DE411361C - Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star - Google Patents

Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star

Info

Publication number
DE411361C
DE411361C DEP47267D DEP0047267D DE411361C DE 411361 C DE411361 C DE 411361C DE P47267 D DEP47267 D DE P47267D DE P0047267 D DEP0047267 D DE P0047267D DE 411361 C DE411361 C DE 411361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
star
acceleration
speed
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47267D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT THOME DIPL ING
J Pohlig AG
Original Assignee
ROBERT THOME DIPL ING
J Pohlig AG
Publication date
Priority to DEP47267D priority Critical patent/DE411361C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE411361C publication Critical patent/DE411361C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02277Common features for chain conveyors
    • B65G2812/02287Driving means
    • B65G2812/02306Driving drums
    • B65G2812/02316Driving drums with means for assuring constant linear speed of chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Beschleunigungsfreier Antrieb für Förderketten u. dgl. mit Antriebsstern. Die Erfindung betrifft einen beschleunigungsfreien Antrieb für Förderketten u. dgl. mit Antriebsstern und ist beispielsweise für Pendelbecherwerke, Plattenförderbänder, Eimerbaggerketten usw. bestimmt. Es ist bekannt, daß derartige Ketten billiger in der Herstellung und günstiger im Betriebe ausfallen, wenn man die Kettengliedlänge recht lang macht, da man dann weniger Gelenke, Schmiexstellen und Läufrollen erhält. Soll nun bei einer derartigen langgliedrigen Kette der Antriebsstern nicht zu groß werden, so muß man eine geringe Seitenzahl für den Stern nehmen, etwa vier Seiten. Diese Sterne mit geringer Seitenzahl haben aber den Nachteil, daß bei jeder Drehung des Sternes um eine Seite oder Teilung die Geschwindigkeit der Kette stark zwischen einemHöchst- und einem Mindestwert schwankt. Es treten also Beschleunigungskräfte in der Kette auf, « as wiederum zu entsprechender Verstärkung der Kette und zur Wahl eines stärkeren Antriebsinotors zwingt.Acceleration-free drive for conveyor chains and the like with drive star. The invention relates to an acceleration-free drive for conveyor chains and the like. with drive star and is used, for example, for pendulum bucket elevators, plate conveyor belts, Bucket excavator chains, etc. determined. It is known that such chains are cheaper in the production and cheaper in the company if you reduce the chain link length makes it quite long, because you then get fewer joints, Schmiexstellen and castors. With such a long-link chain, the drive star should not be too large one must take a small number of pages for the star, about four pages. However, these stars with a small number of pages have the disadvantage that with every rotation of the star by one side or dividing the speed of the chain sharply between a maximum and a minimum value fluctuates. So there are acceleration forces in the chain, as in turn to the corresponding reinforcement of the chain and to the Choosing a stronger drive motor is compelling.

Es ist bekannt, den Mangel dadurch zu beseitigen. daß mechanische Getriebe in den Antrieb eingeschaltet werden, welche die gleichmäßige Drehgeschwindigkeit der Antriebsmaschine zwangläufig in eine wechselnd veränderliche des Antriebssternes umwandeln, so daß eine ungefähr gleichbleibende Ketten-,reschwindigkeit entsteht.It is known that this can eliminate the deficiency. that mechanical Gear in the drive are switched, which the steady speed of rotation the drive machine inevitably changes to an alternately variable drive star convert so that an approximately constant chain speed is created.

Die Erfindung vermeidet derartige mechanische Zwischengetriebe und löst die Aufgabe dadurch, daß die Geschwindigkeit des Antriebsmotors wechselnd derartig verändert wird, daß eine gleichbleibende Kettengeschwindigkeit entsteht. Die Erfindung ist für Kraftantriebe jeder Art zu verwenden, nicht nur für elektrische, sondern auch für Dampf-, Wasser- oder sonstige Antriebe.The invention avoids such mechanical intermediate gears and solves the problem in that the speed of the drive motor changes in such a way is changed so that a constant chain speed is created. The invention is to be used for all types of power drives, not just electrical ones, but also for steam, water or other drives.

Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Antriebsmotor auf gleichbleibende Leistung geregelt wird. Beispielsweise schwankt bei einem vierseitigen Antriebsstern, der gleichmäßig gedreht wird, die Kettengeschwindigkeit zwischen ioo und rund ido Prozent, entsprechend dem Verhältnis der Durchmesser der dem Stern ein- bzw. umbeschriebenen Kreise. Entsprechend schwankt auch bei dem zugehörigen elektrischen Antriebe die Stromaufnahme rund zwischen ioo und ido Prozent. Erfindungsgemäß wird nun die Stromschwankung herangezogen, um mittels eines selbsttätigen Reglers, zwecki nä 'ßi g mittels eines sogenannten Schnellreg t> lers, den Elektromotor auf gleichbleibende Leistung, d. h. auf möglichst gleichmäßige Stromaufnahme zu regeln. Das hat eine regelinä ßig wechselnde Geschwindigkeit des Motors zur Folge, also eine ebenso wechselnde des Antriebssternes, die weiterhin die Kettengeschwindigkeit zu einer gleichmäßigen zu machen strebt. Der gleichbleibenden Leistung des Motors am einen Ende des ganzen Übersetzungsgetriebes steht also die gleichbleibende Förderleistung am anderen Ende gegenüber, und diese Gleichförmigkeit strebt der selbsttätige Leistungsregler aufrechtzuerhalten. Die elektrischen Leistungsregler sind an sich bekannt.One embodiment of the invention is that the drive motor is regulated for constant performance. For example, a four-sided fluctuates Drive star that is rotated evenly, the chain speed between ioo and around ido percent, corresponding to the ratio of the diameter of the star inscribed or circumscribed circles. The associated one also fluctuates accordingly electric drives the power consumption around between ioo and ido percent. According to the invention the current fluctuation is now used to determine by means of an automatic controller, The purpose is to open the electric motor by means of a so-called rapid regulator consistent performance, d. H. to regulate power consumption as evenly as possible. This results in a regular changing speed of the motor, so an equally changing of the drive star, which continues the chain speed strives to make an even. The consistent performance of the engine at one end of the entire transmission gear is the constant delivery rate at the other end opposite, and the automatic power regulator strives for this uniformity maintain. The electrical power regulators are known per se.

Eine zweite Ausführungsform der Erfinclung besteht darin, daß der Geschwindigkeitsregler des Antriebsmotors regelmäßig wechselnd in Abhängigkeit von der Stellung des Antriebssternes verstellt wird. Diese Ausführungsform ist in den Abb. i und 2 der Zeichnung in zwei verschiedenen Stellungen schematisch dargestellt.A second embodiment of the invention is that the The speed controller of the drive motor changes regularly depending on the position of the drive star is adjusted. This embodiment is shown in Fig. I and 2 of the drawing are shown schematically in two different positions.

Der Antriebsstern a für die Förderkette c ist vierseitig und auf der Welle b befestigt. Die Sternwelle b wird durch das Stirnrädervorgelege d, e, f, g angetrieben, dessen letztes Ritzel g durch die Welle h mit dem Anker i des Antriebselektromotors gekuppelt ist. Der Motor ist beispielsweise ein Nebenschlußmotor, der Anker i liegt also ständig am Netz h. Das Feld l ist einerseits an den -j-Pol des Netzes angeschlossen, anderseits über den unveränderlichen Widerstand in und den Regelwiderstand 1z an den --Pol. Die am Stellhebel q sitzende Kontaktbrücke verbindet die Kontaktknöpfe o der einzelnen Widerstandsstufen n mit der Schiene p und schaltet je nach der Stellung des Hebels q ein mehr oder weniger großes Stück des Widerstandes n in den Feldstromkreis. Der Stellhebel q ist um eine feste Achse schwingbar. Erfindungsgemäß wird er regelmäßig wechselnd in Abhängigkeit von der Stellung des Antriebssternes a. verstellt, und zwar so, daß er eine volle Schwingung zwischen seinen Endlagen vollführt, während der Antriebsstern a sich tun eine Teilung weiterbewegt. Zu diesem Zweck greift in das auf der Sternwelle b sitzende Stirnrad d ein leichtes Zahnrad r, das eine volle Umdrehung vollführt, während sich der Stern a um eine Teilung weiterbewegt. Bei dem vierseitigen Stern ist daher das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern d und r gleich i : 4.. Auf der Welle des Zahnrades r ist eine Kurbel s aufgekeilt, die durch die Schubstange t den Reglerstellhebel q in schwingende Bewegung versetzt. Bei der Stellung der Abb. i ist der Hebelarm x der Kettentr ümer c in bezug auf die Drehachse h am kleinsten; mithin wäre bei gleichbleibender Sterngeschwindigkeit die Kettengeschwindigkeit jetzt am kleinsten. In dieser Stellung muß demnach die Geschwindigkeit des Motorankers i. am größten sein, um die Kettengeschwindigkeit zu steigern. Dem entspricht die gezeichnete Stellung des Feldreglers, der den vollen 1Viderstand zt. dem Felde l vorgeschaltet hat. In der Stellung nach Abb. 2 dagegen sind die Hebelarme der Kettentrümer c in bezug auf die Welle b am größten, gleich :y; also wäre an sich jetzt die Kettengeschwindigkeit am größten. Diesem Einfluß wirkt jedoch wieder der Feldregler entgegen, der den ganzen Regelwiderstand ra ausgeschaltet hat, so <laß der Anker i mit kleinster Geschwindigkeit läuft. Der Anker i. vollführt also eine derart regelmäßig wechselnde Drehbewegung, daß bei richtiger Bemessung der Widerstände m. und rr eine fast gleichbleibende Geschwindigkeit der Förderkette zustande kommt. Da bei der Drehung des Antriebssternes a um eine Teilung der Anker i eine größere Anzahl von Umdrehungen macht, kann der Anker sich hinreichend schnell auf die jeweils vom Feld L vorgeschriebene Geschwindigkeit einstellen. Sollte der Anker dabei nacheilen, so kann man (lern dadurch entgegenwirken, daß der Kurbel s gegenüber der gezeichneten Stellung eine gewisse Voreilung gegeben wird. Zweckmäßig wird der Kurbelarm der Kurbel s einstellbar gemacht oder auch der Angriffspunkt der Schubstange t auf dem Stellhebel q verschiebbar eingerichtet, so daß man durch Ausproben w iihrend des Betriebes die richtigen Größen ausfindig machen kann. An Stelle des gezeichneten Widerstandsreglers kann auch ein Flüssigkeitsregler gewählt werden, der die Geschwindigkeit des Motors durch Veränderung seiner Tauchtiefe regelt. Dabei fallen die sich reibenden Kontakte o, p usw. fort, und die Regelun'y geschieht nicht in Abstufungen, son-(lern stetig. Bei gewissen anderen hlektromotoren würde die Regelung durch Verschieben der Bürstenbrücke erfolgen. Wird die Anlage durch eine Dampfmaschine angetrieben, so läßt man durch das Schublairbelgetriebe s, t den Füllungsgrad der Dampf -zylinder verändern.The drive star a for the conveyor chain c is attached on four sides and on the shaft b. The star shaft b is driven by the spur gears d, e, f, g, the last pinion g of which is coupled by the shaft h to the armature i of the drive electric motor. The motor is, for example, a shunt motor, so the armature i is constantly connected to the network h. The field l is connected on the one hand to the -j pole of the network, on the other hand via the unchangeable resistance in and the variable resistor 1z to the - pole. The contact bridge located on the control lever q connects the contact buttons o of the individual resistance levels n with the rail p and, depending on the position of the lever q, switches a more or less large piece of the resistor n into the field circuit. The adjusting lever q can be pivoted about a fixed axis. According to the invention it is regularly changing depending on the position of the drive star a. adjusted, in such a way that it performs a full oscillation between its end positions, while the drive star a do a division moves on. For this purpose, a light gear wheel r engages in the spur gear d seated on the star shaft b, which completes a full revolution while the star a moves on by one pitch. In the case of the four-sided star, the transmission ratio between the gears d and r is therefore equal to i: 4 .. A crank s is keyed on the shaft of the gear r, which sets the governor lever q in oscillating motion through the push rod t. In the position of Fig. I, the lever arm x of the chain end c is smallest in relation to the axis of rotation h; consequently, if the star velocity remained the same, the chain velocity would now be the lowest. In this position, the speed of the motor armature must i. be greatest to increase chain speed. This corresponds to the position shown for the field regulator, which zt the full resistance. upstream of the field l. In the position according to Fig. 2, on the other hand, the lever arms of the chain strands c are greatest in relation to the shaft b, equal to: y; so the chain speed would be greatest now. This influence is counteracted by the field regulator, which has switched off the entire control resistor ra, so that the armature i runs at the lowest speed. The anchor i. thus performs such a regularly alternating rotary movement that if the resistances m. and rr are correctly dimensioned, an almost constant speed of the conveyor chain is achieved. Since the armature i makes a larger number of revolutions during the rotation of the drive spider a by one division, the armature can adjust itself sufficiently quickly to the speed prescribed by the field L in each case. Should the armature lag behind, one can counteract this by giving the crank s a certain lead in relation to the position shown. It is expedient to make the crank arm of the crank s adjustable or the point of application of the push rod t on the setting lever q to be displaceable so that you can find the correct values by testing during operation. Instead of the resistance regulator shown, a fluid regulator can also be selected, which regulates the speed of the motor by changing its immersion depth. The rubbing contacts o, p, etc. . continues, and the regulation does not take place in steps, but rather steadily. With certain other electric motors, regulation would take place by moving the brush bridge Change the filling level of the steam cylinder.

Die Einrichtung nach der Erfindung kann sowohl für sich allein angewandt werden als auch in Verbindung mit einem der eingangs erwähnten mechanischen Zwischengetriebe, die die gleichförmige Drehung des Motors in eine regelmäßig veränderliche des Antriebssternes umwandeln. Im zweiten Falle hätte man gleichzeitig zwei Einrichtungen, die das gleiche Ziel erstreben und sich gegenseitig ergänzen würden. Die Einrichtung nach der Erfindung hat noch den besonderen Vorteil, daß sie nachträglich an jedem Förderkettenantrieb angebracht werden kann, ohne daß man das mechanische Getriebe zu verändern braucht. Man hat so ein verhältnismäßig einfaches Mittel, den Wirkungsgrad bestehender Anlagen zu verbessern.The device according to the invention can be used both on its own as well as in connection with one of the mechanical intermediate gears mentioned at the beginning, which the uniform rotation of the motor in a regularly variable of the drive star convert. In the second case, one would have two facilities at the same time that are doing the same thing Aim and complement each other. The device according to the invention has the particular advantage that it can be retrofitted to every conveyor chain drive can be attached without having to change the mechanical transmission. You have a relatively simple means of increasing the efficiency of existing systems to improve.

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Beschleunigungsfreier Antrieb für Förderketten u. dgl. mit Antriebsstern, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Antriebsmotors regelmäßig derart verändert wird, daß eine gleichbleibende Kettengeschwindigkeit entsteht. z. Beschleunigungsfreier Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor auf gleichbleibende Leistung selbsttätig geregelt wird. 3. Beschleunigungsfreier Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsregler des Antriebsmotors regelmäßig wechselnd in Abhängigkeit von der Stellung des Antriebssternes verstellt wird. Beschleunigungsfreier Antrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, rlaß der Geschwindigkeitsregler eine volle Schwingung zwischen seinen Endlagen vollführt, während der Antriebsstern sich um eine Teilung weiterbewegt. c. Beschleunigungsfreier Antrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsregler vom Antriebsstern aus durch ein Schubkurbelgetriebe (s, t) hin und her bewegt wird, dessen Kurbelarm und dessen Winkelstellung in bezug auf den Antriebsstern zweckm iißig a einstellbar sind.PATENT CLAIMS: i. Acceleration-free drive for conveyor chains and the like with drive star, characterized in that the speed of the drive motor is changed regularly in such a way that a constant chain speed arises. z. Acceleration-free drive according to claim i, characterized in that that the drive motor is automatically regulated to maintain a constant output. 3. Acceleration-free drive according to claims 1 and 2, characterized in that the speed controller of the drive motor regularly changing depending on is adjusted by the position of the drive star. Acceleration-free drive according to claims i to 3, characterized in that the speed regulator has a full oscillation between its end positions, while the drive star itself moved forward by one division. c. Acceleration-free drive according to claims i bis 4, characterized in that the speed controller from the drive star is moved back and forth by a slider crank mechanism (s, t), its crank arm and its angular position in relation to the drive star is expediently adjustable are.
DEP47267D Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star Expired DE411361C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47267D DE411361C (en) Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47267D DE411361C (en) Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411361C true DE411361C (en) 1925-03-27

Family

ID=7382269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47267D Expired DE411361C (en) Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411361C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144753A1 (en) Drive for slot winding machine
DE411361C (en) Acceleration-free drive for conveyor chains u. Like. With drive star
DE510583C (en) Arrangement for the intermittent drive of contact switching rollers
DE253915C (en)
DE3043169A1 (en) Wind or water-powered energy generator - has cylinder rotated by magnus effect for driving generator shaft
DE184001C (en)
DE928562C (en) Drive device for ring and hiking baths, for example of electroplating systems
AT59593B (en) Device for transferring positions.
DE581409C (en) Drive for guiding devices of reversible water turbines, which are flowed through periodically in opposite directions
DE427711C (en) Electric drive for knitting machines
DE959384C (en) Small electric motor, especially for vehicle windshield wiper systems
DE512013C (en) Device to compensate for the changing speeds of long-link chains
DE288868C (en)
AT160813B (en) Device for the automatic setting of the transmission ratio, which results in the best efficiency in each case, of a transmission gear coupled with an internal combustion engine.
DE662137C (en) Device for regulating electrical power or other operating parameters
DE532431C (en) Arrangement for the mechanical electrical control of the fuel and air supply in steam boiler systems
DE408333C (en) Gear for conveyor chains consisting of centrally mounted circular cylindrical toothed wheels to compensate for fluctuations in speed
DE555752C (en) Control device for propellers driving steam piston engines
DE2064423C3 (en) Windshield wipers for vehicles, in particular motor vehicles
DE246090C (en)
DE637086C (en) Mechanical measuring rectifier
DE577558C (en) Device for the speed control of machines, especially for the frequency control of electrical generators
DE466081C (en) Synchronous motor, especially for speaking machines
DE505388C (en) Arrangement for the joint electrical control of several steam boiler systems
DE918341C (en) Electric switch