DE4112444A1 - PRINTING SYSTEM - Google Patents

PRINTING SYSTEM

Info

Publication number
DE4112444A1
DE4112444A1 DE19914112444 DE4112444A DE4112444A1 DE 4112444 A1 DE4112444 A1 DE 4112444A1 DE 19914112444 DE19914112444 DE 19914112444 DE 4112444 A DE4112444 A DE 4112444A DE 4112444 A1 DE4112444 A1 DE 4112444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
station
conductive substrate
image
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914112444
Other languages
German (de)
Inventor
Jun Walter J Lewicki
John H Bowers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/625,299 external-priority patent/US5124730A/en
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE4112444A1 publication Critical patent/DE4112444A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Drucksystem, insbesondere auf ein System und ein Gerät, das die Ionenprojektionstechnik verwendet. Die Anmeldung ist eine Continuation in Part der US-Patentanmeldungen SN 07/5 10 081 und SN 07/5 10 130, die beide am 17. Aprilil 1990 angemeldet worden sind.The present invention relates to a novel one Printing system, in particular on a system and a device that uses the ion projection technique. The registration is a continuation in part of US patent applications SN 07/5 10 081 and SN 07/5 10 130, both on April 17, 1990 have been registered.

In den schwebenden Basisanmeldungen SN 07/5 10 081 und SN 07/5 10 130 werden neuartige Drucksysteme und Geräte offenbart und beansprucht, bei denen die bildfixierten dielektrischen Schichten mit einem visuell klaren Material laminiert oder überzogen sind. Das Überziehen verleiht den abgebildeten dielektrischen Schichten eine strukturelle Stabilität und kapselt auch das getonte Bild ein, um es dauerhaft an Ort und Stelle zu fixieren. Ein weiteres Merkmal des Laminats besteht darin, daß es ein Schrumpfen der dielektrischen Schicht verhindert und der Schicht und dem Bild einen erhöhten Schutz in der Trennstation gewährt. In der Anmeldung SN 07/5 10 081 betrifft die Erfindung sowohl ein Verfahren, als auch ein Gerät zum Drucken eines Bildes auf einer beweglichen, dickeren, dielektrischen Schicht als üblicherweise in anderen Systemen benutzt wird. Die benutzte dielektrische Schicht ist mindestens 0.2 mils (1 mils = 10-3 inch) dick und wird von dem System entfernt, nachdem sie bildentwickelt, fixiert und mit einer Schicht des gleichen Harztyps laminiert oder überzogen worden ist, wie der in der dielektrischen Schicht bzw. Schichten verwendete Typ. Die bildeingerägte überzogene Schicht kann später auf einem Substrat, wie etwa einer Fliese oder einer Tapetenunterlage aufgebracht werden. Wie zuvor bemerkt, verstärkt der bildeingeprägte Überzug, neben dem Überziehen des Bildes, die dielektrische Schicht erheblich. In der Anmeldung SN 07/5 10 130 betrifft die Erfindung einen anschlagfreien Drucker und ein entsprechendes Verfahren, bei dem zwei oder mehr Bildtonerstationen auf einer leitenden Trommel vorhanden sind. Durch Verwendung von mehreren Stationen mit getrennten Abbildungs- und Tonermitteln werden komplizierte Bildfarbdeckungstrukturen vermieden. Die dielektrische Schicht wird durch Bilderzeugungsmittel voranbewegt, welche an getrennten Stationen selektiv entwickelt und fixiert werden. Das farbige Endbild wird dann überzogen und die es enthaltende dielektrische Schicht wird dann von der Trommel abgelöst. Beide Basisanmeldungen unterstreichen die Notwendigkeit eines überziehenden oder einer laminierten oberen Schicht.The pending basic applications SN 07/5 10 081 and SN 07/5 10 130 disclose and claim novel printing systems and devices in which the image-fixed dielectric layers are laminated or coated with a visually clear material. The coating gives the dielectric layers shown a structural stability and also encapsulates the toned image in order to fix it permanently in place. Another feature of the laminate is that it prevents shrinkage of the dielectric layer and provides increased protection for the layer and image in the separation station. In application SN 07/5 10 081, the invention relates to both a method and a device for printing an image on a movable, thicker, dielectric layer than is normally used in other systems. The dielectric layer used is at least 0.2 mils (1 mils = 10 -3 inch) thick and is removed from the system after it has been image developed, fixed and laminated or coated with a layer of the same type of resin as that in the dielectric layer or Layers used type. The imaged coated layer can later be applied to a substrate such as a tile or wallpaper base. As previously noted, the image-embossed coating, in addition to coating the image, significantly strengthens the dielectric layer. In the application SN 07/5 10 130, the invention relates to a non-impact printer and a corresponding method in which two or more image toner stations are present on a conductive drum. By using multiple stations with separate imaging and toner agents, complicated image color coverage structures are avoided. The dielectric layer is advanced by imaging means which are selectively developed and fixed at separate stations. The colored end image is then coated and the dielectric layer containing it is then removed from the drum. Both basic applications underline the need for an overcoat or a laminated top layer.

Es hat sich nun herausgestellt, daß in dem System der Laminierungs- oder Überziehungsschritt nicht wesentlich ist, weil er in einem späteren Systemschritt ausgeführt werden kann. Durch Steuern der Zusammensetzung des Überzugs und durch Verwenden steiferer, dielektrischer Filme stelltauch das bei den Materialien der Basisanmeldungen vorhandene Schrumpfungsproblem kein Problem mehr dar. Außerdem kann durch Steuern der Verfahrensbedingungen des Drucksystems sowohl die Schrumpfung, als auch die Bildgröße wirksam beeinflußt werden. Weiter kann die Wahl eines leitenden Bandes, das dimensionsmäßig stabil aber den dielektrischen Film vorteilhaft anbindet und durch Steuerbefehl freigibt, die ursprünglichen Drucksysteme bedeutend verbessern.It has now been found that in the system of Lamination or coating step is not essential is because it was executed in a later system step  can be. By controlling the composition of the coating and by using stiffer dielectric films this also applies to the materials of the basic applications existing shrinkage problem is no longer a problem. In addition, by controlling the process conditions of the Printing system both the shrinkage and the image size be effectively influenced. Furthermore, the choice of one conductive tape that is dimensionally stable but the dielectric film tied advantageously and through Control command releases the original printing systems significantly improve.

Steifere dielektrische Filme und/oder Zusammensetzungen, die nach dem Trocknen oder Härten zu dem gewünschten dielektrischen Film führen, können bereitgestellt werden. Dies kann auf eine Weise oder durch eine Kombination folgender Maßnahmen erreicht werden: durch erhebliche Reduzierung des in den Mischungen verwendeten Weichmachers, durch Auswahl von Harzen, die eine höhere Transformationstemperatur (Tg) besitzen, durch Hinzufügen von Füllstoffen, durch in-situ-Polymerisation, etc. Fachleute können ohne weiteres eine Vielzahl von Materialien angeben oder wählen, welche zu Filmdielektrika führen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.Stiffer dielectric films and / or compositions, after drying or hardening to the desired one dielectric film can be provided. This can be done in a way or by a combination following measures can be achieved: by significant Reduction of the plasticizer used in the mixtures, by choosing resins that are higher Have transformation temperature (Tg) by adding of fillers, by in-situ polymerization, etc. Professionals can easily use a variety of Specify or choose materials that go with film dielectrics lead that can be used in the context of the present invention are.

Somit kann die strukturelle Bild- und Schichtstabilität, statt durch Laminieren, auf folgende Weise erzielt werden: Verwendung steiferer dielektrischer Filme oder Überzugsmischungen und/oder Verwendung von Tonern mit Polymeren, die wesentlich erhöhte Bindungseigenschaften besitzen und durch normale Fixiermittel am Film haften, Steuerung der Beheizung und Kühlung des leitenden Bandes während des Druckens und Wahl eines dimensionsmäßig stabilen Bandes. Wie jedoch zuvor bemerkt, kann im Falle, daß ein Laminieren gewünscht wird, dieses in einem späteren oder nachgeschalteten Systemschritt erfolgen.The structural image and layer stability, instead of lamination can be achieved in the following ways: Using stiffer dielectric films or Coating mixes and / or use of toners with Polymers that have significantly increased binding properties own and adhere to the film with normal fixing agents, Control of heating and cooling of the conductive tape  while printing and choosing one dimensionally stable band. However, as noted earlier, in the event that lamination is desired, this in a later or downstream system step.

Weiter sind heute verschiedene Markierungssysteme bekannt und in Benutzung, die auf der Verwendung der elektrografischen Technik beruhen. Im allgemeinen verwenden diese Systeme ein Muster elektrischer Ladungen, das dem gewünschten Bild entspricht. Das Muster ist als latentes elektrostatisches Bild oder Ladungsmuster bekannt. Die Ladung wird im allgemeinen auf einer dielektrischen Oberfläche einer Trommel oder eines Bandes aufgebracht. Die das latente elektrostatische Bild tragende Oberfläche wird durch eine Tonerstation bewegt, in der sich ein Tonermaterial entgegengesetzter Ladung an den beladenen Bereichen der dielektrischen Oberfläche anheftet und ein sichtbares Bild erzeugt. Die Trommel oder das Band werden voranbewegt, wobei das Tonerbild entweder an ein aufnehmendes Medium übertragen oder direkt an der beladenen Oberfläche eingeschmolzen wird. Nach Beendigung der Schmelzoperation im Transfersystem kann das Dielektrikum auf verschiedene Weise behandelt werden, um seine Oberflächen von restlichen Ladungen oder Tonerrückständen oder von beiden zu reinigen. Die Reinigung kann durch irgendeine elektrostatische und/oder mechanische Reinigungsmethode erfolgen.Various marking systems are also known today and in use based on the use of the electrographic technology. Use in general these systems a pattern of electrical charges that the corresponds to the desired image. The pattern is as latent electrostatic image or charge pattern known. The Charge is generally on a dielectric Surface of a drum or a tape applied. The the latent electrostatic image bearing surface becomes moved through a toner station in which a Toner material of opposite charge on the loaded Areas of the dielectric surface attaches and visible image generated. The drum or tape will be moved forward, with the toner image either on absorbing medium or directly on the loaded Surface is melted. After completing the The dielectric can melt the transfer system to be treated in different ways to its Surfaces of residual charges or toner residues or clean of both. The cleaning can be done by any electrostatic and / or mechanical Cleaning method done.

Bei elektrografischen Abbildungs- und Druckverfahren sind lichtleitende Isolatoren und Dielektrika benutzt worden, die sich jedoch stark voneinander unterscheiden. Lichtleitende Isolatoren halten eine elekrische Ladung nur im Dunkeln fest, was sie für begrenzte Anwendungen, wie beispielsweise in Kopierern und dergleichen, nützlich macht. Andererseits können Dielektrika eine elektrische Ladung in Gegenwart von sichtbarem Licht festhalten, was sie zur Verwendung in kommerziellen Herstellungsverfahren, wie etwa im Falle der vorliegenden Erfindung, wesentlich praktikabler macht.In electrographic imaging and printing processes light-conducting insulators and dielectrics have been used, which are very different from each other. Optical insulators only hold an electrical charge stuck in the dark what they like for limited uses for example, in copiers and the like makes. On the other hand, dielectrics can be electrical  Hold charge in the presence of visible light what them for use in commercial manufacturing processes, as in the case of the present invention makes it more practical.

Weiter sind viele elektrostatische Druckverfahren bekannt, wie etwa jene, die in den US-Patenten Nos. 30 23 731 (Schwertz); 37 01 996 (Perley); 41 55 093 (Fotland); 42 67 556 (Fotland); 44 94 129 (Gretchev); 45 18 468 (Fotland); 46 75 703 (Fotland); und 48 21 066 (Foote) beschrieben sind. Alle diese Systeme offenbaren nichtanschlagende Drucksysteme, die elektrostatische Bilder verwenden, die in einer oder mehreren Tonerstationen sichtbar gemacht werden können. In diesen Systemen werden aus Ionen erzeugenden Mitteln Ionen auf die Oberfläche einer dielektrischen Schicht mit Hilfe eines Druckkopfes projiziert, wie er etwa durch Fotland im US-Patent 41 55 093 oder 42 67 556 beschrieben ist. Im allgemeinen weist der Druckkopf eine Struktur aus zwei durch ein festes dielektrisches Element getrennten Elektroden, einem festen dielektrischen Element und einer dritten Elektrode für die Ionenextraktion auf. Die erste Elektrode ist eine Treiberelektrode, während die zweite eine Steuerelektrode ist. Beide stehen mit der trennenden dielektrischen Schicht in Berührung. In einer Übergangszone der Steuerelektrode und des festen dielektrischen Elementes gibt es einen Luftzwischenraum. Zwischen den beiden Elektroden wird eine hochfrequente Hochspannungsentladung ausgelöst, die einen Pool negativer und positiver Ionen in dem sich an die Steuerelektrode anschließenden Luftraum erzeugen. Die lonen treten mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes, das zwischen der zweiten und der dritten Elektrode besteht, durch ein Loch aus der dritten Elektrode aus. Gemäß dem Patent 42 67 556 von Fotland besitzt der bilderzeugende Ionengenerator die Gestalt einer Multiplexmatrix aus Fingerelektroden und Selektorstäben, die durch ein festes dielektrisches Element voneinander getrennt sind. Die Ionen werden an Öffnungen in den Fingerelektroden in den Matrixkreuzungspunkten erzeugt und extrahiert, um ein Bild auf einem Empfangselement zu erzeugen. Eine Graustufensteuerung wird durch Impulsbreitenmodulation an der zweiten (Finger)Elektrode durchgeführt, wie in US-Patent 49 41 313 von Weiner beschrieben ist. Obwohl Ionenprojektionsköpfe des Standes der Technik in vielen Anwendungen von Nutzen sind, sind sie nicht für eine Verwendung in Systemen geeignet, die eine relativ dicke dielektrische Abbildungsschicht mit entsprechend niedriger Kapazität erfordern. Im allgemeinen benutzen Systeme, die auf der Basis der Ionenprojektionsdrucktechnik arbeiten, pulverförmige Toner. In der Elektrografie sind Flüssigentwicklungssysteme am besten für eine exakte Wiedergabeschärfe von grau abgestuften Bildern und für eine hochauflösende Entwicklung geeignet. Die Bestandteile der Tonersysteme können die Elektroden der Ionenprojektionsköpfe des Standes der Technik verunreinigen und sie praktisch funktionsunfähig machen. Wenn flüssige Toner verwendet werden, stellt die Verunreinigung der Ionenprojektionskartusche ein größeres Problem dar als wenn traditionelle Trockenpulvertoner verwendet werden. Dies rührt daher, daß die Tonerpartikel in flüssigen Tonern erheblich kleiner als in Trockenpulvertonern sind (beispielsweise 1 Mikrometer gegenüber 25 Mikrometern), und daß es weiter eine flüssige Komponente gibt, die verdampft. Es besteht also eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß der restliche Toner und/oder die Lösungsmittel zur Ionenprojektionskartusche hinwandern und eine Abnahme des Ionenemissionswirkungsgrades oder einen Emissionstotalverlust verursachen. Der Einbau eines Luftmessers vor dem Ionenprojektionskopf kann die schädliche Einwirkung der Verunreinigung auf den Kopf reduzieren. Das Luftmesser verhindert die Exposition des Ionenprojektionskopfes gegenüber den in flüssigen Tonern enthaltenen Tonerpartikeln und Lösungsmitteln, indem es den Raum um den Ionenprojektionskopf mit lösungsmittelfreier Luft oder anderen Gasen ausbläst. Darüber hinaus sind Projektionsköpfe des Standes der Technik für das Drucken in Grauabstufungen nicht besonders wünschenswert. Es waren verbesserte und neuartige Ionenprojektionsköpfe erforderlich, um in Systemen mit Flüssigkeitsentwicklungssystemen und solchen, die nach akzeptablen Grauabstufungsdichten streben, bessere Ergebnisse zu erzielen. Ionenprojektionsköpfe gemäß dem Stande der Technik sind nicht nur nicht für das Drucken für Grauabstufungen besonders erwünscht, sondern weisen auch erhebliche Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Graustufen auf, die wiedergegeben werden können. Beispielsweise schaffen die Köpfe nur vier Grautöne.Many electrostatic printing processes are also known, such as those described in U.S. patents Nos. 30 23 731 (Schwertz); 37 01 996 (Perley); 41 55 093 (Fotland); 42 67 556 (Fotland); 44 94 129 (Gretchev); 45 18 468 (Fotland); 46 75 703 (Fotland); and 48 21 066 (Foote) are described. All of these systems reveal non-impact printing systems, the electrostatic images use that in one or more toner stations can be made visible. In these systems ions from ion-generating agents onto the surface a dielectric layer using a printhead projected, such as through Fotland in the U.S. patent 41 55 093 or 42 67 556 is described. In general the printhead has a structure of two by a fixed one dielectric element separate electrodes, a fixed dielectric element and a third electrode for the Ion extraction. The first electrode is one Driver electrode, while the second is a control electrode is. Both stand with the separating dielectric layer in touch. In a transition zone of the control electrode and the solid dielectric element there is one Air gap. One is between the two electrodes high-frequency high-voltage discharge triggered one Pool of negative and positive ions in which the Generate control electrode connecting air space. The ions occur with the help of an electrostatic field that exists between the second and third electrodes, through a hole from the third electrode. According to the Fotland holds patent 42 67 556 from Fotland  Ion generator from the shape of a multiplex matrix Finger electrodes and selector rods through a fixed dielectric element are separated from each other. The ions are made at openings in the finger electrodes in the Matrix crossing points are created and extracted to form an image to generate on a receiving element. A Grayscale control is activated by pulse width modulation the second (finger) electrode is performed as in US patent 49 41 313 is described by Weiner. Even though State-of-the-art ion projection heads in many Applications are useful, they are not for one Suitable for use in systems that are relatively thick dielectric imaging layer with a correspondingly lower Require capacity. In general, systems use the work on the basis of ion projection printing technology, powdered toner. Are in electrography Liquid development systems are best for an exact Sharpness reproduction of gray graded images and for one high-resolution development suitable. The components of the Toner systems can use the electrodes of the Contamination of prior art ion projection heads and make them virtually inoperable. If liquid Toner used represents the contamination of the Ion projection cartridge is a bigger problem than if traditional dry powder toner can be used. This stems from the fact that the toner particles in liquid toners are significantly smaller than in dry powder toners (e.g. 1 micron versus 25 microns), and that there is still a liquid component that evaporates. So there is a high probability that the residual toner and / or the solvents for Ion projection cartridge and a decrease in the Ion emission efficiency or one Cause total emissions loss. The installation of a  Air knife in front of the ion projection head can harmful effects of the impurity on the head to reduce. The air knife prevents exposure of the Ion projection head compared to that in liquid toners contained toner particles and solvents by the Space around the ion projection head with solvent-free Blowing out air or other gases. Beyond that Prior art projection heads for printing in Shades of gray are not particularly desirable. There were improved and novel ion projection heads required to use in systems Fluid development systems and those after strive for acceptable gray scale densities, better ones Get results. Ion projection heads according to the State of the art are not just not for printing Shades of gray are particularly desirable, but also show significant restrictions on the number of Grayscale that can be played back. For example, the heads only create four shades of gray.

Zusätzlich zu den Mängeln der Druckköpfe des Standes der Technik sind die bekannten Ionenprojektionsdrucksysteme nicht speziell daraufhin konstruiert, Mehrfarbendrucksysteme bei hohen Geschwindigkeiten zu versorgen. Darum müssen, obwohl die Ionen erzeugenden Systeme eine inhärent funktionsfähige Technik verwenden, mehrere größere Verbesserungen erfolgen, ehe diese Systeme zur Erzeugung mehrfarbiger Endprodukte hoher Druckqualität bei schnellen Geschwindigkeiten verwendet werden können.In addition to the shortcomings of the prior art printheads Technology is the well-known ion projection printing systems not specifically designed to Multi-color printing systems at high speeds too supply. Therefore, although the ions are generating Systems use an inherently functional technology, several major improvements are made before these systems for the production of multi-colored end products of high print quality can be used at fast speeds.

Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein nichtanschlagendes Drucksystem mit Ionenerzeugung zu schaffen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist. It is accordingly an object of the present invention to provide a non-sensitive pressure system with ion generation too create that does not have the disadvantages mentioned above.  

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Drucksystems, das ein leitendes Substrat verwendet, auf dem eine dielektrische Schicht bildeingeprägt wird, wobei das System Bilder von Magazinqualität und gleichmäßigem Farbton liefern kann.Another object of the invention is to provide a printing system that uses a conductive substrate, on which a dielectric layer is embossed, where the system images of magazine quality and can deliver even shade.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines nicht anschlagenden Drucksystems, das zur Herstellung relativ dicker Endprodukte eingesetzt werden kann.Another object of the present invention is to Creation of a non-sensitive printing system that is used for Production of relatively thick end products can be used can.

Darüber hinaus ist es ein Ziel der Erfindung, ein elektrografisches Drucksystem zu schaffen, das besonders für Hochgeschwindigkeitsfarbsysteme geeignet ist. Zudem ist es ein Ziel der Erfindung, ein elektrografisches Drucksystem zu schaffen, das besonders für Hochgeschwindigkeitsfarbsysteme mit Verwendung flüssiger Toner geeignet ist.In addition, it is an object of the invention to provide a electrographic printing system to create that special is suitable for high-speed color systems. In addition is it is an object of the invention to provide an electrographic To create printing system that is especially for High-speed color systems using liquid Toner is suitable.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines elektrografischen Drucksystems, bei dem wesentlich dickere dielektrische Schichten niedriger Kapazität benutzt werden, die eine akurate Wiedergabeschärfe der Grauabstufungsbilder besitzen.Another object of the present invention is to Creation of an electrographic printing system in which much thicker dielectric layers lower Capacity can be used that is accurate Sharpness of gray gradation images.

Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen elektrografischen Drucksystems, das sowohl für die direkte, als auch für die Transferbildeinprägung geeignet ist.An additional object of the present invention is the creation of a novel electrographic Printing system that is suitable for both direct and Embossed transfer image is suitable.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines nicht anschlagenden Drucksystems, das Druckerzeugnisse von Magazinqualität und gleichmäßigem Farbton bei hohen Geschwindigkeiten erzeugen kann. Another object of the invention is to provide of a non-sensitive printing system that Magazine-quality and uniform print products Can produce hue at high speeds.  

Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, ein neuartiges System und Gerät zur Herstellung von Produkten zu schaffen, die farbige Bilder verbesserter Qualität, Dichte und Auflösung tragen.Finally, it is an object of the invention to create a novel one Creating system and device for manufacturing products the color images of improved quality, density and Wear resolution.

Die genannten Ziele sowie weitere Ziele werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Schaffung eines Drucksystems erreicht, das organische dielektrische Schichten bis zu einer Dicke von 10 oder mehr mils verwenden kann. Bei dem hier vorliegenden System werden diese dickeren dielektrischen Schichten unter Verwendung eines neuartigen Druckkopfes elektrostatisch bildgeprägt. Nachdem der neuartige Druckkopf das latente Bild auf der Oberfläche des Dielektrikums aufgebracht hat, wird ein neuartiger flüssiger Toner, der im wesentlichen das gleiche Harz besitzt wie das im Dielektrikum verwendete, benutzt, um ein sichtbares Bild zu erzeugen. Wenngleich der durch die vorliegende Erfindung geschaffene Fortschritt für das monochromatische Drucken benutzt werden kann, ist er besonders für Mehrfarbensysteme geeignet. Weiter bringt das vorliegende neuartige System eine substantielle Verbesserung der Grautonwiedergabeschärfe mit sich. Es kann beispielsweise bis zu 128 Stufen der Grautonskala liefern. Beim Mehrfarbensystem durchläuft die bildgeprägte dielektrische Abbildungsschicht nacheinander eine Reihe von Entwicklungsstationen, von denen jede den geeigneten Farbtoner enthält. Die Entwicklungsstationen können nacheinander um ein leitendes Substrat herum angeordnet sein, beispielsweise um eine Trommel oder um ein endloses Band. Das dielektrische Material wird auf dem leitenden Substrat aufgebracht. Der in dieser Beschreibung benutzte Ausdruck "leitendes Substrat" umfaßt Trommeln, Bänder, endlose Bänder oder Kombinationen davon. In einigen Fällen können im gleichen System ein Band und eine Trommel verwendet werden. Jeder Toner spricht auf selektive Latenzbilder entsprechend dem Mehrfarbenbild mit dem gewünschten endgültigen Farbgleichgewicht an. Die Farbdeckung der gewünschten Farbbilder kann durch irgendein bekanntes Farbdeckungsmittel erreicht werden, wie etwa das im US-Patent 48 21 006 offenbarte Mittel. Die Genauigkeit der Farbdeckung kann durch einen geeigneten Sensor kontrolliert werden. Zusätzlich ist es bei der vorliegenden Erfindung wichtig, daß das geeignete Tonerpartikel verwendet wird, d. h. ein solches, das auf Druck, Lösungsmittel, Sprühen, Wärme oder andere geeignete Fixierungsmittel ohne wesentliche Verformung oder Verringerung des Durchmessers der Tonerpartikel anspricht. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, daß der Toner oder das Tonermaterial das gleiche Harz wie das in der dielektrischen Schicht benutzte Harz aufweisen. Der Ausdruck "gleich" bedeutet entweder das identische Harz oder ein Harz des gleichen Verbindungstyps, wie etwa Polyvinylchlorid und Copolymere von Vinylchlorid mit geringeren Anteilen an Vinylazetat oder anderen Stoffen, etc.The stated goals as well as further goals are according to the present invention by creating a printing system achieved that organic dielectric layers up to a thickness of 10 or more mils can be used. In which system here, these are thicker dielectric layers using a novel Print head electrostatically imprinted. After the novel print head the latent image on the surface of the Dielectric applied, is a novel liquid toner that is essentially the same resin owns like the one used in the dielectric, used to make one to produce a visible image. Even though by the present invention progress made for monochromatic printing can be used, it is especially suitable for multi-color systems. That brings further present novel system a substantial Improvement in gray tone sharpness with itself. It can provide up to 128 levels of the gray scale, for example. With the multi-color system, the embossed image runs through dielectric imaging layer successively a series of Development stations, each of which is the appropriate one Contains color toner. The development stations can sequentially arranged around a conductive substrate be, for example, a drum or an endless Tape. The dielectric material is on the conductive Applied substrate. The one used in this description The term "conductive substrate" includes drums, tapes, endless bands or combinations thereof. In some cases  can have a belt and a drum in the same system be used. Every toner speaks on selective Latency images corresponding to the multicolor image with the desired final color balance. The Color coverage of the desired color images can be achieved by any known color covering agent can be achieved, such as that agents disclosed in U.S. Patent 4,821,006. The precision the color coverage can be determined by a suitable sensor to be controlled. In addition, it is with the present Invention important that the appropriate toner particle is used, d. H. one that is under pressure, Solvents, spraying, heat or other suitable Fixing agent without significant deformation or Reducing the diameter of the toner particles responds. An important aspect of the invention is that the Toner or the toner material the same resin as that in resin used in the dielectric layer. The Expression "equal" means either the identical resin or a resin of the same compound type, such as Polyvinyl chloride and copolymers of vinyl chloride with lower levels of vinyl acetate or other substances, Etc.

Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen benutzten Begriffe "Dielektrikum" oder "dielektrische Schicht" umfassen Filme, Pulver, flüssige Mischungen, beschichtetes und unbeschichtetes Papier, Mischungen davon oder jede andere geeignete Form eines im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Dielektrikums. Es muß äußerste Sorgfalt auf die Vermeidung von Fehlern in der dielektrischen Schicht verwendet werden. Fehler wie etwa Nadellöcher in der dielektrischen Schicht können einen totalen Zusammenbruch des Systems durch Ladungsleckage, Ladungsabfluß oder andere elektrische Unzulänglichkeiten, die die Unversehrtheit des Latenzbildes betreffen, verursachen. Zu den Dielektrika, die entweder nur auf der Trommel oder dem Band, oder auf beiden aufgebracht werden könnnen und für das vorliegende System geeignet sind, gehören organische Harze, beispielsweise Acrylverbindungen wie Polymethylmethakrylat, Polymermaterialien auf Vinylbasis, und andere geeignete organische Harze einschließlich der in dieser Beschreibung später aufgeführten Polyimide. Weiter dürfen auch die Abbildungseigenschaften der verwendeten Dielektrika nicht durch irgendwelchen exzessiven, im Druckprozeß verwendeten hohen Temperaturen oder durch hohe Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Zusätzlich muß das Dielektrikum eine beträchtliche dielektrische Durchschlagsfestigkeit, hohe Ladungsakzeptanz und relativ niedrige Ladungsleckraten besitzen. Diese Eigenschaften werden durch eine gewisse Feuchtigkeit (wegen der Feuchtigkeitsabsorption einiger Materialien) und durch Wärme beeinflußt, denn einige dielektrische Materialien verlieren ihre dielektrischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen. Die Bildeinprägung sollte unterhalb der Transformationstemperatur Tg des Dielektrikums erfolgen. Wie weiter oben bemerkt, muß das Dielektrikum möglichst ganz frei sein von irgendwelchen Nadellöchern sein, und es muß die geeigneten inhärenten Adhäsionseigenschaften besitzen, um sich an Toner, andere Schichten oder Unterlagen zu binden. Die im Rahmen dieser Erfindung zu verwendenden Dielektrika einschließlich der oben aufgeführten besitzen alle die oben genannten dielektrischen und physikalischen Eigenschaften. Andere bekannte dicke, nichtorganische, dielektrische Materialien wie Aluminiumoxid, Glasemaille und ähnliche Stoffe, sollten sorgfältig vermieden werden, weil sie unter Spannung zum Reißen neigen und dadurch Risse und Oberflächendefekte erzeugen. Auch dürften sie aufgrund ihrer relativen Affinität zu Wasser neue elektrische Leckagewege bilden und Ionen liefern, die eine dielektrische Absorption verursachen. Sollten sie sich jedoch als geeignet erweisen, können einige anorganische Materialien mit den organischen Dielektrika dieser Erfindung kombiniert werden. Die Widerstandsfähigkeit der dielektrischen Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung sollte mindestens 1012 Ohm×cm betragen. Zur Erzeugung der dielektrischen Schicht kann auch eine mehrschichtige Struktur verwendet werden, um die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Wie früher bemerkt, ist es ebenfalls wichtig, daß die dielektrische Schicht, ob es sich nun um eine Einzelschicht oder um eine Mehrfachschicht handelt, eine hohe Ladungsakzeptanz und eine beträchtliche dielektrische Durchschlagsfestigkeit besitzt.The terms "dielectric" or "dielectric layer" used in the description and in the claims include films, powders, liquid mixtures, coated and uncoated paper, mixtures thereof or any other suitable form of a dielectric useful in the context of the present invention. Extreme care must be taken to avoid defects in the dielectric layer. Defects such as pinholes in the dielectric layer can cause total system breakdown due to charge leakage, charge leakage, or other electrical deficiencies affecting the integrity of the latent image. Dielectrics that can be applied to either the drum or belt only, or both, and are suitable for the present system include organic resins such as acrylics such as polymethyl methacrylate, vinyl-based polymer materials, and other suitable organic resins, including those therein Description of later listed polyimides. Furthermore, the imaging properties of the dielectrics used must not be impaired by any excessive high temperatures used in the printing process or by high humidity. In addition, the dielectric must have substantial dielectric strength, high charge acceptance, and relatively low charge leak rates. These properties are affected by some moisture (due to the moisture absorption of some materials) and by heat because some dielectric materials lose their dielectric properties at elevated temperatures. The image should be imprinted below the transformation temperature Tg of the dielectric. As noted above, the dielectric must be as free as possible of any pinholes and it must have the appropriate inherent adhesive properties to bind to toner, other layers or substrates. The dielectrics to be used in the context of this invention, including those listed above, all have the dielectric and physical properties mentioned above. Other known thick, non-organic, dielectric materials such as aluminum oxide, glass enamel and similar materials should be carefully avoided because they tend to crack under tension and thereby cause cracks and surface defects. Also, due to their relative affinity for water, they are likely to create new electrical leakage pathways and provide ions that cause dielectric absorption. However, if they prove suitable, some inorganic materials can be combined with the organic dielectrics of this invention. The resistance of the dielectric layer according to the present invention should be at least 10 12 ohm × cm. A multilayer structure can also be used to form the dielectric layer to achieve the desired properties mentioned above. As noted earlier, it is also important that the dielectric layer, whether it be a single layer or a multi-layer, has high charge acceptance and considerable dielectric strength.

Wie oben erwähnt, wird das Ladungsbild auf der dielektrischen Schicht durch einen neuartigen Druckkopf erzeugt, der speziell so verändert ist, daß er bei den dickeren dielektrischen Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert. Im allgemeinen erzeugt der in ionografischen Systemen verwendete Kopf relativ hochfrequente Hochspannungsentladungen, die zwischen zwei Elektroden herbeigeführt werden. Die Entladung erzeugt einen Pool negativer und positiver Ionen in dem an die Fingerelektroden angrenzenden Luftraum. Die negativen Ionen werden durch ein positives Feld beschleunigt, was zum Aufbringen einer Ladung auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht führt, wodurch das latente Bild erzeugt wird. Wie vorher erläutert, sind die derzeit existierenden Druckköpfe bei der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar, weil die Anzahl der pro Hochfrequenzperiode aufgebrachten Ionen zu groß ist. Es wird ein neuer Druckkopf benötigt, um die erforderliche Ladung und die erforderlichen Bildeigenschaften im System der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Im allgemeinen unterscheidet sich dieser neue Druckkopf von typischen bekannten Druckköpfen (wie beispielsweise dem im US-Patent Nr. 41 60 257 offenbarten), und zwar in folgender Hinsicht: (1) der Kopf weist einen größeren Abstand zwischen dem Finger und den Schirmelektroden auf, (2) es ist eine zusätzliche Schirmelektrode jenseits der ersten angebracht, (3) der Durchmessser des Loches in der Fingerelektrode ist geändert, und (4) jede beliebige Kombination der vorgenannten Maßnahmen ist möglich.As mentioned above, the charge pattern on the dielectric layer by a new type of printhead generated, which is specially changed so that it with the thicker dielectric layers according to the present Invention works. In general, the in head used relative to ionographic systems high frequency high voltage discharges between two Electrodes are brought about. The discharge creates a pool of negative and positive ions in which to the Finger electrodes adjacent to the airspace. The negative ions are accelerated by a positive field, which leads to Applying a charge to the surface of the dielectric layer leads, creating the latent image is produced. As previously explained, they are currently existing printheads in the present invention not usable because the number of per High frequency period applied ions is too large. It  a new printhead is required to meet the required requirements Charge and the required image properties in the system of the present invention. In general this new printhead differs from typical ones known printheads (such as that in US patent No. 41 60 257) in the following respects: (1) the head has a larger distance between the Fingers and the shield electrodes on, (2) it's a additional shield electrode attached beyond the first, (3) is the diameter of the hole in the finger electrode changed, and (4) any combination of the aforementioned measures are possible.

Die Luftmesser können zusätzliche Offnungen in der Nähe des Ionenprojektionskopfs einbringen, um ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, in die Nähe des Ionenprojektionskopfes zu leiten, um exothermische chemische Reaktionen zu vermeiden, die während der Ionisation stattfinden können, wodurch die Betriebstemperaturen des Ionenprojektionskopfes erheblich herabgesetzt werden.The air knife can have additional openings near the Ion projection head to an inert gas, preferably nitrogen, near the Ion projection head to guide to exothermic to avoid chemical reactions that occur during the Ionization can take place, causing the Operating temperatures of the ion projection head considerably be reduced.

Die vorliegende Erfindung bevorzugt in hohem Maße flüssige Toner gegenüber trockenen Tonern, und zwar wegen des Grauabstufungsvermögens, der erhöhten Dichte, der Dichtesteuerung und der erzielbaren Auflösung. Folgende Überlegungen sind bei der Auswahl des flüssigen Toners im Rahmen dieser Erfindung wichtig: (1) Farbstabilität, wenn der Toner ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, (2) Farbstabilität, wenn der Toner in einem System mit Weichmachern gebunden ist und erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, (3) erzielbarer Farbtonumfang der Toner, (4) Fähigkeit, die gewünschte maximale optische Dichte zu erreichen, das heißt, (1.7) und (5) Fähigkeit, die gewünschte optische Dichte über den im Rahmen der Erfindung benutzten Dichtebereich (q/m-Verhältnis) zu erzielen. Darüber hinaus ist die Auswahl der Harze für den flüssigen Toner aus Gründen der Adhäsion wichtig. Insbesondere wenn eine durchschnittliche Haftung des verzierten Bildes auf nur einer einzigen dielektrischen Oberfläche verlangt wird, können konventionelle Verbindungsgruppen von Harzen für den Toner verwendet werden, die dem des Dielektrikums ähnlich sind. In jenen Fällen, in denen eine größere Haftung verlangt wird, wie etwa dann, wenn hohe optische Dichten gefordert werden und es erwünscht ist, die Toner zwischen zwei Filmen anzuheften, kann ein neuartiger Toner mit anderen Adhäsionspromotoren verwendet werden. Diese Promotoren können entweder vorher auf den Filmen aufgebracht werden, oder in den Toner selbst eingebracht sein. Die Adhäsionspromotoren können aus einem festen Benetzungsagens bestehen, das die Bindung zwischen nicht kompatiblen Materialien begünstigt. Sie begünstigen die Bindung ebenfalls, wenn sie in Tonern mit hohen Pigment/Binder-Verhältnissen verwendet werden.The present invention prefers highly liquid ones Toner versus dry toners because of the Gray gradation, the increased density, the Density control and the achievable resolution. The following Considerations when choosing the liquid toner in the Important within the scope of this invention: (1) Color stability when the toner is exposed to ultraviolet light, (2) Color stability when using the toner in a system Plasticizers are bound and elevated temperatures (3) achievable tonal range of the toners, (4) Ability to achieve the desired maximum optical density achieve, that is, (1.7) and (5) ability, the  Desired optical density over that within the scope of the invention to achieve the density range used (q / m ratio). In addition, the selection of resins for the liquid Toner important for adhesion reasons. Especially if an average liability of the decorated picture only a single dielectric surface is required can conventional connecting groups of resins for the Toners are used that are similar to that of the dielectric are. In those cases where there is greater liability is required, such as when high optical densities be requested and it is desirable to change the toner between A new type of toner can be attached to two films other adhesion promoters can be used. These Promoters can either be on the films beforehand be applied, or introduced into the toner itself be. The adhesion promoters can be made from a solid Wetting agents exist that do not bind between compatible materials. You favor the Binding also when in high toners Pigment / binder ratios can be used.

Bei dem vorliegenden System kann das Tonerbild durch konventionelle Mittel wie Wärme, Lösungsmittel, Druck, Sprühfixieren, oder anderen geeigneten Fixiermitteln fixiert werden. Typische Fixiermittel werden in den US-Patenten Nr. 42 67 556, 45 18 468 und 44 94 129 spezifiziert. Da die dielektrische Schicht vom leitenden Substrat am Ende des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung abgelöst wird, ist ein Entfernen der Restladung oder von Verunreinigungen nicht erforderlich.In the present system, the toner image can pass through conventional means such as heat, solvents, pressure, Spray fixation, or other suitable fixative be fixed. Typical fixatives are used in the U.S. Patent Nos. 42 67 556, 45 18 468 and 44 94 129 specified. Since the dielectric layer is made of conductive Substrate at the end of the process according to the present Invention is replaced is a removal of the residual charge or of impurities not required.

Das Dielektrikum kann auf einem leitenden Substrat durch irgendein geeignetes dielektrisches Sendermittel aufgebracht werden, das eine im wesentlichen fehlerfreie Bildeinprägungsoberfläche liefert. Wie zuvor im Verlaufe dieser Beschreibung angegeben, wird ein leitendes Substrat benötigt. Bei den offenbarten Ausführungsbeispielen wird eine leitende Trommel oder ein endloses Band benutzt. Es sollen aber auch Systeme einbezogen werden, die sowohl ein Band, als auch eine Trommel verwenden. Es gibt Fälle, in denen beide, eine Trommel und ein Band, vorteilhaft im gleichen Gerät und System eingesetzt werden können. Auch wenn nur die Trommel oder nur das Band verwendet werden, soll das andere oder irgendein anderes geeignetes Substrat einbezogen sein, da sie für die Zwecke dieser Erfindung äquivalent sind. Auch soll der Ausdruck "Substrat" Bänder, Trommeln und/oder irgendwelche andere Mittel umfassen, auf denen die dielektrische Schicht aufgebracht, transportiert und im passenden Zeitpunkt entfernt wird, und durch die ein elektrischer Rückweg zu einem bekannten Potential geschaffen ist. Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung wird eine flüssige dielektrische Mischung auf der oberen Oberfläche einer leitenden Trommel oder eines kontinuierlichen Bandes aufgebracht.The dielectric can pass through on a conductive substrate any suitable dielectric transmitter means be applied, which is essentially error-free  Imprint surface provides. As before in the course specified in this description becomes a conductive substrate needed. In the disclosed embodiments uses a conductive drum or endless tape. It But systems should also be included, which both a Use tape as well as a drum. There are cases in which both, a drum and a tape, advantageous in same device and system can be used. Also if only the drum or only the tape is used, should be the other or any other suitable substrate be included as it is for the purposes of this invention are equivalent. Also, the term "substrate" is meant to be tapes, Drums and / or include any other means which the dielectric layer applied, transported and is removed at the appropriate time, and by the one electrical return to a known potential is created. In a particular embodiment of the Invention is a liquid dielectric mixture on the top surface of a conductive drum or one continuous tape applied.

Nach der dielektrischen Auftragung durch die dielektrischen Ausgabemittel läuft die dielektrische Schicht durch Mittel zum Härten und Entfernen der Flüssigkeit oder des Lösungsmittels, wobei eine kontinuierliche dielektrische Schicht auf dem Band entsteht. Obwohl Harze aus Lösungsmittellösungen, Schlämmen, Dispersionen und Kolloiden nach der Lösungsmittelverdampfung zu nadellochfreien dielektrischen Filmen führen, können trockene Harze auf dem leitenden Substrat aufgebracht und zur Bildung des gleichen dielektrischen Filmtyps eingeschmolzen werden. Weiter können härtbare Harze als im wesentlichen höhermolekulare Festkörper aufgebracht und fotopolymerisiert und/oder kreuzvernetzt werden, um das gewünschte Dielektrikum auf dem leitenden Substrat anzubringen oder auch zu bilden. Diese kontinuierliche Schicht muß nach dem Härten in der Lage sein, eine latente elektrische Ladung aufzunehmen und festzuhalten. Die elektrische Ladung ist vorzugsweise 0,2 bis etwa 1.5 mils dick, kann aber bis zu 10 mils dick sein, falls zweckmäßig. In einigen Fällen wird ein endloses Band gegenüber einer Trommel bevorzugt, und zwar aus Platzüberlegungen aus Gründen der Gleichmäßigkeit des Verfahrens und der Toleranzen, besserer Kontrolle der dielektrischen Schicht, wenn sie als Flüssigkeit aufgetragen wird, Leichtigkeit der Ablösung des Produktes, und Herbeiführung eines energieeffizienteren Systems.After the dielectric application by the dielectric Output means runs the dielectric layer through means for hardening and removing the liquid or the Solvent, being a continuous dielectric Layer on the tape is created. Although resins from Solvent solutions, slurries, dispersions and Colloids after solvent evaporation pinhole-free dielectric films dry resins are applied to the conductive substrate and to form the same dielectric film type be melted down. Further curable resins than in applied substantially higher molecular weight solids and be photopolymerized and / or cross-linked to achieve this  desired dielectric on the conductive substrate to attach or to form. This continuous After hardening, the layer must be able to form a latent pick up and hold electrical charge. The electrical charge is preferably 0.2 to about 1.5 mils thick, but can be up to 10 mils thick if appropriate. In some cases, an endless band becomes one Drum preferred, because of space considerations Reasons of uniformity of procedure and Tolerances, better control of the dielectric layer, when applied as a liquid, lightness of Detachment of the product and bringing about one more energy efficient system.

Eine weitere Methode zur Schaffung einer dielektrischen Schicht auf dem leitenden Substrat besteht in der Verwendung eines vorgeformten dielektrischen Films. Dieser Film wird gewöhnlich von einer Spule oder einem anderen Spendersystem in ein endloses Band überführt. Es wird auf das leitende Substrat abgewickelt und thermisch laminiert, um einen sehr engen und sicheren Kontakt mit dem Substrat zu erzielen. Einige Dielektrika, wie etwa ein steifer PVC-Film und Polyesterterephthalat können direkt auf das leitende Band oder die Trommel allein durch Wärme und Druck aufgebracht werden. Alternativ kann ein dünnes Permanentdielektrikum zum Bestandteil der leitenden Trommel oder des endlosen Bandes gemacht und durch jedes Standardmittel auf ein bekanntes Potential gebracht werden. Der vorgeformte dielektrische Film kann mit entgegengesetzter Polarität geladen und dann auf die geladene dielektrische Seite der leitenden Trommel oder des endlosen Bandes aufgebracht werden, wodurch ein elektrostatisches Feld und somit eine Kraft geschaffen wird, die den vorgeformten dielektrischen Film stark gegen die leitende Trommel oder das endlose Band zieht. Der Kontakt muß genügend sicher sein, um die dielektrische Schicht voranzubewegen und durch jede Station zu behandeln, aber letztlich von der Trennstation ablösbar zu sein. Sobald die dielektrische Schicht auf dem leitenden Band oder der Trommel gebildet ist, wird sie durch konventionelle Mittel entladen, um eine elektrisch saubere, von Verunreinigungen freie Oberfläche zu schaffen, die scharfe bildspezifische Ionenladungen übernehmen kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform reicht der thermische Laminierungsschritt aus, um das Band an das leitende Substrat zu binden und den Film zu entladen. In einigen Fällen jedoch wird eine geringe Vorspannung vor der Bildbeladung durch den ionografischen Kopf an dem dielektrischen Film angelegt, um Hintergrundfarben von jenen Bereichen des bildgeprägten Films zu beseitigen, in denen keine Farbe gewünscht wird. Diese Spannung ist minimal und wird gewöhnlicherweise nur bei der ersten Farbe des Tonersystems eingesetzt. Sie kann vor jedem ionografischen Druckkopf angeordnet werden. Es hat sich herausgestellt, daß eine Koronaentladung, die elektronisch zum Anlegen einer positiven Gleichspannung an das Dielektrikum gesteuert wird, zur Steuerung der Hintergrundfarbe in Bereichen sehr hilfreich ist, in denen keine Farbe gewünscht wird. Unerwünschte Hintergrundfarbe ist die Folge vieler Faktoren, und diese zu kontrollieren ist bei Druckerzeugnissen wichtig, die freiliegende Flächendesigns und leichte Färbungen wie beispielsweise Beige aufweisen. Auch in jenen Fällen, in denen zur Befestigung des Films auf dem leitenden Substrat keine Wärme angewandt werden kann, kann eine Koronaentladung vor der ionografischen Druckkartusche angewandt werden. Nachdem der neuartige Druckkopf der vorliegenden Erfindung zur Aufbringung des latenten Bildes auf der dielektrischen Schicht eingesetzt worden ist, läuft das endlose Band oder die Trommel und die bildgeprägte dielektrische Schicht durch eine Entwicklungsstation, wo das Dielektrikum durch Verwendung eines neuen flüssigen Toners gefärbt wird. Dieser flüssige Toner enthält ein Harz, das dem gleichen Verbindungstyp angehört wir das im Dielektrikum verwendete, das heißt, einer Vinyl-Acrylat- oder Polyesterfamilie. Der gewählte Harzverbindungstyp ist nicht nur Funktion seiner Fähigkeit, mit dem bildgeprägten dielektrischen Film eine Bindung einzugehen, sondern such der Temperatur, die zur Fixierung des Toners angewandt wird. In einigen Fällen wird nur die zur Verdampfung des Isopar erforderliche Temperatur verlangt, um den Toner oder das entwickelte Bild zu fixieren. Wenn das Bild eingefärbt ist, läuft die Trommel- oder Band/Dielektrikum-Kombination über eine beheizte Platte oder durch einen heißen Lufttrockner. Dieser Schritt verdampft den Isopar-Träger und heftet oder fixiert den Toner an das dielektrische Substrat. Es können auch andere geeignete Trocknungs- und Fixierungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise die thermische Hochfrequenzdruckfixierung, die Sprühfixierung und Kombinationen davon. Die Sprühfixierung wird durch Verwendung eines Lösungssprays oder -nebels bewirkt, welcher die im Harz eingekapselten Pigmentpartikel mit auflöst.Another method of creating a dielectric The layer on the conductive substrate consists of Using a preformed dielectric film. This Film is usually from a spool or another Dispenser system converted into an endless band. It's going on the conductive substrate is unwound and thermally laminated, for a very close and safe contact with the substrate to achieve. Some dielectrics, such as a stiff one PVC film and polyester terephthalate can be applied directly to the conductive tape or the drum only by heat and pressure be applied. Alternatively, a thin one Permanent dielectric for the component of the conductive drum or the endless ribbon and made by each Standard means are brought to a known potential. The preformed dielectric film can with opposite polarity and then loaded onto the charged dielectric side of the conductive drum or the endless tape are applied, creating a electrostatic field and thus created a force  which strongly opposes the preformed dielectric film the conductive drum or endless tape pulls. The Contact must be sufficient to ensure dielectric To advance shift and treat through each station but ultimately to be removable from the separation station. Once the dielectric layer is on the conductive tape or the drum is formed, it is formed by unload conventional means to provide an electrically clean, to create a surface free of contaminants that sharp image-specific ion charges can take over. At the preferred embodiment, the thermal range Lamination step out to attach the tape to the conductive Bind substrate and unload the film. In some Cases, however, will have a slight bias before Image loading by the ionographic head on the dielectric film applied to background colors of to eliminate those areas of the embossed film in where no color is desired. This tension is minimal and usually only occurs with the first color of the toner system used. You can in front of everyone ionographic print head. It has found that a corona discharge that is electronic to apply a positive DC voltage to the Dielectric is controlled to control the Background color is very helpful in areas where no color is desired. Unwanted background color is the result of many factors and to control them is important for printed matter, the exposed Surface designs and light colors such as Have beige. Even in those cases where No attachment of the film to the conductive substrate Heat can be applied before a corona discharge the ionographic print cartridge. After this the novel printhead of the present invention for  Application of the latent image on the dielectric The endless belt or belt has been inserted the drum and the embossed dielectric layer through a development station where the dielectric through Using a new liquid toner. This liquid toner contains a resin that is the same Connection type we heard the one used in the dielectric, that is, a vinyl acrylate or polyester family. The selected resin compound type is not just a function of its Ability to use the embossed dielectric film Commitment, but seek the temperature that Fixation of the toner is applied. In some cases only the temperature required to evaporate the Isopar requires the toner or developed image to fix. When the image is colored, the drum or band / dielectric combination via a heated Plate or through a hot air dryer. This step evaporates the Isopar carrier and staples or fixes it Toner to the dielectric substrate. Others can suitable drying and fixing agents are used such as thermal High frequency pressure fixation, spray fixation and Combinations of these. The spray fixation is done by Using a solution spray or mist, which encapsulates the pigment particles encapsulated in the resin dissolves.

Im Rahmen der Erfindung werden Toner mit Farbstoffen und Pigmenten als Färbemittel verwendet. Ihre Wahl hängt in erster Linie von den Endverbrauchsanwendung ab. Im Falle eines Vierfarbendrucksystems werden bei der Erfindung Pigmente verwendet, um jeder der Primärfarben und der Farbe Schwarz einen vollen Tonumfang zu verleihen. Im Falle der Schaffung eines durch Wärme übertragbaren Bildes können sublimierbare Farben, oft auch Dispersionsfarben, verwendet werden. Bei richtigem Gebrauch der Farbe und des Materials können verzierte Bilder als Teil der dielektrischen Schicht erzeugt oder durch Wärme auf andere Materialien übertragen werden, nachdem die Fixierung bei niedrigerer Temperatur beendet ist.In the context of the invention toners with dyes and Pigments used as colorants. Your choice depends on primarily depending on the end use application. In the event of a four-color printing system in the invention Pigments used to match each of the primary colors and color To give black a full tonal range. In case of Can create a heat transferable image  sublimable colors, often also emulsion paints, are used will. With correct use of color and material can have decorated images as part of the dielectric layer generated or transferred to other materials by heat after fixing at a lower temperature is finished.

Wenn das Bild auf dem Dielektrikum fixiert ist, wird es abgekühlt und vom Band entfernt und kann in einem anschließenden Verfahren auf einer dickeren Basisstruktur befestigt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein weißer oder durchsichtiger dielektrischer Film, beispielsweise steifes PVC, auf eine Trommel aus rostfreiem Stahl oder ein Band laminiert, ionografisch bildgeprägt und mit flüssigen Tonern gefärbt. Die Temperatur des gefärbten Films und der Trommel oder des Bandes wird angehoben, um das Isopar zu verdampfen und die Toner aneinander und an den dielektrischen Film zu heften. Nach dem Kühlen wird der bildgeprägte Film von der Trommel oder dem Band abgelöst und wieder aufgewickelt.If the image is fixed on the dielectric, it will cooled and removed from the belt and can in one subsequent process on a thicker base structure be attached. In the preferred embodiment of the Invention turns white or translucent dielectric film, for example rigid PVC, on a Stainless steel drum or a band laminated, Ionographically imprinted and colored with liquid toners. The temperature of the colored film and the drum or The band is raised to evaporate the Isopar and the Stick toner to each other and to the dielectric film. After cooling, the embossed film is removed from the drum or peeled off the tape and wound up again.

Bei Anwendungen, die eine stärkere Haftung erfordern, kann ein einzelnes oder können mehrere Haftmittel vor dem Festwalzen des Dielektrikums auf dem Band auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Dielektrikums und/oder der Trommel oder des Bandes oder auch Kombinationen davon aufgebracht werden. Dies ergibt einen höheren Haftungsgrad des Toners am Dielektrikum und des bildgeprägten dielektrischen Films auf anderen für diese Erzeugnisse bestimmten Substraten, die eine anspruchsvollere und dauerhaftere Art der Adhäsion verlangen.For applications that require greater adhesion a single or multiple adhesives before the Deep rolling the dielectric on the belt on one side or on both sides of the dielectric and / or the Drum or tape or combinations thereof be applied. This results in a higher level of liability of the toner on the dielectric and the embossed dielectric film on others for these products certain substrates that are more sophisticated and require more permanent type of adhesion.

Beispielsweise wird bei der Herstellung eines Bodenziegelproduktes ein dünner Acrylhaftstoff auf einen dielektrischen Film aus PVC zur besseren Haftung der Toner am bildgeprügten Dielektrikum sowie an einem anderen klaren PVC-Film voraufgebracht, der dann auf das Dielektrikum zur Erzielung eines Fluorschutzes für das Bild nachträglich laminiert wird. In diesem Falle ist das Vorhandensein eines Haftstoffes zwischen dem leitenden Band und dem dielektrischen PVC-Film zur Erzeugung einer permanenten Bindung bei den späteren Laminierungsoperationen zwischen ihm und einem mit Kalkstein versetzten PVC-Ziegelträger nicht erforderlich.For example, in the manufacture of a Floor tile product a thin acrylic adhesive on one  dielectric film made of PVC for better toner adhesion on the image-checked dielectric as well as on another clear PVC film, which is then applied to the dielectric Achieving fluorine protection for the picture afterwards is laminated. In this case, the presence of one Adhesive between the conductive tape and the dielectric PVC film to create a permanent Binding in the later lamination operations between him and a limestone-covered PVC brick support not mandatory.

Das bildgeprägte Endprodukt besteht aus einer dielektrischen Schicht, vorzugsweise einer klaren oder weißen dielektrischen Schicht von ungefähr 0.5 bis 4 mils Dicke. Das Produkt kann bei der späteren Herstellung von Postern, fotografischen Simulationen, Wandüberzügen, und Boden- und Deckenziegel verwendet werden. Soll ein mehrfarbiger Druck mit dem Eindruck von Tiefe hergestellt werden, kann eine Schicht aus einem dünnen durchsichtigen Film über einen mit dem Bild vorgeprägten Film aufgebracht werden, wobei die entstehende Kombination unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens gedruckt werden kann. Dieses Verfahren kann für jede beliebige Anzahl von Schichten und unterschiedlichen Farben wiederholt werden. Die dünnen durchsichtigen Filme sind ungefähr 2.5 mils dick, können aber jede geeignete Dicke je nach gewünschtem Resultat besitzen. Wenn der Eindruck von Bildtiefe gewünscht wird, ist die erste dielektrische Schicht vorzugsweise weiß reflektierend, während die anschließende dielektrische Schicht farblos ist. Alle dielektrischen Schichten können aber farblos sein, falls dies das gewünschte Ergebnis unterstützt. Der in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen benutzte Ausdruck "dielektrische Schicht" soll eine oder mehrere Schichten dielektrischen Materials umfassen. Es gibt verschiedene Varianten des vorliegenden Verfahrens, insbesondere solche, die anschließende oder spätere Systembehandlungen einbeziehen. Beispielsweise kann in einem Nachbehandlungsverfahren jedes beliebige Substrat, wie beispielsweise die bei Tapetenträgern, Plattenträgerstrukturen oder anderen dekorativen Artikeln verwendeten Substrate mit der bildgeprägten dielektrischen Schicht kombiniert werden.The embossed end product consists of a dielectric layer, preferably a clear or white dielectric layer from about 0.5 to 4 mils Thickness. The product can be used in the later production of Posters, photographic simulations, wall coverings, and Floor and ceiling tiles can be used. Should a multicolored print made with the impression of depth can be a layer of a thin transparent Film applied over a film pre-embossed with the picture be, using the resulting combination of the method described above can be printed. This procedure can be used for any number of Layers and different colors can be repeated. The thin clear films are about 2.5 mils thick, but can be any suitable thickness depending on the desired Possess result. If the impression of image depth is desired is the first dielectric layer preferably reflective white, while the subsequent dielectric layer is colorless. All dielectric Layers can be colorless if this is the case desired result supported. The one in this description and "dielectric" used in the claims Layer "is said to be one or more layers of dielectric  Material include. There are different variants of the the present method, in particular those which include subsequent or subsequent system treatments. For example, in a post-treatment process, each any substrate, such as the one at Wallpaper carriers, plate carrier structures or others decorative articles used substrates with the imprinted dielectric layer can be combined.

Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist für das in den Basisanmeldungen SN 07/5 10 081 und SN 07/5 10 130 beschriebene System typisch, das einen Laminierüberzugsschritt vorsieht. Dieser Schritt ist bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich.The procedure described below is for the in the Basic registrations SN 07/5 10 081 and SN 07/5 10 130 described system typically, the one Laminating step provides. This step is at of the present invention is not required.

Als Beispiel wurde ein steifer, weißer, dielektrischer Film aus Polyvinylchlorid von 1.5 mils Dicke, hergestellt von der Orchard Corp., St. Louis, Mo., mit dem 3 mils dicken Band aus rostfreiem Stahlband unter Verwendung einer dielektrischen Vinylbeschichtung verbunden, der aus einer Mischung von 20% festen VAGH-Harzes, hergestellt von Union Carbide, in einer Methylisobutylketonlösung (MIBK) bestand. Im vorliegenden Falle wurde, ehe der VAGH-Überzug völlig getrocknet war, und bei einer Oberflächentemperatur von 250°F auf dem Band, der 1.5 mils weiße Film aufgebracht. Der Film besaß eine 0.2 mils dicke Beschichtung aus dem gleichen VAGH-Harz, das auf den Film unter Verwendung der konventionellen Tiefdruckmittel voraufgebracht wurde. Nach dem Abkühlen wurde der Film mit einer Koronaentladung behandelt und in Kombination mit einer Stickstoffatmosphäre elektrografisch unter Verwendung eines ionografischen Druckkopfes S3000, hergestellt von der Fa. Delphax Systems, Mississauga, Kanada, bildgeprägt. Der Kopf befand sich in einem Abstand von ungefähr 10 mils oberhalb der Oberfläche des dielektrischen Überzugs. Der Stickstoff bildete eine inerte und kühlende Decke zwischen dem Bodenschirm des Druckkopfes und dem dielektrischen Überzug. Die Impulsbreitenmodulation des Kopfes, die durch Anschluß an einen getrennten Elektronikteil durchgeführt wurde, schwankte zwischen 0.8 und 2.2 Mikrosekunden innerhalb von sechzehn gleich langen inkrementalen Abschnitten. Die Ladung wurde in Gestalt eines Schachbrettmusters mit unterschiedlichen Ladungspegeln auf den dielektrischen Überzug aufgebracht. Das Dielektrikum wurde dann mit einem flüssigen Cyantoner (CPA-04) der Firma Research Labs of Australia, Adelaide, Australien gefärbt. Der Toner besaß eine Konzentration von 4% in ISOPAR G. Das benutzte Entwicklungssystem war ein Dreirollentyp der Fa. Savin Corp., Stamford, Conn. im Fotokopierer 7450, das für das vorliegende Verfahren angepaßt worden war. Nach dem Verdampfen des ISOPAR wurde das Tonerbild im Fixierspalt einer mit Stahl-über-Gummi bestückten Walze bei einer Temperatur von 200°F fixiert. Die Fixierrolle befand sich auf einer Temperatur von 125°F, um den Toner am Abheben von der dielektrischen Oberfläche zu hindern, wenn diese den Spalt passierte. Das Tonerbild wurde dann einer Behandlung zum Aufbringen des Haftstoffes unterzogen, wobei VAGH-Harz in einer 20%igen Feststofflösung aufgebracht und getrocknet wurde. Die so erhaltene Struktur wurde dann in einem Laminator unter Anwendung von Wärme und Druck gewalzt. Die gewalzte Struktur wurde zum Trennen vom Band weiterbefördert und abgekühlt. Der entstandene Film zeigte unterschiedliche Cyanfarbblöcke auf dem dielektrischen Film und besaß unterschiedliche optische Dichten, wobei er die Erzielung von sechzehn Graustufen erkennen ließ. As an example, a rigid, white, 1.5 mils thick polyvinyl chloride dielectric film manufactured by Orchard Corp., St. Louis, Mo. was bonded to the 3 mils stainless steel tape using a vinyl dielectric coating made from a Mixture of 20% solid VAGH resin manufactured by Union Carbide in a methyl isobutyl ketone solution (MIBK). In the present case, before the VAGH coating was completely dry, and at a surface temperature of 250 ° F on the tape, the 1.5 mils white film was applied. The film had a 0.2 mils coating of the same VAGH resin that was pre-applied to the film using conventional gravure printing agents. After cooling, the film was treated with a corona discharge and electrographically embossed in combination with a nitrogen atmosphere using an S 3000 ionographic printhead manufactured by Delphax Systems, Mississauga, Canada. The head was approximately 10 mils above the surface of the dielectric coating. The nitrogen formed an inert and cooling blanket between the bottom shield of the printhead and the dielectric coating. The pulse width modulation of the head, which was carried out by connection to a separate electronic part, varied between 0.8 and 2.2 microseconds within sixteen equally long incremental sections. The charge was applied to the dielectric coating in the form of a checkerboard pattern with different charge levels. The dielectric was then colored with a liquid cyan toner (CPA-04) from Research Labs of Australia, Adelaide, Australia. The toner had a concentration of 4% in ISOPAR G. The development system used was a three-roll type from Savin Corp., Stamford, Conn. in the 7450 photocopier which had been adapted for the present process. After the ISOPAR had evaporated, the toner image was fixed in the fixing nip of a roller fitted with steel-over-rubber at a temperature of 200 ° F. The fuser roller was at a temperature of 125 ° F to prevent the toner from lifting off the dielectric surface when it passed the nip. The toner image was then subjected to an adhesive application treatment whereby VAGH resin was applied in a 20% solids solution and dried. The structure thus obtained was then rolled in a laminator using heat and pressure. The rolled structure was carried on to be separated from the belt and cooled. The resulting film showed different blocks of cyan color on the dielectric film and had different optical densities, showing the achievement of sixteen shades of gray.

Die gewonnene Struktur wurde bei Raumtemperatur vom Band abgelöst und auf einer Fliese von 60 mils Dicke zur Bildung einer Bodenfliesenstruktur angeheftet.The structure obtained was removed from the assembly line at room temperature peeled off and on a 60 mils thick tile to form pinned to a floor tile structure.

Nachfolgend werden Beispiele bevorzugter Ausführungsgformen des spezifischen anschlagfreien Druckverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die keinen getrennten Laminationsschritt erfordern.The following are examples of preferred embodiments the specific non-impact printing process according to the described the present invention, which are not separate Require lamination step.

Beispiel #1Example 1

Ein steifer weißer dielektrischer PVC-Film von 1.5 mils Dicke der Firma Orchard Corporation wurde mit einem Überzug von VAGH-Harz mit 18.5% Festanteil aus einer geeigneten Lösungsmittellösung vorbeschichtet. Der Überzug wurde in einer Menge von 0.3-0.4 g/sq.ft unter Verwendung eines Glättschabers aufgebracht. Die Oberfläche des getrockneten Überzuges war gleichmäßig, nadellochfrei und glatt. Der beschichtete Film wurde von einem Abwickelgestell geliefert und unter Anwendung von Wärme und Druck in Verbindung mit einem beheizten Dreiwalzenspalt auf einem rostfreien Stahlband angeheftet. Nach dem Anbinden des Films an das Band besaß der Film eine Temperatur von 90 bis 100°C. Der angeheftete Film mit dem Band wurde unter einer Wechselstromentladungskorona entlanggeführt, um die Oberfläche des dielektrischen Filmes zu neutralisieren. Es wurde ein ionografischer Druckkopf vom Typ S3000 der Fa. Delphax System, Mississauga, Ontario, Kanada, in einer Stickstoffatmosphäre benutzt, um Ladung auf den dielektrischen Film zu bringen. Der Kopf stand 10 mils über der Oberfläche des dielektrischen Films. Der Stickstoff bildete ein inertes und kühlendes System für den Druckkopf und den dielektrischen Film. Das Dielektrikum wurde dann mit einem flüssigen Cyantoner (Serie 100) der Fa. Hilord Chemical Corporation Hauppauge, New York, gefärbt. Der Toner besaß eine Konzentration von 4% in ISOPAR G. Das verwendete Entwicklungssystem war ein Dreirollensystem der Fa. Savin Corporation, Stamford, Conn., im Fotokopierer 7450, und war für dieses Verfahren angepaßt worden. Das ISOPAR G wurde von der gefärbten Oberfläche abgedampft, wahrend die Temperatur des Films bei noch bestehender Haftung des Films am Band erhöht wurde, um die Toner am VAGH-Überzug festzubinden. Nach Erwärmen auf eine Temperatur von über 70 bis 100°C wurde der Überzug auf Umgebungstemperatur abgekühlt und leicht vom Band aus rostfreiem Stahl abgelöst. Die Kombination von: Verwendung eines vorüberzogenen steifen weißen PVC-Films; das Erwärmen des mit dem Toner behandelten Bildes und des Filmes auf eine Temperatur, das die Toner an den mit Haftstoff beschichteten dielektrischen Film anbindet und bei der der Film gut am Band verankert ist, um so die Stabilität des Films während der Wärmefixierung zu sichern; und das ausreichende Abkühlen des gefärbten Films zum Ablösen vom Band ermöglichen das Zustandekommen dieser Verbesserung, die eine Rolle oder eine Bahn bildgeprägten und getonten Dielektrikums zum Ergebnis hat, das zur Verhinderung der Schrumpfung keinen Laminierschritt erfordert.A 1.5 mils rigid white PVC dielectric film Orchard Corporation's thickness was covered with a coating of VAGH resin with 18.5% solid content from a suitable Pre-coated solvent solution. The coating was in an amount of 0.3-0.4 g / sq.ft using one Smoothing scraper applied. The surface of the dried The coating was even, pinhole free and smooth. The coated film was supplied from an unwinder and using heat and pressure in conjunction with a heated three-roll nip on a stainless Steel strap pinned. After tying the film to that The film had a temperature of 90 to 100 ° C. The pinned film with the tape was under one AC discharge corona passed along to the Neutralize surface of the dielectric film. It an S3000 ionographic print head from Delphax System, Mississauga, Ontario, Canada, in one Nitrogen atmosphere used to charge on the to bring dielectric film. The head protruded 10 mils the surface of the dielectric film. The nitrogen formed an inert and cooling system for the printhead and the dielectric film. The dielectric was then with a liquid cyan toner (series 100) from Hilord  Chemical Corporation Hauppauge, New York. The Toner had a concentration of 4% in ISOPAR G. Das development system used was a three-roller system Savin Corporation, Stamford, Conn., In the photocopier 7450, and had been adapted for this procedure. The ISOPAR G was evaporated from the colored surface, while the temperature of the film is still there Adhesion of the film to the tape was increased to the toner Tie VAGH cover. After warming up to one The temperature was above 70 to 100 ° C Ambient temperature cooled and easy from the conveyor detached stainless steel. The combination of: use a passing rigid white PVC film; the warming the image treated with the toner and the film a temperature that the toner attaches to the adhesive coated dielectric film binds and in which the Film is well anchored to the tape, so the stability of the Secure film during heat setting; and the sufficient cooling of the colored film to peel it off Tape enable this improvement to come about, which are a role or a web embossed and toned Dielectric has the result that to prevent the Shrinkage does not require a lamination step.

In einer nachträglichen Operation des Drucksystems wurde der Toner zur Erzielung einer besseren Reibwiderstandsfähigkeit des getonten Bildes mit einer dünnen Schutzdeckschicht versehen, und zwar durch Aufsprühen desselben Harzes aus einer verdünnten Lösung (16.7% des gleichen VAGH-Harzes). In der Sprühmixtur wurde eine Lösungsmittelmischung aus MIBK und aus MEK verwendet. Dann wurde das sprühmittelbedeckte Bild luftgetrocknet. Nach dem Trocknen konnte das Bild nicht von der Oberfläche des dielektrischen Films abgerieben werden. Der entstandene Film zeigte verschiedene cyanfarbige Blöcke, die zwischen den beiden VAGH-Überzügen eingebettet waren, unterschiedliche optische Dichten besaßen und die Erzielung von sechzehn Graustufen deutlich machten. Die elektrografisch bildgeprägte Struktur kann weiter in der Weise verarbeitet werden, daß die bildfreie Seite des Dielektrikums an einer vinylbeschichteten Platte von 10 mils Dicke unter Benutzung einer konventionellen Laminierausrüstung angeheftet wird, die in der Industrie verfügbar ist.In a subsequent operation of the printing system the toner for better Friction resistance of the toned image with a thin protective cover layer, namely by Spray on the same resin from a dilute solution (16.7% of the same VAGH resin). In the spray mixture a solvent mixture of MIBK and MEK is used. The spray-covered image was then air dried. After drying, the picture could not be removed from the surface of the dielectric film are rubbed off. The resulting one  The film showed various cyan blocks between were embedded in the two VAGH covers, had different optical densities and the achievement of sixteen shades of gray. The Electrographically imprinted structure can be further in the Processed so that the non-image side of the Dielectric on a vinyl coated plate of 10 mils thickness using a conventional one Laminating equipment is tacked on in industry is available.

Beispiel #2Example # 2

Das bildgeprägte Dielektrikum des Beispiels #1 wurde weiter in ein Bodenfliesenmaterial unter Verwendung konventioneller Nachanbindungstechniken verarbeitet. Ausgegangen wurde vom bildgeprägten Dielektrikum des Beispiels #1, das abgekühlt, vom Band abgelöst und auf eine Rolle aufgewickelt worden war. Dieses Material wurde auf einer Fliesenplatte von 80 mils Dicke durch Wärme gebunden, wobei die Platte aus Kalk, Füllstoffen und Vinyl, Stabilisierern, Bindern und Weichmachern bestand. Der Fachmann kann entweder Roll- oder Flachbettbondingtechniken anwenden. Zusätzlich wurde während der gleichen nach dem Drucken stattfindenden Trägerbondierung eine durchsichtige Schutzdeckschicht mit der bildgeprägten Oberfläche des Dielektrikums bondiert. Diese Schicht bestand aus einem durchsichtigen, steifen PVC-Film von 3 mils Dicke der Fa. Klockner Pentaplast of America, Gordonville, Va.The embossed dielectric of Example # 1 continued in using a floor tile material conventional post-connection techniques processed. The starting point was the embossed dielectric of the Example # 1 that cooled, peeled off and put on a tape Roll had been wound up. This material was on a tile of 80 mils thick bound by heat, the plate made of lime, fillers and vinyl, Stabilizers, binders and plasticizers existed. The Those skilled in the art can use either roll or flat bed bonding techniques apply. In addition, during the same after the Carrier bonding taking place a transparent Protective cover layer with the embossed surface of the Dielectric bonded. This layer consisted of one clear, rigid PVC film 3 mils thick from Fa. Klockner Pentaplast of America, Gordonville, Va.

In einer getrennten Beschichtungsoperation wurde eine Seite des durchsichtigen Films mit einem VAGH-Harz aus einer 20%igen Feststoffketonlösung mit einer Menge von 0.3-0.4 g/sq.ft trocken vorbeschichtet. Die VAGH-beschichtete Seite des 3 mils dicken durchsichtigen Films wurde während der Überbeschichtung in Kontakt mit dem getonten Bild des Dielektrikums gebracht. Die Bindungsgbedingungen der beheizten Presse waren folgende: 320°F, 20 Sekunden und 80 pse.In a separate coating operation, one side the clear film with a VAGH resin from a 20% solid ketone solution with an amount of 0.3-0.4 g / sq.ft dry coated. The VAGH coated side  of the 3 mils clear film was made during the Overcoating in contact with the toned image of the Dielectric brought. The binding conditions of heated press were the following: 320 ° F, 20 seconds and 80 pse.

Nach dem Abkühlen in der Presse auf Umgebungsbedingungen wies die entstandene Struktur eine permanente Bindung zwischen allen Schichten einschl. des elektrografischen Bildes auf, wobei die Oberfläche des Bildes gegen Beschädigung durch Fußtritt durch die 3 mils dicke durchsichtige, steife Vinylabreibschicht gut geschützt ist. Darüber hinaus wurde die Struktur mit einer Hohlprägung versehen, wobei wieder konventionelle Prägetechniken zur Erzeugung dreidimensionaler Konturen der Oberfläche der Fliesenplatte angewandt wurden, wodurch die äußere Schönheit des verzierten Oberflächenproduktes verstärkt wurde.After cooling in the press to ambient conditions the resulting structure showed a permanent bond between all layers including the electrographic Image on, the surface of the image against Damage from kicking through the 3 mils thick clear, rigid vinyl abrasion layer is well protected. In addition, the structure was embossed with a hollow provided, again conventional embossing techniques for Generation of three-dimensional contours of the surface of the Tile slab were applied, making the exterior The beauty of the decorated surface product is enhanced has been.

Beispiel #3Example # 3

Der gleiche weiße, steife, dielektrische PVC-Film des Beispiels #1, allerdings mit einer Dicke von 2.7 mils, wurde mit dem rostfreien Stahlband verbunden. Im vorliegenden Falle wurde jedoch der VAGH-Überzug des Beispiels #1 nicht in einem getrennten Schritt vor dem Heranführen des Films an das Drucksystem auf den weißen Film aufgebracht. Bei diesem Beispiel wurde die gleiche ionografische Kopfkonfiguration und das gleiche Verfahren wie im Falle des Beispiels #1 zur Bildeinprägung des geladenen Dielektrikums angewandt. Dabei wurde das geladene Dielektrikum unter Verwendung des Cyantoners 48T der Firma Hilord Chemical Corporation mit einer Konzentration von 1% getont. Der Toner besitzt einen in die Mischung eingebauten Adhäsionspromotor, so daß der Haftvorüberzug auf dem dielektrischen Film nicht benötigt wurde. Während der Verdampfung des ISOPAR, bei der der Film nach wie vor am Band haftete, wurde die Oberflächentemperatur im Trocknungsabschnitt mit etwa 100°C gemessen. Nach dem Abkühlen auf Umgebungsbedingungen wurde der Film ohne Streckung oder nennenswerte Formatänderung vom Band abgelöst. Der entstandene Film zeigte viele Grauabstufungen sowie ein getontes Bild, das eine hervorragende Haftung am Dielektrikum besaß. Das getonte Bild konnte von der Oberfläche des Dielektrikums nach dem Abkühlen und Trennen vom Band nicht abgerieben werden.The same white, stiff, dielectric PVC film of the Example # 1, but 2.7 mils thick, was connected to the stainless steel band. in the In the present case, however, the VAGH coating of the Example # 1 is not in a separate step before Introduce the film to the printing system on the white Film applied. This example was the same ionographic head configuration and the same procedure as in the case of example # 1 for imprinting the image charged dielectric applied. It was the loaded Dielectric using the company's 48T cyan toner Hilord Chemical Corporation with a concentration of 1% tinted. The toner has one built into the mixture  Adhesion promoter, so that the adhesive coating on the dielectric film was not needed. During the Evaporation of the ISOPAR, where the film is still on Tape adhered, the surface temperature was in Drying section measured at about 100 ° C. After this The film was left without cooling to ambient conditions Stretching or significant format change from the tape replaced. The resulting film showed many shades of gray as well as a toned image that has excellent adhesion to the Had dielectric. The toned picture could be from the Surface of the dielectric after cooling and separating not be rubbed off the belt.

Die verbesserte Haftung ist zum Teil auf die Verwendung dielektrischer Materialien mit geringerem Weichmacheranteil, auf die Anwendung neuer Tonertypen, und auf verschiedene Verbesserungen des Drucksystems zurückzuführen. Die Verwendung der neuartigen flüssigen Toner, die die Haftpromotoren enthalten, haften direkt allein durch Wärme am Dielektrikum. Weiter ist der dielektrische Film nach der Tonerentwicklung und während der Wärmebehandlung gut an das leitende Substrat geheftet, so daß das getonte Bild ohne nachteilige Einwirkungen auf das Bild während der Verarbeitung erwärmt werden kann. Nach dem Abkühlen des getonten Bildes auf dem Band löste sich der bildgeprägte Film ohne nennenswerte Formänderung durch Schrumpfen und/oder Strecken leicht vom Band ab.The improved liability is partly due to the use dielectric materials with less Plasticizer content, to the application of new toner types, and on various improvements to the printing system attributed. The use of the new liquid Toners that contain the adhesion promoters adhere directly solely through heat on the dielectric. Further is that dielectric film after toner development and during the heat treatment adhered well to the conductive substrate, so that the toned image has no adverse effects on it the image can be heated during processing. To cooling of the toned image on the tape came off the embossed film without any significant change in shape Shrink and / or stretch slightly off the belt.

Beispiel #4Example # 4

Ein weißer dielektrischer Überzug mit 38% Festanteilen, bestehend aus A21-Harz der Fa. Rohm & Haas, Philadelphia, Pa., und Ti02-Pigment in einer Ketonlösungsmittellosung wurde unter Verwendung eines Glättschabers auf einem rostfreien Stahlband aufgebracht. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und nach Ofentrocknung besaß der trockene Film eine Dicke von 1.5 mils. Die Transformationstemperatur Tg dieses Materials betrug 150°C, wobei das Material bei Raumtemperatur sehr steif und stabil ist und zum Abbilden ein ausgezeichnetes Dielektrikum darstellt. Weiter wird das weiße dielektrische Material nach dem Erwärmen auf die während des Druckens benötigten Verarbeitungstemperaturen zu einem für die Erfindung ideal geeigneten Material. Das Material wird flexibel, haftet aber gut am leitenden Band und bleibt während der Verarbeitung auch nach dem Abkühlen und Ablösen vom Band stabil.A white dielectric coating with 38% solids, consisting of A21 resin from Rohm & Haas, Philadelphia, Pa., And Ti02 pigment in a ketone solvent solution was made using a smoothing scraper on a  stainless steel tape applied. After evaporating the Solvent and after drying the oven had the dry Film a thickness of 1.5 mils. The transformation temperature Tg of this material was 150 ° C, the material at Room temperature is very stiff and stable and for imaging represents an excellent dielectric. It will continue white dielectric material after heating to the Processing temperatures required during printing to an ideal material for the invention. The Material becomes flexible, but adheres well to the conductive tape and remains during processing even after cooling and detaching from the tape stable.

Der nun am leitenden Band angeheftete weiße dielektrische Film wurde im Drucksystem unter Verwendung des in Beispiel #1 beschriebenen Bildeinprägsystem bearbeitet, wobei der aufgebrachte Toner der von der Fa. Hilord Chemical Corporation gelieferte Schwarztoner DPB-1 war. Nach dem Abtrennen vom Band enthielt der Film Cyanbilder, die verschiedene Grauschattierungen zeigten, welche weder abgerieben, noch verschmiert werden konnten. Der Film wurde dann zu einem 1.5 mils dicken steifen PVC-Film nachbondiert, welcher UV-Stabilisatoren enthielt, die eine Freiluftwetterfestigkeit bewirken. Zusätzlich könnte zur Schaffung einer steiferen Struktur die Rückseite des weißen Dielektrikums bzw. ihre nichtbildgeprägte Oberfläche erneut nachbondiert werden, jedoch an einer mit Vinyllatex beschichteten Posterplatte.The white dielectric now attached to the conductive tape Film was made in the printing system using the one in Example # 1 image processing system, where the applied toner from Hilord Chemical Corporation delivered black toner DPB-1. After this Tear off the tape contained cyan images that different shades of gray showed which neither rubbed, could still be smeared. The film was then to a 1.5 mils rigid PVC film post-bonded, which contained UV stabilizers, the one Effect outdoor weather resistance. In addition to Creating a more rigid structure the back of the white Dielectric or its non-embossed surface again be bonded, but on one with vinyl latex coated poster plate.

Beispiel #5Example # 5

Der von der Fa. Orchard Corp., St. Louis, MO. hergestellte weiße, steife, dielektrische PVC-Film von 1.5 mils Dicke wurde mit Harz von der Fa. Rohm & Haas, Philadelphia, PA., vorüberzogen. Der Überzug wurde in einer Menge von 0.3- 0.4 g/sq.ft. mit einem Überzug mit 20% Festanteilen aus einer Keton-Azetatlösung bedeckt, die auf dem rostfreiem Stahlband unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels #3 aufgetragen wurde. Nach dem Wärmebondieren des Films am Band betrug die Filmtemperatur 90 bis 100°C. Der Film und das Band wurden elektrisch entladen und auf 50°C abgekühlt. Auf dem entladenen Film wurde unter Einsatz des Impulsbreitenmodulationssystems entsprechend dem in Beispiel #1 verwendeten System ein Ladungsbild auf dem entladenen Film aufgebracht. Die erste aufgebrachte Farbe war der von der Fa. Hilord Chemical Corporation gelieferte Gelbtoner Y3 von ISOPAR G in einer Konzentration von 1%. Das überschüssige ISOPAR wurde von der Oberfläche durch das dem Beispiel #1 entsprechende Walzenentwicklungssystem entfernt. Nach der Entwicklung des Gelbtoners ergab sich eine 100%ige Ladungslöschung. Das verbleibende ISOPAR wurde verdampft, und dann wurde eine Wärmefixierung des Toners am Film wie im Falle des Beispiels #3 ausgeführt. Der fixierte Toner konnte von der Oberfläche des weißen PVC-Films auch nach dem Abkühlen auf Umgebungsbedingungen nicht abgerieben werden.The from Orchard Corp., St. Louis, MO. Manufactured white, rigid, 1.5 mils thick PVC dielectric film was overcoated with resin from Rohm & Haas, Philadelphia, PA. The coating was applied in an amount of 0.3-0.4 g / sq.ft. covered with a 20% solids coating of a ketone acetate solution applied to the stainless steel belt using the procedure of Example # 3. After heat-bonding the film on the belt, the film temperature was 90 to 100 ° C. The film and tape were electrically discharged and cooled to 50 ° C. A charge image was applied to the unloaded film using the pulse width modulation system according to the system used in Example # 1. The first color applied was the yellow toner Y 3 from ISOPAR G supplied by Hilord Chemical Corporation in a concentration of 1%. The excess ISOPAR was removed from the surface by the roller development system corresponding to Example # 1. After the development of the yellow toner, the charge was extinguished 100%. The remaining ISOPAR was evaporated, and then the toner was heat-set on the film as in the case of Example # 3. The fixed toner could not be rubbed off the surface of the white PVC film even after cooling to ambient conditions.

Die zweite Farbe eines Mehrfarbendrucksystems, Purpurrot, wurde auf dem gleichen, den fixierten gelben Toner enthaltenden dielektrischen Film aufgebracht, und zwar durch Weiterbewegen des noch angehefteten dielektrischen Films unterhalb der gleichen ionografischen Druckeinheit. Dabei wurde auf den Film ein zweite impulsbreitenmodulierte Ladung aufgebracht, und sie wurde unter Verwendung des gleichen Tonerentwicklungssystems entwickelt, jedoch mit Hilfe des Purpurrottoners. Der Film haftete bei Raumtemperatur immer noch ausreichend fest am Band, doch kann die Haftung durch Anwendung von etwas Wärme vor der Bildeinprägung verstärkt werden, falls nötig. Im vorliegenden Falle wurde keine Wärme angewandt und der Film löste sich während der Schritte der Bildeinprägung, der Toneraufbringung und der Entwicklung des Purpurfarbbildes vom Band nicht ab. Zur Entwicklung des Bildes wurde eine 50/50-Mischung aus Purpurrot M10 und M12 von der Firma Hilord Chemical Corporation in einer Konzentration von 1% in ISOPAR G verwendet. Die ISOPAR-Verdampfung und die Wärmefixierung des Purpurrottoners erfolgten in der gleichen Weise wie im Falle des Gelbtoners. Wiederum wurde eine 100%ige Ladungslöschung auf allen Beladungsbereichen des dielektrischen Films erzielt. Auch wurde kein Gelbtoner zurück in die Purpurrot-Reserve befördert, und ebenso wurde kein Purpurrottoner auf irgendeine der ungeladenen Bereiche des Dielektrikums aufgebracht. Nach dem Abkühlen entstand eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem Gelbtoner und dem Purpurrottoner, bei ausgezeichneter Musterschärfe der Purpurrotfarbe auf der Oberfläche der zuvor gelb getonten Musterbereiche. Das gelbe Bild wurde während der Aufbringung des Purpurrottoners und der Entwicklung beim Durchlauf durch das Walzenentwicklungssystem nicht verzerrt.The second color of a multi-color printing system, purple, was on the same, the fixed yellow toner containing dielectric film applied, namely by moving the dielectric still attached Films below the same ionographic printing unit. In doing so, a second pulse width modulation was modulated onto the film Charge applied, and it was using the same toner development system, but with Help of the purple toner. The film was attached Room temperature still tight enough on the belt, yes liability can be reduced by applying some heat before  Imprinting can be enhanced if necessary. in the In the present case, no heat was applied and the film came off during the steps of imprinting the Toner application and development of the purple color image not off the tape. To develop the image, a 50/50 mixture of purple M10 and M12 from the company Hilord Chemical Corporation at a concentration of 1% used in ISOPAR G. The ISOPAR evaporation and the The purple toner was heat-set in the same way as in the case of the yellow toner. Again was 100% load deletion on all loading areas of the dielectric film. Also, no yellow toner became promoted back to the purple reserve, and so was no purple toner on any of the unloaded areas of the dielectric applied. After cooling, emerged excellent adhesion between the yellow toner and the Purple tone, with excellent pattern sharpness Purple color on the surface of the previously toned yellow Sample areas. The yellow picture was taken during the Application of the purple toner and the development at Pass through the roll development system distorted.

In gleicher Weise wurde zwei zusätzliche Farben auf dem immer noch am Band haftenden Film aufgebracht. Der von der Fa. Hilord Chemical Corporation gelieferte Cyantoner 48D sowie der Schwarztoner DPB1 mit einer Konzentration von 1% wurden jeweils auf Ladungsbilder des dielektrischen Films aufgebracht, der nunmehr gut am ursprünglich weißen PVC-Film haftende gelbe und purpurrote Farben aufwies. Nach Fixieren des Schwarztoners am weißen PVC-Film, der nun drei Farben plus weiß enthielt, wurde der Film auf Umgebungsbedingungen abgekühlt und vom leitenden Band abgelöst. Das entstandene Bild war stabil. Es gab keine Schrumpfung des Films während der Ablösung, und die vier Toner konnten weder voneinander, noch vom ursprünglichen weißen, vorüberzogenen dielektrischen PVC durch Reiben der Oberfläche entfernt werden. Die Aufbringung jedes der nacheinander eingesetzten Toner beeinträchtigte keinen der zuvor aufgebrachten Toner und es ergab sich nach der endgültigen Abtrennung vom Band keine Verzerrung.In the same way, two additional colors were added to the film still attached to the tape. The one from the Hilton Chemical Corporation supplied Cyantoner 48D as well as the black toner DPB1 with a concentration of 1% were each on charge images of the dielectric film upset, which is now good on the original white PVC film had adhering yellow and purple colors. To Fix the black toner on the white PVC film, which is now three Containing colors plus white, the film was on Ambient conditions cooled and from the conductive tape replaced. The resulting image was stable. There was none  Shrinkage of the film during detachment, and the four Toners could not be from each other, nor from the original white, pre-coated dielectric PVC by rubbing the Surface to be removed. The application of each of the consecutive toner did not affect any of the previously applied toner and it resulted after the final separation from the tape no distortion.

Nunmehr soll der Gegenstand der Zeichnung kurz beschrieben werden.The subject of the drawing will now be briefly described will.

Fig. 1 stellt eine schematische Seitenansicht des Drucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar; Fig. 1 shows a schematic side view of the printing system according to the present invention;

Fig. 2 stellt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Drucksystems der Erfindung dar; Figure 2 illustrates a schematic side view of a second embodiment of the printing system of the invention;

Fig. 3 stellt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Drucksystems der vorliegenden Erfindung dar; Fig. 3 is a schematic side view illustrates another embodiment of the printing system of the present invention;

Fig. 4 stellt eine Seitenansicht des Drucksystems der Erfindung unter Verwendung einer Vielzahl von Doppelstationen dar; und Figure 4 illustrates a side view of the printing system of the invention using a plurality of dual stations; and

Fig. 5 stellt eine schematische Seitenansicht des neuartigen Drucksystems der vorliegenden Erfindung dar, das eine Trommel als leitendes Substrat verwendet. Figure 5 is a schematic side view of the novel printing system of the present invention using a drum as a conductive substrate.

Der Klarheit halber sind in den Figuren einige Stationen disproportional im Verhältnis zum gesamten System dargestellt. Weiter sind unbedeutende Teile nicht dargestellt.For the sake of clarity, there are some stations in the figures disproportionate in relation to the entire system  shown. Insignificant parts are not further shown.

Fig. 1 veranschaulicht ein Drucksystem mit einem endlosen rostfreiem Stahlband oder einem anderen leitenden Band oder Gewebe 1, das durch eine geeignete Kraftquelle angetrieben wird. Das Band wird um eine Reihe von Primärrollen 2 und in weitere geeignete Träger- und Führungsstrukturen herumbewegt. Das Band 1 läuft weiter durch eine Reihe von elektrografischen Stationen, die im allgemeinen den in der konventionellen Elektrografie oder Xerografie verwendeten Stationen, das heißt den Lade-, Entwicklungs- und Fixierungsstationen, gleichen. Beim vorliegenden Verfahren wird jedoch ein wesentlich dickeres dielektrisches Material verwendet, das auf dem Band 1 durch eine Lösung, ein Pulver oder eine flüssige Mischung aufgebracht wird. Wenngleich das dielektrische Material als ein durch eine Lösung überzogenes Material beschrieben wird, kann das Dielektrikum auch als härtbare dielektrische Mischung oder als ein Dielektrikum der oben definierten Art hinzugefügt werden. Dieser Überzug wird in der Beschichtungsstation 3 aufgebracht. Bei der Station 3 kann es sich um irgendeine geeignete dielektrische Abgabeeinrichtung handeln, die jede beliebige Form eines für das Verfahren gemäß der Erfindung geeigneten Dielektrikums liefern kann. Nach der Lösungsbeschichtung in Station 3 läuft das mit der flüssigen Dielektrikumsmischung belegte Band 1 durch eine Verdampfungskammer 4, in welcher die Flüssigkeit oder das Lösungsmittel der dielektrischen Mischung entfernt wird, unter Belassung einer weißen oder durchsichtigen dielektrischen Schicht 5 auf dem Band 1. Um sicherzustellen, daß die Schicht 5 eine von Defekten freie Oberfläche besitzt, kann in der dielektrischen Walzenstation 6 mindestens noch ein zusätzlicher dünner, durchsichtiger oder weißer oder anders gefärbter dielektrischer Film 10 aufgebracht werden. Es wird angestrebt, daß das in der Station 3 aufgebrachte Dielektrikum 5 und der in der Station 6 gelieferte dielektrische Film 10 eine endgültige dielektrische Schicht mit einer Dicke von bis zu 10.0 mils ergibt. Auf dem Band 1 ist somit ein zweischichtiges dielektrisches Material vorhanden, das eine in der Station 3 aufgebrachte dielektrische Schicht 5 und einen in der Station 6 aufgebrachten dielektrischen Film 10 umfaßt. Der dielektrische Film 10 kann ein eingebrachtes Adhäsionsmaterial enthalten, das durch einen Heizer in der Filmstation 6 aktiviert werden kann. Wie weiter unten in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 beschrieben wird, können die Stationen 3 und 6 im vorliegenden System gemeinsam oder getrennt betrieben werden. Wenn die defektfreien dielektrischen Schichten 5 und 10 auf dem Band 1 aufgebracht worden sind, wird die kombinierte dielektrische Schicht durch eine Tonerentladung 7 entladen, um eine elektrisch gereinigtes Dielektrikum zu schaffen, das die Latenzbildladung aufnehmen und festhalten kann. Wenn in Fig. 1 eine "dielektrische Schicht" angesprochen wird, so sind damit die Lagen 5 und 10 gemeint. Wenn die dielektrische Schicht durch jedes geeignete Mittel von der Ladung befreit ist, wird es durch die Bildstation 8 geleitet, die ein Gerät zur Erzeugung geladener Partikel in Bildkonfiguration umfaßt. Die betreffenden Ionen in bildmäßiger Konfiguration werden aus dem Druckkopf der Station 8, zur Erzeugung es elektrostatischen Bildes auf den kombinierten dielektrischen Schichten 5 und 10, extrahiert. Der bei dieser Erfindung verwendete neuartige Druckkopf wird in einer Stickstoff- oder einer anderen Inertatmosphäre eingesetzt, in welcher exothermische chemische Reaktionen vermieden werden, wodurch die Betriebstemperatur des Druckkopfes erheblich reduziert wird. Dies erhöht die Lebensdauer des Druckkopfes und ermöglicht ein verbessertes Leistungsvermögen. Weiter wird ein Luftmesser in Verbindung mit dem Ionenprojektionskopf verwendet, welches die Exposition des Ionenprojektionskopfes gegenüber den Tonerpartikeln und/oder den Lösungsmitteln in flüssigen Tonern durch Ausblasen des Raumes um den Ionenprojektionskopf mit lösungsmittelfreier Luft oder mit anderen Gasen verhindert. Die das latente Bild enthaltende dielektrische Schicht läuft dann durch einen flüssigen Toner der Entwicklungsstation 9, wo das latente Bild auf der Schicht sichtbar gemacht wird. Vorzugsweise soll der im Rahmen der Erfindung verwendete neue Flüssigkeitstoner ein Harz der gleichen Verbindungsgruppe enthalten wie das in den dielektrischen Schichten 5 und 10 verwendete Harz. Durch Verwendung der gleichen Harzgruppe sowohl im Toner, als auch im Dielektrikum entsteht eine stärkere Haftung der Tonerpartikel an der dielektrischen Schicht. Das getonte Bild wird dann unter einer beheizten Platte 11 entlanggeführt, um das ISOPAR und/oder ein anderes Lösungsmittel des flüssigen Toners zu verdampfen. ISOPAR ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. EXXON. Die dielektrische Schicht kann dann durch eine mittels Wärme und Druck fixierende Spalte der Walzen 12 hindurchgeführt werden, wo das getonte Bild am Dielektrikum angebunden bzw. fixiert wird. Das im Toner zusätzlich zum oben genannten Zweck verwendete haftende Harz unterstützt das Anhaften der getonten Partikel aneinander und an der dielektrischen Schicht 10. Bei einem Farbsystem wird das obige Verfahren in aufeinanderfolgenden Farbstationen solange wiederholt, bis das gewünschte Farbbild erhalten und fixiert ist. Die entstehende dielektrische Schicht kann als Endprodukt verwendet werden, oder sie kann hinter der Trennstation 19 in nachträglichen Verarbeitungsschritten mit anderen Trägern kombiniert werden. Beispielsweise können dickere Träger wie Fliesenplatten, Tapeten, Tuch, oder dergleichen, an der Unterseite (der nicht bildgeprägten Oberfläche) der dielektrischen Schicht angeheftet werden. Die entstehende kombinierte Schicht läuft durch eine Temperaturkontrollkammer 18, bei der es sich um eine beheizte oder gekühlte Kammer oder um eine kombinierte Wärme-Kühlkammer handelt, die das ISOPAR verdampft, den Toner fixiert und die kombinierte Struktur kühlt. Die dielektrische Schicht kann dann durch Druckfixierungsrollen 17 geführt werden, um die Fixierung des Toners am Dielektrikum weiter zu unterstützen. An den temperaturgesteuerten Trennwalzen 19 wird das Endprodukt vom Band 1 abgelöst. Das Endprodukt 20 bestehend aus den Lagen 5 und 10 wird vom Band 1 durch Abkühlen oder irgendein für die Abtrennung vom Band geeigneten Mittel abgelöst. Dies geschieht allgemein bei 38°C oder darunter, wenn Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Fachleute werden andere Mischungen verwenden können, die die Ablöseeigenschaften vom Band derart beeinflussen, daß die Ablösungstemperaturen entsprechen den verwendeten Materialien schwanken. Weiter liegt es für Fachleute nahe, daß bei höheren Bandgeschwindigkeiten als 30 ft/min die ISOPAR-Verdampfung eine längere Zeitdauer beansprucht. Die Kühlkammer 81 kann so verändert werden, daß sie sowohl eine Wärmekammer, als auch eine Kühlkammer bildet, und daß in Verbindung mit der beheizten Platte 11 das gesamte ISOPAR von der Oberfläche des elektrischen Substrates 10 abgedampft werden kann. Für diesen Fall können die Druckfixierungsspaltwalzen 12 geöffnet werden und stattdessen die Druckfixierungsspaltwalzen 17 deren Funktion übernehmen. Weiter kann unter Heranziehung beider Druckwalzensätze oder irgendeiner Kombination der die Komponenten 11, 12, 18 und 17 einbeziehenden Fixierungsschritte ein teilweises Fixieren durchgeführt werden. Das Endprodukt 20 wird durch ein Temperatursteuermittel oder durch irgendwelche anderen zur Abtretennung vom Band geeigneten Mittel vom Band 1 abgelöst. Bei Materialien einer Struktur, die anschließend mit Wärme zu reaktivierende Haftmitteltypen bzw. Dielektrika sind, kann die Ablösung vom Band 1 durch Verwendung dünner Ablöseüberzüge, wie etwa Teflon* FEP verstärkt werden, die ein bleibender Bestandteil der oberen Oberfläche des leitenden Bande sind. Es sei bemerkt, daß Teflon ein eingetragenes Warenzeichen der Firma DuPont ist. Die genannten Materialien umfassen nichtporöse Vinylmaterialien, die Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid mit geringeren Anteilen anderer Materialien wie Vinylazetat, Vinylidinchlorid und andere Vinylester, wie beispielsweise Vinylproprionat, Vinylbutyrat und auch alkylsubstituierte Vinylester. Obgleich die auf Polyvinylchlorid basierenden Dielektrika bevorzugt werden, kann die Erfindung auch in weitem Umfange mit anderen Polymermaterialien verwendet werden, die aus Polyäthylenen und Polyakrylaten (z. B. Polymethylmethakrylat), Copolymeren von Methylmethakrylat, wie etwa Methyl/n-Butylmethakrylat, Polybutylmethakrylat, Polybutylakrylat, Polyurethan, Polyamide, Polyester, Polystyren und Polykarbonate bestehen. Weiter können Copolymere von beliebigen der vorgenannten Verbindungen oder Mischungen derselben verwendet werden. Die genannten Materialien können für das Dielektrikum 5 oder für den dielektrischen Film 10 verwendet werden, und es kann sich um den gleichen oder um verschiedene Stoffe handeln. Wie früher bemerkt, kann das getonte Bild in der Station 2 durch Druck, Wärme, Sprühen oder andere geeignete Fixierungsmethoden fixiert werden. Bei jeder dieser Fixierungsmethoden müssen die Tonerpartikel, insbesondere bei einem Mehrfarbensystem, ohne wesentliche Verformung der Partikel oder der Durchmesser der Partikel, fixiert werden. Dies ist zur Gewährleistung der optimalen Farbqualität unter Auflösung des endgültigen Farbbildes wichtig. Figure 1 illustrates a printing system with an endless stainless steel belt or other conductive belt or fabric 1 that is driven by a suitable power source. The belt is moved around a series of primary rollers 2 and into other suitable carrier and guide structures. Belt 1 continues through a series of electrographic stations which are generally the same as those used in conventional electrography or xerography, i.e., the charging, developing and fixing stations. In the present method, however, a much thicker dielectric material is used, which is applied to the belt 1 by a solution, a powder or a liquid mixture. Although the dielectric material is described as a solution coated material, the dielectric can also be added as a curable dielectric mixture or as a dielectric of the type defined above. This coating is applied in the coating station 3 . Station 3 can be any suitable dielectric dispenser that can provide any form of dielectric suitable for the method according to the invention. After the solution coating in station 3 , the tape 1 covered with the liquid dielectric mixture passes through an evaporation chamber 4 , in which the liquid or solvent of the dielectric mixture is removed, leaving a white or transparent dielectric layer 5 on the tape 1 . In order to ensure that the layer 5 has a surface free of defects, at least one additional thin, transparent or white or differently colored dielectric film 10 can be applied in the dielectric roller station 6 . It is desirable that the dielectric 5 applied in station 3 and the dielectric film 10 supplied in station 6 result in a final dielectric layer with a thickness of up to 10.0 mils. A two-layer dielectric material is thus present on the belt 1 , which comprises a dielectric layer 5 applied in station 3 and a dielectric film 10 applied in station 6 . The dielectric film 10 can contain an introduced adhesive material that can be activated by a heater in the film station 6 . As will be described below in connection with FIGS. 2 and 3, stations 3 and 6 can be operated together or separately in the present system. When the defect-free dielectric layers 5 and 10 have been applied to the belt 1 , the combined dielectric layer is discharged through a toner discharge 7 to create an electrically cleaned dielectric which can absorb and hold the latent image charge. If a "dielectric layer" is addressed in FIG. 1, then layers 5 and 10 are meant. When the dielectric layer is de-charged by any suitable means, it is passed through image station 8 , which includes a charged particle generator in image configuration. The relevant ions in an imagewise configuration are extracted from the print head of the station 8 in order to generate an electrostatic image on the combined dielectric layers 5 and 10 . The novel printhead used in this invention is used in a nitrogen or other inert atmosphere in which exothermic chemical reactions are avoided, thereby significantly reducing the printhead operating temperature. This increases the life of the printhead and enables improved performance. Furthermore, an air knife is used in connection with the ion projection head, which prevents the exposure of the ion projection head to the toner particles and / or the solvents in liquid toners by blowing out the space around the ion projection head with solvent-free air or with other gases. The dielectric layer containing the latent image then passes through a liquid toner of the development station 9 , where the latent image is made visible on the layer. Preferably, the new liquid toner used in the invention should contain a resin of the same linking group as the resin used in the dielectric layers 5 and 10 . By using the same resin group in both the toner and the dielectric, the toner particles are more strongly adhered to the dielectric layer. The toned image is then passed under a heated plate 11 to evaporate the ISOPAR and / or another solvent of the liquid toner. ISOPAR is a registered trademark of EXXON. The dielectric layer can then be passed through a column of the rollers 12 which fixes by means of heat and pressure, where the toned image is bonded or fixed to the dielectric. The adhesive resin used in the toner in addition to the above-mentioned purpose supports the adhesion of the toned particles to each other and to the dielectric layer 10 . In a color system, the above process is repeated in successive color stations until the desired color image is obtained and fixed. The resulting dielectric layer can be used as the end product, or it can be combined with other carriers behind the separation station 19 in subsequent processing steps. For example, thicker supports such as tile plates, wallpaper, cloth, or the like can be attached to the underside (the non-embossed surface) of the dielectric layer. The resulting combined layer passes through a temperature control chamber 18 , which is a heated or cooled chamber or a combined heat-cooling chamber that evaporates the ISOPAR, fixes the toner, and cools the combined structure. The dielectric layer can then be passed through pressure fixing rollers 17 to further aid in fixing the toner to the dielectric. The end product is removed from the belt 1 on the temperature-controlled separating rollers 19 . The end product 20 consisting of layers 5 and 10 is removed from belt 1 by cooling or by any means suitable for separation from the belt. This generally occurs at 38 ° C or below when using materials in accordance with the present invention. Those skilled in the art will be able to use other mixtures which will affect the release properties from the tape such that the release temperatures will vary according to the materials used. It is also obvious to those skilled in the art that ISOPAR evaporation takes a longer period of time at belt speeds greater than 30 ft / min. The cooling chamber 81 can be modified such that it forms both a heating chamber and a cooling chamber, and that in connection with the heated plate 11 the entire ISOPAR can be evaporated from the surface of the electrical substrate 10 . In this case, the pressure fixing nip rollers 12 can be opened and the pressure fixing nip rollers 17 can take over their function instead. Furthermore, partial fixation can be performed using both sets of platen rollers or any combination of the fixation steps involving components 11 , 12 , 18 and 17 . The end product 20 is stripped from the belt 1 by a temperature control means or by any other means suitable for separation from the belt. For materials of a structure that are subsequently heat-reactive adhesive types or dielectrics, release from tape 1 can be enhanced using thin release coatings such as Teflon * FEP, which are a permanent part of the top surface of the conductive tape. It should be noted that Teflon is a registered trademark of DuPont. The materials mentioned include non-porous vinyl materials, the polyvinyl chloride, copolymers of vinyl chloride with lower proportions of other materials such as vinyl acetate, vinylidine chloride and other vinyl esters, such as, for example, vinyl propionate, vinyl butyrate and also alkyl-substituted vinyl esters. Although the polyvinyl chloride based dielectrics are preferred, the invention can also be widely used with other polymer materials made from polyethylenes and polyacrylates (e.g., polymethyl methacrylate), copolymers of methyl methacrylate, such as methyl / n-butyl methacrylate, polybutyl methacrylate, polybutylate , Polyurethane, polyamides, polyesters, polystyrene and polycarbonates. Copolymers of any of the aforementioned compounds or mixtures thereof can also be used. The materials mentioned can be used for the dielectric 5 or for the dielectric film 10 , and they can be the same or different substances. As noted earlier, the toned image can be fixed in station 2 by pressure, heat, spraying, or other suitable fixation methods. In each of these fixing methods, the toner particles, in particular in the case of a multicolor system, have to be fixed without substantial deformation of the particles or the diameter of the particles. This is important to ensure optimal color quality while resolving the final color image.

Das in der Station 19 beseitigte Endprodukt 20 umfaßt eine dielektrische Schicht 5 und eine zweite dielektrische Schicht 10. Die kombinierte Dicke der Schicht 5 und 10 variiert zwischen 0.2 und etwa 10.0 mils.The final product 20 disposed in the station 19 comprises a dielectric layer 5 and a second dielectric layer 10 . The combined thickness of layers 5 and 10 varies between 0.2 and about 10.0 mils.

Gemäß Fig. 2 wird eine dielektrische Lösung oder eine dielektrische Lösungsmischung in Station 29 auf ein endloses leitendes Band 1 aufgetragen. Die flüssige Mischung ist so gewählt, daß nach dem Verdampfen des Lösungsmittels oder der Flüssigkeit eine dielektrische Schicht 23 mit einer Enddicke von ungefähr 0.2 bis etwa 10.0 mils auf dem Band 1 verbleibt und die Oberfläche der dielektrischen Schicht keine Defekte aufweist. Das Lösungsmittel oder die Flüssigkeit werden beim Durchtritt der dielektrischen Lösung oder Mischung durch die Verdampfungskammer 21 beseitigt. Wenn eine Dicke von 0.2 bis 10.0 mils der dielektrischen Beschichtung erreicht ist, wird die Oberfläche durch Anwendung einer Koronaentladung 22 oder eines anderen geeigneten Mittels elektrisch entladen. Nach dem Entladen wird die dielektrische Schicht 23 in der Station 30 mit Hilfe der gleichen Mittel wie in Fig. 1 mit der Bildkonfiguration beladen. Im Verlaufe der Vorwärtsbewegung der dielektrischen Schicht 23 mit dem latenten Bild passiert die Schicht eine Entwicklerstation 24, in welcher das latente Bild getont und sichtbar gemacht wird. Die Flüssigkeit des Toners wird entfernt, und das getonte Bild kann durch irgendein geeignetes Mittel wie etwa Druck, Wärme oder Aufsprühfixierung in der Fixierungseinrichtung 25 fixiert werden. Die Temperaturkontrollkammer 26, bei der es sich um eine kombinierte Wärme-Kühlkammer handelt, kann die Verdampfung des ISOPAR und die Fixierung des Toners ersetzen oder unterstützten, und sie kann die Stufen 24A und 25 unterstützen oder ersetzen. Nachdem sie die Kammer 26 durchlaufen hat, basiert das getonte bildgeprägte Dielektrikum 23 die Fixierrollen 34. Die bildgeprägte fixierte dielektrische Schicht läuft weiter durch die Kühlwalzen 32 und 33 und wird anschließend als bildgeprägtes fixiertes Endprodukt 28 durch die Trennwalze 33 entfernt.According to Fig. 2 a dielectric solution or dielectric solution mixture in station 29 is applied to an endless conductive belt 1. The liquid mixture is selected so that after evaporation of the solvent or the liquid, a dielectric layer 23 with a final thickness of approximately 0.2 to approximately 10.0 mils remains on the belt 1 and the surface of the dielectric layer has no defects. The solvent or liquid is removed as the dielectric solution or mixture passes through the vaporization chamber 21 . When the dielectric coating reaches a thickness of 0.2 to 10.0 mils, the surface is electrically discharged using a corona discharge 22 or other suitable means. After unloading, the dielectric layer 23 in the station 30 is loaded with the image configuration using the same means as in FIG. 1. In the course of the forward movement of the dielectric layer 23 with the latent image, the layer passes a developer station 24 , in which the latent image is toned and made visible. The liquid of the toner is removed and the toned image can be fixed in the fixing device 25 by any suitable means such as pressure, heat or spray fixation. The temperature control chamber 26 , which is a combined heat-cooling chamber, can replace or assist the evaporation of the ISOPAR and the fixation of the toner, and can assist or replace the stages 24 A and 25 . After it has passed through the chamber 26 , the toned image-embossed dielectric 23 bases the fixing rollers 34 . The imprinted fixed dielectric layer continues through the cooling rollers 32 and 33 and is then removed as an imprinted fixed end product 28 by the separating roller 33 .

Das endlose Band 1 wird dann kontinuierlich durch eine geeignete Reinigungsstation geführt, um irgendwelche Überreste zu beseitigen, so daß es in der Beschichtungsstation 29 wieder zur Aufnahme einer weiteren dielektrischen Schicht bereit ist.The endless belt 1 is then continuously passed through a suitable cleaning station in order to remove any remnants, so that it is ready again in the coating station 29 to take up a further dielectric layer.

In Fig. 3 wird die gleiche Schrittfolge abgewickelt wie im Falle der Fig. 2, mit der Ausnahme, daß statt der in der Einrichtung 29 der Fig. 2 auf das endlose Band aufgebrachten dielektrischen Lösung in Fig. 3 eine Spule 36 mit einem dielektrischen Filmmaterial die dielektrische Schicht 37 auf die Oberfläche des Bandes 1 aufbringt. Dieser Film 37 kann ebenfalls eine Dicke von 0.2 bis 10.0 mils, vorzugsweise zwischen 0.2 und 1.5 mils besitzen. Der Film 37 wird auf dem Band 1 durch jedes geeignete Mittel angeheftet, und in Station 38 wird der Film elektrisch entladen. Der Film kann gewünschtenfalls ein aufgetragenes Haftmittel besitzen. Der dielektrische Film 37 wird dann in der Station 39 mit dem Bild beladen (durch das gleiche Verfahren wie in den Fig. 1 und 2); er wird in der Entwicklerstation 40 getont oder entwickelt, wobei der Toner durch Fixierwalzen oder in der Station 41 fixiert werden kann. Der Film wird danach weiterbewegt und läuft durch die Stationen 42, 43 und 47, wie im Falle der Fig. 1 und 2. Der Film wird dann zur Kühlwalze 48 und zur Trennwalze 49 weiterbefördert, wo das Endprodukt 50 vom Band 1 abgenommen wird. Das endlose Band 1 kann dann durch ein Reinigungsmesser oder durch andere Mittel 51 gereinigt werden und wird so wieder für die Aufnahme einer neuen Filmbeschichtung aus dielektrischem Material und zum Durchlaufen eines neuen "Bildeinprägungszyklus" verfügbar, d. h. für einen Abbildung-, Entwicklungs-, Fixierungs- und Beseitigungszyklus.In Fig. 3 the same sequence of steps is carried out as in the case of Fig. 2, except that instead of the applied in the device 29 of FIG. 2 to the endless belt dielectric solution in Fig. 3, a coil 36 having a dielectric film material the dielectric layer 37 is applied to the surface of the tape 1 . This film 37 may also have a thickness of 0.2 to 10.0 mils, preferably between 0.2 and 1.5 mils. Film 37 is adhered to tape 1 by any suitable means and at station 38 the film is electrically discharged. If desired, the film may have an adhesive applied. The dielectric film 37 is then loaded in the station 39 with the image (by the same method as in Figures 1 and 2); it is toned or developed in the developer station 40 , whereby the toner can be fixed by fixing rollers or in the station 41 . The film is then moved on and passes through stations 42 , 43 and 47 , as in the case of FIGS. 1 and 2. The film is then conveyed to the cooling roller 48 and the separating roller 49 , where the end product 50 is removed from the belt 1 . The endless belt 1 can then be cleaned by a cleaning knife or by other means 51 and thus becomes available again for taking up a new film coating of dielectric material and for going through a new “image impression cycle”, ie for an imaging, development, fixing and disposal cycle.

Bei allen beschriebenen Figuren können Mittel zum Rücktransport der dielektrischen Schicht an den gleichen Druckkopf verwendet werden, um mindestens eine zweite Bildeinprägung an einer Stelle nach der ersten Bildfixierung durchzuführen. Diese Ausführungsform der Erfindung wurde anstelle des in Fig. 4 dargestellten Multistationssystem angewendet. Daher kann jedes der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Systeme beliebige konventionelle Mittel zur erneuten Durchleitung der dielektrischen Schicht (nach der ersten Bildfixierung) durch die gleichen Stationen aufweisen, d. h. durch die Abbildungsstation bzw. den Druckkopf, die Entwicklerstation, den Entwickler- bzw. die Beseitigungsstation für den flüssigen Toner, und die Tonerfixierstation.In all of the figures described, means for transporting the dielectric layer back to the same printhead can be used in order to carry out at least one second image embossing at one point after the first image fixing. This embodiment of the invention was used instead of the multi-station system shown in FIG. 4. Therefore, each of the systems shown in Figs. 1, 2 and 3 can have any conventional means for re-passing the dielectric layer (after the first image fixation) through the same stations, ie through the imaging station or the printhead, the developer station, the developer - or the removal station for the liquid toner, and the toner fixing station.

Fig. 4 veranschaulicht ein Abbildungs- und Drucksystem entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten System, mit der Ausnahme, daß in Fig. 4 eine Vielzahl von Abbildungs- und Toner- oder Entwicklungsstationen dargestellt ist. Gemäß Fig. 4 wird ein flüssiges Dielektrikum in der Beschichtungsstation 52 auf das endlose Band 1 aufgebracht, während in der Trockenkammer 53 die Flüssigkeit abgedampft wird. Damit bleibt eine endgültige dielektrische Schicht 54 von bis zu 10.0 mils Dicke auf dem Band 1 zurück. Diese Schicht wird dann in der Entladungsstation 65 an der Oberfläche von Ladungen befreit und durch den Druckkopf 56 mit einem Bild beladen. Das durch den Kopf 56 gebildete latente Bild läuft dann durch eine erste Entwicklerstation 57, wo ein flüssiger Toner einer ersten Farbe aufgebracht wird. Die Flüssigkeit dieses Toners wird in der Trockeneinrichtung 58 entfernt, und das entstandene getonte Bild wird im Fixierspalt bzw. zwischen den Rollen 59 oder 66 fixiert. Die Temperaturkontrollkammer 64, bei der es sich um eine kombinierte Wärme-Kühlkammer handelt, kann die Verdampfung des ISOPAR und das Fixieren des Toners am Dielektrikum 54 ersetzen oder untestützen, und sie kann die Stufen 58 und 59 ersetzen. Das Bild kann im Fixierwalzenspalt 59 oder 66 fixiert werden. Die bildgeprägte dielektrische Schicht 54 läuft dann durch die Entladungsstationen 55 und unter den Druckköpfen 71, 72 und 73 entlang, welche latente Bilder nach der jeweiligen Farbe erzeugen; und sie läuft weiter durch die Entwicklerstation 60, 61 und 62, wo die verschiedenen Farbtoner aufgebracht und durch Fixierwalzen 29 fixiert werden. In den Stationen 57, 60, 61 und 62 spricht jeder Toner selektiv auf die von den Druckköpfen 56, 71, 72 und 73 auf der dielektrischen Schicht 54 erzeugten Latentbilder an. Eine Kühlwalze 67 beseitigt die von der entstandenen bildgeprägten Schichtenstruktur abgegebene Wärme, und die Struktur passiert dann Kühl-Trennwalzen 68, wo das Produkt 69 vom Band 1 getrennt wird. Das Band wird dann gereinigt und für einen neuen Durchlauf bzw. Zyklus vorbereitet. Fig. 4 illustrates an imaging and printing system corresponding to the system shown in Fig. 2, except that Fig. 4 shows a plurality of imaging and toner or developing stations. According to Fig. 4 a liquid dielectric is deposited in the coating station 52 to the endless belt 1, while in the drying chamber 53, the liquid is evaporated. This leaves a final dielectric layer 54 of up to 10.0 mils thick on tape 1 . This layer is then freed of charges in the discharge station 65 on the surface and loaded with an image by the print head 56 . The latent image formed by the head 56 then passes through a first developer station 57 where a liquid toner of a first color is applied. The liquid of this toner is removed in the drying device 58 , and the resulting toned image is fixed in the fixing nip or between the rollers 59 or 66 . The temperature control chamber 64 , which is a combined heat and cool chamber, can replace or support the evaporation of the ISOPAR and the fixing of the toner to the dielectric 54 , and can replace the stages 58 and 59 . The image can be fixed in the nip 59 or 66 . The imprinted dielectric layer 54 then runs through the discharge stations 55 and under the printheads 71 , 72 and 73 , which form latent images according to the respective color; and it continues through developer station 60 , 61 and 62 where the various color toners are applied and fixed by fuser rollers 29 . At stations 57 , 60 , 61, and 62 , each toner selectively responds to the latent images generated by printheads 56 , 71 , 72, and 73 on dielectric layer 54 . A cooling roller 67 removes the heat given off by the resulting imprinted layer structure, and the structure then passes through cooling separation rollers 68 where the product 69 is separated from the belt 1 . The belt is then cleaned and prepared for a new run or cycle.

Der Klarheit halber sind in der Figur mehrere Komponenten des Systems im Verhältnis zum gesamten System disproportioniert dargestellt. Weiter sind unbedeutende Teile nicht dargestellt, damit die Hauptkomponenten klarer hervortreten.For the sake of clarity, there are several components in the figure of the system in relation to the entire system shown disproportionately. Further are insignificant Parts not shown, so the main components are clearer emerge.

Gemäß Fig. 5 ist ein leitendes Aluminiumsubstrat, das hier eine Trommel 74 ist, mit einer geeigneten Kraftquelle ausgestattet, um es auf Wunsch in Drehung zu versetzen. Wie bereits bemerkt, kann das leitende Substrat 74 jedes geeignete Substrat sein, wie etwa eine leitende Trommel oder ein endloses Band, das um eine Trommel läuft, oder ein leitendes Substrat der früher definierten Art, je nach Eignung. Ein Vorrat 75 des dielektrischen Films ist in einer geeigneten Zufuhrbeziehung zur Trommel 74 angeordnet, wobei der Film auf die Trommel durch ein Filmabgabemittel oder eine ähnliche geeignete Versorgungseinrichtung aufgebracht wird. Der dielektrische Film 76, der vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 0.5 bis 3.0 mils besitzt, wird um die angetriebene Filmrolle 77 und über die Oberfläche der Trommel 74 geführt. Der benutzte dielektrische Film ist ein weißes Dielektrikum, das aus Poly(vinylchlorid) besteht; jedoch kann jedes andere der oben aufgeführten dielektrischen Materialien benutzt werden, falls es geeignet oder für den Zweck passender ist. Wenn sich der dielektrische Film 76 der Stationseinheit A nähert, wird seine Oberfläche durch eine Entladeeinrichtung 78 entladen, um eine elektrisch saubere dielektrische Schicht 76 zu gewährleisten, die die latente elektrostatische Ladung aufnehmen und festhalten kann. Vor jeder Station A bis D des vorliegenden Systems können die Entladeeinrichtungen 78, 83, 88 und 93 verwendet werden, falls dies wünschenswert ist. Wenn die dielektrische Schicht 76 entladen ist, wird sie betriebsmäßig an die Station A herangeführt, wo ein Ionendruckkopf 79 eine erste Ladung in Bildkonfiguration auf die Schicht aufbringt. Während es sich noch in der Station A befindet, wird das latente Bild mit einem Schwarztonermaterial aus dem Tonerreservoir 80 in Kontakt gebracht, wobei dieser Toner von der Firma Research Labs of Australia, Adelaide, Australien, unter der Bezeichnung BPA-06 hergestellt wird. Nachdem der flüssige Schwarztoner vom ersten Latentbild angezogen worden ist, beseitigt ein flüssiges Entfernungs- oder Verdampfungsmittel 81 die flüssige Komponente des flüssigen Schwarztoners, und der Toner wird auf dem ersten Latentbild bzw. dem ersten Bild in der Bildfixierungseinrichtung 82 fixiert. Die Station A umfaßt die Komponenten 78, 79, 80, 81 und 82. In der Fixierungseinrichtung 82 können konventionelle Fixierungsmethoden wie Druckfixieren, Sprühfixieren, Wärmefixieren und Kombinationen dieser Methoden oder irgendwelche anderen geeigneten Fixierungsmittel angewandt werden. Wenn das erste Bild fixiert worden ist, wird der dielektrische Film 76 zur Stationseinheit 5 weiterbewegt, wo ein zweiter Druckkopf 84 ein zweites latentes elektrostatisches Bild auf der dielektrischen Schicht 76 aufbringt. Dieses zweite latente elektrostatische Bild auf der dielektrischen Schicht 76 wird dann an ein zweites Tonerreservoir 85 herangeführt, das einen flüssigen Cyantoner enthält. Der zweite Toner besteht aus einem von der Firma Research Labs of Australia, Adelaide, Australien, hergestellten Toner unter der Bezeichnung CPA-04. Nachdem der flüssige Cyantoner das latente Bild kontaktiert und die im Toner enthaltenen Partikel auf das zweite latente Bild gezogen hat, wird die flüssige Komponente des flüssigen Cyantoners in der Einrichtung 86 zur Beseitigung der Flüssigkeit entfernt, und der verbleibende Toner wird durch die Fixiereinrichtung 87 auf dem zweiten latenten (oder jetzt getonten bzw. entwickelten) Bild fixiert. Die Station B umfaßt die Elemente bzw. Komponenten 83, 84, 85 und 86, 87, wobei alle nachfolgenden Stationen aus den gleichen Komponenten bestehen. In der Stationseinheit C werden die erste und die zweite bildgeprägte dielektrische Schicht 76 durch einen dritten Ionenprojektionskopf 89 unter Schaffung eines dritten latenten elektrostatischen Bildes beladen. Dieses dritte Bild wird an einen dritten flüssigen Entwickler bzw. Tonerreservoir 90 herangeführt, das einen purpurrotfarbenen Toner enthält. Der Toner wird unter der Bezeichnung MPA-02 von der Firma Research Labs of Australia, Adelaide, Australien, hergestellt. Nachdem der purpurfarbene Toner vom dritten Latentbild angezogen worden ist, wird der flüssige Anteil des Toners durch Verdampfen bzw. durch Mittel zur flüssigen Beseitigung 91 entfernt und der verbleibende Purpurrottoner in der Fixierreinrichtung 92 fixiert. Die bildgeprägte dielektrische Schicht 76 wird dann zur Stationseinheit D weiterbewegt, wo ein viertes latentes elektrostatisches Bild durch die Ionenprojektionskartusche bzw. den Projektionskopf 94 auf die Schicht aufgebracht wird. Wie im Falle der vorhergehenden Stationen wird die bildweise Information elektrisch an jeden Druckkopf übertragen, der dann mit der entsprechenden Bildaufbringung durch die Ionen auf der dielektrischen Schicht 76 reagiert. Das vierte Latenzbild wird an ein viertes Reservoir 95 mit flüssigem Toner herangeführt, in welchem ein unter der Bezeichnung YPA-03 von der Firma Research Labs of Australia, Adelaide, Australien, hergestellter Gelbtoner in der vierten bildgemäßen Konfiguration auf der dielektrischen Schicht 76 aufgebracht wird. Der flüssige Entwickler wird dann in der Einrichtung 96 zur Beseitigung der Flüssigkeit getrocknet, und anschließend wird das vierte Bild in der Fixiereinrichtung 97 fixiert. Die entstehende bildgeprägte Filmschicht 76 kann dann als Produktschicht 105 weiterbewegt, in der Trocknerstation 99 getrocknet und in der Trennstation 100 vom System abgelöst werden. FIG. 5 is a conductive aluminum substrate, this is a drum 74, fitted with a suitable power source in order to enable it to request in rotation. As previously noted, the conductive substrate 74 can be any suitable substrate, such as a conductive drum or endless belt that wraps around a drum, or a conductive substrate of the type previously defined, as appropriate. A supply 75 of the dielectric film is arranged in a suitable feed relation to the drum 74 , the film being applied to the drum by a film dispenser or similar suitable supply device. Dielectric film 76 , preferably about 0.5 to 3.0 mils thick, is passed around driven film roll 77 and over the surface of drum 74 . The dielectric film used is a white dielectric made of poly (vinyl chloride); however, any of the dielectric materials listed above can be used if appropriate or more appropriate for the purpose. As the dielectric film 76 approaches the station unit A, its surface is discharged by a discharge device 78 to ensure an electrically clean dielectric layer 76 that can absorb and hold the latent electrostatic charge. Unloaders 78 , 83 , 88 and 93 may be used in front of each station A to D of the present system, if so desired. When the dielectric layer 76 is discharged, it is operatively moved to station A, where an ion print head 79 applies a first charge in image configuration to the layer. While still in station A, the latent image is contacted with a black toner material from toner reservoir 80 , which toner is manufactured by Research Labs of Australia, Adelaide, Australia, under the designation BPA-06. After the liquid black toner is attracted to the first latent image, a liquid removing or evaporating agent 81 removes the liquid component of the liquid black toner, and the toner is fixed on the first latent image in the image fixing device 82 . Station A comprises components 78 , 79 , 80 , 81 and 82 . In the fixation device 82 , conventional fixation methods such as pressure fixation, spray fixation, heat fixation and combinations of these methods or any other suitable fixation means can be used. When the first image has been fixed, the dielectric film 76 is moved to the station unit 5 , where a second printhead 84 applies a second electrostatic latent image to the dielectric layer 76 . This second latent electrostatic image on the dielectric layer 76 is then brought up to a second toner reservoir 85 which contains a liquid cyan toner. The second toner consists of a toner manufactured by Research Labs of Australia, Adelaide, Australia, under the designation CPA-04. After the liquid cyan toner contacts the latent image and drags the particles contained in the toner onto the second latent image, the liquid component of the liquid cyan toner is removed in the liquid removal device 86 and the remaining toner is removed by the fixing device 87 on the second latent (or now toned or developed) image fixed. Station B comprises the elements or components 83 , 84 , 85 and 86 , 87 , with all subsequent stations consisting of the same components. In the station unit C, the first and second imprinted dielectric layers 76 are loaded by a third ion projection head 89 to create a third latent electrostatic image. This third image is brought up to a third liquid developer or toner reservoir 90 , which contains a magenta colored toner. The toner is manufactured under the name MPA-02 by Research Labs of Australia, Adelaide, Australia. After the purple toner has been attracted to the third latent image, the liquid portion of the toner is removed by evaporation or by means of liquid removal 91 and the remaining purple toner is fixed in the fixing device 92 . The imprinted dielectric layer 76 is then moved on to the station unit D, where a fourth latent electrostatic image is applied to the layer by the ion projection cartridge or the projection head 94 . As in the case of the previous stations, the image-wise information is transmitted electrically to each printhead, which then reacts with the corresponding image application by the ions on the dielectric layer 76 . The fourth latency image is fed to a fourth reservoir 95 with liquid toner, in which a yellow toner manufactured under the name YPA-03 by Research Labs of Australia, Adelaide, Australia, is applied to the dielectric layer 76 in the fourth imagewise configuration. The liquid developer is then dried in the liquid removing device 96 , and then the fourth image is fixed in the fixing device 97 . The resulting image-embossed film layer 76 can then be moved on as product layer 105 , dried in dryer station 99 and detached from the system in separation station 100 .

Bei dem Verfahren und dem Gerät der vorliegenden Erfindung können auch mehr als eine einzige Stationsseinheit verwendet werden. Ein wichtiges Merkmal besteht in der Schaffung eines Systems zur Farbdarstellung, bei der die Farbabdeckung einfach und wirksam ist. Dies kann beim vorliegenden System mit zwei oder mehreren Bildern geschehen. Im vorliegenden System kann auch ein zusätzlicher auf die Lufttrocknung in der Trocknungsstation 99 folgender Schritt vorgesehen werden, also im Falle, daß ein dickeres Substrat an der Unterseite der Produktschicht 105 befestigt wird. Bei diesem Substrat kann es sich um eine Trägerschicht handeln, die beispielsweise bei Fliesenplatten, Tapeten, Deckenprodukten, Flurprodukten und dergleichen verwendet wird. Diese Stufe ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da diese und viele andere nachträgliche Verfahrensschritte dazu benutzt werden können, die Produktschicht 105 mit einer Vielzahl von anderen Materialien oder Gegenständen zu kombinieren. Zur Erleichterung der Handhabung besitzt der im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzte dielektrische Film vorzugsweise eine Dicke von 0.5 bis 3.0 mils; jedoch kann jede andere gewünschte oder passende Dicke verwendet werden. Gewünschtenfalls kann ein nachträglicher Laminierungsschritt vorgesehen werden, falls eine laminierte Produktschicht 105 gewünscht wird.More than a single station unit can also be used in the method and apparatus of the present invention. An important feature is the creation of a color display system in which color coverage is simple and effective. In the present system, this can be done with two or more images. In the present system, an additional step following the air drying in the drying station 99 can also be provided, that is, in the event that a thicker substrate is attached to the underside of the product layer 105 . This substrate can be a carrier layer which is used, for example, in tile panels, wallpapers, ceiling products, hall products and the like. This stage is not shown in the drawing, since these and many other subsequent process steps can be used to combine the product layer 105 with a variety of other materials or objects. To facilitate handling, the dielectric film used in the present invention preferably has a thickness of 0.5 to 3.0 mils; however, any other desired or appropriate thickness can be used. If desired, a subsequent lamination step can be provided if a laminated product layer 105 is desired.

Die bevorzugten und die als optimal bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden mit dem Zweck beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien zu veranschaulichen. Es wird aber davon ausgegangen, daß zahlreiche Abänderungen und Verzweigungen vorgenommen werden können, ohne Geist und Rahmen der Erfindung zu überschreiten.The preferred and the most preferred Embodiments of the present invention have been made with the Purpose described and in the accompanying drawings shown to those on which the invention is based  To illustrate principles. But it will assumed that numerous changes and ramifications can be made without the spirit and scope of the To exceed invention.

Claims (28)

1. Anschlagfreier Drucker, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Komponenten: einem Spendermittel für das Dielektrikum, einem leitenden Substrat, mindestens einem Druckkopf, mindestens einer Entwicklerstation, mindestens einer Tonerfixierstation, und einer Trennstation, die in Kombination ein Drucksystem schaffen, wobei die Spendermittel für das Dielektrikum Mittel zur Anbringung eines Dielektrikums auf dem leitenden Substrat einer Stelle im System vor dem Druckkopf aufweisen, und die Trennstation im Anschluß an die Tonerfixierstation Mittel zum Ablösen des Dielektrikums vom leitenden Substrat aufweist.1. Non-impact printer, characterized by the combination of the following components: a dispenser for the dielectric, a conductive substrate, at least one print head, at least one developer station, at least one toner fixing station, and a separation station, which in combination create a printing system, the dispenser for the Dielectric have means for attaching a dielectric to the conductive substrate at a point in the system in front of the printhead, and the separation station, following the toner fixing station, has means for detaching the dielectric from the conductive substrate. 2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System ein monochromatisches System ist.2. Printer according to claim 1, characterized in that the system is a monochromatic system. 3. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System ein Multicolorsystem ist.3. Printer according to claim 1, characterized in that the system is a multicolor system. 4. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendermittel für das Dielektrikum Mittel zur Lieferung des Dielektrikums in einer Dicke von mindestens 0.2 mils aufweisen.4. Printer according to claim 1, characterized in that the donor agent for the dielectric agent for Delivery of the dielectric in a thickness of have at least 0.2 mils. 5. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendermittel für das Dielektrikum Mittel zur Lieferung des Dielektrikums in einer Dicke zwischen etwa 0.2 mils bis 10.0 mils aufweisen. 5. Printer according to claim 1, characterized in that the donor agent for the dielectric agent for Delivery of the dielectric in a thickness between have about 0.2 mils to 10.0 mils.   6. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendermittel für das Dielektrikum Mittel zum Aufbringen eines Dielektrikums auf das leitende Substrat in flüssiger Mischung aufweisen, wobei der Drucker Mittel zum Umsetzen der flüssigen Mischung in einen Zustand aufweist, in welchem sie ein zum Aufnehmen und festhalten eines latenten elektrostatischen Bildes fähiges Dielektrikum bildet.6. Printer according to claim 1, characterized in that the donor agent for the dielectric agent for Application of a dielectric on the conductive Have substrate in a liquid mixture, the Printer means for converting the liquid mixture into has a state in which it is a to Record and hold a latent dielectric capable of electrostatic imaging. 7. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum durch ein Filmspendemittel auf das leitende Substrat geliefert wird.7. Printer according to claim 1, characterized in that the dielectric through a film dispenser on the conductive substrate is supplied. 8. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System mindestens ein Mittel zur Fixierung der Bilder nach jeder Bildentwicklungsstation aufweist.8. Printer according to claim 1, characterized in that the system has at least one means of fixing the Has images after each image development station. 9. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System Mittel zur Durchführung mindestens eines zusätzlichen Bildeinprägungszyklus im Anschluß an die Abtrennung des Dielektrikums vom leitenden Substrat aufweist.9. Printer according to claim 1, characterized in that the system means to carry out at least one additional imprint cycle following the Separation of the dielectric from the conductive substrate having. 10. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im System im Anschluß an die Tonerfixierstation Mittel zum Binden einer Unterlage oder eines Trägers an eine bildlose Oberfläche des Dielektrikums vorgesehen sind.10. Printer according to claim 1, characterized in that in the system following the toner fixing station medium for binding a pad or a carrier to one imageless surface of the dielectric are provided. 11. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Filmspendemittel zur Lieferung des Dielektrikums auf die Oberfläche des leitenden Substrats an einer Stelle im System vor dem Druckkopf vorgesehen sind. 11. Printer according to claim 1, characterized in that Film dispenser for the delivery of the dielectric the surface of the conductive substrate at one point are provided in the system in front of the printhead.   12. Nichtanschlagender Drucker mit einem leitenden Substrat, mindestens einem Dielektrikum auf dem leitenden Substrat, mindestens einem Druckkopf zum bildweisen Beladen des Dielektrikums, mindestens eine Bildentwicklungsstation, mindestens einer Station zur Beseitigung des flüssigen Entwicklers, mindestens eine Tonerfixierstation, und einer Trennstation, die in Kombination ein Drucksystem schaffen, und mit Mitteln zum Aufbringen mindestens eines ersten Dielektrikums auf das leitende Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum eine im wesentlichen gleichmäßige Oberfläche besitzt, die ein elektrostatisch latentes Bild aufnehmen und festhalten kann, und daß dem leitenden Substrat folgende Einrichtungen zugeordnet sind: Mittel zum Fortbewegen des Substrates durch jede der Stationen, Mittel zum erneuten Durchleiten des Dielektrikums unter einem Druckkopf für eine mindestens zweite Bildbeladung, Mittel zum kontinuierlichen Weiterbewegen über die letzte Trennstation hinaus, Mittel an dieser Endstation zum Entfernen des im wesentlichen gesamten ersten Dielektrikums vom leitenden Substrat, Mittel zum Voranbewegen des leitenden Substrats über die Trennstation hinaus zu Mitteln die in der Lage sind, mindestens ein zweites Dielektrikum auf das leitende Substrat aufzubringen, und Mittel zum Vorwärtsbewegen des zweiten Dielektrikums zum Druckkopf und kontinuierlich weiter durch die nachfolgenden Stationen.12. Non-sensitive printer with a conductive Substrate, at least one dielectric on the conductive substrate, at least one printhead for imagewise loading of the dielectric, at least one Image development station, at least one station for Eliminate the liquid developer, at least one Toner fixing station, and a separation station, which in Combination create a printing system, and with means for applying at least a first dielectric on the conductive substrate, characterized in that the dielectric has an im has a substantially uniform surface Record and hold the electrostatic latent image can, and that following the conductive substrate Facilities are assigned: Means of moving of the substrate through each of the stations, means for re-passing the dielectric under a Printhead for at least a second image loading, Means for continuous movement across the last separation station out, means at this End station for removing substantially all of the first dielectric from the conductive substrate, medium to advance the conductive substrate over the Separating station to means that are able to at least a second dielectric on top of the conductive one Apply substrate and means for moving forward of the second dielectric to the printhead and continuously through the subsequent stations. 13. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von Tonerentwicklungsstationen aufweist. 13. Printer according to claim 12, characterized in that a variety of toner development stations having.   14. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von Druckköpfen aufweist, die in Laufrichtung des Substrates vor den Entwicklungstationen angeordnet sind.14. Printer according to claim 12, characterized in that he has a variety of printheads that in Direction of the substrate in front of the Development stations are arranged. 15. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufbringen eines Haftmittels auf dem Dielektrikum in Bewegungsrichtung desselben vor einer Tonerfixierstation und nach der Bildeinprägung des Dielektrikums angeordnet sind.15. Printer according to claim 12, characterized in that the means for applying an adhesive to the Dielectric in the same direction of movement in front of one Toner fixing station and after imprinting the Dielectric are arranged. 16. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Lieferung einer Basis bzw. eines Trägers für das Dielektrikum vorgesehen sind, wobei diese Mittel im System hinter der Trennstation angeordnet sind.16. Printer according to claim 12, characterized in that Means for supplying a base or a support are provided for the dielectric, these Means arranged in the system behind the separation station are. 17. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das System nacheinander mindestens eine Komponente von jeder der nachfolgenden Komponenten aufweist:
eine erste Spenderstation für das Dielektrikum,
eine Entladestation für das Dielektrikum,
eine Druckkopfbildeinprägestation,
eine Bildentwicklungsstation,
eine Flüssigkeitsverdampfungsstation,
eine Bildfixierungsstation,
eine Haftstoffaufbringungsstation,
eine Substratspendestation und eine Trennstation,
wobei der Drucker Mittel zur Wiederholung der Vorwärtsbewegung des leitenden Substrats in mehreren Durchläufen durch die Stationen aufweist.
17. A printer according to claim 12, characterized in that the system comprises at least one component of each of the following components in succession:
a first dispenser station for the dielectric,
an unloading station for the dielectric,
a printhead imprinting station,
an image development station,
a liquid evaporation station,
an image fixing station,
an adhesive application station,
a substrate dispensing station and a separation station,
the printer comprising means for repeating the forward movement of the conductive substrate in multiple passes through the stations.
18. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dielektrika eine Dicke von mindestens 0.2 mils besitzen. 18. Printer according to claim 12, characterized in that all dielectrics have a thickness of at least 0.2 mils have.   19. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dielektrika eine Dicke im Bereich von etwa 0.2 mils bis etwa 10.0 mils besitzen.19. Printer according to claim 12, characterized in that all dielectrics have a thickness in the range of about 0.2 own mils up to about 10.0 mils. 20. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dielektrika auf dem leitenden Substrat als flüssige Mischung aufgebracht werden und Mitteln zum anschließenden Entfernen des flüssigen Anteils zugeordnet sind, um ein Dielektrikum zu erzeugen, das ein latentes elektrostatisches Bild aufnehmen und festhalten kann.20. Printer according to claim 12, characterized in that all dielectrics on the conductive substrate as liquid mixture are applied and means for then removing the liquid portion are assigned to produce a dielectric that take a latent electrostatic image and can hold on. 21. Elektrografisches Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Behandlungsfolge aufweist, die folgende Schritte umfaßt: Aufbringen eines Dielektrikums auf die Oberfläche eines leitenden Substrates, elektrisches Entladen mindestens einer Oberfläche des Dielektrikums, Aufbringen einer bildweisen Ladung auf die zuvor entladene Oberfläche des Dielektrikums, anschließendes Durchleiten des Dielektrikums durch eine Entwicklungsstation und durch eine Station zur Beseitigung der Entwicklerflüssigkeit, wobei die bildweise Ladung in ein sichtbares Bild überführt und das sichtbare Bild auf der Oberfläche des Dielektrikums fixiert wird, um ein bildgeprägtes Dielektrikum zu schaffen, Ablösen des bildgeprägten Dielektrikums vom leitenden Substrat, Reinigen des leitenden Substrates und kontinuierliches Wiederholen der Schritte zur Gewinnung des gewünschten Produktes.21. Electrographic process, characterized in that it has at least one treatment sequence that comprises the following steps: applying a Dielectric on the surface of a conductive Substrates, electrical discharge at least one Surface of the dielectric, applying one imagewise charge on the previously discharged surface the dielectric, then passing the Dielectric through a development station and through a station to eliminate the Developer liquid, the imagewise charge in transferred a visible image and the visible image is fixed on the surface of the dielectric in order to creating an imprinted dielectric, peeling of the embossed dielectric from the conductive Substrate, cleaning the conductive substrate and continuously repeating the steps for Obtaining the desired product. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum der Oberfläche des leitenden Substrates durch Aufbringen einer das Dielektrikum enthaltenden Flüssigkeit auf die Oberfläche zugeführt wird, mit anschließendem Verdampfen des flüssigen Anteils unter Bildung eines Dielektrikums mit den geeigneten elektrografischen Eigenschaften.22. The method according to claim 21, characterized in that the dielectric is the surface of the conductive Substrate by applying a dielectric  containing liquid supplied to the surface is, with subsequent evaporation of the liquid Share with the formation of a dielectric with the suitable electrographic properties. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum der Oberfläche des leitenden Substrates durch ein Spendemittel für den dielektrischen Film zugeführt wird.23. The method according to claim 21, characterized in that that the dielectric is the surface of the conductive Substrate through a donation for the dielectric film is supplied. 24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum nacheinander in einer Vielzahl von Durchläufen vor der Abtrennung mit dem Bild geprägt, entwickelt und fixiert wird.24. The method according to claim 21, characterized in that that the dielectric is successively in a variety of runs before separation with the image is shaped, developed and fixed. 25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Reinigen des leitenden Substrates das Dielektrikum erneut nacheinander in einer Vielzahl von Durchläufen vor der Abtrennung vom leitenden Substrat mit einem Bild geprägt, entwickelt und fixiert wird.25. The method according to claim 21, characterized in that after cleaning the conductive substrate Dielectric again one after the other in a variety of Runs before separation from the conductive substrate is shaped, developed and fixed with an image. 26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Basisträgerstation eine dickere Unterlage auf einer der bildgeprägten Oberfläche des Dielektrikums gegenüberliegenden Oberfläche angebracht wird, wobei die Basisträgerstation im Verfahrensablauf vor dem Ablösen des bildgeprägten Dielektrikums vom leitenden Substrat angeordnet ist.26. The method according to claim 21, characterized in that in a base carrier station a thicker underlay on one of the embossed surfaces of the Dielectric opposite surface attached is, the base carrier station in the process before removing the imprinted dielectric from the conductive substrate is arranged. 27. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht eines dielektrischen Materials in einer Dicke von 0.2 mils bis 10.0 mils auf die Oberfläche des leitenden Substrats aufgebracht wird. 27. The method according to claim 21, characterized in that a layer of dielectric material in from 0.2 mils to 10.0 mils in thickness Surface of the conductive substrate is applied.   28. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum kontinuierlich im Anschluß an die Reinigung auf das leitende Substrat aufgebracht wird.28. The method according to claim 21, characterized in that the dielectric continuously following the Cleaning is applied to the conductive substrate.
DE19914112444 1990-04-17 1991-04-16 PRINTING SYSTEM Withdrawn DE4112444A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51008190A 1990-04-17 1990-04-17
US51013090A 1990-04-17 1990-04-17
US07/625,299 US5124730A (en) 1990-04-17 1990-12-10 Printing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112444A1 true DE4112444A1 (en) 1991-10-24

Family

ID=27414442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112444 Withdrawn DE4112444A1 (en) 1990-04-17 1991-04-16 PRINTING SYSTEM

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2040506A1 (en)
DE (1) DE4112444A1 (en)
GB (1) GB2243116B (en)
NL (1) NL9100649A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219324A1 (en) * 1991-10-01 1993-04-08 Armstrong World Ind Inc PRINTING SYSTEM
DE10052853A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-08 Anton Rodi Relief pattern of pixel elements are produced on the surface of a polycrystalline ceramic

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2264312B2 (en) * 1973-04-03 1978-04-28 Cellophane Sa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219324A1 (en) * 1991-10-01 1993-04-08 Armstrong World Ind Inc PRINTING SYSTEM
DE10052853A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-08 Anton Rodi Relief pattern of pixel elements are produced on the surface of a polycrystalline ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
CA2040506A1 (en) 1991-10-18
GB2243116A (en) 1991-10-23
NL9100649A (en) 1991-11-18
GB9108233D0 (en) 1991-06-05
GB2243116B (en) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219324A1 (en) PRINTING SYSTEM
DE4112421A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC STRUCTURE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE60310282T2 (en) Thermally transferable image protection sheet, process for protective layer formation and recording produced by the process
DE2951460C2 (en) Electrographic method and device for carrying out an electrographic method
DE2555855A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
EP0543888B1 (en) Process and device for dry printing
DE1497060C3 (en) Electrophotographic process and image receiving material for the production of halftone images
US5124730A (en) Printing system
DE4112444A1 (en) PRINTING SYSTEM
DE2832175A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCEDURE
US5126769A (en) Non-electrographic printer with lamination means
DE4112433A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHOCK-FREE PRINTING
AU646443B2 (en) Non-impact printer
AU646442B2 (en) Printing system
DE1963581C3 (en) Method of making a Xerox printing plate
DE2200136A1 (en) Device for image generation by layer transfer
DE2450500A1 (en) Transfer printing directly from electrophotographic material - with toner image contg sublimation dyes, for sharp multi-coloured prints
DE2918298A1 (en) TEMPLATE FOR ELECTROSTATIC MULTIPLICATION, ITS MANUFACTURING AND METHOD OF USING SUCH TEMPLATE
DE2421510C3 (en) Electrophotographic imaging process
SE506560C2 (en) System for printing image on removable dielectric layer
DE3635983A1 (en) PHOTO RECEPTOR FOR ELECTROPHOTOGRAPHY, METHOD FOR ITS PRODUCTION AND USE IN AN IMAGING METHOD
GB2271320A (en) Forming an image with depth using a plurality of electrographically imaged dielectric layers
EP0319098A2 (en) Electrostatic proofing of negative color separations
DE1671526A1 (en) Multiplication die and method of making it
DE1807065A1 (en) High speed process for the electrostatic reproduction of a graphic representation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee