DE4119844A1 - Guide mechanism for continuous paper output from computer printer - provides guide paths for paper collection at front and rear of printer, with adjustable edge guides - Google Patents

Guide mechanism for continuous paper output from computer printer - provides guide paths for paper collection at front and rear of printer, with adjustable edge guides

Info

Publication number
DE4119844A1
DE4119844A1 DE19914119844 DE4119844A DE4119844A1 DE 4119844 A1 DE4119844 A1 DE 4119844A1 DE 19914119844 DE19914119844 DE 19914119844 DE 4119844 A DE4119844 A DE 4119844A DE 4119844 A1 DE4119844 A1 DE 4119844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
guide
paper
printing device
continuous paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119844
Other languages
German (de)
Inventor
Otmar Irro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of DE4119844A1 publication Critical patent/DE4119844A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers

Abstract

The paper guide attachment is clipped on to the top of a printer. It incorporates guide surfaces for continuous (fanfold) paper to be collected to the front (530) or the rear (41) of the printer. It also includes a support (411) which can be fixed into a raised position to support single-sheet paper. The spring-loaded front guide (53) moves forward automatically (D) when the paper is pulled (AP) to be separated at the tearing edge. An internal guide prevents any smearing of wet ink by the tearing edge during printing. USE/ADVANTAGE - Esp. for ink-jet printer. Avoids smearing when printed paper is fed towards front of printer.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen aus Druck­ einrichtungen herausgeschobener, bedruckter, bahnförmiger Auf­ zeichnungsträger gemäß dem Patentanspruch 1.The invention relates to a device for guiding from pressure facilities pushed out, printed, web-shaped Auf Drawing support according to claim 1.

Bei modernen Druckeinrichtungen, wie z. B. Typen-, Nadel-, Thermotransfer-, Tintenstrahl- und elektrofotografischen Druckern, ist die Option, wahlweise blattförmige oder bahnför­ mige Aufzeichnungsträger bedrucken zu können, nahezu allgemein üblicher Entwicklungsstandard. Beim Bedrucken von bahnförmigen Aufzeichnungsträgern, wie Folien, Kartons, Endlospapier oder randgelochtes Faltpapier, wird häufig gefordert, den bedruck­ ten, bahnförmigen Aufzeichnungsträger wahlweise nach hinten oder nach vorne aus der Druckeinrichtung herausführen zu kön­ nen.In modern printing devices such. B. type, needle, Thermal transfer, inkjet and electrophotographic Printers, the option is either sheet or web to be able to print on record carriers, almost in general usual development standard. When printing web-shaped Record carriers, such as foils, boxes, continuous paper or Perforated folding paper is often required for printing ten, web-shaped record carriers optionally to the rear or to be able to lead out of the printing device to the front nen.

Für Anwender, die den Drucker aus Platzgründen mit der Rücksei­ te an die Wand stellen müssen, ist es eine unbedingte Forde­ rung, den bedruckten, bahnförmigen Aufzeichnungsträger nach vorne aus der Druckeinrichtung herausführen zu können. Wird als Druckeinrichtung eine Tintendruckeinrichtung eingesetzt, so können Druckbildverwischungen auftreten, wenn der frisch be­ druckte, bahnförmige Aufzeichnungsträger durch Umlenken aus seiner bevorzugten Laufrichtung (d. h. nach hinten) nunmehr nach vorne aus der Tintendruckeinrichtung herausgeführt werden soll. Solche Druckbildverwischungen treten insbesondere bei solchen Tintendruckeinrichtungen auf, die z. B. wegen des bes­ seren Druckbildes mit einer langsam trocknenden, nicht pene­ trierenden wäßrigen Tinte arbeiten.For users who use the back of the printer for space reasons it must be placed on the wall, it is an absolute requirement tion, the printed, web-shaped recording medium to be able to lead out of the printing device at the front. Is considered Printing device used an ink printing device, so Print image blurring can occur if the freshly loaded printed out, web-shaped recording media by deflecting his preferred running direction (i.e. backwards) now be led out of the ink printing device to the front should. Such blurring of images occurs in particular such ink printing devices on the z. B. because of the bes seren print image with a slowly drying, not pene working aqueous ink.

Die Druckbildverwischungen treten auch dann noch auf, wenn der Trocknungsvorgang durch ei­ ne zwischen einem Druckwerk und einer Austrittsöffnung der Tin­ tendruckeinrichtung angeordnete Tintentrocknungshilfe, z. B. eine Heizvorrichtung, wie sie in der europäischen Patentanmel­ dung 89 118 830.2 beschrieben ist, beschleunigt wird.The printed image blurs occur even if the drying process by egg ne between a printing unit and an outlet opening of the tin Tendruckeinrichtung arranged ink drying aid, for. B.  a heater, as in the European patent application 89 89 830.2 is described, is accelerated.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Führen aus Druckeinrichtungen herausgeschobener, bedruckter, bahnförmiger Aufzeichnungsträger einfach und kostengünstig aufzubauen, bei der der bedruckte, bahnförmige Aufzeichnungsträger auch bei ei­ ner dem Aufzeichnungsträger aufgezwungenen Änderung einer be­ vorzugten Laufrichtung, ohne Druckbildstörungen aus der Druck­ einrichtung mit der der Druckeinrichtung zugekehrten frisch be­ druckten Seite herausgeführt wird. Zugleich soll der bahnförmi­ ge Aufzeichnungsträger ohne Druckbildstörungen an einer Abreiß­ kante der Druckeinrichtung abtrennbar sein.The object of the invention is to develop a device for guiding Printing devices pushed out, printed, web-shaped Easy and inexpensive to set up record carriers at that the printed, web-shaped record carrier also with egg ner a change imposed on the record carrier preferred running direction, without print image disturbances from the print device with the freshly facing the printing device printed page is brought out. At the same time, the web-shaped ge recording medium without print image defects on a tear edge of the printing device can be separated.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die in dem Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.The object of the invention is achieved by the in the patent claim 1 specified features solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.Advantageous developments of the invention are in the Unteran sayings.

Dadurch, daß zur Führung des bahnförmigen bedruckten Aufzeich­ nungsträgers verschiebbare und drehgesicherte Führungen an ei­ nem von einer Austrittsöffnung der Druckeinrichtung wegschwenk­ baren Bügel angeordnet sind, können Druckbildverwischungen bei einem Lauf des Aufzeichnungsträgers nach vorne aus der Druck­ einrichtung vermieden werden. Die verschiebbare Ausführung der Führungen ermöglicht außerdem eine leichte und selbst erklären­ de Einstellung bei verschiedenen Breiten des Aufzeichnungsträ­ gers. Da die Führungen außerdem auf der dem Aufzeichnungsträger zugewandten Seite eine geschwungene, vorzugsweise als Papier­ leitkurve ausgebildete Kontur aufweisen, erhält der nach vorne aus der Druckeinrichtung herausgeführte Aufzeichnungsträger ei­ ne möglichst breite Auflagefläche. Durch die im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Führungen wird weiterhin erreicht, daß durch das Abreißen des Aufzeichnungsträgers an der Abreißkante der Druckeinrichtung an den Führungen auftretende Kräfte die Stabilität der Führungen nicht beeinflußt wird. Durch einen in dem Bügel fixierten, tordierten Blechstreifen wird der Bügel mit einem Rückstellmoment beaufschlagt, durch das der zum Ab­ reißen des Aufzeichnungsträgers von der Austrittsöffnung wegge­ schwenkte Bügel nach dem Abreißvorgang automatisch in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird. Die Torsion des Blech­ streifens bewirkt dabei ein Rückstellmoment, das bereits durch eine geringe Kraftzunahme überwunden werden kann.The fact that to guide the web-shaped printed record slidable and non-rotating guides on egg nem swing away from an outlet opening of the printing device bares are arranged, blurring of printed images can occur a run of the record carrier forward from the print can be avoided. The sliding version of the Guided tours also allow for easy and self-explaining de Setting for different widths of the recording medium gers. Since the guides are also on the record carrier facing side a curved, preferably as paper curve formed contour, receives the forward recording media ei led out of the printing device ne contact surface as wide as possible. Through the cross section T-shaped guides are still achieved that by tearing off the record carrier at the tear-off edge the pressure device on the guides forces Stability of the guides is not affected. By an in  The bracket becomes a twisted sheet metal strip that is fixed to the bracket with a restoring moment, by which the Ab tear the record carrier away from the outlet opening automatically swung the bracket into his after the tear-off process Starting position is reset. The torsion of the sheet stripes causes a restoring moment that already occurs a small increase in strength can be overcome.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbei­ spielen erläutert. Dazu wird auf die Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of two embodiments play explained. Please refer to the drawings. It demonstrate:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels mit einer auf einer Tintendruckeinrichtung lösbar angeordneten Führungsvorrichtung für bahnförmige, bezüglich der Laufrichtung nach vorne aus der Tintendruckeinrichtung herausgeführte Auf­ zeichnungsträger, Fig. 1 is a side view of a first embodiment with an ink on a printing device detachably arranged guide device for sheet-shaped record carrier with respect to the running direction forwardly led out of the ink printing device on,

Fig. 2 einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung entlang ei­ ner Schnittlinie II...II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section through the guide apparatus taken along section line II ei ner ... II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Vorderansicht der auf der Tintendruckeinrichtung angeordnete Führungsvorrichtung, Fig. 3 is a front view of the arranged on the ink printing device management device,

Fig. 4 eine Vorderansicht der Führungsvorrichtung, Fig. 4 is a front view of the guide device,

Fig. 5 eine Seitenansicht der Führungsvorrichtung, Fig. 5 is a side view of the guide device,

Fig. 6 einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung entlang ei­ ner Schnittlinie VI...VI in Fig. 4, Fig. 6 is a section through the guide device along section line VI ner ei ... VI in Fig. 4,

Fig. 7 einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung entlang ei­ ner Schnittlinie VII...VII in Fig. 5, Fig. 7 is a section through the guide apparatus taken along section line VII ner ei ... VII in Fig. 5,

Fig. 8 einen Schnitt durch die Tintendruckeinrichtung entlang einer Schnittlinie VIII... VIII in Fig. 3, Fig. 8 shows a section through the ink printing device along a section line VIII VIII ... in Fig. 3,

Fig. 9 eine Seitenansicht der Tintendruckeinrichtung nach Fig. 1 mit einer aufgeklappten Zusatzvorrichtung zum Einlegen und Ausgeben von bahn- oder blattförmigen Aufzeichnungsträgern in die bzw. aus der Tintendruckeinrichtung und einer wegge­ schwenkten Führungsvorrichtung, Fig. 9 is a side view of the ink printing device of FIG. 1 with an opened auxiliary device for loading and outputting web- or sheet-shaped recording carriers into and out of the ink printing device and a pivoted Wegge guide device,

Fig. 10 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine auf der Tintendruckeinrichtung ortsfest angeordneten Führungsvorrichtung. Fig. 10 is a side view of a second exemplary embodiment of a printing device on the ink fixedly arranged guide means.

Fig. 1 zeigt eine Tintendruckeinrichtung 1, auf der zur Verar­ beitung von Endlospapier 2 (z. B. randgelochtes Faltpapier) oder Einzelblattpapier 3 eine Zusatzvorrichtung 4 zum Einlegen oder Ausgeben des Endlospapiers 2 oder Einzelblattes 3 in die bzw. aus der Tintendruckeinrichtung 1 vorgesehen ist. Die Zu­ satzvorrichtung 4 enthält ein Trägergestell 40, das auf der Tintendruckeinrichtung 1 lösbar befestigt ist. Auf dem Träger­ gestell 40 ist ein flügelförmig ausgebildeter Klappdeckel 41 schwenkbar angeordnet. Zwischen dem schwenkbar gelagerten Klappdeckel 41 und dem Trägergestell 40 wird das Endlospapier 2 eingelegt und in bekannter Weise der Tintendruckeinrichtung 1 zugeführt. Fig. 1 shows an ink printing device 1 , on the processing of continuous paper 2 (z. B. perforated folding paper) or single sheet paper 3, an additional device 4 for inserting or outputting the continuous paper 2 or single sheet 3 in or out of the ink printing device 1 is provided . To set device 4 includes a support frame 40 which is releasably attached to the ink printing device 1 . On the support frame 40 , a wing-shaped hinged lid 41 is pivotally arranged. The continuous paper 2 is inserted between the hinged hinged lid 41 and the support frame 40 and fed to the ink printing device 1 in a known manner.

Zum Einführen des Einzelblattes 3 in die Tintendruckeinrichtung 1 weist der Klappdeckel 41 eine z. B. um 70° geneigte Stirnflä­ che 410 auf. Zur Verlängerung der von der Stirnfläche 410 ge­ bildeten Anlagefläche ist an dem schwenkbar gelagerten Klapp­ deckel 41 ein ebenfalls schwenkbar gelagerter, in zwei Rast­ stellungen A, B verrastbarer Stützbügel 411 angeordnet.For inserting the single sheet 3 into the ink printing device 1 , the hinged lid 41 has a z. B. by 70 ° inclined end face 410 . In order to extend the contact surface formed by the end face 410 , an also pivotally mounted, in two latching positions A, B lockable support bracket 411 is arranged on the pivotally mounted hinged cover 41 .

Auf dem Trägergestell 40 ist außerdem eine zwischen zwei Schwenkpositionen C, D schwenkbare Führungsvorrichtung 5 für das Endlospapier 2 vorgesehen, die in einem Austrittsbereich des Endlospapiers 2 bzw. des Einzelblattes 3 aus der Tinten­ druckeinrichtung 1 angeordnet ist. Die Führungsvorrichtung 5 weist eine parallel zu einer Austrittsöffnung der Zusatzvor­ richtung 4 verlaufende Hohlleiste 50 auf, an der ein zwischen den zwei Schwenkpositionen C, D schwenkbarer Bügel 51 gelagert ist. Die Hohlleiste 50 mit dem schwenkbar gelagerten Bügel 51 ist über eine Befestigungseinrichtung 52 in einem Lüftungsgit­ ter 400 des Trägergestells 40 lösbar fixiert. Die Befestigungs­ vorrichtung 52 ist dazu entgegengesetzt zur Schwenkrichtung des Bügels 51 rechtwinklig zur Hohlleiste 50 angeordnet. Damit die Führungsvorrichtung 5 manuell einfach und leicht in dem Lüf­ tungsgitter 400 des Trägergestells 40 fixiert werden kann, weist die Befestigungsvorrichtung 52 ein an die äußere Form der Tintendruckeinrichtung 1 angepaßtes Griffelement 520 mit einer geriffelten Federklappe 521 auf, an dessen federndem Ende zwei Rastfüße 522 angeordnet sind. Die Führungsvorrichtung 5 ist zudem so aufgebaut, daß an dem Trägergestell 40 keinerlei Um­ bauten erforderlich sind.On the support frame 40 is also a between two pivot positions C, D pivotable guide device 5 for the continuous paper 2 is provided, which is arranged in an exit area of the continuous paper 2 or the single sheet 3 from the ink printing device 1 . The guide device 5 has a hollow strip 50 which runs parallel to an outlet opening of the additional device 4 and on which a bracket 51 which is pivotable between the two pivot positions C, D is mounted. The hollow strip 50 with the pivotably mounted bracket 51 is detachably fixed via a fastening device 52 in a ventilation grille 400 of the support frame 40 . The fastening device 52 is arranged opposite to the pivoting direction of the bracket 51 at right angles to the hollow bar 50 . So that the guide device 5 can be manually and easily fixed in the ventilation grille 400 of the support frame 40 , the fastening device 52 has a handle element 520 which is adapted to the outer shape of the ink printing device 1 and has a corrugated spring flap 521 , on the resilient end of which two latching feet 522 are arranged are. The guide device 5 is also constructed so that no structures are required to the support frame 40 .

An dem schwenkbar gelagerten Bügel 51 ist zur Führung des aus der Tintendruckeinrichtung 1 herausgeschobenen, bedruckten End­ lospapiers 2 für einen nach vorne aus der Tintendruckeinrich­ tung 1 gerichteten, von dem Klappdeckel 41 abgewandten Papier­ laufs ein Leitelement 53 vorgesehen. Das Leitelement 53 enthält eine geschwungene, schwach gekrümmte Kontur 530, deren Form dem Verlauf einer empirisch ermittelten Leitkurve für das Endlospa­ pier 2 nachgebildet ist. Wenn das bedruckte Endlospapier 2 aus der Tintendruckeinrichtung 1 kommt, nimmt es aufgrund einer den Vorschub leistenden Transportvorrichtung in der Tintendruckein­ richtung 1 eine bevorzugte Laufrichtung ein. Im vorliegenden Fall ist es beispielsweise der nach hinten aus der Tintendruck­ einrichtung 1 gerichtete, über den Klappdeckel 41 führende Lauf des Endlospapiers 2. Alternativ ist es aber auch möglich, als Vorzugsrichtung den Lauf des Endlospapiers 2 nach vorne aus der Tintendruckeinrichtung 1 auszuwählen.On the pivotally mounted bracket 51 is for guiding the pushed out of the ink printing device 1 , printed end lospapiers 2 for a forward from the Inktendruckeinrich device 1, facing away from the hinged lid 41 paper a guide element 53 is provided. The guide element 53 contains a curved, slightly curved contour 530 , the shape of which is modeled on the course of an empirically determined guide curve for the endless paper pier 2 . When the printed continuous paper 2 comes from the ink printing device 1 , it takes on a preferred direction of travel due to a feed device in the ink printing device 1 . In the present case, it is, for example, the rearward out of the ink printing device 1 , which runs over the hinged cover 41 and runs the continuous paper 2 . Alternatively, however, it is also possible to select the forward running of the continuous paper 2 from the ink printing device 1 as the preferred direction.

Für die in der Fig. 1 dargestellte Tintendruckeinrichtung mit dem bevorzugt nach hinten herausgeführten Endlospapier 2 muß dieses in entgegengesetzter Laufrichtung, also nach vorne, über die geschwungene, schwach gekrümmte Kontur 530 des Leit­ elementes 53 umgelenkt werden. Dieses Umlenken kann beispiels­ weise manuell oder durch Schrägstellen der Tintendruckeinrich­ tung 1 bei der das Endlospapier 2 durch sein Eigengewicht nach vorne fällt, erreicht werden. Es können aber auch zusätzliche Hilfsmittel vorgesehen sein, die dem aus der Tintendruckein­ richtung vorgeschobenem Endlospapier 2 eine Änderung in der Laufrichtung aufzwingen. Bei dem Umlenken wird das aus der Tin­ tendruckeinrichtung 1 vorgeschobene Endlospapier 2 mit der frisch bedruckten Seite für den in der Schwenkposition C be­ findlichen Bügel 51 über die geschwungene, schwach gekrümmte Kontur 530 des Leitelementes 53 gelegt.For the ink printing device shown in FIG. 1 with the continuous paper 2 which is preferably led out to the rear, this must be deflected in the opposite direction, that is to say forward, over the curved, slightly curved contour 530 of the guide element 53 . This deflection can, for example, manually or by inclining the Inktendruckeinrich device 1 in which the continuous paper 2 falls forward by its own weight. However, additional aids can also be provided which impose a change in the running direction on the continuous paper 2 advanced from the ink-printing device. Wherein said deflecting is made of Tin tendruckeinrichtung 1 advanced continuous paper 2 with the freshly printed side of the BE in the tilted position C-sensitive strap 51 through the curved, slightly curved contour 530 of the guide element 53 down.

Beim weiteren Vorschub des bedruckten Endlospapiers 2 wird es über eine Kante 100 einer in der Tintendruckeinrichtung 1 schwenkbar gelagerten, winkelförmig ausgebildeten Gehäuseab­ deckung 10 geführt. Um zu verhindern, daß die Struktur der Ge­ häuseabdeckung 10 im Bereich der Kante 100 im Laufe der Zeit geglättet bzw. verschmutzt wird, ist eine Schutzschiene 11 vor­ gesehen. Die Schutzschiene 11 ist über die gesamte Breite der Gehäuseabdeckung 10 mit zwei seitlich angeordneten Federhaken 110 im Designspalt der Gehäuseabdeckung 10 lösbar befestigt. Beim Vorschub des bedruckten Endlospapiers 2 über die geschwun­ gene Kontur 530 und die Schutzschiene 11 wird der Bügel 51 durch eine Federkraft über einen an dem Bügel 51 angeordneten Zapfen 510 an eine parallel zur Stirnfläche 410 des Klapp­ deckels 41 verlaufende Stützfläche 523 des Griffelementes 520 gedrückt. Die dadurch vorgegebene Schwenkposition C des Bügels 51 wird solange beibehalten, bis das bedruckte Endlospapier 2 infolge seines Eigengewichts das durch die Federkraft erzeugte Rückstellmoment des Bügels 51 überwindet. Dies ist z. B. der Fall, wenn nach Beendigung des Druckvorganges der bedruckte Teil des Endlospapiers 2 vom unbedruckten Teil abgetrennt wer­ den soll. Das Rückstellmoment des Bügels 51 wird dabei dadurch überwunden, daß auf das bedruckte Endlospapier ein Zug ausgeübt wird, durch den der Bügel 51 mit dem Leitelement 53 aus der Schwenkposition C in die Schwenkposition D (gestrichelt darge­ stellt) überführt wird. In der Schwenkposition D des Bügels 51 wird das bedruckte Endlospapier 2, eine stark gekrümmte, ge­ schwungene Kontur 531 des Leitelementes 53 streifend, unter einem Winkel von beispielsweise 17° zur Horizontalen in eine Abreißposition AP gebracht.When the printed continuous paper 2 is fed further, it is guided over an edge 100 of an angularly shaped housing cover 10 which is pivotably mounted in the ink printing device 1 . In order to prevent the structure of the housing cover 10 from being smoothed or soiled over time in the region of the edge 100 , a protective rail 11 is seen before. The protective rail 11 is detachably fastened over the entire width of the housing cover 10 with two spring hooks 110 arranged laterally in the design gap of the housing cover 10 . When feeding the printed continuous paper 2 over the schwwun gene contour 530 and the protective rail 11 , the bracket 51 is pressed by a spring force via a pin 510 arranged on the bracket 51 to a parallel to the end face 410 of the hinged cover 41 extending support surface 523 of the handle element 520 . The pivot position C of the bracket 51 predetermined thereby is maintained until the printed continuous paper 2 overcomes the restoring moment of the bracket 51 generated by the spring force due to its own weight. This is e.g. B. the case when the printed part of the continuous paper 2 is separated from the unprinted part after the printing process has ended. The restoring moment of the bracket 51 is overcome in that a pull is exerted on the printed continuous paper, through which the bracket 51 with the guide element 53 is transferred from the pivot position C to the pivot position D (dashed line Darge). In the pivot position D of the bracket 51 , the printed continuous paper 2 , a strongly curved, ge curved contour 531 of the guide element 53 is grazing, brought at an angle of, for example, 17 ° to the horizontal in a tear-off position AP.

Die Schwenkposition D ist dann eingenommen, wenn das Leitele­ ment 53, sich auf die Gehäuseabdeckung 10 abstützend, auf die­ ser aufliegt. Ist jedoch, wie in Fig. 1 gestrichelt einge­ zeichnet, die Gehäuseabdeckung 10 aufgeklappt, so ist zur Ab­ stützung des Bügels 51 mit dem Leitelement 53 in dem Gehäuse der Tintendruckeinrichtung 1 eine Stützrippe 12 vorgesehen. Da­ durch, daß das Leitelement 53 bei aufgeklappter Gehäuseab­ deckung 10 auf der Stützrippe 12 aufliegt, wird ein sich bewe­ gendes Druckwerk 6 der Tintendruckeinrichtung 1 nicht behindert bzw. zerstört.The pivot position D is assumed when the Leitele element 53 , supported on the housing cover 10 , rests on the water. However, as shown in dashed lines in Fig. 1, the housing cover 10 is opened, a support rib 12 is provided to support the bracket 51 with the guide element 53 in the housing of the ink pressure device 1 . Since by that the guide element 53 lies on the support rib 12 when the housing cover 10 is opened, a moving printing unit 6 of the ink printing device 1 is not hindered or destroyed.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die auf der Zusatzvorrichtung 4 angeordneten Befestigungsvorrichtung 52 entlang einer Schnittlinie II...II. Die Befestigungsvorrichtung 52 der Füh­ rungsvorrichtung 5 ist danach links und rechts des schwenkbar gelagerten Klappdeckels 41 der Zusatzvorrichtung 4 in dem Lüf­ tungsgitter 400 angeordnet. Zur unverschieb- und unverrückbaren Befestigung ist ein Zentrierfuß 524, eine Begrenzungsrippe 525 und der Rastfuß 522 mit einer Rastnase 526 vorgesehen. In einem verrasteten Zustand E der Federklappe 521 hintergreifen die an den Rastfüßen 522 der Federklappe 521 angeordneten Rastnasen 526 das Lüftungsgitter 400. In einem unverrasteten Zustand F wird die Federklappe 521 per Fingerdruck einer Bedienperson ge­ gen die Befestigungsrippe 525 gedrückt. Dadurch kann die Füh­ rungsvorrichtung 5 mit der Hohlleiste 50, dem Bügel 51 und der Befestigungsvorrichtung 52 von dem Trägergestell 40 der Zusatz­ vorrichtung 4 abgenommen werden. Fig. 2 shows a section through the components arranged on the accessory device 4 fixing device 52 along a cutting line II ... II. The fastening device 52 of the guide device 5 is then arranged on the left and right of the pivotable hinged lid 41 of the additional device 4 in the ventilation grille 400 . A centering foot 524 , a limiting rib 525 and the locking foot 522 with a locking lug 526 are provided for the immovable and immovable fastening. In a latched state E of the spring flap 521 engage behind the positioned on the latching feet 522 of the spring clamp 521 detents 526 the ventilation grille 400th In an unlatched state F the spring clamp 521 is touch of a finger of an operator ge gen pressed the fixing rib 525th As a result, the guide device 5 with the hollow strip 50 , the bracket 51 and the fastening device 52 can be removed from the support frame 40 of the additional device 4 .

Die Fig. 2 zeigt außerdem einen auf dem Trägergestell 40 der Zusatzvorrichtung 4 zwischen der Befestigungsvorrichtung 52 und dem Klappdeckel 41 angeordneten Schalthebel 42, dessen Betäti­ gung das Einlegen des Endlospapiers 2 oder des Einzelblattpa­ piers 3 ermöglicht. Fig. 2 also shows a arranged on the support frame 40 of the additional device 4 between the fastening device 52 and the hinged cover 41 shift lever 42 , the actuation supply allows the insertion of the continuous paper 2 or the single sheet paper 3 .

Fig. 3 zeigt in einer Vorderansicht die auf dem Bügel 51 vor­ gesehenen zwei Leitelemente 53, die als Reiter ausgebildet in einem maximalen Verschiebebereich VBmax zwischen zwei Rastposi­ tionen RP1, RP2 (gestrichelt eingezeichnete Leitelemente 53) auf einer Führungsschiene 511 verschiebbar angeordnet sind. Fig. 3 shows a front view of the two guide elements 53 seen on the bracket 51 , which are formed as riders in a maximum displacement range VBmax between two locking positions RP 1 , RP 2 (guide elements 53 shown in dashed lines) on a guide rail 511 slidably.

Der maximale Verschiebebereich VBmax wird durch Rastkerben 512 für die Rastpositionen RP1, RP2 vorgegeben und durch Anschläge auf der Rückseite des Bügels 51, wie sie in Fig. 5 und 6 dar­ gestellt sind, begrenzt. Die Rastpositionen RP1, RP2 der Leit­ elemente 53 auf dem Bügel 51 werden nur dann eingenommen, wenn ein Aufzeichnungsträger ohne Abreißrand, z. B. Einzelblattpa­ pier, aus der Tintendruckeinrichtung 1 vorgeschoben wird. Das Einzelblattpapier 3 würde in diesem Fall nicht durch die Leit­ elemente 53 geführt werden, um Druckbildverwischungen durch die Leitelemente 53 zu vermeiden. Da die Leitelemente 53 deswegen außerhalb eines maximalen Druckfeldes DFmax des Einzelblattpa­ piers 3 anzuordnen sind, ist durch den maximalen Verschiebebe­ reich VBmax auch eine maximal mögliche Breite des Druckfeldes DFmax von dem Einzelblattpapier 3 festgelegt. Somit ergibt sich z. B. eine Druckfeldbreite für Einzelblattbetrieb im DIN A3 oder DIN A4 Querformat. Für größere Druckfeldbreiten des Ein­ zelblattpapiers 3 muß die Führungsvorrichtung 5 bezüglich der Rastkerben 512 und Anschläge entsprechend ausgebildet sein.The maximum displacement range VBmax is predetermined by locking notches 512 for the locking positions RP 1 , RP 2 and limited by stops on the back of the bracket 51 , as shown in FIGS. 5 and 6. The locking positions RP 1 , RP 2 of the guide elements 53 on the bracket 51 are only taken when a recording medium without a tear-off edge, for. B. single sheet paper is pushed out of the ink printing device 1 . The single sheet of paper 3 in this case would not elements by Leit be performed 53 to print image smearing to be avoided by the guide elements 53rd Since the guide elements 53 so the Einzelblattpa are piers to arrange 3 outside of a maximum printing field dfmax, is by the maximum Verschiebebe rich VBmax and a maximum width of the print field dfmax from the single sheet of paper 3 is set. Thus, z. B. a print field width for single sheet operation in A3 or A4 landscape format. For larger print field widths of the individual paper 3 , the guide device 5 must be designed accordingly with respect to the notches 512 and stops.

Wird aus der Tintendruckeinrichtung 1 jedoch Endlospapier 2 mit einem Abreißrand 20 vorgeschoben und soll das Endlospapier 2 über die Leitelemente 53 nach vorne aus der Tintendruckeinrich­ tung 1 geführt werden, so sind die Leitelemente 53 entsprechend der Breite eines Druckfeldes DF des Endlospapiers 2 auf dem Bü­ gel 51 zu verschieben. Die vorliegende Tintendruckeinrichtung 1 ist beispielsweise für Druckfeldbreiten des Endlospapiers 2 von 210 mm (DIN A4) oder 148 mm (DIN A5) ausgelegt. Für die Gesamt­ breite des Endlospapiers 3 ist zu der Breite des Druckfeldes DF jeweils die zweifache Breite des Abreißrandes 20 zu addieren. Für die verschiedenen Gesamtbreiten sind an Rastpositionen RP3, RP4, RP5, RP6 der Leitelemente 53 die Rastkerben 512 in dem Bü­ gel 51 vorgesehen. However, from the ink printing device 1 , continuous paper 2 is pushed forward with a tear-off edge 20 and the continuous paper 2 is to be guided forwards out of the ink printing device 1 via the guide elements 53 , the guide elements 53 are corresponding to the width of a printing field DF of the continuous paper 2 on the bracket 51 to move. The present ink printing device 1 is designed, for example, for printing area widths of the continuous paper 2 of 210 mm (A4) or 148 mm (A5). For the total width of the continuous paper 3 , twice the width of the tear-off edge 20 must be added to the width of the printing field DF. For the different overall widths, the notches 512 are provided in the bracket 51 at latching positions RP 3 , RP 4 , RP 5 , RP 6 of the guide elements 53 .

Um Druckbildverwischungen zu vermeiden, sind die Leitelemente 53 außerhalb des Druckfeldes DF im Bereich des Abreißrandes 20 angeordnet.In order to avoid blurring of printed images, the guide elements 53 are arranged outside the print field DF in the region of the tear-off edge 20 .

Die Hohlleiste 50 kann, wie auch die Zusatzvorrichtung 4, aus Kunststoff, beispielsweise Noryl, gefertigt sein. Der in der Hohlleiste 50 schwenkbar gelagerte Bügel 51 wird vorteilhaft aus thermoplastischem Material, beispielsweise farblosem, durchsichtigem Macrolon, hergestellt. In dem Verschiebebereich VB zwischen den Rastpositionen RP1, RP2 des auf dem Bügel 51 verschiebbar angeordneten Leitelementes 53 ist der Bügel 51 rundum glatt glänzend. Der Rest des Bügels 51 ist wie die Hohl­ leiste 50 rundum strukturiert.Like the additional device 4 , the hollow strip 50 can be made of plastic, for example Noryl. The bracket 51 pivotably mounted in the hollow strip 50 is advantageously made of thermoplastic material, for example colorless, transparent Macrolon. In the displacement area VB between the locking positions RP 1 , RP 2 of the guide element 53 slidably arranged on the bracket 51 , the bracket 51 is glossy all round. The rest of the bracket 51 is structured like the hollow bar 50 all around.

Die an der Gehäuseabdeckung 10 im Bereich der Kante 100 lösbar befestigte Schutzschiene 11 weist mehrere Rippen 111 auf, die mit Führungsrippen 412 auf der Stirnfläche des Klappdeckels 41 fluchten. Auf der Gehäuseabdeckung 10 ist außerdem noch ein Ta­ sten- und Anzeigefeld 13 vorgesehen, über das die Tintendruck­ einrichtung 1 in Betrieb genommen wird.The protective rail 11 which is detachably fastened to the housing cover 10 in the region of the edge 100 has a plurality of ribs 111 which are aligned with guide ribs 412 on the end face of the hinged cover 41 . On the housing cover 10 , a key and display field 13 is also provided, via which the ink printing device 1 is put into operation.

Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Führungsvorrichtung 5, bei der die Lagerung des Bügels 51 in der Hohlleiste 50 aufgebro­ chen dargestellt ist. Die Lagerung ist durch zwei, an den Enden des Bügels 51 angeordnete, einander zugewandte, fluchtende La­ gerzapfen 513 realisiert, die zur Bildung eines einfachen Loch­ lagers in Bohrungen 500 der Hohlleiste 50 eingelassen sind. Da­ zu werden der Bügel 51 und die Hohlleiste 50 elastisch ver­ formt. Der Lagerzapfen 513 ist parallel zu der Führungsschiene 511 des Bügels 51 verlaufend an hohlförmig ausgebildeten Lager­ schenkeln 514 des Bügels 51 angeformt. ln dem Lagerzapfen 513 ist ein Schlitz 515 eingelassen, der einseitig in einen Hohl­ raum 516 des Lagerschenkels 514 mündet. Durch den Schlitz 515 des in der Bohrung 500 angeordneten Lagerzapfens 513 ist ein Blechstreifen 54 durchgesteckt. Der Blechstreifen 54 weist an seinen Enden Federzungen 540 auf, die zu einem Widerhaken aus­ geformt, beispielsweise ausgestanzt, sind. Durch die Federzun­ gen 540 wird der durch den Schlitz 515 durchgesteckte Blech­ streifen 54 in dem Hohlraum 516 des Lagerschenkels 514 fixiert. Damit wird das Rückstellmoment für den Bügel 51 mit den auf der Führungsschiene 511 angeordneten Leitelementen 53 bereitge­ stellt, z. B. dadurch, daß der Blechstreifen 54 in der Mitte um 180° in die eingezeichnete Pfeilrichtung verdreht wird. Fig. 4 shows a front view of the guide device 5 , in which the mounting of the bracket 51 in the hollow bar 50 is shown broken. The storage is realized by two, arranged at the ends of the bracket 51 , facing, aligned La gerzapfen 513 , which are embedded in holes 500 of the hollow bar 50 to form a simple hole bearing. Since the bracket 51 and the hollow bar 50 are elastically formed ver. The bearing pin 513 is parallel to the guide rail 511 of the bracket 51 legs 514 of the bracket 51 integrally formed on hollow-shaped bearing. In the journal 513 , a slot 515 is let in, which opens on one side into a cavity 516 of the bearing leg 514 . A metal strip 54 is pushed through the slot 515 of the bearing journal 513 arranged in the bore 500 . The sheet metal strip 54 has spring tongues 540 at its ends, which are shaped into a barb, for example punched out. By the Federzun gene 540 the inserted through the slot 515 strip 54 is fixed in the cavity 516 of the bearing leg 514 54 . Thus, the restoring moment for the bracket 51 is arranged with the guide rail 511 on the guide elements 53 is bereitge, z. B. in that the sheet metal strip 54 is rotated in the middle by 180 ° in the direction of the arrow.

Um zu verhindern, daß der tordierte Blechstreifen 54 seine Aus­ gangslage wieder einnehmen kann, sind in der Hohlleiste 50 zwei Vorsprünge 501 vorgesehen, von denen einer eine Nase 502 auf­ weist. Die Vorsprünge 501 sind im gleichen Abstand aus der Mit­ te der Hohlleiste 50 auf dessen Innenseite angeordnet. Der au­ ßerhalb der Hohlleiste 50 verdrehte Blechstreifen 54 wird zwi­ schen den Vorsprüngen 501 hindurchgesteckt. Die auf einem der Vorsprünge 501 angeordnete Nase 502 verhindert dabei, daß der tordierte Blechstreifen 54 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die Hohlleiste 50 dient auf einer Länge y0 für den als Tor­ sionsfeder wirkenden Blechstreifen 54 als Sichtblende.In order to prevent the twisted sheet metal strip 54 from being in its starting position again, two projections 501 are provided in the hollow strip 50 , one of which has a nose 502 . The projections 501 are arranged at the same distance from the center of the hollow strip 50 on the inside thereof. The sheet metal strip 54 which is twisted outside the hollow strip 50 is inserted between the projections 501 . The nose 502 arranged on one of the projections 501 prevents the twisted sheet metal strip 54 from returning to its starting position. The hollow strip 50 is used over a length y 0 for the sheet metal strip 54 acting as a tension spring as a screen.

Die Verwendung des tordierten Blechstreifens 54 mit der wirksa­ men Länge y0 und einer Einbaulänge y1 als Torsionsfeder für die Erzeugung des Rückstellmomentes hat den großen Vorteil einer sehr flachen Federkennlinie. Dadurch ist die Kraftzunahme beim Umlegen des Bügels 51 mit Hilfe des über die Leitelemente 53 gelegten Endlospapiers 2 von der Schwenkposition C in die Schwenkposition D gering. Die Federkraft ist so bemessen, daß in der Schwenkposition C das Eigengewicht des bedruckten End­ lospapiers 2 mit Sicherheit niedriger ist als das Rückstellmo­ ment. Darüber hinaus ist die Einbaulänge y1 des Blechstreifens 54 so bemessen, daß die an den Enden angeordneten Federzungen 540 nach dem Verdrehen des Blechstreifens 54 zu den Innenwänden des Hohlraumes 516 einen axialen Abstand aufweisen. Dieser Ab­ stand ist notwendig, um das Rückstellmoment des Bügels 51, bei­ spielsweise durch axiale Reibung beim Verspannen, nicht undefi­ niert zu verändern. Die Federzungen 540 dürfen grundsätzlich beliebige Einbaulage haben, sie müssen jedoch beidseitig gleich liegen, damit das Rückstellmoment korrekt erzeugt wird. Die Funktion der Federzungen 540 besteht darin, daß der Blechstrei­ fen 54 vor oder beim Verdrehen nicht aus den Schlitzen 515 des Lagerzapfens 513 rutscht.The use of the twisted sheet metal strip 54 with the effective length y 0 and an installation length y 1 as a torsion spring for generating the restoring torque has the great advantage of a very flat spring characteristic. As a result, the increase in force when the bracket 51 is folded down with the aid of the continuous paper 2 placed over the guide elements 53 is slight from the swivel position C to the swivel position D. The spring force is such that in the pivot position C the dead weight of the printed end paper 2 is certainly lower than the Rückstellmo element. In addition, the installation length y 1 of the sheet metal strip 54 is dimensioned such that the spring tongues 540 arranged at the ends are axially spaced from the inner walls of the cavity 516 after the sheet metal strip 54 has been rotated. From this was necessary to change the restoring moment of the bracket 51 , for example by axial friction during tensioning, undefi ned. The spring tongues 540 may in principle have any installation position, but they must be the same on both sides so that the restoring torque is generated correctly. The function of the spring tongues 540 is that the Blechstrei fen 54 before or during rotation does not slip out of the slots 515 of the bearing pin 513 .

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Führungsvorrichtung 5 ge­ mäß Fig. 4. Zur Befestigung an dem Bügel 51 weist das Leitele­ ment 53 einen Federarm 532 mit einer Rast sowie einen starren Konturarm 533 mit der geschwungenen, schwach gekrümmten Kontur 530 und stark gekrümmten Kontur 531 auf. Die als Papierleitkur­ ve ausgebildete geschwungene Kontur 530 des Leitelementes 53 ist soweit von einer durchgehenden Bügelkante 517 entfernt, daß kein Berühren und Verwischen des aus der Tintendruckeinrichtung 1 vorgeschobenen Endlospapiers 2 möglich ist. Fig. 5 shows a side view of the guide device 5 ge according to FIG. 4. For attachment to the bracket 51 , the Leitele element 53 has a spring arm 532 with a catch and a rigid contour arm 533 with the curved, slightly curved contour 530 and strongly curved contour 531 on. The curved contour 530 of the guide element 53, which is designed as a paper guide, is so far from a continuous temple edge 517 that it is not possible to touch and smudge the continuous paper 2 fed out of the ink printing device 1 .

Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung 5 nach Fig. 4 entlang einer Schnittlinie VI...VI. Der Bügel 51 ist danach I-profilförmig ausgebildet und in der beschriebenen Weise an der tunnelförmig ausgebildeten Hohlleiste 50 schwenk­ bar befestigt. Die Tunnelabmaße der Hohlleiste 50 im Bereich des Vorsprungs 501 sind so bemessen, daß der Blechstreifen 54 mit einer Breite b0 und einer Dicke d0 bequem und funktionssi­ cher fixiert werden kann. Auf dem Bügel 51 ist auf dem der Hohlleiste 50 abgewandten Teil der Führungsschiene 511 das axial verschiebbare Leitelement 53 zweimal drehgesichert aufge­ schnappt. Ein gerader Konturverlauf 534 des Leitelementes 53 hat die Funktion, bei einem möglichen Papierrückstau für einen Papierlauf nach hinten aus der Tintendruckeinrichtung 1 zu ver­ hindern, daß sich das Endlospapier 2 in der Austrittsöffnung der Tintendruckeinrichtung 1 zwischen den Leitelementen 53 und einer Abreißkante der Tintendruckeinrichtung 1 zurückstauen kann. Fig. 6 shows a section through the guide device 5 of FIG. 4 along a section line VI ... VI. The bracket 51 is then I-shaped and fastened in the manner described to the tunnel-shaped hollow bar 50 swivel bar. The tunnel dimensions of the hollow strip 50 in the region of the projection 501 are dimensioned such that the sheet metal strip 54 with a width b 0 and a thickness d 0 can be conveniently and functionally fixed. On the bracket 51 on the part facing away from the hollow bar 50 of the guide rail 511, the axially displaceable guide element 53 is snapped twice secured against rotation. A straight contour 534 of the guide element 53 has the function of preventing a backflow of paper for a paper run to the rear from the ink printing device 1 , that the continuous paper 2 backs up in the outlet opening of the ink printing device 1 between the guide elements 53 and a tear-off edge of the ink printing device 1 can.

Fig. 7 zeigt den Querschnitt des Leitelementes 53 nach Fig. 5 entlang einer Schnittlinie VII...VII. Charakteristisch für die Ausformung des Leitelementes 53 ist es, daß sowohl der Kontur­ arm 533 als auch der Federarm 532 I-profilförmig ausgebildet sind. Die I-Profilform des Leitelementes 53 hat den Vorteil, daß bei geringer Masse eine hohe Festigkeit erzielt wird. Letz­ teres ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Bügel 51 mit dem Leitelement 53 beim Abreißen des Endlospapiers 2 in der Schwenkposition D gegen die Gehäuseabdeckung 10 bzw. die Stütz­ rippe 12 gedrückt wird. FIG. 7 shows the cross section of the guide element 53 according to FIG. 5 along a section line VII ... VII. It is characteristic of the shape of the guide element 53 that both the contour arm 533 and the spring arm 532 are formed in an I-profile. The I-profile shape of the guide element 53 has the advantage that high strength is achieved with a low mass. Last teres is particularly necessary when the bracket 51 with the guide element 53 when tearing off the continuous paper 2 in the pivot position D against the housing cover 10 or the support rib 12 is pressed.

Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Tintendruckeinrichtung 1 nach Fig. 3 entlang einer Schnittlinie VIII...VIII. Für einen Papierlauf PL1, PL2 des Endlospapiers 2 nach hinten bzw. vorne aus der Tintendruckeinrichtung 1 gemäß Fig. 1 ist in einem Austrittsbereich ATB des Endlospapiers 2 aus der Tintendruck­ einrichtung 1 der Klappdeckel 41 der Zusatzvorrichtung 4 bzw. die Führungsvorrichtung angeordnet. Für den Papierlauf PL2 nach vorne aus der Tintendruckeinrichtung 1 wird das aus einer Aus­ trittsöffnung 401 der Zusatzvorrichtung 4 unter 15° geneigt vorgeschobene Endlospapier 2 umgelenkt und über das unter 20° geneigt angeordnete Leitelement 53 gelegt (Fig. 1). Die Aus­ trittsöffnung 401 wird an der der frisch bedruckten Seite des Endlospapiers 2 zugewandten Seite durch eine Abreißkante 402 begrenzt. An dieser Abreißkante 402 wird nach Beendigung des Druckvorganges der bedruckte Teil des Endlospapiers 2 abge­ trennt. Ein sich daraus ergebender Papierlauf PL3 des Endlospa­ piers 2 ist strichpunktiert eingezeichnet. FIG. 8 shows a section through the ink printing device 1 according to FIG. 3 along a section line VIII ... VIII. For a paper path PL 1 , PL 2 of the continuous paper 2 to the rear or front of the ink printing device 1 according to FIG. 1, the hinged lid 41 of the additional device 4 or the guide device is arranged in an exit area ATB of the continuous paper 2 from the ink printing device 1 . For the paper path PL 2 forward from the ink printing device 1 , the continuous paper 2 which is advanced from an outlet opening 401 of the additional device 4 at 15 ° is deflected and placed over the guide element 53 which is inclined at 20 ° ( FIG. 1). From the opening 401 is bounded on the freshly printed side of the continuous paper 2 side by a tear-off edge 402 . At this tear-off edge 402 the printed part of the continuous paper 2 is separated abge after the printing process. A resulting paper path PL 3 of Endlospa piers 2 is shown in dash-dot lines.

Damit beim Vorschieben des Endlospapiers 2 aus der Austritts­ öffnung 401 das Druckbild nicht unerwünscht an der Abreißkante 402 verwischt wird, ist ein der Abreißkante 402 vorgelagertes Führungselement 7 vorgesehen. Das Führungselement 7 ist unter­ halb der Austrittsöffnung 401 in einem Auslaufbereich AB des Endlospapiers 2 in der Tintendruckeinrichtung 1 an einer Tin­ tentrocknungshilfe 8 derart angeordnet, daß das Endlospapier 2 für die Papierläufe PL1, PL2, PL3 ohne Berührungen mit der Ab­ reißkante 402 aus der Austrittsöffnung 401 vorgeschoben werden kann. Der Auslaufbereich AB umfaßt die Wegstrecke des Endlospa­ piers 2 zwischen dem Druckwerk 6 und der Abreißkante 402. Die symmetrisch aufgebaute Tintentrocknungshilfe 8 ist oberhalb des Druckwerkes 6 an einer Halterung 14 der Tintendruckeinrichtung 1 derart befestigt, daß das für die eingezeichnete Drehrichtung einer Schreibwalze 9 vorgeschobene Endlospapier 2 nach dem Druckvorgang an dem Druckwerk 6 in einen Wärmeschacht 80 der Tintentrocknungshilfe 8 geführt wird.Thus mouth during advancing of the continuous paper 2 from the outlet 401, the print image is not undesirably blurred with the tear bar 402, the tear bar 402 upstream guide member 7 is provided. The guide element 7 is arranged below half of the outlet opening 401 in an outlet area AB of the continuous paper 2 in the ink printing device 1 on a tin tent drying aid 8 such that the continuous paper 2 for the paper runs PL 1 , PL 2 , PL 3 without touching with the tear-off edge 402 can be advanced from the outlet opening 401 . The outlet area AB comprises the distance of the Endlospa piers 2 between the printing unit 6 and the tear-off edge 402 . The symmetrically constructed ink drying aid 8 is attached above the printing unit 6 to a holder 14 of the ink printing device 1 in such a way that the continuous paper 2 advanced for the indicated direction of rotation of a platen roller 9 is guided into a heat shaft 80 of the ink drying aid 8 after the printing process on the printing unit 6 .

Darüber hinaus ist das Führungselement 7 derart ausgebildet, daß das bedruckte Endlospapier 2 bei Berührungen mit dem Füh­ rungselement 7 nicht verwischt wird. Das Führungselement 7 weist deshalb beispielsweise ein drehbar gelagertes Zackenrad 70 mit scharfkantig, stumpfwinklig ausgebildeten Zacken 700 auf. Das Führungselement 7 ist an der Tintentrocknungshilfe 8 lösbar befestigt. Alternativ ist es aber auch möglich, das Füh­ rungselement 7 ortsfest an der Tintentrocknungshilfe 8 zu fi­ xieren. In dem Wärmeschacht 80 wird das für die eingezeichnete Drehrichtung der Schreibwalze 9 vorgeschobene Endlospapier 2 zum Trocknen zwischen zwei sich in dem Wärmeschacht 80 gegen­ überliegende, elektrisch heizbare Heizelemente 81 vorbeige­ führt. Das Heizelement 81 besteht aus einem U-förmig ausgebil­ deten angeordneten Heizblech 810 und einer an der Innenseite des Heizbleches 810 befestigten Heizfolie 811. Wie der Trock­ nungsvorgang und die Trocknungshilfe 8 im einzelnen funktio­ niert bzw. aufgebaut ist, ist in der europäischen Patentanmel­ dung 89 118 830.2 beschrieben.In addition, the guide element 7 is formed such that the printed continuous paper 2 approximately element in contact with the Füh 7 is not blurred. The guide element 7 therefore has, for example, a rotatably mounted toothed wheel 70 with sharp-edged, obtuse-angle teeth 700 . The guide element 7 is releasably attached to the ink drying aid 8 . Alternatively, it is also possible to fix the guide element 7 in place on the ink drying aid 8 . In the heat shaft 80 , the continuous paper 2 advanced for the indicated direction of rotation of the platen roller 9 is passed to dry between two electrically heatable heating elements 81 lying opposite one another in the heat shaft 80 . The heating element 81 consists of a U-shaped ausgebil Deten arranged heating sheet 810 and secured to the inside of the heating film 810 Heizbleches 811th As the Trock drying process and the drying aid 8 is defined in detail func or built up is described in European patent applica dung 89 118 830.2 described.

Das durch den Wärmeschacht 80 zwischen den Heizelementen 81 ge­ schobene Endlospapier 2 trifft an der Austrittsöffnung 82 des Wärmeschachtes 80 auf das in die Austrittsöffnung 82 hineinra­ gende Zackenrad 70 des Führungselementes 7. Für den Fall, daß das Endlospapier 2 nicht unmittelbar tangential an dem Zacken­ rad 70 des Führungselementes 7 vorbeiläuft, sondern im Papier­ lauf etwas abknickend mit der Papieroberkante zwischen den Zacken 700 einsticht, müssen die Zacken 700 stumpfwinklig aus­ gebildet und das Zackenrad 70 leichtgängig drehbar sein, um ei­ nen Papierstau durch Hängenbleiben des Endlospapiers 2 in den Zacken 700 zu vermeiden. Ein eintretender Papierstau an dem Führungselement 7 hätte zur Folge, daß es bei noch nicht voll­ ständig getrockneter Tinte auf dem Endlospapier 2 infolge von Berührungen mit dem Heizelement 81 zu Druckbildverwischungen kommt. Damit das Endlospapier 2 für optimale Trocknungsbedin­ gungen berührungsfrei durch den Wärmeschacht 80 geschoben wer­ den kann, erstreckt sich das Zackenrad 70 des Führungselementes 7 bis zur Mitte in die Austrittsöffnung 82 hinein. Das berüh­ rungsfreie Durchschieben des Endlospapiers 2 ist für eine Pa­ pierlaufrichtung gegeben, bei der das Endlospapier 2 mit der frisch bedruckten Seite sowohl sicht- als auch unsichtbar aus der Tintendruckeinrichtung 1 geführt wird. Darüber hinaus ist das berührungsfreie Durchschieben auch dann gewährleistet, wenn das Endlospapier 2 an der Abreißkante 402 der Zusatzvorrichtung 4 getrennt wird. Durch die beim Abreißen des Endlospapiers 2 entstehende Zugspannung wird das Endlospapier 2 bei der von der Austrittsöffnung 401 weggeschwenkten Führungsvorrichtung 5 (ge­ strichelt dargestellt) gegen das Zackenrad 70 des Führungsele­ mentes 7 gepreßt. Wären die Zacken 700 des Zackenrades 70 zu spitzwinklig ausgebildet, so würden sich diese in das Endlospa­ pier 2 hineindrücken und einen unerwünschten Abdruck hinterlas­ sen.The ge through the heat shaft 80 between the heating elements 81 pushed continuous paper 2 meets at the outlet opening 82 of the heat shaft 80 on the spur gear 70 into the outlet opening 82 of the guide element 7 . In the event that the continuous paper 2 rad not directly tangentially to the prongs of the guide element 7 passes 70 but something running in the paper snapping off with the paper upper edge between the spike 700 pierces the prongs have 700 an obtuse angle formed by and the thumb wheel 70 to be smoothly rotatable in order to avoid a paper jam due to the continuous paper 2 getting caught in the prongs 700 . An incoming paper jam on the guide element 7 would result in the blurring of printed images due to contact with the heating element 81 if the ink on the continuous paper 2 has not yet dried completely. So that the continuous paper 2 can be pushed through the heat shaft 80 without contact for optimal drying conditions, the toothed wheel 70 of the guide element 7 extends to the center into the outlet opening 82 . The touch-free pushing of the continuous paper 2 is given for a direction of paper, in which the continuous paper 2 with the freshly printed side is guided out of the ink printing device 1 both visually and invisibly. In addition, the contact-free pushing-through is also ensured if the continuous paper 2 is separated at the tear-off edge 402 of the additional device 4 . By the resulting when tearing tension of the continuous paper 2, the continuous paper 2 (shown dashed ge) 5 in the swung away from the outlet opening 401 guide device pressed against the thumb wheel 70 of the Führungsele mentes. 7 If the teeth 700 of the toothed wheel 70 were formed too acute, they would press into the Endlospa pier 2 and leave an undesired impression.

In Fig. 8 ist außerdem noch ein Papierlauf PL4 des Einzel­ blattpapiers 3 dargestellt. Dieser Papierlauf PL4 ist maßge­ bend, wenn das Einzelblattpapier 3 in eine für die Zusatzvor­ richtung 4 auf der Tintendruckeinrichtung 1 angeordneten Ab­ lagevorrichtung gemäß der internationalen Anmeldung PCT/DE 88/00 554 abgelegt werden soll.In Fig. 8, a paper path PL 4 of the single sheet 3 is also shown. This paper traveling PL 4 is customi bend when the single sheet of paper 3 in a direction for the Zusatzvor 4 arranged on the ink printing device 1 from location device according to the international application PCT / DE 88/00 554 is to be stored.

Fig. 9 zeigt in Anlehnung an Fig. 1 die Tintendruckeinrich­ tung 1 mit dem aufgeklappten Klappdeckel 41 zum Einlegen des Endlospapiers 2 in die Tintendruckeinrichtung 1. Der von Hand aufgeklappte Klappdeckel 41 kommt durch sein Eigengewicht auf der Hohlleiste 50 zur Anlage. Der an der Hohlleiste 50 schwenk­ bar befestigte Bügel 51 mit dem Leitelement 53 wird durch den aufgeklappten Klappdeckel 41 über die stark gekrümmte, ge­ schwungene Kontur 531 des Leitelementes 53 von der Schwenkposi­ tion C in die Schwenkposition D überführt. Beim Schließen des Klappdeckels 41 klappt der Bügel 51 mit den Leitelementen 53 automatisch in die Schwenkposition C zurück. Fig. 9 shows, based on Fig. 1, the Inktendruckeinrich device 1 with the hinged lid 41 for inserting the continuous paper 2 in the ink printing device 1st The hinged lid 41, which is opened by hand, comes into contact with the hollow strip 50 due to its own weight. The pivoted bar 51 on the hollow bar 50 with the guide element 53 is transferred from the swivel position C to the swivel position D by the opened hinged cover 41 via the strongly curved, curved contour 531 of the guide element 53 . When the hinged cover 41 is closed , the bracket 51 with the guide elements 53 automatically folds back into the pivoting position C.

Fig. 10 zeigt in einer zweiten Ausführungsform eine Führungs­ vorrichtung 5a, die in einem Trägergestell 40a einer Zusatzvor­ richtung 4a zwischen zwei Schwenkpositionen C′, D′ gegen eine Federkraft schwenkbar gelagert ist. Im Unterschied zur Füh­ rungsvorrichtung 5 nach Fig. 1 ist die Hohlleiste fest in dem Trägergestell 40a integriert. Die Schwenkposition C′ ist dann eingenommen, wenn die Führungsvorrichtung 5a aufgrund der Fe­ derkraft an einen auf der Zusatzvorrichtung 4a angeordneten Stützzapfen 523a zur Anlage kommt. Fig. 10 shows in a second embodiment, a guide device 5 a, which is pivotally mounted in a support frame 40 a an additional device 4 a between two pivot positions C ', D' against a spring force. In contrast to the guide device 5 according to FIG. 1, the hollow strip is firmly integrated in the support frame 40 a. The pivoting position C 'is taken when the guide device 5 a comes due to the spring force to an arranged on the additional device 4 a support pin 523 a to the system.

BezugszeichenlisteReference symbol list

  1 Tintendruckeinrichtung
  2 Endlospapier
  3 Einzelblattpapier
  4, 4a Zusatzvorrichtung
  5, 5a Führungsvorrichtung
  6 Druckwerk
  7 Führungselement
  8 Tintentrocknungshilfe
  9 Schreibwalze
 10 Gehäuseabdeckung
 11 Schutzschiene
 12 Stützrippe
 13 Tasten- und Anzeigefeld
 14 Halterung
 20 Abreißrand
 40, 40a Trägergestell
 41 Klappdeckel
 42 Schalthebel
 50 Hohlleiste
 51 Bügel
 52 Befestigungsvorrichtung
 53 Leitelement
 54 Blechstreifen
 70 Zackenrad
 80 Wärmeschacht
 81 Heizelement
 82 Austrittsspalt
100 Kante
110 Federhaken
111 Rippe
400 Lüftungsgitter
401 Austrittsöffnung
402 Abreißkante
410 Stirnfläche
411 Stützbügel
412 Führungsrippe
500 Bohrung
501 Vorsprung
502 Nase
510 Zapfen
511 Führungsschiene
512 Rastkerbe
513 Lagerzapfen
514 Lagerschenkel
515 Schlitz
516 Hohlraum
517 Bügelkante
520 Griffelement
521 Federklappe
522 Rastfuß
523 Stützfläche
523a Stützzapfen
524 Zentrierfuß
525 Begrenzungsrippe
526 Rastnase
530 schwach gekrümmte Kontur
531 stark gekrümmte Kontur
532 Federarm
533 Konturarm
534 gerader Konturverlauf
540 Federzunge
700 Zacken
810 Heizblech
811 Heizfolie
A, B Rastzustand
C, D, C′, D′ Schwenkposition
E, F Zustand
AB Auslaufbereich
AP Abreißposition
ATB Austrittsbereich
DF Druckfeld
DFmax maximales Druckfeld
RP1 . . . RP6 Rastposition
VBmax maximaler Verschiebungsbereich
b0 Breite des Blechstreifens
d0 Dicke des Blechstreifens
y0 wirksame Länge des Blechstreifens
y1 Einbaulänge des Blechstreifens
1 ink printing device
2 continuous paper
3 single sheets of paper
4, 4 a additional device
5, 5 a guide device
6 printing unit
7 guide element
8 Ink drying aid
9 platen
10 housing cover
11 protective rail
12 support rib
13 button and display field
14 bracket
20 tear-off edge
40, 40 a carrier frame
41 hinged lid
42 shift lever
50 hollow strips
51 bracket
52 fastening device
53 guide element
54 metal strips
70 toothed wheel
80 heat shaft
81 heating element
82 exit gap
100 edge
110 spring hooks
111 rib
400 ventilation grilles
401 outlet opening
402 tear-off edge
410 end face
411 support bracket
412 guide rib
500 hole
501 head start
502 nose
510 cones
511 guide rail
512 notch
513 journal
514 bearing legs
515 slot
516 cavity
517 temple edge
520 grip element
521 spring flap
522 locking foot
523 support surface
523 a support pin
524 centering foot
525 limiting rib
526 latch
530 slightly curved contour
531 strongly curved contour
532 spring arm
533 Low contour
534 straight contour
540 spring tongue
700 pips
810 heating plate
811 heating foil
A, B rest state
C, D, C ′, D ′ swivel position
E, F condition
AB discharge area
AP tear-off position
ATB exit area
DF pressure field
DFmax maximum pressure field
RP 1 . . . RP 6 rest position
VBmax maximum displacement range
b 0 Width of the metal strip
d 0 thickness of the metal strip
y 0 effective length of the metal strip
y 1 installation length of the metal strip

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Führen aus Druckeinrichtungen herausgescho­ bener, bedruckter, bahnförmiger Aufzeichnungsträger mit folgen­ den Merkmalen:
  • a) ein Bügel (51) ist von einer Austrittsöffnung (401) mit ei­ ner Abreißkante (402) für den aus der Druckeinrichtung (1) vorgeschobenen Aufzeichnungsträger (2) auf der Druckeinrich­ tung (1) gegen die Federkraft eines Federelementes (54) weg­ schwenkbar gelagert,
  • b) auf dem Bügel (51) sind Leitelemente (53) angeordnet, die den aus der Druckeinrichtung (1) herausgeschobenen bezüglich der bevorzugten Laufrichtung geänderten, bedruckten, bahn­ förmigen Aufzeichnungsträger (2) beidseitig im Bereich von unbedruckten Randzonen (20) führen und im weggeschwenkten Zustand des Bügels (51) ein Trennen des Aufzeichnungsträgers (2) an der Abreißkante (402) ermöglichen,
  • c) in einem Auslaufbereich (AB) der Druckeinrichtung (1) zwi­ schen der Abreißkante (402) und einem Druckwerk (6) sind der Austrittsöffnung (401) Führungselemente (7) vorgelagert, die beim Herausschieben des Aufzeichnungsträgers (2) durch die Austrittsöffnung (401) ein Druckbildverwischen des Auf­ zeichnungsträgers (2) an der Abreißkante (402) verhindern.
1. Device for guiding printed, web-shaped recording media pushed out of printing devices with the following features:
  • a) a bracket ( 51 ) is from an outlet opening ( 401 ) with egg tear-off edge ( 402 ) for the out of the printing device ( 1 ) advanced recording medium ( 2 ) on the Druckeinrich device ( 1 ) against the spring force of a spring element ( 54 ) away pivoted,
  • b) on the bracket ( 51 ) guide elements ( 53 ) are arranged, which lead out of the printing device ( 1 ) pushed out with respect to the preferred running direction, printed, web-shaped recording medium ( 2 ) on both sides in the area of unprinted edge zones ( 20 ) and in pivoted away state of the bracket ( 51 ) enable the recording medium ( 2 ) to be separated at the tear-off edge ( 402 ),
  • c) in an outlet area (AB) of the printing device ( 1 ) between the tear-off edge ( 402 ) and a printing unit ( 6 ), the outlet opening ( 401 ) has guide elements ( 7 ) in front of it which slide out of the recording medium ( 2 ) through the outlet opening ( 401 ) prevent a printed image blurring of the record carrier ( 2 ) at the tear-off edge ( 402 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitelemente (53) als Reiter ausge­ bildet sind und für verschiedene Breiten des Aufzeichnungsträ­ gers (2) auf dem Bügel (51) drehgesichert verrastbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide elements ( 53 ) are formed as riders and for different widths of the record carrier ( 2 ) on the bracket ( 51 ) can be locked against rotation. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitelemente (53) eine als Leitkurve für den Aufzeichnungsträger (2) ausgebildete ge­ schwungene Kontur (530, 531) aufweisen, über die der bedruck­ te Aufzeichnungsträger (2) aus der Druckeinrichtung (1) geführt wird. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the guide elements ( 53 ) as a guide curve for the record carrier ( 2 ) formed ge curved contour ( 530 , 531 ), via which the printed te record carrier ( 2 ) from the Printing device ( 1 ) is guided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (51) im Quer­ schnitt I-förmig ausgebildet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bracket ( 51 ) is cross-sectionally I-shaped. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (51) lösbar auf der Druckeinrichtung (1) befestigt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bracket ( 51 ) is releasably attached to the printing device ( 1 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (51) zur lösbaren Befestigung zwei Lagerzapfen (513) aufweist, die in Mitteln (50, 52) zur Lagerung des Bügels (51) angeordnet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bracket ( 51 ) for releasable attachment has two bearing journals ( 513 ) which are arranged in means ( 50 , 52 ) for mounting the bracket ( 51 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement (54) als tordierter Blechstreifen ausgebildet ist, der in dem Bügel (51) und in den Mitteln (50, 52) zur Lagerung des Bügels (51) fixiert ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the spring element ( 54 ) is designed as a twisted sheet metal strip which is fixed in the bracket ( 51 ) and in the means ( 50 , 52 ) for mounting the bracket ( 51 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel (50, 52) zur Lage­ rung des Bügels (51) eine Hohlleiste (50) und rechtwinklig, entgegengesetzt zur Schwenkrichtung des Bügels (51) angeordnete Befestigungselemente (52) aufweisen, mit denen der Bügel (51) und die Hohlleiste (50) lösbar auf der Druckeinrichtung (1) be­ festigt sind.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the means ( 50 , 52 ) for the position tion of the bracket ( 51 ) a hollow bar ( 50 ) and at right angles, opposite to the pivoting direction of the bracket ( 51 ) arranged fastening elements ( 52 ) have, with which the bracket ( 51 ) and the hollow bar ( 50 ) are releasably fastened on the printing device ( 1 ) be. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) als drehbar gelagerte Zackenräder (70) ausgebildet sind.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the guide elements ( 7 ) are designed as rotatably mounted toothed wheels ( 70 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) an einer Tintentrocknungshilfe (8) für Tintendruckeinrichtungen (1) lösbar angeordnet sind.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the guide elements ( 7 ) on an ink drying aid ( 8 ) for ink printing devices ( 1 ) are detachably arranged.
DE19914119844 1990-07-26 1991-06-13 Guide mechanism for continuous paper output from computer printer - provides guide paths for paper collection at front and rear of printer, with adjustable edge guides Withdrawn DE4119844A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114370 1990-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119844A1 true DE4119844A1 (en) 1992-02-06

Family

ID=8204265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119844 Withdrawn DE4119844A1 (en) 1990-07-26 1991-06-13 Guide mechanism for continuous paper output from computer printer - provides guide paths for paper collection at front and rear of printer, with adjustable edge guides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119844A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126424B2 (en) 2013-01-21 2015-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing platen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436684A1 (en) * 1984-10-05 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Paper guiding element for printing devices for continuous paper
EP0258026A1 (en) * 1986-08-22 1988-03-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha A printer with multi-function paper feeding mechanism
DE8803496U1 (en) * 1988-03-15 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US4747717A (en) * 1985-03-20 1988-05-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Guide means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436684A1 (en) * 1984-10-05 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Paper guiding element for printing devices for continuous paper
US4747717A (en) * 1985-03-20 1988-05-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Guide means
EP0258026A1 (en) * 1986-08-22 1988-03-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha A printer with multi-function paper feeding mechanism
DE8803496U1 (en) * 1988-03-15 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126424B2 (en) 2013-01-21 2015-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing platen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655832C2 (en) Separating device for separating paper webs in a printer
DE4433892B4 (en) Line printer with a thermal line print head
DE3009001C2 (en) Cover for the writing area of printers, typewriters or devices of a similar type
DE3014430C2 (en) Device for the step-by-step feeding of recording media to an electromechanical writing mechanism
DE10221769A1 (en) Static electric charge-dissipating system useful in thermal printers, comprises ribbon frame made of electrostatically dissipative material
EP3838602B1 (en) Label printer
DE10113025A1 (en) Printer with fold-out belt mechanism
DE3333537A1 (en) RECORDING DEVICE
DE69934857T2 (en) PRINTER
DE3421639A1 (en) RIBBON FEEDER
EP2909037A1 (en) Label and/or receipt printer
EP3838603B1 (en) Label printer
DE2946033C2 (en) Paper feed device for printing devices
EP0002796B1 (en) Sheet or web feeding device for a printing apparatus
DE4119844A1 (en) Guide mechanism for continuous paper output from computer printer - provides guide paths for paper collection at front and rear of printer, with adjustable edge guides
EP0466691B1 (en) Divisible paper-dividing device for prefolded listing paper in a non-mechanical printer
DE3142700C2 (en) Paper guide for printer
EP1943934B1 (en) Folded towel dispenser
DE69822044T2 (en) print cartridge
DE2929117A1 (en) COPY PAPER SHEET CASSETTE
EP0108388A2 (en) Paper transporting device for endless paper printing installations with a single paper pressing roll
EP1161346B1 (en) Printing device with means for conveying paper
DE4447824B4 (en) Printer with an openable and closable cover of the housing
DE60011095T2 (en) BAR ARRANGEMENT
WO1997036752A1 (en) Light-proof cartridge and tape printing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal