DE4105075A1 - Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal - Google Patents

Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal

Info

Publication number
DE4105075A1
DE4105075A1 DE19914105075 DE4105075A DE4105075A1 DE 4105075 A1 DE4105075 A1 DE 4105075A1 DE 19914105075 DE19914105075 DE 19914105075 DE 4105075 A DE4105075 A DE 4105075A DE 4105075 A1 DE4105075 A1 DE 4105075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic control
control unit
internal combustion
rotary switch
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105075
Other languages
German (de)
Inventor
Taghi Akbarian
Manfred Dr Gloeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19914105075 priority Critical patent/DE4105075A1/en
Publication of DE4105075A1 publication Critical patent/DE4105075A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The control unit (3) is based on a calculator (4) with input and output interfaces (6,7) and a memory (5). It is linked (8) to a selective input unit (2) in which a key (11) completes the path for current to a rotary switch (9) selecting one of a number of different resistances (10.1-10.n.). The source of current is a reference resistance (12) in the control unit, forming a potential divider with the selected resistance (10). The stepped-down voltage is digitised (13). ADVANTAGE - Alternative functions can be called-up easily and without interference, by selective memory address from unambiguous source of commands.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to an electronic control system for Internal combustion engines according to the preamble of the patent saying 1.

Elektronische Steuersysteme von Brennkraftmaschinen erfül­ len in der Praxis eine Vielzahl der unterschiedlichsten Aufgaben, wobei je nach Brennkraftmaschinentyp in der Grund- beziehungsweise Zusatzausstattung lediglich eine bestimmte Kombination aus allen insgesamt möglichen vorge­ sehenen Ausstattungen zur Abdeckung der individuellen Brennkraftmaschinen-Ausführungsvariante erforderlich ist. So erfordert zum Beispiel eine unterschiedliche Sensorik oder Aktuatorik in der Regel unterschiedliche Ein- und Ausgangsfunktionen in der Hardware des elektronischen Steuersystems. Zur Erfüllung der unterschiedlichen Anfor­ derungen und Anpassungen bei gleicher Hardware des Steuer­ systems ist es daher üblich, für jede Brennkraftmaschi­ nen-Ausführungsvariante oder für alle an einer Brennkraft­ maschinen-Variante erforderlichen Einstellungen und Arbei­ ten (zum Beispiel Wartungsarbeiten) eine spezifische Soft­ ware vorzusehen. Diese Software besteht in der Regel aus einem spezifischen Funktionsablauf (Programm), der auf einen im Steuersystem eingespeicherten oder einen von außen eingebbaren Datensatz zurückgreift. Electronic control systems for internal combustion engines len in practice a variety of different Tasks, depending on the type of engine in the Basic or additional equipment only one certain combination of all possible equipment to cover the individual Internal combustion engine variant is required. For example, different sensors are required or actuators usually different inputs and Output functions in the hardware of the electronic Tax system. To meet the different requirements Changes and adjustments with the same hardware of the control systems, it is therefore common for every internal combustion engine NEN version or for everyone on one internal combustion engine machine variant required settings and work specific software (for example maintenance work) goods to be provided. This software usually consists of a specific functional sequence (program) based on one stored in the control system or one of accesses the data record that can be entered from outside.  

So ist beispielsweise bei elektronischen Steuersystemen der Datenaustausch (beispielsweise die Eingabe von Daten oder Befehlen für den Abruf von Funktionsabläufen) über eine Eingabeeinheit denkbar, die als Tastatur ausgebildet ist. Damit ist beispielsweise über eine Schnittstelle (Verbindungsleitung) die Eingabe der Daten oder Befehle zum Abrufen von Funktionsabläufen an einer Steuereinheit des elektronischen Steuersystems möglich, welche dann die erfolgte Eingabe bearbeitet und ausführt.This is the case with electronic control systems, for example data exchange (e.g. entering data or commands for calling up functional sequences) via an input unit conceivable, which is designed as a keyboard is. This is for example via an interface (Connecting line) the input of data or commands for calling up functional sequences on a control unit of the electronic control system, which then the completed and processed.

Dies hat jedoch den Nachteil, daß die so beschriebene Ein­ gabe von Daten oder das Abrufen von Funktionsabläufen (durch Eingabe von Befehlen) sehr kompliziert gestaltet und aufwendig ist und oftmals nur von qualifiziertem Fach­ personal durchgeführt werden kann. So sind oftmals mehrere Befehle oder Befehlssätze für das Aufrufen eines bestimm­ ten Funktionsablaufes erforderlich, die darüberhinaus für nichtqualifiziertes Personal schwer verständlich sind. Zu­ dem sind die verwendeten Eingabeeinheiten (Tastatur) in der Praxis gerade beim Einsatz von elektronischen Steuer­ systemen an Brennkraftmaschinen verschleiß- und störanfäl­ lig.However, this has the disadvantage that the one described Giving data or calling up functional processes (by entering commands) very complicated and is complex and often only from a qualified specialist personnel can be carried out. So there are often several Commands or command sets for calling a certain th functional sequence required, which also for unqualified personnel are difficult to understand. To are the input units used (keyboard) in practice especially when using electronic tax systems on internal combustion engines are subject to wear and failure lig.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektroni­ sches Steuersystem bereitzustellen, mit dem eine einfache und störsichere Eingabe von Befehlen zum Abrufen von Funktionsabläufen gegeben ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Eingabeeinheit eine ein Auswahlsignal lie­ fernde Auswahleinrichtung aufweist, wobei der Inhalt des zumindest einen Speichers in Abhängigkeit von dem Auswahl­ signal ansteuerbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Aus­ wahleinrichtung konstruktiv einfach gehalten werden kann, so daß die Eingabe von Befehlen zum Abrufen von Funktions­ abläufen störsicher ist. Ein weiterer Vorteil besteht da­ rin, daß der Inhalt des zumindest einen Speichers in Ab­ hängigkeit von dem Auswahlsignal der Auswahleinrichtung ansteuerbar ist, so daß jedem Auswahlsignal, das von der Auswahleinrichtung geliefert wird, eindeutig der Inhalt des zumindest einen Speichers zugeordnet ist, damit eine einfache Eingabe von Befehlen zum Abrufen von Funktionsab­ läufen gegeben ist.The invention has for its object an electronic to provide a simple control system and interference-free entry of commands for retrieving Functional sequences is given. This task is accomplished by the characterizing features of claim 1 thereby solved that the input unit was a selection signal has remote selection device, the content of the at least one memory depending on the selection signal can be controlled. This has the advantage that the Aus can be kept structurally simple, so that entering commands to get function  processes is interference-free. There is another advantage rin that the content of at least one memory in Ab dependence on the selection signal of the selection device is controllable, so that each selection signal by the Selector is delivered, clearly the content of the at least one memory is assigned, so that a easy entry of commands to get function running is given.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous refinements and developments of the Er invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.The invention is based on exemplary embodiments described with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Aufbau des elektronischen Steuersystems, bestehend aus einer Eingabe- und Steuereinheit, Fig. 1 configuration of the electronic control system, consisting of an input and control unit,

Fig. 2 Programmablaufplan der in der Steuereinheit abge­ speicherten Software, Fig. 2 program flowchart of abge in the control unit software stored,

Fig. 3 Programmablaufplan zum Erkennen eines Eingabebe­ fehls, Fig. 3 program flow chart for detecting a Eingabebe fehls,

Fig. 4 Programmablaufplan für die Zuordnung zwischen Ein­ gabebefehl und Funktionsablauf (Funktion), Fig. 4 flow chart for the association between a handover command and function sequence (function)

Fig. 5 Programmablaufplan für einen beispielhaften Funk­ tionsablauf. Fig. 5 program flow chart for an exemplary function flow.

Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines elektronischen Steuersystemes 1; das aus einer Eingabeeinheit 2 (mit einer Auswahleinrichtung) und einer Steuereinheit 3 be­ steht. Die dem elektronischen Steuersystem 1 zugeordnete Steuereinheit 3 weist einen Rechner 4 sowie zumindest einen Speicher 5 auf, die beide in der Steuereinheit 3 in­ tegriert sind. Das elektronische Steuersystem 1 ist über Eingänge 6.1 bis 6.x (beispielsweise Sensoren) mit seiner Umgebung verbunden, wobei die von den Eingängen 6.1 bis 6.x gelieferten Signale einer Eingangsschnittstelle 6 zu­ geführt werden, die ein Ausgangssignal an den Rechner 4 abgibt. Bei entsprechender Signalverarbeitung können die Eingangssignale der Eingänge 6.1 bis 6.x auch direkt dem Rechner 4 zugeführt werden. Bei den Eingangssignalen kann es sich um solche Signale handeln, die beispielsweise von Gebern an einer Brennkraftmaschine abgegeben werden. Bei den erfaßten Größen kann es sich um Temperatur-, Druck-, oder Zeitgrößen handeln. So kann beispielsweise mittels der Auswahleinrichtung festgelegt werden, daß es sich um eine aufgeladene Brennkraftmaschine handelt, daß eine Ab­ gasrückführung stattfindet, daß die Brennkraftmaschine luft- oder flüssigkeitsgekühlt ist oder ähnliches. Mit der erfindungsgemäßen Auswahleinrichtung ist dann die entspre­ chende Aktivierung/Deaktivierung der betreffenden Eingänge beziehungsweise Ausgänge möglich. Auch kann festgelegt werden, ob es sich um eine fremdgezündete oder um eine selbstzündende Brennkraftmaschine handelt, so daß das er­ findungsgemäße Steuersystem für beide Arten und darüber hinaus verwendbar ist. Weiterhin ist der Rechner 4 mit einer Ausgangsschnittstelle 7 verbunden, wobei über die Ausgangsschnittstelle 7 die Ansteuerung der Aktuatoren er­ folgt, die über Ausgangsleitungen 7.1 bis 7.y angeschlos­ sen sind. Bei den verwendeten Aktuatoren handelt es sich beispielsweise um bewegungsbeeinflussende Stellglieder, so zum Beispiel Schrittmotoren zur Beeinflussung der Regel­ stange, Drosselklappenstellglieder, Elektromagnetventile zur Beeinflussung des Einspritzvorganges oder auch Bypass- Ventile zur Beeinflussung der Abgasrückführrate oder des Aufladungsdruckes. Die Anzahl der Eingangsleitungen (6.x) und der Ausgangsleitungen (7.y) ist je nach Konfiguration des elektronischen Steuersystems 1 individuell festlegbar. Fig. 1 shows the basic structure of an electronic control system 1 ; that consists of an input unit 2 (with a selection device) and a control unit 3 be. The control unit 3 assigned to the electronic control system 1 has a computer 4 and at least one memory 5 , both of which are integrated in the control unit 3 . The electronic control system 1 is connected to its surroundings via inputs 6.1 to 6. x (for example sensors), the signals supplied by the inputs 6.1 to 6. x being fed to an input interface 6 which emits an output signal to the computer 4 . With appropriate signal processing, the input signals of inputs 6.1 to 6. x can also be fed directly to computer 4 . The input signals can be signals that are emitted by sensors on an internal combustion engine, for example. The variables recorded can be temperature, pressure or time variables. For example, it can be determined by means of the selection device that it is a supercharged internal combustion engine, that a gas recirculation takes place, that the internal combustion engine is air or liquid-cooled or the like. With the selection device according to the invention, the corresponding activation / deactivation of the relevant inputs or outputs is then possible. It can also be determined whether it is a spark-ignited or a self-igniting internal combustion engine, so that the control system according to the invention can be used for both types and beyond. Further, the computer 4 is connected to an output interface 7, wherein through the output interface 7, the control of the actuators it follows that have been sen Schlos via output lines 7.1 to 7, y. The actuators used are, for example, movement-influencing actuators, for example stepper motors for influencing the control rod, throttle valve actuators, solenoid valves for influencing the injection process or bypass valves for influencing the exhaust gas recirculation rate or the supercharging pressure. The number of input lines ( 6. x) and output lines ( 7. y) can be individually determined depending on the configuration of the electronic control system 1 .

Zur Steuerung der genannten Vorgänge, zur Aktivierung/De­ aktivierung von einzelnen Eingängen oder Ausgängen sowie für Wartungsarbeiten ist die Steuereinheit 3 zur Auswahl der genannten Funktionen über eine Verbindungsleitung 8 mit der Eingabeeinheit 2 verbunden. Die Eingabeeinheit 2 weist eine als Drehschalter 9 ausgebildete Auswahleinrich­ tung auf, wobei der Drehschalter 9 mindestens zwei Schal­ terstellungen hat. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ beispiel der Erfindung weist der Drehschalter 9 insgesamt 12 Schalterstellungen auf, wobei jeder Schalterstellung des Drehschalters 9 ein Speicherinhalt des Speichers 5 zu­ geordnet ist. Zu diesem Zweck sind in vorteilhafter Weise die Eingänge des Drehschalters 9 in den jeweiligen Schal­ terstellungen mit zumindest einem Widerstand verbunden, so daß in jedem Eingang des Drehschalters 9 ein Widerstand 10.1 bis 10.n liegt.In order to control the above-mentioned processes, to activate / deactivate individual inputs or outputs and for maintenance work, the control unit 3 is connected to the input unit 2 via a connecting line 8 to select the functions mentioned. The input unit 2 has a Auswaheinrich device designed as a rotary switch 9 , wherein the rotary switch 9 has at least two switch positions. In the embodiment of the invention shown in FIG. 1, the rotary switch 9 has a total of 12 switch positions, with each switch position of the rotary switch 9 being assigned a memory content of the memory 5 . For this purpose, the inputs of the rotary switch 9 are connected in the respective scarf ter positions with at least one resistor, so that in each input of the rotary switch 9 there is a resistor 10.1 to 10. n.

In Weiterbildung der Erfindung ist im Eingang der Steuer­ einheit 3 zumindest ein Widerstand, insbesondere ein Re­ ferenzwiderstand 12, angeordnet. Dieser Referenzwiderstand 12 ist zwischen einem Pol, vorzugsweise dem Pluspol (UBt), einer Versorgungsspannungsquelle und der Verbin­ dungsleitung 8 angeordnet. Die gegen den anderen Pol (Mi­ nuspol) geschalteten Widerstände 10.1 bis 10.2 bilden so­ mit über den Drehschalter 9 und mit dem Referenzwiderstand 12 einen Spannungsteiler, der die Spannung (UBat) der Versorgungsspannungsquelle teilt. Bei entsprechenden Wahl der Größen der Widerstände 10.1 bis 10.n sowie des Refe­ renzwiderstandes 12 erfolgt in Abhängigkeit von der jewei­ ligen Schalterstellung des Drehschalters 9 eine Herab­ setzung der Spannung der Versorgungsspannungsquelle in Stufen. Die sich ergebende Ausgangsspannung des Spannungs­ teilers stellt somit ein Auswahlsignal dar, dem ein Inhalt des Speichers 5 zugeordnet ist. Somit wird durch einfache Wahl der Stellung des Drehschalters 9 erreicht, daß ein Inhalt des Speichers 5 aufgerufen und somit der darin ge­ speicherte Funktionsablauf ausgelöst beziehungsweise der darin abgespeicherte Datensatz zur Verfügung gestellt wird. Zur Vereinfachung der Auswertung des Auswahlsignals wird die in Abhängigkeit von der jeweiligen Schalterstel­ lung des Drehschalters 9 gelieferte Ausgangsspannung des Spannungsteilers von einem in der Steuereinheit 3 inte­ grierten Analog- Digital-Wandler 13 (A/D-Wandler) ausge­ wertet. Der A/D-Wandler 13 konvertiert die analoge Aus­ gangsspannung des Spannungsteilers in einen Digitalwert ("Digit") wobei der digitale Wert für eine bestimmte ana­ loge Ausgangsspannung eine eindeutige Zuordnung zu einem Speicherinhalt des Speichers 5 darstellt. Ist über dem Drehschalter 9 kein Widerstand angeschlossen, wird der A/D-Wandler 13 den digital Wert Digitmax für UBat lie­ fern. Somit ist hardwaremäßig eine einfache Eingabe von Befehlen zum Abrufen von Speicherinhalten sichergestellt, da durch einfaches Verdrehen eines Drehschalters verschie­ dene und zum Teil komplexe Speicherinhalte aufgerufen wer­ den können.In a further development of the invention, at least one resistor, in particular a reference resistor 12 , is arranged in the input of the control unit 3 . This reference resistor 12 is arranged between a pole, preferably the positive pole (U Bt ), a supply voltage source and the connecting line 8 . The resistors 10.1 to 10.2 connected to the other pole (negative pole) thus form a voltage divider with the rotary switch 9 and with the reference resistor 12 , which divides the voltage (U Bat ) of the supply voltage source. With appropriate selection of the sizes of the resistors 10.1 to 10. n and the reference resistor 12 , depending on the respective switch position of the rotary switch 9, the voltage of the supply voltage source is reduced in stages. The resulting output voltage of the voltage divider thus represents a selection signal to which a content of the memory 5 is assigned. It is thus achieved by a simple choice of the position of the rotary switch 9 that a content of the memory 5 is called up and thus the functional sequence stored therein is triggered or the data record stored therein is made available. To simplify the evaluation of the selection signal, the output voltage of the voltage divider supplied as a function of the respective switch position of the rotary switch 9 is evaluated by an analog-to-digital converter 13 (A / D converter) integrated in the control unit 3 . The A / D converter 13 converts the analog output voltage from the voltage divider into a digital value ("digit"), the digital value for a specific analog output voltage representing a unique assignment to a memory content of the memory 5 . If no resistor is connected via the rotary switch 9 , the A / D converter 13 will supply the digital value Digit max for U Bat . In terms of hardware, a simple input of commands for retrieving memory contents is ensured, since various and sometimes complex memory contents can be called up by simply turning a rotary switch.

Die unterschiedlichen Werte für die Widerstände 10.1 bis 10.n müssen so gewählt werden, daß unter der Berücksichti­ gung von Bauteiltoleranzen sowie Fehler und Auflösung des A/D-Wandlers 13 die digitalen Werte noch deutlich und si­ cher voneinander unterschieden werden können. Somit wird die Anzahl der Funktionen von der Genauigkeit der gewähl­ ten Widerstände 10.1 bis 10.n und der Genauigkeit und Auf­ lösung des A/D-Wandlers 13 bestimmt. Durch Benutzung eines zusätzlichen Kanals des A/D-Wandlers 13 kann der Funk­ tionsumfang erheblich erweitert werden.The different values for the resistors 10.1 to 10. n must be selected such that the digital values can still be clearly and reliably distinguished from one another taking into account component tolerances and errors and resolution of the A / D converter 13 . The number of functions is thus determined by the accuracy of the selected resistors 10.1 to 10. n and the accuracy and resolution of the A / D converter 13 . By using an additional channel of the A / D converter 13 , the range of functions can be expanded considerably.

In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Ausgang des Drehschalters 9 und dem Eingang der Steuereinheit 3 eine Tasteinrichtung 11 angeordnet, die beispielsweise als Taster mit Schließkontakt ausgebildet ist. Mit der Tast­ einrichtung 11 wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß nur bewußte und vorher vorbereitete und durchdachte Aktionen am Drehschalter 9 ausgeführt werden, um so eine Fehlbedienung zu vermeiden. Nach Auswahl der Funktion am Drehschalter 9, muß die Tasteinrichtung 11 für eine Min­ destzeit (t2,min) betätigt werden, so daß sichergestellt ist, daß die über den Drehschalter 9 ausgewählte Funktion abgerufen werden soll. Neben der einfachen Eingabe von Be­ fehlen ist somit auch die sichere Eingabe der Befehle ge­ währleistet. Die Überwachung der Mindestzeit (t2,min) erfolgt in einem im Rechner 4 abgespeicherten Programmab­ lauf, der in Fig. 3 näher erläutert wird. Über eine der Tasteinrichtung 11 zugeordnete Meldeleuchte 11.1 ist es möglich, dem Bediener des elektronischen Steuersystemes 1 den erfolgreichen Abschluß der von ihm gewünschten Aktion anzuzeigen. Zum einen ist es möglich, daß mit Betätigen der Tasteinrichtung 11 die Meldeleuchte 11.1 aktiviert wird und nach Durchführung der gewünschten Aktion (Aufruf eines Unterprogramms beispielsweise) erlischt. Damit er­ hält der Bediener eine Information darüber, daß seine ge­ wünschte Aktion erfolgreich ausgeführt worden ist. Zum an­ deren ist es möglich, daß nach dem Betätigen der Tastein­ richtungen 11 die Meldeleuchte 11.1 aktiviert wird, so daß der Bediener die Information bekommt, daß seine gewünschte Aktion von der Steuereinrichtung 3 angenommen worden ist und ausgeführt wird. Während die gewünschte Aktion ausge­ führt wird, bleibt die Meldeleuchte 11.1 aktiviert und er­ lischt nach erfolgreicher Ausführung. Für eine Zeitdauer t3, in der die Meldeleuchte 11.1 aktiviert ist, ist der dieser Drehschalterstellung zugeordnete Funktionsablauf und/oder Datensatz gesperrt, so daß sicher gestellt ist, daß vor dem Aufruf einer neuen Aktion die zuerst aufgeru­ fene Aktion beendet wird.In a development of the invention, a pushbutton device 11 is arranged between the output of the rotary switch 9 and the input of the control unit 3 , which is designed, for example, as a pushbutton with a make contact. With the pushbutton device 11 it is advantageously ensured that only conscious and previously prepared and well-thought-out actions are carried out on the rotary switch 9 , so as to avoid incorrect operation. After selecting the function on the rotary switch 9 , the pushbutton device 11 must be actuated for a minimum time (t 2, min ), so that it is ensured that the function selected via the rotary switch 9 is to be called up. In addition to the simple entry of commands, the safe entry of commands is also guaranteed. The minimum time (t 2, min ) is monitored in a program run stored in the computer 4 , which is explained in more detail in FIG. 3. It is possible to indicate to the operator of the electronic control system 1 that the action desired by him has been successfully completed by means of an indicator light 11.1 assigned to the pushbutton device 11 . On the one hand, it is possible for the indicator light 11.1 to be activated when the pushbutton device 11 is actuated and to go out after the desired action has been carried out (for example, calling up a subroutine). So that it keeps the operator informed that his desired action has been successfully carried out. On the other hand, it is possible that after pressing the Tastein devices 11, the indicator light 11.1 is activated so that the operator receives the information that his desired action has been accepted by the control device 3 and is carried out. While the desired action is being carried out, the indicator light 11.1 remains activated and it goes out after successful execution. For a period of time t 3 , in which the indicator light 11.1 is activated, the function sequence and / or data record assigned to this rotary switch position is blocked, so that it is ensured that the action called up first is ended before a new action is called.

Fig. 2 zeigt einen Programmablaufplan, der in der Steuer­ einheit 3 (vorzugsweise im Rechner 4) abgespeichert ist. Von einem in dem Rechner 4 in der Steuereinheit 3 einpro­ grammierten Hauptprogramm 14, das auch sämtliche Steu­ erungsaufgaben der Brennkraftmaschine beinhaltet, erfolgt eine Abfrage 15, ob eine vorgegebene Zeitdauer (t0) überschritten ist. Ist dies nicht der Fall, werden weitere Aufgaben im Hauptprogramm 14 ausgeführt, bis die vorgege­ bene Zeitdauer sichergestellt ist. Somit wird erreicht, daß ein folgendes Unterprogramm 16 zu bestimmten Zeitpunk­ ten aufgerufen wird. Nach der Abfrage erfolgt der Aufruf des Unterprogrammes 16, das in den folgenden Figuren näher erläutert ist. Nach Beendigung des Unterprogrammes 16 ge­ langt das Programm über einen Punkt 17 zum Hauptprogramm 14 zurück. Fig. 2 shows a program flow chart, which is stored in the control unit 3 (preferably in the computer 4 ). From a main program 14 programmed into the computer 4 in the control unit 3 , which also includes all control tasks of the internal combustion engine, a query 15 is made as to whether a predetermined time period (t 0 ) has been exceeded. If this is not the case, further tasks are carried out in the main program 14 until the predetermined period of time is ensured. It is thus achieved that a following subroutine 16 is called at certain times. After the query, subroutine 16 is called , which is explained in more detail in the following figures. After completion of the subroutine 16, the program returns to the main program 14 via a point 17 .

Fig. 3 zeigt einen Programmablaufplan zum Erkennen eines Eingabebefehls. Nachdem die vorgegebene Zeitdauer t0 bei der Abfrage 15 erreicht worden ist, wird von dem Unterpro­ gramm 16 das Ausgangssignal (Digit) des A/D-Wandlers 13 erfaßt. Dies erfolgt an einem Punkt 18, wo der Wert Digit zu einem Zeitpunkt tn erfaßt wird. Es ist anzumerken, daß der verwendete Index "n" zur Erfassung unterschiedli­ cher Zeitpunkte unabhängig ist von dem Index "n", der die Anzahl der Widerstände 10.n angibt. In einer Abfrage 19 werden zwei Bedingungen abgefragt. Es wird der gerade er­ faßte Digitalwert Digit (tn) mit einem maximal möglichen Digitalwert Digitmax verglichen und es wird weiterhin abgefragt, ob der aktuelle Digitalwert Digit (tn) der gleiche ist, wie der vorher erfaßte Digitalwert Digit (tn-1) ist. Es wird also abgefragt:
Bedingung 1:
Digit (tn) < Digitmax
Bedingung 2:
Digit (tn) = Digit (tn-1)
Fig. 3 shows a flow chart for detecting an input command. After the predetermined time period t 0 has been reached in the query 15 , the output signal (digit) of the A / D converter 13 is detected by the sub-program 16 . This takes place at a point 18 where the digit value is recorded at a time t n . It should be noted that the index "n" used for detecting different times is independent of the index "n", which indicates the number of resistors 10. n. Two conditions are queried in a query 19 . The currently acquired digital value Digit (t n ) is compared with a maximum possible digital value Digit max and it is further queried whether the current digital value Digit (t n ) is the same as the previously acquired digital value Digit (t n-1 ) is. So the query is:
Condition 1:
Digit (t n ) <Digit max
Condition 2:
Digit (t n ) = Digit (t n-1 )

Ist dies nicht der Fall, wird der vorher erfaßte Digital­ wert (Digit (tn-1)) auf den aktuell erfaßten Digitalwert Digit (tn) in einem Setzvorgang 20 gesetzt und in einem weiteren Setzvorgang 21 ein Prüfbit auf Null gesetzt. An­ schließend gelangt das Programm zu Punkt 17 und verzweigt zum Hauptprogramm 14. Sind bei der Abfrage 19 beide ange­ gebenen Bedingungen erfüllt, erfolgt ebenfalls der Setz­ vorgang 20, wobei der vorherige Digitalwert Digit (tn-1) auf den neuen Digitalwert Digit (tn) gesetzt wird. An­ schließend erfolgt in einer Abfrage 22, ob das Prüfbit den Wert 1 erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Prüfbit in einen Setzvorgang 23 auf 1 gesetzt und in einem weiteren Setzvorgang 24 eine vorgebbare Zeitdauer t2 auf 0 zurückgesetzt. Von hier aus gelangt das Pro­ gramm über den Punkt 17 zum Hauptprogramm 14 zurück. Hatte bei der Abfrage 22 das Prüfbit schon den Wert 1, erfolgt eine weitere Abfrage 25, ob die vorgebbare Zeitdauer t2 schon die Mindestzeitdauer (t2,min) überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, wird zu der vorgebbaren Zeitdauer t2 im Setzvorgang 26 die vorgegebene Zeitdauer t0 hin­ zuaddiert und der neu erhaltene Wert auf die vorgebbare Zeitdauer t2 gesetzt. Von hier aus gelangt das Programm wieder über Punkt 17 zum Hauptprogramm 14 zurück. Hatte bei der Abfrage 25 die vorgebbare Zeitdauer t2 die Min­ destzeitdauer (t2,min) überschritten, gelangt das Pro­ gramm zu einem Punkt 27, an dem eine Zuordnung zwischen Eingabebefehl und Funktionsablauf beginnt.If this is not the case, the previously acquired digital value (digit (t n-1 )) is set to the currently acquired digital value digit (t n ) in a setting process 20 and a check bit is set to zero in a further setting process 21 . The program then comes to point 17 and branches to the main program 14 . If both specified conditions are met in the query 19 , the setting process 20 also takes place, the previous digital value digit (t n-1 ) being set to the new digital value digit (t n ). This is followed by a query 22 as to whether the check bit has reached the value 1 . If this is not the case, the check bit is set to 1 in a setting process 23 and a predeterminable time period t 2 is reset to 0 in a further setting process 24 . From here, the program returns to the main program 14 via point 17 . If the check bit already had the value 1 in the query 22 , a further query 25 takes place as to whether the predeterminable time period t 2 has already exceeded the minimum time period (t 2, min ). If this is not the case, the predefined time period t 0 is added to the predefinable time period t 2 in the setting process 26 and the newly obtained value is set to the predefinable time period t 2 . From here, the program returns to main program 14 via point 17 . Had the predeterminable time period t 2 exceeded the minimum time period (t 2 , min) in the query 25 , the program reaches a point 27 at which an assignment between the input command and the functional sequence begins.

In Fig. 4 ist der Programmablaufplan für die Zuordnung zwi­ schen Eingabebefehl und Funktionsablauf dargestellt. Von Punkt 27 gelangt das Programm zu einer Abfrage 28.1 nach dem Digitalwert (Digit = Digit (tn)) des A/D-Wandlers 13. Ist der erfaßte Digitalwert gleich einem in dieser Ab­ frage entsprechend abgespeicherten Digitalwert (Wert 1), wird ein erstes Unterprogramm 29.1 aufgerufen, in dem ein bestimmter Funktionsablauf abgelegt ist. Ist dieser Funk­ tionsablauf abgearbeitet, gelangt das Programm über den Punkt 17 zum Hauptprogramm 14 zurück. Hatte der erfaßte Digitalwert in der Abfrage 28.1 nicht den bestimmten Wert, gelangt das Programm zu einer weiteren Abfrage 28.2, wo ein weiterer Digitalwert (Wert 2) abgespeichert ist und abgefragt wird. Ist der hier abgespeicherte Digitalwert (Wert 2) identisch mit dem erfaßten Wert, wird ein weite­ res Unterprogramm 29.2 abgerufen und der darin gespeicher­ te Funktionsablauf abgearbeitet. Anschließend erfolgt die Rückkehr über Punkt 17 zum Hauptprogramm. Entsprechend der Anzahl n der Schalterstellungen des Drehschalters 9 er­ folgt n-fach die Abfrage 28.n ob der erfaßte Digitalwert mit dem in der Abfrage 28.n, abgelegten Digitalwert (Wert n) identisch ist. Ist dies der Fall, wird ein entsprechen­ des Unterprogramm 29.n aufgerufen. Nach Ausführung des je­ weiligen Unterprogramms erfolgt eine Rückkehr über Punkt 17 zum Hauptprogramm. Ist nach n-facher Abfrage 28.n der erfaßte Digitalwert nicht identisch mit einem der abgeleg­ ten Digitalwerte, wird eine Fehlerfunktion 30 aufgerufen oder eine Fehlermeldung abgegeben. An dieser Stelle kann dann das Bedienungspersonal oder auch die Software fehler­ korrigierend in den weiteren Ablauf eingreifen. Über Punkt 17 erfolgt wieder die Rückkehr zum Hauptprogramm. In FIG. 4, the program flow chart is shown for the assignment Zvi's input command and function sequence. From point 27 , the program reaches a query 28.1 for the digital value (digit = digit (t n )) of the A / D converter 13 . If the detected digital value is equal to a digital value stored in this query (value 1 ), a first subroutine 29.1 is called, in which a specific functional sequence is stored. Once this function sequence has been processed, the program returns to the main program 14 via point 17 . If the detected digital value in query 28.1 did not have the specific value, the program proceeds to another query 28.2 , where another digital value (value 2 ) is stored and queried. If the digital value stored here (value 2 ) is identical to the recorded value, a further subroutine 29.2 is called up and the functional sequence stored therein is processed. Then you return to the main program via point 17 . Corresponding to the number n of switch positions of the rotary switch 9, the query 28 is carried out n times. N Whether the detected digital value is identical to the digital value (value n) stored in query 28. n. If this is the case, a corresponding subroutine 29. n is called. After the respective subroutine has been executed, the program returns to the main program via point 17 . If, after n-times query 28. N, the detected digital value is not identical to one of the stored digital values, an error function 30 is called or an error message is issued. At this point, the operating personnel or the software can intervene to correct the further process. Point 17 returns to the main program.

Fig. 5 zeigt eine Programmablaufplan für einen beispielhaf­ ten Funktionsablauf. Ein in einem der Unterprogramme 29.1 bis 29.n abgespeicherten Funktionsablauf kann es sich zum Beispiel um eine Wartungsarbeit handeln, die den Ölwechsel einer Brennkraftmaschine betrifft. Dazu wird der Dreh­ schalter 9 in eine Schalterstellung (Position) gebracht, die mit dem Schriftzug "Ölwechsel" beschriftet ist. Somit ist dem Bedienpersonal klar, daß es sich um einen Ölwech­ sel an der Brennkraftmaschine handelt. Ist die Funktion "Ölwechsel" gewählt, muß die Tasteinrichtung 11 für eine bestimmte vorgegebene Zeitdauer betätigt werden. Nachdem von der Steuereinheit 3 die Schalterstellung des Dreh­ schalters 9 erkannt worden ist, wird das Unterprogramm aufgerufen, das für den Ölwechsel zuständig ist. So wird in einem Setzvorgang 31 die Betriebszeit der Brennkraftma­ schine, die mit Einfüllen des neuen Motoröls beginnt, auf 0 zurückgesetzt (tBetrieb = O). In einem weiteren Setz­ vorgang 32 wird in Abhängigkeit der maximalen Standzeit der Ölsorte die maximale Betriebszeit (tBetrieb, max.) abgespeichert. In einem weiteren Schritt 33 erfolgt das Zurücksetzen (Ausschalten) einer Kontrolleuchte, die durch Aufleuchten den fälligen Ölwechsel angezeigt hat. In einem letzten Schritt 34 kann bei diesem beispielhaften Funk­ tionsablauf in einem internen Speicher des Rechners 4 die aktuelle und bisher aufgelaufene Motorbetriebszeit abge­ legt werden und es erfolgt an dem Rechner 4 die Meldung, daß ein Ölwechsel durchgeführt wurde.5 shows a program flow chart for an exemplary functional sequence. A in one of the subroutines 29.1 to 29. n stored function sequence, it may be a maintenance work, which relates to changing the oil of an internal combustion engine, for example. For this purpose, the rotary switch 9 is brought into a switch position (position) which is labeled with the lettering "oil change". Thus, it is clear to the operating personnel that it is an oil change sel on the internal combustion engine. If the "oil change" function is selected, the pushbutton device 11 must be actuated for a certain predetermined period of time. After the switch position of the rotary switch 9 has been recognized by the control unit 3 , the subroutine is called which is responsible for the oil change. Thus, in a setting process 31, the operating time of the internal combustion engine, which begins when the new engine oil is filled in, is reset to 0 (t operation = O). In a further setting process 32 , the maximum operating time (t operation, max. ) Is stored depending on the maximum service life of the oil type. In a further step 33 , a control lamp is reset (switched off), which lights up when the oil change is due. In a last step 34 of the computer 4 the current and previously accumulated engine operating time can in this exemplary radio tion occurring in an internal memory sets abge be and there is the message to the computer 4 that an oil change was carried out.

Allgemein kann also festgehalten werden, daß mit dem er­ findungsgemäßen elektronischen Steuersystem die folgenden nicht ausschließlichen Arbeiten (Funktionsabläufe) durch­ führbar sind:In general, it can be said that with which he electronic control system according to the invention the following non-exclusive work (functional processes) are feasible:

  • - Zurücksetzen der bisherigen Rechendaten (z. B. Be­ triebszeit),- Reset the previous computing data (e.g. loading driving time),
  • - Parameter beziehungsweise Datensätze (z. B. maxima­ le Laufzeit) festsetzen,- Parameters or data records (e.g. maxima le run time),
  • - Mitteilung an das elektronische Steuersystem, das Wartungsarbeiten ausgeführt worden sind,- Notification to the electronic tax system that Maintenance work has been carried out
  • - Zurückstellen und/oder Bestätigung von Warnsignalen,- deferral and / or confirmation of warning signals,
  • - Funktionen aktivieren und deaktivieren,- activate and deactivate functions,
  • - Systemumfang (z. B. angeschlossene Geräte) und Systemkonfiguration (z. B. Kommunikationsform) festlegen.- System scope (e.g. connected devices) and System configuration (e.g. form of communication) establish.

Claims (10)

1. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschi­ nen, das aus einer Eingabeeinheit (2) und einer Steuerein­ heit (3) besteht, die signalübertragend miteinander ver­ bunden sind, wobei die Steuereinheit (3) einen Rechner (4) und zumindest einen Speicher (5) umfaßt, und der Rechner (4) über Ein- und Ausgabevorrichtungen die Steuerung der Brennkraftmaschine ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (2) eine ein Auswahlsignal liefernde Auswahleinrichtung aufweist, wobei die Steuereinheit (3), insbesondere der Inhalt des zumindest einen Speichers (5), in Abhängigkeit von dem Auswahlsignal ansteuerbar ist.1. Electronic control system for Brennkraftmaschi NEN, which consists of an input unit ( 2 ) and a Steuerein unit ( 3 ), which are connected to one another in a signal-transmitting manner, the control unit ( 3 ) comprising a computer ( 4 ) and at least one memory ( 5 ) , and the computer ( 4 ) executes the control of the internal combustion engine via input and output devices, characterized in that the input unit ( 2 ) has a selection device which supplies a selection signal, the control unit ( 3 ), in particular the content of the at least one memory ( 5 ) can be controlled depending on the selection signal. 2. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung als Drehschalter (9) mit mindestens zwei Schalterstellungen ausgebildet ist, wobei die Eingänge des Drehschalters (9) in den jeweiligen Stellungen mit zumindest einem Wider­ stand (10.1 bis 10.n) verbunden sind. 2. Electronic control system for internal combustion engines according to claim 1, characterized in that the selection device is designed as a rotary switch ( 9 ) with at least two switch positions, the inputs of the rotary switch ( 9 ) being in the respective positions with at least one counter ( 10.1 to 10. n) are connected. 3. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Drehschalters (9) über eine Verbindungsleitung (8) signalübertragend mit dem Eingang der Steuereinheit (3) verbunden ist, und daß im Eingang der Steuereinheit (3) zumindest ein Widerstand, insbesondere ein Referenzwiderstand (12), angeordnet ist.3. Electronic control system for internal combustion engines according to claim 2, characterized in that the output of the rotary switch ( 9 ) via a connecting line ( 8 ) is connected in a signal-transmitting manner to the input of the control unit ( 3 ), and that in the input of the control unit ( 3 ) at least one Resistor, in particular a reference resistor ( 12 ), is arranged. 4. Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwiderstand (12) und die den Eingängen des Drehschalters in den jeweiligen Stellungen zugeordneten Widerstände (10.1 bis 10.n) einen Spannungsteiler bilden, der die Spannung (UBat) einer Versorgungsspannungsquelle teilt, insbesondere in Abhän­ gigkeit von der jeweiligen Schalterstellung in Stufen herabsetzt, und daß der Spannungsteiler eine das Auswahl­ signal darstellende Ausgangsspannung liefert.4. Electronic control device for internal combustion engine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the reference resistor ( 12 ) and the resistors assigned to the inputs of the rotary switch in the respective positions ( 10.1 to 10. n) form a voltage divider which detects the voltage ( U Bat ) divides a supply voltage source, in particular depending on the respective switch position in stages, and that the voltage divider supplies an output voltage representing the selection signal. 5. Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit von der jeweiligen Schalterstellung des Drehschalters (9) gelie­ ferte Ausgangsspannung von der Steuereinheit (3)1 insbe­ sondere von einem in der Steuereinheit (3) integrierten Analog-Digital-Wandler (13), auswertbar ist, wobei jeder Ausgangsspannung der Inhalt zumindest eines Speichers (5) zugeordnet ist.5. Electronic control unit for internal combustion engines according to one of the preceding claims, characterized in that the depending on the respective switch position of the rotary switch ( 9 ) gelie ferte output voltage from the control unit ( 3 ) 1 in particular special from an in the control unit ( 3 ) integrated analog -Digital converter ( 13 ), can be evaluated, each output voltage being assigned the content of at least one memory ( 5 ). 6. Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Analog-Digital-Wandler (13) die Ausgangsspannung des Spannungsteilers in einen Digitalwert konvertierbar ist, dem wiederum der Inhalt zumindest eines Speichers (5) zugeordnet ist. 6. Electronic control device for internal combustion engines according to one of the preceding claims, characterized in that the output voltage of the voltage divider can be converted into a digital value by the analog-digital converter ( 13 ), which in turn is assigned to the content of at least one memory ( 5 ). 7. Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehschalter (9) und dem Eingang der Steuereinheit (3) eine Tasteinrichtung (11), insbesondere ein Taster mit Schließkontakt, angeord­ net ist und/oder die Ausgangsspannung des Spannungsteilers kontinuierlich oder diskontinuierlich, insbesondere vom Rechner (4) getaktet, auswertbar ist.7. Electronic control device for internal combustion engines according to any one of the preceding claims, characterized in that between the rotary switch ( 9 ) and the input of the control unit ( 3 ) a touch device ( 11 ), in particular a button with a make contact, is angeord net and / or the output voltage of the voltage divider can be evaluated continuously or discontinuously, in particular clocked by the computer ( 4 ). 8. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zumindest einen Spei­ cher (5) ein Funktionsablauf und/oder Datensatz abgelegt ist.8. Electronic control system for internal combustion engines according to one of the preceding claims, characterized in that a functional sequence and / or data set is stored in the at least one memory ( 5 ). 9. Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasteinrichtung (11) eine Meldeleuchte (11.1) zugeordnet ist und nach Betätigung der Tasteinrichtung (11) eine vorgegebene Zeitdauer (t2) ab­ gewartet wird und/oder der der Drehschalterstellung zuge­ ordnete Funktionsablauf und/oder Datensatz für eine weite­ re vorgegebene Zeitdauer (t3) gesperrt ist.9. Electronic control unit for internal combustion engines according to one of the preceding claims, characterized in that the pushbutton device ( 11 ) is associated with a signal lamp ( 11.1 ) and after actuation of the pushbutton device ( 11 ) a predetermined period of time (t 2 ) is waited for and / or the function sequence assigned to the rotary switch position and / or data record is blocked for a further predetermined time period (t 3 ). 10. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (6.1 bis 6.x) und/oder die Ausgänge (7.1 bis 7.y) des elektronischen Steuersystems von der Auswahleinrichtung ansteuerbar sowie aktiviert und/oder deaktiviert werden.10. Electronic control system for internal combustion engines according to one of the preceding claims, characterized in that the inputs ( 6.1 to 6. x) and / or the outputs ( 7.1 to 7. y) of the electronic control system can be controlled and activated and / or deactivated by the selection device will.
DE19914105075 1991-02-19 1991-02-19 Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal Withdrawn DE4105075A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105075 DE4105075A1 (en) 1991-02-19 1991-02-19 Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105075 DE4105075A1 (en) 1991-02-19 1991-02-19 Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105075A1 true DE4105075A1 (en) 1992-08-27

Family

ID=6425363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105075 Withdrawn DE4105075A1 (en) 1991-02-19 1991-02-19 Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105075A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012842A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Siemens Building Tech Ag Apparatus for programming electronic devices such as air conditioning systems
FR2871575A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE OPERATION OF AN ELECTRICAL COMPONENT OF A MOTOR VEHICLE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475493A (en) * 1983-02-16 1984-10-09 The Bendix Corporation Start and shutdown sequencer for a diesel engine
DE3606230A1 (en) * 1985-02-26 1986-09-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo AUTOMATIC TRANSMISSION SYSTEM FOR VEHICLES
DE3616455A1 (en) * 1986-05-15 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert CONTROL UNIT FOR COMBUSTION ENGINES
DE4012003A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd ELECTRONIC CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475493A (en) * 1983-02-16 1984-10-09 The Bendix Corporation Start and shutdown sequencer for a diesel engine
DE3606230A1 (en) * 1985-02-26 1986-09-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo AUTOMATIC TRANSMISSION SYSTEM FOR VEHICLES
DE3616455A1 (en) * 1986-05-15 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert CONTROL UNIT FOR COMBUSTION ENGINES
DE4012003A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd ELECTRONIC CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012842A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Siemens Building Tech Ag Apparatus for programming electronic devices such as air conditioning systems
FR2871575A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE OPERATION OF AN ELECTRICAL COMPONENT OF A MOTOR VEHICLE
WO2006000723A1 (en) * 2004-06-10 2006-01-05 Peugeot Citroen Automobiles Method and device for controlling the operation of an electric element of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732781C3 (en) Device for controlling operating parameter-dependent and repetitive processes
EP0016218B1 (en) Device for controlling, in combustion motor machines, operations which are repetitive and which depend on running parameters
DE2844348C2 (en) Dental treatment place
DE4440127A1 (en) Motor vehicle IC engine management control device
DE3007762A1 (en) SIGNAL PROCESSING DEVICE
DE3100825A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE IGNITION AND / OR FUEL INJECTION AND / OR GEAR SHIFTING PROCESSES IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3017031A1 (en) DIGITAL CONTROL DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3611854C2 (en)
DE102018111930A1 (en) Procedure for editing a software project
DE4105075A1 (en) Electronic control system with selector for IC engine - has A=D converter in control unit for translating divided voltage into memory address signal
EP0406627B1 (en) Identification device for sensors
DE3326538A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR ENTERING PATTERN DATA BY FINGER ACTIVATION
DE3443997C2 (en)
DE3148368C2 (en) Digital control system for an internal combustion engine
DE2446646B2 (en) CIRCUIT FOR ENTRYING A PRESSED KEY IN THE KEYPAD INTO AN ELECTRONIC COMPUTER
DE2903978C2 (en)
DE19617620A1 (en) Diagnostic device
DE3604236C1 (en) Universally programmable keyboard
DE2900111C2 (en) Control device for internal combustion engines, in particular for controlling the ignition and / or fuel injection processes
DE3149096C2 (en)
EP0608456B1 (en) Engine control
DE3107666C2 (en)
WO1994016293A1 (en) Process for programming a motor vehicle display
DE4213807A1 (en) Detecting and processing IC engine operating parameters e.g. for fault diagnosis - storing detected parameter values e.g. speed, oil temp. or pressure or air-fuel ratio depending on operating state of engine.
DE2954533C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee