DE4122328A1 - Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station - Google Patents

Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station

Info

Publication number
DE4122328A1
DE4122328A1 DE4122328A DE4122328A DE4122328A1 DE 4122328 A1 DE4122328 A1 DE 4122328A1 DE 4122328 A DE4122328 A DE 4122328A DE 4122328 A DE4122328 A DE 4122328A DE 4122328 A1 DE4122328 A1 DE 4122328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
workpiece
cell
test
test cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4122328A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Prof Dr Goebbels
Eckhard Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiede GmbH and Co Risprufanlagen
Original Assignee
Tiede GmbH and Co Risprufanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiede GmbH and Co Risprufanlagen filed Critical Tiede GmbH and Co Risprufanlagen
Priority to DE4122328A priority Critical patent/DE4122328A1/en
Publication of DE4122328A1 publication Critical patent/DE4122328A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/83Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields
    • G01N27/84Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields by applying magnetic powder or magnetic ink
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/204Structure thereof, e.g. crystal structure
    • G01N33/2045Defects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

The test station combines magnetic powder testing on the workpiece surface for cracks with a test cell (11) enclosed by walls (11a) in a limited geometrical space of the device, which has an injection or spray unit (19) for a fluorescent test medium. The test cell (11) can directly accommodate various shaped workpieces (9) for disturbance-free testing. In the area of the testing cell, adjustment units (16) can move on linear and/or curved paths, fixed by drive elements (15) via the cell wall (11a). The magnetic field producers (17) are kinematically coupled to the adjustment units via pneumatics (18), and movable relative to the workpiece. All active system elements are remotely programmable and controllable via a schematic representation on a controller (20). USE - E.g. for testing steering stub, drag bearing, wheel hub.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoff­ prüfung von ferromagnetischen, metallischen Werkstücken, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for non-destructive material testing of ferromagnetic, metallic workpieces, according to the generic term of claim 1.

Bekannt sind Mehrkreismagnetisierungsmaschinen für die zerstörungsfreie Werkstückprüfung nach dem Prinzip der Magnetpulverprüfung, die für ein ganz bestimmtes Werkstück, z. B. Achsschenkel, Schwenklager oder Radnabe, eine Magnetisierung durch feste räumliche Anordnung der Magnetisierungs­ einheit gestatten. Dabei können durchaus bis zu 10 Magnetisierungskreise eingesetzt werden. Entsprechende Anlagen finden insbesondere in der Automobilindustrie bei Herstellern und Zulieferern (Gießereien, Schmieden) Einsatz. Das Werkstück befindet sich jeweils in einer sog. Werkstückauf­ nahme, und die Magnetisierungseinheiten (z. B. Stromkontaktierung, Mag­ netisierungsjoch, -spule oder -dorn) werden pneumatisch auf Kontakt (oder in Position) gefahren. Die Werkstückaufnahmen sind u. a. so ge­ staltet, daß sie je nach zu magnetisierendem Bedarf "rechte" und "linke" Werkstücke aufnehmen können; die Magnetisierungseinheiten sind so aufge­ baut, daß auch sie "rechte" und "linke" Bauteile magnetisieren können.Multi-circuit magnetization machines for the non-destructive are known Workpiece testing according to the principle of magnetic particle testing, which is for a very specific workpiece, e.g. B. steering knuckle, swivel bearing or wheel hub, magnetization through a fixed spatial arrangement of the magnetization allow unity. Up to 10 magnetization circuits can be used be used. Corresponding systems can be found in particular in the Automotive industry at manufacturers and suppliers (foundries, forges) Commitment. The workpiece is located in a so-called workpiece opening and the magnetization units (e.g. current contact, Mag Netizing yoke, spool or mandrel) are pneumatically in contact (or in position). The workpiece holders are u. a. so ge stipulates that depending on the needs to be magnetized, they "right" and "left" Can hold workpieces; the magnetization units are open builds that they can magnetize "right" and "left" components.

Soll ein Teilespektrum, z. B. Schwenklager, unterschiedlicher Formen und Abmessungen, magnetisiert werden, so ist es auch bekannt, einerseits unterschiedliche Werkstückaufnahmen zu verwenden und andererseits durch zeit- und montageaufwendige Verstellarbeiten die Magnetisierungseinheiten jeweils neu auf das zu magnetisierende Werkstück auszurichten. Das be­ deutet die Investition in neue Mehrkreismagnetisierungsmaschinen, wenn grundsätzlich neue Werkstücke, etwa für eine neue Pkw-Fahrzeuggenera­ tion, magnetisiert und geprüft werden sollen.Should a range of parts, e.g. B. swivel bearings, different shapes and Dimensions that are magnetized, it is also known, on the one hand to use different workpiece holders and on the other hand by time-consuming and assembly-intensive adjustment work of the magnetization units realign each to the workpiece to be magnetized. That be indicates the investment in new multi-circuit magnetization machines, if fundamentally new workpieces, for example for a new car vehicle genera tion, magnetized and tested.

Die hiermit verbundenen Kosten stellen einen wesentlichen Nachteil für das ansonsten einfach handzuhabende und zuverlässig funktionierende Magnet­ pulverprüfverfahren dar.The associated costs represent a major disadvantage for the otherwise easy to use and reliable functioning magnet powder test methods.

In Verbindung mit dem Magnetpulververfahren ist auch eine Prüfvorrichtung bekannt, deren Magnetisierungsstation neben einer Mehrzahl von Magneti­ sierungsspulen von unterschiedlicher Hauptmagnetisierungsrichtung noch mindestens ein Spannstück aufweist, welches in Spulenlängsrichtung ver­ schiebbar gelagert ist. Das Spannstück ist relativ zu dem stabartigen länglichen Werkstück senkrecht angeordnet und dient zum Einspannen oder Abstützen des Werkstückes. Die Möglichkeit, das Spannstück zu verschieben, ist jedoch nur aus Platzgründen vorgesehen, um in Spulenlängsrichtung das relativ lange Werkstück noch abstützen zu können (DE-OS 29 49 449).In connection with the magnetic powder method is also a test device known, the magnetization station in addition to a plurality of Magneti  tion coils of different main magnetization direction has at least one clamping piece, which ver in the longitudinal direction of the coil is slidably mounted. The clamping piece is relative to the rod-like elongated workpiece arranged vertically and used for clamping or Support the workpiece. The possibility to move the clamping piece is, however, only provided for space reasons, in the longitudinal direction of the coil to be able to support the relatively long workpiece (DE-OS 29 49 449).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung bei viel­ fältig unterschiedlichen Werkstücken schnell, einfach und sicher auszu­ führen, insbesondere bei einer automatisierten Prüfung.The invention has for its object in a device in The generic term mentioned is the non-destructive material testing at a lot to quickly and easily remove various workpieces lead, especially in an automated test.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 genannte Maßnahmen erreicht.This object is achieved by the in the characterizing part of the patent Claim 1 measures achieved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.Advantageous refinements are presented in the subclaims.

Durch Verbindung der Magnetpulverprüfung mit einer Prüfzelle, die dieser Prüfung angepaßt ist, wird es in einfacher Weise möglich, ganz unterschied­ liche Werkstücke in der einen und gleichen Magnetisierungsstation und mit den gleichen Magnetisierungseinheiten bei nur einfacher Umrüstung zu magnetisieren und somit kostensparend und schnell zu prüfen. Ein be­ sonderes Umrüsten, insbesondere ein zusätzlicher Einsatz oder Ausbau von Magnetisierkreisen bzw. -spulen entfällt bzw. das Umrüsten wird schneller durchgeführt. Es wird eine mehr universelle leistungsfähigere Mehrkreis­ magnetisierungsmaschine geschaffen.By connecting the magnetic particle test to a test cell, this one Exam is adapted, it becomes possible to make a very different distinction workpieces in one and the same magnetization station and with the same magnetization units with a simple changeover to magnetize and thus to check quickly and cost-effectively. A be special retrofitting, especially an additional use or expansion of Magnetizing circuits or coils are no longer required, and conversion is faster carried out. It becomes a more universal more powerful multi-circuit magnetizing machine created.

Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt:Embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below. It shows:

Fig. 1, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die Prüfzelle als wesentlicher Bestandteil der Mehrkreismagnetisierungsmaschine, Fig. 1, in a side view, partially in section, of the test cell as an integral part of the multi-circuit magnetization machine,

Fig. 2-7 in schematischen Ansichten die Prüfzelle mit einem Werkstück in einer Magnetisierungsstation, mit einer Mehrzahl, in der Regel außer­ halb der Prüfzelle angeordneten zuführbaren Werkstücken und Bauteilen zur Überführung der äußeren Werkstücke in die Prüfzelle, Fig. 2-7 show schematic views of the test cell with a workpiece in a magnetization station having a plurality, usually outside of the test cell arranged feedable workpieces and components for transferring the outer workpieces in the test cell,

Fig. 8 bzw. 9 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Werkstückes, eines Aufnahmebauteiles und einer Grundplatte. Fig. 8 and 9, a side view and plan view of a workpiece, a receiving component and a base plate.

Zunächst ist insbesondere den Fig. 2-7 zu entnehmen, daß der Transport der Werkstücke 9 und ihre Handhabung zu einem Grundgestell 10 der Prüf­ zelle 11 in verschiedener Weise möglich ist. Dies kann erfolgen nach dem Rundtischprinzip, vgl. Fig. 2; nach dem Hubrechenprinzip, vgl. Fig. 3; nach dem Bandautomatprinzip, vgl. Fig. 4; nach einem Ketten­ transportprinzip; nach dem Übersetzerprinzip, vgl. Fig. 5; nach dem Industrieroboterprinzip, vgl. Fig. 6; oder nach dem Schwerkraftprinzip, vgl. Fig. 7. Hier sind neben dem Grundgestell 10 schematisch eine Grund­ platte 12 und ein Aufnahmebauteil 13 für die Werkstücke 9 nebst Rechen 8, Band 7, Übersetzergreifer 6 und Roboter 5 mit Roboterarmen 4 sowie ein Rutschglied 3 für die Werkstücke 9 schematisch jeweils dargestellt. Zwecks Zuführung ist in der Zellenwand 11a der Prüfzelle 11 jeweils mindestens eine Öffnung vorgesehen. Eine Magnetisierstation 11b ist jeweils darge­ stellt.First, it can be seen in particular from FIGS. 2-7, that the transport of the workpieces cell 9 and their handling to a base frame 10 of the test 11 in a different way is possible. This can be done according to the rotary table principle, cf. Fig. 2; according to the lifting rake principle, cf. Fig. 3; according to the automatic tape principle, cf. Fig. 4; according to a chain transport principle; according to the translator principle, cf. Fig. 5; according to the industrial robot principle, cf. Fig. 6; or according to the principle of gravity, cf. Fig. 7. Here, in addition to the base frame 10, a base plate 12 and a receiving component 13 for the workpieces 9 together with rake 8 , volume 7 , translator gripper 6 and robot 5 with robot arms 4 and a slide member 3 for the workpieces 9 are shown schematically in each case. For the purpose of feeding an opening in the cell wall 11 a of the test cell 11 are each at least provided. A magnetizing station 11 b is each Darge.

Fig. 8, 9 kann eine Ausführungsform der Grundplatte 12 und des Aufnahme­ bauteils 13 entnommen werden. Man kann eine einheitliche Grundplatte 12 verwenden, die durch z. B. lösbare Befestigungselemente 12a mit der plattenförmigen Aufnahme 13 verbindbar ist; letztere ist jedoch bauteil­ spezifisch ausgebildet, d. h. der Form und/oder Größe des zu prüfenden Werkstückes 9 angepaßt. Z.B. im Fall eines Achsschenkels als Werkstück werden gemäß Fig. 8 Haltestege 13a vorbestimmter Form und Anzahl verwen­ det. Dies ist je Werkstück unterschiedlich. Fig. 8, 9, an embodiment of the base plate 12 and the receiving member 13 can be removed. One can use a uniform base plate 12 , which by z. B. releasable fasteners 12 a can be connected to the plate-shaped receptacle 13 ; the latter, however, is component-specific, ie adapted to the shape and / or size of the workpiece 9 to be tested. For example, in the case of a steering knuckle as a workpiece, retaining webs 13 a of predetermined shape and number are used according to FIG. 8. This is different for each workpiece.

Insbesondere beim Übersetzer- und Roboterprinzip genügt eine einmalige Ausführung der Einheiten 12 und 13, während beim Rundtischprinzip, vgl. Fig. 2, die Anzahl der Grundplatten 12 mit zugehörigen Aufnahmen 13 der Zahl der Rundtischarme 12b entspricht. Beim Band- oder Kettentransport ist eine dem Bauteilpuffer in der Anlage entsprechende Zahl von Grund­ platten 12 mit Aufnahmen 13 zur Verfügung.In particular with the translator and robot principle, a single execution of the units 12 and 13 is sufficient, while with the rotary table principle, cf. Fig. 2, the number of base plates 12 with associated receptacles 13 corresponds to the number of rotary table arms 12 b. In the case of belt or chain transport, a number of base plates 12 with receptacles 13 corresponding to the component buffer in the system is available.

Die eigentliche, dem Magnetpulver-Prüfverfahren angepaßte Prüfzelle ist Fig. 1 zu entnehmen. The actual test cell, which is adapted to the magnetic powder test method, can be seen in FIG. 1.

Die Prüfzelle 11 weist im unteren Bereich ein Grundgestell 10, im oberen Bereich eine Zellenwand 11a auf. Die Zellenwand kann in Form eines mehr oder weniger geschlossenen Gehäuses ausgebildet sein. Die Prüfzelle ist durch geeignete senkrecht verlaufende Säulen, die Teile des Grundgestells 10 sein können, abgestützt. Im mittleren Teil der Fig. 1 ist auf einer Grundplatte 12 ein geeignetes Aufnahmebauteil 13 zur Lagerung und Befestigung eines Werkstückes 9 dargestellt. Durch einen oder mehrere Sprühköpfe 19 wird die Oberfläche des metallischen Werk­ stückes 9 besprüht, wobei die kleinen Magnetpartikelchen der fluores­ zierenden Flüssigkeit sich an den Oberflächenrissen - dort, wo sie vor­ handen sind - festsetzen. Gemäß des für das jeweilige Werkstück spezifischen Magnetisierungsprogramms sind die Magnetisiereinheiten 17 vorgewählt, müssen jedoch relativ zu diesem Werkstück in bestimmte Grund­ stellungen gefahren werden unter Berücksichtigung der Oberflächenkontur und der Abmessungen des Werkstückes. Nun sind hierfür gemäß Fig. 1 in der Prüfzelle 11 Ständer 14 (oder Konsolen) vorhanden, die Teile eines notwendigen kinematischen Antriebssystems aufnehmen oder abstützen. Die Konsolen können zwar auf dem Grundgestell 10 vorhanden sein; um die Eigenart der Prüfzelle jedoch auszunutzen als auch einen Raum im oberen Bereich der Prüfzellenwand 11a ist ein bzw. sind mehrere Ständer 14 an der oberen und/oder seitlichen Zellenwand, insbesondere an der Zellen­ wand-Innenfläche befestigt. Sie nehmen die eigentlichen Antriebselemente 15 auf. Die Antriebselemente weisen vorzugsweise Antriebsmotoren 15a auf. Letztere können im Einzelfall manuell betätigbare Handräder sein. Zur Übertragung der motorischen Bewegung sind Übertragungselemente wie Spindeln, Zahnstangen oder -riemen 15b vorhanden, die ihrerseits mit Ver­ stelleinheiten 16 in Verbindung stehen. Dadurch wird den Verstellein­ heiten eine lineare und/oder eine gekrümmte Bewegungsbahn aufgezwungen. Die Verstelleinheiten 16, die in Form eines hin und her verfahrbaren Wa­ gens (vgl. Fig. 1, linke Seite), eines verschiebbaren Kolbens oder einer Kolbenstange, vgl. Fig. 1, Mitte, in Form eines verschwenkbaren Hebel­ armes, mit oder ohne Führung, ausgeführt sein können, sind räumlich ge­ koppelt mit einer Magnetisierungseinheit 17.The test cell 11 has a base frame 10 in the lower region and a cell wall 11 a in the upper region. The cell wall can be designed in the form of a more or less closed housing. The test cell is supported by suitable vertical columns, which can be part of the base frame 10 . In the middle part of FIG. 1, a suitable receiving component 13 for mounting and fastening a workpiece 9 is shown on a base plate 12 . By one or more spray heads 19 , the surface of the metallic workpiece 9 is sprayed, the small magnetic particles of the fluorescent liquid settling on the surface cracks - wherever they are present. According to the magnetization program specific to the respective workpiece, the magnetizing units 17 are preselected, but must be moved relative to this workpiece into certain basic positions, taking into account the surface contour and the dimensions of the workpiece. Now for this purpose are shown in FIG. 1 in the test cell 11 post 14 (or consoles) are present, record or support the parts of a kinematic drive system necessary. The consoles can be present on the base frame 10 ; However, in order to take advantage of the peculiarity of the test cell and also a space in the upper region of the test cell wall 11 a, one or more stands 14 are fastened to the upper and / or lateral cell wall, in particular to the cell wall inner surface. They take up the actual drive elements 15 . The drive elements preferably have drive motors 15 a. The latter can be manually operated handwheels in individual cases. To transmit the motor movement, transmission elements such as spindles, racks or belts 15 b are present, which in turn are connected to adjusting units 16 in connection with one another. As a result, a linear and / or curved path of movement is imposed on the adjustment units. The adjusting units 16 , which are in the form of a reciprocating wagon (cf. FIG. 1, left side), a displaceable piston or a piston rod, cf. Fig. 1, middle, in the form of a pivotable lever arm, with or without a guide, can be performed are spatially coupled ge with a magnetization unit 17th

Bei einer Ausführungsvariante ist die Magnetisierungseinheit 17 mit der Verstelleinheit 16 einfach verbunden und übernimmt sinngemäß gleich die zugehörige Bewegungsbahn. Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt: Bei einer linearen Bewegungsbahn eines Verstellelementes 16 kann die Über­ tragung auf die Magnetisierungseinheit grundsätzlich anders ausge­ führt werden, z. B. als oszillierende Bahn oder eine Schwenkbahn, die entlang einer spärisch gekrümmten Fläche erfolgt. Die jeweilige Bewegung kann eine hinführende und eine rückführende Bahn enthalten, die gleich, aber auch unterschiedlich sein können. Die Magnetisierungseinheit 17 kann auch in einer kreisenden Bewegung um ein Teilstück des Werkstückes herum­ geführt werden, z. B. mit Hilfe von Führungsschablonen oder mehrarmigen Schwenkhebeln.In one embodiment variant, the magnetization unit 17 is simply connected to the adjustment unit 16 and takes over the associated movement path accordingly. The invention is not limited to this: in the case of a linear movement path of an adjusting element 16 , the transfer to the magnetization unit can be carried out in a fundamentally different manner, for. B. as an oscillating path or a swivel path that takes place along a spherically curved surface. The respective movement can contain a leading and a return path, which can be the same, but also different. The magnetization unit 17 can also be guided in a circular motion around a section of the workpiece, e.g. B. with the help of guide templates or multi-arm swivel levers.

Dies gilt für eine oder mehrere der nachfolgend angegebenen Ausführungs­ formen der Magnetisierungseinheiten: Diese können einmal als eine Einheit mit Stromkontaktierung 17a, in Form eines Joch-Blechpaketes 17b oder als kombinierte Strom-Joch-Kontaktierung 17c ausgeführt werden, wobei letztere Bezugsziffer für die Kombination der vorstehenden Bauteile steht. Ein Magnetisierungsdorn 17e dient zur Induktionsdurchflutung. Andererseits kann für die Hilfsdurchflutung ein Kupferdorn 17d verwendet werden oder als kombinierter Dorn 17f für Hilfs- und Induktionsdurch­ flutung. Eine zugehörige Durchflutungsspule 17g ist in der Mitte der Fig. 1 dargestellt. Die Lage der anderen Spulen ist oberhalb und unter­ halb hierzu im Bereich der Verstelleinheiten 16 zu entnehmen.This applies to one or more of execution given below of the magnetization units: These can again as a unit with current contact 17 a, in the form of a yoke lamination stack 17 c are executed b or as a combined stream yoke-contact 17, the latter reference numeral for the combination of the above components is available. A magnetizing mandrel 17 e is used for induction flooding. On the other hand, a copper mandrel 17 may be used as a combined flood d or f mandrel 17 for auxiliary and induction through the auxiliary flux. An associated flow coil 17g is shown in the middle of FIG. 1. The position of the other coils can be seen above and below this in the area of the adjusting units 16 .

Es ist vorteilhaft, die Magnetisierungseinheiten 17 so auf den Verstell­ einheiten 16 zu montieren, daß sie mit Hilfe von Pneumatikeinheiten 18 verfahren werden können, also zum Kontaktieren an das Werkstück 9 heran (das Werkstück ist gespannt). Danach wird das besprühte und magnetisierte Werkstück, in dessen Oberflächenrissen sich die Magnetpartikelchen mitt­ lerweile unter Einfluß des Magnetfeldes ausgerichtet hatten, durch eine UV-Lampe bestrahlt und die Rißbildung der Größe und der Richtung nach be­ gutachtet, was durch eine Bedienungsperson optisch oder durch eine Fernsehkamera und angeschlossenes Monitorgerät erfolgen kann. Letztere Verfahrensschritte erfolgen insbesondere außerhalb der Prüfzelle.It is advantageous to mount the magnetizing units 17 on the adjusting units 16 in such a way that they can be moved with the aid of pneumatic units 18 , that is to say for contacting the workpiece 9 (the workpiece is clamped). Thereafter, the sprayed and magnetized workpiece, in the surface cracks of which the magnetic particles had meanwhile been aligned under the influence of the magnetic field, is irradiated by a UV lamp and the cracking according to size and direction is assessed, which is done by an operator optically or by a television camera and connected monitor device can take place. The latter process steps take place especially outside the test cell.

Durch ein schematisch dargestelltes elektronisches Steuergerät 20 sind alle steuerbaren Systemteile frei programmierbar und fernsteuerbar, z. B. mit vorgeschalteter Kodierung aller Einstellwerte, wofür ein Rechner, ein PC oder ein Host-Rechner u. a., eingesetzt werden kann. Through a schematically illustrated electronic control unit 20 , all controllable system parts are freely programmable and remotely controllable, e.g. B. with upstream coding of all setting values, for which a computer, a PC or a host computer, etc. can be used.

Nachdem diese Prüfung an einem Werkstück 9 beendet, die Magnetisierungs­ einheit abgeschaltet, die Verstelleinheit zurückgefahren ist, erfolgt der Abtransport des Werkstückes 9 gemäß eines der Transportsysteme, wie in Fig. 2-7 dargestellt. Anschließend wird durch das gleiche System das nächste Werkstück 9 in die Magnetisierungsstation in der Prüfzelle 11 eingefahren; es erfolgt der gleiche Arbeitsablauf. Muß danach auf eine Gruppe von anders geformten Werkstücken übergegangen werden, erfolgt eine entsprechende neue Vorprogrammierung der Verstelleinheiten 16 derart, daß durch die jeweils zugehörigen Magnetisierungseinheiten eine für dieses Werkstück spezifische optimierte Magnetisierung durch verschiedene Mag­ netkreise und/oder durch die Stromdurchflutung durchgeführt wird. Es ist erkennbar, daß die zugehörige Umrüstung im wesentlichen nur im Umpro­ grammieren der Verstell- und Magnetisiereinheiten besteht.After this test on a workpiece 9 has ended, the magnetization unit has been switched off and the adjustment unit has retracted, the workpiece 9 is removed in accordance with one of the transport systems, as shown in FIGS. 2-7. The next workpiece 9 is then moved into the magnetization station in the test cell 11 by the same system; the same workflow is carried out. Must then be passed to a group of differently shaped workpieces, a corresponding new preprogramming of the adjusting units 16 is carried out in such a way that an optimized magnetization specific to this workpiece is carried out by various magnetic circuits and / or by the current flow through the associated magnetization units. It can be seen that the associated retrofitting essentially consists only in reprogramming the adjusting and magnetizing units.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung von ferromagnetischen, metallischen Werkstücken, in welcher Werkstücke kontinuierlich oder inter­ mittierend mehreren Magnetisierungsfeldern, elektromagnetischen Feldern und/oder einer Stromdurchflutung unterworfen und die Werkstücke nachein­ ander einer Prüfstation zugeführt sind, gekennzeichnet durch die Ver­ einigung der Magnetpulverprüfung auf Oberflächenrisse des Werkstückes mit einer auf begrenztem geometrischen Raumbereich der Vorrichtung aus­ gebildeten, Zellenwände (11a) aufweisenden Prüfzelle (11), die eine Spritz- oder Sprühvorrichtung (19) für ein fluoreszierendes Prüfmittel besitzt
und dadurch, daß in der Prüfzelle (11) unterschiedlich ausgebildete Werk­ stücke (9) unmittelbar aufnehmbar und in ihr zerstörungsfrei prüfbar sind
und daß im Bereich der Prüfzelle (11) selbst durch z. B. der Zellenwand (11a) fixierbare Antriebselemente (15) Verstelleinheiten (16) für lineare und/ oder gekrümmte Bewegungsbahnen, verfahrbar oder ein- und ausschaltbar sind,
wobei jeweils eine unterschiedliche Hauptmagnetisier-Feldrichtung oder -stärke erregende Magnetisierungseinheiten (17) in der Prüfzelle (11) vorhanden als auch unmittelbar oder über Hilfsantriebe, insbesondere Pneu­ matikeinheiten (18), mit den Verstelleinheiten (16) kinematisch ge­ koppelt als auch relativ zum Werkstück (9) verfahrbar, oder ein- bzw. aus­ schaltbar sind.
1.Device for non-destructive material testing of ferromagnetic, metallic workpieces, in which workpieces are continuously or intermittently subjected to several magnetizing fields, electromagnetic fields and / or current flow and the workpieces are fed one after the other to a test station, characterized by the unification of magnetic particle testing for surface cracks Workpiece with a test cell ( 11 ) formed on a limited geometrical spatial area of the device and having a cell wall ( 11 a ), which has a spraying or spraying device ( 19 ) for a fluorescent test medium
and in that in the test cell ( 11 ) differently designed work pieces ( 9 ) can be taken up directly and can be tested in them non-destructively
and that in the area of the test cell ( 11 ) itself by z. B. the cell wall ( 11 a) fixable drive elements ( 15 ) adjusting units ( 16 ) for linear and / or curved trajectories, can be moved or switched on and off,
Each with a different main magnetizing field direction or strength exciting magnetization units ( 17 ) in the test cell ( 11 ) as well as directly or via auxiliary drives, in particular pneumatic units ( 18 ), kinematically coupled to the adjustment units ( 16 ) and also relative to the workpiece ( 9 ) can be moved or switched on or off.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauein­ heiten der Magnetisierungsstation innerhalb der Prüfzelle (11) unterge­ bracht, vorzugsweise mindestens teilweise über Ständer (14) oder Konso­ len an der Innenfläche der Zellenwände (11a) befestigt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that all the units of the magnetization station within the test cell ( 11 ) are placed under, preferably at least partially on stands ( 14 ) or Konso len on the inner surface of the cell walls ( 11 a) are attached. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneu­ matikeinheiten (18) selbst als verfahrbare Bauteile ausgebildet sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the pneumatic units ( 18 ) themselves are designed as movable components. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebe als hydraulisch, elektrisch oder als mechanisch betätigte Einheiten bzw. Motoren ausgebildet sind. 4. Device according to one of claims 1-2, characterized in that the auxiliary drives as hydraulically, electrically or mechanically operated Units or motors are formed.   5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spritz- oder Sprühvorrichtung (19) mit den Verstell­ einheiten (16) oder den Magnetisiereinheiten (17) gekoppelt bzw. mit diesen mitverfahrbar ausgebildet sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the spraying or spraying device ( 19 ) with the adjusting units ( 16 ) or the magnetizing units ( 17 ) are coupled or are designed to be movable with them. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Antriebsele­ mente (15) oder der Verstelleinheiten (16) zum Verfahren in drei räum­ lichen kartesischen Koordinaten (x, y, z) ausgebildet oder angeordnet ist.6. Device according to one of the preceding claims, in particular according to claim 1, characterized in that at least one of the drive elements ( 15 ) or the adjusting units ( 16 ) for moving in three spatial Cartesian coordinates (x, y, z) are formed or arranged is. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Prüfzelle (11) beabstandete Fernsteuereinrichtung, insbe­ sondere elektronische Fernsteuereinrichtung (20), durch die vorzugsweise alle Antriebs-, Verstell-, Magnetisierungs- und sonstige Verfahrensein­ heiten (18) sowie die Sprühköpfe frei programmierbar gesteuert sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized by a remote from the test cell ( 11 ) remote control device, in particular special electronic remote control device ( 20 ) through which preferably all drive, adjusting, magnetizing and other Verfahrenein units ( 18 ) and the spray heads are freely programmable controlled.
DE4122328A 1991-07-05 1991-07-05 Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station Withdrawn DE4122328A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122328A DE4122328A1 (en) 1991-07-05 1991-07-05 Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122328A DE4122328A1 (en) 1991-07-05 1991-07-05 Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122328A1 true DE4122328A1 (en) 1993-01-07

Family

ID=6435537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122328A Withdrawn DE4122328A1 (en) 1991-07-05 1991-07-05 Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122328A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100410660C (en) * 2003-12-20 2008-08-13 孙劲楼 Double row comb electrode folding coil wheel pair magnaflux
DE102015200068A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-07 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and method for manual magnetic particle testing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100410660C (en) * 2003-12-20 2008-08-13 孙劲楼 Double row comb electrode folding coil wheel pair magnaflux
DE102015200068A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-07 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and method for manual magnetic particle testing
WO2016111794A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and method for manual magnetic powder testing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320762C2 (en) Punching machine with a stationary magazine
AT390423B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING WORKPIECES
EP2830828B1 (en) Method for the multi-stage grinding of workpieces
EP0076231A2 (en) Method and apparatus for the serial treatment and/or the assembly of workpieces
DE202015106873U1 (en) Leak testing machine for a cylinder head, engine block or the like
EP3311950A1 (en) Transport device, method and computer program product for loading and unloading at least one material machining machine
DE60219267T2 (en) Gripping unit for the automated machining of workpieces, and apparatus and method with such a unit
WO2016037728A1 (en) Laser ablation and welding method for workpieces
DE10022269A1 (en) Tool and clamping frame changeover system for a thermoforming machine exchanges the working clamping frame and forming tool for a replacement tool and clamping frame
EP1729917B1 (en) Workpiece machining method and workpiece machining device for a transfer system with machining carried out on a number of sides
DE102018109495B4 (en) Transport robot with loaded multi-axis robot
EP2170684A1 (en) Assembly station for body components
DE19828239A1 (en) Device for machining workpieces
EP1187700A1 (en) Positioning device for a workpiece holder workpieces
EP0839080A1 (en) Process for cutting and/or welding sheet metal and installation for implementing said process
EP1277540A2 (en) Machining station
EP3031572A1 (en) Tool exchange apparatus for use in a machining centre and machining centre for machining a workpiece
DE19853365A1 (en) Method and device for forming
EP0743135A2 (en) Process for bonding two workpieces
DE4122328A1 (en) Interference-free testing device for ferromagnetic metallic workpieces partic. for automobile industry - subjects material continuously or intermittently to several electromagnetic processing fields and then passes onto test station
EP0163161B1 (en) Transfer device for work pallets
DE19628921A1 (en) Machine tool system for mechanical machining of symmetrical and asymmetrical workpieces
DE3041376A1 (en) Workpiece transport and storage chain conveyor - has centering device to facilitate automatic removal of workpiece from pallet
DE10253817B4 (en) Method and device for welding components of a body
EP4103354B1 (en) Handling device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee