DE405791C - Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines - Google Patents

Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines

Info

Publication number
DE405791C
DE405791C DEH85643D DEH0085643D DE405791C DE 405791 C DE405791 C DE 405791C DE H85643 D DEH85643 D DE H85643D DE H0085643 D DEH0085643 D DE H0085643D DE 405791 C DE405791 C DE 405791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
arms
stations
circuit arrangement
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85643D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH83132D priority Critical patent/DE462580C/en
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Priority to DEH85643D priority patent/DE405791C/en
Priority to US511834A priority patent/US1580539A/en
Priority to US511835A priority patent/US1649132A/en
Priority to US511831A priority patent/US1622679A/en
Priority to GB29167/21A priority patent/GB171097A/en
Priority to FR545131D priority patent/FR545131A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE405791C publication Critical patent/DE405791C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Betrieb von Drahtwellenstationen, die über drei oder mehr Leitungen miteinander verbunden sind. Die Erfindung b°trifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur 7_eichenüber-' inittlung mit elektrischen Wellen, die längs Drähten ausgesandt werden. Derartige Drahtw-ellenübertragungen werden mit Hilfe von Starkstrom- oder Hochspannungsleitungen ('.urcli"efülirt und dienen dann insbesondere zur \erständigung zwischen den an diesen Leitungen angeschlossenen Werken untereinander und Abnehmern. Hier ist es möglich, von jeder besonderen telephonischen Verbindung Tiber Draht zwischen diesen Werken und Abnehmern abzusehen, man wird von dein Posttelephon frei und hat den besonderen Vorteil, nur ganz geringe Energiemengen zur Wellenübermittlung zu benötigen, da die Drahtwellen nur einen Bruchteil der Energie verbrauchen als die Raumwellen.Circuit arrangement for the operation of wire wave stations that have three or more lines are connected to each other. The invention b ° occurs Method and a circuit arrangement for 7_eichenüber- 'inittlung with electrical Waves that are sent out along wires. Such wire-wave transmissions are filled with the help of high-voltage or high-voltage lines ('.urcli "and are then used in particular for communication between the lines connected to these lines Works among each other and customers. Here it is possible to use any special telephone Connection Tiber wire between these works and customers will be foreseen from your post phone and has the special advantage of only using very little energy for wave transmission because the wire waves are only a fraction of the Consume energy than the sky waves.

Solche Leitungsstränge sind in der Regel als Drehstromsvstetne ausgebildet und weisen als solche entweder drei Leitungen oder drei Paare von Leitungen auf.Such cable strands are usually designed as three-phase systems and as such have either three lines or three pairs of lines.

Bisher verwendete man zur Zeichenübermittlung Drahtwellensysteme, welche der Raumwellenübertragung nachgebildet waren, und koppelte die Antenne mit dem Leitungsbündel, also der Gesamtheit der Leiter und der Verwendung von Erde als Gegengewicht. Der Verkehr zwischen den einzelnen Stationspaaren mußte dann durch Wellenpaare erfolgen, die untereinander so weit verschieden waren, daß eine gegenseitige Störung ausgeschlossen «-ar. In jüngster Geit sind nun auch Anordnungen benutzt und veröffentlicht worden, hei denen kein Gegengewicht in Anwendung kam, Jedoch immer noch beim Gegensprechverkehr zwei erheblich voneinander abweichende Frequenzen benötigt wurden. Hierbei wurden von einer Drehstroinhochspannungsleitung -zwei Leitungen benutzt, welche mit den Apparaten (ler Sende- und Empfangsstation mittels Antennen gekoppelt wurden.Up to now, wire wave systems have been used to transmit characters, which were modeled on the sky wave transmission, and coupled the antenna the cable bundle, i.e. the entirety of the conductors and the use of earth as Counterweight. The traffic between the individual pairs of stations then had to go through Wave pairs take place which were so different from one another that one was mutual Disturbance excluded «-ar. Recently there are also orders have been used and published in which no counterweight was used, However, there are still two significantly different intercoms Frequencies were needed. This was done by a high-voltage power line -Two lines used, which with the apparatus (ler sending and receiving station were coupled by means of antennas.

Durch die Erfindung wird nun eine Wellenübertragung entlang den Leitungen geschaffen, die von einem Gegengewicht absehen kann und in der Ausbildung der Sende- und Empfangsapparaturen als auch deren Empfindlichkeit große Vorteile bringt. Darüber hinaus ist es auch möglich, zwischen einem Stationspaar Verkehrswellen zu verwenden, die gleiche Frequenz besitzen, so (laß nicht mehr ein Wellenpaar mit Einzelwellen untereinander v erschierlener Frequenz, sondern ein Wellenpaar benut7t werden kann, dessen Einzelwellen untereinander gleiche Frequenz besitzen. Die derartig frei werdenfle Welle anderer Frequenz kann ntininehr zum Verkehr zwischen einem anderen Stationspaar verwendet werden; die Apparaturen müssen nicht mehr, bei Tleicher Stationszahl, einen so großen Wellenbereich besitzen wie bisher und fallen dadurch auch einfacher aus.The invention now results in a wave transmission along the lines created, which can dispense with a counterweight and in the training of the transmission and receiving apparatus as well as their sensitivity brings great advantages. About that it is also possible to use traffic waves between a pair of stations, have the same frequency, so (do not leave a wave pair with single waves frequency differing from one another, but a pair of waves can be used, whose individual waves have the same frequency as one another. That are so free Wave of other frequency can ntininehr to traffic between another pair of stations be used; the equipment no longer has to be, with the same number of stations, have as large a wave range as before and thus also fall easier the end.

lin übrigen ist die Erfindung nicht auf die Anwen(lung hei Drehstromsvstemen beschränkt, sondern kann allgemein sinngemäß bei -Mehrpliasensvsteinen Anwendung finden. Weitere Vorteile der Erfindung mögen an Hand der Beschreibung der schematischen Ausführongsbeispiele erläutert sein.Otherwise, the invention is not applicable to three-phase systems limited, but can generally be used analogously for multi-layer stones Find. Further advantages of the invention may be based on the description of the schematic Execution songs should be explained.

grundsätzlich besteht die Erfindung darin, daß die Kopplungsorgane mit den einzelnen Leitungen des Leitungsbündels, mindestens finit drei derselben, in einer Schaltung vercinigt sind, die äußerlich einer Sternschaltung ähnelt und somit (frei oder mehr Arme - je nach der Zahl der angekoppelten Leitungen -besitzt, die in einem Sternpunkt vereinigt sind. Jeder dieser Arme weist Kopplungsorgane mit der Sende- oder Empfangsapparatur, oder beiden, der betreffenden Station auf. Bei der Durchführung des Verkehrs sind nun die mit den Leitungen gekoppelten Arme in den Beiden miteinander in Verkehr stehenden Stationen nicht in gleicher Reihenfolge untereinander mit den Kopplungsorganen der Sende-()("er Empfangsapparatur in der betreffenden Station verbunden, sondern diese sind vielmehr zyklisch vertauscht, derart, dali mindestens zwei Arme der Schaltung einer Station in ihrer Lage miteinander vertauscht sind gegenüber der Lage zweier Arme in der anderen Station.In principle, the invention consists in that the coupling organs with the individual lines of the line bundle, at least three of them, are connected in a circuit that externally resembles a star circuit and thus (free or more arms - depending on the number of connected lines - has, which are combined in a star point. Each of these arms has coupling organs with the transmitting or receiving equipment, or both, of the station concerned. When the traffic is carried out, the arms coupled to the lines are now in the two stations in communication with each other not in the same order with each other with the coupling organs of the sending - () ("he receiving apparatus in the relevant station, but these are rather cyclically exchanged, such, dali at least two arms of the circuit of a station in their position with each other are reversed compared to the position of two arms in the other station.

Ini Beispiel der Abb. i sind 15, 16, 17 Leitungen eines Drelistroinsvstenis, mit denen Antennen oder sonstige 'Wellenübertragungsorgane i, 2, 3 derart gekoppelt sind, daß das Kopphingsorgan i fest mit der Leitung 15, das Kopplungsorgan 2 fest finit der Leitung 16 und (las Kopplungsorgan 3 fest mit der Leitung 17 gekoppelt ist. Die drei Koppltingsor-,gane r, 2, 3 sind über die Arme q., 5, 6 zu einem gemeinsamen Sternpunkt 14 geführt. Diese Arme enthalten Selbstinduktionen mit parallel geschalteten Kondensatoren 7, 8, 9 und bilden derart vorzugsweise einen abgestimmten Schwingungskreis. Sie dienen zur Kopplung mit den Apparaten der Station. Beispielsweise sei ein nicht gezeichneter Sender mit zwei hintereinandergeschalteten Kopplungsspulen io, i i gekoppelt, von welchen die Spule io mit dem Arm q. und die Spule i r finit dem Arm 5 gekoppelt ist. Der nicht gezeichnete Empfänger enthält die Aufnahmespule 1z, die wiederum mit dem Arm 6 des Sternsystems gekoppelt ist.In the example of FIG and (the coupling element 3 is firmly coupled to the line 17. The three coupling elements, gane r, 2, 3 are led via the arms q., 5, 6 to a common star point 14. These arms contain self-inductions with capacitors 7 connected in parallel , 8, 9 and thus preferably form a tuned oscillation circuit. They are used for coupling with the apparatus of the station. For example, let a transmitter (not shown) be coupled with two coupling coils io, ii connected in series, of which the coil io with the arm q. And the coil ir is finitely coupled to the arm 5. The receiver, not shown, contains the pick-up coil 1z, which in turn is coupled to the arm 6 of the star system.

Eine Sendewelle wird nun die Spulen io, i i in gleicher Richtung durchfließen und dementsprechend in den Spulen .I, 5 eine E. :.Z. K. er-7etigen, die in einem Augenblick einen Strom vom Kopplungsorgan 2 zum Kopplungsorgan i zu treiben sucht und die im nächsten Augenblick ihre Richtung umkehrt in der Frequenz der Sendewelle. Da der Punkt 14 in dieseln symmetrisch angenommenen System geerdet ist, wird die Spule 6 durch diese Sendewelle nicht erregt werden. Die Sendewelle erregt somit fortschreitende Wellen nur entlang der Leitungen 15, 16. In der fernen Station ist eine gleichartige Schaltung ausgeführt, wie (lies in Abb. 2 angedeutet ist unter Weglassung aller Abstimineleinente in den Schaltungsarmen. Die Station A gibt die Schaltung gemäß Abb. i wieder, wobei der Arm 4. über das Kopplungsorgan 18 mit der Leitung 15, der Arm 5 über das Kopplungsorgan i9 mit der Leitung 16 und der Arm 6 über (las Kopplungsorgan 2o mit der Leitung 17 gekoppelt ist. Der Sender der Station A ist bei S1 anzunehmen, der Empfänger bei E'. In der Station B sind die Arme .4, 5, 6 in gleicher Weise mit den bezüglichen Leitungen 15, 16, 17 verbunden, ebenso auch der dort angeordnete Sender S2 und der Empfänger E=. Stellt man sich nun vor, daß der Sender S1 in Betrieb ist, so werden die längs der Leitungen i5, 16 fortschreitenden Wellen durch die Arme .4, 5 der Station B fließen, nicht aber auch durch den Arm 6. Abgesehen davon, daß auch in der Station B der Sternpunkt 14 geerdet ist, würde grundsätzlich wegen der symmetrischen Ausbildung zwischen den beiden Punkten 14 der Stationen A, B keine Potentialdifferenz bestehen können und daher auch keine Ursache zum Eintritt einer Welle in (die zwischen diesen beiden Punkten geschalteten Teile bestehen.A transmission wave will now flow through the coils io, ii in the same direction and accordingly in the coils .I, 5 an E.: .ZK er-7etigen, which seeks to drive a current from the coupling member 2 to the coupling member i in an instant and which im the next moment their direction reverses in the frequency of the transmission wave. Since the point 14 is grounded in this system, which is assumed to be symmetrical, the coil 6 will not be excited by this transmission wave. The transmission wave thus excites advancing waves only along lines 15, 16. In the remote station, a similar circuit is implemented, as is indicated in Fig. 2 with the omission of all separating elements in the circuit arms. Station A gives the circuit according to Fig. i again, the arm 4 being coupled to the line 15 via the coupling element 18, the arm 5 via the coupling element i9 to the line 16 and the arm 6 being coupled to the line 17 via the coupling element 2o. The transmitter of station A is at S1, the receiver at E '. In station B, the arms 4, 5, 6 are connected in the same way to the relevant lines 15, 16, 17, as is the transmitter S2 and the receiver E = located there. If one now imagines that the transmitter S1 is in operation, the waves progressing along the lines i5, 16 will flow through the arms .4, 5 of the station B, but not also through the arm 6. Apart from that, too in station B of the Sternp point 14 is grounded, because of the symmetrical design between the two points 14 of stations A, B, there would be no potential difference and therefore no cause for a wave to enter (the parts connected between these two points.

Eine Möglichkeit zum Eintritt einer aus der Station A ausgesandten Welle in den Arm 6 der Station B könnte nur dadurch geschaffen «erden, daß die Symmetrie gestört und somit das gleiche Potential aufgehoben wird. Die eine Möglichkeit hierzu bestünde darin, daß man mindestens in einer Station die Svnimetrie dadurch stört, daß man einen der Arme 4. oder 5 verkürzt oder verlängert, also Wicklungsgruppen zu- oder abschaltet, während in der anderen Station die Symmetrie entweder tingestört bleibt oder aber' in anderem Sinne aufgehoben wird, indem man dort nicht den Arm .I verkürzt oder verlängert, sondern den Arm 5.A possibility for one sent from station A to enter Wave in arm 6 of station B could only be created by the fact that the symmetry disturbed and thus the same potential is canceled. One way to do this would consist in disturbing the svnimetry in at least one station by that one of the arms 4. or 5 shortened or lengthened, so winding groups switched on or off, while the symmetry in the other station is either disturbed remains or else 'is lifted in another sense by not having your arm there .I shortened or lengthened, but the arm 5.

Mine andere Möglichkeit würde darin bestehen, daß man die eingeschalteten Abmessungen der Arme d., 5 in beiden Stationen unverändert läßt, jedoch den Anschlußpunkt des Armes 6 in einer Station verschiebt, beispielsweise in der Station :I den Arm 6 nicht mehr ini Systemnullpunkt 14 anschließt, sondern rin eine der Windungen der Wicklung 4.. Ersichtlich würde dann eine mehr oder minder große Potentialdifferenz zwischen dein Anschlußpunkt des Armes 6 in der Station :I und dein unverrückt gebliebenen Anschlußpunkt des Armes 6 im Systemnullpunkt i q. der Station B entstehen müssen.My other option would be to have the switched on Dimensions of the arms d., 5 in both stations unchanged, but the connection point of the arm 6 moves in a station, for example in the station: I the arm 6 no longer connects to system zero point 14, but rather to one of the turns of the Winding 4 .. A more or less large potential difference would then be evident between your arm 6 connection point in the station: I and your unchanged Connection point of the arm 6 in the system zero point i q. of station B.

lss sei hier vorweggenommen, claß diese Art Symmetriestörung ein gutes Mittel zur Durchführung der Anrufsbereitschaft gibt. Nimmt man nämlich an, daß beide Stationen A, h eine Verkürzung der Wicklungshrtippe 4. vorgenommen haben, ohne daß man iti beiden Stationen den Anschlußpunkt des Armes 6 vom Systemnullpunkt 14 fort all eine der 1'@ indungen der Arme d. verschoben hat, so kann nun beispielsweise die Station :I ohne weiteres die Station B anrufen, indem in der Station .=i wiederum die Symmetrie hergestellt wird, der Arm 4. also seine frühere Lage wiedererhält. Dann muß unbedingt eine Potentialdifferenz zwischen dem Nullpunkt 14 der Station .l und dem Anschlußpunkt des Armes 6 in der Station B bestehen, und eine durch den Sender S1 ausgesandte Welle wird außer entlang den Leitungen 15, 16 auch noch entlang der Leitung 17 fortschreiten müssen, also den Arm 6 der Station B durchfließen und daher den Empfänger E° erregen. Ist nun in allen an das Netz 15, 16, 17 angeschlossenen Stationen zwecks Herbeiführung der Anrufsbereitschaft die Symmetrie derart gestört, su kann eine der Stationen dadurch, daß sie die Symmetrie wiederum herstellt und hierbei die Sendewelle aussendet, den Anruf bewirken. Uni nun die gewünschte Station auszuwählen, bestehen zwei -Mittel. Das eine Mittel besteht darin, daß jede der Stationen auf eine Empfangswelle abgestimmt ist, die sich von den Empfangswellen sämtlicher anderer Stationen unterscheidet; die anrufende Station muß dann nicht nur ihre Symmetrie wiederherstellen, sondern außerdem auch gerade die Welle der gewünschten Station aussenden. In der ausgewählten Station wird dann ein beliebiges Anrufzeichen ertönen bzw. erscheinen, rnan wird dort den Hörer abheben und den Sender einschalten und nun mit der Welle, auf der empfangen wird, ein Rückzeichen geben. Damit,diesesin der anrufenden Station empfangen werden kann, muß in ihr natürlich auch die Empfangsapparatur auf diese Welle abgestimmt sein.Let it be anticipated here that this type of symmetry disturbance is a good means of carrying out call readiness. If one assumes that both stations A, h have made a shortening of the winding tube 4, without the connection point of the arm 6 from the system zero point 14 being removed from all one of the 1 '' indings of the arms d. has shifted, the station: I can now, for example, call station B without further ado, in that the symmetry is again established in station. = i, the arm 4. Then there must necessarily be a potential difference between the zero point 14 of the station .l and the connection point of the arm 6 in the station B, and a wave transmitted by the transmitter S1 will have to propagate along the lines 15, 16 also along the line 17, so flow through the arm 6 of the station B and therefore excite the receiver E °. If the symmetry is so disturbed in all stations connected to the network 15, 16, 17 in order to bring about readiness for a call, one of the stations can bring about the call by re-establishing the symmetry and thereby sending out the transmission wave. Uni now select the desired station, there are two means. One means is that each of the stations is tuned to a reception wave which is different from the reception waves of all the other stations; the calling station must then not only restore its symmetry, but also just send out the wave of the desired station. Any call signal will then sound or appear in the selected station, then pick up the receiver and switch on the transmitter and then give a return signal with the wave on which the reception is being made. So that this can be received in the calling station, the receiving equipment in it must of course also be tuned to this wave.

Das zweite -Mittel besteht darin, daß sämtliche Stationen auf die gleiche Welle abgestimmt sind und somit die anrufende Station, wiederum nach Herstellung der Symmetrie in ihr. diese Welle aussendet, die nun in allen Stationen aufgenommen wird. Die Auswahl der gewünschten Station erfolgt durch Abgeben e-ities besonderen Anrufzeichens (Schlüsselzeichens), das von vornherein für jede Station festgesetzt werden kann. Nach erfolgtem Anruf können dann die beiden Stationen entweder unter Beibehaltung dieser Welle miteinander in Verkehr treten oder dann die Frequenz der Verkehrswelle ändern, wobei aber die neue Frequenz der Sendewelle der beiden Stationen für den Verkehr wiederum untereinander gleich ist.The second means is that all stations on the same wave are matched and thus the calling station, again after manufacture the symmetry in it. emits this wave, which is now recorded in all stations will. The desired station is selected by submitting e-ities special Call sign (key sign), which is fixed from the outset for each station can be. After the call has been made, the two stations can either call Maintaining this wave or then the frequency of the intercourse with each other Change traffic wave, but with the new frequency of the transmission wave of the two stations for traffic, in turn, are the same as each other.

Würde nun nach erfolgtem Anruf die angerufene Station ihre unsymmetrische Schaltung beibehalten, so würde die von ihr ausgehende Sendewelle auch durch ihren eigenen Empfänger gehen bzw. den zugeordneten Arm 6. Hierdurch würde ein erheblicher Teil der Sendeenergie entzogen werden, und es müßten Maßnahmen getroffen werden, um dies zu verhindern. Es ist daher erwünscht, daß nach durchgeführtem -Anruf auch die angerufene Station wiederum die Symmetrie ihrer Arme bzw. Schaltung herstellt. Dann würde aber in beiden Stationen Symmetrie bestehen, die Anschlußpunkte 14 hätten wiederum gleiches Potential und ein Empfang wäre ausgeschlossen. Um dies zu vermeiden, wird nun eine zyklische Vertauschung der Arme durchgefiihrt, wie dies für zwei Stationen im Schema der Abb. 3 erläutert sein möge. Man sieht dort in der Station A wiederum die gleiche innere Schaltung als auch Kopplung mit den Leitungen i 5, i 6 17 durchgeführt. In der Station B hingegen ist nur der Arm 5 nach wie vor mit der Leitung 16 gekoppelt, der Arm' .1. hingegen ist mit der Leitung 17 (und nicht mehr mit der Leitung 15) und der Arm 6 mit der Leitung 15 (und nicht mehr mit der Leitung 17) gekoppelt. Im übrigen ist aber Symmetrie beibehalten. 'Man sieht nun auf den ersten Blick, daß eine vom Sender S' erzeugte Welle wiederum entlang der Leitungen 15, 16 fortschreiten wird, in der Station B jedoch die Arme 5, 6 durchfließen wird, während der Arm d. der Station B ebenso wie der Arm 6 der Station A keine Welle führt, da die Anschlußpunkte 14 an den Enden dieser beiden Arme d. bzw. 6 wegen der Symmetrie gleiches Potential besitzen. Infolgedessen wird durch die von der Station A über die Leitungen 15, 16 ausgesandte Sendewelle der Arm 6 in der Station B und somit der Empfänger EZ erregt. Der Empfänger E' in der Station A hingegen wird durch diese Sendewelle nicht erregt. Umgekehrt wird eine von der Station B über die Leitungen 16, 17 ausgesandte Welle in der Station A deal Arm 6 und somit den Empfänger El erregen, während in der Station B, wegen der Symmetrie, der Arm 6 und somit der Empfänger E2 durch die eigene Sendewelle nicht mehr erregt werden kann.If the called station were to maintain its unbalanced circuit after the call has been made, the transmission wave emanating from it would also go through its own receiver or the assigned arm 6. to prevent this. It is therefore desirable that after the call has been made, the called station should also restore the symmetry of its arms or circuit. But then there would be symmetry in both stations, the connection points 14 would again have the same potential and reception would be excluded. In order to avoid this, the arms are now exchanged cyclically, as explained for two stations in the diagram in Fig. 3. One sees there in the station A again the same internal circuit as well as coupling with the lines i 5, i 6 17 carried out. In the station B, however, only the arm 5 is still coupled to the line 16, the arm '.1. however, is coupled to the line 17 (and no longer to the line 1 5) and the arm 6 to the line 1 5 (and no longer to the line 17). Otherwise, however, symmetry is retained. You can see at first glance that a wave generated by the transmitter S 'will again propagate along the lines 15, 16, but in the station B will flow through the arms 5, 6, while the arm d. the station B as well as the arm 6 of the station A does not have a wave, since the connection points 14 at the ends of these two arms d. or 6 have the same potential because of the symmetry. As a result, the arm 6 in station B and thus the receiver EZ are excited by the transmission wave sent by station A via lines 15, 16. The receiver E 'in station A, however, is not excited by this transmission wave. Conversely, a wave emitted by station B via lines 16, 17 in station A will excite the arm 6 and thus the receiver El, while in station B, because of the symmetry, the arm 6 and thus the receiver E2 by its own Transmission wave can no longer be excited.

Es ist klar, daß die gleiche zyklische Vertauschung auch bei nieln -cren Stationen stattfinden kann, und zwar immer in bezog auf ein Paar derselben, die miteinander verkehren :;Ollen.It is clear that the same cyclical exchange also applies to nieln -cren stations can take place, and always in relation to a pair of the same, who communicate with each other:; Ollen.

Dieser Grundsatz kann nunmehr zur Durchführung des Anrufs benutzt werden, ohne daß inan Störungen der Symmetrie vornimmt. Dies sei an plan der Schemata der Abb. 4, 5 erläutert. Es sind dort drei Stationen, mit aen Sendern S', S=, S3 und den Empfängern El, E=, E3 angenommen. Die Arme sind wie-lert@in in jeder Station mit q., 5, 6 bezeichnet, die Leitungen mit 15, 1G 17. Es ist weiterhin zu sehen, daß die Arme auch in jeder Station finit den gleichen Leitungen verbunden sind, eine zyklische Vertauschung also nicht stattgefunrien hat. Würde also die erste Station sen(-icn, so würden in den beiden anderen Statio,;en nur die arme 5, .I von der ausgesandten und längs der Leitungen 15, 17 fortschreitenden Welle durchflossen werden; die mit den Empfangsapparaturen gekoppelten Arme 6 würden aller nicht erregt werden.This principle can now be used to make the call without disturbing the symmetry. This is on the plan of the schemes the Fig. 4, 5 explained. There are three stations there, with aen transmitters S ', S =, S3 and the receivers El, E =, E3 accepted. The arms are like-lert @ in in every station with q., 5, 6, the lines with 15, 1G 17. It can also be seen that the arms are finitely connected to the same lines in each station, a cyclical exchange has not taken place. So would be the first Station sen (-icn, so in the other two stations only poor 5, .I traversed by the emitted and along the lines 15, 17 advancing wave will; the arms 6 coupled to the receiving apparatus would not be excited will.

In dein Schema der Ahl). 5 sind nun die Arme dreier Stationen in z,l:lischer Vertauschung finit den Leitungen -ekoppelt, so claß beispielsweise der Arm 4. in der ersten Station mit der Leitung 16, in der zweiten Station mit der Leitung r7 und in der dritten Station finit der Leitung 15 gekoppelt ist. Ebenso sind die anderen :",rrne zyklisch miteinander vertauscht. Sendet nun der Sender Si eine Welle aus, so schreitet diese entlang der L--itungeil 16, 17 fort und durchfließt daher die Arme 6 in den beiden anderen Stationen, während in der zweiten Station der Arm 5 und in der dritten Station der Arm 4 wegen der Symmetrie der Schaltung nicht von der Sendewelle durchflossen werden. In beiden Stationen wird also das Anrufzeichen aufgenommen, wobei angenommen ist, daß in der dritten Station der Empfänger E3 mit dem Arm 6 zunächst gekoppelt ist, während der Sender S3 finit den Armen 4., 5 gekoppelt ist. Die Auswahl einer der beiden Stationen hat nun durch eine Anrufzeichen zu erfolgen, das für jede der beiden Stationen verschieden gewählt ist. Die derart ausgewählte Station, beispielsweise die dritte Station, soll nun mit der ersten Station in Verkehr treten. Dies wäre ohne weiteres möglich, es würde dann aber auch die zweite Station die von den beiden anderen Stationen kommenden Zeichen auffangen und mithören. Dies könnte zwar zunächst dadurch verhindert werden, daß ein Wellen-,vechsel vorgenommen wird und die erste und dritte Station somit eine andere Verkehrswelle untereinander gleicher Frequenz wählt. Es gibt jedoch ein anderes einfaches Mittel, um das vollständige Mithören der mittleren Station zu verhindern. Es wird nämlich in der dritten Station der Sender S3 nunmehr mit den Armen d., 6 und der Empfänger E3 mit dein Arm 5 gekoppelt. Es haben also dann nach dieser Umstellung Sender und Empfänger in der zweiten und dritten Station wiederum gleiche Anschaltung an die Leitung, und es werden daher die von der dritten Station ausgesandten Zeichen in der zweiten Station nicht mehr empfangen werden können; wohl aber hört die zweite Station die von der ersten Station ausgesandten Zeichen mit, was aber nicht störend sein kann, <la nun die zweite Station nur die eine Hälfte des Gesprächs auffangen kann. Man erreicht derart den Vorteil, daß sogar drei Stationen finit derselben Verkehrswelle untereinander verkehren können und trotzdem beim V crkehr eines Stationspaares die dritte Station nicht vollständig mithören kann.In your scheme of the Ahl). 5 are now the arms of three stations in z, l: lischer Interchanging finitely coupled to the lines, for example arm 4th in the first station with the line 16, in the second station with the line r7 and is finitely coupled to the line 15 in the third station. So are the others : ", rrne cyclically interchanged. If the transmitter Si now sends out a wave, so this proceeds along the line part 16, 17 and therefore flows through the Arms 6 in the other two stations, while arm 5 in the second station and in the third station the arm 4 because of the symmetry of the circuit not of the transmission wave are traversed. The call sign is used in both stations recorded, it being assumed that in the third station the receiver E3 with the arm 6 is initially coupled, while the transmitter S3 is finitely coupled to the arms 4, 5 is. The selection of one of the two stations must now be made by a call signal, which is chosen differently for each of the two stations. The one selected in this way Station, for example the third station, should now be in communication with the first station step. This would be easily possible, but it would also be the second station Pick up and listen to the signals coming from the other two stations. this could be prevented initially by making a wave alternation becomes and the first and third station thus a different traffic wave between each other same frequency selects. However, there is another simple means of getting the full picture Prevent eavesdropping on the middle station. It will be in the third station the transmitter S3 is now coupled with the arms d., 6 and the receiver E3 with your arm 5. So after this changeover, sender and receiver will have in the second and third station again the same connection to the line, and there are therefore the characters sent by the third station are no longer in the second station can be received; but the second station probably hears that from the first station emitted characters with, but this cannot be disturbing, <la now the second Station can only absorb half of the conversation. One reaches in this way Advantage that even three stations run finitely on the same traffic wave with one another can and still not the third station when a pair of stations returns can overhear completely.

ach durchgeführtem Gespräch werden die drei Stationen wiederum die ursprünglich beschriebene Schaltung bzw. Lage der Abb. 5 einnehmen.After the conversation has been carried out, the three stations become the originally described circuit or position of Fig. 5 assume.

Handelt es sich um mehr als drei Stationen, so wird natürlich bei einem Dreileitersystein die zyklische Vertauschung nicht ausreichen, uni Anrufsbereitschaft zwischen sämtlichen Stationen herzustellen. Dann muß vorher die Lage der Arme für Anrufsbereitschaft der einzelnen Stationen festgestellt werden, und sollte dann zufällig die Anschaltung der Arme der anrufenden Station übereinstimmen mit der Lage der Arme der angerufenen Station; so müßte die anrufende Station eine zyklische Vertauschung vornehmen. Ein andererAuswegbestehtaberdarin, daß stets drei Stationen zyklisch vertauscht angeschloseen sind gemäß Abb. 5 auf gleicher Welle und derart beliebige Gruppen von je drei Stationen in zyklischer Vertauscherschaltung angeordnet werden, die mit der gleichen Welle arbeiten. Soll dann von einer Station der einen Dreiergruppe mit einer Station einer anderen Dreiergruppe gesprochen werden, so muß zunächst ein Wellenwechsel und evtl. auch noch eine zvk1isclie Vertauschung in der anrufenden Station erfolgen.If there are more than three stations, then of course will be For a three-wire system, the cyclical interchanging is not sufficient, uni call readiness between all stations. Then the position of the arms for The readiness for calls of the individual stations can be determined, and should then coincidentally the connection of the arms of the calling station coincide with the Position of the arms of the called station; so the calling station would have to have a cyclic one Make swap. Another way out is that there should always be three stations connected cyclically interchanged are the same as shown in Fig. 5 Wave and such any groups of three stations each in a cyclic exchange circuit be arranged that work with the same shaft. Should then from a station one group of three can be spoken to a station in another group of three, so first of all a wave change and possibly also an alternate exchange in the calling station.

Man sieht hierbei, daß für die zyklische Vertauschung zwei Mittel bestehen, entweder (las Mittel der Abb.3, bestehend in Vertauschung der Kopplung der Arme mit den Leitungen, oder gemäß Abb.5, bestehend in :Änderung der Kopplung der Apparaturen in.it den Armen bei unverändertem Anschluß der letzteren an die Leitungen.It can be seen here that there are two means for the cyclical exchange exist, either (read the means in Fig. 3, consisting in reversing the coupling of the arms with the cables, or according to Fig. 5, consisting of: changing the coupling of the apparatuses in the poor, with the latter unaltered in connection with the Cables.

Ebenso ergibt eine einfache Überlegung, (laß man den Empfänger mit zwei Armen der Schaltung und -len Sender nur finit einem Arm koppeln kann, um gleiche @\-irkungen zu erzielen.A simple consideration also results in (leave the recipient with you two arms of the circuit and -len transmitter can only finitely couple one arm to same to achieve effects.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Drahtwellenstationen, die über drei oller mehr Leitungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Station eine mindestens dreiarmige Sternschaltung der Kopplungsorgane mit der Stationsapparatur ausgebildet ist und jeder dieser Arme mit je einer Leitung oller einer Leitungsgruppe fest gekoppelt ist und daß ferner mindestens zwei Arme mit der Sendeapparatur und mindestens ein verbleibender Arin finit der Empfangsapparatur gekoppelt ist oder umgekehrt. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungen mindestens zweier Arme einer Sternschaltung mit den Leitungen untereinander vertauschbar sind. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungen der Sende- und Empfangsapparatur finit mindestens je einem Arm der Sternschaltung untereinander vertauschbar sind. .. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, (laß der Anschlußpunkt mindestens eines Armes der Sternschaltung aus einer symmetrischen Lage in eine unsvmmetrisclie verschiebbar ist, und umgekehrt, beispielsweise durch Änderung der Windungszahl eines Armes oder Verschieben aus (lern Systemnullpunkt entlang einem anderen Arm der Sternschaltung. 5. Schaltungsanordnung nach Ansprach i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, claß an dasselbe Leitungsnetz angeschlossene Sternschaltungen im Zustand der Anrufsbereitschaft unsymmetrisch geschaltet sind. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Sternschaltungen im Zustand der Anrufsbereitschaft in den einzelnen Stationen in zyklischer Vertauschung finit den Leitungen gekoppelt sind. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsapparaturen in den einzelnen Stationen im Zustand der Anrufsbereits:chaft in zyklischer Vertauschung finit den Armen der Sternschaltung gekoppelt sind. B. Verfahren zur Durchführung des Anrufs mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 4., dadurch gekennzeichnet, daß die anrufende Station ihre im Zustand der Anrufsbereitschaft svininetrische Sternschaltung stört und somit unsymmetrisch gestaltet oder ihre im Zustand der Anrufsbereitschaft unsvmnietrische Sternschaltung verändert und insbesondere symmetrisch gestaltet, worauf die Anrufwelle bzw. das Anrufzeichen ausgesandt wird. 9. `erfahren zur Durchführung des Wechsel- oder Gegensprechverkehrs zwischen zwei Stationen in einer Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, claß eine der beiden in \"erkehr tretenden Stationen nach erfolgtem -Anruf die Kopplung der Arme ihrer Sternschaltung mit den Leitungen oder ihrer Apparaturen mit den Armen ihrer Sternschaltung so vertauscht, daß unter Beibehaltung einer zyklischen Vertatischun.g in bezug auf die andere Station eine unvertauschte Schaltung in l:ezug auf eine (Tritte auf derselben Welle arbeitende Station entsteht. io. Verfahren und Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, (laß das miteinander in Verkehr stehende Stationspaar Sendewellen gleicher Frequenz aussendet. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for operating wire wave stations which are connected to one another via three or more lines, characterized in that an at least three-armed star connection of the coupling organs with the station equipment is formed in each station and each of these arms is permanently coupled to one line or one line group and that furthermore, at least two arms are coupled to the transmitting apparatus and at least one remaining aryne is finitely coupled to the receiving apparatus, or vice versa. a. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the couplings of at least two arms of a star connection with the lines can be interchanged with one another. 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the couplings of the transmitting and receiving apparatus are finitely interchangeable with at least one arm of the star connection. .. Circuit arrangement according to claim 1 or the following, characterized in that (let the connection point of at least one arm of the star connection be shifted from a symmetrical position into an unsvmmetrisclie, and vice versa, for example by changing the number of turns of one arm or shifting from (learn system zero point along another 5. Circuit arrangement according to spoke i or the following, characterized in that star connections connected to the same line network are asymmetrically switched in the state of call readiness. 6. Circuit arrangement according to claim i or the following, characterized in that the arms of the star connections in the state of Call readiness in the individual stations are finitely coupled to the lines in cyclical swapping.Circuit arrangement according to Claim 1 or the following, characterized in that the transmitting and receiving apparatus in the individual stations is in the ready-to-call state cyclic interchangeability are finitely coupled to the arms of the star connection. B. A method for carrying out the call with a circuit arrangement according to claim i and 4, characterized in that the calling station disrupts its svininetric star connection in the state of call readiness and thus designed asymmetrically or changes its asymmetrical star circuit in the state of call readiness and in particular designed symmetrically, whereupon the call wave or the call signal is sent out. 9. `learn to carry out the two-way or two-way communication between two stations in a circuit arrangement according to claim i and 6 or 7, characterized in that one of the two in \" erkehr entering stations after the call has been made, the coupling of the arms of their star connection with the Lines or their apparatus are interchanged with the arms of their star connection in such a way that, while maintaining a cyclical vertical position in relation to the other station, an unchanged circuit is created in relation to a station working on the same shaft Claim i or the following, characterized in that (let the pair of stations in communication with one another transmit transmission waves of the same frequency.
DEH85643D 1920-11-03 1921-05-27 Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines Expired DE405791C (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83132D DE462580C (en) 1920-11-03 1920-11-03 Antenna arrangement for influencing lines, in particular high-voltage lines and overhead lines
DEH85643D DE405791C (en) 1920-11-03 1921-05-27 Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines
US511834A US1580539A (en) 1920-11-03 1921-10-31 Safety arrangement for antenne
US511835A US1649132A (en) 1920-11-03 1921-10-31 System of radio communication over wires
US511831A US1622679A (en) 1920-11-03 1921-10-31 Arrangement of connections for sending and receiving electric waves
GB29167/21A GB171097A (en) 1920-11-03 1921-11-02 Improvements in and relating to signalling by high frequency oscillations over line wires
FR545131D FR545131A (en) 1920-11-03 1921-11-02 Antenna or coupling arrangement to influence conductors, especially high voltage conductors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83132D DE462580C (en) 1920-11-03 1920-11-03 Antenna arrangement for influencing lines, in particular high-voltage lines and overhead lines
DEH85643D DE405791C (en) 1920-11-03 1921-05-27 Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines
US511834A US1580539A (en) 1920-11-03 1921-10-31 Safety arrangement for antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405791C true DE405791C (en) 1924-11-10

Family

ID=40473576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83132D Expired DE462580C (en) 1920-11-03 1920-11-03 Antenna arrangement for influencing lines, in particular high-voltage lines and overhead lines
DEH85643D Expired DE405791C (en) 1920-11-03 1921-05-27 Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83132D Expired DE462580C (en) 1920-11-03 1920-11-03 Antenna arrangement for influencing lines, in particular high-voltage lines and overhead lines

Country Status (4)

Country Link
US (3) US1622679A (en)
DE (2) DE462580C (en)
FR (1) FR545131A (en)
GB (1) GB171097A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
US1622679A (en) 1927-03-29
DE462580C (en) 1928-07-18
FR545131A (en) 1922-10-06
US1580539A (en) 1926-04-13
GB171097A (en) 1923-02-02
US1649132A (en) 1927-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213962B2 (en) Radio field in a radio relay system
DE2529296A1 (en) Isolating transformer used as pulse transformer - is for use with high speed pulses and has two annular cores covered in windings
DE405791C (en) Circuit arrangement for operating wire wave stations that are connected to one another via three or more lines
DE811807C (en) Arrangement for the simultaneous transmission of several measured values
DE537206C (en) System for sending and receiving radio signals over a telephone cable system
DE404180C (en) Device for receiving wireless signals
DE637264C (en) Circuit arrangement for high-frequency message transmission on lines
DE514183C (en) Arrangement for sending or receiving by means of a directional antenna made of several vertical wires
DE1288655B (en) Time division multiplex transmission system with pulse code modulation
DE443352C (en) Circuit arrangement for sending or receiving electrical waves
DE949113C (en) Magnetic converter
DE509711C (en) Circuit arrangement for eliminating malfunctions in duplex telegraphy due to imperfect compensation in the event of very rapid voltage changes
DE2257960A1 (en) DIRECTIONAL BROADBAND TRANSMITTER
DE731993C (en) Device for the directed transmission and reception of wave energy, in particular sound waves
DE543904C (en) Arrangement for high-frequency traffic between microphone units that run along lines on the same pair of waves
DE403659C (en) Circuit arrangement for receiving and transmitting systems of wave telegraphy and telephony without wire or long lines
DE701199C (en) Low-pass filter for circuits for message transmission
DE385150C (en) Procedure for high-frequency telegraphy using interference on the long-distance line
DE732892C (en) Device for eliminating the squint that occurs when sending and receiving wave energy
DE2140722C3 (en) Receiving antenna arrangement for VHF audio broadcasting
DE565669C (en) Device for the supply or extraction of electrical energy at optionally changeable points of chain ladders
AT91607B (en) Electrical compensator for determining the direction of energy waves.
AT400992B (en) Pulse transmission link
DE526034C (en) Wave transmission system, especially for wireless secret telegraphy
DE1152742B (en) Arrangement for the inductive transmission of messages using induction loops