DE4115657C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4115657C1
DE4115657C1 DE19914115657 DE4115657A DE4115657C1 DE 4115657 C1 DE4115657 C1 DE 4115657C1 DE 19914115657 DE19914115657 DE 19914115657 DE 4115657 A DE4115657 A DE 4115657A DE 4115657 C1 DE4115657 C1 DE 4115657C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
grooves
coupling according
coupling
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914115657
Other languages
German (de)
Inventor
Ilie Valenciennes Fr Chivari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19914115657 priority Critical patent/DE4115657C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92107555A priority patent/EP0513629B1/en
Priority to AT92107555T priority patent/ATE114788T1/en
Priority to ES92107555T priority patent/ES2066511T3/en
Priority to DE59200834T priority patent/DE59200834D1/en
Priority to DK92107555.2T priority patent/DK0513629T3/en
Priority to PCT/EP1992/001036 priority patent/WO1992020935A1/en
Priority to IE151492A priority patent/IE921514A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4115657C1 publication Critical patent/DE4115657C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile, die einen Versatz der Umlaufachsen zuläßt, enthaltendThe invention relates to a coupling for coupling revolving parts that have an offset of the revolving axes allows containing

  • a) eine antriebseitige Kupplungshälfte, welche mit dem antriebseitigen der zu kuppelnden Teile verbindbar ist,a) a drive-side coupling half, which with the connectable on the drive side of the parts to be coupled is
  • b) eine abtriebseitige Kupplungshälfte, welche mit dem abtriebseitigen der zu kuppelnden Teile verbindbar ist,b) an output-side coupling half, which with the connectable on the output side of the parts to be coupled is
  • c) drei über Wälzlagerungsmittel konzentrisch aufeinander gelagerte Ringe als Kupplungszwischenglieder, wobeic) three concentrically on each other via rolling bearing means mounted rings as coupling links, whereby
  • d) jeder der Ringe über einen ersten Lenker mit der antriebseitigen Kupplungshälfte und über einen zweiten, gegenüber dem ersten um 180° winkelversetzten Lenker mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte verbunden ist.d) each of the rings via a first handlebar with the drive-side coupling half and one second, 180 ° offset from the first Handlebar with the coupling half on the output side connected is.

Eine solche Kupplung ist beispielsweise bekannt durch die US-A-40 40 270. Bei der bekannten Kupplung sind die Ringe über zylindrische Gleitlager oder Wälzlager aufeinander gelagert. Die axiale Führung erfolgt dort über die Lenker.Such a clutch is known for example from US-A-40 40 270. In the known coupling are the rings via cylindrical plain bearings or roller bearings on top of each other stored. The axial guidance takes place there via the handlebars.

Durch die DE-A-34 29 043 ist eine Achsversatzkupplung mit drei gleichachsigen, gegeneinander verdrehbaren ringförmigen Kupplungszwischengliedern bekannt, bei denen auf einem ersten Kupplungszwischenglied ein zweites und ein drittes Kupplungszwischenglied nebeneinander auf einem Gleitlager drehbar gelagert sind. Dabei ist das zweite Kupplungszwischenglied von zwei Ringen gebildet, die auf beiden Seiten des dritten Kupplungszwischengliedes sitzen. Die Kupplungszwischenglieder sind über Axiallager anein­ ander geführt.DE-A-34 29 043 is an axle offset clutch with three coaxial, rotatable against each other Annular coupling links known in which on a first coupling link a second and a third coupling intermediate side by side on one Slide bearings are rotatably mounted. The second is Coupling intermediate member formed by two rings on sit on both sides of the third coupling link. The intermediate coupling members are on each other via axial bearings other led.

Eine ähnliche Anordnung zeigt die DE-A-35 19 895.A similar arrangement is shown in DE-A-35 19 895.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Achsversatzkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die drei, die Kupplungszwischen­ glieder bildenden Ringe aneinander geführt sind.The invention has for its object a simple assembled axle offset clutch of the type mentioned to create, in which the three, the coupling between link-forming rings are brought together.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daßAccording to the invention, this object is achieved in that

  • e) die Ringe in den dem jeweils benachbarten Ring zuge­ wandten Umfangsflächen Nuten aufweisen, wobei die einander zugewandten Nuten jeweils miteinander fluchten,e) the rings in the adjacent ring facing circumferential surfaces have grooves, the mutually facing grooves swear
  • f) in den Nuten Wälzkörper gehalten sind undf) are held in the grooves rolling elements and
  • g) die Wälzkörper in axialer Richtung in den Nuten geführt sind, wodurch eine axiale Führung der Ringe aneinander gewährleistet ist.g) the rolling elements in the grooves in the axial direction are guided, whereby an axial guidance of the rings is guaranteed to each other.

Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.Embodiments of the invention are the subject of the sub Expectations.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are below Reference to the accompanying drawings explained.

Fig. 1 zeigt eine Kupplungshälfte mit den Ringen und den Lenkern bei einer Ausführung der Kupplung. Fig. 1 shows a coupling half with the rings and the links in an embodiment of the clutch.

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die als Kupplungs­ zwischenglieder dienenden Ringe mit den Wälz­ körpern. Fig. 2 shows a longitudinal section through the bodies serving as coupling intermediate members with the rolling bodies.

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Ringe bei einer anderen Ausführung der Kupplung. Fig. 3 shows a longitudinal section through the rings in another embodiment of the coupling.

Fig. 4 zeigt abgewandelte Ausführungen der Lagerung mit Rollen. Fig. 4 shows modified versions of the storage with rollers.

Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Ringe bei einer weiteren Ausführung der Kupplung. Fig. 5 is a longitudinal section through the rings in a further embodiment of the coupling.

Fig. 6 zeigt einen abgebrochen dargestellten Querschnitt durch den äußeren Ring bei der Ausführung von Fig. 5. FIG. 6 shows a cross section, shown broken off, through the outer ring in the embodiment of FIG. 5.

Mit 10A ist eine antriebseitige Kupplungshälfte bezeichnet. Eine entsprechend ausgebildete abtriebseitige Kupplungshälfte 10B ist in Fig. 1 nicht sichtbar und nur gestrichelt angedeutet. Die abtriebseitige Kupplungshälfte 10B befindet sich vor der Papierebene in Fig. 1. Zwischen der antriebseitigen Kupplungshälfte 10 und der abtrieb­ seitigen Kupplungshälfte sind drei Kupplungszwischen­ glieder in Form von drei Ringen 12, 14 und 16 angeordnet. 10 A is a drive-side coupling half. A correspondingly designed output side coupling half 10 B is not visible in FIG. 1 and is only indicated by dashed lines. The output side coupling half 10 B is located in front of the paper plane in Fig. 1. Between the input side coupling half 10 and the output side coupling half, three coupling intermediate members in the form of three rings 12 , 14 and 16 are arranged.

Die drei Ringe 12, 14, 16 sitzen ähnlich wie bei der US-A-40 40 270 konzentrisch ineinander. An dem äußeren Ring 12 sitzen diametral gegenüber zwei Paare von radialen Armen, von denen in Fig. 1 nur der Arm 20 sichtbar ist. Jedes Paar weist einen Arm an der einen und einen zweiten Arm an der gegenüberliegenden Stirnseite des Ringes 12 auf. An dem mittleren Ring 14 sitzen ebenfalls diametral gegenüber zwei Paare von radialen Armen, von denen in Fig. 1 nur der Arm 22 sichtbar ist. Auch hier weist jedes Paar einen Arm an der einen und einen Arm an der gegen­ überliegenden Stirnseite des Ringes 14 auf. An dem inneren Ring 16 sitzen diametral gegenüber zwei Paare von radialen Armen, von denen in Fig. 1 nur der Arm 26 sichtbar ist. Jedes Paar weist einen Arm an der einen und einen Arm an der gegenüberliegenden Stirnseite des Ringes 16 auf. Die an den Ringen 12, 14 und 16 sitzenden Arme sind in der dargestellten Mittelstellung mit fluchtenden Achsen der Kupplungshälften jeweils um 60° gegeneinander winkel­ versetzt.The three rings 12 , 14 , 16 sit concentrically one inside the other, similar to US-A-40 40 270. On the outer ring 12 are diametrically opposite two pairs of radial arms, of which only the arm 20 is visible in FIG. 1. Each pair has an arm on one and a second arm on the opposite end of the ring 12 . The middle ring 14 also sits diametrically opposite two pairs of radial arms, of which only the arm 22 is visible in FIG. 1. Here, too, each pair has an arm on one and an arm on the opposite end face of the ring 14 . On the inner ring 16 are diametrically opposite two pairs of radial arms, of which only the arm 26 is visible in FIG. 1. Each pair has an arm on one and an arm on the opposite end of the ring 16 . The arms seated on the rings 12 , 14 and 16 are offset in the middle position shown with aligned axes of the coupling halves in each case at an angle of 60 ° to one another.

Zwischen den Paaren von radialen Armen sind jeweils Lenker schwenkbar gelagert. Diese Lenker sind mit ihren anderen Enden an Kupplungshälften angelenkt. Die (nicht darge­ stellten) Arme des äußeren Ringes 12 sind über einen (ebenfalls nicht dargestellten) Lenker mit der antrieb­ seitigen Kupplungshälfte 10A verbunden. Die dazu diametral gegenüberliegenden Arme 20 des äußeren Ringes 12 sind über einen Lenker 32 mit der abtriebseitigen Kupplungs­ hälfte 10B verbunden. In entsprechender Weise sind die Arme 22 des mittleren Ringes 14 über einen Lenker 36 mit der antriebseitigen Kupplungshälfte 10A verbunden. Die dazu diametral gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Arme des mittleren Ringes 14 sind über einen Lenker 38 mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte 10B verbunden. Die Arme 26 des inneren Ringes 16 sind über einen Lenker 40 mit der antriebseitigen Kupplungshälfte 10 verbunden. Die dazu diametral gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Arme des inneren Ringes 16 sind über einen (ebenfalls nicht dargestellten) Lenker mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte 10B verbunden. Die Lenker erstrecken sich von den Armen an den Ringen jeweils im Uhrzeigersinn um die Ringe 12, 14, 16. Die Schwenkachsen der Lenker bis 42 an den Armen der Ringe 12, 14, 16 liegen in der darge­ stellten Mittelstellung der Kupplung auf einem gemeinsamen Zylindermantel. Auf diesem Zylindermantel liegen auch die Schwenkachsen, um welche die Lenker an der antriebseitigen bzw. abtriebseitigen Kupplungshälfte 10A bzw. 10B ange­ lenkt sind. Die Lenker haben alle die gleiche Länge. Das ist der bekannte Aufbau der in der US-A-40 40 270 beschriebenen Kupplung.Handlebars are pivotally mounted between the pairs of radial arms. These handlebars are hinged at their other ends to the coupling halves. The (not shown Darge) arms of the outer ring 12 are connected via a (also not shown) handlebar with the drive-side coupling half 10 A. The diametrically opposite arms 20 of the outer ring 12 are connected via a link 32 to the output side coupling half 10 B. In a corresponding manner, the arms 22 of the middle ring 14 are connected to the drive-side coupling half 10 A via a link 36 . The diametrically opposite (not shown) arms of the middle ring 14 are connected via a link 38 to the output-side coupling half 10 B. The arms 26 of the inner ring 16 are connected to the drive-side coupling half 10 via a link 40 . The diametrically opposite (not shown) arms of the inner ring 16 are connected to the output-side coupling half 10 B via a link (also not shown). The links extend clockwise around the rings 12 , 14 , 16 from the arms on the rings. The pivot axes of the handlebars up to 42 on the arms of the rings 12 , 14 , 16 lie in the middle position of the coupling shown on a common cylinder jacket. On this cylinder jacket are also the pivot axes about which the handlebars on the drive-side or output-side coupling half 10 A or 10 B are deflected. The handlebars are all the same length. This is the known structure of the coupling described in US-A-40 40 270.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der äußere Ring 12 längs seiner radialen Symmetrieebene 46 geteilt. Der Ring 12 besteht aus zwei Hälften 12A und 12B. Die Hälften 12A und 12B sind durch Schrauben 48 lösbar miteinander ver­ bunden. Der Ring 12 weist auf seiner dem mittleren Ring 14 zugewandten, inneren Umfangsflache 50 eine Nut 52 von rechteckigem Querschnitt auf. In der Nut 52 sitzt ein Laufring 54 aus einem harten Metall.As can be seen from FIG. 2, the outer ring 12 is divided along its radial plane of symmetry 46 . The ring 12 consists of two halves 12 A and 12 B. The halves 12 A and 12 B are releasably connected to one another by screws 48 . The ring 12 has on its inner circumferential surface 50 facing the middle ring 14 a groove 52 of rectangular cross section. A race 54 made of a hard metal is seated in the groove 52 .

In entsprechender Weise ist der mittlere Ring 14 längs der radialen Symmetrieebene 46 geteilt und besteht aus zwei Hälften 14A und 14B. Die Hälften 14A und 14B sind durch Schrauben 56 miteinander verbunden. Der Ring 14 weist auf seiner dem äußeren Ring 12 zugewandten äußeren Umfangs­ fläche 58 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 60 auf. Die Nut 60 des mittleren Ringes 14 fluchtet mit der Nut 52 des äußeren Ringes 12. Die Nut 60 hat ebenfalls im wesent­ lichen rechteckigen Querschnitt. In der Nut 60 sitzt ein Laufring 62 aus einem harten Metall. Correspondingly, the middle ring 14 is divided along the radial plane of symmetry 46 and consists of two halves 14 A and 14 B. The halves 14 A and 14 B are connected to one another by screws 56 . The ring 14 has on its outer ring 12 facing outer circumferential surface 58 a circumferential groove 60 . The groove 60 of the middle ring 14 is aligned with the groove 52 of the outer ring 12 . The groove 60 also has a substantially rectangular cross-section. A race 62 made of a hard metal is seated in the groove 60 .

Zwischen der inneren Umfangsfläche 50 des äußeren Ringes 12 und der äußeren Umfangsfläche 58 des mittleren Ringes 14 ist ein Ringspalt 64 gebildet. Der Ringspalt 64 ist beiderseits der Nuten 52 und 60 zum Außenraum hin durch Dichtringe 66 und 68 abgedichtet. Die Dichtringe 66 und 68 sitzen in Umfangsnuten in der Außenfläche 58 und liegen dichtend an der Innenfläche 50 an.An annular gap 64 is formed between the inner peripheral surface 50 of the outer ring 12 and the outer peripheral surface 58 of the middle ring 14 . The annular gap 64 is sealed on both sides of the grooves 52 and 60 to the outside by sealing rings 66 and 68 . The sealing rings 66 and 68 are seated in circumferential grooves in the outer surface 58 and lie sealingly on the inner surface 50 .

In dem durch die beiden Nuten 52 und 60 gebildeten Ringraum sitzen Wälzkörper in Form von Rollen 70. Der zwischen den Dichtringen 66 und 68 gebildete Hohlraum einschließlich des Ringraumes ist im übrigen mit Fett gefüllt.Rolling elements in the form of rollers 70 sit in the annular space formed by the two grooves 52 and 60 . The cavity formed between the sealing rings 66 and 68 , including the annular space, is otherwise filled with grease.

In ähnlicher Weise erfolgt die Lagerung des mittleren Ringes 14 auf dem inneren Ring 16 über Rollen 72. Die Rollen 72 sitzen in einem Ringraum, der durch eine Nut 74 in der inneren Umfangsfläche des mittleren Ringes 14 und eine Nut 76 in der äußeren Umfangsfläche des inneren Ringes 16 gebildet ist. In den Nuten 74 und 76 sitzen Laufringe 78 bzw. 80 aus hartem Metall. Auch der innere Ring 16 ist längs der Symmetrieebene 46 geteilt, wobei die beiden Teile durch Schrauben 82 miteinander lösbar verbunden sind. Der Hohlraum zwischen den Ringen 14 und 16 ist durch Dichtringe 84 und 86 gegen den Außenraum abgedichtet und mit Fett gefüllt.Similarly, the middle ring 14 is supported on the inner ring 16 via rollers 72 . The rollers 72 sit in an annular space which is formed by a groove 74 in the inner circumferential surface of the central ring 14 and a groove 76 in the outer circumferential surface of the inner ring 16 . Races 78 and 80 made of hard metal are seated in the grooves 74 and 76 . The inner ring 16 is also divided along the plane of symmetry 46 , the two parts being releasably connected to one another by screws 82 . The cavity between the rings 14 and 16 is sealed against the outside space by sealing rings 84 and 86 and is filled with grease.

Durch Abwälzbewegung der Rollen können die Ringe die hin- und hergehenden Ausgleichsdrehbewegungen ausführen, die bei einem Achsversatz auftreten. Durch die Rollen und die im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten erfolgt aber auch eine formschlüssige axiale Führung der Ringe aufeinander.The rings can be moved back and forth by rolling the rollers Execute compensating rotary movements that occur with an axis offset. Through the roles and the but also semi-circular grooves in cross section a positive axial guidance of the rings on each other.

Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführung in einer Darstellung ähnlich Fig. 2. In Fig. 3 Rollen 90 bzw. 92A und 92B vorgesehen. Die Rollen sind in im Querschnitt recht­ eckigen Nuten 94, 96 bzw. 98, 100 angeordnet. Auf dem Grund der Nuten 94, 96 bzw. 98, 100 liegen zylindrische Laufringe 102, 104 bzw. 106, 108 aus hartem Material. FIG. 3 shows a modified embodiment in a representation similar to FIG. 2. In FIG. 3, rollers 90 or 92 A and 92 B are provided. The rollers are arranged in grooves 94 , 96 and 98 , 100 which are rectangular in cross section. At the bottom of the grooves 94 , 96 and 98 , 100 there are cylindrical races 102 , 104 and 106 , 108 made of hard material.

Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind zwischen dem innersten Ring 16 und dem mittleren Ring 14 zwei axial gegeneinander versetzte Kränze von Rollen 92A und 92B vorgesehen. Die Kränze 92A und 92B sind durch einen Abstandsring 93 voneinander getrennt. Statt zweier Kränze von Rollen 92A und 92B können auch mehr als zwei solche Kränze, jeweils mit Abstandsringen dazwischen vorgesehen sein.In the embodiment according to FIG. 3, two axially offset rings of rollers 92 A and 92 B are provided between the innermost ring 16 and the middle ring 14 . The rings 92 A and 92 B are separated from one another by a spacer ring 93 . Instead of two rings of rollers 92 A and 92 B, more than two such rings can be provided, each with spacer rings in between.

Die Ausführung nach Fig. 4 ist wieder ähnlich aufgebaut wie die Ausführung nach Fig. 3. Als Wälzkörper dienen auch hier Rollen 90. Bei der Lagerung zwischen dem äußeren Ring 12 und dem mittleren Ring 14 erstrecken sich die Laufringe 102 und 104 nicht über den gesamten Grund der Nuten 94 bzw. 96. Zwischen den Stirnflächen der Laufringe und den Seitenwänden der Nuten 94 und 96 sind Ringscheiben 110, 112 bzw. 114, 116 gehalten. Die Ringscheiben 110 und 112 bestehen ebenfalls aus einem harten Material. An diesen Ringscheiben 110 und 112 kommen die Rollen beim Auftreten axialer Kräfte zur Anlage.The design according to FIG. 4 is again constructed similarly to the design according to FIG. 3. Rollers 90 also serve as rolling elements here. When stored between the outer ring 12 and the middle ring 14 , the races 102 and 104 do not extend over the entire base of the grooves 94 and 96, respectively. Ring disks 110 , 112 and 114 , 116 are held between the end faces of the races and the side walls of the grooves 94 and 96 . The washers 110 and 112 are also made of a hard material. The rollers come into contact with these annular disks 110 and 112 when axial forces occur.

Bei der Lagerung zwischen dem mittleren Ring 14 und dem inneren Ring 16, die hier eine weitere Abwandlung dar­ stellt, überdecken die Laufringe den gesamten Grund der Nuten 94 bzw. 96. Statt der Ringscheiben sind Ringe 118, 120 bzw. 122, 124 vorgesehen, die in ringförmigen Ausnehmungen in den Seitenwänden der Nuten gehalten sind. Die Ringe 118, 120, 122 und 124 haben rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt und bestehen aus einem Material mit reibungsarmer Oberfläche. When stored between the middle ring 14 and the inner ring 16 , which represents a further modification here, the races cover the entire base of the grooves 94 and 96 . Instead of the washers, rings 118 , 120 and 122 , 124 are provided, which are held in annular recesses in the side walls of the grooves. The rings 118 , 120 , 122 and 124 have a rectangular, preferably square cross section and are made of a material with a low-friction surface.

Eine weitere Ausführung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt.Another embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.

Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind drei konzentrische Ringe 130, 132 und 134 vorgesehen. Jeder der Ringe 130, 132 und 134 besteht aus zwei Hälften 130A, 130B; 132A, 132B und 134A, 134B. Die Hälften der Ringe 130, 132 und 134 sind jeweils durch axiale Schrauben 136, 138 bzw. 140 lösbar miteinander verbunden. Der äußere Ring 130 ist über Rollen 142 auf dem mittleren Ring 132 gelagert. Der mittlere Ring 132 ist wiederum über Rollen 144 auf dem inneren Ring 134 gelagert. Wie bei den anderen Aus­ führungen sitzen die Rollen 142 in Nuten 146 auf der Innenfläche des äußeren Ringes 132 und 148 auf der Außen­ fläche des mittleren Ringes. In entsprechender Weise sitzen die Rollen 144 in Nuten 150 auf der Innenfläche des mittleren Ringes 132 und der Außenfläche des inneren Ringes 134. Auf dem Grund der Nuten 146, 148; 150, 152 sind Streifen 154, 156 bzw. 158, 160 angeordnet, auf denen die Rollen 142 bzw. 144 laufen. Die Streifen 154 und 156 bestehen aus gehärtetem Federstahl.As can be seen from Figure 5., Three concentric rings 130, 132 and 134 are provided. Each of the rings 130 , 132 and 134 consists of two halves 130 A, 130 B; 132 A, 132 B and 134 A, 134 B. The halves of the rings 130 , 132 and 134 are each releasably connected to one another by axial screws 136 , 138 and 140 , respectively. The outer ring 130 is supported on the middle ring 132 via rollers 142 . The middle ring 132 is in turn supported by rollers 144 on the inner ring 134 . As with the other designs, the rollers 142 sit in grooves 146 on the inner surface of the outer ring 132 and 148 on the outer surface of the middle ring. Correspondingly, the rollers 144 sit in grooves 150 on the inner surface of the middle ring 132 and the outer surface of the inner ring 134 . On the bottom of the grooves 146 , 148 ; 150 , 152 strips 154 , 156 and 158 , 160 are arranged on which the rollers 142 and 144 run. The strips 154 and 156 are made of hardened spring steel.

Um eine sichere Halterung der federnden Streifen 154 bis 160 auf dem Grund der Nuten, insbesondere der auf den Außenflächen angeordneten Nuten 148 und 152 zu gewähr­ leisten, sind in den Seitenwänden der Nuten, anschließend jeweils an den Grund der Nut axiale Ringnuten 162, 164; 166, 168; 170, 172; 174, 176 angebracht. Die Ringnuten 162 bis 176 nehmen die Ränder der Streifen 154 bis 160 auf. Die Hälften der Ringe 130, 132 und 134 werden von gegenüberliegenden Seiten her auf die kreisförmig gebogenen Streifen 154 bis 160 aufgesetzt und dann mittels der Schrauben 136, 138 und 140 miteinander verschraubt. Dadurch sind die Streifen formschlüssig in den Ringen 130, 132 und 134 gehalten. To ensure a secure mounting of the resilient strips 154 to 160 on the base of the grooves, in particular the grooves 148 and 152 arranged on the outer surfaces, axial ring grooves 162 , 164 ; 166 , 168 ; 170 , 172 ; 174 , 176 attached. The ring grooves 162 to 176 receive the edges of the strips 154 to 160 . The halves of the rings 130 , 132 and 134 are placed on the circularly curved strips 154 to 160 from opposite sides and then screwed together by means of the screws 136 , 138 and 140 . As a result, the strips are held in a form-fitting manner in the rings 130 , 132 and 134 .

Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, hat der äußere Ring 130 relativ geringe Dicke in radialer Richtung. Der Ring weist etwa im Bereich der radialen Arme auf der Außenseite halb­ zylindrische, sich axial erstreckende Vorsprünge 180 auf. In diesen Vorsprüngen und dem daran anschließenden Teil des Ringes 130 sind Bohrungen 182 vorgesehen. Durch diese Bohrungen 182 erstrecken sich die Schrauben 136. Auf diese Weise ergibt sich ein dünner Ring 130, ohne daß die Stabilität der Schraubenführung beeinträchtigt wird. Die übrigen Bauteile der Kupplung sind ähnlich wie in Fig. 1 und daher hier nicht im einzelnen beschrieben. Die Vorsprünge 180° sind jeweils um 60° gegeneinander winkel­ versetzt, wobei zwei dieser Vorsprünge in der gleichen Längsebene liegen wie die an dem äußeren Ring 180 vorgesehenen, diametral gegenüberliegenden, radialen Arme.As is apparent from Fig. 6, the outer ring 130 has a relatively small thickness in the radial direction. The ring has, in the area of the radial arms on the outside, semi-cylindrical, axially extending projections 180 . Bores 182 are provided in these projections and the adjoining part of the ring 130 . The screws 136 extend through these bores 182 . In this way, a thin ring 130 results without the stability of the screw guide being impaired. The remaining components of the coupling are similar to those in FIG. 1 and are therefore not described in detail here. The projections 180 ° are each offset by 60 ° relative to one another, two of these projections lying in the same longitudinal plane as the diametrically opposite radial arms provided on the outer ring 180 .

Claims (19)

1. Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile, die einen Versatz der Umlaufachsen zuläßt, enthaltend
  • a) eine antriebseitige Kupplungshälfte (10), welche mit dem antriebseitigen der zu kuppelnden Teile verbindbar ist,
  • b) eine abtriebseitige Kupplungshälfte, welche mit dem abtriebseitigen der zu kuppelnden Teile verbindbar ist,
  • c) drei über Wälzlagerungsmittel konzentrisch auf­ einander gelagerte Ringe (12,14, 16) als Kupplungs­ zwischenglieder, wobei
  • d) jeder der Ringe (12, 14, 16) über einen ersten Lenker mit der antriebseitigen Kupplungshälfte (10A) und über einen zweiten, gegenüber dem ersten um 180° winkelversetzten Lenker mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte (10B) verbunden ist,
1. Coupling for coupling rotating parts, which allows an offset of the rotating axes, containing
  • a) a drive-side coupling half ( 10 ) which can be connected to the drive-side of the parts to be coupled,
  • b) an output-side coupling half which can be connected to the output-side of the parts to be coupled,
  • c) three rings ( 12 , 14 , 16 ), which are concentrically mounted on one another via roller bearing means, as coupling intermediate members, whereby
  • d) each of the rings ( 12 , 14 , 16 ) is connected to the drive-side coupling half ( 10 A) via a first link and to the output-side coupling half ( 10 B) via a second link which is offset by 180 ° relative to the first,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Ringe (12, 14, 16) in den dem jeweils benachbarten Ring zugewandten Umfangsflächen Nuten (52, 60; 74, 76) aufweisen, wobei die einander zugewandten Nuten jeweils miteinander fluchten,
  • f) in den Nuten (52, 60; 74, 76) Wälzkörper (70, 72) gehalten sind und
  • g) die Wälzkörper (70, 72) in axialer Richtung in den Nuten (52, 60; 74, 76) geführt sind, wodurch eine axiale Führung der Ringe (12, 14, 16) aneinander gewährleistet ist.
characterized in that
  • e) the rings ( 12 , 14 , 16 ) have grooves ( 52 , 60 ; 74 , 76 ) in the circumferential surfaces facing the adjacent ring, the mutually facing grooves being aligned with one another,
  • f) rolling elements ( 70 , 72 ) are held in the grooves ( 52 , 60 ; 74 , 76 ) and
  • g) the rolling elements ( 70 , 72 ) are guided in the axial direction in the grooves ( 52 , 60 ; 74 , 76 ), whereby an axial guidance of the rings ( 12 , 14 , 16 ) to one another is ensured.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ringen (12, 14, 16) beiderseits der Nuten (52, 60; 74, 76) Dichtringe (66, 68; 84, 86) sitzen, durch welche die Nuten und Wälzkörper gegen den Außenraum abgedichtet sind.2. Coupling according to claim 1, characterized in that between the rings ( 12 , 14 , 16 ) on both sides of the grooves ( 52 , 60 ; 74 , 76 ) sealing rings ( 66 , 68 ; 84 , 86 ) through which the grooves and Rolling elements are sealed against the outside. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum innerhalb der Dichtringe (66, 68; 84, 86) mit einem viskosen Schmiermittel (z. B. Fett) gefüllt ist.3. Coupling according to claim 2, characterized in that the space inside the sealing rings ( 66 , 68 ; 84 , 86 ) is filled with a viscous lubricant (e.g. grease). 4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grund jeder Nut ein Lauf­ ring (54, 62; 78, 80; 154 bis 160) aus hartem Metall angeordnet ist.4. Coupling according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the bottom of each groove a race ring ( 54 , 62 ; 78 , 80 ; 154 to 160 ) made of hard metal is arranged. 5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe von in die Nuten eingelegten Streifen (102, 104; 106, 108; 154 bis 160) gebildet sind.5. Coupling according to claim 4, characterized in that the races of strips inserted into the grooves ( 102 , 104 ; 106 , 108 ; 154 to 160 ) are formed. 6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Nuten, anschließend jeweils an den Grund der Nut, axiale Ringnuten (162, 164; 166, 168; 170, 172; 174, 176) angebracht sind, welche die Ränder der Streifen (154 bis 160) aufnehmen. 6. Coupling according to claim 5, characterized in that in the side walls of the grooves, then in each case to the bottom of the groove, axial annular grooves ( 162 , 164 ; 166 , 168 ; 170, 172; 174, 176 ) are attached, which the edges take up the strip ( 154 to 160 ). 7. Kupplung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen aus gehärtetem Federstahl bestehen.7. Coupling according to one of claims 5 or 6, characterized characterized in that the strips of hardened Spring steel exist. 8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (94, 96) im Querschnitt rechteckförmig und die Wälzkörper Rollen (90, 92) sind.8. Coupling according to one of claims 1 to 7, characterized in that the grooves ( 94 , 96 ) are rectangular in cross section and the rolling elements are rollers ( 90 , 92 ). 9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (12, 14, 16) längs einer radialen Symmetrieebene (46) geteilt und die Teile durch lösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.9. Coupling according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rings ( 12 , 14 , 16 ) along a radial plane of symmetry ( 46 ) divided and the parts are connected to one another by releasable connecting means. 10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in den Nuten in axialer Richtung durch Ringscheiben (110, 112; 114, 116) abgestützt sind, die zwischen den Seitenwänden der Nuten und den Stirn­ flächen der Laufringe (102, 104) gehalten sind.10. Coupling according to claim 9, characterized in that the rollers in the grooves are supported in the axial direction by annular disks ( 110 , 112 ; 114 , 116 ) which surfaces between the side walls of the grooves and the end faces of the races ( 102 , 104 ) are held. 11. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in axialer Richtung durch Führungsringe (118, 120; 122, 124) abgestützt sind, die in Ringnuten in den Seitenwänden der Nuten gehalten sind.11. Coupling according to claim 10, characterized in that the rollers are supported in the axial direction by guide rings ( 118 , 120 ; 122 , 124 ) which are held in annular grooves in the side walls of the grooves. 12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsringe (118, 120; 122, 124) im Querschnitt rechteckig sind.12. Coupling according to claim 11, characterized in that the guide rings ( 118 , 120 ; 122, 124 ) are rectangular in cross section. 13. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Ringen jeweils eine Mehrzahl von axial gegeneinander versetzten Kränzen von Wälzkörpern angeordnet ist. 13. Coupling according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that between adjacent rings each a plurality of axially against each other staggered rings of rolling elements is arranged.   14. Kupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Kränzen von Wälzkörpern jeweils ein Abstandsring angeordnet ist.14. Coupling according to claim 13, characterized in that between adjacent rings of rolling elements each a spacer ring is arranged. 15. Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsring aus einem gleitfähigen Material besteht.15. Coupling according to claim 14, characterized in that the spacer ring made of a lubricious material consists. 16. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (130) etwa im Bereich der radialen Arme auf der Außenseite halbzylindrische, sich axial erstreckende Vorsprünge (180) aufweist, in denen Bohrungen vorgesehen sind, durch welche sich Schrauben zum Verbinden der beiden Teile des Ringes (130) erstrecken.16. Coupling according to claim 9, characterized in that the outer ring ( 130 ) approximately in the region of the radial arms on the outside has semi-cylindrical, axially extending projections ( 180 ) in which holes are provided through which screws for connecting the extend both parts of the ring ( 130 ). 17. Kupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (130) eine gegenüber den inneren Ringen (132, 134) verminderte Dicke aufweist.17. Coupling according to claim 16, characterized in that the outer ring ( 130 ) has a reduced thickness compared to the inner rings ( 132 , 134 ). 18. Kupplung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (180) jeweils um 60° gegeneinander winkelversetzt sind.18. Coupling according to claim 16 or 17, characterized in that the projections ( 180 ) are each angularly offset from one another by 60 °.
DE19914115657 1991-05-14 1991-05-14 Expired - Fee Related DE4115657C1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115657 DE4115657C1 (en) 1991-05-14 1991-05-14
AT92107555T ATE114788T1 (en) 1991-05-14 1992-05-05 COUPLING FOR COUPLING ROTATING PARTS.
ES92107555T ES2066511T3 (en) 1991-05-14 1992-05-05 COUPLING FOR ROTATING PARTS.
DE59200834T DE59200834D1 (en) 1991-05-14 1992-05-05 Coupling for coupling rotating parts.
EP92107555A EP0513629B1 (en) 1991-05-14 1992-05-05 Coupling for rotating parts
DK92107555.2T DK0513629T3 (en) 1991-05-14 1992-05-05 Coupling for connecting circular parts
PCT/EP1992/001036 WO1992020935A1 (en) 1991-05-14 1992-05-11 Coupling device for rotary parts
IE151492A IE921514A1 (en) 1991-05-14 1992-07-01 Coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115657 DE4115657C1 (en) 1991-05-14 1991-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115657C1 true DE4115657C1 (en) 1993-01-07

Family

ID=6431606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115657 Expired - Fee Related DE4115657C1 (en) 1991-05-14 1991-05-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115657C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040270A (en) * 1974-06-29 1977-08-09 Ilie Chivari Coupling adapted to connect radially offset shafts
DE3429043A1 (en) * 1984-08-07 1986-02-20 Ilie 4690 Herne Chivari Coupling for rotating machine parts with offset axes
DE3519895A1 (en) * 1985-06-04 1986-12-04 Ilie 4690 Herne Chivari CLUTCH FOR COUPLING AXIS-RELATED MACHINE PARTS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040270A (en) * 1974-06-29 1977-08-09 Ilie Chivari Coupling adapted to connect radially offset shafts
DE3429043A1 (en) * 1984-08-07 1986-02-20 Ilie 4690 Herne Chivari Coupling for rotating machine parts with offset axes
DE3519895A1 (en) * 1985-06-04 1986-12-04 Ilie 4690 Herne Chivari CLUTCH FOR COUPLING AXIS-RELATED MACHINE PARTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502052C2 (en) Helical gear for generating a linear movement
DE2726914C2 (en) Radial bearing
DE2831201A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING TWO MOVABLE PARTS TO EACH OTHER, BALANCING THE GAME BETWEEN THE PARTS
DE3112543C2 (en) Coupling for connecting two rotating shafts
DE3702530A1 (en) SWIVEL ARRANGEMENT
DE3733190A1 (en) MULTI-ROW BALL OR ROLLER BEARING OR COMBINED BALL ROLLER BEARING
DE2833221C2 (en) Homokinetic joint
DE1675238A1 (en) Coupling for transferring rotary movements true to the angle of rotation
DE3702635A1 (en) SWIVELING
DE3702660C2 (en)
DE2648144C2 (en) Center-free rolling bearing slewing ring
DE2643773A1 (en) ROLLER BEARING
DE3308636C2 (en) Tripod constant velocity joint
DE2261058C3 (en)
EP0008129A1 (en) Bearing housing
WO1981002452A1 (en) Hooke's coupling
DE4115657C1 (en)
DE3418621A1 (en) Rolling bearing
DE3830097C2 (en)
DE2839920C2 (en) Screw drive
DE4343096C1 (en) Tripod link with outer and inner link parts
DE3542425A1 (en) TENSIONED JOINT BEARING, IN PARTICULAR JOINT SHAFT CENTER BEARING FOR MOTOR VEHICLES
DE3710518C1 (en) Swivel joint for small bending angles
DE3732705A1 (en) SHAFT COUPLING
DE4034805C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee