiment of the invention Device which, as already described above, has a central axis  has, at the lower end of which the foot section is fastened, it is recommended to increase the rigidity and thus to increase the service life of the device according to the invention a tubular Provide central axis that extends over the entire height of the area stretches. Another stiffener is used in this embodiment thereby achieved that on the central axis facing radially outwards Stiffening struts are attached to which the surface is also attached the central axis is supported and by which the surface is stiffened.

Grundsätzlich kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Fläche aus jedem beliebigen Material gefertigt sein. Hierfür kommen insbesondere starre Materialien, wie beispielsweise Holzplatten, Blechtafeln und insbesondere Kunststoffplatten in Frage, wobei vorzugsweise diese Kunststoffplatten zusätzlich noch an den zuvor beschriebenen und an der Mittelachse vorgesehenen Versteifungsstreben befestigt sind.Basically, in the device according to the invention, the surface can be made of be made of any material. For this come in particular rigid materials such as wooden panels, metal sheets and especially plastic sheets in question, preferably these Plastic plates also on the previously described and on the Central axis provided stiffening struts are attached.

Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung sieht eine entsprechend ausgestaltete Kunststofffläche vor, die auf die zuvor beschriebenen rohrförmige Mittelachse und den daran be­ festigen Versteifungselementen aufgeschäumt ist. Hierdurch wird sicher­ gestellt, daß die Fläche bei einem möglichst geringen Gewicht die erfor­ derliche Versteifung besitzt, so daß bei einer Drehung einer derartig ausgestalteten Fläche die insbesondere bei hohen Drehgeschwindigkeiten auftretenden Unwuchterscheinungen vermieden werden. Anstelle des auf ein derartiges Skelett, bestehend aus der Mittelachse und den Versteifungs­ streben, aufgeschäumten Kunststoffes kann auch ein verstärktes Kunst­ stoffmaterial, beispielsweise ein Glasfaser verstärktes Polyesterharz, verwendet werden, um die entsprechende Fläche auszubilden. A particularly suitable embodiment of the invention direction provides for a correspondingly designed plastic surface, the on the previously described tubular central axis and be firm stiffening elements is foamed. This will make it safe posed that the area with the lowest possible weight has such stiffening, so that one such rotation designed area especially at high rotational speeds occurring imbalance phenomena can be avoided. Instead of the one such skeleton, consisting of the central axis and the stiffening strive for foamed plastic can also be a reinforced art material, for example a glass fiber reinforced polyester resin, be used to form the corresponding surface.  

Vorzugsweise wird dann dabei die Fläche so ausgestaltet, daß sie im waagerechten Schnitt gesehen derartig gekrümmt, insbesondere S-förmig gekrümmt, ist, daß ein Bereich der Rotorblätter selbst die Fläche aus­ bilden, wie dies bereits vorstehend beschrieben ist.The surface is then preferably designed so that it is in the seen horizontal section so curved, especially S-shaped is curved, that a portion of the rotor blades themselves make up the surface form, as already described above.

Eine andere, besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Fläche als Rahmengestell ausgestaltet ist, wobei dem Rahmengestell ein entsprechender Fußabschnitt zur Be­ festigung an dem Drehlager zugeordnet ist. Ein derartiges Rahmengestell stellt einerseits die erforderliche Steifigkeit der Fläche sicher und weist andererseits eine relativ geringe Masse auf, so daß bei der Drehung des Rahmengestells keine nennenswerten Unwuchterscheinungen aufgrund einer ungleichmäßigen Massenverteilung auftreten können. Sind zudem noch das zuvor beschriebene S-förmige Rotorblatt bzw. die vor­ stehend beschriebenen bogenförmig gekrümmten Rotorblätter, die sich entlang der Kanten der Fläche erstrecken, lösbar mit dem Rahmengestell verbunden, so erlaubt diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besonders schnelles Austauschen des jeweiligen Werbe­ mittels. Dies hängt damit zusammen, daß das Rahmengestell den sackartig ausgestalteten Werbeträger, dessen Flächen die entsprechenden Be­ schriftungen bzw. Zeichnungen tragen, haltern, so daß bei einem Aus­ tausch des Werbeträgers dieser nur von dem Rahmengestell entnommen werden muß und ein neuer Werbeträger über das Rahmengestell gestülpt wird. Dieser neue, sackartige Werbeträger wird dann an seiner Öffnungs­ seite an der unteren Querstrebe des Rahmengestells fixiert. Ein der­ artiger sackartiger Werbeträger kann aus einer entsprechenden Kunst­ stoffolie und insbesondere aus einem Gewebe, vorzugsweise einem herkömm­ lichen Fahnengewebe, bestehen. Another, particularly suitable embodiment of the invention The device provides that the surface is designed as a frame is, the frame a corresponding foot section for loading attachment to the pivot bearing is assigned. Such a frame on the one hand ensures the required rigidity of the surface and on the other hand has a relatively low mass, so that the Rotation of the frame no significant unbalance phenomena can occur due to an uneven mass distribution. are also the previously described S-shaped rotor blade or the front standing described arcuate curved rotor blades that are extend along the edges of the surface, releasably with the frame connected, this embodiment allows the inventive Device a particularly quick replacement of the respective advertising by means of. This is due to the fact that the frame is bag-like designed advertising medium, the areas of which the corresponding Be carry, hold, or write, or drawings, so that in the event of an outage Exchange of the advertising medium is only removed from the frame must be put and a new advertising medium over the frame becomes. This new, bag-like advertising medium will then open at its opening side fixed to the lower cross strut of the frame. One of the like sack-like advertising media can be from a corresponding art fabric and in particular from a fabric, preferably a conventional flag fabric.  

Um bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform insbesondere bei Gegen­ licht ein Durchscheinen der Beschriftungen oder Zeichnung von der Gegen­ seite auf die Betrachtungseite der Fläche zu verhindern, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß das Rahmengestell eine nicht oder nur teilweise transparente Füllung aufweist, die insbesondere aus einem Kunststoffmaterial besteht.In the case of the embodiment described above, in particular in the case of counter shines through the lettering or drawing from the opposite prevent one side from looking at the viewing side of the surface further embodiment that the frame is not or only has partially transparent filling, in particular from a Plastic material is made.

Selbstverständlich ist es auch möglich, bei der zuvor beschriebenen Aus­ führungsform das Rahmengestell nicht mit einem sackartigen, über das Rahmengestell gezogenen Werbeträger zu versehen, sondern statt dessen durch das Rahmengestell eine entsprechend bedruckte oder beschriftete Füllung, insbesondere aus einer Kunststoffplatte, zu haltern, die ebenfalls leicht austauschbar ist.Of course, it is also possible with the previously described Aus form of the frame not with a bag-like, over the Frame provided advertising media, but instead through the frame a correspondingly printed or labeled Filling, especially from a plastic plate, to hold the is also easy to replace.

Um die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Dunkelheit erkennen zu können, sieht eine andere Ausführungsform vor, daß der Fläche mindestens eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, die eine Stromquelle, ggf. ein Schalterelement und mindestens eine Birne, insbesondere eine Leucht­ stoffröhre, aufweist. Hierbei kann die Birne bzw. die Leuchtstoffröhre derart in bezug auf die Fläche angeordnet bzw. ausgerichtet sein, daß sie die Fläche von innen her beleuchtet oder von außen anleuchtet, wobei im letzteren Fall die Birne bzw. die Leuchtstoffröhre vorzugsweise an den Flächenkanten angeordnet ist.In order to recognize the device according to the invention even in the dark another embodiment provides that the area at least a lighting device is assigned, which is a power source, possibly a switch element and at least one bulb, in particular a light fabric tube. Here, the bulb or the fluorescent tube be so arranged or aligned with respect to the surface that it illuminates the surface from the inside or illuminates it from the outside, whereby in the latter case the bulb or the fluorescent tube is preferably on the surface edges is arranged.

Die für die Beleuchtung der Fläche notwendige Stromquelle kann bei­ spielsweise über eine dauerhafte Verbindung zum Stromnetz oder über eine ensprechende Batterie sichergestellt werden.The power source necessary for illuminating the surface can be used for example via a permanent connection to the power grid or via a corresponding battery can be ensured.

Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung sieht vor, daß die Stromquelle als Generator ausgebildet ist, wobei dieser Generator der Fläche derart zugeordnet ist, daß bei einer Drehung der Fläche der Generator entsprechend angetrieben wird. Um dies zu erreichen, sieht eine weitere Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Ausführungsform vor, daß der Generator über eine Kupplung mit der Welle verbunden ist, so daß bei einer durch den Wind hervorgerufenen Drehung der Fläche der notwendige Strom erzeugt wird, um die zuvor beschriebenen Lichtquellen zu betreiben. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, tagsüber den durch die Drehung der Fläche über den Generator erzeugten Strom in einem geeigneten Akkumulator zu speichern, so daß die erfin­ dungsgemäße Vorrichung selbst dann nachts beleuchtet werden kann, wenn kein Wind weht und somit sich die Fläche nicht dreht oder wenn die Fläche aus Sicherheitsgründen durch eine entsprechende Blockierein­ richtung an einer Drehung gehindert ist.A particularly suitable embodiment of the invention direction provides that the power source is designed as a generator,  wherein this generator of the area is assigned such that at a Rotation of the surface of the generator is driven accordingly. To do this to achieve, sees a further embodiment of the previously described Embodiment before that the generator via a coupling with the shaft is connected, so that during a rotation caused by the wind the area of the necessary electricity is generated to the previously described Operate light sources. There is also the possibility during the day the one generated by the rotation of the surface via the generator To store electricity in a suitable accumulator so that the inventions device according to the invention can be illuminated even at night when no wind is blowing and therefore the surface does not turn or when the Area for security reasons by an appropriate blocking direction is prevented from rotating.

Um insbesondere bei extrem starken Windverhältnissen eine zu schnelle Drehung der Fläche zu verhindern, sieht eine andere Ausführungform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Fläche oder der Welle eine Bremseinrichtung zugeordnet ist. Hierbei kann diese Bremseinrichtung als mechanische oder hydraulische Bremseinrichtung ausgestaltet sein. Im ersten Fall tritt beispielsweise ein Reibbelag mit der Fläche bzw. der Welle in Eingriff, so daß die Drehgeschwindigkeit durch eine ent­ sprechende Erhöhung der Reibung verringert wird. Bei der hydraulisch arbeitenden Bremseinrichtung sind beispielsweise an der Welle und/oder der Fläche Flügelarme angeordnet, deren Masse und/oder Fläche mit zunehmender Drehgeschwindigkeit aufgrund der Fliehkraft vergrößert wird. Diese Flügelarme sind in einer Hydraulikflüssigkeit, inbesondere einem Öl mit einer vorgegebenen Viskosität, angeordnet, wodurch erreicht wird, daß aufgrund der Vergrößerung des Widerstandes des Hydrauliköls die Drehgeschwindigkeit der Fläche entsprechend reduziert wird. To be too fast, especially in extremely strong wind conditions Preventing rotation of the surface sees another embodiment of the Device according to the invention that the surface or the shaft a Brake device is assigned. Here, this braking device as mechanical or hydraulic braking device can be configured. in the the first case occurs, for example, a friction lining with the surface or Shaft engaged so that the rotational speed by an ent speaking increase in friction is reduced. With the hydraulic working brake device are for example on the shaft and / or wing arms arranged, the mass and / or area with increasing rotational speed is increased due to the centrifugal force. These wing arms are in a hydraulic fluid, especially one Oil with a predetermined viscosity, arranged, whereby is achieved that due to the increase in the resistance of the hydraulic oil Rotation speed of the surface is reduced accordingly.  

Um den zuvor beschriebenen Generator, die Kupplung und die ggf. vor­ handene Bremseinrichtung vor Verschmutzungen und sonstigen Umwelt­ einflüssen zu schützen, empfiehlt es sich, diese Teile in einem Gehäuse anzuordnen, das entweder zwischen dem Lagergehäuse und dem Standelement oder vorzugsweise aus statischen Gründen in einem bodenseitigen Ab­ schnitt des Standelementes positioniert ist. Um bei der zuletzt ge­ nannten Anordnung des Gehäuses den Antrieb des Generators durch die Welle sicherzustellen, ist es lediglich erforderlich, die Welle ent­ sprechend so weit zu verlängern, daß sie in das Standelement bis zu der entsprechenden Position des Generators hineinragt, wobei es sich dann empfiehlt, die Welle zusätzlich noch einmal im Bereich des Generators zu lagern.To the generator described above, the clutch and, if necessary, before existing braking device from dirt and other environment To protect against influences, it is recommended that these parts in a housing to arrange that either between the bearing housing and the stand element or preferably for static reasons in a bottom Ab section of the stand element is positioned. To at the last ge called arrangement of the housing drive the generator through the To ensure the shaft, it is only necessary to ent the shaft speaking to extend so far that it in the stand element up to the corresponding position of the generator protrudes, it then recommends closing the shaft again in the area of the generator to store.

Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sichere und dauerhafte Verbindung des Fußabschnittes mit der Welle sicherzustellen, sieht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung vor, daß der Fußabschnitt und die Welle jeweils flanschartig vergrößert sind. Hierdurch wird erreicht, daß die entsprechenden Verbindungsflächen, auf die bei einer Drehung der Fläche erhebliche Kräfte einwirken, entsprechend vergrößert sind, so daß eine dauerhafte Befestigung der Fläche an dem Standelement sicherge­ stellt ist. Die entsprechenden Flächen können dann beispielsweise durch Schweißen verbunden oder vorzugsweise miteinander lösbar verschraubt werden.To ensure a safe and permanent in the device according to the invention Ensure connection of the foot section to the shaft another embodiment of the device that the foot section and the shaft is enlarged like a flange. This ensures that the corresponding connecting surfaces on which when the Area act considerable forces, are enlarged accordingly, so that permanent fastening of the surface to the stand element represents is. The corresponding areas can then, for example, by Welding connected or preferably screwed together releasably will.

Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Welle im Lagergehäuse von zwei, mit axialen Abstand voneinander angeordneten Kugellagern drehbar gelagert ist. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß sich die Fläche auch bei geringen Windgeschwindigkeiten einwandfrei dreht und bei hohen Windgeschwindigkeiten kein Verkanten der Welle oder der Fläche auftritt. Another embodiment of the device according to the invention provides that the shaft in the bearing housing of two, with an axial distance from each other arranged ball bearings is rotatably mounted. This will secure represents that the area changes even at low wind speeds turns smoothly and does not tilt at high wind speeds Wave or surface occurs.  

Um die zuvor beschriebenen Kräfte, die auf den Verbindungsbereich des Fußabschnittes mit der Welle insbesondere bei hohen Windgeschwindig­ keiten auftreten, abzufangen, sieht eine besonders geeignete Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß dem Fußabschnitt Aussteifungselemente zugeordnet sind, die sich abhängig von der je­ weiligen Ausführungsform zwischen dem Fußabschnitt und der Fläche, der rohrförmigen Mittelachse und/oder dem Rahmengestell erstrecken. Ins­ besondere sind diese Versteifungselemente plattenförmig ausgebildet.To the forces described above, which on the connection area of the Section of the foot with the wave especially at high wind speeds interception occurs, sees a particularly suitable execution tion form of the device according to the invention that the foot section Bracing elements are assigned, which vary depending on the embodiment between the foot portion and the surface of the extend tubular central axis and / or the frame. Ins in particular, these stiffening elements are plate-shaped.

Um insbesondere bei hohen Windgeschwindigkeiten ein unerwünschtes Flattern der Fläche während der Drehung zu verhindern, sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Fläche mindestens ein Windleitelement zugeordnet ist. Vorzugsweise weist jedoch die Fläche jeweils an ihrem oberen und unteren Bereich ein ring­ artig ausgestaltetes Windleitelement auf.To an undesirable especially at high wind speeds To prevent fluttering of the surface during rotation, one sees another embodiment of the device according to the invention that the Area is assigned at least one wind deflector. Preferably points however, the surface has a ring at its upper and lower area like designed wind deflector.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous developments of the device according to the invention are shown in specified in the subclaims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsformen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläuert. Es zeigtThe device according to the invention is described below with reference to tion forms explained in connection with the drawing. It shows

Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer ersten Ausführungs­ form der Vorrichtung; Figure 1 is a schematic front view of a first embodiment of the device.

Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 2 is a schematic view of a second embodiment of the device;

Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in Fig. 2; Fig. 3 is a sectional view taken along line AB in Fig. 2;

Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie C-D in Fig. 2 und Fig. 4 is a sectional view taken along the line CD in Fig. 2 and

Fig. 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform. Fig. 5 is a schematic view of another embodiment.

In Fig. 1 ist insgesamt mit 1 eine erste Ausführungsform einer Vor­ richtung zur Anbringung von Beschriftungen und Werbemitteln abgebildet. Hierbei besitzt die Vorrichtung 1 eine Fläche 2 zur Anbringung der Beschriftungen bzw. der Werbemittel, wobei die Fläche 2 aus einer vorderen Schale 2a und einer hinteren Schale 2b besteht. Die vordere Schale 2a und die hintere Schale 2b sind entlang der Längskanten 3 bzw. 4 miteinander verbunden. Ansonsten sind die beiden Schalen mit Abstand voneinander angeordnet, wobei jede Schale S-förmig unter Aus­ bildung eines entspechenden Rotorblattes gekrümmt ist, so daß bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Fläche, die sich in der Zeichnung zwischen den beiden gestrichelten Linien erstreckt, einstückig mit den Rotorblättern ausgebildet ist. Innerhalb der Fläche 2, d. h. zwischen der vorderen und der hinteren Schale 2a bzw. 2b, ist eine Mittelachse 8 vorgesehen, an der Versteifungsstreben 9 befestigt sind, die zur Aussteifung und zur Halterung der Fläche 2 an der Mittelachse 8 dienen. Hierbei sind in der Fig. 1 nur beispielhaft 4 Versteifungs­ streben 9 gezeigt. Die Mittelachse 8 wird drehbar von einem Drehlager 7 gelagert, das seinerseits an einem Standelement 5 arretiert ist. Der Aufbau des Drehlagers 7 ist nachfolgend noch anhand der Fig. 5 im Detail erläutert.In Fig. 1, a total of 1 a first embodiment of a device for attaching labels and advertising is shown. Here, the device 1 has a surface 2 for attaching the inscriptions or the advertising material, the surface 2 consisting of a front shell 2 a and a rear shell 2 b. The front shell 2 a and the rear shell 2 b are connected to one another along the longitudinal edges 3 and 4, respectively. Otherwise, the two shells are arranged at a distance from one another, each shell being S-shaped to form a corresponding rotor blade, so that in the embodiment shown in FIG. 1, the area which extends between the two dashed lines in the drawing , is integrally formed with the rotor blades. Within the surface 2 , ie between the front and the rear shell 2 a or 2 b, a central axis 8 is provided, on which stiffening struts 9 are fastened, which serve to stiffen and hold the surface 2 on the central axis 8 . In this case, only 4 stiffening struts 9 are shown in FIG. 1 by way of example. The central axis 8 is rotatably supported by a rotary bearing 7 , which in turn is locked on a standing element 5 . The structure of the rotary bearing 7 is explained in detail below with reference to FIG. 5.

Zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird die im waagerechten Schnitt S-förmige Fläche auf die Mittelachse 8 und die hieran befestigten Versteifungsstreben 9 aufgeschäumt bzw. auflaminiert. To produce the embodiment shown in FIG. 1, the S-shaped surface in horizontal section is foamed or laminated onto the central axis 8 and the stiffening struts 9 attached thereto.

Die in der Fig. 2 gezeigte und insgesamt mit 1 bezeichnete Ausführungs­ form der Vorrichtung weist als Fläche einen Rahmen 12 auf, der aus ent­ sprechenden Profilen, beispielsweise U-Profilen, besteht. An den Längs­ kanten 13 bzw. 14 des Rahmens 12 ist jeweils ein halbkreisförmig ge­ krümmtes Rotorblatt 15 bzw. 16 befestigt. Der Rahmen 12 ist über ein Drehlager 22, das in seinem Aufbau dem Drehlager 7 entspricht, drehbar (in Pfeilrichtung 18 oder umgekehrt hierzu) an einem Standelement 23 befestigt. Hierzu weist eine untere Rahmenstrebe 17 einen Fußabschnitt 24 auf. Dem Drehlager 22 ist ein Generator 19 zugeordnet, so daß bei einer Drehung des Rahmens 12 der Generator 19 Strom erzeugt, um zwei zwischen der oberen und unteren Querstrebe des Rahmen 12 angeordnete Leuchtstoffröhren 20 und 21 mit Strom zu versorgen.The embodiment of the device shown in FIG. 2 and designated as a whole by 1 has a frame 12 as a surface, which consists of corresponding profiles, for example U-profiles. On the longitudinal edges 13 and 14 of the frame 12 , a semi-circular ge curved rotor blade 15 and 16 is attached. The frame 12 is rotatably attached (in the direction of the arrow 18 or vice versa) to a stand element 23 via a pivot bearing 22 , which corresponds in its structure to the pivot bearing 7 . For this purpose, a lower frame strut 17 has a foot section 24 . A generator 19 is assigned to the pivot bearing 22 , so that when the frame 12 rotates, the generator 19 generates electricity in order to supply two fluorescent tubes 20 and 21 arranged between the upper and lower cross struts of the frame 12 with current.

Über den Rahmen 12 wird eine sackartige Bespannung, beispielsweise aus Fahnentuch, gezogen, wobei die Bespannung (nicht gezeigt) mit der Beschriftung bzw. der Zeichnung versehen ist. Bei jeder Drehung des Rahmens 12 in Pfeilrichtung 18 bzw. umgekehrt hierzu wird die sackartige Bespannung aufgrund der Leuchtstoffröhren 20 bzw. 21 bei Dunkelheit von innen her beleuchtet.A sack-like covering, for example made of flag cloth, is drawn over the frame 12 , the covering (not shown) being provided with the lettering or the drawing. Each time the frame 12 is rotated in the direction of the arrow 18 or vice versa, the sack-like covering is illuminated from the inside due to the fluorescent tubes 20 and 21 in the dark.

Um die sackartige Bespannung auf den Rahmen 12 aufziehen bzw. vom Rahmen 12 entfernen zu können, sind die Rotorblätter 15 und 16 lösbar mit den senkrechten Streben 13 und 14 des Rahmens 12 verbunden. Hierbei bewirken die Rotorblätter 15 und 16, daß der mit der sackartigen Bespannung bespannte Rahmen 12 bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten in Pfeil­ richtung 18 bzw. umgekehrt hierzu gedreht wird. Eine derartige lösbare Verbindung der Rotorblätter 15 und 16 mit dem Rahmen kann beispielsweise durch Verschrauben erfolgen. In order to be able to pull the bag-like covering onto the frame 12 or remove it from the frame 12 , the rotor blades 15 and 16 are detachably connected to the vertical struts 13 and 14 of the frame 12 . The rotor blades 15 and 16 cause the frame 12 covered with the bag-like covering to be rotated in the arrow direction 18 or vice versa even at low wind speeds. Such a releasable connection of the rotor blades 15 and 16 to the frame can be done for example by screwing.

Eine bevorzugte lösbare Verbindung der Rotorblätter 15 und 16 mit dem Rahmen 12 ist in den Fig. 3 und 4 am Beispiel des Rotorblattes 16 gezeigt. Hierbei weist der Rahmen 12 an seiner senkrechten Strebe 13 drei Aussparungen 24 bis 26 auf, die zusammen mit hierauf angepaßten Stiftelementen 27 bis 29, die an der Stirnseite des Rotorblattes vorge­ sehen sind, eine Arretierung des Rotorblattes 16 am Rahmen 12 bewirken. Die Aussparungen 24 bis 26 sind identisch ausgebildet, so daß nach­ folgend nur die Aussparung 24 näher erläutert wird. Gleiches gilt für die Stiftelemente 27 bis 29, so daß nachfolgend nur das Stiftelement 27 näher beschrieben wird.A preferred releasable connection of the rotor blades 15 and 16 to the frame 12 is shown in FIGS. 3 and 4 using the example of the rotor blade 16 . Here, the frame 12 on its vertical strut 13 has three recesses 24 to 26 , which together with pin elements 27 to 29 adapted thereon, which are provided on the end face of the rotor blade, cause a locking of the rotor blade 16 on the frame 12 . The recesses 24 to 26 are identical, so that only the recess 24 will be explained in more detail below. The same applies to the pin elements 27 to 29 , so that only the pin element 27 is described in more detail below.

Die Aussparung 24 umfaßt einen oberen Bereich 24a und einen unteren Bereich 24b, wobei der obere Bereich 24a einen wesentlich größeren Durchmesser besitzt als der untere Bereich 24b. Das Stiftelement 27 besteht aus einem zylindrischen Bereich 27a und einer halbkugelartigen Spitze 27b. Der Durchmesser der halbkugelartigen Spitze 27b ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des oberen Bereiches 24a, während der Durchmesser des unteren Bereiches 24b der Aussparung 24 geringfügig größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Bereiches 27a des Stiftes 27. Um das Rotorblat 16 an der senkrechten Strebe 13 des Rahmens 12 zu befestigen, werden die Stiftelemente 27 bis 29 in die entsprechenden Aussparungen 24 bis 26 eingesteckt. Anschließend wird das Rotorblatt in Pfeilrichtung 30 bewegt, bis der zylindrische Bereich 27a bzw. die entsprechenden und identisch geformten zylindrischen Bereiche der Stiftelemente 28 und 29 mit dem unteren Bereich 24b bzw. den ent­ sprechend geformten unteren Bereichen der Aussparungen 25 und 26 in Eingriff treten. Hierdurch wird das Rotorblatt durch Klemmeingriff der Stiftelemente mit den entsprechenden Bereichen der Aussparungen am Rahmen 12 gehaltert. The recess 24 comprises an upper region 24 a and a lower region 24 b, the upper region 24 a having a substantially larger diameter than the lower region 24 b. The pin element 27 consists of a cylindrical region 27 a and a hemispherical tip 27 b. The diameter of the hemispherical tip 27 b is slightly smaller than the diameter of the upper region 24 a, while the diameter of the lower region 24 b of the recess 24 is slightly larger than the diameter of the cylindrical region 27 a of the pin 27 . In order to fasten the rotor blade 16 to the vertical strut 13 of the frame 12 , the pin elements 27 to 29 are inserted into the corresponding cutouts 24 to 26 . Then the rotor blade is moved in the direction of arrow 30 until the cylindrical region 27 a or the corresponding and identically shaped cylindrical regions of the pin elements 28 and 29 with the lower region 24 b or the correspondingly shaped lower regions of the recesses 25 and 26 in engagement to step. As a result, the rotor blade is held on the frame 12 by clamping engagement of the pin elements with the corresponding regions of the cutouts.

Soll nunmehr bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die sack­ artige Bespannung erneuert werden, werden zunächst die Rotorblätter 15 und 16 von dem Rahmen 12 dadurch gelöst, daß die Rotorblätter entgegen­ gesetzt zur Pfeilrichtung 30 verschoben werden. Anschließend wird die sackartige Bespannung vom Rahmen 12 abgezogen und durch eine andere sackartige Bespannung ersetzt. Hiernach werden die Rotorblätter, die nicht von der sackartigen Bespannung überdeckt sind, in der vorstehend beschriebenen Weise wieder am Rahmen befestigt.If the bag-like covering is now to be renewed in the embodiment described above, the rotor blades 15 and 16 are first released from the frame 12 in that the rotor blades are displaced in the opposite direction to the arrow 30 . The sack-like covering is then pulled off the frame 12 and replaced by another sack-like covering. Thereafter, the rotor blades, which are not covered by the bag-like covering, are reattached to the frame in the manner described above.

In der Fig. 5 ist schematisch, vergrößert und teilweise in einer Schnittansicht die Konstruktion des Drehlagers 7 bzw. 22 abgebildet. Hierbei ist die Mittelachse 8, die mit Versteifungsstreben 9 versehen ist und die zur Halterung der Fläche dient, über ihren Fußabschnitt 31, der flanschartig erweitert ist, an einer flanschartigen Erweiterung 35a der Welle 35 angeschraubt. Die Welle 35 wird in einem Lagergehäuse 30 über zwei Kugellager 32 und 33 drehbar gelagert. Die Welle 35 ragt mit ihrem unteren Abschnitt 35b in ein Gehäuse 34, das an das Lagergehäuse 30 angeschraubt ist. Mit dem unteren Wellenabschnitt 35b ist über eine nicht gezeigte Kupplung ein schematisch gezeigter Generator 19 ver­ bunden, so daß bei einer Drehung der Welle 35 der Generator 19 ent­ sprechend angetrieben wird und somit Strom erzeugt. Am unteren Abschnitt des Wellenendes 35b ist eine schematisch gezeigte hydraulische Brems­ einrichtung 36 vorgesehen, durch die verhindert wird, daß die Welle zu schnell gedreht wird. Das Gehäuse 34 wird von dem Standelement 5, mit dem es verschraubt ist, gelagert.In FIG. 5 is a schematic, enlarged and partly illustrated in a sectional view the construction of the pivot bearing 7 and 22 respectively. Here, the central axis 8 , which is provided with stiffening struts 9 and which serves to hold the surface, is screwed to a flange-like extension 35 a of the shaft 35 via its foot section 31 , which is expanded like a flange. The shaft 35 is rotatably supported in a bearing housing 30 via two ball bearings 32 and 33 . The shaft 35 projects with its lower section 35 b into a housing 34 which is screwed onto the bearing housing 30 . With the lower shaft portion 35 b is a schematically shown generator 19 connected via a clutch, not shown, so that when the shaft 35 rotates, the generator 19 is driven accordingly and thus generates electricity. At the lower portion of the shaft end 35 b, a schematically shown hydraulic braking device 36 is provided, by which it is prevented that the shaft is rotated too quickly. The housing 34 is supported by the stand element 5 to which it is screwed.

Zwei Aussteifungselemente 37, die beidseitig von der Mittelachse 8 ange­ ordnet sind, versteifen die Verbindungen des Fußabschnittes 31 mit der Mittelachse 8. Two stiffening elements 37 , which are arranged on both sides of the central axis 8 , stiffen the connections of the foot section 31 to the central axis 8 .

Die Größe und Form der zuvor beschriebenen Rotorblätter, durch die die Drehung der Fläche 2 bei Wind bewirkt wird, kann auf die jeweiligen Windverhältnisse am Aufstellungsort angepaßt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Rotorblätter mehr oder weniger zu krümmen oder die Größe der Rotorblätter zu verändern.The size and shape of the rotor blades described above, by which the rotation of the surface 2 is caused in wind, can be adapted to the respective wind conditions at the installation site. It is only necessary to bend the rotor blades more or less or to change the size of the rotor blades.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Anbringung von Beschriftungen und/oder Werbemitteln mit einem Standelement zur Arretierung einer drehbar an dem Standelement angeordneten Fläche für die Anbringung der Beschriftung bzw. der Werbe­ mittel, wobei der Fläche mindestens ein bogenförmig gekrümmtes Rotor­ blatt zugeordnet ist und zwischen dem Standelement und der Fläche ein Drehlager vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 40 34 037.6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fläche (2, 12) ein Fußabschnitt (31) zugeordnet ist, daß das Drehlager (7, 22) ein Lagergehäuse (30) und eine hierin drehbar gelagerte Welle (35) umfaßt und daß die Welle (35) über den Fuß­ abschnitt (31) mit der Fläche und das Lagergehäuse (30) mit dem Stand­ element (5) oder das Lagergehäuse (30) über den Fußabschnitt (31) mit der Fläche und die Welle (35) mit dem Standelement (5) verbunden sind.1. Device for attaching lettering and / or advertising materials with a stand element for locking a surface arranged rotatably on the stand element for attaching the inscription or advertising medium, the surface being assigned at least one arcuately curved rotor blade and between the stand element and the surface is provided with a rotary bearing, according to patent application P 40 34 037.6, characterized in that a foot section ( 31 ) is associated with the surface ( 2 , 12 ), the rotary bearing ( 7 , 22 ) has a bearing housing ( 30 ) and one which is rotatable therein mounted shaft ( 35 ) and that the shaft ( 35 ) over the foot section ( 31 ) with the surface and the bearing housing ( 30 ) with the stand element ( 5 ) or the bearing housing ( 30 ) over the foot section ( 31 ) with the Surface and the shaft ( 35 ) are connected to the stand element ( 5 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (2, 12) zwei bogenförmig ausgebildete Rotorblätter (15, 16) aufweist, die an gegenüberliegenden Kanten (13, 14) der Fläche (2, 12) befestigt sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the surface ( 2 , 12 ) has two arc-shaped rotor blades ( 15 , 16 ) which are attached to opposite edges ( 13 , 14 ) of the surface ( 2 , 12 ). 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Rotorblätter (15, 16) entlang der Gesamtlänge der Kanten (13, 14) erstrecken.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor blades ( 15 , 16 ) extend along the total length of the edges ( 13 , 14 ). 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rotorblätter einstückig mit der Fläche (2) ausgebildet sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor blades are integrally formed with the surface ( 2 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor­ blätter selbst die Fläche ausbilden.5. The device according to claim 4, characterized in that the rotor form the surface yourself. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblätter (15, 16) lösbar mit der Fläche (12) verbunden sind.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rotor blades ( 15 , 16 ) are detachably connected to the surface ( 12 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fläche (2) eine sich axial über die gesamte Höhe der Fläche erstreckende rohrartige Mittelachse (8) aufweist, an deren unterem Ende der Fußabschnitt (31) befestigt ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the surface ( 2 ) has an axially extending over the entire height of the surface tubular central axis ( 8 ), at the lower end of which the foot portion ( 31 ) is attached. 8.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mittelachse (8) radial nach außen weisende Versteifungsstreben (9) be­ festigt sind.8.The device according to claim 7, characterized in that on the central axis ( 8 ) radially outwardly pointing stiffening struts ( 9 ) be fastened. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (2, 12) aus einer an der Mittelachse (8) und den Versteifungsstreben (9) befestigten Kunststoffplatte besteht.9. The device according to claim 8, characterized in that the surface ( 2 , 12 ) consists of a plastic plate attached to the central axis ( 8 ) and the stiffening struts ( 9 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (2, 12) aus einem auf die Mittelachse (8) und den Versteifungsstreben (9) aufgeschäumten Kunststoff besteht. 10. The device according to claim 9, characterized in that the surface ( 2 , 12 ) consists of a foamed plastic on the central axis ( 8 ) and the stiffening struts ( 9 ). 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fläche mindestens ein Windleitelement zugeordnet ist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized records that the surface is assigned at least one wind control element. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen und unteren Bereich der Fläche jeweils ein ringartiges Windleitelement zugeordnet ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the upper and lower area of the surface each have a ring-shaped wind deflector assigned. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (12) als Rahmengestell ausgebildet und mit einem sackartigen Werbeträger überzogen ist.13. Device according to one of claims 1 to 4, 6, 11 or 12, characterized in that the surface ( 12 ) is designed as a frame and is covered with a sack-like advertising medium. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell eine Füllung, insbesondere eine Kunststoffüllung, aufweist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the Frame a filling, in particular a plastic filling, having. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fläche (12) mindestens eine Beleuchungseinrichtung (20, 21) zugeordnet ist, die eine Stromquelle (19), ggf. ein Schalter­ element und mindestens eine Birne (20, 21), vorzugsweise eine Leucht­ stoffröhre, umfaßt.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the surface ( 12 ) is assigned at least one lighting device ( 20 , 21 ) which has a power source ( 19 ), optionally a switch element and at least one bulb ( 20 , 21st ), preferably a fluorescent tube. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom­ quelle ein Generator (19) ist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the current source is a generator ( 19 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator über eine Kupplung mit der Welle (35) verbunden ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the generator is connected via a clutch to the shaft ( 35 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Generator eine Bremseinrichtung (36), insbesondere eine hydraulische Bremseinrichtung, zugeordnet ist.18. The apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the generator is associated with a braking device ( 36 ), in particular a hydraulic braking device. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Generator (19), die Kupplung und/oder die Brems­ einrichtung (36) in einem Gehäuse (34) angeordnet sind.19. Device according to one of claims 16 to 18, characterized in that the generator ( 19 ), the clutch and / or the braking device ( 36 ) are arranged in a housing ( 34 ). 20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Verbindungsbereich des Fußabschnittes (31) und der Welle (35) der Fußabschnitt (31) und die Welle (35) jeweils flanschartig vergrößert sind.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the connecting region of the foot portion ( 31 ) and the shaft ( 35 ), the foot portion ( 31 ) and the shaft ( 35 ) are each enlarged like a flange. 21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Welle (35) im Lagergehäuse (30) von zwei, mit Abstand voneinander angeordneten Kugellagern (32, 33) drehbar gelagert ist.21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 35 ) in the bearing housing ( 30 ) of two, spaced-apart ball bearings ( 32 , 33 ) is rotatably mounted. 22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Fußabschnitt (31) Aussteifungselemente (37) zugeordnet sind, die sich zwischen der flanschartigen Erweiterung des Fußab­ schnittes (31) und der Mittelachse (8), dem Rahmengestell (12) und/oder der Fläche (2) erstrecken.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the foot section ( 31 ) are associated with stiffening elements ( 37 ) which are between the flange-like extension of the Fußab section ( 31 ) and the central axis ( 8 ), the frame ( 12 ) and / or the surface ( 2 ) extend.
DE19914124497 1990-10-26 1991-07-24 Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind Ceased DE4124497A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124497 DE4124497A1 (en) 1990-10-26 1991-07-24 Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034037 DE4034037A1 (en) 1990-03-24 1990-10-26 Display device for descriptive and publicity matter - comprises stand unit holding surface on which matter is exposed
DE19914124497 DE4124497A1 (en) 1990-10-26 1991-07-24 Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124497A1 true DE4124497A1 (en) 1993-01-28

Family

ID=25898001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124497 Ceased DE4124497A1 (en) 1990-10-26 1991-07-24 Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124497A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703812A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-14 Vancayzeele Guy Device providing a brief stationary time in the rotation of an advertising panel about a vertical axis
EP0706161A1 (en) 1994-07-17 1996-04-10 Peterson, Karin Wind-rotatable device to display information supports, particularly advertising
WO1996034377A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Kbl Mérnöki Iroda Kft. Outdoor rotating display device
FR2737331A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-31 Jean Francois Chaput Posting device with mobile panel for sticking up or displaying e.g. advertisement, signal, etc. - has posting panel mounted on support frame, being rotated by wind force, including stop integral with panel for limiting its rotational speed, moved by return spring under effect of centrifugal force created when panel moves
CN104700747A (en) * 2015-03-09 2015-06-10 古志明 Outdoor ball-joint net frame type anti-aircraft artillery advertisement board

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853854C (en) * 1949-10-21 1952-10-27 Balthasar Jennerich Wind wing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853854C (en) * 1949-10-21 1952-10-27 Balthasar Jennerich Wind wing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703812A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-14 Vancayzeele Guy Device providing a brief stationary time in the rotation of an advertising panel about a vertical axis
EP0706161A1 (en) 1994-07-17 1996-04-10 Peterson, Karin Wind-rotatable device to display information supports, particularly advertising
WO1996034377A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Kbl Mérnöki Iroda Kft. Outdoor rotating display device
FR2737331A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-31 Jean Francois Chaput Posting device with mobile panel for sticking up or displaying e.g. advertisement, signal, etc. - has posting panel mounted on support frame, being rotated by wind force, including stop integral with panel for limiting its rotational speed, moved by return spring under effect of centrifugal force created when panel moves
CN104700747A (en) * 2015-03-09 2015-06-10 古志明 Outdoor ball-joint net frame type anti-aircraft artillery advertisement board
CN104700747B (en) * 2015-03-09 2018-03-27 贵州百事通建筑安装工程有限公司 A kind of netted antiaircraft gun billboard of outdoor ball node

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110902C3 (en) Device for concealing an observation camera
EP1394406A2 (en) Gearless wind turbine with multiple generator
DE2012548B2 (en) Portable winding drum
DE1450763A1 (en) Waelz belt drive to generate a slow movement
DE2338996A1 (en) WIND-OPERATED DEVICE
DE4124497A1 (en) Rotating board for displaying advertisements - has ball bearing to minimise friction so that it rotates inhas ball-bearing to minimise friction so that it rotates in light wind
EP1352381A1 (en) Enveloping body
EP2187075A1 (en) Axial bearing
DE3130257A1 (en) Device for converting the kinetic energy of the wind into another type of energy, preferably into electric energy
DE4034037A1 (en) Display device for descriptive and publicity matter - comprises stand unit holding surface on which matter is exposed
DE202010009832U1 (en) Bearing arrangement and solar system
DE102018004464A1 (en) Wind turbine
DE2709475A1 (en) BRACKET FOR SPHERICAL BEARINGS
AT407447B (en) ROTATING POSTER
DE3515610C1 (en) Pressure roller for a labeling device
AT405342B (en) Device for attaching rotating poster (placard, bill) surfaces on advertising pillars
DE3545886C2 (en)
EP0706161A1 (en) Wind-rotatable device to display information supports, particularly advertising
DE102013104096B4 (en) Device for rotating an advertising or information carrier of any shape and a drive arrangement
DE8122496U1 (en) Device for converting the kinetic energy of the wind into another type of energy, preferably into electrical energy
DE2163734C3 (en) Labyrinth seal for sealing two components that can be rotated relative to one another
DE2625065A1 (en) MACHINE, IN PARTICULAR SPIN CASTING MACHINE, WITH AN AXIAL BEARING
DE6947579U (en) DEVICE, IN PARTICULAR PILLAR FOR ADVERTISING PURPOSES.
DE2952657A1 (en) Wind turbine for electricity generation - has position control enabling sails to rotate horizontally or vertically and allowing large surfaces to be used
DE2226017B2 (en) Protective device for cardan shafts

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4034037

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection