DE4116800A1 - Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen - Google Patents

Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE4116800A1
DE4116800A1 DE19914116800 DE4116800A DE4116800A1 DE 4116800 A1 DE4116800 A1 DE 4116800A1 DE 19914116800 DE19914116800 DE 19914116800 DE 4116800 A DE4116800 A DE 4116800A DE 4116800 A1 DE4116800 A1 DE 4116800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperatures
specified
fibre
thermoplastic
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116800
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Dr Goldmann
Robert Dipl Chem Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914116800 priority Critical patent/DE4116800A1/de
Publication of DE4116800A1 publication Critical patent/DE4116800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von flächigen Verbundwerk­ stoffen aus Verstärkungsfaser-Gebilden und Thermoplasten sind bekannt. Als diskontinuierliches Verfahren ist vor allem das "Film-Stacking" beschrieben, bei dem Lagen von Verstärkungsfaser-Gebilden mit Thermoplastfolien in einer statischen Presse verpreßt werden. Ein kontinuier­ liches Verfahren wird auf Doppelbandpressen durchge­ führt. Prinzipiell kann der Thermoplast bei beiden Ver­ fahren auch auf andere Weise als in Form von Folien auf­ gegeben werden, beispielsweise als Schmelze, Fasern oder Pulver.
Wie beispielsweise in der DE-OS 37 34 296 erwähnt, wer­ den kontinuierliche Verfahren auf Doppelbandpressen bei Temperaturen betrieben, die üblicherweise 20-50°C über dem Schmelzpunkt des Thermoplasten liegen.
Nachteilig bei diesen Verfahren sind relativ lange Im­ prägnierzeiten, die zur Erzielung eines qualitativ hoch­ wertigen Produktes nötig sind. Daraus folgen vergleichs­ weise niedrige Herstellgeschwindigkeiten. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von hochwertigen, schlag­ zähen, hochmolekularen Thermoplasten, die in der Regel hohe Schmelzviskositäten aufweisen. Aufgrund ihrer in der Regel hohen Viskositäten ist auch die Verarbeitung amorpher Thermoplaste schwierig.
Überraschend wurde ein neues Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger flächiger Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix gefunden, indem man die Verstärkungs­ faser-Gebilde und den Thermoplasten einer Presse zu­ führt, in dieser Presse die Temperatur der Materialien erhöht und das Verstärkungsfaser-Gebilde bei kurzer Verweilzeit mit genau definierter Maximalverweilzeit der einzelnen Volumenelemente unter Anwendung von Druck und hoher Temperatur imprägniert, wobei man auf einem außer­ gewöhnlich hohen Temperaturniveau arbeitet, das anson­ sten erfahrungsgemäß zu Schädigungen des Thermoplasten selbst oder der Schlichten an der Oberfläche der Ver­ stärkungsfasern oder durch Abbau des Thermoplasten in der Grenzschicht zur Faser unter dem Einfluß der Schlichten führt.
Unter einer Presse soll dabei eine Vorrichtung verstan­ den werden, die in der Lage ist, gleichzeitig Druck und erhöhte Temperatur auf die flächigen Gebilde auszuüben. Insbesondere sind darunter getaktete hydraulische Pres­ sen mit beheizbaren Platten in einer oder mehreren Eta­ gen zu verstehen. Diese Pressen können entweder rein diskontinuierlich oder aber in bezug auf das Produkt kontinuierlich betrieben werden, indem man das flächige Gebilde durch die sich taktweise öffnende und schließen­ de Presse zieht oder schiebt. Auch kontinuierliche Pres­ sen, beispielsweise Doppelbandpressen, sind eingeschlos­ sen.
Erfindungsgemäß soll die Temperatur der Materialien in der Presse erhöht werden. Das außergewöhnlich hohe Temperaturniveau liegt nur kurzzeitig während des Im­ prägniervorganges selbst an. Bevorzugt werden die thermoplastischen Materialien in fester Form, beispiels­ weise als Folien, Fasern, Pulver, zugeführt. Eine Vor­ heizung der Materialien bis über den Schmelzpunkt des Thermoplasten ist möglich. Ebenso ist eine Zuführung des Thermoplasten in geschmolzener Form, beispielsweise aus der Breitschlitzdüse eines Extruders denkbar, allerdings auf einem niedrigeren Temperaturniveau als bei der Im­ prägnierung.
Erfindungsgemäß ist die Verweilzeit auf dem hohen Temperaturniveau kurz. Durch Anwendung der hohen Temperatur reduziert sie sich deutlich. Ein absoluter Wert ist jedoch nur beispielhaft anzugeben, da das Niveau beispielsweise entscheidend von der Viskosität des Thermoplasten, von Fadenstärke und textiler Bindung des eingesetzten Verstärkungsfaser-Gebildes und vom Filamentdurchmesser der Verstärkungsfasern abhängt.
Das Verfahren hat eine sehr enge Verweilzeitverteilung bei definierter Maximalverweilzeit, d. h. es gibt keine langen Verweilzeitschwänze, die zu Produktschädigungen führen würden.
Als flächige Verstärkungsfaser-Gebilde kommen vorzugs­ weise Gewebe, Gestricke, Gewirke aller Art, Geflechte, Vliese, Matten sowie Kombinationen davon sowie alle Arten von unidirektionalen Gebilden oder Kombinationen von unidirektionalen Gebilden mit den erwähnten Textilien in Frage.
Als Verstärkungsfasern sollen zunächst Glasfasern betrachtet werden. Es ist bekannt, daß diese in Multi­ filament-Form vorliegenden Fasern zur Verbesserung ver­ schiedener Eigenschaften im Verbund mit den Kunststoffen mit Schlichten versehen werden, die in der Regel aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen. Dazu gehören u. a. Filmbildner, Haftvermittler, Gleitmittel, Anti­ statika, Weichmacher, Emulgatoren.
Im Zusammenhang mit der Erfindung sind insbesondere Filmbildner und Haftvermittler von Interesse. Die Film­ bildner haben die Funktion, die Faser vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, einen geschlossenen Strang zu bilden und möglichst an der Ausbildung der Verbund­ eigenschaften teilzunehmen. Sie bestehen im allgemeinen aus wasserdispergierbaren oder wasserlöslichen Polyme­ ren, beispielsweise aus Polyvinylacetaten, Polyester­ harzen, Epoxidharzen, Polyurethanen, Acrylaten.
Die Haftvermittler haben die Funktion, die mechanischen Eigenschaften im Verbund zwischen Matrix und Faser zu verbessern. Hierzu werden in der Regel organofunktio­ nelle Silane eingesetzt, beispielsweise Amino-, Epoxi-, Vinyl-, Methacryl-, Mercapto- oder Halogensilane. Ferner werden Chrom- und Titankomplexverbindungen verwendet.
Bei Glasfasern wird diese komplette Schlichte mit Film­ bildner und Haftvermittler direkt beim Spinnprozeß auf die Faser aufgetragen. In manchen Fällen, beispielsweise bei einer Weiterverarbeitung der Fasern zu Glas-Geweben oder anderen Textilien, kann die Glasfaser jedoch beim Spinnprozeß zunächst mit einer Schlichte ausgerüstet werden, die nicht auf die Anbindung an Kunststoffe, sondern auf eine optimale Verarbeitbarkeit im textilen Prozeß hin optimiert ist. Solche Schlichten werden dann nach Abschluß der textilen Verarbeitung entfernt, in der Regel durch Abbrennen. Anschließend wird auf das tex­ tile Gebilde in der Regel aus wäßriger Lösung nur noch der Haftvermittler als sogenanntes Finish aufgebracht.
Bei thermoplastischen Matrices werden bevorzugt Film­ bildner eingesetzt, die zumindest teilweise aus Polyure­ thanen bestehen. Es ist bekannt, daß Polyurethansysteme nur eine sehr beschränkte Thermostabilität haben, d. h. daß ihre Zersetzung in der Regel schon bei Temperaturen unter 180°C beginnt. Solche Systeme sind somit für einen Einsatz bei Temperaturen über 280°C prinzipiell ungeeig­ net.
Bei Thermoplasten sind insbesondere Haftvermittler aus der Gruppe der Triethoxisilane und Trimethoxisilane mit Vinyl-, Methacryloxipropyl-, Aminopropyl- und Epoxid­ gruppen wegen ihrer guten Haftungseigenschaften bevor­ zugt. Besonders bevorzugt sind γ-Aminopropyltriethoxy­ silan, γ-Glycidoxipropyltrimethoxisilane oder -ethoxi­ silane, β-(3,4-Epoxi-cyclo-hexyl)ethyltrimethoxisilan, γ-Methacryloxipropyltrimethoxisilan und Vinyltriethoxi­ silan.
Diese bevorzugten Silane zeigen in der DSC unter Luftab­ schluß deutliche Zersetzungserscheinungen bei 280-300°C, Unter Luftzutritt sogar schon bei 150°C. Bei Epoxisila­ nen liegen die Zersetzungstemperaturen in der Regel niedriger als bei vergleichbaren Aminosilanen. In der Kombination mit Filmbildnern sind die thermischen Be­ ständigkeiten schlechter.
Es wäre demnach für den Fachmann äußerst erstaunlich, wenn die erwähnten bevorzugten Silane bei Temperaturen über 300°C bei einem Prozeß, der streng unter Luftab­ schluß arbeitet, noch eine zumindest zufriedenstellende Haftung zu Thermoplasten ergeben würden. Dies gilt für Fälle, wo der reine Haftvermittler in Form eines Finishs auf der Faser vorliegt, in noch gravierenderem Maße jedoch bei Ausrüstung mit der kompletten Schlichte, in der zusätzlich der noch viel weniger thermostabile Filmbildner enthalten ist.
Überraschend wurde dennoch gefunden, daß man bei Einsatz von Glasfasern mit Finishes, die zumindest teilweise aus den angegebenen bevorzugten Silanen, insbesondere aus den bevorzugten Triethoxisilanen und Trimethoxisilanen mit Vinyl-, Methacryloxipropyl-, Aminopropyl- und Epoxidgruppen bestehen, mit dem angegebenen neuen Verfahren Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix mit einem ausgezeichneten Eigenschaftsniveau erhält, wenn man bei Temperaturen von mehr als 300°C, bevorzugt mehr als 320°C, besonders bevorzugt mehr als 340°C arbeitet.
Außerdem wurde gefunden, daß man bei Einsatz von Glas­ fasern mit kompletten Schlichten, die die angegebenen bevorzugten Silane, insbesondere die bevorzugten Tri­ ethoxisilane und Trimethoxisilane mit Vinyl-, Methacryl­ oxipropyl-, Aminopropyl- und Epoxidgruppen als Haftver­ mittler enthalten, mit dem angegebenen neuen Verfahren Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix mit einem aus­ gezeichneten Eigenschaftsniveau erhält, wenn man bei Temperaturen von mehr als 280°C, bevorzugt mehr als 310°C, besonders bevorzugt mehr als 330°C arbeitet.
Insbesondere wurde gefunden, daß man bei Einsatz von Glasfasern mit kompletten Schlichten, die die angege­ benen bevorzugten Silane, insbesondere die bevorzugten Triethoxisilane und Trimethoxisilane mit Vinyl-, Meth­ acryloxipropyl-, Aminopropyl- und Epoxidgruppen als Haftvermittler enthalten und gleichzeitig Filmbildner, die zumindest teilweise aus Polyurethanen bestehen, enthalten, mit dem angegebenen neuen Verfahren Verbund­ werkstoffe mit Thermoplastmatrix mit einem ausgezeich­ neten Eigenschsftsniveau erhält, wenn man bei Tempera­ turen von mehr als 280°C, bevorzugt mehr als 300°C, besonders bevorzugt mehr als 320°C arbeitet.
Diese Befunde sind umso erstaunlicher, als bei dem angegebenen neuen Verfahren zumindest der partielle Zutritt von Luft nicht ausgeschlossen ist. Die güngstig­ sten Verhältnisse liegen vor, wenn der Thermoplast in Folienform eingebracht wird und wenn die schmelzende Folie die Glasoberflächen gegen Luftzutritt oberfläch­ lich abdichtet. Dennoch wird auch dann die Luft im lnneren der Textilstruktur, beispielsweise in dem von Kett- und Schußfäden gebildeten Viereck eines Gewebes, und zwischen den Filamenten der Verstärkungsfasern zumindestens einen teilweisen Abbau schon bei niedrigen Temperaturen herbeiführen. Noch größer sind Einwirk­ zeit und Luftvorrat beim Einsatz des Polymeren in Form von Fasern, beispielsweise als Mischtextilien, oder in Form von Pulver.
Dabei muß berücksichtigt werden, daß insbesondere beim Auftragen des Haftvermittlers in Form eines Finishes nur dünne Oberflächenfilme gebildet werden. Der Gesamtanteil des Haftvermittlers liegt in der Regel in der Größenord­ nung von 0,1%.
Weiterhin wurde gefunden, daß das neue Verfahren über­ raschenderweise auch in Bezug auf die eingesetzten Thermoplaste bei ungewöhnlich hohen Verarbeitungstempera­ turen durchgeführt werden kann, die ansonsten normaler­ weise zu Schädigungen des Thermoplasten führen, insbe­ sondere auch unter dem Einfluß der Schlichten in der Grenzschicht zwischen Matrix und Faser. Auch dabei werden Verbundwerkstoffe von guter Oualität erhalten.
Unter Verstärkungsfasern sollen im folgenden beispiels­ weise anorganische Fasern aus silikatischen und nichtsi­ likatischen Gläsern verschiedenster Art, Kohlenstoff, Bor, Siliciumcarbit, Metallen, Metall-Legierungen, Metalloxiden, Metallnitriden, Metallcarbiden und Silika­ ten verstanden werden.
Unter Thermoplasten sollen die bekannten thermopla­ stischen Kunstoffe verstanden werden, beispielsweise auch solche, die als Copolymere, Blockpolymere, Pfropf­ polymere, Mischpolymere und polymeren Gemische vorlie­ gen. Bevorzugt sind Polyamide, besonders bevorzugt Polyamid 6, Polyamid 66 und Polyamid 12, Polycarbonat und Polyphenylensulfid.
Insbesondere läßt sich Polyamid 6 bei Temperaturen von mehr als 300°C, bevorzugt von mehr als 320°C, besonders bevorzugt von mehr als 340°C mit den angegebenen Faser­ systemen zu Verbundwerkstoffen von hoher Oualität verar­ beiten.
Insbesondere läßt sich Polyamid 66 bei Temperaturen von mehr als 320°C, bevorzugt von mehr als 330°C, besonders bevorzugt von mehr als 340°C mit den angegebenen Faser­ systemen zu Verbundwerkstoffen von hoher Oualität ver­ arbeiten.
Insbesondere läßt sich Polycarbonat bei Temperaturen von mehr als 320°C, bevorzugt von mehr als 330°C, besonders bevorzugt von mehr als 340°C mit den angegebenen Faser­ systemen zu Verbundwerkstoffen von hoher Oualität ver­ arbeiten.
Insbesondere läßt sich Polyphenylensulfid bei Tempera­ turen von mehr als 365°C, bevorzugt von mehr als 380°C, besonders bevorzugt von mehr als 390°C mit den angegebe­ nen Fasersystemen zu Verbundwerkstoffen von hoher Ouali­ tät verarbeiten.
Ein Vergleich mit üblichen Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise in Spritzguß und Extrusion, läßt erken­ nen, daß diese gefundenen Verarbeitungstemperaturen außergewöhnlich hoch sind. So gibt beispielsweise B. Carlowitz in Kunststofftabellen (Carl Hanser-Verlag, München, Wien, 1986) für Polyamid 6 Verarbeitungstem­ peraturen von 230-280°C im Spritzguß und 240-300°C in der Extrusion, für Polycarbonat von 270-310°C im Spritzguß und 240-280°C in der Extrusion, für Polyphen­ ylensulfid von 315-360°C im Spritzguß an.
So können die Angaben dieses Buches auch bei anderen Thermoplasten zur Einschätzung der erfindungsgemäß mög­ lichen hohen Verarbeitungstemperaturen herangezogen wer­ den. In der Regel liegen die möglichen Verarbeitungs­ temperaturen um mindestens 10°C, bevorzugt 30°C, beson­ ders bevorzugt 40°C über der höchsten für Spritzguß oder Extrusion angegebenen Verarbeitungstemperatur.
Dies ist umso erstaunlicher, als das Verfahren, wie im einzelnen geschildert, nicht unter strengem Luftabschluß erfolgt, Bekanntlich sind viele Thermoplaste gegen Luft­ einwirkung bei hohen Temperaturen empfindlich. Bei­ spielsweise läßt Polyamid 6 an Luft deutliche Oxida­ tionserscheinungen erkennen, die auch mit einer Reduzie­ rung von mechanischen Kenndaten verbunden ist.
Ebenso erstaunlich ist, daß diese hohen Verarbeitungs­ temperaturen auch in Gegenwart von bestimmten Schlichten auf den Faseroberflächen möglich sind. So läßt sich bei­ spielsweise das stark spannungsrißempfindliche Polycar­ bonat in Gegenwart von Aminopropyltriethoxisilan bei Temperaturen bis zu 360°C zu Verbundwerkstoffen mit guter mechanischen Eigenschaften verarbeiten.
Ein Vorteil dieser hohen Verarbeitungstemperaturen ist eine deutliche Verkürzung der notwendigen Imprägnier­ zeiten, die zur Erzielung eines qualitativ hochwertigen Produktes nötig sind. Somit ergibt sich eine deutliche Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeiten auf einer vor­ handenen Anlage. Dies gilt inbesondere bei Verwendung von hochwertigen, schlagzähen, hochmolekularen Thermo­ plasten, die in der Regel hohe Schmelzvikositäten auf­ weisen. Aufgrund ihrer in der Regel hohen Viskositäten ist auch die Verarbeitung amorpher Thermoplaste, bei­ spielsweise von Polycarbonat oder Polyetherimid schwie­ rig.
Der in der Erfindung erwähnte Begriff der guten Qualität der Verbundwerkstoffe kann nur anhand von Modell-Texti­ lien definiert werden, weil sich die einzelnen Verstär­ kungsfaser-Textilien je nach Textilbindung bei mecha­ nischer Beanspruchung sehr unterschiedlich verhalten.
Da es sich hier um eine Bewertung der Prozeßbedingungen handelt, soll beispielhaft nur eine Sorte Glasgewebe festgelegt werden. Das Qualitätsniveau soll dann mit dem Niveau bei der bekannten Imprägnierung mit ungesättigten Polyester (UP)-Harzen verglichen werden.
Dieses Standard-Gewebe soll Leinwand-Bindung und ein Flächengewicht von 345 g/m2 mit 6 Fäden/cm EC 9-68 · 5 t0 in Kettrichtung und 5,3 Fäden/cm EC 9-272 Z in Schußrichtung (Fa. Interglas, Ulm, Qualität 92 150) haben.
Bei diesem Gewebe bedeutet der Begriff "gute Qualität", daß die Zugfestigkeitswerte in Kettrichtung entsprechend den Angaben der Fa. Interglas für die UP- Harz-Matrix zu 90%, bevorzugt zu 100%, die Biegefe­ stigkeiten zu 95%, bevorzugt zu 105% erreicht werden. Die von Interglas angegebene Zugfestigkeit beträgt 340 MPa, die Biegefestigkeiten 430 MPa, jeweils bei 43 Vol% Glas (Liste Nr. 79, Januar 1985).
Beispiele Beispiel 1
Verwendet wird das oben erwähnte Standard-Glas-Gewebe mit Leinwandbindung und mit einem Flächengewicht von 345 g/m2 mit 6 Fäden/cm EC 9-68 · 5 t0 in Kettrichtung und 5,3 Fäden/Icm EC 9-272 Z in Schußrichtung (Fa. In­ terglas, Ulm, Qualität 92 150).
Das Gewebe ist mit einem Finish, bestehend aus γ-Amino­ propyltriethoxisilan (A 1100 von der Firma Union Carbide) ausgerüstet.
5 Lagen dieses Gewebes werden auf einer Doppelbandpresse mit 4 Lagen Folien von je ca. 0,2 mm Dicke, bestehend aus Polyamid 6 (Durethan B 31 F von Bayer), zu einer Verbundwerkstoff-Platte verpreßt. Es entsteht eine Platte von 1,45 mm Dicke mit einem Faser-Gehalt von ca. 46 Vol.%.
In der Hochtemperaturzone der Presse herrschen eine Band-Temperatur von 360°C und ein Druck von 30 bar. Beim Eintritt in die Hochtemperaturzone ist der Stapel vorge­ wärmt, ein Thermoelement im Kern zeigt 110°C an. Die Brutto-Verweilzeit (einschließlich Aufheizung) im Be­ reich der hohen Band-Temperatur beträgt 2,1 min. Das Thermoelement im Kern der Platte zeigt an, daß die Temperatur von 360°C auch im Inneren der Platte erreicht wird.
Die erzeugte Platte hat in Kettrichtung eine Zugfestig­ keit von 415 MPa und eine Biegefestigkeit von 635 MPa. Rechnet man die Vergleichsprobe der Fa. lnterglas mit UP-Harz-Matrix auf einen Glas-Gehalt von 46 Vol.-% um, so ergeben sich Werte von 360 bzw. 480 MPa für Zug- bzw. Biegefestigkeit. Die Farbe der Platte ist hell, trotz der hohen Temperatur und des beschränkten Luftzutritts ist keine bei Polyamid zu befürchtende Braunverfärbung eingetreten. Die erzeugte Verbundwerkstoff-Platte hat somit trotz der sehr hohen Verarbeitungstemperatur eine sehr gute Qualität.
Beispiel 2
Der Versuch wird mit identischen Ausgangsmaterialien und identischer Pressenkonfiguration wiederholt. Geändert werden Temperatur und Druck in der Hochtemperaturzone.
Bei 330°C und 20 bar ergeben sich bei einer Verweilzeit von 4,2 min Festigkeiten von 434 MPa bzw. 609 für Zug und Biegung.
Bei 350°C und 40 bar ergeben sich bei einer Verweilzeit von 2,1 min Festigkeiten von 454 MPa bzw. 644 für Zug und Biegung.
Bei 370°C und 40 bar ergeben sich bei einer Verweilzeit von 2,1 min Festigkeiten von 449 MPa bzw. 608 für Zug und Biegung.
Bei 370°C und 40 bar ergeben sich bei einer Verweilzeit von 0,9 min Festigkeiten von 453 MPa bzw. 631 für Zug und Biegung.
Die Abweichungen der Qualitätsdaten für die einzelnen eingestellten Bedingungen liegen im Rahmen der statisti­ schen Streuungen. Bei 370°C kann man demnach bei einem Siebtel der Brutto-Verweilzeit in der Heizzone die glei­ che Qualität erreichen wie bei 330°C.
Beispiel 3
5 Lagen desselben Gewebes mit derselben Ausrüstung wie in Beispiel 1 werden auf einer Doppelbandpresse mit 4 Lagen Folien von je ca. 0,2 mm Dicke, bestehend aus Polyphenylensulfid (Tedur KU 1-9500-80 von Bayer), zu einer Verbundwerkstoff-Platte verpreßt. Es entsteht eine Platte von 1,45 mm Dicke mit einem Faser-Gehalt von ca. 46 Vol.-%.
Das Verpressen wird bei einer Band-Temperatur von 390°C, einem Druck von 30 bar und einer Verweilzeit von 0,9 min durchgeführt.
Die Platte hat eine Zugfestigkeit von 410 MPa und eine Biegefestigkeit von 570 MPa. Rechnet man die Vergleichs­ probe der Fa. Interglas mit UP-Harz-Matrix auf einen Glas-Gehalt von 46 Vol.-% um, so ergeben sich Werte von 360 bzw. 480 MPa für Zug- bzw. Biegefestigkeit. Die er­ zeugte Verbundwerkstoff-Platte hat somit trotz der sehr hohen Verarbeitungstemperatur eine sehr gute Qualität.
Beispiel 4
Dasselbe Experiment wie in Beispiel 1 bis 3 wird mit Polycarbonat-Folie (Makrofol DE 1-4 von Bayer) durchge­ führt. Das verwendete Polycarbonat hat bei 300°C bei einer Schergeschwindigkeit von 20/s eine Viskosität von 1500 Pa·s, ist demnach als eine sehr hochviskose Schmelze zu bezeichnen.
Bei einer Bandtemperatur von 360°C, einem Druck von 40 bar und einer Verweilzeit von 2,1 min gelingt eine Verarbeitung zu einem hochwertigen Verbundwerkstoff. Die Zugfestigkeit liegt bei 405 MPa, die Biegefestigkeit bei 610 MPa.
Beispiel 5
Es wird ein Kohlenstoffaser-Gewebe in Atlas-Bindung mit einem Flächengewicht von 365 g/m2 mit je 4,5 Fäden/cm zu je 400 tex in Kett- und Schußrichtung eingesetzt. Als Faser wird Torayca T 300 verwendet.
2 Lagen dieses Gewebes werden auf einer Doppelbandpresse mit 2 Lagen Folien von je 0,2 mm Dicke und einer Lage Folie von 0,125 mm Dicke, bestehend aus Polycarbonat (Makrofol DE 1-4), zu einer Verbundwerkstoff-Platte ver­ preßt. Es entsteht eine Platte von 0,9 mm Dicke mit einem Faser-Gehalt von ca. 45 Vol.-%.
Das Verpressen wird bei einer Band-Temperatur von 360°C, einem Druck von 40 bar und einer Verweilzeit von 2,1 min durchgeführt. Man erhält einen hochwertigen Verbundwerk­ stoff mit einer Zugfestigkeit von 535 MPa und einer Bie­ gefestigkeit von 440 MPa, jeweils in Kettrichtung.
Beispiel 6
Es wird ein Rechts/Rechts-Mischgestrick aus Glas- und Polyamidfasern hergestellt und auf einer Doppelband­ presse zu einem kompakten Verbundwerkstoff verpreßt. Die verwendete Glasfaser ist ein 320 tex Roving R 25 BX 3G von Owens-Corning-Fiberglas, der mit einer Vollschlichte mit Silan-Haftvermittler ausgerüstet ist. Das Polyamid 6-Garn der Type Enkalon 540 T von Akzo hat 272 tex.
Das Verpressen wird bei einer Band-Temperatur von 350°C, einem Druck von 20 bar und einer Verweilzeit von 2,1 min durchgeführt. Man erhält einen hochwertigen Verbundwerk­ stoff, der nach einem Expansionsvorgang zu einem steifen Körper von 5 mm Dicke führt, der ausgezeichnet impräg­ niert ist und gute Kenndaten für die Steifigkeit auf­ weist. Die Farbe ist hell ohne erkennbare Bräunung.
Beispiel 7
Es wird ein Glasfaser-Textil von einer Multiaxial-Kett­ wirkmaschine mit Faserrichtung ±45°C auf der Basis des Fadens EC 9-68 tex mit gleicher Fasermenge in beiden Richtungen und einem Flächengewicht von 395 g/m2 verwen­ det. Die Fasern sind mit der Vollschlichte Silenka 1383 ausgerüstet, die einen silanhaltigen Haftvermittler ent­ hält.
Dieses biaxiale Textil wird zusammen mit einer Lage Ge­ strick aus Beispiel 5 und zwei Folienlagen aus Polyamid B 31 F von 0,1 und 0,2 mm Dicke auf einer Doppelband­ presse zu einem kompakten Verbundwerkstoff verpreßt.
Das Verpressen wird bei einer Band-Temperatur von 350°C, einem Druck von 22 bar und einer Verweilzeit von 2,1 min durchgeführt. Man erhält einen hochwertigen Verbundwerk­ stoff, der nach einem Expansionsvorgang der Gestricklage zu einem steifen Körper von 6 mm Dicke führt, der ausge­ zeichnet imprägniert ist und gute Kenndaten für die Steifigkeit aufweist. Insbesondere ist auch das Multi­ axial-Textil gut imprägniert und praktisch unverfärbt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwer­ tigen Verbundwerkstoffen mit Thermoplastmatrix, da­ durch gekennzeichnet, daß man die Verstärkungs­ faser-Gebilde und den Thermoplasten einer Presse zuführt, in dieser Presse die Temperatur der Materialien erhöht und das Verstärkungsfaser-Gebilde bei kurzer Verweilzeit mit genau defi­ nierter Maximalverweilzeit der einzelnen Volumen­ elemente unter Anwendung von Druck und hoher Temperatur imprägniert, wobei man auf einem außergewöhnlich hohen Temperaturniveau arbeitet, das ansonsten erfahrungsgemäß zu Schädigungen des Thermoplasten selbst oder der Schlichten an der Oberfläche der Verstärkungsfasern oder durch Abbau des Thermoplasten in der Grenzschicht zur Faser unter dem Einfluß der Schlichten führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasfaser-Gebilde einsetzt, die mit Fini­ shes ausgerüstet sind, die zumindest teilweise aus den angegebenen bevorzugten Silanen, insbesondere aus den bevorzugten Triethoxisilan und Trimethoxi­ silanen mit Vinyl-, Methacryloxipropyl-, Amino­ propyl- und Epoxidgruppen bestehen, und daß man bei Temperaturen von mehr als 300°C arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasfaser-Gebilde einsetzt, die mit kom­ pletten Schlichten ausgerüstet sind, die zumindest teilweise die angegebenen bevorzugten Siliane, insbesondere die bevorzugten Triethoxisilane und Trimethoxisilane mit Vinyl-, Methacryloxipropyl-, Aminopropyl- und Epoxidgruppen als Haftvermittler enthalten, und daß man bei Temperaturen von mehr als 280°C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasfaser-Gebilde einsetzt, die mit kom­ pletten Schlichten ausgerüstet sind, die zumindest teilweise die angegebenen bevorzugten Silane, ins­ besondere die bevorzugten Triethoxisilane und Trimethoxisilane mit Vinyl-, Methacryloxipropyl-, Aminopropyl- und Epoxidgruppen als Haftvermittler enthalten und gleichzeitig einen Filmbildner, der zumindest teilweise aus Polyurethan besteht, und daß man bei Temperaturen von mehr als 280°C arbei­ tet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Thermoplaste bei ungewöhnlich hohen Temperaturen zu Verbundwerkstoffen verarbei­ tet werden, die um mindestens 10°C über den von Carlowitz für Spritzguß oder Extrusion angegebenen höchsten Verarbeitungstemperaturen liegen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Thermoplast Polyamid 6 ist und bei Temperaturen von mehr als 300°C mit den ange­ gebenen Fasersystemen zu Verbundwerkstoffen verar­ beitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Thermoplast Polyamid 66 ist und bei Temperaturen von mehr als 320°C mit den ange­ gebenen Fasersystemen zu Verbundwerkstoffen verar­ beitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Thermoplast Polycarbonat ist und bei Temperaturen von mehr als 320°C mit den angege­ benen Fasersystemen zu Verbundwerkstoffen verarbei­ tet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Thermoplast Polyphenylensulfid ist und bei Temperaturen von mehr als 365°C mit den angegebenen Fasersystemen zu Verbundwerkstoffen verarbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angegebene Presse eine statische Taktpresse oder eine Doppelbandpresse ist.
DE19914116800 1991-05-23 1991-05-23 Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen Withdrawn DE4116800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116800 DE4116800A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116800 DE4116800A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116800A1 true DE4116800A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116800 Withdrawn DE4116800A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116800A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697278A1 (de) 1994-08-16 1996-02-21 Hoechst Celanese Corporation Flüssigkristallin Polymer-Metall Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712865A1 (de) * 1997-03-27 1997-09-25 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Direktimprägnierung von Formteilen aus kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten
DE19738388A1 (de) * 1997-09-03 1998-02-26 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Dickenadaptives, flächiges, textilverstärktes Halbzeug mit thermoplastischer Matrix
WO2005037948A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Flachdichtungswerkstoff in form einer verstärkten verbundfolie (composite film)
DE102013004962A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Audi Ag Verfahren und Vorformling zur Herstellung eines aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildeten Bauteils
DE202014009839U1 (de) 2014-12-11 2016-03-15 Lanxess Deutschland Gmbh Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge
EP3020752A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 LANXESS Deutschland GmbH Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697278A1 (de) 1994-08-16 1996-02-21 Hoechst Celanese Corporation Flüssigkristallin Polymer-Metall Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712865A1 (de) * 1997-03-27 1997-09-25 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Direktimprägnierung von Formteilen aus kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten
DE19738388A1 (de) * 1997-09-03 1998-02-26 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Dickenadaptives, flächiges, textilverstärktes Halbzeug mit thermoplastischer Matrix
WO2005037948A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Flachdichtungswerkstoff in form einer verstärkten verbundfolie (composite film)
DE10347080A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Flachdichtungswerkstoff in Form einer faserverstärkten Folie
US7914882B2 (en) 2003-10-10 2011-03-29 Frenzelit Werke Gmbh Flat sealing material in the form of a reinforced composite film
DE102013004962A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Audi Ag Verfahren und Vorformling zur Herstellung eines aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildeten Bauteils
EP3020752A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 LANXESS Deutschland GmbH Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge
EP3020753A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 LANXESS Deutschland GmbH Flammgeschützte faser-matrix-halbzeuge
DE202014009839U1 (de) 2014-12-11 2016-03-15 Lanxess Deutschland Gmbh Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE69837042T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz
DE69830056T2 (de) Faserverstärktes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69907907T2 (de) Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung
EP1757432A2 (de) Glasfaservliese, mit Glasfaservlies verstärkte Harzmatten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008038294B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie textiles Halbzeug hierfür
DE2113740A1 (de) Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus
WO2015150116A1 (de) Kunststoff-metall-hybridbauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE4116800A1 (de) Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen
EP0773865B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mittels polymerisation von lactamen in formen
DE102012015448A1 (de) Organoblech und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2669076A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile zur Bildung einer einzigen Komponente
DE4228606C2 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP3036274A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem polymermaterial
DE60119948T2 (de) Composit
EP0782909A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
EP0185960B1 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
EP1920907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten, Glasfaservlies, Harzmatte und Verwendung von Airlaid Vorrichtungen zur Herstellung von Glasfaservliesen für Harzmatten
EP0254806B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus faserverstärktem Material
DE3404701A1 (de) Versteifungsmaterialien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3904813A1 (de) Faserverbundwerkstoff
DE4317649A1 (de) Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0084135A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal