DE4103633A1 - Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use - Google Patents

Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use

Info

Publication number
DE4103633A1
DE4103633A1 DE19914103633 DE4103633A DE4103633A1 DE 4103633 A1 DE4103633 A1 DE 4103633A1 DE 19914103633 DE19914103633 DE 19914103633 DE 4103633 A DE4103633 A DE 4103633A DE 4103633 A1 DE4103633 A1 DE 4103633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
soap bar
bar
area
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914103633
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Joachim Dipl Ing Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914103633 priority Critical patent/DE4103633A1/en
Publication of DE4103633A1 publication Critical patent/DE4103633A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bars of soap are provided on one of their sides with a surface layer (A) which is impermeable to water. This layer is attached to the soap directly or by means of a connecting medium. It entirely covers a surface on which the soap can rest and extends upwards to an area of greater curvtaure (E). The edge (C) of the impermeable layer provides a smooth transition to the surface of the soap. USE/ADVANTAGE - Used in the mfr. or use of soap in bar form. In normal use, water and liquefied soap collect in the area of the surface on which the soap rests, and penetrate and soften the soap in this area. harmful bacteria can accumulate in this area, and the rate of consumption of the soap is increased. This invention avoids these disadvantages.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Seifenstück des täglichen Be­ darfs.The invention relates to a soap bar of daily loading may.

Insbesondere bei häufigem Gebrauch eines Seifenstücks sammelt sich Wasser und Seifenlauge nach Benutzung durch Adhäsion im Bereich der Auflagefläche des Seifenstücks an und dringt dann allmählich in das Seifenstück ein.In particular, if a soap bar is used frequently, it collects Water and soapy water after use by adhesion in the area of Of the soap bar and then gradually penetrates into it Soap bar.

Auf dem Markt befindliche Seifenunterlagen bringen keine ausreich­ ende Abhilfe, weil stets eine oder mehrere Kontaktflächen zwischen Seifenstück und Unterlage verbleiben, an denen sich ablaufende Sei­ fenschmiere ansammelt und ein zunehmendes Aufweichen des Seifen­ stücks bewirkt.Soap pads on the market are not sufficient Remedy because there is always one or more contact surfaces between Soap bar and underlay remain, on which be run off fennmiere accumulates and an increasing softening of the soap piece.

Aus den beiden DS
DE-U-77 09 548
DE-A-35 46 339
ist bereits ein in ein Seifenstück eindrückbares Clip bekannt. Dieses deckt aber die untere Breitseite des Seifenstücks nur parti­ ell ab, sodaß sich weiterhin nach Gebrauch des Seifenstücks Seifen­ schmiere infolge Adhäsion im nicht abgedeckten Bereich der Seifen­ unterseite ansammeln, so in das Seifenstück eindringen und es auf­ weichen kann.
From the two DS
DE-U-77 09 548
DE-A-35 46 339
a clip that can be pressed into a soap bar is already known. However, this covers the lower broad side of the soap bar only partially, so that after use of the soap bar soiling continues to accumulate as a result of adhesion in the uncovered area of the soap bottom so that it can penetrate into the soap bar and soften it.

Damit können sich auch weiterhin vermehrt Bakterien und andere Krankheitserreger halten und bei Seifenbenutzung übertragen werden. Auch verbraucht sich das aufgeweichte Seifenstück wesentlich schneller.This means that bacteria and others can continue to grow Keep pathogens and be transmitted when soap is used. The soaked soap bar is also used up significantly more quickly.

Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorgenannte Nachteile zu beseitigen.Starting from this prior art, the invention is the Task based on eliminating the aforementioned disadvantages.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt alternativ wie folgt. Alternatively, this task is accomplished as follows.  

1. Seifenstück mit Boden1. Soap bar with bottom

Die Aufgabe wird hier dadurch gelöst, daß auf eine Breitseite des Seifenstücks eine wasserundurchlässige Schicht fabrikmäßig, d. h. bereits mit oder nach Ausformung des Seifenstücks, auf dieses auf­ gebracht wird.The problem is solved here in that on a broad side of the Soap bar factory waterproof layer, d. H. already with or after shaping the soap bar, onto this brought.

Die wasserundurchlässige Schicht, nachfolgend auch "Seifenboden" genannt, wird vorwiegend aus einer wasserfesten Lackierung oder aus Kunststoff hergestellt.The water-impermeable layer, hereinafter also "soap floor" called, is mainly made of a waterproof paint or Made of plastic.

Der Seifenboden kann entweder als formlose Masse (flüssig. breiig) durch Besprühen, Bestreichen, Tauchen usw., in kaltem oder heißem Zustand, auf die Unterseite des Seifenstücks aufgebracht werden oder als vor- oder fertiggeformtes Teil (Formling) unter Druck und/oder Wärmeeinwirkung (Aufschrumpfen, Aufdrücken usw.). Eine gute Haftung der Kontaktfläche am Seifenstück kann beim Auf­ bringen eines Formlings (siehe 2. Teil der Anmeldung) u. a. auch mittels eines verbindenden Mediums (vorherigem Befeuchten mit Was­ ser, oder Bestreichen mit Klebstoff) erzielt werden.The soap base can either be an informal mass (liquid. Mushy) by spraying, brushing, dipping etc., in cold or hot Condition to be applied to the bottom of the soap bar or as a pre-formed or finished part under pressure and / or exposure to heat (shrinking, pressing, etc.). The contact surface can adhere well to the soap bar when opening bring a blank (see 2nd part of the application) u. a. also using a connecting medium (prior moistening with what water, or brushing with adhesive) can be achieved.

Beim Befeuchten des Seifenstücks mit Wasser wird die Tatsache ge­ nutzt, daß Seife in feuchtem Zustand formbar und insbesondere kleb­ rig ist, sodaß auch ein in festem Zustand aufgebrachter Seifenbod­ en, der eine gewisse Oberflächenrauhigkeit aufweist, nach dem Ab­ trocknen des vorher auf der Unterseite angefeuchteten Seifenstücks, ähnlich einer normalen Verklebung, mit dem Seifenstück fest verbun­ den ist und dies aufgrund der physikalischen Gegebenheiten im Be­ reich der Grenzfläche auch bei Seifenbenutzung bleibt.The fact is moistened when the soap bar is moistened with water takes advantage of the fact that soap is malleable and especially sticky when wet rig, so that a soap dish applied in a solid state s, which has a certain surface roughness, after the Ab drying the bar of soap previously moistened on the underside, Similar to normal gluing, firmly bonded to the soap bar is and this is due to the physical conditions in the Be remains rich in the interface even when using soap.

Die Auflagefläche der Seife muß mit dem wasserundurchlässigen Sei­ fenboden vollständig abdeckt werden und darüber hinaus bis zum stärkeren Gefällebereich (E, Fig. 2) des liegenden Seifenstücks reichen. Dabei muß der Seifenboden besonders im Randbereich voll anschmiegen, damit sich keine Nässe auf der Unterseite des Seifen­ stücks ansammeln und in dieses eindringen kann. Der Rand des Sei­ fenbodens weist zwecks vollständigem und raschem Ablauf derselben einen allmählichen, fließenden Übergang zur Oberfläche des unbe­ deckten Seifenstücks auf.The support surface of the soap must be completely covered with the waterproof se fenboden and also extend to the more steep slope (E, Fig. 2) of the lying soap bar. The soap base must be particularly close to the edges so that no moisture can accumulate on the underside of the soap bar and penetrate into it. The edge of the fen fenboden has a gradual, smooth transition to the surface of the uncovered soap bar for the full and rapid drainage of the same.

Fig. 1, sowie 3 bis 6 zeigen verschiedene mögliche Formen des bisher beschriebenen Seifenstücks mit Boden. Fig. 1, as well as 3 to 6 show different possible shapes of the soap bar with bottom described so far.

In Fig. 6.1 bis 6.e sind Formen eines Seifenstücks bei zunehmendem Verbrauch dargestellt, wobei das Seifenstück schließlich vom Sei­ fenboden abgehoben wurde (Fig. 6.e), und dann völlig aufgebraucht werden kann.In Fig. 6.1 to 6.e forms of a soap bar are shown with increasing consumption, the soap bar was finally lifted from the fen fenboden ( Fig. 6.e), and can then be used up completely.

Um das völlige Aufbrauchen eines Seifenstücks gemäß Fig. 3 zu er­ leichtern, kann die wasserundurchlässige Schicht mehrstöckig ausge­ bildet sein, dergestalt, daß diese aus einem inneren Bereich (Ai) und einem äußeren (B) besteht. Der äußere Bereich kann, wenn das Seifenstück dann bereits größtenteils aufgebraucht ist, unabhängig vom inneren Bereich (Ai) vom Seifenstück abgehoben werden, wobei sich der Rand (Ci) der verbleibenden Teilfläche (Ai) wiederum in einem Bereich stärkeren Gefälles befindet. (Das Seifenstück trock­ net dann nach Gebrauch aufgrund der bereits geringen Stärke schnel­ ler durch, weshalb das dann örtlich geringere Gefälle an der Unter­ seite weniger schädlich für Nässebildung ist, als bei einem dicken, noch unverbrauchten Seifenstück.)In order to facilitate the complete consumption of a bar of soap according to FIG. 3, the water-impermeable layer can be made up of several floors, in such a way that it consists of an inner region (A i ) and an outer region (B). When the soap bar has already been largely used up, the outer area can be lifted off the soap bar independently of the inner area (A i ), the edge (C i ) of the remaining partial area (A i ) again being in an area with a greater gradient. (The soap bar then dries faster after use due to the already low thickness, which is why the lower gradient on the underside is less harmful to the formation of moisture than with a thick, unused soap bar.)

Wenn der Seifenboden ganz oder teilweise aus einem lichtdurchläs­ sigen Material besteht, können Informationen, etwa des Herstellers (Firmenzeichen, Bezeichnung der Seife) dauerhaft aufgebracht werd­ en. Diese Informationen können entweder auf dem Seifenstück selbst, oder auf einer Einlage zwischen Seifenstück und Seifenboden, oder am/im Seifenboden, oder durch eine Kombination dieser Alternativen erfolgen, sodaß viele gestalterische Möglichkeiten gegeben sind.If the soap base is wholly or partially from a translucent information, such as the manufacturer (Logo, name of the soap) is applied permanently en. This information can either be on the soap bar itself, or on an insert between the soap bar and the soap base, or on / in the soap dish, or by a combination of these alternatives take place so that there are many design options.

Fig. 7 zeigt das Beispiel eines Seifenstücks, bei dem der Seifen­ boden eine erhaben geformte Innenseite aufweist und so bei einer späteren Wiederverwendung nur auf Seifenstücke mit komplementär ge­ formter Unterseite paßt. Fig. 7 shows the example of a soap bar, in which the soap base has a raised inner surface and thus only fits on soap bars with a complementarily shaped underside in a later reuse.

Dadurch können im Bedarfsfall Seifenboden und Seifenstück fest zu­ geordnet werden.This allows the soap base and soap bar to be firmly closed if necessary be ordered.

Zur weiteren Verringerung eindringender Nässe in das Seifenstück, sowie auch zu Informationszwecken, kann auch auf der Oberseite des Seifenstücks eine wasserundurchlässige Schicht (L, Fig. 1), gleich oder ähnlich dem Seifenboden, aufgebracht werden, die nach fortge­ schrittenem Aufbrauchen des Seifenstücks abgenommen werden kann.To further reduce the penetration of moisture into the soap bar, as well as for information purposes, a water-impermeable layer (L, FIG. 1), identical or similar to the soap bottom, can also be applied to the top of the soap bar, which layers are removed after the soap bar has been used up in an advanced manner can.

Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 9 und 10 ergeben sich aus den Ansprüchen 11 bis 19.The developments of the invention according to claims 9 and 10 result themselves from claims 11 to 19.

Dabei ist der Seifenboden vorwiegend mechanisch stabiler, als bei den bisher beschriebenen Ausführungen. Er eignet sich dann ver­ stärkt auch für einen vom Seifenstück getrennt gefertigten und nachträglich aufsetzbaren Seifenboden. Diese Ausführungen des Sei­ fenbodens sind daher im nachfolgenden zweiten Teil der Anmeldung beschrieben. The soap base is predominantly mechanically more stable than with the versions described so far. It is then suitable also strengthens for a separately manufactured and retrofittable soap base. These versions of the fenbodens are therefore in the following second part of the application described.  

2. Seifenboden für Seifenstück2. Soap base for soap bar

Die eingangs beschriebene Aufgabe wird hier alternativ dadurch ge­ löst, daß der aus einer wasserundurchlässigen Schicht bestehende Seifenboden (A, Fig. 2, 6.a usw.) als getrenntes Teil nachträglich auf ein (im Bereich der Auflagefläche) entsprechend geformtes Sei­ fenstück aufgesetzt wird.The task described in the introduction is alternatively achieved by the fact that the soap base consisting of a water-impermeable layer (A, Fig. 2, 6.a, etc.) is subsequently placed as a separate part on a (in the area of the bearing surface) appropriately shaped window piece .

Der getrennte Seifenboden ist für passend geformte Seifenstücke in der Regel mehrfach verwendbar.The separate soap base is for suitably shaped soap bars in usually reusable.

Die Verbindung des Seifenbodens zum Seifenstück kann auch hier in­ folge Flächenhaftung (unmittelbar, oder mittels eines verbindenden Mediums, wie Wasser oder Kleber) erfolgen, oder form- oder kraft­ schlüssig oder durch eine Kombination dieser Alternativen.The connection of the soap base to the soap bar can also be found here follow surface liability (directly, or by means of a connecting Medium, such as water or adhesive), or form or force conclusively or by a combination of these alternatives.

Die Ausbildung des Seifenbodens ist im Prinzip die gleiche, wie im Falle Seifenstück mit Seifenboden, gemäß der im ersten Teil be­ schriebenen Lösungen. Der Seifenboden muß auch hier bis jeweils in den Bereich stärkeren Gefälles des liegenden Seifenstücks reichen, dort am Seifenstück voll anschmiegen und, soweit eine Flächenhaf­ tung mit dem Seifenstück erzielt werden soll, eine ausreichende Oberflächenrauhigkeit auf der zum Seifenstück gerichteten Seite des Randbereichs aufweisen.The formation of the soap base is basically the same as in the Trap bar of soap with soap bottom, according to the be in the first part written solutions. The soap base must also be in here range the steep slope of the lying soap bar, fully nestle there on the soap bar and, as far as an area should be achieved with the soap bar, sufficient Surface roughness on the side of the soap facing the soap bar Have edge area.

In Fig. 6.a hat das Seifenstück (in Fig. 11 nur das Seifenunter­ teil) senkrechte Seitenwände, sodaß der jeweils passende Seifen­ boden durch einfaches Überstülpen leicht montiert werden kann.In Fig. 6.a, the soap bar (in Fig. 11 only the lower soap part) has vertical side walls, so that the matching soap base can be easily installed by simply putting it on.

Bei vorherigem Befeuchten des Seifenstücks im Bereich der Kontakt­ flächen mit dem Seifenboden kann auch hier eine gute Flächenhaftung nach dem Abtrocknen erreicht werden.If the soap bar is moistened in the contact area beforehand surfaces with the soap base can also have good surface adhesion here can be reached after drying.

Fig. 7 wurde bereits in Teil 1 der Anmeldung beschrieben. Fig. 7 has already been described in part 1 of the application.

Fig. 8 zeigt einen Seifenboden, der formschlüssig an einem Seifen­ stück rechteckiger Grundform befestigt ist. Dabei wurde der Seifen­ boden mit den beiden, zum Seifenstück gerichteten, Seitenrändern in zwei gegenüberliegende Führungsnuten (F) im Seifenstück einge­ setzt. Der feste Sitz im Bereich der nicht hochgeführten Seite (G) wird durch entsprechende Formgebung des Seifenkörpers (zunehmende Länge des umspannten Bogens (H) der gewölbten Seifenunterseite) und/oder der Nut (F), welche im Seifenstück schräg nach oben lau­ fend gestaltet wurde, sowie durch etwas zurückgesetzten Bodenab­ schluß (G, Fig. 8.2) auf der nicht hochgeführten Seite erzielt, oder unterstützt. Fig. 8 shows a soap base, which is positively attached to a soap piece of rectangular shape. The soap base with the two side edges facing the soap bar was inserted into two opposite guide grooves (F) in the soap bar. The tight fit in the area of the non-raised side (G) is due to appropriate shaping of the soap body (increasing length of the spanned arch (H) of the curved underside of the soap) and / or the groove (F), which was designed to run diagonally upwards in the soap bar , as well as achieved by a slightly recessed bottom section (G, Fig. 8.2) on the side that is not raised, or supported.

Fig. 9 zeigt eine ähnliche Lösung. Hier weist der Randbereich des Seifenbodens jedoch eine oder mehrere parallele Kanten (J) auf, die infolge ihrer Klemmkraft den erforderlichen Festsitz am Seifenkör­ per bewirken. Dabei kann wieder ein Befeuchten der Kontaktflächen des Seifenstücks das Aufsetzen des Seifenbodens erleichtern und den Festsitz begünstigen. Fig. 9 shows a similar solution. Here, however, the edge region of the soap base has one or more parallel edges (J) which, due to their clamping force, cause the required tight fit on the soap body. Here again, moistening the contact surfaces of the soap bar can make it easier to put the soap base on and favor the tight fit.

Fig. 10 zeigt eine formschlüssige Verbindung einfacherer Ausfüh­ rung, die für runde, ovale, rechteckige oder ähnliche Grundrißform­ en des Seifenstücks passender Größe, mit senkrechten Seitenflächen, verwendbar ist. Durch Anfeuchten des unteren Bereichs des Seifen­ stücks kann das Aufziehen des Seifenbodens erleichtert werden. Wenn der Seifenboden aus thermoplastischem Kunststoff besteht, empfiehlt sich gegebenenfalls leichtes Anwärmen desselben. Fig. 10 shows a positive connection simpler Ausfüh tion, which can be used for round, oval, rectangular or similar floor plans of the soap bar of the appropriate size, with vertical side surfaces. Moistening the lower area of the soap bar can make it easier to pull up the soap base. If the soap base is made of thermoplastic plastic, it may be advisable to warm it up slightly.

Die im oberen Rand des Seifenbodens zum Seifenstück gerichtete Kan­ te (K) sitzt nach dem Aufziehen in einer Nut (L) des Seifenstücks, welche sich entweder schon im geformten Seifenstück befand, oder beim Aufziehen des Seifenbodens (A) auf das vorher angefeuchtete Seifenstück eingeprägt wird.The channel facing the soap bar in the upper edge of the soap base te (K) sits in a groove (L) of the soap bar after being pulled open, which was either already in the molded soap bar, or when pulling the soap base (A) on the previously moistened Soap bar is embossed.

Durch vorheriges Anfeuchten eines Seifenstücks im Bereich des auf­ zusetzenden Bodens kann stets eine Verbesserung der Gleiteigen­ schaften und der Verformbarkeit des Seifenstücks beim Aufziehen des Seifenbodens, sowie eine gute Flächenhaftung nach dem Abtrocknen der Kontaktflächen erreicht werden. By moistening a soap bar in the area of the clogging soil can always improve the sliding dough and the deformability of the soap bar when the Soap floor, as well as a good surface adhesion after drying of the contact surfaces can be reached.  

Fig. 11 zeigt ein Seifenstück kugeliger oder ovaler Ober- und Un­ terseite, jedoch mit zylindrisch ausgeformtem Boden, auf den ein entsprechender Seifenboden einfacher Zylinderform aufgesetzt werden kann. Fig. 11 shows a soap bar spherical or oval top and bottom, but with a cylindrically shaped bottom, on which a corresponding soap base can be placed in a simple cylindrical shape.

Nach dem Abtrocknen der vor dem Aufsetzen angefeuchteten Kontakt­ stellen des Seifenstücks ergibt sich durch Flächenhaftung eine sehr fest sitzende Klebeverbindung des Seifenbodens.After drying the contact moistened before putting it on Placing the soap bar results in a lot of surface adhesion tight adhesive connection of the soap base.

Fig. 12 zeigt einen Seifenboden, der ebenfalls durch Flächenhaf­ tung mit dem Seifenstück fest verbunden werden kann, durch ent­ sprechende Materialeigenschaften und/oder Formgebung, insbesondere im Randbereich, sehr anschmiegend ist und so auf völlig verschieden geformte Seifenstücke paßt. Er kann im Bedarfsfall auch auf kleine­ re Abmessungen zurückgeschnitten und so auch kleineren Seifenstück­ en angepaßt werden. Fig. 12 shows a soap base, which can also be firmly connected by means of surface adhesion with the soap bar, by corresponding material properties and / or shape, particularly in the edge area, is very conformable and thus fits completely differently shaped soap bars. If necessary, it can also be cut back to small dimensions and thus adapted to smaller bars of soap.

Als Material wird sich hier ein Kunststoff eignen, der mit Wasser eine vollständige Benetzung ergibt (dünne, fest haftende Haut), wie er etwa für die Herstellung von Kontaktlinsen verwendet wird.A plastic that is suitable with water is suitable as the material complete wetting results (thin, adherent skin), such as it is used for the production of contact lenses.

Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 19 ergeben sich aus den Ansprüchen 1 bis 5, sowie 7. 9 und 10.The developments of the invention result from claim 19 from claims 1 to 5, and 7. 9 and 10.

Fig. 13 zeigt einen Seifenboden, der aus einem im mittleren Be­ reich schalenartigen, formstabilen Körper (L) besteht und insbeson­ dere im Bereich des Randes (M) durch Material und/oder Flächen­ struktur sehr elastisch, gegebenenfalls plastisch verformbar ist. Durch ausreichende Oberflächenrauhigkeit auf der zum Seifenstück gewandten Seite wird auch hier die erforderliche Flächenhaftung für einen guten Festsitz des Seifenbodens am Seifenstück erzielt. Fig. 13 shows a soap base, which consists of a shell-like, dimensionally stable body (L) in the middle Be rich and in particular in the region of the edge (M) by material and / or surface structure is very elastic, optionally plastically deformable. With sufficient surface roughness on the side facing the soap bar, the required surface adhesion is also achieved here for a good tight fit of the soap base on the soap bar.

Infolge der schalenartigen Überspannung und des gut verformbaren Randbereichs paßt dieser Seifenboden auf Seifenstücke mit verschie­ den geformter Unterseite, durch die gute Verformbarkeit des Rand­ bereichs kann dieser im Bedarfsfall auch für kleinere Seifenstücke passend zurückgeschnitten werden, ohne die erforderliche Anschmieg­ samkeit an das Seifenstück zu verlieren. As a result of the shell-like overvoltage and the easily deformable This soap base fits on soap bars with various edges the molded bottom, due to the good deformability of the edge this can also be used for smaller bars of soap if necessary can be cut back to fit without the need for conforming Loss of the soap bar.  

Fig. 14 zeigt einen Seifenboden, der aus einem oder mehreren ver­ schiedenen Materialien besteht. Der Randbereich dieses Seifenbodens (A) enthält einen entsprechend der Unterseite des Seifenstücks ge­ formten oder formbaren ringförmigen Teilkörper (O), der gegebenen­ falls auch in Längsrichtung bleibend dehnbar ist. Die übrige Flä­ che (P) des Seifenbodens besteht aus einem elastisch oder plastisch sehr dehnbaren, gegebenenfalls gummiähnlichen, Material. Fig. 14 shows a soap base consisting of one or more different materials. The edge area of this soap base (A) contains a ge according to the underside of the soap bar shaped or mouldable ring-shaped partial body (O), which if necessary is also permanently stretchable in the longitudinal direction. The remaining surface (P) of the soap base consists of an elastically or plastically very stretchy, possibly rubber-like, material.

So kann auch mit dieser Ausführung eine sehr gute Anpassung des Seifenbodens an verschieden geformte Seifenstücke erzielt werden. Damit der Seifenboden nach dem Aufsetzen auf das Seifenstück mit der Oberfläche desselben völlig bündig abschließt, erhält der Sei­ fenboden am Rand gegebenenfalls eine Abschlußlippe (Q).So even with this version, a very good adjustment of the Soap bottom on differently shaped soap bars can be achieved. So that the soap base with after placing on the soap bar the surface is completely flush, the be receives fenboden at the edge, if necessary, a closing lip (Q).

Der erforderliche Festsitz des Seifenbodens am Seifenstück wird auch hier durch die bereits beschriebene Flächenhaftung, insbeson­ dere im Bereich des Seifenbodenrandes, erzielt.The required firm fit of the soap base on the soap bar is here, too, through the area liability already described, in particular achieved in the area of the soap base edge.

Claims (22)

1. Seifenstück, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einer Breitseite eine wasserundurchlässige Schicht (A, Abbildung 2 usw.) befindet. welche infolge Flächenhaftung unmittelbar oder mittels eines ver­ bindenden Mediums mit dem Seifenstück verbunden ist, eine Seifen­ auflagefläche voll abdeckt, darüberhinaus bis zu einem stärkeren Gefällebereich (E) des liegenden Seifenstücks voll anschmiegend reicht und an einem Rand (C) der wasserundurchlässigen Schicht ein­ en allmählichen Übergang zur Oberfläche des unbedeckten Seifen­ stücks aufweist. (Fig. 1, 2, 4, 5, 6, 7)1. Soap bar, characterized in that there is a water-impermeable layer (A, Figure 2, etc.) on a broad side. which is directly connected to the soap bar as a result of surface adhesion or by means of a binding medium, fully covers a soap support surface, moreover cuddles up to a greater gradient area (E) of the lying soap bar and gradually en en at an edge (C) of the water-impermeable layer Has transition to the surface of the uncovered soap bar. ( Fig. 1, 2, 4, 5, 6, 7) 2. Seifenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die was­ serundurchlässige Schicht mehrstöckig ausgebildet ist, derart, daß diese aus einem inneren Bereich (Ai, Fig. 3) und einem äußeren (B) besteht und der äußere Bereich (B) unabhängig vom inneren Bereich (Ai) vom Seifenstück abgehoben werden kann, wobei sich ein Rand (Ci) der verbleibenden Teilfläche (Ai) wiederum in einem Bereich stärkeren Gefälles der Seifenoberfläche befindet.2. Soap bar according to claim 1, characterized in that the sera impermeable layer is multi-storey, such that it consists of an inner region (A i , Fig. 3) and an outer (B) and the outer region (B) independently can be lifted from the inner area (A i ) from the soap bar, whereby an edge (C i ) of the remaining partial area (A i ) is again located in an area with a greater gradient of the soap surface. 3. Seifenstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht ganz oder teilweise aus einem licht­ durchlässigen Material besteht, welches Informationen ermöglicht, die sich auf dem darunter befindlichen Seifenstück und/oder einem Zwischenträger und/oder der wasserundurchlässigen Schicht selbst befinden.3. soap bar according to claim 1 or 2, characterized in that the water-impermeable layer wholly or partly from one light permeable material, which enables information which are on the soap bar underneath and / or a Intermediate carrier and / or the waterproof layer itself are located. 4. Seifenstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht eine erhaben geformte Innenseite aufweist und so nur auf komplementär geformte Seifenstücke paßt. (Beispiel Fig. 7)4. soap bar according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the water-impermeable layer has a raised inner surface and thus only fits on complementarily shaped soap bars. (Example Fig. 7) 5. Seifenstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht aus Lack oder aus Kunststoff besteht. 5. soap bar according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the waterproof layer of lacquer or consists of plastic.   6. Seifenstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht als formlose Masse in kaltem oder heißem Zustand aufgebracht wird.6. soap bar according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the waterproof layer as an informal Mass is applied in cold or hot condition. 7. Seifenstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht als Formling, mit oder ohne vorherigem Aufbringen eines Zwischenmediums und ge­ gebenenfalls unter Wärmeeinwirkung auf die Seifenoberfläche aufge­ bracht wird.7. soap bar according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the water-impermeable layer as a molding, with or without previous application of an intermediate medium and ge possibly applied to the soap surface under the influence of heat is brought. 8. Seifenstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zur weiteren Verringerung eindringender Nässe und/oder zu Informationszwecken auch auf einem Teil der Ober­ seite des Seifenstücks eine wasserundurchlässige Schicht (L, Fig. 1), gleich oder ähnlich der bereits beschriebenen wasserundurchläs­ sigen Schicht im Bereich der Seifenauflagefläche (Seifenboden, A) trägt, und daß diese Schicht nach fortgeschrittenem Seifenaufbrauch abgenommen werden kann.8. soap bar according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that this to further reduce penetration of moisture and / or for information purposes also on a part of the upper side of the soap bar a water-impermeable layer (L, Fig. 1), the same or similar to the water-impermeable layer already described in the area of the soap support surface (soap floor, A), and that this layer can be removed after advanced soap usage. 9. Seifenstück mit einer wasserundurchlässigen Schicht (A, Fig. 2 usw.), dadurch gekennzeichnet, daß diese infolge Flächenhaftung (unmittelbar oder mittels eines verbindenden Mediums) und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Seifenstück fest ver­ bunden ist, eine Seifenauflagefläche voll abdeckt und darüber hin­ aus bis zu einem stärkeren Gefällebereich (E) des liegenden Seifen­ stücks voll anschmiegsam reicht und an einem Rand (C) der wasserun­ durchlässigen Schicht einen allmählichen Übergang zur Oberfläche des unbedeckten Seifenstücks aufweist. (Fig. 1 bis 12)9. soap bar with a water-impermeable layer (A, Fig. 2, etc.), characterized in that this is firmly connected due to surface adhesion (directly or by means of a connecting medium) and / or positively and / or non-positively with the soap bar, a soap support surface fully covers and beyond from a stronger slope area (E) of the lying soap bar fully cuddly enough and at one edge (C) of the water-impermeable layer has a gradual transition to the surface of the uncovered soap bar. ( Fig. 1 to 12) 10. Seifenstück mit einer wasserundurchlässigen Schicht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese und gegebenenfalls das Seifenstück ent­ sprechend einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21 ausgebildet ist. 10. Soap bar with a waterproof layer, thereby ge indicates that this and possibly the soap bar ent formed according to one or more of claims 11 to 21 is.   11. Seifenboden für Seifenstück, bestehend aus einer wasserundurchläs­ sigen Schicht (A. Fig. 2 usw.), dadurch gekennzeichnet, daß diese infolge Flächenhaftung (unmittelbar oder mittels eines verbinden­ den Mediums) und/oder formschlüsig und/oder kraftschlüssig mit dem Seifenstück fest verbunden werden kann, eine Seifenauflagefläche voll abdeckt und darüberhinaus bis zu einem stärkeren Gefällebe­ reich (E) des liegenden Seifenstücks voll anschmiegend reicht, an einem Rand (C) der wasserundurchlässigen Schicht einen allmählichen Übergang zur Oberfläche des unbedeckten Seifenstücks aufweist und als getrenntes Teil auf ein entsprechend geformtes Seifenstück auf­ gebracht werden kann.11. Soap for soap bar, consisting of a water-impermeable layer (A. Fig. 2, etc.), characterized in that this due to surface adhesion (directly or by means of connecting the medium) and / or positively and / or non-positively with the soap bar can be connected, fully covers a soap support surface and, in addition, fully conforms to a greater gradient area (E) of the lying soap bar, has a gradual transition to the surface of the uncovered soap bar at one edge (C) of the water-impermeable layer and as a separate part on one appropriately shaped soap bar can be brought on. 12. Seifenboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit oder ohne vorherigem Aufbringen eines Zwischenmediums und gege­ benenfalls unter Wärmeeinwirkung auf das Seifenstück aufgedrückt werden kann und so durch Preßsitz und/oder druckfreie, bzw. reine Flächenhaftung am Seifenkörper hält. (Fig. 6 und 11)12. Soap base according to claim 11, characterized in that it can be pressed on with or without prior application of an intermediate medium and, if appropriate, under the action of heat on the soap bar and thus by press fit and / or pressure-free or pure surface adhesion to the soap body. ( Figs. 6 and 11) 13. Seifenboden nach Anspruch 11, jedoch mit einer nicht hochgeführten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf ein entsprechend ge­ formtes Seifenstück aufgezogen werden kann und so formschlüssig am Seifenstück hält.13. soap dish according to claim 11, but with a non-raised Side, characterized in that this on a correspondingly ge shaped soap bar can be pulled up and so form-fitting on Soap bar holds. 14. Seifenboden nach Anspruch 11, jedoch mit einer nicht hochgeführten Seite (G, Fig. 8.2), vorzugsweise rechteckiger oder ähnlicher Grundform, dadurch gekennzeichnet, daß der Seifenboden mit den zum Seifenstück gerichteten Seitenrändern in zwei gegenüberliegende Führungsnuten (F, Fig. 8.1 und 8.2) im Seifenstück eingesetzt wer­ den kann und der feste Sitz des aufgezogenen Seifenbodens im Be­ reich der nicht hochgeführten Seite (G) durch entsprechende Form­ gebung des Seifenkörpers (zunehmende Länge des umspannten Bogens (H) der gewölbten Seifenunterseite) und/oder der Nut (F, schräg nach oben laufend) und durch etwas zurückgesetzten Bodenabschluß (G, Fig. 8.2) auf der nicht hochgeführten Seite erzielt oder un­ terstützt wird.14. soap base according to claim 11, but with a non-raised side (G, Fig. 8.2), preferably rectangular or similar basic shape, characterized in that the soap base with the side edges facing the soap bar in two opposite guide grooves (F, Fig. 8.1 and 8.2) used in the soap bar and the tight fit of the soap pan in the area of the non-raised side (G) by appropriate shaping of the soap body (increasing length of the spanned arch (H) of the curved soap underside) and / or the groove ( F, running diagonally upwards) and by slightly recessed bottom end (G, Fig. 8.2) on the side that is not raised or is supported. 15. Seifenboden nach Anspruch 11, jedoch mit einer nicht hochgeführten Seite (G in Fig. 9.2) und dadurch gekennzeichet, daß dieser im Randbereich eine oder mehrere parallele, zum Seifenstück gerichtete Kanten (J) aufweist, die infolge der Klemmkraft den erforderlichen Festsitz am Seifenkörper bewirken und der feste Sitz des aufgezog­ enen Seifenbodens im Bereich der nicht hochgeführten Seite (G) wie nach Anspruch 14 erreicht wird.15. soap base according to claim 11, but with a non-raised side (G in Fig. 9.2) and characterized in that it has in the edge region one or more parallel, directed to the soap bar edges (J), which due to the clamping force the required tight fit on Effect soap body and the tight fit of the pulled soap floor in the area of the non-raised side (G) as is achieved according to claim 14. 16. Seifenboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser, gegebenenfalls nach vorherigem Aufbringen eines Zwischenmediums und/oder mittels Wärmeeinwirkung, auf das Seifenstück aufgedrückt wird und dann formschlüssig auf diesem festsitzt.16. soap dish according to claim 11, characterized in that this, if necessary after applying an intermediate medium beforehand and / or by means of heat, pressed onto the soap bar is and then sits firmly on this. 17. Seifenboden nach Anspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine runde, ovale, rechteckige. vieleckige oder ähnliche Grundrißform aufweist (A, Fig. 10 und 11) und gegebenenfalls am oberen Rand eine zum Seifenstück gerichtete Materialverdickung (Kante K, Fig. 10) hat, die nach dem Aufziehen des Seifenbodens (A) auf das Seifenstück in einer Nut (L) desselben sitzt, welche sich entweder schon vor dem Aufziehen des Seifenbodens (A) im ge­ formten Seifenstück befand, oder beim Aufziehen des Seifenbodens (A) auf das Seifenstück eingeprägt wird, wobei zur Verbesserung der Gleiteigenschaften und/oder der Verformbarkeit des Seifenstücks beim Aufziehen des Seifenbodens (A), sowie auch zur Erzielung einer guten Flächenhaftung, das Seifenstück im Bereich des aufzuziehenden Seifenbodens vorher angefeuchtet werden kann.17. soap dish according to claim 12 or 16, characterized in that it is a round, oval, rectangular. has polygonal or similar plan shape (A, FIGS. 10 and 11) and, if necessary, has a material thickening (edge K, FIG. 10) directed towards the soap bar at the upper edge, which, after the soap base (A) has been pulled onto the soap bar in a groove ( L) the same sits, which was either before the soap base (A) was in the molded soap bar, or is stamped on the soap bar (A) on the soap bar, improving the sliding properties and / or the deformability of the soap bar when Spreading the soap base (A), as well as to achieve good surface adhesion, the soap bar in the area of the soap base to be spread can be moistened beforehand. 18. Seifenboden für Seifenstück, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer wasserundurchlässigen, gegebenenfalls lichtdurchlässigen Schicht (A, Fig. 12) besteht, die infolge Materialhaftung (unmit­ telbar oder mittels eines verbindenden Mediums) mit dem Seifenstück fest verbunden werden kann, eine Seifenauflagefläche voll abdeckt und darüberhinaus bis zu einem stärkeren Gefällebereich (E) des liegenden Seifenstücks voll anschmiegend reicht, an einem Rand (C) der wasserundurchlässigen Schicht (A) einen allmählichen Übergang zur Oberfläche des unbedeckten Seifenstücks aufweist, und daß die wasserundurchlässige Schicht durch entsprechende Materialeigen­ schaften und/oder Formgebung, insbesondere im Randbereich, sehr anschmiegend ist, so auf völlig verschieden geformte Seifenstücke paßt und gegebenenfalls auch auf kleinere Abmessungen zurückge­ schnitten werden kann.18. Soap for soap bar, characterized in that it consists of a water-impermeable, optionally translucent layer (A, Fig. 12), which can be firmly connected to the soap bar due to material liability (directly or by means of a connecting medium), a soap support surface fully covers and also extends to a greater slope area (E) of the lying soap bar, at one edge (C) of the water-impermeable layer (A) has a gradual transition to the surface of the uncovered soap bar, and that the water-impermeable layer is formed by appropriate material properties and / or shape, especially in the edge area, is very snug, so it fits on completely different shaped soap bars and can also be cut back to smaller dimensions if necessary. 19. Seifenboden für Seifenstück, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer wasserundurchlässigen Schicht (A, Fig. 1, 2 usw.) besteht, die eine Seifenauflagefläche voll abdeckt und darüberhinaus bis zu einem stärkeren Gefällebereich (E) des liegenden Seifenstücks voll anschmiegend reicht, an einem Rand (C) der wasserundurchlässigen Schicht einen allmählichen Übergang zur Oberfläche des unbedeckten Seifenstücks aufweist, als getrenntes Teil auf ein entsprechend ge­ formtes Seifenstück aufgebracht werden kann, und daß der Seifenbo­ den (A) eine oder mehrere folgender Merkmale aufweist
  • - der Seifenboden ist ein- oder mehrstöckig ausgebildet (Fig. 1, 2 usw. bzw. 3)
  • - der Seifenboden besteht aus einem ganz oder teilweise licht­ durchlässigen Material
  • - die Innenseite des Seifenbodens ist erhaben geformt und paßt zu einem komplementär geformten Seifenstück (Fig. 7)
  • - der Seifenboden besteht aus Kunststoff
19. Soap base for soap bar, characterized in that it consists of a water-impermeable layer (A, Fig. 1, 2, etc.), which fully covers a soap support surface and, in addition, fully conforms to a greater gradient area (E) of the lying soap bar, at one edge (C) of the water-impermeable layer has a gradual transition to the surface of the uncovered soap bar, can be applied as a separate part to a correspondingly shaped soap bar, and that the soap bar (A) has one or more of the following features
  • - The soap base is made up of one or more floors ( Fig. 1, 2 etc. or 3)
  • - The soap base consists of a completely or partially translucent material
  • - The inside of the soap base is raised and fits a complementary soap bar ( Fig. 7)
  • - The soap base is made of plastic
und daß die Verbindung des Seifenbodens (A) zum Seifenstück durch eines oder mehrere folgender Merkmale gekennzeichnet ist
  • - der Seifenboden haftet unmittelbar oder mittels eines verbinden­ den Mediums am Seifenstück
  • - der Seifenboden ist formschlüssig am Seifenstück befestigt
  • - der Seifenboden ist kraftschlüssig am Seifenstück befestigt.
and that the connection of the soap base (A) to the soap bar is characterized by one or more of the following features
  • - The soap base adheres directly or by means of connecting the medium to the soap bar
  • - The soap base is positively attached to the soap bar
  • - The soap base is non-positively attached to the soap bar.
20. Seifenboden (A, Fig. 13) für Seifenstück aus einem oder verschie­ denen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem formstabilen, schalenartigen, gegebenenfalls lichtdurchlässigen Be­ reich (L), sowie einem Randbereich (M) besteht, wobei letzterer durch Material und/oder Flächenstruktur sehr elastisch, gegebenen­ falls plastisch verformbar und dadurch sehr anschmiegsam ist, bis in den stärkeren Gefällebereich (E) der Unterseite des liegenden Seifenstücks reicht und dort einen allmählichen, fließenden Über­ gang zur Oberfläche des unbedeckten Seifenstücks aufweist, im Be­ reich der zum Seifenstück gewandten Innenseite (N) des Randes eine rauhe, gegebenenfalls fein gezahnte oder ähnlich strukturierte Oberfläche hat, damit auf der angefeuchteten Unterseite des Seifen­ stücks, das eine unterschiedliche Form haben kann, aufgesetzt und in diese eingedrückt werden kann, sodaß der Bereich des Randes (M) des Seifenbodens und nur oder insbesondere dieser nach dem Abtrock­ nen der Kontaktfläche mit dem Seifenstück fest verbunden ist, und daß bei entsprechender Breite des Randes (M) dieser erforderlichen­ falls auf kleinere Abmessungen zurückgeschnitten werden kann.20. Soap bottom (A, Fig. 13) for soap bar from one or various materials, characterized in that it consists of a dimensionally stable, shell-like, optionally translucent loading area (L), and an edge area (M), the latter by material and / or surface structure very elastic, if necessary plastically deformable and therefore very conformable, extends into the greater slope area (E) of the underside of the lying soap bar and there has a gradual, smooth transition to the surface of the uncovered soap bar, in the area of loading to the soap bar facing the inside (N) of the edge has a rough, possibly fine-toothed or similarly structured surface, so that on the moistened underside of the soap bar, which can have a different shape, can be placed and pressed into it, so that the area of the edge (M) of the soap base and only or in particular this according to the A btrock NEN the contact surface with the soap bar is firmly connected, and that with a corresponding width of the edge (M) this can be cut back if necessary to smaller dimensions. 21. Seifenboden (A. Fig. 14) für Seifenstück, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem, oder mehreren verschiedenartigen, wasserun­ durchlässigen Materialien besteht, der Randbereich des Seifenbodens (A) aus einem entsprechend der Unterseite eines Seifenstücks ge­ formten oder formbaren, gegebenenfalls in Längsrichtung bleibend dehnbaren ringförmigen Bereich (O) besteht, bis in den stärkeren Gefällebereich (E) der Unterseite des liegenden Seifenstücks reicht, auf der zum Seifenstück gerichteten Seite eine rauhe, gege­ benenfalls fein gezahnte oder ähnlich strukurierte Oberfläche auf­ weist, die dem ringförmigen Bereich (O) anschließende Fläche (P) aus einem sehr dehnbaren, gegebenenfalls lichtdurchlässigen, Mate­ rial besteht, sodaß sich der gesamte Seifenboden (A) an das Seifen­ stück voll anschmiegend aufsetzen läßt, nach vorherigem Befeuchten der Seifenunterseite in diese eingedrückt werden kann, und so der Seifenboden nach dem Abtrocknen der Kontaktfläche mit dem Seifen­ stück fest verbunden ist, wobei der fließende Übergang des Seifen­ bodens zur Oberfläche des unbedeckten Seifenstücks durch eine flache Lippe (Q) am Seifenboden und/oder entsprechend tiefes Ein­ drücken des Randes in das angefeuchtete Seifenstück erzielt werden kann.21. Soap bottom (A. Fig. 14) for soap bar, characterized in that it consists of one or more different types of water-permeable materials, the edge region of the soap bottom (A) from a ge according to the underside of a soap bar molded or moldable, if necessary in the longitudinal direction there is a stretchable ring-shaped area (O) that extends into the greater slope area (E) of the underside of the lying soap bar, on the side facing the soap bar has a rough, possibly finely toothed or similarly structured surface that has the ring-shaped area (O) adjoining surface (P) consists of a very stretchy, optionally translucent, material, so that the entire soap base (A) can be attached to the soap piece fully, after moistening the underside of the soap can be pressed into it, and so the soap base after drying the contact surface with d em soap bar is firmly connected, the smooth transition of the soap bottom to the surface of the uncovered soap bar by a flat lip (Q) on the soap bottom and / or a correspondingly deep pressing of the edge into the moistened soap bar can be achieved.
DE19914103633 1990-11-27 1991-02-07 Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use Withdrawn DE4103633A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103633 DE4103633A1 (en) 1990-11-27 1991-02-07 Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037635 1990-11-27
DE19914103633 DE4103633A1 (en) 1990-11-27 1991-02-07 Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103633A1 true DE4103633A1 (en) 1992-06-04

Family

ID=25898780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103633 Withdrawn DE4103633A1 (en) 1990-11-27 1991-02-07 Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103633A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791359A (en) * 1928-09-11 1931-02-03 Henriksen Arthur Multicolor soap
DE2606902A1 (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Alfred Ing Grad Fischer Floating soap bar with reduced active surface area - includes embedded material of low specific gravity
GB2148927A (en) * 1983-10-26 1985-06-05 Percival Walter Alston Foil-faced soap tablets
DE4005183A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Jehuda Malki SOAP

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791359A (en) * 1928-09-11 1931-02-03 Henriksen Arthur Multicolor soap
DE2606902A1 (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Alfred Ing Grad Fischer Floating soap bar with reduced active surface area - includes embedded material of low specific gravity
GB2148927A (en) * 1983-10-26 1985-06-05 Percival Walter Alston Foil-faced soap tablets
DE4005183A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Jehuda Malki SOAP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341194A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COOKING BASKET, DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD AND COOKING BASKET PRODUCED BY THE METHOD
DE2413380B2 (en) ADHESIVE FILM FOR DENTAL PROSTHESES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3138183A1 (en) Process for producing a seal for sheet-metal sliding roofs of motor vehicles and a seal produced in particular by this process
DE4103633A1 (en) Support surface for bars of soap - comprises transparent impermeable layer attached to one side of soap, allowing it to dry out quickly after use
DE10142084C1 (en) Wiping device for wiping surfaces to be cleaned
DE2745166C2 (en) Composite profile, especially for windows, doors and facades
DE2052249A1 (en) Covering for rolls of textile machines
DE3305721A1 (en) MAKEUP DEVICE
DE19504828A1 (en) Bonding a frame to glass leaving free edge esp. for automobile glazing
DE19833459A1 (en) Floor mat for domestic or car use
DE1140338B (en) Process for the production of a floor mat which is profiled by pressing in the heat
DE102009002475A1 (en) Device for absorbing e.g. cleaning liquid on display window, has container, strip and separation layer arranged between wiping layers, where passage opening is provided at side of one wiping layer and separation layer
DE2615285B2 (en) HANDLEBAR FOR GUIDING THE FURDER OF POTATO SKIN MACHINES
DE2530974C3 (en) Joint mat for cleaning shoe soles
DE1000012B (en) Attachment of brush cutlery bundles in the brush body
DE437849C (en) Device intended for promoting the growth of plants
DE2913253C2 (en) Device for deep drawing a bathtub
DE20004961U1 (en) Worktop for a kitchen or bathroom furniture
DE2728180A1 (en) Anti-slip floor mat for car - is produced with moulded ribs and with matching trim pads in recesses
AT386110B (en) METHOD FOR ATTACHING A SHOE TOP TO A SHOE SOLE, MOLD FOR CARRYING OUT THE METHOD AND SHOE PRODUCED BY THE METHOD
AT272610B (en) Flooring made of resilient material and process for its manufacture
DE665602C (en) Veneer press for the production of artificially grained veneers
DE646062C (en) Chair seat
DE1198242B (en) Footbed sandal
DE187657C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal