DE4103350A1 - Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen - Google Patents

Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen

Info

Publication number
DE4103350A1
DE4103350A1 DE4103350A DE4103350A DE4103350A1 DE 4103350 A1 DE4103350 A1 DE 4103350A1 DE 4103350 A DE4103350 A DE 4103350A DE 4103350 A DE4103350 A DE 4103350A DE 4103350 A1 DE4103350 A1 DE 4103350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
filter
gas
removal
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103350A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4103350A priority Critical patent/DE4103350A1/de
Priority to AU86443/91A priority patent/AU8644391A/en
Priority to PCT/DE1991/000806 priority patent/WO1992006768A1/de
Publication of DE4103350A1 publication Critical patent/DE4103350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0217Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/02Exhaust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/06Porous ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mullit enthaltenden Materials, das vorzugsweise faserartig ist, zur Reinigung von Abgasen, ins­ besondere zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln aus den Abgasen von Dieselbrennkraftmaschinen und Gebäudeheizungsanlagen, sowie zur katalyti­ schen Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und NOx aus Abga­ sen.
Das zunehmende Umweltbewußtsein hat schon seit langem, so z. B. in den Ver­ einigten Staaten von Amerika seit 1978, dazu geführt, daß für Kraftfahrzeu­ ge mit Otto-Motoren Katalysatoren vorgeschrieben werden, um in den Abgasen die Emissionen an Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und NOx zu minimieren.
Seit einigen Jahren sind auch Dieselfahrzeuge in Kritik geraten, nachdem der Verdacht geäußert wurde, daß die im Abgas dieser Fahrzeuge enthaltenen Rußpartikel möglicherweise krebserzeugend sind.
Zahlreiche Fahrzeughersteller und andere Fachleute haben sich daher während der letzten Jahre intensiv mit Lösungsmöglichkeiten befaßt, die Emission von Rußpartikeln zu vermeiden bzw. zumindest weitgehend zu vermeiden.
Obgleich als Folge zahlreiche Patentanmeldungen auf diesem Gebiet bekannt wurden, ist bis heute keine Lösung erkennbar, die auf sichere und vor allem für Diesel-PKW-Fahrer wirtschaftlich tragbare Weise die Rußemission voll­ ständig bzw. nahezu vollständig unterbindet.
Es sind ferner sehr zahlreiche Patentanmeldungen und Patente bekannt, wel­ che Katalysatoren und Vorrichtungen zur Reduktion von NOx, Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid betreffen.
Nur ein Teil des Standes der Technik kann daher im folgenden Abschnitt zitiert werden.
Ein Katalysator, der nur die Oxidation von CO und Kohlenwasserstoffen be­ trifft, ist in DE-OS 21 55 338 offenbart. Er kann Lanthan und seltene Er­ den, Strontium, Barium, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Kupfer, Ruthenium, Os­ mium, Titan, Molybdän, Wolfram, Niob, Mangan, Vanadium, Tantal u. a. enthal­ ten.
Die DE-OS 23 03 695 offenbart einen Oxidationskatalysator, der Manganoxid und Platin und/oder Palladium enthält. Katalysatoren, die nur zur Reduktion von NOx dienen, sind in der DE-OS 21 33 271 offenbart. Sie bestehen aus Manganoxid, Palladium und Eisenoxid oder Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Zink- oder Ceroxid auf einem geglühten Aluminiumoxidträger. Auch die DE-OS 21 40 852 offenbart einen Reduktionskatalysator, der aus Palladium und Rhodium auf einem geglühten Träger besteht.
Die DE-OS 21 58 877 offenbart ein Zweibett-System bestehend aus einem Re­ duktions- und einem Oxidationsbett. Reduktionskatalysatoren sind Rhodium, Iridium oder Palladium. Der Reduktionskatalysator in DE-OS 23 55 418 ist Nickel-Kupfer. Ein Katalysator zur gleichzeitigen Entfernung von NOx, Koh­ lenwasserstoffen und Kohlenmonoxid ist in DE-OS 29 28 249 offenbart. Es wird ein Katalysator verwendet, der Cer, Lanthan, Rhodium, Platin, Palladi­ um und Phosphor auf einem feuerfesten anorganischen Träger enthält.
Nach DE-OS 23 06 395 und DE-OS 24 16 753 besteht ein solcher Katalysator aus einem Metall aus der Gruppe Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin und einem Metall aus der Gruppe Aluminium, Titan, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel. Träger ist ein stoßfestes, schwach poröses, keramisches Material. Auch der in der DE-OS 26 02 286 offenbarte Katalysator ermöglicht die gleichzeitige Reduktion und Oxidation von Schadstoffen. Die aktiven Metalle sind Palladium, Platin, Ceroxid, Zirkonoxid und Nickeloxid. Träger ist Si­ liziumdioxid und/oder Aluminiumoxid.
Die DE-OS 3 22 23 500 offenbart einen Katalysator, der aus Palladium, Rhodi­ um, Ceroxid und Eisenoxid auf Aluminiumoxid als Träger besteht. Schließlich offenbart die DE-OS 33 25 292 einen Katalysator aus Eisen, Nickel und Ko­ balt auf Keramik aus Aluminiumoxid oder Titanoxid. Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, welche die Entfernung von Ruß betreffen, sollen im fol­ genden Abschnitt kurz beschrieben werden. Nur in wenigen Fällen wird nach diesem Stand der Technik bei der Rußverbrennung mit einem Oxidations-Kata­ lysator gearbeitet.
In der DE-OS 25 19 609 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Ruß beschrie­ ben, in der ein gefalteter Filter beschrieben ist, in dem sich an mehreren Stellen Initialzünder und Temperaturfühler befinden. Durch Differenzdruck­ messung vor und hinter dem Filter wird an einer bestimmten Stelle die Zün­ dung in Gang gesetzt, so daß in diesem Bereich der Ruß abbrennt. Da es sich bei den hier verwendeten Filtern um Materialien handelt von nur begrenzter thermischer Belastbarkeit (S. 8, Absatz 2), wird durch die oben genannten Temperaturfühler bei Erreichen einer bestimmten Temperatur ein Bypass ge­ öffnet, so daß ein Teil des Abgases ungefiltert abströmt.
In der DE-OS 30 17 784 wird ein Rußfilter aus poröser Keramik beschrieben, in dem eine Heizspirale eingelassen ist, die mit dem Filter in Verbindung steht. Das Filter ist röhrenförmig, wobei das ungereinigte Abgas ins Innere der Röhre geleitet wird, in dem sich ein schraubenförmiges Leitblech befin­ det, so daß der Ruß aufgrund seines höheren spezifischen Gewichts durch Fliehkraft auf der inneren Wand des Filters abgeschieden wird.
Die DE-OS 30 24 539 offenbart eine Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus Abgasen, die im wesentlichen aus einem Filter besteht, das gemäß angegebe­ nem Beispiel aus SiO2-Fasern besteht. Das Abbrennen des abgelagerten Rußes erfolgt durch Mikrowellen, wobei Wandelemente reingasseitig am Filter ange­ ordnet sind, die für Mikrowellen undurchlässig sind.
Vom gleichen Anmelder wird in der DE-OS 31 11 228 ein Rußfilter ebenfalls aus SiO2-Fasern offenbart, wobei nach Beladung der abgeschiedene Ruß mit Hilfe eines pulverförmigen oder flüssigen Rußentfernungsmittels zum Ver­ brennen gebracht wird. Als ein solches Mittel wird Kupfer-(I)-chlorid ge­ nannt. Diese Erfindung bemüht sich um die Lösung der Aufgabenstellung auf dem Gebiet der Rußentfernung aus Abgasen von Dieselbrennkraftmaschinen, die Temperatur zur Verbrennung des abgeschiedenen Rußes auf 600°C zu senken.
Ein weiteres Verfahren zur Abtrennung und Verbrennung des abgetrennten Rußes wird in der DE-OS 36 22 623 beschrieben. Das Filter besteht aus ge­ sponnenen Quarzglas- oder Keramikfasern oder aus offenporiger Schaumkeramik oder feinem Oxidkeramikgranulat. Wesentliches erfinderisches Merkmal ist die Verbrennung des am Filter abgelagerten Rußes durch Nutzung der elektri­ schen Leitfähigkeit des Rußes selbst.
Die DE-OS 36 35 038 offenbart Rußfilter, wie sie vom gleichen Anmelder in der DE-OS 36 22 623 beschrieben sind, die jedoch zusätzlich fein- und grob­ maschige Siebe enthalten, wobei das verwendete Filtergranulatmaterial durch Druckluft verdichtet wird.
Auch die DE-OS 23 53 346 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von brennbaren teilchenförmigen Stoffen aus Abgasen von Verbren­ nungsmotoren. Es werden Filter aus feuerfestem, polykristallinem Material verwendet, wobei die Temperatur der in das Filter geleiteten Abgase so hoch sein muß, daß zumindest ein Teil der herausfiltrierten festen Teilchen ver­ brennt. Das Filter kann auch Katalysatoren zur Verbesserung der Verbrennung enthalten sowie Katalysatoren zur Entfernung von CO, NOx und Kohlenwasser­ stoffen. Um im Falle der Rußverbrennung genügend hohe Abgastemperaturen einhalten zu können, wird das Filter im allgemeinen möglichst dicht hinter dem Motor angebracht. Unter Kaltstartbedingungen sammelt sich daher zu­ nächst Ruß im Filter an, der anschließend bei hoher Belastung nach Errei­ chen der erforderlichen Temperatur verbrennt. Die Filtermaterialien können die Form von Stapelfasern, Papier, Tüchern, Bahnen, Platten und Filzen be­ sitzen aber auch Zylinder, Propfen oder Kissen aus Fasern sein, wobei bei den letzteren eine verhältnismäßig kleine Oberfläche vorliegt. Hohle Zylin­ der werden durch Wicklung der zuerst genannten Materialien auf einem rohr­ förmigen Dorn hergestellt, der auch im Filter verbleiben kann.
Um einen zu hohen Rückdruck bei entsprechender Ablagerung fester Partikel und damit eine Beschädigung des Filters zu vermeiden, ist bei einem Teil des Standes der Technik ein Umwegventil vorgesehen, um für diesen Fall Ab­ gas ungefiltert am Filter vorbeileiten zu können.
In der DE-OS 34 44 397 ist ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formteilen offenbart, die sich auch zur Verwendung als Filterelemente für Abgase aus Verbrennungsmotoren eignen. Die Formteile werden aus einer Auf­ schlämmung feuerfester Fasern und zusätzlicher feinteiliger feuerfester Ma­ terialien hergestellt. Es werden Fasern bestimmter Länge beansprucht. Die feinteiligen Materialien werden durch Flockungsmitteln auf den Fasern abge­ schieden. Das Wasser wird aus der Aufschlämmung abgesaugt und auf das Form­ teil Druck von 2 bar durch Aufpressen eines Stempels ausgeübt. Das Absau­ gen erfolgt aus einem mit Siebboden versehenen Formkasten, wesentlich ist jedoch, daß gleichzeitig Druck ausgeübt wird. Die feuerfesten Fasern sind übliche keramische Fasern mit Al2O3-Gehalten von 45 Gew.%. Die feinver­ teilten Materialien können sein: SiO2, Al2O3, Schamotte, Kaolin, ZrO2, Zirkonsilikat, TiO2 und Cr2O3. Durch die Anwendung von Druck werden gewün­ schte Dichten bis zu 1 g/cm3 erhalten. Als Bindemittel werden anorganische Phosphate und organische Bindemittel verwendet.
In der DE-OS 24 47 678 ist eine Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus Autoabgasen, nämlich NOx, CO und Kohlenwasserstoffen beschrieben, bei der ein Keramikkörper aus feuerfesten Fasern in einem Gehäuse angebracht ist. Auf dem Katalysatorkörper ist der eigentliche Katalysator aufgebracht. Das Fasermaterial ist vorzugsweise polykristallines Aluminiumoxid oder Zirkonoxid.
Keines der beschriebenen Filtersysteme hat bisher Eingang in die Technik gefunden, da Wirtschaftlichkeit und ggfs. auch die technische Brauchbarkeit nicht gegeben sind.
In den Europäischen Patenten EP-B-00 89 751 und EP-B-00 89 756 werden Rußfilter beschrieben, die aus einem Keramikblock bestehen, der durch Spritzguß hergestellt wird und zahlreiche Kanäle enthält, wobei die Kanäle, in die das zu reinigende Abgas strömt, ausgangsseitig geschlossen sind und paral­ lele Kanäle eingangsseitig geschlossen und ausgangsseitig offen sind.
Diese von Corning Glass Works in USA entwickelten Keramikkörper werden technisch auch als Rußfilter eingesetzt.
Der größte Keramikblock von 38 cm Länge und einem Durchmesser von 38 cm enthält in einer Richtung ca. 17 600 Kanäle und ebensoviele parallele Kanä­ le. Die Kanäle haben eine quadratische Form mit einer Seitenlänge von ca. 0,2 mm. Das Abgas fließt durch die sehr dünnen porösen Wände der Eingangs­ kanäle in die ausgangsseitig offenen Reingaskanäle. Die volle Filtrierwir­ kung der Filter, sie liegt bei den auf dem Markt erhältlichen Filtern je nach Typ zwischen 65 bis 95% des im ungereinigten Abgas vorhandenen Rußes, wird erst nach mindestens einer Stunde Betriebszeit erreicht, da dann genü­ gend Ruß abgelagert ist, um selbst als Filter zu wirken.
Der Gegendruck steigt je nach Filtertyp bereits nach 1,5 bis 4 Stunden auf 130-150 mbar an.
Da die Kanalwandungen sehr dünn sind, treten leicht Rissbildung und Druck auf, wobei ungefiltertes Abgas austritt. Die Materialempfindlichkeit wird erhöht durch Kristallisationsvorgänge im Keramikmaterial, insbesondere beim Regenerieren, wodurch zusätzliche Versprödung auftritt.
Die Filter und ihre Eigenschaften sind im einzelnen in der Corning Glass Schrift "Dieselfilter von Corning" beschrieben.
Hiermit im Zusammenhang ist von großem Interesse, daß von Daimler-Benz ein Rußfilter für LKW′s erprobt wird, das Kupferoxid als Verbrennungskatalysa­ tor enthält, wobei zusätzlich Acetylaceton eingespritzt wird. Für die Vor­ richtung werden 20.000 DM veranschlagt ("Auto, Motor, Sport", Januar 1989). In "Auto-Zeitung" März 1989, S. 84, werden Entwicklungsarbeiten von VW be­ schrieben, bei denen ein Rußfilter aus Keramikmaterial eingesetzt wird und als Verbrennungskatalysator dem Kraftstoff eine Eisenverbindung zugemischt wird.
Hierbei ist zu bedenken, daß bei kontinuierlicher Zuführung eines Oxida­ tionskatalysators, das Oxidationsmittel selbst emittiert werden kann, oder daß durch unvollständige Verbrennung von Verbrennungshilfsmitteln uner­ wünschte Emissionen auftreten.
Der geschilderte Stand der Technik macht deutlich, daß der Fachmann noch weit von einer technisch und wirtschaftlich optimalen Lösung entfernt ist.
Die Anmelderin hat nunmehr überraschend gefunden, daß Ruß aus Abgasen von Brennkraftmaschinen und Gebäude-Heizungsanlagen, insbesondere von Diesel- Brennkraftmaschinen in sehr wirtschaftlicher und in bisher unerreicht wirk­ samer Weise entfernt werden kann durch Verwendung eines Materials zur Reinigung von Abgasen, insbesondere zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln aus den Abgasen von Dieselbrennkraftmaschinen und Gebäude- Heizungsanlagen, das 65-94,4 Gew.-% Al2O3 und 5,6-35 Gew.-% SiO2+ZrO2 enthält, wobei der ZrO2-Anteil 0,05-15 Gew.-% der Summe der SiO2+ZrO2- Menge betragen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Al2O3 und SiO2 (SiO2/ZrO2) zu 20-100 Gew.-%, bevorzugt zu 60-100 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 80-100 Gew.-% als Mullit (3Al2O3, 2SiO2) vorliegen.
Erfindungsgemäß kann das Material auch in sehr wirkungsvoller Weise zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und NOx aus Abgasen, ins­ besondere von Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden, wenn es wenig­ stens einen Katalysator aus der Gruppe: Oxidationskatalysator zur Entfer­ nung von Kohlenmonoxid, Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenwas­ serstoffen, Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenmonoxid und Koh­ lenwasserstoffen, Reduktionskatalysator zur Entfernung von NOx enthält. Diese Katalysatoren können auf dem Material aufgebracht sein, im Material selbst enthalten sein oder beides.
Beispielhaft sind in den folgenden Figuren Vorrichtungen zur erfindungsge­ mäßen Verwendung des Materials dargestellt.
Fig. 1 stellt eine Filter- und/oder Katalysator-Vorrichtung im Querschnitt dar.
Fig. 2 stellt eine Filter- und/oder Katalysator-Vorrichtung im Längs­ schnitt dar.
Fig. 3 stellt eine weitere Filter- und/oder Katalysator-Vorrichtung dar.
Die Fig. 4 und 5 stellen ebenfalls Konstruktionen von Filter- und/oder Katalysator-Vorrichtungen dar.
Fig. 6 stellt ein weiteres Beispiel einer Filter- und/oder Katalysator- Vorrichtung dar.
Zu den Figuren ist festzustellen, daß es sich um Beispiele geeigneter Vor­ richtungen handelt. Die erfindungsgemäße Verwendung des Materials ist je­ doch durch andere, dem Fachmann bekannte oder neu entwickelte Filter- und/oder Katalysator-Vorrichtungen ebenfalls möglich.
Die Fig. 7 bis 9 stellen den Druckaufbau in Abhängigkeit von der Durch­ leitungszeit und der Konstruktion einer Filtervorrichtung zum Abfiltrieren von Ruß dar.
Das erfindungsgemäß verwendete Material enthält 65-94,4 Gew.-% Al2O3 und 5,6-35 Gew.-% SiO2 oder SiO2+ZrO2, wobei der ZrO2-Anteil 0,05-15 Gew.-% der Summe von SiO2+ZrO2-Menge betragen kann. Die Mengen ergänzen sich jeweils zu 100%, wobei kleine Mengen anderer Oxide ebenfalls enthalten sein können.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß zahlreiche sonstige Metall- und Halbme­ talloxide als Verunreinigung in Al2O3/SiO2 bzw. Aluminiumsilikaten vorlie­ gen können, wie Alkalioxide und Erdalkalioxide, Fe2O3, ZrO23 TiO2, Cr2O3, B2O3, GeO2, Manganoxid, seltene Erdoxide u. a..
Das erfindungsgemäß verwendete Filter- und/oder Katalysatorträgermaterial aus zumindest überwiegend Al2O3 und SiO2 kann ebenfalls solche Verunreini­ gungen enthalten. Bevorzugt ist Hauptbestandteil der Fasern Mullit (3Al2O3 · 2SiO2), der mit 20-100 Gew.-% vorliegen kann, bevorzugt mit 60-100 Gew.-% und besonders bevorzugt mit 80-100 Gew.-%. Neben der Mullit-Form kann das Al2O3 und SiO2 auch in anderer Form vorliegen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Fasermaterial kann in einer Menge, die als Verunreinigung anzusehen ist hinaus, auch ZrO2 enthalten. Geht man von ei­ ner als Verunreinigung anzusehenden Menge von 0-0,05 Gew.-% ZrO2 aus, so kann das Fasermaterial 0,05-15 Gew.-% an ZrO2 enthalten.
Bevorzugt wird erfindungsgemäß Filtrier- bzw. Katalysatorträgermaterial aus polykristallinen, zumindest überwiegend polykristallinen Fasern verwendet. Die erfindungsgemäße Verwendung des Materials kann jedoch auch durch Ein­ satz anderer Strukturen erfolgen. So kann das Material beispielsweise Gra­ nulatform, Gewebeform und zahlreiche andere Ausformungen besitzen.
Die Fasern die erfindungsgemäß verwendet werden, können grundsätzlich nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Sie werden jedoch nicht aus der Schmelze hergestellt, sondern können z. B. durch Umwandlung von Primärfasern durch Temperieren gewonnen werden, oder durch ein Extrusions-Sinter-Verfah­ ren oder Spinn-Sinter-Verfahren. Bevorzugt werden die Fasern des erfin­ dungsgemäßen Filtriermaterials in einem organischen Bindematerial zu einem breiartigen Material gemischt, in dem sich die genannten Oxide bevorzugt in einem gelartigen Zustand befinden. Aus dem Brei werden die Fasern gezogen, nach dem Ziehen getempert und anschließend bei mindestens 1400°C ge­ brannt, bevorzugt 1400°C, jedoch unterhalb 2000°C.
Die Fasern haben die Eigenschaft, daß sie auch bei sehr starker thermischer Belastung, wie z. B. durch Temperaturänderungen, bei denen Temperaturspitzen bis wenigstens 2000°C auftreten, nicht rekristallisieren und dabei zer­ fallen, zerbrechen oder zerbröseln.
In Verbindung mit der spezifischen Struktur des erfindungsgemäß verwendeten Materials ist die Dichte des Materials von Bedeutung. Sie liegt bei 0,03- 1,5 g/cm3, bevorzugt bei 0,06-1 g/cm3 und besonders bevorzugt bei 0,06-0,5 g/cm3, wobei die Dichte im angegebenen Bereich im Filter örtlich auch un­ terschiedlich sein kann.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Materials umfaßt auch den Einsatz als Träger für Oxidationskatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid, Kohlen­ wasserstoffen und Ruß sowie für Reduktionskatalysatoren zur Reduktion von NOx.
Es ist allgemein bekannt, daß die sog. ungeregelten Abgaskatalysatoren im Falle von Ottomotoren ca. 50% der Schadstoffe NOx, CO und Kohlenwasser­ stoffe entfernen. Sog. geregelte Dreiwege-Abgaskatalysatoren, in denen mit Hilfe einer Sonde die erforderliche Sauerstoffzufuhr geregelt wird und die aus einem Katalysatorsystem bestehen, das sowohl die Reduktion von NOx als auch die Oxidation von CO und Kohlenwasserstoffen katalysiert, können etwa 90% der Kohlenwasserstoffe und des CO sowie 83% des NOx entfernen. Große Probleme bestehen noch immer bei dem Anfahren mit kalten Katalysatoren. Bei niederen Temperaturen wird die volle Aktivität des Katalysators nicht er­ reicht. Erst bei Temperaturen, wie sie sich nach längerem Fahrbetrieb ein­ stellen, können auch bis zu 91% der Schadstoffe entfernt werden. Es ist daher von großer Bedeutung, daß der Katalysator schnell auf Betriebstempe­ ratur kommt. Durch die zeitweise geringe Aktivität des kalten Katalysators gelangen noch immer relativ große Mengen an Schadstoffen in die Atmosphäre.
Bei den Katalysatoren des Standes der Technik wird das Abgas im allgemeinen über die Oberfläche des den Katalysator tragenden Materials geleitet. Es werden daher zum Teil sehr aufwendige Konstruktionen verwendet zur Vergrö­ ßerung der den Katalysator tragenden Oberfläche und zur Umlenkung des Abga­ ses, um einen innigen Kontakt zwischen Abgas und Katalysator herbeizufüh­ ren. So wird beispielsweise in der DE-OS 31 16 967 ein metallischer Wickel­ körper offenbart. Nach DE-OS 27 59 559 werden gewellte beschichtete Metall­ bänder verwendet oder in DE-OS 29 05 241 und DE-OS 29 47 694 wird eine Kom­ bination von gewickelten Wabenkörpern und glatten Metallbändern verwendet, die mit Katalysator beschichtet sind. Gemäß vorliegender Erfindung werden die Katalysatoren in fein verteilter Form auf und/oder in dem erfindungsge­ mäßen Material mit seiner spezifischen Struktur eingebracht, wobei das Ab­ gas vollständig durch die Filter- bzw. Katalysatorvorrichtung geleitet wird. Der Katalysator kann sich auch in und an der Oberfläche des Faserma­ terials selbst befinden. Durch die gleichmäßige hochdurchlässige Struktur des Filter- bzw. Katalysatorträgermaterials von nur geringer Dichte, wird ein äußerst inniger Kontakt zwischen Abgas und Katalysatormaterial herbei­ geführt. Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Material werden schon kurz nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine die volle Aktivität des Kataly­ sators und damit hohe Umsätze der Schadstoffe erreicht, so daß erfindungs­ gemäß insgesamt eine weitgehende Entfernung der Schadstoffe CO, NOx, Koh­ lenwasserstoffe und Ruß erzielt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist das Ergebnis, daß der Abtrag an Katalysator von dem erfindungsgemäßen Material wesentlich geringer ist als bei Katalysatoren, die sich auf Oberflächen ge­ mäß dem Stand der Technik befinden, insbesondere dann, wenn die Katalysato­ ren in dem Fasermaterial selbst eingearbeitet sind.
Es soll hier nicht weiter erläutert werden, wie solche Katalysatoren auf oder in dem Material auf- bzw. eingebracht werden, da hierfür sehr zahlrei­ che Verfahren für den Fachmann zugänglich sind und ohne weiteres im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können. Erfindungsgemäß können alle Reduktions- und Oxidations-Katalysatoren bzw. deren Kombinationen ver­ wendet werden. Zahlreiche Beispiele, sie sind jedoch keineswegs limitie­ rend, da der Stand der Technik hier nicht vollständig wiedergegeben werden kann, sind im beschriebenen Stand der Technik angegeben. Es handelt sich beispielsweise, ohne daß diese Aufzählung vollständig ist, um folgende Ele­ mente, deren Verbindungen und sonstige Verbindungen: Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Zinn, Kobalt, Nickel, Molybdän, Wolfram, Niob, Tantal, seltene Erden und andere sowie um Vanadate, Chromate, Chromite, Manganate, Manganite, Stannate, Molybdate, Wolframate, Niobate, Tantalate von Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Cu, Zn, Ag, Cd, sel­ tenen Erden und zahlreiche andere Verbindungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vorrichtungen sind für die Entfernung der Schadstoffe NOx, Kohlenmonoxid und der Kohlenwasserstoffe sowie von Ruß hervorragend geeignet, daß sie den Ruß vollständig und mit nur sehr gerin­ gem Druckaufbau abtrennen, einen innigen Kontakt zwischen Schadstoffen und Katalysator ermöglichen, schnell auf die Temperatur der vollen Aktivität des Katalysators gebracht werden können und beim Abtrennvorgang von Ruß mit nur geringem Wärmeaufwand sehr schnell auf Verbrennungstemperatur des Rußes gebracht werden können und zudem der Abtrag von Katalysator sehr gering ist. Die vorliegende Erfindung führt demgemäß zu bisher unerreichten Eigen­ schaften von Vorrichtungen zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen.
Mit Hilfe der Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1
In Fig. 1 wird der Filtrierbereich bzw. Katalysatorbereich durch (1) dar­ gestellt.
Das Abgas wird in einen Raum eingeleitet (2), der sich im Inneren des Fil­ ters, bevorzugt im Zentrum befindet, z. B. als röhrenförmiger Raum mit bei­ spielsweise rundem oder ovalem Querschnitt, wobei die gesamte Filtervor­ richtung ebenfalls einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen kann. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch andere Querschnitte sind er­ findungsgemäß brauchbar, wie rechteckige, viereckige, unregelmäßige und an­ dere.
Bei diesem zentralen Raum handelt es sich bevorzugt um einen Leerraum. Er kann jedoch auch gasdurchlässige Einbauten enthalten. Der Durchmesser des Raumes liegt im allgemeinen bei 1-30 cm. Der Raum ist nach außen durch eine formfeste Wandung abgegrenzt, die gasdurchlässig ist. Bevorzugt besteht die Wandung aus einem mit Öffnungen versehenen Blech (3), wie beispielsweise einem Lochblech oder einem Drahtkorb. Formfest bedeutet, daß die Wandung ohne Ausübung einer genügend großen Kraft auf dieselbe, eine feste Form beibehält. Das Material kann Stahl, Edelstahl, Kupfer oder andere Metalle bzw. Metall-Legierungen sein. Die Wandung kann erfindungsgemäß ferner aus keramischem Material oder anderen formfesten, temperaturbeständigen Mate­ rialien bestehen.
Der zentral angeordnete Raum ist eingangsseitig offen und ausgangsseitig geschlossen, so daß das zu reinigende Abgas vollständig durch die gasdurch­ lässige Wand in das Filtriermaterial eintreten muß. Das Filtriermaterial besteht bevorzugt vollständig aus den beschriebenen Fasern. Es können je­ doch auch andere temperaturbeständige Materialien wie z. B. gasdurchlässige Metall- oder Keramikkörper, Metallfasern oder sonstige Fasern eingebettet sein.
Die Fasern sind im Filtrierraum bevorzugt in Wirrlage angeordnet. Sie kön­ nen aber auch mattenartig, watteartig, vliesartig, schichtweise, vakuumge­ formt oder anders geformt bzw. angeordnet sein, wobei sie auch gerichtet sein können.
Um das Filtriermaterial herum ist eine Umhüllung (4) angeordnet die bevor­ zugt gewebeartig ist, die vorzugsweise ebenfalls aus den die Fasern bilden­ den Material besteht. Sie kann jedoch auch aus anderen hochtemperaturfesten Materialien bestehen. Es ist dem Fachmann bekannt, daß zahlreiche Materia­ lien hochtemperaturfeste Eigenschaften haben, wie z. B. Aluminiumsilikate, Aluminiumsilikate mit hohem Aluminiumoxidanteil, Chromoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Eisenoxide, Silikate, wie bzw. Erdalkalisilika­ te, Erdalkali- und Alkalioxide, Titanoxid, Boroxid, Aluminiumborosilikate, natürliche Aluminiumsilikate wie Gesteinsbildner, Tone, Tonerden und son­ stige Aluminiumsilikatmineralien, Kohlenstoff, Karbide, wie z. B. Silizium- oder Borcarbid, Manganoxide, Germaniumoxid, Seltene Erden oder Kombinatio­ nen dieser Materialien.
Die gewebeartige Umhüllung ist gasdurchlässig, so daß das gereinigte Abgas aus ihr austreten kann und abströmen kann. Die Filtervorrichtung befindet sich in einem schalldämpferartigen Behälter (7), der üblicherweise aus Stahlblech oder Edelstahlblech angefertigt ist und ausgangsseitig offen ist. Zwischen Stahlblech und Umhüllung können zur Fixierung der Filter­ vorrichtung längsgerichtete rippenartige Halterungen oder sonstige Halte­ rungen oder Stahlwolle oder dergleichen angeordnet sein, so daß ein Raum (5) vorhanden ist, durch den das gereinigte Abgas zum Ausgang des schall­ dämpferartigen Behälters strömen kann. Die Filtriervorrichtung in dem Be­ hälter hat stark schalldämpfende Wirkung, so daß sich im allgemeinen ein zusätzlicher Schalldämpfer erübrigt.
Um die gewebeartige Umhüllung ist im allgemeinen eine feste gasdurchlässige Wandung (6) angeordnet, wie z. B. ein Lochblech oder ein Drahtkäfig.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß ein besonders geringer Druckaufbau während des Filtrationsbetriebs beobachtet wird, wenn das fa­ serartige Filtriermaterial direkt an der gewebeartigen Umhüllung anliegt, wenn sich also keine beispielsweise gitterartige oder lochblechartige Wan­ dung zwischen Umhüllung und Filtriermaterial befindet. Dies ist, wie später noch zu erläutern ist, in den Fig. 7-9 dargestellt. Die gewebeartige Um­ hüllung verhindert trotz sehr guter Durchlässigkeit für das gereinigte Gas den Durchtritt auch kleinster Faserteilchen im µ-Bereich.
Grundsätzlich kann das Abgas auch von außen nach innen durch die Filtervor­ richtung strömen. Der Strömungsweg von innen nach außen ist jedoch bevor­ zugt, da dies besonders beim Regenerieren des Filters von Vorteil ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Filteranordnung muß das zu reinigende Abgas vollständig durch den Filter hindurchtreten.
Länge, Wanddicke und Innendurchmesser der Filterröhren können je nach Mo­ tortyp in weiten Grenzen variieren. In Abhängigkeit von der Motorstärke, im allgemeinen mit zunehmender Motorstärke, können größere oder auch mehrere Filter eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Filter können Längen von einigen Zentimetern bis zur Größenordnung von Metern besitzen. Übliche Längen liegen bei 15-80 cm vor­ zugsweise bei 30-60 cm. Auch die Durchmesser der Zufluß- und Abflußräume und die Filterwände können wenige Millimeter bis viele Zentimeter stark sein. Hier hat der Kraftfahrzeugfachmann einen breiten Raum, nach für ihn wichtigen Gesichtspunkten diese Werte auszuwählen. Es ist hierbei zu be­ rücksichtigen, daß sich die Dichte des erfindungsgemäß verwendeten Materi­ als und die Wandstärke des Filters ergänzen können.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Filterkonstruktion im Längsschnitt dargestellt.
Das zu reinigende Abgas tritt in den Raum (2) ein, durchströmt die gas­ durchlässige Wandung (3) und gelangt in den Filtrierraum (1) und tritt dann durch die Umhüllung (4) und die stützende gasdurchlässige Wandung (6).
Eine weitere beispielhafte einfache Filterkonstruktion ist in Fig. 3 dar­ gestellt.
Das zu reinigende Abgas strömt in den Raum (2), durch die gasdurchlässige Wandung (3) in den Filtrierraum (1). Die Umhüllung (4) ist sackartig ver­ näht. Um die Umhüllung ist die Stützwandung (6) angeordnet.
Bei (9) ist die Umhüllung (4) an dem Einleitrohr (10) dicht, jedoch lösbar befestigt.
Fig. 4 stellt eine aus einem inneren und einem äußeren Filter bestehende Filteranordnung dar. (3) und (5) sind inneres und äußeres Filter. Das zu filtrierende Abgas tritt durch (7) gekennzeichnet in den Zwischenraum (4) zwischen innerem und äußerem Filter ein. Das gefilterte Abgas tritt aus Raum (1) über (8) und außen über (9) aus der Filteranordnung aus. (2) und (6) sind tuchartige Materialien, die den Abtrag feiner und feinster Faser­ partikel verhindern. (10) stellt das Gehäuse um die Filteranordnung dar.
Fig. 5 stellt eine aus 3 Filtern bestehende Filteranordnung dar. Das zu reinigende Abgas tritt in die Räume (1) und (7) gemäß Pfeilen (10) und (11) in die Filteranordnung ein. Das gefilterte Abgas tritt aus Raum (4) und um die Filterandordnung gekennzeichnet durch die Pfeile (12) und (13) aus. (2), (6) und (8) stellen die Filter dar, (3), (5) und (9) die tuchartigen Umhüllungen. (14) ist das Gehäuse um die Filteranordnung.
Fig. 6 stellt beispielhaft einen Querschnitt durch eine aus 3 Filtern be­ stehende Filteranordnung dar.
Zu filtrierendes Abgas tritt über (14), (15) und (16) in die Räume (1) und (5)=(6) ein. Das gereinigte Abgas fließt aus (4)=(10) und um die Filteran­ ordnung (7) gemäß den Pfeilen (19), (20), (21) und (22) aus dem Gehäuse bei (26) ab. Die Filter sind dargestellt durch (2), (8) und (13), die tucharti­ gen Umhüllungen durch (3), (11) und (12). (17), (18) und (23) stellen die Abdeckungen der Filteranordnung dar, d. h. insgesamt auf beiden Seiten je eine Platte mit den erforderlichen Durchlochungen. Durch (24) werden die Abdeckplatten und die Filteranordnung fest miteinander verbunden. (9) ist die Gehäusewand um die Filteranordnung.
In Fig. 7 besteht das Filter bzw. der Katalysatorbereich nur aus einer von einem gasdurchlässigen Stützblech (6) umgebenen gewebeartigen Umhüllung (4). Das zu reinigende Abgas tritt in den Innenraum (2) ein.
Die Kurve (a) zeigt einen relativ schnellen Druckaufbau. So ist bereits nach 2 Stunden ein Gegendruck von 110 mbar erreicht.
In Fig. 8 ist ein Filter dargestellt, das aus einem inneren Raum (2) be­ steht, in den das zu reinigende Abgas eintritt, einer gasdurchlässigen festen Wandung (3), dem eigentlichen Filtrierraum (1), der erfindungsgemäß die thermisch stabilen Fasern enthält, der Umhüllung (4), an welche die Fa­ sern direkt anliegen und der äußeren stützenden, gasdurchlässigen Wandung (6).
Die Kurve (b) zeigt, daß der Gegendruck nur sehr langsam ansteigt und dann nahezu horizontal verläuft. So beträgt nach 2 Stunden Betriebszeit der Ge­ gendruck nur ca. 40 mbar.
In Fig. 9 ist ein Filter dargestellt, in dem sich zwischen dem Filtrierma­ terial und der gewebeartigen Umhüllung (4) ein gasdurchlässiges Lochblech (8) befindet. Die Kurve (c) zeigt den überraschenden Effekt dieses geänder­ ten Aufbaus. Der Druckanstieg ist zwar geringer als in Kurve (a), jedoch wesentlich stärker als in Kurve (b). So liegt nach 2 Stunden der Gegendruck bei 60 mbar.
Obgleich dieses Verhalten nicht voll verstanden wird, ändern sich offenbar die Strömungsverhältnisse in der Art, daß der Aufbau eines Gegendrucks we­ sentlich schneller eintritt als in einem erfindungsgemäßen Filter gemäß Fig. 3.
Die hervorragenden Ergebnisse bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Ma­ terials als Rußfilter werden deutlich durch vom Technischen Überwachungsverein Rheinland in Köln-Porz am 14.-17. 08. 1990 durchgeführte Messungen.
Als Kraftfahrzeug wurde ein PKW vom Typ Daimler-Benz 190 D, Baujahr 1986 mit einem km-Stand von 106.162 eingesetzt. Der Durchgang von Ruß durch das Filter betrug 0,009 g/km. Dieser Wert wurde sofort nach dem Start des Mo­ tors erreicht. Das Fasermaterial bestand aus 90% Mullit. Die Vorrichtung entsprach der in Fig. 1 dargestellten.
Bei einem Vergleichstest mit einem aus der Schmelze gezogenen Al2O3/SiO2- Faserfilter wurde dieser Wert nicht ganz erreicht. Durch die erfindungsge­ mäße Anordnung wurde jedoch der auch sehr gute Wert von 0,012 g/km er­ reicht.
Vergleichsmessungen mit Rußfiltern des Standes der Technik ergeben 0,08- 0,09 g/km.
Das Ergebnis zeigt, daß nicht nur die US-Norm von 0,124 g/km, sondern auch die derzeitig strengste Norm des Staates Kalifornien in USA von 0,05 g/km weit unterschritten werden.
Obgleich Keramikmaterialien in Monolit- oder Faserform zum Abfiltrieren von Ruß bekannt sind (s. z. B. EP-B 00 89 751, EP-B-00 89 756 und EP-A-02 75 372) war es völlig unvorhersehbar und für den Fachmann überraschend, daß eine relativ dünne Lage des erfindungsgemäßen Filtriermaterials in der erfin­ dungsgemäßen Anordnung die Ergebnisse der Rußfilter des Standes der Technik um eine 10er Potenz übertreffen würden.
Es ist allgemein bekannt, daß trotz der Wirtschaftlichkeit der Diesel-Fahr­ zeuge die Rußemission ein schwerwiegender Nachteil ist. Diese Situation wird durch die vorliegende Erfindung sprunghaft verbessert.
Zur Bestimmung des sehr wichtigen Kriteriums des Druckanstiegs während des Fahrbetriebs eines Dieselmotors wurde das o.g. Fahrzeug unter Vollast 2 Stunden gefahren. Nur ein geringer Druckanstieg konnte gemessen werden. Es wurde kein Anstieg des CO-Gehalts im Abgas während dieser Fahrperiode fest­ gestellt. Dies bedeutet, das kein höherer Kraftstoffverbrauch aufgetreten ist. Zum Vergleich wurde mit einem Filter wie sie zur Zeit in Testläufen eingesetzt werden die gleiche Fahrzeit gefahren. Nach 2stündigem Fahrbe­ trieb war der Gegendruck um 160 mbar angestiegen.
Die von der Anmelderin ermittelten Ergebnisse zeigen, daß ein einfaches Filtersystem aus einem Raum in den das zu reinigende Abgas eingeleitet wird und einem Filtrierraum in dem die die Filtration bewirkenden Fasern ange­ ordnet sind, ein Filtrationsergebnis erreicht wird, das um eine 10er Potenz über den Ergebnissen des Standes der Technik liegt. Auch ohne den Einsatz von Doppel- oder Mehrfach-Filtern lassen sich daher die bestehenden Filtra­ tionsnormen, wie sie in USA und Kalifornien vorliegen wesentlich unter­ schreiten.
Ein weiteres überraschendes und unvorhersehbares Ergebnis wurde durch die vorliegende Erfindung erhalten, daß nämlich in einer bisher unerreicht kur­ zen Zeit eine Regeneration möglich ist, wenn die erfindungsgemäße Verwen­ dung das Abfiltrieren von Ruß betrifft. So wurde mit Hilfe einer konventio­ nellen elektrischen Beheizung innerhalb einer Minute und 30 Sekunden der nach einer bestimmten Filtrationszeit aufgebaute Gegendruck von 75 mbar auf den ursprünglichen Gegendruck von 15 mbar reduziert. Dieser schnelle Abbau des Gegendrucks ist bei konventionellen Filtern bisher unerreicht.
Der erfindungsgemäße Filter läßt sich nicht nur zur Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmaschinen einsetzen, sondern er liefert analog gute Ergeb­ nisse bei dem Einsatz zur Reinigung von Abgasen von Gebäude-Heizungsanla­ gen. Hierbei ist es jedoch von Vorteil, durch einen Ventilator das Hei­ zungsabgas durch den Filter zu drücken.
Zur Ermittlung der thermischen Stabilität der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fasern wurde der Einfluß von Mullit untersucht. Hierzu wurde mit einem Brenner die erfindungsgemäße Filtervorrichtung auf 2000°C er­ hitzt und anschließend eine Abkühlung auf Raumtemperatur herbeigeführt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Diese thermische Stabilität ist auch bei der Verwendung als Träger für Oxi­ dations- und Reduktionskatalysatoren zur Entfernung von CO, Kohlenwasser­ stoffen und NOx von sehr großer Bedeutung, unabhängig davon, ob sich diese Katalysatoren auf der Oberfläche des Trägers oder Materials selbst befin­ den.
Die von der Anmelderin beschriebenen Ergebnisse zeigen, daß durch die er­ findungsgemäße Verwendung des beschriebenen Materials, eine bisher uner­ reichte Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmaschinen und Gebäudehei­ zungsanlagen möglich ist.

Claims (6)

1. Verwendung eines Materials zur Reinigung von Abgasen, insbesondere zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln aus den Abgasen von Diesel­ brennkraftmaschinen und Gebäude-Heizungsanlagen, das 65-94,4 Gew.-% Al2O3 und 5,6-35 Gew.-% SiO2 oder SiO2+ZrO2 enthält, wobei der ZrO2- Anteil 0,05-15 Gew.-% der Summe der SiO2+ZrO2-Menge betragen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Al2O3 und SiO2(SiO2/ZrO2) zu 20-100 Gew.-%, bevorzugt zu 60-100 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 80-100 Gew.-% als Mullit (3Al2O3, 2SiO2) vorliegen.
2. Verwendung eines Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material faserartig ist.
3. Verwendung eines Materials nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material wenigstens einen Katalysator aus der Gruppe: Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus Abgasen, Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus Abga­ sen, Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenmonoxid und Kohlen­ wasserstoffen, Reduktionskatalysator zur Entfernung von NOx, enthält.
4. Verwendung eines Materials nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der (die) Katalysator(en) auf dem Material aufgebracht sind.
5. Verwendung eines Materials nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der (die) Katalysator(en) in dem Material selbst enthal­ ten sind.
6. Verwendung eines Materials nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material auf die Weise hergestellt wurde, daß aus den oxidischen Ausgangsmaterialien in einem organischen Bindematerial ein breiartiges Material hergestellt wird, in dem sich die genannten Oxide bevorzugt in einem gelartigen Zustand befinden, daß aus dem Brei die Fasern gezogen werden und dieselben nach dem Ziehen getempert und an­ schließend bei mindestens 1400°C, bevorzugt oberhalb 1400°C, jedoch unter 2000°C gebrannt werden.
DE4103350A 1990-10-18 1991-02-05 Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen Withdrawn DE4103350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103350A DE4103350A1 (de) 1991-02-05 1991-02-05 Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen
AU86443/91A AU8644391A (en) 1990-10-18 1991-10-12 Process and device for purifying exhaust gases
PCT/DE1991/000806 WO1992006768A1 (de) 1990-10-18 1991-10-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103350A DE4103350A1 (de) 1991-02-05 1991-02-05 Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103350A1 true DE4103350A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6424369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103350A Withdrawn DE4103350A1 (de) 1990-10-18 1991-02-05 Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229471A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE10160639A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Fraunhofer Ges Forschung System und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229471A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE10160639A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Fraunhofer Ges Forschung System und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen
DE10160639B4 (de) * 2001-12-08 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467147B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE69906741T2 (de) Dieselabgasfilter
DE102005044494B3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP1440226B1 (de) Offener partikelfilter mit heizelement
DE3407172C2 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE60020070T2 (de) Katalytischer wabenköper-filter mit porösen trennwänden
DE69216101T2 (de) Partikelfilter zur reinigung von dieselmotorabgas
DE3232729A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
EP1055805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE10164480A1 (de) Filterelement
DE4012719A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schaedlichen bestandteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere von dieselmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
DE60313151T2 (de) Behandlung von abgasen aus einem verbrennungsmotor
DE60218100T2 (de) Katalysator für Fahrzeuge
DE60212245T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
EP1799977B1 (de) Abgassystem für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben eines solchen abgassystems
EP0086367B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4244511C2 (de) Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
DE4103350A1 (de) Verwendung eines al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden materials zur reinigung von abgasen
WO1992006768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE4033019A1 (de) Abgasfilter
EP1344907A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kohlenstoffpartikeln aus Abgasen
EP1687086A1 (de) Abgassystem für eine brennkraftmaschine
DE9014423U1 (de) Abgasfilter
DE4106301A1 (de) Verfahren zum regenerieren mit russ beladener abgasfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee