DE4101190A1 - Magnetic vehicle system - with stator rail incorporating fine braided copper conductor - Google Patents

Magnetic vehicle system - with stator rail incorporating fine braided copper conductor

Info

Publication number
DE4101190A1
DE4101190A1 DE19914101190 DE4101190A DE4101190A1 DE 4101190 A1 DE4101190 A1 DE 4101190A1 DE 19914101190 DE19914101190 DE 19914101190 DE 4101190 A DE4101190 A DE 4101190A DE 4101190 A1 DE4101190 A1 DE 4101190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
conductor
rail
vehicle
stator rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914101190
Other languages
German (de)
Inventor
Jun Wilber Freeman Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE4101190A1 publication Critical patent/DE4101190A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

In a magnetic vehicle system including one or more stator rails (3) under the vehicle (1) and equipment which is provided partly on the vehicle (1) and partly on the stator rail (3) and which generates magnetic force for driving the vehicle along and/or levitating the vehicle above the stator rail, the magnetic force-generating portion of the stator rail (3) comprises a fine braided conductor (4) within the rail. Pref. the conductor (4) is protected by an epoxy resin (7). (B) Prodn. of the stator rail involves (a) inserting and fixing a stator block in the stator rail housing, (b) guiding a fine braided conductor by hand into and around the stator block and (c) introducing protective material into the stator rail for holding and protecting the conductor. ADVANTAGE - The system constitutes a high speed linear induction drive which has high power for driving heavy high speed vehicles (esp. of magnetic levitation type). Use of a fine stranded conductor instead of a massive conductor allows manual incorporation of the conductor in the stator rail, allows use of copper instead of aluminium for the conductor and thus provides high and reliable output power.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Magnet-Fahrzeugsysteme für hohe Geschwindigkeiten und insbesondere auf elektrische Leiter, die beispielsweise den Statorleiter eines Induktions-Linear­ antriebes solcher magnetisch aufgehängter oder magnetisch schwe­ bender Fahrzeuge bilden.The invention relates to magnetic vehicle systems for high speeds and especially on electrical conductors, which, for example, the stator conductor of an induction linear drive of such magnetically suspended or magnetically welded forming vehicles.

An Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen für den Transport von Passa­ gieren und Fracht über Land oder in innerstädtischem Verkehr hat sich ein zunehmendes Interesse entwickelt. Von den Fachleuten wurde der Versuch unternommen, die Anwendung von Reibungsantrie­ ben zwischen Fahrzeug und Fahrbahn und -schiene zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Fahrzeuge in der Luft mittels magnetischer Kräfte in einem Abstand von der Fahrbahn in der Schwebe gehalten, wobei die Erzeugung der Magnetkräfte an zu­ einander entgegengesetzten Seiten oder der Unterseite zweier im wesentlichen ununterbrochener Statorschienen erfolgen kann, die in fluchtender Lageanordnung zu Schienen mit Trag-Elektro­ magneten angeordnet sind, die an beiden Fahrzeugseiten vorgesehen sind. Ein im wesentlichen konstanter Tragspalt wird auf diese Weise zwischen den Kernen der Elektromagnete und den Stator­ schienen aufrecht erhalten. Diese Trag- und Führungssysteme vermeiden eine direkte Berührung zwischen Fahrzeug und Laufbahn, abgesehen von Stromabnehmern oder dergleichen, die vorgesehen sein können, um für das Fahrzeug eine Stromabnahme von der Fahrbahn her zu ermöglichen. Dadurch werden Reibungskräfte zwischen Fahrzeug und Fahrbahn verringert oder vermieden.On high-speed vehicles for the transport of Passa yaw and freight over land or in inner city traffic growing interest has developed. From the professionals an attempt was made to use friction drive to avoid between vehicle and roadway and rail. To achieve this goal, vehicles are airborne using magnetic forces at a distance from the road in the Suspended, the generation of the magnetic forces to  opposite sides or the bottom of two essentially continuous stator rails can take place, those in alignment with rails with support electronics magnets are arranged, which are provided on both sides of the vehicle are. A substantially constant support gap is created on this Way between the cores of the electromagnets and the stator seemed to be maintained. These support and guidance systems avoid direct contact between the vehicle and the track, aside from pantographs or the like that are provided to be able to draw a current from the vehicle To enable roadway. This creates frictional forces reduced or avoided between vehicle and road.

Es wurde auch der Versuch unternommen, Drehantriebsmotoren an konventionellen Fahrzeugen durch induktive Linearantriebe zu ersetzen, die so ausgebildet sind, daß eine Vortriebskraft auf das Fahrzeug ausgeübt wird, ohne daß vom Fahrzeugkörper getragene bewegliche Teile vorhanden sind. Induktions-Linear­ antriebe arbeiten nach den für elektrische Ströme geltenden Prinzipien, wobei das Magnetfeld einen in der Schiene ange­ ordneten Statorblock überbrückt und ein am Fahrzeug befestigter Dauermagnet in Verbindung mit einem Strom wirksam ist, der in einer leitenden Schicht der Schiene oder in der gesamten Schiene zur Anwendung gebracht wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Die leitende Schicht wird als Statorleiter bezeichnet. Der Strom reagiert mit dem Magnetfeld, und dadurch, daß man das Feld längs des Statorleiters wandern läßt, wird eine Linearkraft zwischen dem Statorleiter und der Schiene erzeugt, wodurch, da die Schiene feststehend ist, das Fahrzeug längs der Fahrbahn bewegt wird.Attempts have also been made to make rotary drive motors on conventional vehicles with inductive linear drives to replace, which are designed so that a propulsive force is exerted on the vehicle without the vehicle body supported moving parts are present. Induction linear drives work according to the current electrical currents Principles, the magnetic field being one in the rail tidy stator block and one attached to the vehicle Permanent magnet is effective in conjunction with a current that in a conductive layer of the rail or in the whole Rail is used to drive the vehicle. The conductive layer is called the stator conductor. The Current reacts with the magnetic field, and by doing that Field moves along the stator, becomes a linear force generated between the stator conductor and the rail, whereby, since the rail is fixed, the vehicle along the road is moved.

Bei früheren Bauformen von Induktions-Linearantrieben hat die Reaktionsschiene eine U-förmige Ausbildung mit einem zu einer Seite hin offenen Kanal für die Aufnahme des Stators und einer Vielzahl von in Abständen daran längs verlaufender Windungen, wobei die Windungen oder Spulen in Ebenen liegen, die zu der Richtung der Verschiebebewegung und zu den Schie­ nen mit U-förmigem Querschnitt senkrecht liegen. Die Spulen sind in Nuten einer Kernstruktur aus ferromagnetischem Werk­ stoff so angeordnet, daß längs der oberen und unteren Flanken des Stators aktive Oberflächen gebildet werden, die in Wechsel­ wirkung treten mit Schienen, die längs der Innenflanken der Schenkel des U-Profils vorgesehen sind. Diese Schichten sind leitend ausgebildet, um die vorstehend erwähnten Ströme zu erzeugen. Bei diesen Systemen enthalten die Statoren eine Viel­ zahl von in Axialabständen angeordneten Ringspulen (Ringwin­ dungen), die durch eine Mehrphasenquelle gespeist werden. Die aktive magnetische Masse des Stators weist einen Kern auf, der von den Spulen umgeben ist und sich in den Kanal oder die Schiene erstreckt, indem er entlang einer längsverlaufenden Ebene in zwei Kern-Lamellenstapel unterteilt ist, wobei eine Lamelle der zwei Stapel in zueinander orthogonalen Richtungen orientiert ist. Die beiden Stapel oder Pakete sind entlang der Längsebene miteinander zu einer starren Kernstruktur ver­ bunden.In earlier designs of linear induction drives, the Reaction rail with a U-shaped design  Channel open on one side for receiving the stator and a plurality of spaced along it Turns, with the turns or coils lying in planes, that to the direction of the shifting movement and to the shooting NEN with a U-shaped cross section are vertical. The spools are in grooves of a core structure made of ferromagnetic work fabric arranged so that along the upper and lower flanks the stator active surfaces are formed, which alternate effect occur with rails that run along the inner flanks of the Legs of the U-profile are provided. These layers are conductive to the above currents produce. In these systems, the stators contain a lot number of ring coils arranged in axial distances (Ringwin dungs), which are fed by a multi-phase source. The active magnetic mass of the stator has a core, which is surrounded by the coils and in the channel or the Rail extends by running along a longitudinal one Level is divided into two core lamella stacks, one Lamella of the two stacks in mutually orthogonal directions is oriented. The two stacks or packages are along ver the longitudinal plane to a rigid core structure bound.

Ein anderer bekannter Induktions-Linearantrieb weist Stator­ windungen auf, die ausschließlich in Ebenen an der Rückseite des Statorkerns oder der Lamellenstapel gelegen sind, und ist gekennzeichnet durch Streuinduktivität und geringe Leistung, was eine Erhöhung des Statorstromes zur Verbesserung der Leistung erforderlich macht. Daraus ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Induktionsverlust im Luftspalt. Ein etwas effektiverer Induktions-Linearantrieb ist in der US-PS 33 33 124 beschrieben. Dieser besitzt eine Anzahl von ringförmigen Windungen, die in Aufeinanderfolge in Längsrichtung des Antriebes angeord­ net sind. Zwischen jeweils zwei solcher Windungen ist ein recht­ eckiger Stator-Lamellenpack vorgesehen. Die Stator-Lamellen­ packs sind an einer Montageplatte befestigt, die sich in Längs­ richtung des Antriebes erstreckt. Bei einer derartigen bekann­ ten Bauweise sind die Polflächen des Stators, verglichen mit den Polflächen der Reaktionsschiene, verhältnismäßig klein, so daß die magnetische Kraftliniendichte in den Statorpolen verhältnismäßig groß ist, insbesondere bei hoher elektrischer Leistung. Hierdurch wird die Induktion im Luftspalt erhöht, was zu Leistungsverlusten führt. Demgemäß weisen die bekannten Induktions-Linearantriebe einen verhältnismäßig niedrigen Wir­ kungsgrad auf.Another known induction linear drive has a stator windings that are only in layers at the back of the stator core or the stack of laminations are located, and is characterized by leakage inductance and low power, which is an increase in stator current to improve performance makes necessary. This results in a proportionate high induction loss in the air gap. A little more effective Linear induction drive is described in US Pat. No. 3,333,124. This has a number of annular turns, the arranged in succession in the longitudinal direction of the drive  are not. There is a right between two such turns square stator lamella pack provided. The stator fins packs are attached to a mounting plate that extends lengthways Direction of the drive extends. With such a known th design are the pole faces of the stator compared to the pole faces of the reaction rail, relatively small, so that the magnetic force line density in the stator poles is relatively large, especially with high electrical Power. This increases the induction in the air gap, which leads to loss of performance. Accordingly, the known Induction linear drives a relatively low we degree of efficiency.

Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens der Statorschienen ist zu sagen, daß jede Schiene einen Statorblock enthält, der aus einem magnetischen Stahlblock, der in die Schiene verschraubt ist, einer Schicht aus massivem Aluminiumdraht, der als Stator­ leiter bezeichnet wird, und aus einem Epoxydmaterial besteht, das den Statorleiter trägt und schützt. Bei dem bekannten Her­ stellungsverfahren für die Schiene wird der Statorblock zuerst angebracht und in die Schiene verschraubt. Dann wird der massive Aluminiumdraht in die Statorschiene eingelegt und unmittelbar am Statorblock und durch diesen hindurch eingebaut. Dies wird mittels einer Biegemaschine bewerkstelligt, die in die Schiene eingesetzt wird, um den massiven Aluminiumdraht in ein regel­ mäßiges Muster zu biegen, das sich unmittelbar am Statorblock und durch diesen erstreckt. Wenn ein unregelmäßiges Muster erforderlich ist, wird ein manueller Biegevorgang am Draht durchgeführt, um den richtigen Sitz des Statorleiters in dem Statorblock, um diesen herum und durch den Statorblock hindurch sicherzustellen. Die Biegemaschine wird sodann entfernt, und man setzt eine Preßvorrichtung in die Schiene ein, um den Sta­ torleiter auf den Statorblock und durch diesen hindurch zu drücken. Regarding the manufacturing process of the stator rails is to be said that each rail contains a stator block which made of a magnetic steel block that is screwed into the rail is a layer of solid aluminum wire that acts as a stator conductor is called, and consists of an epoxy material, that supports and protects the stator conductor. With the well-known Her Positioning procedure for the rail is the stator block first attached and screwed into the rail. Then the massive one Aluminum wire inserted into the stator rail and immediately installed on and through the stator block. this will accomplished by means of a bending machine, which is in the rail is used to regulate the solid aluminum wire in a rule bend moderate pattern that is directly on the stator block and extends through it. If an irregular pattern manual bending on the wire is required performed to ensure the correct fit of the stator conductor in the Stator block, around it and through the stator block ensure. The bending machine is then removed, and a press device is inserted into the rail to hold the sta gate conductor to and through the stator block to press.  

Dieses bekannte Verfahren ist kostspielig und zeitraubend, weil die Biege- und Preßvorrichtungen teuer sind und ihre Be­ triebsweise umständlich und zeitraubend ist und durch die Ver­ wendung zusätzlicher Arbeitskraft weitere Kosten verursacht.This known method is expensive and time consuming because the bending and pressing devices are expensive and their loading drive-wise is cumbersome and time consuming and due to the ver additional manpower causes additional costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch Magnet­ kräfte aufgehängtes und/oder angetriebenes Fahrzeugsystem mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften zu schaffen sowie ein Verfahren aufzuzeigen, das eine besonders vorteilhafte Herstellung einer Statorschiene für ein derartiges Fahrzeugsystem ermöglicht.The invention has for its object a magnet forces suspended and / or driven vehicle system with Properties improved over the prior art to create and demonstrate a process that is a special advantageous manufacture of a stator rail for such a Vehicle system enables.

Hinsichtlich des Fahrzeugsystems ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der weitere Aspekt der gestellten Aufgabe ist gemäß der Er­ findung durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.With regard to the vehicle system, the task is solved according to the invention by the features of claim 1. The other aspect of the task is according to the Er Finding by the method with the features of the claim 13 solved.

Bei der vorliegenden Erfindung wird anstelle einer massiven Leiterkonstruktion beim Stator von einem fein verlitzten Leiter Gebrauch gemacht, der manuell in der Statorschiene plaziert und ausgerichtet werden kann, ohne daß die Anwendung einer großen Kraft oder die Verwendung maschineller Einrichtungen für Biege- oder Preßverfahren erforderlich wäre. Die Verwendung fein verlitzter Leiter in der Statorschiene ermöglicht es, Kupfer anstelle von Aluminium als Leiterwerkstoff zu wählen. Da die Leitfähigkeit von Kupfer größer ist als die von Alu­ minium, - Kupfer allerdings auch teurer ist -, können weniger Stränge aus Kupfer benutzt werden, um im wesentlichen die gleiche oder eine größere Effektivität zu erzielen als bei einem massiven Aluminiumleiter. Auch wenn feine Stränge aus Aluminium als Leiter benutzt werden, überwiegt der Vorteil, daß maschinelle Einrichtungen für das Herstellverfahren in Wegfall kommen können, vom Standpunkt der Zeiteinsparung und Wirtschaftlichkeit den Nachteil, daß mehr Aluminium in der Statorschiene erforderlich ist oder ein leichter Leistungsverlust verursacht würde, wenn weniger Aluminium zur Anwendung gebracht wird als bei den be­ kannten Statorleitern aus massivem Aluminium.In the present invention, instead of a massive one Conductor construction on the stator from a finely stranded conductor Made use of, which is placed manually in the stator rail and can be aligned without the application of a large force or the use of machinery would be required for bending or pressing processes. The usage finely stranded conductor in the stator rail enables Choose copper instead of aluminum as conductor material. Because the conductivity of copper is greater than that of aluminum minium - copper is also more expensive - can do less Strands of copper are used to be essentially the same or to achieve greater effectiveness than a massive one Aluminum ladder. Even if fine strands of aluminum as The advantage of using a conductor is that mechanical Facilities for the manufacturing process can be eliminated,  from the standpoint of saving time and economy Disadvantage that more aluminum is required in the stator rail or would cause a slight loss of performance if less aluminum is used than with the be knew stator conductors made of solid aluminum.

Die Erfindung stellt einen verbesserten Induktions-Linearantrieb zur Verfügung, der es ermöglicht, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen und sich durch große Leistungsfähigkeit auszeichnet.The invention provides an improved linear induction drive available, which enables high speeds achieve and is characterized by great performance.

Der verbesserte Induktions-Linearantrieb ist leicht und billig, hat jedoch eine mechanisch feste Bauweise, so daß er mit hoher Leistung betreibbar ist, um schwere Hochgeschwindigkeitsfahr­ zeuge anzutreiben, insbesondere solche vom magnetisch aufge­ hängten Typ.The improved induction linear actuator is light and cheap, However, it has a mechanically solid design, so that it is high Performance is operable to heavy high speed driving to drive witness, especially those from the magnetically hung guy.

Die Erfindung stellt auch ein magnetisch aufgehängtes Fahrzeug zur Verfügung, das einen induktiven Linearantrieb aufweist, der die Unzulänglichkeiten oder Nachteile der früher üblichen Linearantriebe nicht aufweist.The invention also provides a magnetically suspended vehicle available, which has an inductive linear drive, of the shortcomings or disadvantages of the previously common Linear drives does not have.

Die Erfindung stellt ferner ein verbessertes magnetisches Auf­ hängungssystem für ein Schwebefahrzeug zur Verfügung, das durch einen Induktions-Linearantrieb angetrieben ist.The invention also provides an improved magnetic up suspension system for a hover vehicle available through an induction linear drive is driven.

Bei der Erfindung kommt die Notwendigkeit in Wegfall, Biege- und Preßvorrichtungen bei dem Einbau von Statorleitern in Sta­ torschienen verwenden zu müssen, die für eine magnetische Auf­ hängung des Fahrzeuges verwendet werden sollen. Dadurch wird die oben erwähnte Kosteneinsparung erreicht, während gleich­ zeitig der Zeitaufwand für die Herstellung eines Systems ver­ ringert wird, bei dem derartige Fahrzeuge Verwendung finden. The invention eliminates the need for bending, and pressing devices in the installation of stator conductors in Sta Goal rails need to be used for a magnetic on suspension of the vehicle are to be used. This will achieved the above-mentioned cost saving while being the same timely the time required to manufacture a system is reduced, in which such vehicles are used.  

Außerdem wird bei der Erfindung ein verlitzter Statorleiter benutzt, der eine höhere Leitfähigkeit hat als der schlechter leitende massive Aluminiumleiter, wie er derzeit bei Schwebe­ fahrzeugen zur Anwendung kommt.In addition, a stranded stator conductor is used in the invention used, which has a higher conductivity than the worse conductive solid aluminum conductors, as is currently the case with Schwebe vehicles is used.

Bei der Erfindung wird ein fein verlitzter Kupferleiter anstelle eines massiven Statorleiters aus Aluminium bei dem Stator eines magnetisch aufgehängten Fahrzeuges benutzt, um eine zufrieden­ stellende Ausgangsleistung zu erhalten. Bei der Erfindung wird weniger Leitermaterial für den Stator benötigt als bei bekann­ ten Systemen.In the invention, a finely stranded copper conductor is used instead a solid stator conductor made of aluminum with the stator one magnetically suspended vehicle used to make a satisfied to obtain the output power. In the invention less conductor material is required for the stator than with known systems.

Die oben angegebenen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden, auf die Zeichnung Bezug nehmenden, ins einzelne gehende Beschrei­ bung offenbar. Es zeigen:The above and other features and advantages of Invention will become apparent to those skilled in the art from the following the detailed description, referring to the drawing exercise obviously. Show it:

Fig. 1 eine stark schematisch vereinfacht gezeich­ nete Querschnittsdarstellung eines Schwebe­ fahrzeuges, das auf einer Schiene läuft, die einen Statorblock und einen Statorleiter aufweist, und Fig. 1 is a highly schematic simplified cross-sectional view of a levitation vehicle running on a rail having a stator block and a stator conductor, and

Fig. 2 einen vergrößert gezeichneten Querschnitt einer Statorschiene, die zwischen einem Trag­ pfeiler und einem Winkelträger einer Fundament­ konstruktion untergebracht ist, von der das Fahrzeug in den Schwebezustand abgehoben wird. Fig. 2 is an enlarged cross-section of a stator rail, which is housed between a support pillar and an angle bracket of a foundation construction, from which the vehicle is lifted in the suspended state.

Fig. 1 zeigt das Fahrzeug oder den Wagen 1 aufgehängt ober­ halb einer Statorschiene 3. Winkelträger 2 kommen an beiden Seiten des Wagens zur Anwendung. Der Wagen 1 weist außerdem einen Dauermagneten 6 auf, der sich unterhalb der Statorschiene 3 bewegt. Unterhalb des Dauermagneten 6 befindet sich ein Kabel­ schacht 8, der dazu benutzt wird, um die elektrische Versorgung für die Statorschiene vorzusehen, sowie ein Gehweg 10, den Passagiere für den Eintritt in den oder den Austritt aus dem Wagen 1 bei Notsituationen betreten können. Ein Querträger 9 befindet sich unterhalb der Kabelschächte 8 und ist mit jedem von zwei Tragpfeilern 11 verbunden. Fig. 1 shows the vehicle or the car 1 suspended above half a stator rail 3rd Angle bracket 2 are used on both sides of the carriage. The carriage 1 also has a permanent magnet 6 which moves below the stator rail 3 . Below the permanent magnet 6 is a cable shaft 8 , which is used to provide the electrical supply for the stator, and a walkway 10 , the passengers can enter or exit the carriage 1 in emergency situations. A cross member 9 is located below the cable ducts 8 and is connected to each of two supporting pillars 11 .

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Statorschiene 3 mit einem Statorleiter 4 und einem Statorblock 5 aus magnetischem Stahl aufgebaut. Zwar ist der Statorleiter in Fig. 2 neben den Sta­ torblöcken liegend dargestellt, in Wirklichkeit ist der Sta­ torleiter 4 jedoch in den einzelnen Segmenten des Statorblocks an diesem oder in diesem liegend angeordnet. Außerdem ist ein Epoxydmaterial 7 in der Statorschiene 3 enthalten, um einen Träger und eine Isolation für den Statorleiter zu bilden. Die Statorschiene 3 ist zwischen den Winkelträger 2 und den Trag­ pfeiler 11 eingepaßt und unmittelbar oberhalb des Dauermagneten 6 des Wagens 1 gelegen.As shown in Fig. 2, the stator bar 3 is constructed with a stator conductor 4 and a stator block 5 made of magnetic steel. Although the stator conductor is shown lying next to the gate blocks in FIG. 2, in reality the gate conductor 4 is, however, arranged in the individual segments of the stator block on or in the latter. In addition, an epoxy material 7 is contained in the stator bar 3 in order to form a carrier and an insulation for the stator conductor. The stator rail 3 is fitted between the angle bracket 2 and the support pillar 11 and is located directly above the permanent magnet 6 of the carriage 1 .

Zwischen dem Block aus magnetischem Stahl in der Statorschiene 3 und dem Dauermagneten 6, der am Wagen 1 zum Anheben desselben befestigt ist, wird ein Magnetfeld erzeugt. Der Statorleiter 4 besteht aus fein verlitzten Leiterdrähten aus Aluminium, Kupfer oder einem anderen Leiterwerkstoff, die von Hand in die Statorschiene eingebaut sind und in der Lage sind, einen Strom zu leiten, wie er in Verbindung mit dem Magnetfeld zur Anwendung gebracht wird, um den Wagen 1 anzutreiben. Die fein verlitzten Drähte können mit einer Plattierung versehen sein oder nicht, können gebündelt oder konzentrisch sein. A magnetic field is generated between the block of magnetic steel in the stator rail 3 and the permanent magnet 6 , which is attached to the carriage 1 for lifting the same. The stator conductor 4 consists of finely stranded conductor wires made of aluminum, copper or another conductor material, which are built into the stator rail by hand and are able to conduct a current, as is used in connection with the magnetic field, around the To drive car 1 . The finely stranded wires may or may not be plated, bundled or concentric.

Die Fahrbahn und der Wagen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, wirken als Linearantrieb, wobei die Bahn als Stator des Motors fungiert.The track and the carriage, as shown in FIGS. 1 and 2, act as a linear drive, the track acting as the stator of the motor.

Das Herstellungsverfahren für die Statorschiene 3 ist folgendes:
Als erstes wird der Statorblock 5 in die Statorschiene 3 einge­ baut und sodann darin verschraubt. Der fein verlitzte Stator­ leiter 4 wird sodann von Hand in die Statorschiene 3 eingelegt und auf dem Statorblock 5 und durch diesen hindurch geführt. Das Epoxydmaterial 7 wird dann in die Statorschiene 3 eingebracht.
The manufacturing process for the stator bar 3 is as follows:
First, the stator block 5 is built into the stator rail 3 and then screwed into it. The finely stranded stator conductor 4 is then inserted into the stator rail 3 by hand and guided on and through the stator block 5 . The epoxy material 7 is then introduced into the stator rail 3 .

Die untenstehende Tabelle 1 zeigt die Gleichwertigkeit zwischen der Verwendung eines fein verlitzten Kupferleiters mit einem massiven Aluminiumleiter in der Statorschiene eines Magnet­ schwebebahnsystems. Die Tabelle zeigt, daß fein verlitztes, verzinntes Kupfer einem massiven Aluminium-Statorleiter auf der Basis des industriellen Standards (MTA) gleichwertig ist. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, ist der Durchmesser in mm (10,08) und in Zoll (0,397) des fein verlitzten, verzinnten Kupferleiters etwa gleich demjenigen des Statorleiters aus massivem Aluminium. Die Querschnittsfläche des fein verlitzten Kupferleiters ist jedoch weit kleiner als diejenige des Leiters aus massivem Aluminium. Bei Verwendung eines fein verlitzten Leiters anstelle eines massiven Leiters in der Statorschiene wird daher ein Abmessungsvorteil erreicht. Auch ist der Wider­ stand pro Längeneinheit bei dem verzinnten, fein verlitzten Kupferleiter größer als bei dem Statorleiter aus massivem Alu­ minium, jedoch liegt der Wert noch bei dem oder unterhalb von dem industriellen MTA-Grenzwert, der nicht überschritten werden sollte. Man kann daher den verzinnten, fein verlitzten Kupfer­ leiter anstelle des Statorleiters aus massivem Aluminium anwen­ den, ohne den Bereich der industriellen Standardwerte zu verlassen, wobei der Vorteil erreicht wird, daß die Anwendung von Biege- und Preßvorrichtungen bei der Herstellung einer Statorschiene und eines Magnetschwebebahnsystems in Wegfall kommt. Tabelle 1 vergleicht einen Strang eines massiven Stator­ leiters aus Aluminium mit 133 Drähten zinnplattierten Kupfer­ drahtes (19 Litzen mit je 7 Drähten). Table 1 below shows the equivalence between the use of a finely stranded copper conductor with a solid aluminum conductor in the stator rail of a magnet suspension railway system. The table shows that finely stranded, tinned copper on a solid aluminum stator conductor is equivalent to the basis of the industrial standard (MTA). As can be seen from Table 1, the diameter is in mm (10.08) and in inches (0.397) of the finely stranded, tinned Copper conductor about the same as that of the stator solid aluminum. The cross-sectional area of the finely stranded However, the copper conductor is far smaller than that of the conductor made of solid aluminum. When using a finely stranded Conductor instead of a solid conductor in the stator rail a dimensional advantage is therefore achieved. Also is the cons stood per unit length with the tinned, finely stranded Copper conductor larger than the stator conductor made of solid aluminum minium, but the value is still at or below the industrial MTA limit, which should not be exceeded should. You can therefore use the tinned, finely stranded copper use the conductor instead of the stator conductor made of solid aluminum without the range of industrial defaults  leave, the advantage being achieved that the application of bending and pressing devices in the manufacture of a Stator rail and a magnetic levitation system in the absence is coming. Table 1 compares one strand of a solid stator aluminum conductor with 133 wires of tin-plated copper wire (19 strands, each with 7 wires).  

Tabelle 1 Table 1

Fein verlitzter Leiter aus verzinnten Kupferdrähten ist einem massiven EEE Aluminium-Stator-Leiter gleichwertig A finely stranded conductor made of tinned copper wires is equivalent to a solid EEE aluminum stator conductor

Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung hier beschrieben sind, versteht es sich für den Fachmann, daß Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungs­ formen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Demgemäß ist der Bereich der Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche nach Maßgabe der diesbezüglichen Gesetzes­ vorschriften begrenzt.Although certain preferred embodiments of the invention are described here, it is understood by those skilled in the art that Modifications and developments of the described embodiment shapes are possible without leaving the scope of the invention. Accordingly, the scope of the invention is limited to that attached claims in accordance with the relevant law regulations limited.

Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels­ weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind.Limit the foregoing description and drawings referring only to the specification of characteristics for the example wise embodiment of the invention are essential.

Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.So far features in the description and in the drawing disclosed and are not mentioned in the claims serve if necessary, they also determine the object the invention.

Claims (15)

1. Magnet-Fahrzeugsystem, mit
einem Fahrzeug (1);
zumindest einer Statorschiene (3), die unterhalb eines Teils des Fahrzeugs (1) angeordnet ist, und
einer teils am Fahrzeug (1) und teils an der Stator­ schiene (3) befindlichen Einrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Kraft für das Antreiben des Fahrzeuges (1) längs der und/oder das Abheben des Fahrzeugs (1) von der Statorschiene (3),
wobei die Einrichtung zum Erzeugen der magnetischen Kraft eine innerhalb der Statorschiene (3) angeordnete Leiter­ anordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter­ anordnung in Form eines fein verlitzten Leiters (4) ausge­ bildet ist.
1. Magnetic vehicle system, with
a vehicle ( 1 );
at least one stator rail ( 3 ) which is arranged below a part of the vehicle ( 1 ), and
a device, partly on the vehicle ( 1 ) and partly on the stator rail ( 3 ), for generating a magnetic force for driving the vehicle ( 1 ) along and / or lifting the vehicle ( 1 ) off the stator rail ( 3 ),
wherein the device for generating the magnetic force has a conductor arrangement arranged inside the stator rail ( 3 ), characterized in that the conductor arrangement is in the form of a finely stranded conductor ( 4 ).
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Er­ zeugen der magnetischen Kraft eine erste am Fahrzeug (1) befestigte Magnetanordnung (6) und eine innerhalb der Stator­ schiene (3) gelegene zweite Magnetanordnung (5) für die Wechselwirkung mit der ersten Magnetanordnung (6) aufweist, um die magnetische Kraft für das Abheben des Fahrzeugs (1) von der Statorschiene (3) zu erzeugen. 2. System according to claim 1, wherein the means for generating the magnetic force He a first on the vehicle ( 1 ) attached magnet assembly ( 6 ) and within the stator rail ( 3 ) located second magnet assembly ( 5 ) for interaction with the first Magnet arrangement ( 6 ) to generate the magnetic force for lifting the vehicle ( 1 ) from the stator rail ( 3 ). 3. System nach Anspruch 2, bei dem die erste Magnetanordnung einen Dauermagneten (6) und die zweite Magnetanordnung einen Block (5) aus magnetischem Werkstoff aufweist.3. System according to claim 2, wherein the first magnet arrangement has a permanent magnet ( 6 ) and the second magnet arrangement has a block ( 5 ) made of magnetic material. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ein in der Statorschiene (3) angeordnetes Material für den Schutz des fein verlitzten Leiters (4) aufweist.4. System according to any one of claims 1 to 3, which comprises a material arranged in the stator rail ( 3 ) for protecting the finely stranded conductor ( 4 ). 5. System nach Anspruch 4, bei dem das schützende Material ein Epoxydharz (7) ist.5. The system of claim 4, wherein the protective material is an epoxy resin ( 7 ). 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der fein verlitzte Leiter (4) aus Kupfer hergestellt ist.6. System according to one of claims 1 to 5, wherein the finely stranded conductor ( 4 ) is made of copper. 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der fein verlitzte Leiter (4) aus Aluminium hergestellt ist.7. System according to any one of claims 1 to 5, wherein the finely stranded conductor ( 4 ) is made of aluminum. 8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem am Fahr­ zeug (1) Räder angeordnet sind, die auf der Statorschiene (3) laufen.8. System according to one of claims 1 to 7, in which on the driving tool ( 1 ) wheels are arranged which run on the stator rail ( 3 ). 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem mit der Statorschiene (3) eine sie haltende Trageinrichtung verbun­ den ist. 9. System according to any one of claims 1 to 8, in which with the stator rail ( 3 ) a supporting device holding it is the. 10. System nach Anspruch 9, bei dem die Trageinrichtung einen Querträger (9) aufweist, der sich zwischen Tragpfeilern (11) erstreckt, die die Statorschienen (3) tragen.10. System according to claim 9, wherein the support means comprises a cross member ( 9 ) which extends between support pillars ( 11 ) which support the stator rails ( 3 ). 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der fein verlitzte Leiter (4) eine Plattierung aufweist.11. System according to one of claims 1 to 10, wherein the finely stranded conductor ( 4 ) has a plating. 12. System nach Anspruch 11, bei dem der fein verlitzte Leiter (4) Kupferdrähte mit Zinnplattierung aufweist.12. The system of claim 11, wherein the finely stranded conductor ( 4 ) comprises tin plated copper wires. 13. Verfahren zum Herstellen einer Statorschiene eines Magnet­ fahrzeuges, wobei folgende Verfahrensschritte in Kombi­ nation vorgesehen sind:
Einsetzen eines Statorblocks in ein Gehäuse der Statorschiene und Befestigen in demselben;
von Hand erfolgendes Führen eines fein verlitzten Leiters in dem Statorblock und um diesen herum und
Einbringen eines schützenden Materials in die Stator­ schiene für das Halten und Schützen des Leiters.
13. A method for producing a stator rail of a magnetic vehicle, the following method steps being provided in combination:
Inserting and mounting a stator block in a housing of the stator rail;
manually guiding a finely stranded conductor in and around the stator block and
Introducing a protective material into the stator rail for holding and protecting the conductor.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der fein verlitzte Leiter aus Kupfer gefertigt wird. 14. The method of claim 13, wherein the finely stranded Conductor is made of copper.   15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem plattiertes Kupfer verwendet wird.15. The method of claim 14, wherein the plated copper is used.
DE19914101190 1990-01-25 1991-01-17 Magnetic vehicle system - with stator rail incorporating fine braided copper conductor Withdrawn DE4101190A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46990790A 1990-01-25 1990-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101190A1 true DE4101190A1 (en) 1991-08-01

Family

ID=23865510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101190 Withdrawn DE4101190A1 (en) 1990-01-25 1991-01-17 Magnetic vehicle system - with stator rail incorporating fine braided copper conductor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101190A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703497A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Thyssen Industrie Method for producing an electromagnetic assembly for a magnetic levitation railway
US6584671B2 (en) 1996-02-12 2003-07-01 Thyssen Transrapid System Gmbh Process for producing an electromagnetic subassembly for a magnetic levitation railway

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703497A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Thyssen Industrie Method for producing an electromagnetic assembly for a magnetic levitation railway
US6584671B2 (en) 1996-02-12 2003-07-01 Thyssen Transrapid System Gmbh Process for producing an electromagnetic subassembly for a magnetic levitation railway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986490B1 (en) Travel system for a magnetic levitation vehicle
DE2164078A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT WITH A LINEAR MOTOR DESIGNED IN THE TYPE OF A SYNCHRONOUS MACHINE
DE4119198C2 (en) Linear motor elevator system
EP2219900B1 (en) Maglev railway with oblique grooves
DE2008611B2 (en) LINEAR SYNCHRONOUS MOTOR
DE19522382C1 (en) Transversal flux machine for use in a direct drive for vehicles, in particular rail drive
CH655210A5 (en) DC CURRENT ARM MOTOR.
DE2835386A1 (en) Three=phase AC winding for linear motor - is made by preforming cables which are wound on drum, fastened on supports and then placed in slots
DE4115728A1 (en) LIFT WITH LINEAR MOTOR DRIVE
DE2438889A1 (en) VEHICLE WITH LINEAR SYNCHRONOUS MOTOR
DE3743101A1 (en) FLOATING PROCESS MECHANISM FOR A MAGNETIC FLOATING RAIL OF INDUCTION REPULSION TYPE
DE102017210428A1 (en) Linear motor arrangement with two drive trains
DE2329769C3 (en) Magnetic levitation guide device for a high-speed vehicle
DE3041940C2 (en) Combined carrying, propulsion and power transmission device for a magnetic levitation vehicle
DE4101190A1 (en) Magnetic vehicle system - with stator rail incorporating fine braided copper conductor
AT523217A1 (en) Transport device
DE19700392A1 (en) Drive device with several flat linear motors
DE2322903A1 (en) LINEAR SYNCHRONOUS MOTOR FOR HIGH SPEED VEHICLES
DE2853489A1 (en) TRAFFIC FACILITY WITH ELECTRODYNAMIC FLOATING SYSTEM
DE2365877C2 (en) Electromagnetic rail for the linear motor drive and the magnetic levitation guide of a rail vehicle
DE2202052B2 (en) DOUBLE SIDED LINEAR INDUCTION MOTOR
WO2008125288A1 (en) Electric component with winding and tapping
DE19803952A1 (en) Direct drive with air bearing for linear, planar and rotary movement, operating on hybrid stepper motor principle
DE3133626A1 (en) ELECTRIC MOTOR WITH REINFORCED MAGNET FLOW
DE2359883C2 (en) Magnetic support and propulsion device for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal