DE4105263A1 - Image processor for characters and symbols - introduces correction to eliminate stepped profile of lines due to aliasing - Google Patents

Image processor for characters and symbols - introduces correction to eliminate stepped profile of lines due to aliasing

Info

Publication number
DE4105263A1
DE4105263A1 DE19914105263 DE4105263A DE4105263A1 DE 4105263 A1 DE4105263 A1 DE 4105263A1 DE 19914105263 DE19914105263 DE 19914105263 DE 4105263 A DE4105263 A DE 4105263A DE 4105263 A1 DE4105263 A1 DE 4105263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
point
outline
correction
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914105263
Other languages
German (de)
Other versions
DE4105263C2 (en
Inventor
Naofumi Ueda
Yoshiaki Nanyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4105263A1 publication Critical patent/DE4105263A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4105263C2 publication Critical patent/DE4105263C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/20Function-generator circuits, e.g. circle generators line or curve smoothing circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/203Drawing of straight lines or curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

The boundary of a character or graphical symbol printed by a matrix unit can create a stepped profile due to the 'aliasing effect' and a system is proposed to generate a smooth profile. A memory (1) stores data in x and y coordinate form and these are evaluated by a detector (2) that determines the inclination of boundary lines. A point counting module (3) determines the vertical point count changes for specified horizontal moves. The data are used by the correction module (4) to provide additional points to eliminate the stepped effect in the reproduced boundary line. ADVANTAGE - Relatively simple processing eliminates stepped symbol boundary lines.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine Bildverarbeitungseinrichtung, welche eine Kontur eines zu verarbeitenden Bildes glättet und die Bilddaten mit einer glatten Kontur an eine Ausgabeeinrichtung, wie einen Drucker und ein Display abgibt, um Punkte auf der Ausgabeeinrichtung zu erzeugen.The invention relates to an image processing device according to the preamble of claim 1 and relates in particular an image processing device which has a contour of a smoothes the image to be processed and the image data with a smooth contour to an output device, such as a printer and outputs a display to points on the output device to create.

Wenn Bilddaten einschließlich Graphik und Zeicheninformation verarbeitet werden und an eine Ausgabeeinrichtung zugeführten Bilddaten üblicherweise aus einer Matrix von Punkten zusammengesetzt, die in einer regelmäßigen Weise horizontal und vertikal angeordnet sind. In Fig. 6A ist in einer vergrößerten Ansicht ein Beispiel der abgegebenen Bilddaten dargestellt, welche horizontale und vertikale Punktreihen enthalten. Ein Umriß- oder Konturteil eines abgegebenen Bildes, welches bezüglich einer horizontalen oder vertikalen Richtung geneigt ist, zeigt oft eine treppenförmige Unregelmäßigkeit, welche das menschliche Auge feststellen würde, wenn das Bild zurück auf die ursprüngliche Größe reduziert würde. Eine solche treppenförmige Unregelmäßigkeit wird nachstehend als eine "Verfremdung" (aliasing) bezeichnet. Üblicherweise steht eine vorstellbare Methode, eine derartige treppenförmige Unregelmäßigkeit aus dem Umriß- oder Konturteil des Bildes zu beseitigen (wobei diese Methode nachstehend als "Gegen-Verfremdung" (antialiasing) bezeichnet wird) darin, passende Gradations- bzw. Abstufungspunkte oder Tonpunkte zu jedem diesbezüglichen Punkt des Umrißteils des Bildes hinzuzufügen, wie in Fig. 6B dargestellt ist, so daß das abgegebene Bild einen visuell geglätteten Umriß bzw. eine entsprechende Kontur ohne Unregelmäßigkeiten zeigen würde. Eine derartige herkömmliche Bildverarbeitungseinrichtung ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 57-24 268 offenbart.When image data including graphics and character information are processed and image data supplied to an output device is usually composed of a matrix of dots which are arranged horizontally and vertically in a regular manner. In Fig. 6A in an enlarged view an example of the output image data is shown containing horizontal and vertical rows. An outline or contour portion of a dispensed image that is inclined in a horizontal or vertical direction often shows a stair-shaped irregularity that the human eye would notice if the image were reduced back to its original size. Such a stair-shaped irregularity is hereinafter referred to as "aliasing". Usually, one conceivable method of eliminating such a stair-shaped irregularity from the outline or contour part of the image (which method is referred to below as "antialiasing") is to match gradation or gradation points or tone points to each related one Add point of the outline part of the image, as shown in Fig. 6B, so that the output image would show a visually smooth outline or a corresponding contour without irregularities. Such a conventional image processing device is disclosed, for example, in Japanese Patent Application Laid-Open No. 57-24268.

Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, daß die herkömmliche Bildverarbeitungseinrichtung, in welcher Gradations- oder Halbtonpunkte, die in geeigneter Weise zu dem abgegebenen Bild hinzugefügt werden, die Verwendung einer komplizierten Steuereinheit erfordert, um derartige Bilddaten einschließlich der Gradations- oder Abstufungspunkte zu verarbeiten, indem komplizierte Berechnungen für einen Umriß- bzw. Konturglättungsprozeß durchgeführt werden. Darüber hinaus muß die herkömmliche Einrichtung einen Bilddatenspeicher mit einer verhältnismäßig großen Kapazität aufweisen, um zusätzliche Gradationsdaten sowie die Bilddaten zu speichern, und eine Abgabeeinrichtung, welcher die Bilddaten von der herkömmlichen Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt werden, muß eine komplizierte Ausgangssteuerung und Funktion haben, um die Halbtondaten zusätzlich zu den Bilddaten einschließlich einer treppenförmigen Unregelmäßigkeit oder "Verfremdung" abzugeben.One difficulty, however, is that the conventional one Image processing device in which gradation or Halftone dots that are appropriate to the given Image to be added using a complicated Control unit requires to include such image data to process the gradation or gradation points, by complicated calculations for an outline or contour smoothing process be performed. In addition, must the conventional device with an image data storage have a relatively large capacity to additional Save gradation data as well as the image data, and a delivery device, which the image data from the conventional Image processing device must be supplied have complicated output control and function to the halftone data in addition to the image data including a stepped irregularity or "alienation".

Gemäß der Erfindung soll daher eine Bildverarbeitungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt sind, und welche einen Umriß- oder Konturteil von Bilddaten glätten und dementsprechend eine visuell geglättete Kontur der Bilddaten mit einer nicht-komplizierten Steuereinheit liefern kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bildverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche. Gemäß der Erfindung kann eine treppenförmige Unregelmäßigkeit oder "Verfremdung" aus einem Umriß- oder Konturteil eines Bildes beseitigt werden, so daß ein visuell geglätteter Umriß in dem Umrißteil des Bildes erzeugt wird. Die Anzahl Punkte, welche durch eine Zähllänge L angezeigt worden ist, welche der Neigung eines Umriß- oder einer Kontur entspricht, wird festgestellt; dann wird ein Korrektur-Punktmuster auf der Basis der festgestellten Anzahl Punkte erzeugt, und der Umriß mit einer treppenförmigen Unregelmäßigkeit wird dadurch korrigiert, daß das Korrektur-Punktmuster zu dem Umriß hinzugefügt wird, um dadurch einen visuell geglätteten Umriß des Bildes zu erzeugen.According to the invention, an image processing device is therefore intended be created in which the above Difficulties have been eliminated, and which or contour part of image data and accordingly a visually smoothed contour of the image data with a non-complicated Control unit can deliver. According to the invention this is an image processing device according to the preamble of claim 1 by the features in the characterizing Part reached. Advantageous further developments are Subject of the claim 1 directly or indirectly  back-related subclaims. According to the invention, a staircase irregularity or "alienation" from one Outline or contour part of an image can be eliminated so that creates a visually smoothed outline in the outline portion of the image becomes. The number of points divided by a count length L has been displayed, which is the inclination of an outline or corresponds to a contour is determined; then one Correction dot pattern based on the number found Points are created, and the outline with a stepped irregularity is corrected in that the correction dot pattern is added to the outline to thereby create a to produce a visually smoothed outline of the image.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below by means of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings explained in detail. It shows

Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführung einer Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 1 is a block diagram of an embodiment of an image processing device according to the invention;

Fig. 2A und 2B Flußdiagramme, anhand welcher eine Bildverarbeitung erläutert wird, welche mittels der in Fig. 1 dargestellten Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführt worden ist; Figs. 2A and 2B are flowcharts based on which an image processing is explained, which is performed by means of the shown in Figure 1 image processing means.

Fig. 3 ein Flußdiagramm, anhand welchem ein "Gegen-Verfremdungsprozeß" der Bildverarbeitung erläutert wird, wie er in Fig. 2A und 2B dargestellt ist; Fig. 3 is a flowchart to be used to explain a "counter-alienation process" of the image processing as shown in Figs. 2A and 2B;

Fig. 4A ein Diagramm, in welchem ein Umriß- oder Konturteil von Bilddaten mit einer stufenförmigen Unregelmäßigkeit dargestellt ist, bevor der "Gegen-Verfremdungsprozeß" durchgeführt ist; . 4A, is shown in which an outline or contour part of image data with a step-like irregularity shows a diagram before is carried out "counter-alienation process";

Fig. 4B ein Diagramm, in welchem der Umrißteil wiedergegeben ist, nachdem der "Verfremdungs-Prozeß" durchgeführt ist; . 4B, in which the contour portion represented shows a diagram after the "alienation process" is carried out;

Fig. 5 ein Diagramm, anhand welchem der "Gegen-Verfremdungsprozeß" gemäß der Erfindung erläutert wird, und Fig. 5 is a diagram based on which of the invention is explained in "counter-alienation process" according to, and

Fig. 6A und 6B Diagramme, welche das Ergebnis eines "Gegen-Verfremdungsprozesses" wiedergeben, welcher mittels einer herkömmlichen Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführt worden ist., Which has been performed by a conventional image processing device Fig. 6A and 6B are diagrams representing the result of a "counter-alienation process."

Zuerst wird anhand von Fig. 1 eine Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, welche binäre Bilddaten durch Glätten eines Umriß- oder Konturteils eines Bildes verarbeiten kann und die binären Bilddaten mit einem visuell geglätteten Umriß an eine Binärdaten-Abgabeeinrichtung abgibt, welche beispielsweise ein Display oder ein Printer bzw. Drucker sein kann. Die Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung hat im allgemeinen einen Koordinaten-Aufnahmeteil 1, einen Neigung feststellenden Teil 2, einen Punkte-Zählteil 3 und einen Korrekturteil 4. Der Koordinaten-Aufnahmeteil 1 erhält aus in einem Speicher gespeicherten Bilddaten zwei Sätze von x- und y-Koordinaten eines Start- und eines Endpunktes bezüglich einer Linie, die in einem Umriß bzw. einer Kontur eines zu verarbeitenden Bildes enthalten ist. Der Neigung feststellende Teil 2 stellt eine Neigung der Linie mit den Start- und Endpunkten fest, nachdem die Punktdaten, welche die Linie anzeigen, als binäre Bilddaten verarbeitet und an einen (nicht dargestellten) Speicher zum Speichern von binärer Information abgegeben worden sind, um die binäre Information abzugeben. Die Punktdaten werden verarbeitet und auf der Basis der Werte der x- und y-Koordinaten abgegeben, welche von dem Koordinaten-Aufnahmeteil 1 aufgenommen worden sind. Der Punkte-Zählteil 3 berechnet selektiv die Anzahl Punkte, welche in einer vorherbestimmten horizontalen Richtung ausgerichtet sind, bezüglich einer Änderung in der y-Koordinate der Linie oder die Anzahl Punkte, die in einer vorherbestimmten vertikalen Richtung ausgerichtet sind, bezüglich einer Änderung in einer x-Koordinate der Linie auf der Basis der festgestellten Neigung der Linie, die von dem Neigung feststellenden Teil 2 geliefert worden ist. Der Korrekturteil 4 erzeugt eine Anzahl Sätze von Korrekturpunkten, die zu der Linie, welche eine "Verfremdung" aufweist, auf der Basis der berechneten Anzahl von Punkten hinzuzufügen ist, die von dem Punkte-Zählteil 3 geliefert worden sind. Der Korrekturteil 4 liefert eine Anzahl Sätze von Korrekturdaten, um eine stufenförmige Unregelmäßigkeit oder "Verfremdung" aus dem Umriß bzw. der Kontur des Bildes zu beseitigen, um so einen visuell geglätteten Umriß des abzugebenden Bildes zu erzeugen.First, an image processing device according to the invention will be described with reference to FIG. 1, which can process binary image data by smoothing an outline or contour part of an image and which outputs the binary image data with a visually smoothed outline to a binary data output device which, for example, a display or a Printer or printer can be. The image processing device according to the invention generally has a coordinate recording part 1 , an inclination determining part 2 , a point counting part 3 and a correction part 4 . The coordinate recording part 1 receives two sets of x and y coordinates of a start and an end point with respect to a line which is contained in an outline or a contour of an image to be processed, from image data stored in a memory. The inclination detecting part 2 determines an inclination of the line with the start and end points after the point data indicating the line has been processed as binary image data and has been supplied to a memory (not shown) for storing binary information by the to deliver binary information. The point data is processed and output on the basis of the values of the x and y coordinates which have been recorded by the coordinate recording part 1 . The point counting part 3 selectively calculates the number of points aligned in a predetermined horizontal direction with respect to a change in the y coordinate of the line or the number of points aligned in a predetermined vertical direction with respect to a change in an x -Coordinate of the line on the basis of the determined inclination of the line which has been supplied by the inclination determining part 2 . The correction part 4 generates a number of sets of correction points to be added to the line having "alienation" on the basis of the calculated number of points supplied by the point counting part 3 . The correction part 4 supplies a number of sets of correction data in order to eliminate a step-like irregularity or "alienation" from the outline or the contour of the image, so as to produce a visually smoothed outline of the image to be output.

Als nächstes wird die Prozedur einer Bildverarbeitung beschrieben, welche mittels der vorstehend beschriebenen Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführt worden ist. In Fig. 2A und 2B ist ein Flußdiagramm dargestellt, um eine Koordinaten-Aufnahmeprozedur, welche mittels des Koordinaten-Aufnahmeteils 1 durchgeführt worden ist, eine Neigungs-Feststellprozedur mittels des Neigung feststellenden Teils 2 und eine Punkte-Zählprozedur mittels des Punkte-Zählteils 3 zu erläutern. In Fig. 3 ist ein Flußdiagramm dargestellt, anhand welchem eine "Gegen-Verfremdungsprozedur" erläutert wird, welche mittels des Korrekturteils 4 durchgeführt wird. In Fig. 2A, 2B und 3 sind Vektordaten bezüglich eines Umrisses bzw. einer Kontur, welche in einem zu verarbeitenden Bild enthalten ist, aus Sätzen oder Gruppen von x- und y-Koordinaten bezüglich eines Ausgangs- und Endpunktes des Umrisses bzw. der Kontur zusammengesetzt, und dieses Bild kann Graphik und Zeicheninformation einschließen. Der Ausgangspunkt des Umrisses bzw. der Kontur wird durch reelle Zahlenkoordinaten (xs, ys) ausgedrückt, und dessen Endpnkt wird durch reelle Zahlenkoordinaten (xe, ye) ausgedrückt. Gemäß der Erfindung werden diese reellen Zahlenkoordinaten des Ausgangs- und des Endpunktes in Einrichtungskoordinaten transformiert, und diese Einrichtungskoordinaten werden in ganzen Zahlen ausgedrückt. Die Bilddaten werden durch die Einrichtungskoordinaten in ganzen Zahlen dargestellt, um Sätze oder Gruppen von Punkten in einer Binärdaten-Abgabeeinrichtung zu erzeugen, und diese Transformation wird durchgeführt, um die Sätze oder Gruppen von Punkten zu bilden, die eine Auflösung haben, welche einer Auflösung der Binärdaten-Abgabeeinrichtung entspricht. Diese Auflösung einer Ausgabeeinrichtung wird nachstehend als die Anzahl an unterscheidbaren Bildelementen oder Punkten pro Abstandseinheit auf einem Display oder einer Abgabeeinrichtung festgelegt. Im allgemeinen wird eine Transformation von reellen Zahlenkoordinaten (x, y) in ganzzahlige Koordinaten (X, Y), wie oben beschrieben worden ist, als eine Einrichtungskoordinaten-Transformation bezeichnet, und diese Transformation ist in der folgenden Beschreibung folgendermaßen dargestellt:Next, the image processing procedure performed by the above-described image processing device will be described. In Fig. 2A and 2B, a flow chart is shown to a coordinate capture procedure, which is performed by means of the coordinate-receiving part 1, a tilt detection procedure by means of the inclination detecting forming part 2 and a point counting procedure by means of the point counting part 3 to explain. FIG. 3 shows a flowchart which is used to explain a "counter-alienation procedure" which is carried out by means of the correction part 4 . In Fig. 2A, 2B and 3 are vector data with respect to a contour or a contour which is included in an image to be processed, from sets or groups of x- and y-coordinates with respect to a starting and end point of the outline or contour of the and this image can include graphics and drawing information. The starting point of the outline or the contour is expressed by real number coordinates (xs, ys), and its end point is expressed by real number coordinates (xe, ye). According to the invention, these real number coordinates of the starting and ending points are transformed into device coordinates, and these device coordinates are expressed in whole numbers. The image data is represented by the device coordinates in integers to produce sets or groups of points in a binary data dispenser, and this transformation is performed to form the sets or groups of points that have a resolution that corresponds to a resolution of the Binary data delivery device corresponds. This resolution of an output device is defined below as the number of distinguishable picture elements or dots per distance unit on a display or a delivery device. In general, a transformation from real number coordinates (x, y) to integer coordinates (X, Y) as described above is referred to as a device coordinate transformation, and this transformation is shown in the following description as follows:

X ≡ x, Y ≡ y.X ≡ x, Y ≡ y.

In dieser Formel sind x und y (Kleinbuchstaben) Werte von reellen Zahlen vor der Transformation und X und Y (Großbuchstaben) sind Werte von ganzzahligen Koordinaten nach der Transformation.In this formula, x and y (lowercase) are values of real numbers before the transformation and X and Y (capital letters) are values of integer coordinates after the Transformation.

Wie in Fig. 2A und 2B dargestellt ist, wird bei einem Schritt S1 eine Einrichtungskoordinaten-Transformation durchgeführt, um x- und y-Koordinaten (reelle Zahlen) der Vektordaten in X- und Y-Einrichtungskoordinaten (ganze Zahlen) zu transformieren, welche einer Auflösung einer Binärdaten-Abgabeeinrichtung entsprechen. Die reellen Zahlenkoordinaten (xs, ys) eines Ausgangspunktes des Umrisses bzw. der Kontur werden in ganzzahlige Einrichtungskoordinaten (Xs, Ys) transformiert, und die reellen Zahlenkoordinaten (xe, ye) deren Endpunkte werden in ganzzahlige Einrichtungskoordinaten (Xe, Ye) transformiert. Bei einem Schritt S2 wird eine Differenz Δx (=xe-xs) in einer x-Koordinate, welche in einer reellen Zahl zwischen dem Ausgangs- und dem Endpunkt ausgedrückt ist, und eine Differenz Δy (=ye-ys) in einer y-Koordinate berechnet, welche in einer reellen Zahl ausgedrückt ist. Die Schritte S1 und S2 werden von dem vorstehend beschriebenen Koordinaten-Aufnahmeteil 1 durchgeführt. Bei einem Schritt S3 wird ein Absolutwert der Differenz Δx mit einem Absolutwert der Differenz Δy verglichen, um festzulegen, ob eine treppenförmige Unregelmäßigkeit des Umrisses bzw. der Kontur in horizontaler Richtung (in der x-Achsrichtung) oder in vertikaler Richtung (in der y-Achsrichtung) gegeben ist.As shown in Fig. 2a and 2B, a device coordinate transformation is performed at step S 1, to transform the x and y coordinates (real numbers), the vector data in the X and Y device coordinates (integers) which correspond to a resolution of a binary data delivery device. The real number coordinates (xs, ys) of a starting point of the outline or the contour are transformed into integer device coordinates (Xs, Ys), and the real number coordinates (xe, ye) of their end points are transformed into integer device coordinates (Xe, Ye). In a step S 2 , a difference Δx (= xe-xs) in an x coordinate, which is expressed in a real number between the starting point and the end point, and a difference Δy (= ye-ys) in a y- Coordinate calculated, which is expressed in a real number. Steps S 1 and S 2 are carried out by the coordinate receiving part 1 described above. In a step S 3 , an absolute value of the difference Δx is compared with an absolute value of the difference Δy in order to determine whether a stair-shaped irregularity of the contour or the contour in the horizontal direction (in the x-axis direction) or in the vertical direction (in the y -Axis direction) is given.

Nunmehr wird ein Fall beschrieben, bei welchem eine treppenförmige Unregelmäßigkeit aus einem in Fig. 4A dargestellten Umrißteil beseitigt wird, um den Umrißteil zu glätten. In diesem Fall liegt die Neigung des Umrisses zwischen 0° und 45° bezüglich der horizontalen Richtung (der x-Achsrichtung), der Absolutwert der Differenz Δx ist größer als derjenige der Differenz Δy, und die treppenförmige "Verfremdung" liegt in der vertikaler Richtung (in der x-Achsrichtung). Daher wird beim Schritt S3 eine Feststellung getroffen, um so Schritte S4 bis S17 durchzuführen, welche in Fig. 2A dargestellt sind. Beim Schritt S4 wird eine Neigung des Umrisses berechnet, indem im vorliegenden Fall eine Formel: Δ=Δy/Δx angewendet wird. Die Schritte S3 und S4 werden mittels des die Neigung feststellenden Teils 2 durchgeführt, wie oben beschrieben ist.A case will now be described in which a stair-shaped irregularity is removed from an outline part shown in Fig. 4A to smooth the outline part. In this case, the slope of the outline is between 0 ° and 45 ° with respect to the horizontal direction (the x-axis direction), the absolute value of the difference Δx is greater than that of the difference Δy, and the step-shaped "alienation" lies in the vertical direction ( in the x-axis direction). Therefore, a determination is made in step S 3 so as to carry out steps S 4 to S 17 , which are shown in FIG. 2A. In step S 4 , an inclination of the outline is calculated by using a formula: Δ = Δy / Δx in the present case. Steps S 3 and S 4 are carried out by means of the part 2 determining the inclination, as described above.

Als nächstes werden bei einem Schritt S5 die Einrichtungskoordinaten Xs des Ausgangspunktes mit der Koordinate Xe des Endpunktes verglichen. Wenn Xe größer als Xs ist, d. h. die Neigung des Umrisses zwischen 0° und +45° bezüglich der horizontalen Richtung liegt, dann wird bei einem Schritt S6 ein Inkrement "a" einer Veränderlichen X als 1 gesetzt. Wenn Xe kleiner Xs ist, d. h. die Neigung des Umrisses zwischen 0° und -45° bezüglich der horizontalen Richtung liegt, dann wird bei einem Schritt S7 das Inkrement "a" bei der Veränderlichen X als -1 gesetzt. Nachdem dieses Inkrement "a" bei der Veränderlichen X somit bestimmt ist, wird beim Schritt S8 ein Längenzählwert L des vorstehend beschriebenen Punkte-Zählteils 3 als der Anfangswert auf Null "0" gesetzt, und die Veränderliche X wird als der Anfangswert auf "Xs" der Einrichtungskoordinate des Ausgangspunktes gesetzt. Der Längenzählwert L des Punkte-Zählteils 3 ist in diesem Fall vorgesehen, um Punkte in der horizontalen Richtung zu zählen. Die nachstehend beschriebenen Schritte S9 bis S15 in Fig. 2a werden mittels des vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Punkte-Zählteils 3 durchgeführt.Next, in a step S 5, the facility coordinates Xs of the starting point are compared with the coordinate Xe of the ending point. If Xe is greater than Xs, ie the slope of the outline is between 0 ° and + 45 ° with respect to the horizontal direction, then an increment "a" of a variable X is set to 1 in step S 6 . If Xe is less than Xs, ie the inclination of the outline is between 0 ° and -45 ° with respect to the horizontal direction, then in step S 7 the increment "a" at variable X is set as -1. After this increment "a" is thus determined at the variable X, in step S 8, a length count L of the above-described point count part 3 is set to zero "0" as the initial value, and the variable X is set to "Xs as the initial value "the set-up coordinate of the starting point. The length count L of the point counting part 3 is provided in this case to count points in the horizontal direction. The steps S 9 to S 15 in FIG. 2a described below are carried out by means of the point counting part 3 described above and shown in FIG. 1.

Als nächstes wird bei einem Schritt S9 bestimmt, ob die Veränderliche X gleich der Koordinate "Xe" des Endpunktes ist. Wenn die Veränderliche X nicht gleich dem Wert "Xe" ist, werden die nachfolgenden Schritte S10 bis S17 wiederholt durchgeführt. Bei einem Schritt S10 wird der Wert der Koordinate Y1 bezüglich der Veränderlichen X sowie der Wert von Y2 bezüglich der Veränderlichen (X+a) berechnet. In diesem Fall werden die Werte von Y1 und Y2 folgendermaßen bestimmt:Next, it is determined at a step S9 whether or not the variable X is equal to the coordinate "Xe" is the endpoint. If the variable X is not equal to the value "Xe", the subsequent steps S 10 to S 17 are carried out repeatedly. In step S 10 , the value of the coordinate Y 1 with respect to the variable X and the value of Y 2 with respect to the variable (X + a) are calculated. In this case, the values of Y 1 and Y 2 are determined as follows:

Y1 ≡ Δ (X- xs) + ys
Y2 ≡ Δ (X+a-xs) + ys (1)
Y 1 ≡ Δ (X- xs) + ys
Y 2 ≡ Δ (X + a-xs) + ys (1)

Bei einem Schritt S11 wird bestimmt, ob Y2 für (X+a) gleich Y1 für X ist. Wenn Y2 gleich Y1 ist, bedeutet dies, daß der Umriß in einem Bereich zwischen X und (X+a) parallel zu der horizontalen Richtung (der y-Achsrichtung) ist, und die Einrichtungskoordinate Y2 bezüglich (X+a) bleibt, von der Koordinaten Y1 aus gesehen, bezüglich X unverändert. Folglich wird bei einem Schritt S12 der Längenzählwert L um 1 auf (L+1) inkrementiert, und die Veränderliche X wird durch "a" auf (X+a) inkrementiert. Die Schritte S9 bis S11 werden wiederholt, bis beim Schritt S11 entschieden wird, daß Y2 nicht gleich Y1 ist; die Anzahl aufeinanderfolgender horizontaler Punkte werden dann als der Längenzählwert L gezählt, wenn die Einrichtungskoordinate Y2 zuerst von Y1 aus geändert wird. Wenn dagegen beim Schritt S11 entschieden wird, daß Y2 nicht gleich Y1 ist, d. h. der Wert der Einrichtungskoordinate Y2 bezüglich der Veränderlichen (X+a) sich von dem Wert der Koordinate Y1 bezüglich der Veränderlichen X unterscheidet, werden bei einem Schritt S13 solche aufeinanderfolgenden Punkte in einer Binärdaten-Ausgabeeinrichtung durch eine Länge erzeugt, welche äquivalent dem Längenzählwert L ist, welcher von dem Punkte-Zählteil 3 zugeführt worden ist, wenn Y2 von Y1 aus durch die Veränderliche X geändert wird, welche in einen entsprechenden Wert geändert worden ist.At step S 11 , it is determined whether Y 2 for (X + a) is Y 1 for X. When Y 2 is Y 1 , it means that the outline in a range between X and (X + a) is parallel to the horizontal direction (the y-axis direction), and the device coordinate Y 2 remains with (X + a) seen from the coordinates Y 1 , unchanged with respect to X. Thus, in step S 12, the length count L is incremented by 1 to (L + 1), and the variable X is incremented by "a" to (X + a). Steps S 9 to S 11 are repeated until it is decided in step S 11 that Y 2 is not equal to Y 1 ; the number of consecutive horizontal dots are counted as the length count L when the device coordinate Y 2 is first changed from Y 1 . On the other hand, if it is decided at step S 11 that Y 2 is not equal to Y 1 , that is, the value of the facility coordinate Y 2 with respect to the variable (X + a) is different from the value with the coordinate Y 1 with respect to the variable X, then at Step S 13 generates such successive points in a binary data output device by a length which is equivalent to the length count L supplied from the point count part 3 when Y 2 is changed from Y 1 by the variable X which is in a corresponding value has been changed.

Bei einem Schritt S14 wird bestimmt, ob der Längenzählwert L größer als eine vorherbestimmte Länge Lref ist, welche beispielsweise gleich 4 sein kann. Wenn der Längenzählwert L nicht größer als die vorherbestimmte Länge Lref ist, dann wird bei einem Schritt S15 kein "Gegen-Verfremdungsprozeß" durchgeführt, und zwar deswegen, da die Neigung des Umrisses in diesem Fall groß genug ist, um daraus zu schließen, daß der Umriß bereits visuell geglättet ist, und ein "Gegen-Verfremdungsprozeß" (Schritt S16) nicht durchgeführt zu werden braucht, um eine treppenartige Unregelmäßigkeit zu beseitigen. Beim Schritt 15 wird die Einrichtungskoordinate Xs des Ausgangspunktes auf (X+a) als der Anfangswert inkrementiert, und der Wert der Veränderlichen X wird in Xs geändert. Die vorstehend beschriebenen Schritte S9 bis S14 werden dann bezüglich eines nächsten Bereiches des Umrisses wiederholt, wobei von der rückgesetzten Position (X+a) der Veränderlichen X ausgegangen wird.In step S 14 , it is determined whether the length count L is greater than a predetermined length Lref, which may be 4, for example. If the length count L is not greater than the predetermined length Lref, then at a step S 15 No, that is carried out "counter-alienation process", for the reason since the inclination of the outline in this case, is large enough to conclude the outline is already visually smoothed, and a "counter-alienation process" (step S 16 ) need not be carried out in order to eliminate a stair-like irregularity. At step 15 , the facility coordinate Xs of the starting point is incremented to (X + a) as the initial value, and the value of the variable X is changed to Xs. The steps S 9 to S 14 described above are then repeated with respect to a next area of the outline, starting from the reset position (X + a) of the variable X.

Wenn dagegen beim Schritt S14 herausgefunden wird, daß der Längenzählwert L, wenn die Einrichtungskoordinate zuerst geändert wird, größer als eine vorherbestimmte Länge Lref (beispielsweise gleich 4) ist, wird der "Gegen-Verfremdungsprozeß" (Schritt S16) durchgeführt. In diesem Fall ist die Neigung des Umrisses in diesem Bereich klein genug, und es wird entschieden, daß eine treppenförmige Unregelmäßigkeit im Bereich der vertikalen Richtung (der y-Achsrichtung) liegt, und der "Gegen-Verfremdungsprozeß" muß durchgeführt werden, um einen visuell geglätteten Umriß zu erzeugen. Nach dem "Gegen-Verfremdungsprozeß" (Schritt S16) wird bei einem Schritt S17 dieselbe Prozedur wie vorstehend bei dem Schritt S15 durchgeführt; dann werden die Schritte S9 bis S16 wiederholt.On the other hand, if it is found at step S 14 that the length count L when the device coordinate is changed first is larger than a predetermined length Lref (for example, equal to 4), the "counter-alienation process" (step S 16 ) is performed. In this case, the slope of the outline in this area is small enough, and it is decided that there is a stair-shaped irregularity in the area of the vertical direction (the y-axis direction), and the "counter-alienation process" has to be performed to make a visual to produce smoothed outlines. After the "counter-alienation process" (step S 16 ), the same procedure as above in step S 15 is carried out in step S 17 ; then steps S 9 to S 16 are repeated.

In Fig. 5 ist ein Beispiel eines Korrektur-Punktemusters dargestellt, um den "Gegen-Verfremdungsprozeß" zu erläutern, welcher bei einem Schritt S16 der in Fig. 2A dargestellten Prozedur durchgeführt wird. Dieses Korrektur-Punktemuster wird zu dem Umriß des Bildes hinzugefügt, wie in Fig. 4A dargestellt ist, um einen visuell geglätteten Umriß zu erzeugen. Das Korrektur-Punktemuster mit einer Anzahl Sätze oder Gruppen von Punkten CP1 bis CP6 wird, wie durch eine Schattierung in Fig. 5 angezeigt ist, durch den in Fig. 3 dargestellten "Gegen-Verfremdungsprozeß" erzeugt. Diese Gruppen von Punkten enthalten beispielsweise eine erste Gruppe von drei Punkten (CP1, CP2, CP3) mit einem Ausgangspunkt CP1 an einer Stelle, welche durch Koordinaten (Xs+L-2×3, Y2) angezeigt ist, und mit Endpnkt CP3 an einer Stelle, welche durch Koordinaten (Xs+L-2×3+2, Y2) angezeigt ist, eine zweite Gruppe von zwei Punkten CP4, CP5 mit einem Ausgangspunkt CP4, welcher bei (Xs+L-2×3-2×2, Y2) angeordnet ist, und mit einem Endpunkt CP5, der bei (Xs+L×2×3-2×2+1, Y2) und mit einem Endpunkt CP6, welcher bei (Xs+L-2×3-2×2-2×1, Y2) angeordnet ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Gruppen von Punkten in den Korrekturpunkten werden in Abhängigkeit von der oben beschriebenen Zähllänge L auf eine vorgeschriebene Weise bestimmt. Das heißt, der Startpunkt CP1 der ersten Gruppe (CP1, CP2, CP3) wird abgesehen von der Endposition (Xs+L) des Umrisses um "-2n" (in diesem Fall n=3) entlang einer horizontalen Linie bei einer Y-Einrichtungskoordinate angeordnet, welche gleich Y2 ist. Der Ausgangspunkt CP4 der zweiten Gruppe (CP4, CP5) wird abgesehen von der Endposition (Xs+L) um "-2n-2(n-1)" entlang der horizontalen Linie bei Y2 angeordnet. Der Endpunkt CP6 der Korrekturpunkte wird abgesehen von der Endposition (Xx+1) um "-2n-2(n-1)-2(n-2)" entlang der horizontalen Linie bei Y2 angeordnet. Folglich werden, wie in Fig. 4B dargestellt, die Anzahl Sätze oder Gruppen von Korrekturpunkten an der Kontur bzw. dem Umriß so angeordnet, daß die erste Gruppe von Punkten, die zweite Gruppe von Punkten und der endgültige Punkt in vorherbestimmten Intervallen festgelegt werden, und sowohl die Anzahl Punkte, welche in den jeweiligen Gruppen von Korrekturpunkten enthalten sind, als auch die Werte der vorherbestimmten Intervalle zwischen verschiedenen Gruppen von Korrekturpunkten werden in einer steigenden Folge von dem zentralen Punkt des Umrisses zu dessen Endpunkt hin verändert. Diese Zahlen und Werte werden beide vorher beispielsweise auf 1, 2, . . . (n-1), n von der zentralen Position (Xs+L/2, Y2) des Umrisses zu der Endposition (Xs+L, Y2) vorher eingestellt. FIG. 5 shows an example of a correction dot pattern to explain the "counter-alienation process" which is carried out in a step S 16 of the procedure shown in FIG. 2A. This correction dot pattern is added to the outline of the image, as shown in Fig. 4A, to produce a visually smoothed outline. The correction dot pattern with a number of sets or groups of dots CP 1 to CP 6 , as indicated by shading in Fig. 5, is generated by the "counter-alienation process" shown in Fig. 3. These groups of points contain, for example, a first group of three points (CP 1 , CP 2 , CP 3 ) with a starting point CP 1 at a position which is indicated by coordinates (Xs + L-2 × 3, Y 2 ), and with end point CP 3 at a point indicated by coordinates (Xs + L-2 × 3 + 2, Y 2 ), a second group of two points CP 4 , CP 5 with a starting point CP 4 , which at (Xs + L-2 × 3-2 × 2, Y 2 ) is arranged, and with an end point CP 5 , which at (Xs + L × 2 × 3-2 × 2 + 1, Y 2 ) and with an end point CP 6 , which is located at (Xs + L-2 × 3-2 × 2-2 × 1, Y 2 ) as shown in FIG. 5. These groups of points in the correction points are determined in a prescribed manner depending on the count length L described above. That is, the starting point CP 1 of the first group (CP 1 , CP 2 , CP 3 ) is apart from the end position (Xs + L) of the outline by "-2n" (in this case n = 3) along a horizontal line at a Y device coordinate which is equal to Y 2 . The starting point CP 4 of the second group (CP 4 , CP 5 ) is arranged apart from the end position (Xs + L) by "-2n-2 (n-1)" along the horizontal line at Y 2 . The end point CP 6 of the correction points is arranged apart from the end position (Xx + 1) by "-2n-2 (n-1) -2 (n-2)" along the horizontal line at Y 2 . Thus, as shown in Fig. 4B, the number of sets or groups of correction points are arranged on the outline so that the first group of points, the second group of points and the final point are set at predetermined intervals, and Both the number of points contained in the respective groups of correction points and the values of the predetermined intervals between different groups of correction points are changed in an increasing sequence from the central point of the outline to its end point. These numbers and values are both previously set to 1, 2,. . . (n-1), n from the central position (Xs + L / 2, Y 2 ) of the outline to the end position (Xs + L, Y 2 ) previously set.

Die vorstehend beschriebene ganze Zahl "n" wird durch den Längenwert L wie folgt dargestellt:The integer "n" described above is represented by the Length value L shown as follows:

L/2 (n + 1) n (2)L / 2 (n + 1) n (2)

In dieser Gl. (2) ist n die maximale ganze Zahl, welche durch die vorstehende Gl. (2) dargestellt ist. Wenn beispielsweise der Längenzählwert L gleich 24 ist, wie im Falle der Fig. 5, ist n gleich oder größer als 3.In this Eq. (2) n is the maximum integer which is given by Eq. (2) is shown. For example, if the length count L is 24, as in the case of FIG. 5, n is equal to or greater than 3.

Insbesondere wird bei einem Schritt T1 des in Fig. 3 dargestellten "Gegen-Verfremdungsprozesses" die vorstehende ganze Zahl "n" durch die folgende Gl. (3) bestimmt, welche ohne weiteres aus der Gl. (2) erhalten werden kann.In particular, in a step T 1 of the "counter-alienation process" shown in FIG. 3, the above integer "n" is replaced by the following Eq. (3) determines which is easily derived from Eq. (2) can be obtained.

Gemäß der Gl. (3) kann die ganze Zahl "n" auf der Basis des Wertes des Längenzählwerts L bestimmt werden, d. h. indem 2 von dem Wert einer Quadratwurzel von (4+8L) subtrahiert wird, und der Wert der sich ergebenden Differenz durch 4 geteilt wird und indem der Wert des sich ergebenden Quotienten auf eine ganze Zahl, wie die vorstehend beschriebene ganze Zahl "n", abgerundet wird. Im Falle der Fig. 5, ist der Längenzählwert L gleich 24, und die ganze Zahl "n" ist gleich 3.According to Eq. (3) the integer "n" can be determined based on the value of the length count L, ie by subtracting 2 from the value of a square root of (4 + 8L) and dividing the value of the resulting difference by 4 and by rounding the value of the resulting quotient to an integer such as the integer "n" described above. In the case of FIG. 5, the length count L is 24 and the integer "n" is 3.

Bei einem Schritt T2 wird ein Absolutwert der x-Koordinaten-Differenz Δx mit einem Absolutwert der y-Koordinaten-Differenz Δy verglichen. Da der Absolutwert der Koordinaten-Differenz Δx im vorliegenden Fall größer als derjenige der Koordinatendifferenz Δy ist, wie in Fig. 4A dargestellt ist, werden als nächstes Schritte T3 bis T9 durchgeführt. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird eine andere Prozedur entsprechend den Schritten T11 bis T17 gewählt.In a step T 2 , an absolute value of the x coordinate difference Δx is compared with an absolute value of the y coordinate difference Δy. Since the absolute value of the coordinate difference Δx in the present case is greater than that of the coordinate difference Δy, as shown in FIG. 4A, steps T 3 to T 9 are carried out next. If this is not the case, then another procedure is selected in accordance with steps T 11 to T 17 .

Bei einem Schritt T3 wird der Wert einer X-Koordinate eines Ausgangspunktes für eine erste Gruppe von Punkten bestimmt, welche in dem Korrektur-Punktemuster wie folgt erzeugt worden sind:In a step T 3 , the value of an X coordinate of a starting point for a first group of points is determined, which have been generated in the correction point pattern as follows:

X = Xs + a(L - 2n) (4)X = Xs + a (L - 2n) (4)

In einem in Fig. 5 dargestellten Fall ist der Wert einer X-Koordinate gleich (Xs+L-2×3). Beim Schritt T4 wird der Wert eines ersten Zählers i auf 1 als dem Anfangswert gesetzt, so daß die Punkte der ersten Gruppe (CP1, CP2, CP3) nacheinander erhalten werden. Beim Schritt T5 wird bestimmt, ob der Wert des ersten Zählers i größer ist als der Wert von n ist. Wenn der Wert des ersten Zählers i nicht größer als der Wert von n ist, dann wird bei einem Schritt T6 der Wert eines zweiten Zählers j auf 1 als dem Anfangswert gesetzt. Bei einem Schritt T7 wird geprügt, ob der Wert des zweiten Zählers j größer als der Wert des ersten Zählers j ist. Wenn der Wert des zweiten Zählers j nicht größer als der Wert des ersten Zählers i ist, dann wird bei einem Schritt T8 ein Punkt CP1 an einer Position (X, Y2) angenommen, der Wert der Veränderlichen X wird auf (X+a) rückgesetzt und der Wert des zweiten Zählers j wird um 1 inkrementiert. Der Schritt T7 wird wiederholt, bis der Wert j größer als der Wert i ist. Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Schritt T7 der Wert j größer als der Wert i ist, dann wird bei einem Schritt T9 der Wert der Veränderlichen X auf (X+ai) zurückgesetzt und der Wert i wird um 1 inkrementiert. Die Schritte T5 bis T9 werden wiederholt, bis der Wert i größer als der Wert n ist.In a case shown in Fig. 5, the value of an X coordinate is equal to (Xs + L-2 × 3). In step T 4 , the value of a first counter i is set to 1 as the initial value, so that the points of the first group (CP 1 , CP 2 , CP 3 ) are obtained in succession. At step T 5 it is determined whether the value of the first counter i is greater than the value of n. If the value of the first counter i is not greater than the value of n, then the value of a second counter j is set to 1 as the initial value in a step T 6 . In a step T 7 , it is checked whether the value of the second counter j is greater than the value of the first counter j. If the value of the second counter j is not greater than the value of the first counter i, then a point CP 1 at a position (X, Y 2 ) is assumed in a step T 8 , the value of the variable X is increased to (X + a) reset and the value of the second counter j is incremented by 1. Step T 7 is repeated until the value j is greater than the value i. If in step T 7 described above the value j is greater than the value i, then in step T 9 the value of the variable X is reset to (X + ai) and the value i is incremented by 1. Steps T 5 to T 9 are repeated until the value i is greater than the value n.

Beispielsweise ist in dem in Fig. 5 dargestellten Fall der Wert der X-Koordinate gleich (Xs+L-2×3-1), und es wird ein nächster Punkt CP2 bei (X, Y2) an der Umrißlinie gemacht, welcher dem Punkt CP1 am nächsten ist, wobei zuerst die Schritte T5 bis T8 durchgeführt werden. Es wird dann ein nächster Punkt CP3 (X, Y2) an der Umrißlinie gemacht, welcher dem Punkt CP2 am nächsten ist, wobei die Schritte T5 bis T8 wieder einmal durchgeführt werden. Nachdem die erste Gruppe von Korrekturdaten (CP1, CP2, CP3) in dem in Fig. 5 dargestellten Fall erzeugt ist, wird der Wert i auf 4 erhöht. Dann ist beim Schritt T5 der Wert i größer als der Wert n, und die Prozedur bezüglich der ersten Gruppe von Korrekturpunkten (CP1, CP2, CP3) ist beendet.For example, in the case shown in Fig. 5, the value of the X coordinate is equal to (Xs + L-2 × 3-1), and a next point CP 2 is made at (X, Y 2 ) on the outline, which one is closest to point CP 1 , steps T 5 to T 8 being carried out first. A next point CP 3 (X, Y 2 ) is then made on the contour line which is closest to point CP 2 , steps T 5 to T 8 being carried out again. After the first group of correction data (CP 1 , CP 2 , CP 3 ) is generated in the case shown in FIG. 5, the value i is increased to 4. Then in step T 5, the value i is greater than the value n, and the procedure with regard to the first group of correction points (CP 1 , CP 2 , CP 3 ) is ended.

Als nächstes wird dieselbe Prozedur, wie sie oben beschrieben ist, wiederholt, so daß die zweite Gruppe von Korrekturdaten (CP4, CP5) und die endgültige Gruppe von Korrekturpunkten CP6 an dem Umriß vorgenommen wird. Im Ergebnis kann dann der Umriß des in Fig. 4A dargestellten Bildes mit einer treppenförmigen Unregelmäßigkeit oder "Verfremdung" in dem in Fig. 4B dargestellten Umriß korrigiert werden, welcher visuell geglättet ist.Next, the same procedure as described above is repeated so that the second group of correction data (CP 4 , CP 5 ) and the final group of correction points CP 6 are made on the outline. As a result, the outline of the image shown in Fig. 4A can be corrected with a stair-shaped irregularity or "alienation" in the outline shown in Fig. 4B, which is visually smoothed.

Wenn die Neigung eines Umrisses entweder zwischen 45° und 90° oder zwischen -45° und - 90° bezüglich einer horizontalen Richtung (der x-Achsrichtung) liegt und eine treppenförmige Unregelmäßigkeit oder "Verfremdung" in horizontaler Richtung (in der x-Achsrichtung) vorliegt, werden in Fig. 2B dargestellte Schritte S21 bis S34 anstelle der vorstehend anhand von Fig. 2A beschriebenen Schritte S4 bis S17 durchgeführt. Der "Gegen-Verfremdungsprozeß" wird mit den in Fig. 3 dargestellten Schritten T11 bis T17 anstelle der vorstehend beschriebenen Schritte T3 bis T9 durchgeführt. Eine ähnliche Prozedur wie bei der vorstehend beschriebenen Prozedur wird durchgeführt, so daß dies nicht nochmals beschrieben zu werden braucht.If the slope of an outline is either between 45 ° and 90 ° or between -45 ° and - 90 ° with respect to a horizontal direction (the x-axis direction) and a stepped irregularity or "alienation" in the horizontal direction (in the x-axis direction) is present, steps S 21 to S 34 shown in FIG. 2B are carried out instead of steps S 4 to S 17 described above with reference to FIG. 2A. The "counter-alienation process" is carried out with the steps T 11 to T 17 shown in FIG. 3 instead of the steps T 3 to T 9 described above. A procedure similar to the procedure described above is carried out, so that this need not be described again.

Wie vorstehend beschrieben, wird ein mehrpegeliger Ton, welcher in der herkömmlichen Technik verwendet worden ist, bei der vorliegenden Erfindung nicht zum Glätten eines Umrisses oder einer Kontur eines Bildes verwendet. Auch wird eine komplizierte Steuertechnik, welche bisher für die herkömmliche Einrichtung erforderlich gewesen ist, bei der Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung nicht mehr länger benötigt. Gemäß der Erfindung kann eine stufenförmige Unregelmäßigkeit oder "Verfremdung" eines Konturteils eines Bildes beseitigt werden, so daß eine visuelle geglättete Kontur in dem Konturteil des Bildes erzeugt wird. Die Anzahl an Punkten, welche durch die Zähllänge L angezeigt worden ist, welche entsprechend der Neigung einer Kontur bzw. eines Umrisses gezählt wird, wird festgestellt, dann wird ein Korrektur-Punktemuster auf der Basis der festgestellten Anzahl Punkte erzeugt, und der Umriß bzw. die Kontur einer treppenförmigen Unregelmäßigkeit wird korrigiert, indem das Korrektur-Punktemuster dem Umriß bzw. der Korrektur hinzugefügt wird, wodurch dann eine visuell geglättete Kontur bzw. ein entsprechender Umriß des Bildes erzeugt wird.As described above, a multi-level sound, which has been used in conventional technology of the present invention is not for smoothing an outline or an outline of an image. It also becomes a complicated one Control technology, which was previously used for conventional Facility has been required at the image processing facility no longer needed according to the invention. According to the invention, a step-like irregularity can or "alienation" of a contour part of an image be eliminated so that a visual smoothed contour in the contour part of the image is generated. The number of points which has been indicated by the count length L, which according to the inclination of a contour or an outline is counted, it is determined, then a correction dot pattern based on the number of points found, and the outline or contour of a staircase Irregularity is corrected using the correction dot pattern is added to the outline or correction, whereby then a visually smoothed contour or a corresponding one Outline of the image is generated.

Claims (7)

1. Bildverarbeitungseinrichtung, welche eine Detektionseinrichtung (2), um eine Neigung eines Umrisses oder einer Kontur von in einem Speicher gespeicherten Bilddaten aus festzustellen, wobei die Kontur bzw. der Umriß bezüglich einer vorherbestimmten Richtung geneigt ist, und um die festgestellte Neigung der Kontur bzw. des Umrisses abzugeben, und eine Punkte-Zähleinrichtung (3) hat, um selektiv die Anzahl an aufeinanderfolgenden Punkten, welche entlang einer horizontalen Linie ausgerichtet sind und mit einer Änderung eines Punktes in vertikaler Richtung enden oder die Anzahl aufeinanderfolgender Punkte zu berechnen, welche entlang einer vertikalen Linie ausgerichtet sind und mit einer Änderung eines Punktes in horizontaler Richtung entsprechend der festgestellten Neigung enden, welche von der Detektionseinrichtung (2) geliefert worden sind, und um die berechnete Zahl sowie die Anzahl aufeinanderfolgender Punkte einem Ausgabespeicher zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungseinrichtung eine Korrektureinrichtung (4) aufweist, um auf der Basis der berechneten Anzahl aufeinanderfolgender Punkte, welche von der Punkte-Zähleinrichtung (3) geliefert worden sind, eine Anzahl Korrekturpunkte zu erzeugen, welche entlang einer neuen horizontalen Linie, welche in vertikaler Richtung um einen Punkt von der horizontalen Linie aus geändert worden ist, oder entlang einer neuen vertikalen Linie angeordnet sind, welche in horizontaler Richtung um einen Punkt von der vertikalen Linie aus geändert worden ist, und um die Anzahl Korrekturpunkte dem Ausgabespeicher zuzuführen, um so eine visuell geglättete Kontur- oder Umrißlinie der Bilddaten in dem Ausgabespeicher zu erzeugen.1. Image processing device, which has a detection device ( 2 ) for determining an inclination of an outline or a contour of image data stored in a memory, the contour or the outline being inclined with respect to a predetermined direction, and for the determined inclination of the contour or of the outline, and has a point counter ( 3 ) for selectively calculating the number of consecutive points aligned along a horizontal line and ending with a change in a vertical direction or the number of consecutive points passing along are aligned with a vertical line and end with a change of a point in the horizontal direction in accordance with the determined inclination, which have been supplied by the detection device ( 2 ), and in order to supply the calculated number and the number of successive points to an output memory, characterized in that the image processing device comprises a correction device ( 4 ) for generating, on the basis of the calculated number of successive points supplied by the point counting device ( 3 ), a number of correction points which extend along a new horizontal line which extends in the vertical direction a point has been changed from the horizontal line, or is arranged along a new vertical line which has been changed in the horizontal direction by one point from the vertical line, and to supply the number of correction points to the output memory so as to have a visually smoothed one Generate contour or outline of the image data in the output memory. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (4) die Anzahl Korrekturpunkte erzeugt, welche eine Anzahl Gruppen von Punkten aufweisen, die jeweils entweder entlang der geänderten horizontalen Linie oder entlang der geänderten vertikalen Linie angeordnet sind, wobei sowohl die Anzahl Punkte, welche in jeder dieser Gruppen von Punkten enthalten sind, und die Werte von Intervallen zwischen verschiedenen Gruppen von Punkten in steigender Folge von einem zentralen Punkt der aufeinanderfolgenden Punkte aus zu deren Endpunkt hin geändert werden, wobei die Anzahl der Punkte sowie der Wert der Intervalle von 1 aus startet.2. Device according to claim 1, characterized in that the correction device ( 4 ) generates the number of correction points, which have a number of groups of points, which are each arranged either along the changed horizontal line or along the changed vertical line, both the number Points contained in each of these groups of points and the values of intervals between different groups of points are changed in increasing order from a central point of the successive points to their end point, the number of points as well as the value of the intervals starts from 1. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl an Korrekturpunkten, welche dem Ausgabespeicher zugeführt worden sind, dieselbe Auflösung wie die aufeinanderfolgenden Punkte haben, welche dem Ausgabespeicher zugeführt worden sind.3. Device according to claim 1, characterized in that the multitude of correction points which have been fed to the output memory, the same resolution like the consecutive points that have the output memory have been supplied. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (4) die Vielzahl von Korrekturpunkten erzeugt, nachdem geprüft ist, daß die berechnete Anzahl von aufeinanderfolgenden Punkten größer als eine vorherbestimmte ganze Zahl ist.4. Device according to claim 1, characterized in that the correction device ( 4 ) generates the plurality of correction points after checking that the calculated number of successive points is greater than a predetermined integer. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der aufeinanderfolgenden Punkte, welche in dem Ausgabespeicher gespeichert worden sind, nachdem die berechnete Anzahl von der Punkte-Zähleinrichtung (3) aus zugeführt ist, und zum Abgeben der Vielzahl an Korrekturpunkten, die in dem Ausgabespeicher gespeichert sind.5. Device according to claim 1, characterized by an output device for outputting the successive points which have been stored in the output memory after the calculated number has been fed from the point counting device ( 3 ), and for outputting the plurality of correction points which are stored in the output memory. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Koordinaten-Aufnahmeeinrichtung (1), um zwei Sätze oder Gruppen von x- und y-Koordinaten eines Ausgangspunktes und eines Endpunktes, welche in der Umriß- oder Konturlinie enthalten sind, aus den Bilddaten aufzunehmen, die in dem Speicher gespeichert sind, und um zwei Gruppen oder Sätze von Koordinaten des Ausgangs- und des Endpunktes, in welchen die zwei Gruppen oder Sätze von x- und y-Koordinaten transformiert werden, der Detektionseinrichtung (2) zuzuführen.6. Device according to claim 1, characterized by a coordinate recording device ( 1 ) to record two sets or groups of x and y coordinates of a starting point and an end point, which are contained in the outline or contour line, from the image data, which are stored in the memory, and in order to feed the detection device ( 2 ) to two groups or sets of coordinates of the starting point and of the end point in which the two groups or sets of x and y coordinates are transformed. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten-Aufnahmeeinrichtung (1) die erhaltenen zwei Gruppen oder Sätze von x- und y-Koordinaten in zwei Gruppen oder Sätze von Koordinaten der Ausgabeeinrichtung transformiert, wobei die Koordinaten der Ausgabeeinrichtung in einer ganzen Zahl ausgedrückt werden und eine Auflösung haben, welche derjenigen von dem Ausgabespeicher angemessen ist.7. Device according to claim 6, characterized in that the coordinate recording device ( 1 ) transforms the two groups or sets of x and y coordinates obtained into two groups or sets of coordinates of the output device, the coordinates of the output device in a whole Number can be expressed and have a resolution which is appropriate to that of the output memory.
DE19914105263 1990-02-21 1991-02-20 Image processing device Expired - Fee Related DE4105263C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990016305U JP2536764Y2 (en) 1990-02-21 1990-02-21 Image processing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105263A1 true DE4105263A1 (en) 1991-08-22
DE4105263C2 DE4105263C2 (en) 1994-06-09

Family

ID=11912826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105263 Expired - Fee Related DE4105263C2 (en) 1990-02-21 1991-02-20 Image processing device

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2536764Y2 (en)
DE (1) DE4105263C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4914286B2 (en) * 2007-04-27 2012-04-11 モリト株式会社 Ear warmer
KR200469164Y1 (en) * 2011-11-23 2013-09-25 노동욱 Neck warmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508606A1 (en) * 1984-03-12 1985-09-12 Daikin Industries, Ltd., Osaka HIGH-SPEED LINEAR INTERPOLATION CIRCUIT OF A CATODE RAY TUBE DISPLAY UNIT

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014286A (en) * 1983-07-05 1985-01-24 幹 康 Graphic processor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508606A1 (en) * 1984-03-12 1985-09-12 Daikin Industries, Ltd., Osaka HIGH-SPEED LINEAR INTERPOLATION CIRCUIT OF A CATODE RAY TUBE DISPLAY UNIT

Also Published As

Publication number Publication date
JP2536764Y2 (en) 1997-05-28
JPH03107756U (en) 1991-11-06
DE4105263C2 (en) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806223C2 (en) Process for creating character patterns
DE3543262C2 (en)
DE3546136C2 (en)
DE3633743C2 (en)
DE19724066B4 (en) Method for correcting geometry errors when transferring information to a substrate
DE69721941T2 (en) Device and method for extracting patterns
DE2252556C2 (en) Apparatus for generating a video signal for input into a raster-scanned display device
DE3801364A1 (en) Display system
DE3315148C2 (en)
DE3110222A1 (en) METHOD FOR PARTIAL SMOOTHING RETOUCHING IN ELECTRONIC COLOR IMAGE REPRODUCTION
DE3326583C2 (en)
DE2459106C2 (en) Circuit arrangement for displaying characters on a screen by means of a cathode ray
DE3811396C2 (en)
DE4341536C2 (en) Image processing device
DE4038056A1 (en) METHOD FOR GENERATING AND STORING DIGITALIZED DENSITY THRESHOLD VALUES FOR SCREENING A HALFTONE IMAGE ORIGINAL
DE3612231C2 (en)
DE3935558C2 (en) Data conversion device
DE2254913A1 (en) METHOD FOR GENERATING GRAPHICAL REPRESENTATIONS FROM PARAMETRIC DATA
DE4105263A1 (en) Image processor for characters and symbols - introduces correction to eliminate stepped profile of lines due to aliasing
DE69630566T2 (en) Continuous printing through reduced resolution
EP0539397B1 (en) Process for the generation and storage of digitized threshold density values for the scanning of a half-tone image pattern
DE4013411A1 (en) METHOD FOR THE DIGITIZED SCREENING OF A HALFTONE IMAGE ORIGINAL
EP0060312B1 (en) Method of partially smoothing a retouch during the electronic reproduction of colour images
DE4009456C2 (en) Image display device
EP0080200B1 (en) Method and apparatus for reproducing proportionnally spaced characters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee