DE4109353A1 - 1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide - Google Patents

1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide

Info

Publication number
DE4109353A1
DE4109353A1 DE4109353A DE4109353A DE4109353A1 DE 4109353 A1 DE4109353 A1 DE 4109353A1 DE 4109353 A DE4109353 A DE 4109353A DE 4109353 A DE4109353 A DE 4109353A DE 4109353 A1 DE4109353 A1 DE 4109353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
alkyl
halogen
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4109353A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Bertram
Michael Dr Negele
Klaus Dr Naumann
Christoph Dr Erdelen
Juergen Dr Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4109353A priority Critical patent/DE4109353A1/de
Publication of DE4109353A1 publication Critical patent/DE4109353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/15Saturated compounds containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/57Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C233/59Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • C07C255/60Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton at least one of the singly-bound nitrogen atoms being acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,2,3,3,4,4,5,5- Octafluorocyclopentylcarboxanilide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Schädlings­ bekämpfungsmitteln, insbesondere als Insektizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Perfluorocyclo­ alkancarbonsäureanilide eine insektizide Wirkung, ins­ besondere gegen Diabrotica-Larven besitzen (siehe dazu EP-A 02 01 194 sowie R.P. Gajewski et al, J. Agric. Ford Chem. 36, 174 (1988)).
Das Verhältnis von Toxizität und Wirkungsbreite ist bei diesen Verbindungen des Standes der Technik jedoch nicht immer zufriedenstellend. Es wurden daher Verbindungen gesucht, die bei günstiger Toxizität eine breitere insektizide und insbesondere larvizide Wirksamkeit be­ sitzen.
Es wurden nun die neuen 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluoro­ cyclopentylcarboxanilide der Formel (I)
gefunden, in welcher
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe­ nenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenen­ falls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Halogenalkyl, Cyano, Thiophenyl, Phenoxy oder Nitro stehen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentylcarboxanilide der Formel (I) erhält, wenn man Aniline der Formel (II)
in welcher
R¹ und R² die unter Formel (I) angegebene Bedeutung be­ sitzen,
mit einem 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan-1- carbonsäure-Derivat der Formel (III)
in welcher
X für eine Abgangsgruppe, vorzugsweise für Halogen und insbesondere für Chlor steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels um­ setzt.
Schließlich wurde gefunden, daß sich die neuen 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentylcarboxanilide der Formel (I) durch eine stark ausgeprägte Wirksamkeit gegen tierische Schädlinge und insbesondere gegen Boden­ insekten und deren Larvenstadien auszeichnen.
Für die Verbindungen der Formel (I) gilt:
Als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R1 und R2 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bei­ spielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n.- und i.-Propyl, n.-, i.- und t.-Butyl, ge­ nannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R1 und R2 steht Aryl mit vorzugsweise 6 oder vorzugsweise 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebe­ nenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl R1 und R2 steht gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, ins­ besondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und vorzugs­ weise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder ver­ zweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl genannt.
Als Halogen R1 und R2 steht vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkylthio R1 und R2 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio mit vor­ zugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methylthio, Ethylthio, n.- und i.-Propylthio, n.-, i- und t.-Butylthio genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkoxy R1 und R2 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bei­ spielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methoxy, Ethoxy, n.- und i.-Propoxy und n.-, i.- und t.-Butoxy genannt.
Halogenalkyl R1 und R2 enthält vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Halogenatome, wobei als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor stehen. Beispielhaft seien Trifluormethyl, Chlor-di-fluormethyl, Brommethyl, 2,2,2-Trifluorethyl und Pentafluorethyl ge­ nannt.
Als Substituenten kommen für gegebenenfalls substi­ tuiertes Alkyl R1 und R2 vorzugsweise in Frage:
Alkoxy(C1-C4), Alkylthio(C1-C4), Halogenalkyl(C1-C4), OH, CN, NO2, NH2, Monoalkyl- und Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe.
Als Substituenten kommen für gegebenenfalls substi­ tuiertes Aryl und Aralkyl R1 und R2 vorzugsweise in Frage:
Alkyl(C1-C4), Alkoxy(C1-C4), Alkylthio(C1-C4), Halogen­ alkyl(C1-C4), Halogen, insbesondere Chlor und Brom; OH; CN; NO2.
Als Substituenten kommen für gegebenenfalls substi­ tuiertes Alkylthio und Alkoxy R1 und R2 vorzugsweise in Frage:
Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbe­ sondere Chlor und Brom; Halogenalkyl(C1-C4), OH, CN.
Bevorzugt sind 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan­ carbonsäureanilide der Formel (I) in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl(C1-C6), Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenethyl, Cyano, Alkyl(C1-C6)mercapto, Halogenalkyl(C1-C6), Alkoxy(C1-C6), Phenoxy oder Nitro stehen.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl(C1-C4), Alkylthio(C1-C4), Halo­ genalkyl(C1-C2), Alkoxy(C1-C4), Cyano oder Nitro stehen.
Die Verbindungen der Formel (I) werden gemäß dem oben angegebenen Herstellungsverfahren als Gemisch der Diastereoisomeren der Formeln (Ia) und (Ib)
in welcher
R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, erhalten.
Eine Trennung oder Anreicherung der Verbindungen der Formel (I) in die Diastereoisomeren (Ia) und (Ib) ist nach an sich bekannten Verfahren z. B. durch Chromato­ graphie an Kieselgel oder anderen Trägermitteln möglich. Die Diastereoisomeren (Ia) und (Ib) sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Diastereoisomeren der Formeln (Ia) und (Ib) besitzen ebenfalls eine stark ausgeprägte Wirkung gegen tierische Schädlinge, insbesondere gegen Bodeninsekten und deren Larvenstadien.
Verwendet man beispielsweise 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluoro­ cyclopentancarbonsäurechlorid und 2-Brom-4-nitroanilin als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formel­ schema darstellen:
Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) sind neu.
1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan-1-carbonsäure­ halogenide der Formel (III′)
in welcher
X′ für Chlor oder Brom steht,
werden aus der Säure (IV)
durch Umsetzung mit entsprechenden anorganischen Säure­ halogeniden wie SoCl2, PX′3 und PX′5 (X′ = Cl oder Br) nach an sich bekannter Methode erhalten.
Die Carbonsäurefluoride der Formel (V)
werden durch Umsetzung der Carbonsäurechloride mit Alkalifluoriden in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon oder Tetra­ methylensulfon erhalten.
Bevorzugt wird die Umsetzung der 1,2,3,3,4,4,5,5- Octafluorcyclopentan-1-carbonsäure mit PCl5 zum Erhalt des entsprechenden Säurechlorids durchgeführt.
Besonders reine 1,2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorcyclopentan- 1-carbonsäurehalogenide (III) mit X = Cl oder Br können durch die Umsetzung der reinen Säure (IV) mit Oxalyl­ chlorid bzw. Oxalylbromid erhalten werden.
1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorcyclopentan-1-carbonsäure (Formel IV) ist ebenfalls neu und durch Oxidation von 2,H-Octafluorcyclopentylmethanol (J. Org. Chem., 32, 1658 (1967)) bzw. Oxidation von 2,H-Octafluorcyclo­ pentylmethylketon (J. Fluor. Chem., 13, 49 (1979)) gut zugänglich.
Die Oxidation erfolgt mit üblichen Oxidationsmitteln wie Chrom(VI)-Verbindungen bzw. Mangan(VII)-Verbindungen in saurem Medium oder rauchender Salpetersäure.
Vorzugsweise wird 2,H-Octafluorcyclopentylmethanol in Chromschwefelsäure oxidiert.
Die Oxidation wird bei leicht erhöhten Temperaturen, d. h. bei 60 bis 120°C durchgeführt.
Durch Extraktion mit nicht wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Diethylether, wird die 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorcyclopentan-1-carbonsäure aus dem Oxidationsgemisch isoliert und durch Destillation gereinigt. Alternativ kann das Rohprodukt in die Säurehalogenide der Formel (III) umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird bevorzugt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens kommen vorzugsweise alle inerten orga­ nischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbeson­ dere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlor­ kohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan und Tetrahydro­ furan, Ketone, wie Aceton, Butanon, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril sowie die hochpolaren Lösungsmittel Di­ methylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels durchge­ führt. Als solche kommen alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Basen in Frage. Vorzugs­ weise verwendet man Alkalimetallalkoholate wie Natrium- oder Kalium-tert.-butylat, Natrium- oder Kalium-tert.- amylat, Alkalimetallcarbonate wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogen­ carbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Cyclo­ alkylamine oder Arylalkylamine, wie beispielsweise Tri­ ethylamin, N,N-Dimethyl-benzylamin, weiterhin Pyridin sowie 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)-octan und 1,5-Diaza­ bicyclo(4,3,0)-non-5-en.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30°C und +200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +110°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens setzt man die zu verwendenden Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Kom­ ponente bis etwa 10% ist jedoch problemlos möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung vorzugsweise unter Verwendung eines der obengenannten Säurebindemittel in einem der oben angegebenen Ver­ dünnungsmittel durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung und die Isolie­ rung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte der Formel (I) erfolgt in allgemein üblicher Art und Weise.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträg­ lichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämp­ fung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats-und Materialschutz sowie auf dem Hygiene­ sektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Ent­ wicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schäd­ lingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Arma­ dillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpopha­ gus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immacu­ lata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricula­ ria.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectula­ rius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossy­ piella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Litho­ colletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorr­ hoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phylloc­ nistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Hylo­ trupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemli­ neata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hop­ locampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyp­ pobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Os­ cinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Cerati­ tis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheo­ pis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. So ist insbesondere die hervorragende Wirkung gegen Nematoden, wie z. B. Globodera rostochiensis und Meloido­ gyne incognita zu nennen.
Einige der erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen auch blattinsektizide und akarizide Wirkung. Sie können außerdem auch zur Bekämpfung von Hygieneschädlingen eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspen­ sionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüll­ massen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brenn­ sätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck ste­ henden verflüssigten Gasen und/oder festen Träger­ stoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von ober­ flächenaktiven Mitteln, slso Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfs­ lösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungs­ mittel kommen im wesentlichen in Frage; Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aro­ maten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethyl­ formamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit ver­ flüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteins­ mehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kiesel­ säure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Träger­ stoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokos­ nußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxy­ ethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitab­ laugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren han­ delsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vor­ liegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phos­ phorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorga­ nismen hergestellte Stoffe u. a.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbin­ dungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formu­ lierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Be­ reichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwen­ dungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirk­ stoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Insekten, Milben, Zecken usw. auf dem Gebiet der Tierhaltung und Viehzucht, wobei durch die Bekämpfung der Schädlinge bessere Ergebnisse, z. B. hö­ here Milchleistungen, höheres Gewicht, schöneres Tier­ fell, längere Lebensdauer usw. erreicht werden können.
Sie zeigen insbesondere beim Einsatz als Ektoparasiti­ zide eine ausgezeichnete Wirkung gegen Blowfly-larven wie z. B. Lucilia cuprina.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht auf diesem Gebiet in bekannter Weise, wie durch äußer­ liche Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und des Einpuderns.
Die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen soll anhand des folgenden Verwendungsbeispiels A erläutert werden.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
10,0 g (0,0384 Mol) 1,2,3,4,4,5,5-Octafluorocyclo­ pentylcarbonsäurechlorid und 5,7 ml Triethylamin werden in 20 ml absolutem Ether gelöst. Bei 25°C werden 9,2 g (0,0350 Mol) 2-Iod-4-nitroanilin, gelöst in 60 ml absolutem Ether zugetropft. Die Reaktionsmischung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden noch­ mals 250 ml Ether zugesetzt. Die organischen Phasen werden dreimal mit Wasser und einmal mit Natrium­ hydrogencarbonatlösung gewaschen und danach über Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem Abrotieren des Lösungsmittels verbleiben 12,5 g Rohprodukt.
Die im Rohprodukt enthaltenen Diastereoisomere können durch Chromatographie an Kieselgel (Laufmittelgemisch: Essigester/Cyclohexan 1 : 12) voneinander getrennt werden.
Man erhält so 6,8 g trans-Diastereoisomer (Formel (Ib), R¹ = 2-J, R² = 4-NO₂), Fp.: 77°C 2,6 g cis-Diastereoisomer (Formel (Ia); R¹ = 2-J, R² = 4-NO₂), Fp.: 92°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen und gemäß den allgemeinen Angaben zu dem erfindungsgemäßen Verfahren können die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) hergestellt werden.
Tabelle 1
Herstellung von Ausgangsverbindungen Beispiel 1A
244 g (1,0 Mol) 2,H-Octafluorcyclopentylmethanol wurden innerhalb von zwei Stunden bei 110 bis 115°C zu einer Mischung von 350 g Natriumdichromat/500 ml Wasser/700 g konz. H2SO4 (96 Gew.-%) getropft. Es wurde nach voll­ endeter Zugabe über Nacht bei 110°C nachgerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Eiswasser einge­ rührt und fünfmal mit je 300 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abrotiert. Rohausbeute an 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorcyclopentan-1- carbonsäure: 120 g (gaschromatographische Reinheit ca. 80%).
Nach Destillation im Wasserstrahlvakuum wurden 158 g (0,61 Mol) Reinprodukt mit einem Kp.18: 82 bis 89°C erhalten, d. s. 61% der Theorie.
Beispiel 2A
52 g (0,2 Mol) 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan-1- carbonsäure wurden innerhalb von 15 Minuten zu 45 g (0,215 Mol) Phosphorpentachlorid getropft. Es wurde 12 Stunden bei 110 bis 120°C gerührt und anschließend bei Normaldruck über eine kurze Kolonne fraktioniert.
Das Produkt siedet bei einem Druck von 1013 mbar im Bereich 121 bis 126°C (gaschromatographische Reinheit < 95%).
Verwendungsbeispiel Beispiel A Grenzkonzentrationstest/Bodeninsekten
Testinsekt: Diabrotica balteata - Larven im Boden (Perlite)
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichts­ menge pro Volumeneinheit Boden (Perlite), welche in ppm (mg/l) angegeben wird. Man füllt den Boden (Perlite) in 0,5 1 Töpfe und läßt diese bei 20°C stehen.
Sofort nach dem Ansatz werden je Topf 5 vorgekeimte Maiskörner ausgelegt. Nach 1 Tag werden in den be­ handelten Boden (Perlite) die entsprechenden Test­ insekten gesetzt. Nach weiteren 7 Tagen wird der Wirkungsgrsd des Wirkstoffes durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungs­ grad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Hierbei zeigte die Verbindung gemäß Beispiel 4 eine stark ausgeprägte Wirksamkeit.

Claims (11)

1. 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentylcarboxanilide der Formel (I) in welcher
R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Halogenalkyl, Cyano, Thiophenyl, Phenoxy oder Nitro stehen,
sowie ihre diastereoisomeren Formen.
2. 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentylcarboxanilide der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl(C₁-C₆), Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenethyl, Cyano, Alkyl(C₁-C₆)- mercapto, Halogenalkyl(C₁-C₆), Alkoxy(C₁-C₆), Phenoxy oder Nitro stehen.
3. 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentylcarboxanilide der Formel (I), in welcher
R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl(C₁-C₄), Alkylthio(C₁-C₄), Halogenalkyl(C₁-C₂), Alkoxy(C₁-C₄), Cyano oder Nitro stehen.
4. Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,3,4,4,5,5-Octa­ fluorocyclopentylcarboxaniliden der Formel in welcher
R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Halogenalkyl, Cyano, Thiophenyl, Phenoxy oder Nitro stehen,
sowie ihre diastereoisomeren Formen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aniline der Formel (II) in welcher
R¹ und R² die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen,
mit einem 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan-1- carbonsäure-Derivat der Formel (III) in welcher
X für eine Abgangsgruppe, vorzugsweise für Halogen und insbesondere für Chlor steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, und die Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden in die Diastereoisomere auftrennt.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,2,3,3,4,4,5,5- Octafluorocyclopentylcarboxanilid der Formel (I).
6. Insektizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,2,3,3,4,4,5,5-Octa­ fluorocyclopentylcarboxanilid der Formel (I).
7. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluoro­ cyclopentylcarboxanilide der Formel (I) auf Insekten und/oder deren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verwendung von 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclo­ pentylcarboxanilide der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbe­ kämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentylcarboxanilide der Formel (I) mit Streckmitteln und/oder ober­ flächenaktiven Mitteln vermischt.
10. 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan-1-carbon­ säure-Derivat der Formel (III) in welcher
X für Halogen steht.
11. 1,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorocyclopentan-1-carbon­ säure der Formel (IV)
DE4109353A 1991-03-22 1991-03-22 1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide Ceased DE4109353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109353A DE4109353A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109353A DE4109353A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109353A1 true DE4109353A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109353A Ceased DE4109353A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109353A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093976B1 (de) 2,4-Dihalogenbenzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0008435A2 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoyl-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0007541B1 (de) Substituierte 5-Phenylcarbamoyl-barbitursäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2637947C2 (de) Tetrafluor-1,3-benzodioxanyl-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE3317824A1 (de) Phosphorsaeureester
EP0076957B1 (de) Substituierte Hydroxymalonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3611193A1 (de) N-substituierte benzamide
EP0014881B1 (de) Oxadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4005114A1 (de) Substituierte pyrazolinderivate
EP0591806A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
EP0007466B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0038427A1 (de) 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0009103B1 (de) N-(O-Äthyl-S-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphtalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE4303658A1 (de) Substituierte Tetrahydropyridazincarboxamide
EP0069881A1 (de) S-Azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0515941A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
EP0253175A2 (de) Substituierte Furazane
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
DE3800178A1 (de) L(-) 2,6-difluorbenzoesaeure-n-(1,1,1-trifluor-prop-2-yl)-amid
EP0172510B1 (de) Benzoylharnstoffe
EP0189043A1 (de) Substituierte Furazane
DE3740633A1 (de) Substituierte benzoyl(thio)harnstoffe
EP0173152B1 (de) Benzoylharnstoffe
EP0561250B1 (de) Furazanylharnstoffe
DE4109353A1 (de) 1,2,3,3,4,4,5,5,-octafluorocyclopentylcarboxanilide

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection