DE4035207A1 - Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals - Google Patents

Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals

Info

Publication number
DE4035207A1
DE4035207A1 DE19904035207 DE4035207A DE4035207A1 DE 4035207 A1 DE4035207 A1 DE 4035207A1 DE 19904035207 DE19904035207 DE 19904035207 DE 4035207 A DE4035207 A DE 4035207A DE 4035207 A1 DE4035207 A1 DE 4035207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
length
error
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035207
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Dipl Ing Barberis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19904035207 priority Critical patent/DE4035207A1/en
Publication of DE4035207A1 publication Critical patent/DE4035207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Abstract

An audio signal transmitted in digital form has a periodic pattern and within a specific interval (F) can contain distortions resulting in errors. A masking process is used to eliminate the signal distortion section (C) from the signal. On either side of the section there are regions defined as blending periods that allow a smooth transition to be obtained. Over the blending periods the signals are linearly weighted (d) to allow a smooth recombination to be obtained and an accurate reproduction of the original is achieved. USE/ADVANTAGE - E.g. for satellite radio broadcasting. Improved correction quality without introduction of noise.

Description

Bei der Übertragung oder Speicherung eines digitalen Audiosi­ gnals treten statistisch verteilt auch solche Störungen auf, die trotz vieler Korrektureinrichtungen bei der Wiedergabe stark hörbar werden können. Mehrere Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die verlorene Information wieder herzustellen.When transferring or storing a digital audio Such disturbances also occur statistically distributed, which despite many correction devices during playback can be very audible. There are several options Available to restore the lost information.

Bei PCM-Tonsignalen z. B. können einige Samples gestört und durch eine Interpolation mit den vorhandenen Samples ohne Verschlechterung der Qualität rekonstruiert werden. Andere Signale werden jedoch mit einem niedrigeren Aufwand übertra­ gen. Um die Datenrate zu verringern, benutzt die heutige Technik zur Datenreduktion Block-orientierte Kodierungen (subband-coding, transform-coding). Für diesen Fall werden Korrekturverfahren entwickelt, die eine bestimmte Anzahl von Fehlern durch hinzugefügte Redundanz korrigieren können. Wenn die Fähigkeit solch eines Verfahrens wegen zahlreicher Störungen überschritten wird, geht der ganze betroffene Block verloren. Daraus entsteht der Verlust von Hunderten aufeinanderfolgenden Abtastwerten. Die einzige Lösung be­ steht dann darin, eine Fehlerverschleierung durchzuführen.For PCM audio signals such. B. some samples can be disturbed and through an interpolation with the existing samples without Deterioration in quality can be reconstructed. Other However, signals are transmitted with less effort To reduce the data rate, use today's Data reduction technology Block-oriented coding (subband coding, transform coding). For this case Correction procedures developed that a certain number of Can correct errors by adding redundancy. If the ability of such a procedure because of numerous Interference is exceeded, the whole affected goes Block lost. This results in the loss of hundreds successive samples. The only solution be is then to conceal an error.

Ein Ansatz zur Verschleierung der oben beschriebenen Fehler, ist das Verfahren zur Verringerung der Wahrnehmbarkeit von Fehlern in einem digitalen Audiosignal nach der EP 01 85 692. An approach to disguise the errors described above, is the process of reducing the noticeability of Errors in a digital audio signal according to EP 01 85 692.  

Bei dieser EP wird gemäß der erfindungsgemäßen Lösung der Signalabschnitt, in dem das Signal gestört ist, eliminiert, d. h. die Abtastwertfolge kurz vor Beginn der Fehlerzeit wird mit der ungestörten Abtastwertfolge kurz nach Ende der Fehlerzeit fortgesetzt. Die ungestörten Signalabschnitte au­ ßerhalb der Fehlerzeiten werden also etwa um die Fehlerzeit zu einem lückenlosen Signal zusammengezogen. Auf die Informa­ tion des Signals während der Fehlerzeit wird vollkommen verzichtet. Anschließend wird das Signal wieder entsprechend der Kontaktionslänge gedehnt.In this EP the Signal section in which the signal is disturbed is eliminated, d. H. the sample sequence shortly before the start of the error time with the undisturbed sample sequence shortly after the end of the Error time continued. The undisturbed signal sections au So outside of the error times are around the error time contracted into a seamless signal. On the informa tion of the signal during the error time becomes perfect waived. Then the signal becomes corresponding again the contact length stretched.

Die Eliminierung der Fehlerzeit, d. h. die zeitliche Zusam­ menschiebung der Signale verändert die Zeitbasis der gesam­ ten Tondarbietung; denn diese wird etwa um die Summe aller Fehlerzeiten verkürzt. Das lückenlose Zusammenziehen von Si­ gnalteilen wird oft auch über einen längeren Zeitraum vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen. Die Wahrnehmbarkeit sol­ cher Zusammenziehungen und die damit verbundene Störwirkung ist auf jeden Fall geringer als bei einer bekannten Stumm­ schaltung, bei der jeweils das Signal während der Fehlerzeit ausgetastet ist. Gemäß der EP 01 85 692 wird das Audiosignal laufend einer Analyseschaltung zugeführt. Diese ermittelt, ob es sich jeweils um einen periodischen oder um eine nicht­ periodischen (regellosen) Signalabschnitt handelt. Eine sol­ che Analyseschaltung enthält vorzugsweise einen sogenannten Pitch-Detektor, z. B. nach der AMDF-Methode (Vergleiche Be­ schreibung "Average Magnitude Funktion Pitch Ectractor" von Myron J. Ross et al. auf den Seiten 353 bis 362 "IEEE Tran­ sactions on Acoustic, Speech, and Signal Processing", Band ASSP-22, Nr. 5, Oktober 1974).The elimination of the error time, i. H. the time together Shifting the signals changes the overall time base ten sound performance; because this is about the sum of all Shortened error times. The complete contraction of Si Signal parts are often used over a longer period of time not perceived by the human ear. The perceptibility sol contractions and the associated disruptive effect is definitely less than a known mute circuit, in each case the signal during the error time is blanked out. According to EP 01 85 692, the audio signal continuously fed to an analysis circuit. This determines whether it is periodic or not periodic (random) signal section. A sol che analysis circuit preferably contains a so-called Pitch detector, e.g. B. according to the AMDF method (compare Be spelling "Average Magnitude Function Pitch Ectractor" by Myron J. Ross et al. on pages 353 to 362 "IEEE Tran "Actions on Acoustic, Speech, and Signal Processing", Volume ASSP-22, No. 5, October 1974).

Während eines nicht-periodischen und damit regellosen und rauschartigen Signalabschnittes ist in dem Signal keine Peri­ odendauer erkennbar. Bei einem solchen Signal kann der erste fehlerhafte Abtastwert durch den nächsten nicht gestörten Abtastwert ersetzt werden, so daß alle Abtastwerte nach dem Fehler exakt um die Anzahl der fehlerhaften Abtastwerte, d. h. um die Dauer des Fehlers verschoben sind. Gemäß der oben genannten EP 01 856 392 erfolgt der Übergang zwischen den Si­ gnalabschnitten vor und nach der Fehlerzeit vorzugsweise an Nullstellen des Signals, wobei die Nulldurchgänge der beiden Signale gleiche Nulldurchgangsrichtung aufweisen.During a non-periodic and therefore random and noisy signal section is no peri in the signal recognizable by duration. With such a signal, the first  incorrect sample by the next undisturbed Sample are replaced so that all samples after the Errors exactly by the number of incorrect samples, i. H. are delayed by the duration of the error. According to the above mentioned EP 01 856 392 the transition between the Si gnal sections before and after the error time preferably on Zeroing the signal, with the zero crossings of the two Signals have the same zero crossing direction.

Bei einem periodischen oder stimmhaften Signal ist in dem Signal eine Periodendauer erkennbar (Pitch). Bei einem sol­ chen Signal erfolgt zusätzlich zu den Bedingungen bei einem nichtperiodischen Signal der Abbruch des Signals vor der Feh­ lerzeit und der Einsatz des Signals nach der Fehlerzeit an der gleichen Stelle relativ zum jeweiligen Anfang einer Peri­ ode. Das bedeutet, daß das Zeitintervall, um den die Abtast­ wertfolgen vor und nach dem Fehler zeitlich zusammengezogen werden, gleich einem ganzzeiligen Vielfachen der Periodendau­ er ist. Die Vorziehung eines ungestörten Signals nach einer Fehlerzeit bzw. ein zeitlicher Vorgriff auf ein an sich erst später kommendes Signal ist bei der digitalen Übertragungs­ technik möglich, wenn die digitalen Signale zunächst in ei­ nem Pufferspeicher eingelesen werden. Mit diesem Speicher ist es möglich, bei einer Störung zur Realisierung der Erfin­ dung ohne Verzögerung auf Signalwell-Abtastwerte überzuge­ hen, die an sich in etwa um die Dauer der Fehlerzeit ist, später liegen. In Abhängigkeit vom Speicherfüllzustand kann der Speicher nach dem Überspringen eines Adressbereiches durch Änderung des Einlesetaktes aufgefüllt werden. Das Ver­ fahren ist also bei Aufzeichnungsgeräten mit steuerbaren Ein­ lesetakt als auch für Übertragungsverfahren mit festem Einle­ setakt (z. B. Satellitenrundfunk, Broadcast) einsetzbar.In the case of a periodic or voiced signal, the Signal recognizes a period (pitch). With a sol Chen signal is in addition to the conditions at a non-periodic signal the termination of the signal before the mis time and the use of the signal after the error time the same place relative to the beginning of a peri ode. This means that the time interval over which the sample Sequences of values before and after the error are equal to a full-line multiple of the period he is. The preference of an undisturbed signal after a Error time or an anticipation of a time in itself later signal is in the digital transmission technology possible if the digital signals are initially in egg be read in a buffer memory. With this store it is possible in the event of a disruption to realize the Erfin to signal wave samples without delay hen, which in itself is about the duration of the error time, lie later. Depending on the memory fill status the memory after skipping an address range be filled up by changing the reading cycle. The Ver So driving is with recorders with controllable on reading cycle as well as for transmission methods with fixed insertion setakt (e.g. satellite broadcasting, broadcast) can be used.

Um Zeitprobleme zu vermeiden, ist in der EP 01 85 692 vorgese­ hen, das dem Signalspeicher entnommene Signal in Abschnitten vor oder nach dem gestörten Abschnitt in einer in der Zeit­ achse etwa um die Länge des eliminierten Zeitsignalteils be­ züglich des in den Signalspeicher eingegebenen Signals zu dehnen. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Dehnung des Signals vorgeschlagen wie z. B. die Verlängerung von Si­ gnalpausen eines Tonsignals, daß Signaldehnungen nur in re­ gellosen (Rauschen) Signalteilen beginnen und in denselben oder in einem anderen regellosen Signalteil enden, daß in periodischen Signalen die Dehnung konstant ist oder nur ge­ ringe Änderungen aufweist, daß die Signaldehnung mechanisch durch Interpolation erfolgt, oder daß an der Stelle des eli­ minierten Signalteiles Signalteile vor oder nach dem Signal wiederholt werden. Die Dehnung des Signals erfolgt also vor­ zugsweise in regellosen Signalteilen.To avoid time problems, EP 01 85 692 provides for this hen, the signal taken from the latch in sections  before or after the disturbed section in one in time axis about the length of the eliminated time signal part regarding the signal input to the latch stretch. There are different ways to stretch the signal proposed such. B. the extension of Si gnalpausen a sound signal that signal stretches only in right dull (noise) signal parts begin and in the same or end in another random signal part that in periodic signals the strain is constant or only ge Rings changes that signal stretching is mechanical by interpolation, or that in place of the eli mined signal part signal parts before or after the signal be repeated. The signal is therefore stretched before preferably in random signal parts.

Bei der Verarbeitung von mehreren zeitlich kohärenten Signa­ len, z. B. zwei Stereo-Tonsignalen wird vorgeschlagen, zur Vermeidung von verursachten Laufzeitfehlern, an einem Signal erforderliche Signalzusammenziehung innerhalb einer ver­ gleichsweise geringen Zeit aus zu einer gleich langen, den Zeitversatz kompensierenden Zusammenziehung im anderen Si­ gnal durchzuführen. Diese kompensatorische Zusammenziehung im nicht betroffenen Signal wird zweckmäßiger Weise in einem nicht periodischen Abschnitt dieses Signales erfolgen.When processing several time-coherent Signa len, e.g. B. two stereo sound signals is proposed for Avoidance of runtime errors caused on a signal required signal contraction within a ver equally short time from an equally long time Time offset compensating contraction in the other Si gnal to perform. This compensatory contraction in the signal not affected is expediently in a non-periodic section of this signal.

Die Qualität dieser beschriebenen Lösung ist nur bei bestimm­ ten Anzahlen von Signalstörungen befriedigend. Häufig ver­ sagt das Verfahren auch völlig. Außerdem gibt der beschriebe­ ne Vorschlag zur Einfügung von Abtastwerten kein gutes Ergeb­ nis.The quality of this solution described is only determined by satisfactory numbers of signal interference. Often ver says the procedure completely. In addition, there is the description ne suggestion to insert samples not a good result nis.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Qualität der Korrek­ tur zu verbessern, die wiederum keine wahrnehmbare Störung verursachen darf. Außerdem sollen auftretende burstartige Fehler möglichst unwahrnehmbar gemacht werden. It is therefore an object of the invention to ensure the quality of the correction tur to improve, which in turn is not a noticeable disturbance may cause. In addition, occurring burst-like Mistakes are made as imperceptible as possible.  

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The object is achieved according to the invention with a method Claim 1 solved. Advantageous further developments are in the Subclaims described.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, die Einfügung von Abtastwerten in ein digitales Audiosignal nicht in Signaltei­ len vorzunehmen, die in der Regel nicht periodisch sind, son­ dern die Einfügung von Abtastwerten in Signalteilen, die ei­ ne zeitliche Regelmäßigkeit aufweisen, durchzuführen. Mit zeitlicher Regelmäßigkeit ist insbesondere die Existenz der Grundfrequenz und die nahezu Konstanz der Amplitude gemeint. Von der einfachen Ausblendung eines Fehlers und dem einfa­ chen Ansetzen des Bereichs nach dem Fehler an dem Bereich vor dem Fehler löst sich die Erfindung völlig. Statt die zwei fehlerfreien Signalstücke einfach aneinander zu setzen, führt man eine Überblendung der Signalteile durch.The invention is based on the knowledge that the insertion of Samples in a digital audio signal not in signal part len, which are usually not periodic, son the insertion of samples in signal parts, the egg ne regularity to perform. With Regularity is particularly the existence of the Fundamental frequency and the almost constant amplitude are meant. From the simple hiding of an error and the simple Fixing the area after the error on the area the invention completely resolves before the error. Instead of that simply put two error-free signal pieces together, one fades the signal parts.

Zur Dehnung oder Aufweitung des Audiosignals sieht das Ver­ fahren folgende Schritte vor:Ver. Sees the expansion or expansion of the audio signal do the following:

  • a) In einem Bereich, in dem das Audiosignal eine zeitliche Regelmäßigkeit - also stimmhaft ist - aufweist, wird das Au­ diosignal aufgetrennt in einen ersten Teil und einen zweiten Teil, wobei im Bereich der Trennstelle beide Teile des Si­ gnals einen identischen, sich überlappenden Bereich aufwei­ sen, der im folgenden Überlappungslänge genannt wird.a) In an area in which the audio signal is a temporal The Au is regularity - that is, voiced diosignal separated into a first part and a second Part, both parts of the Si than an identical, overlapping area sen, which is called the overlap length below.
  • b) Der zweite Teil wird zeitlich gegenüber dem ersten Teil verschoben, wobei sich die Überlappungslänge verkürzt.b) The second part is timed compared to the first part shifted, whereby the overlap length is shortened.
  • c) Der erste und der zweite Teil des Signals werden mittels Überblendung längs der Überlappung wieder vereinigt.c) The first and the second part of the signal are by means of Cross-fading reunited along the overlap.

Vorzugsweise erfolgt die Überblendung mittels einer linearen Gewichtung der beiden überlappenden Signalteile, wobei die Überlappungslänge in etwa 800-1000 Abtastwerte umfaßt (Ab­ tastfrequenz 44-48 kHz).The cross-fading is preferably carried out by means of a linear one Weighting of the two overlapping signal parts, the  Overlap length includes approximately 800-1000 samples (Ab duty cycle 44-48 kHz).

Weiterhin wird ein Verfahren zur zeitlichen Zusammenziehung des Audiosignals vorgeschlagen, das sich unter anderem durch die Überblendung von 2 Signalteilen auszeichnet. Bei diesem Verfahren zur Verschleierung von burstartigen Fehlern in ei­ nem Audiosignal, bei dem während einer Fehlerzeit eine mit anderen Mitteln nicht korrigierbare Signalstörung auftritt und die während der Fehlerzeit auftretenden Signale elimi­ niert werden, wobei im Sinne einer zeitlichen lückenlosen Zusammenziehung der ungestörten Signalabschnitte vor und nach der Signalstörung hieraus die Signalwerte am Beginn (A) der Fehlerzeit (F) ohne zeitliche Unterbrechung mit den Si­ gnalwerten (A) ab dem Ende (B) der Fehlerzeit (F) fortge­ setzt werden und die zeitliche Zusammenziehung im digitalen Signalweg erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, daß Signaltei­ le am Beginn (A) der Fehlerzeit (F) mit Signalteilen am Ende (B) der Fehlerzeit (F) überblendet werden.Furthermore, a procedure for temporal contraction of the audio signal proposed, which is characterized inter alia by distinguishes the fading of 2 signal parts. With this Method for concealing burst-like errors in egg nem audio signal, with which during an error time other means non-correctable signal interference occurs and the elimi signals occurring during the error time be kidneyed, in the sense of a timeless gap Contraction of the undisturbed signal sections before and after the signal disturbance from this the signal values at the beginning (A) the error time (F) without interruption with the Si signal values (A) from the end (B) of the error time (F) be set and the temporal contraction in the digital Signal path takes place, is characterized in that Signaltei le at the beginning (A) of the error time (F) with signal parts at the end (B) the error time (F) can be faded.

Die Überblendungslänge ist dabei festgelegt, vorzugsweise umfaßt sie einen Bereich von 300-2000 Abtastwerten (44 kHz). Auch hier ist eine lineare Gewichtung der beiden Si­ gnalteile bei der Überblendung vorteilhaft.The fade length is fixed, preferably it covers a range of 300-2000 samples (44 kHz). Here, too, is a linear weighting of the two Si gnal parts advantageous when fading.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:The invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. In the Drawings represent:

Fig. 1(a-e) Zeitverläufe bei der Zusammenziehung eines burstartig gestörten Signals. Fig. 1 (ae) time profiles in the contraction of a burst-like disturbed signal.

Fig. 2(a-d) Zeitverläufe zur Dehnung eines zeitlich zusam­ mengezogenen Signals. Fig. 2 (ad) time profiles for the expansion of a temporally contracted signal.

Fig. 1 zeigt in 5 Schritten a-e eine der Grundfrequenz ent­ sprechende Fehlerverschleierung mit Überblendung und zeitli­ cher Zusammenziehung eines digitalen Audiosignals. Fig. 1a zeigt ein ungestörtes, periodisches also zeitlich regelmäßi­ ges, Audiosignal mit der Periodendauer T = Pitch (p). Ein solches Signal kann in einer Analyseschaltung mit einem Pi­ tch-Detektor als periodisches Signal erkannt werden. Fig. 1 shows in 5 steps ae an error concealment corresponding to the fundamental frequency with cross-fading and contraction of a digital audio signal. Fig. 1a shows an undisturbed, periodic, ie temporally regular, audio signal with the period T = pitch (p). Such a signal can be recognized as a periodic signal in an analysis circuit with a pitch detector.

Fig. 1b zeigt das Signal gemäß Fig. 1a mit einer Störung während einer Fehlerzeit F. In Fig. 1b ist angenommen, daß das Signal während der Fehlerzeit F stummgeschaltet ist. FIG. 1b shows the signal according to FIG. 1a with a disturbance during an error time F. In FIG. 1b it is assumed that the signal is muted during the error time F.

Gemäß Fig. 1c wird die Auswertung des Signal vor der Fehler­ zeit F im Punkt A unterbrochen. Der Abstand des Punktes A zum Beginn der Fehlerzeit F entspricht der Überblendungslän­ ge, die hier festgelegt ist. Entsprechend der Grundfrequenz des Signals wird ein herauszuschneidender Teil festgelegt. Diese herausgeschnittenen Samples werden vollständig elimi­ niert. Das Ende des herauszuschneidenden Bereichs wird mit dem Punkt B markiert, der auch gleichzeitig den Anfang des nachfolgend ungestörten Signals zeigt. Vom Punkt B ab wird entsprechend der Überblendungslänge vom Punkt A bis zur Feh­ lerzeit F ebenfalls eine Überblendungslänge festgelegt, die der Überblendungslänge von A bis zur Fehlerzeit entspricht.Referring to FIG. 1c, the evaluation of the signal is interrupted before the error time F at the point A. The distance from point A to the start of the error time F corresponds to the cross-fade length, which is defined here. A part to be cut out is determined according to the fundamental frequency of the signal. These cut-out samples are completely eliminated. The end of the area to be cut out is marked with point B, which at the same time also shows the beginning of the signal which is subsequently undisturbed. From point B onwards, in accordance with the cross-fading length from point A to fault time F, a cross-fading length is also determined which corresponds to the cross-fading length from A to fault time.

Gemäß Fig. 1d werden die Punkte A und B mit den entsprechen­ den Signalteilen und entlang der Überblendungslänge überein­ ander gelegt und mittels einer linearen Gewichtung überblen­ det und somit wieder zu einem ungestörten Signal vereinigt (Fig. 1e). Wie aus der Darstellung eindeutig zu entnehmen, ist durch dieses Fehlerverschleierungsverfahren das Audiosi­ gnal um 6 Perioden (6p) verkürzt und somit zeitlich zusammen­ gezogen worden. According to FIG. 1d, the points A and B with the corresponding signal parts and along the fade length are superimposed on one another and faded by means of a linear weighting and thus combined again to form an undisturbed signal ( FIG. 1e). As can be clearly seen from the illustration, this error concealment method has shortened the audio signal by 6 periods (6p) and has thus been drawn together in time.

Versuche haben gezeigt, daß durch dieses Fehlerverschleie­ rungsverfahren die Verringerung der Wahrnehmbarkeit von burstartigen Fehlern in einem Audiosignal deutlich verbes­ sert werden konnte, obwohl die Zusammenziehung des Audiosi­ gnals größer ist als bei bisherigen Verfahren, wie z. B. im EP 01 85 692 beschrieben.Experiments have shown that through this error wear the reduction of the perceptibility of burst-like errors in an audio signal are clearly better could be replaced, although the contraction of the audiosi is larger than in previous processes, such as B. described in EP 01 85 692.

Das Verfahren nach den Fig. 1a-e eignet sich natürlich auch für die Verringerung der Wahrnehmbarkeit von burstarti­ gen Fehlern bei nichtperiodischen Audiosignalen. Dann wird auf eine Grundfrequenz keine Rücksicht genommen, sondern al­ lein die Konstanz der Amplitude ist für die Aussendung und Überblendung von Signalteilen entscheidend.The method according to FIGS. 1a-e is of course also suitable for reducing the perceptibility of burstarti errors in non-periodic audio signals. Then no fundamental frequency is taken into account, but only the constancy of the amplitude is decisive for the transmission and cross-fading of signal parts.

Es leuchtet ein, daß ein zeitlich zusammengezogenes Signal anschließend wieder gedehnt werden muß. Jedoch ist die Deh­ nung auch sonst aus anderen Gründen (z. B. Echo-Effekt, künst­ lerisches Mittel) manchmal erforderlich. In den Fig. 2a-d wird die Dehnung und Aufweitung des Audiosignals in 3 Ver­ fahrensschritten aufgezeigt. Vorzugsweise wird die Dehnung des Audiosignals an der Stelle durchgeführt, an der das Au­ diosignal zusammengezogen wurde bzw. wo sich vorher die Stö­ rung befand, die eliminiert wurde. Die Dehnung kann aber auch an jeder anderen Stelle im Signal durchgeführt werden, die den entsprechenden Voraussetzungen genügt.It is obvious that a signal that has been contracted in time must then be stretched again. However, the stretch is sometimes also required for other reasons (e.g. echo effect, artistic means). In Figs. 2a-d, the elongation and expansion is shown method steps of the audio signal in 3 Ver. The stretching of the audio signal is preferably carried out at the point at which the audio signal was contracted or where there was previously the interference which had been eliminated. However, the stretching can also be carried out at any other point in the signal that meets the corresponding requirements.

Zunächst zeigt Fig. 2a das Original-Audiosignal. Dieses Si­ gnal zeichnet sich durch eine zeitliche Regelmäßigkeit bzw. durch die Existenz einer Grundfrequenz und in der Amplitude aus.First 2a shows. The original audio signal. This signal is characterized by a regularity over time or by the existence of a fundamental frequency and in amplitude.

In Fig. 2b wird das Signal aufgetrennt in einen ersten Teil I und einen zweiten Teil II, wobei im Bereich der Trennstel­ le beide Signale einen identischen und sich überlappenden Bereich aufweisen. Der sich überlappende Bereich wird im fol­ genden Überlappungslänge genannt. Der zweite Teil wird nun gegenüber dem ersten Teil verschoben, wobei sich die Überlap­ pungslänge verkürzt. Die Länge der Verschiebung entspricht dem Gewinn der Dehnung, d. h. dem zeitlichen Dehnungsertrag. Die Verschiebungslänge entspricht in etwa 3000-1000 Abtast­ werten (44 kHz Abtastfrequenz, 48 kHz Abtastfrequenz). Eine längere Einfügung als 2000 Abtastwerte führt zu keinem sinn­ vollen Ergebnis.In Fig. 2b the signal is separated into a first part I and a second part II, both signals having an identical and overlapping area in the area of the separation point. The overlapping area is called the following overlap length. The second part is now shifted compared to the first part, whereby the overlap length is shortened. The length of the displacement corresponds to the gain in elongation, ie the elongation yield over time. The shift length corresponds to approximately 3000-1000 samples ( 44 kHz sampling frequency, 48 kHz sampling frequency). An insertion longer than 2000 samples leads to no meaningful result.

In Fig. 1c werden der erste Teil I und der zweite Teil II des Signals mittels Überblendung entlang der restlichen Über­ lappungslänge - jetzt Überblendungslänge - wieder zu einem Signal vereinigt. Die Überblendung wird wie in Fig. 1c zu sehen durch die lineare Gewichtung beider Signalteile durch­ geführt.In Fig. 1c, the first part I and the second part II of the signal are combined again by means of cross-fading along the remaining overlap length - now cross-fading length - to form a signal. The crossfade is carried out as seen in Fig. 1c by the linear weighting of both signal parts.

In Fig. 1d ist das gedehnte Signal zu sehen wobei originale Abtaswerte sich von den künstlich durch die Überblendung ge­ schaffenen Abtastwerten praktisch nicht unterscheiden. Das rührt daher, weil von vornherein die Bedingung gestellt war, die Dehnung in einem periodischen und in der Amplitude konstanten Signalteil durchzuführen. Die Überblendung hat hierbei auch den Vorteil eines sehr weichen Übergangs.In Fig. 1d the stretched signal can be seen, with original sample values practically no different from the sample values created artificially by the cross-fading. This is due to the fact that the condition was met from the outset to carry out the stretching in a periodic signal part with a constant amplitude. The crossfade also has the advantage of a very smooth transition.

Zur Grundfrequenzberechnung wird ein AMDF-Pitch-Extraktor benutzt. Es geht dabei um eine systematische Berechnung der Betragsdifferenz zwischen dem Signal und einem verschobenen Stück: Die möglichen Verschiebungen (I) sind im Bereich (AB). Daraus berechnet man den minimalen (m) und den maxima­ len (M) Wert.An AMDF pitch extractor is used to calculate the fundamental frequency used. It is about a systematic calculation of the Difference in amount between the signal and a shifted Pieces: The possible displacements (I) are in the range (FROM). The minimum (m) and the maximum are calculated from this len (M) value.

Bemerkung für ein periodisches Signal:Note for a periodic signal:

  • - m wird erreicht, wenn i dem Abstand zwischen 2 maximalen (bzw. minimalen) Werten entspricht. - m is reached if i the distance between 2 maximum (or minimum) values.  
  • - M wird erreicht, wenn i dem Abstand zwischen einem maxima­ len und einem minimalen Wert entspricht.- M is reached if i the distance between a maxima len and a minimum value.

Das heißt, daß die Differenz nur dann berechnet wird, wenn i einem solchen Abstand entspricht. Das ist die Grundidee ei­ nes neuen Pitch-Extraktors.This means that the difference is only calculated if i corresponds to such a distance. That is the basic idea a new pitch extractor.

Der vereinfachte Pitch-Extraktor gehorcht folgenden Regeln:The simplified pitch extractor obeys the following rules:

  • - man sucht den maximalen und den minimalen Wert.- one looks for the maximum and the minimum value.
  • - man sucht die maximalen (bzw. minimalen) Werte aus, die größer als 70% des größten maximalen (minimalen) Wertes sind. Dabei reicht vorzugsweise die Überprüfung von etwa 150 der größten maximalen (minimalen) Werte aus.- one selects the maximum (or minimum) values that greater than 70% of the largest maximum (minimum) value are. The check of about 150 is preferably sufficient the largest maximum (minimum) values.
  • - man behält nur die 8 größten Werte jeweils für die maxima­ len und minimalen Werte.- you only keep the 8 largest values for the maxima len and minimum values.
  • - mit diesen 16 Werten gibt es theoretisch 16·15 : 2 = 120 mögliche Abstände. Aber die Grundfrequenz wird zwischen be­ stimmten Grenzen gesucht.- with these 16 values there are theoretically 16.15: 2 = 120 possible distances. But the fundamental frequency is between be agreed boundaries sought.
  • - man sortiert die 16 Werte nach der Größe Ai, i = 1...16.- sort the 16 values according to size Ai, i = 1 ... 16.
  • - die Anzahl der Berechnungen wird künstlich begrenzt ( z. B. 20). Dann lautet der Algorithmus: i = 1,15 j = i + 1,16 (Ai, Aj) geeignet:
    Die Differenz berechnen
    Zahl = Zahl + 1,
    Wenn Zahl < 20: Ende.
    - The number of calculations is artificially limited (e.g. 20). Then the algorithm is: i = 1.15 j = i + 1.16 (Ai, Aj) suitable:
    Calculate the difference
    Number = number + 1,
    If number <20: end.

Wenn es weniger als 8 minimale (bzw. maximale) Werte gibt, werden sie alle behalten. Wenn es weniger als 2 minimale oder 2 maximale Werte gibt, findet keine Einfügung statt. If there are less than 8 minimum (or maximum) values, will keep them all. If there are less than 2 minimum or there are 2 maximum values, no insertion takes place.  

Dieser Pitch-Extraktor kann auch für die Korrektur bzw. Feh­ lerverschleierung angewendet werden. Dann lautet die letzte Bedingung: Wenn es weniger als 2 minimale und weniger als 2 maximale Werte gibt, wird kein Pitch berechnet. Dieser Un­ terschied liegt darin begründet, daß die Einfügung verscho­ ben werden kann, die Korrektur oder Fehlerverschleierung aber nicht. Die niedrigste Differenz entspricht einer be­ stimmten Verschiebung (Fig. 2b). Diese wird als Grundfre­ quenz genommen. Man rechnet das Verhältnis von der niedrig­ sten bis zur größten Differenz aus. Dies wird mit einer Schwelle verglichen. Wenn er klein ist, ist das Signal stimm­ haft (das Prinzip ist dasselbe wie bei dem AMDF-Pitch-Ex­ trakt). Man trifft dadurch die "stimmhaft/stimmlos" Entschei­ dung.This pitch extractor can also be used for correction or error concealment. Then the last condition is: If there are less than 2 minimum and less than 2 maximum values, no pitch is calculated. This difference is due to the fact that the insertion can be postponed, but the correction or concealment of errors cannot. The lowest difference corresponds to a certain shift ( Fig. 2b). This is taken as the basic frequency. The ratio from the lowest to the largest difference is calculated. This is compared to a threshold. If it is small, the signal is voiced (the principle is the same as for the AMDF pitch extract). You make the "voiced / unvoiced" decision.

Der vorgeschlagene Pitch-Extraktor ist mit dem AMDF-Pitch-Ex­ traktor in der Qualität vergleichbar. Die Anzahl der Berech­ nungen ist aber deutlich niedriger, wenn auch die maximalen und minimalen Werte zusätzlich gesucht werden müssen.The proposed pitch extractor is with the AMDF pitch ex Tractor comparable in quality. The number of comp but is significantly lower, even if the maximum and minimum values have to be searched additionally.

Damit das Audiosignal gedehnt werden kann, muß es folgende Bedingungen erfüllen:In order for the audio signal to be stretched, it must do the following Satisfy conditions:

  • - es muß stimmhaft sein: Das Verhältnis von der größten zur niedrigsten Differenz muß klein sein.- it must be coherent: the ratio of the largest to the largest lowest difference must be small.
  • - es muß eine konstante Amplitude haben: Die Variationen dür­ fen nicht zu groß sein. Sie werden mit einem Parameter A (Amplitude ) gemessen. In einem Bereich von P-Abtastwerten (P = Pitch) wird das absolute Maximum und Minimum gesucht. Dann wird der um P/2 verschobene Bereich untersucht; und so weiter, bis eine Länge von 2000 oder 3000 Samples durchsucht worden ist. A ist dann das Verhältnis von dem größten maxima­ len (bzw. minimalen) zu dem kleinsten maximalen (bzw. minimalen) Wert.- It must have a constant amplitude: The variations may must not be too big. You are assigned a parameter A (Amplitude) measured. In a range of P samples (P = pitch) the absolute maximum and minimum are sought. Then the area shifted by P / 2 is examined; and so continue until a length of 2000 or 3000 samples is searched has been. A is then the ratio of the largest maxima len  (or minimum) to the smallest maximum (or minimum) Value.
  • A ist größer als 1 und muß kleiner als eine bestimmte Schwel­ le sein.A is greater than 1 and must be less than a certain smolder be le.
  • - dazu kommt, daß der Abstand zwischen 2 Einfügungen nicht zu klein sein soll.- in addition, the distance between 2 insertions is not should be too small.

Es sind also 3 Parameter, die eingestellt werden können bzw. müssen:So there are 3 parameters that can be set or have to:

  • - die Schwelle für die "stimmhaft/stimmlos" Entscheidung,- the threshold for the "voiced / unvoiced" decision,
  • - die Schwelle für die Stationarität der Amplitude,- the threshold for the stationarity of the amplitude,
  • - der minimale Abstand zwischen 2 Einfügungen.- the minimum distance between 2 insertions.

Die gewünschte Ausdehnung des Signals kann in den meisten Fällen ohne Verschlechterung der Signalqualität erreicht wer­ den. Die von der Einführung verursachten Störungen sind eben­ falls sehr viel geringer, als die, die durch die Zusammenzie­ hung bzw. Fehlerverschleierung eines Fehlers erzeugt werden.The desired extension of the signal can be in most Cases without deterioration in signal quality can be achieved the. The disturbances caused by the introduction are flat if much less than that caused by the contraction hung or error concealment of an error are generated.

Claims (7)

1. Verfahren zur zeitlichen Dehnung eines digitalen Audio­ signals gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) In einem Zeit-Bereich, in dem das Audiosignal eine zeitliche Regelmäßigkeit aufweist, wird das Audiosignal aufgetrennt in einen ersten Teil und einen zweiten Teil, wobei im Bereich der Trennstelle beide Teile des Signals einen identischen, sich überlappenden Bereich - im folgenden Überlappungslänge genannt - aufweisen.
  • b) Der zweite (erste) Teil wird mit Rücksicht auf die zeitliche Regelmäßigkeit zeitlich gegenüber dem ersten (zweiten) Teil verschoben, wobei sich die Überlappungs­ länge verkürzt.
  • c) Der erste und der zweite Teil des Signals werden mit­ tels Überblendung im Bereich der Überlappung wieder zu einem Signal vereinigt.
1. Method for the temporal expansion of a digital audio signal characterized by the following steps:
  • a) In a time range in which the audio signal has a regularity over time, the audio signal is separated into a first part and a second part, with both parts of the signal having an identical, overlapping range in the area of the separation point - hereinafter referred to as the overlap length - exhibit.
  • b) The second (first) part is postponed in relation to the first (second) part due to the regularity in time, the length of overlap being shortened.
  • c) The first and the second part of the signal are combined again into a signal by means of cross-fading in the area of the overlap.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungslänge festgelegt wird und daß die Ver­ schiebung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil in etwa 300 bis 1000 Abtastwerten bei 44 kHz Abtastfre­ quenz entspricht.2. The method according to claim 1, characterized in that the overlap length is determined and that the ver shift of the second part compared to the first part in about 300 to 1000 samples at 44 kHz sample fre quenz corresponds. 3. Verfahren zur Verschleierung von burstartigen Fehlern in einem digitalen Audiosignal, bei dem während einer Fehlerzeit eine mit anderen Mitteln nicht korrigierbare Signalstörung auftritt und die während der Fehlerzeit auftretenden Signal eliminiert werden, wobei im Sinne einer zeitlichen lückenlosen Zusammenziehung der unge­ störten Signalabschnitte vor und nach der Signalstörung hieraus die Signalwerte am Beginn (A) der Fehlerzeit (F) ohne zeitliche Unterbrechung mit den Signalwerten ab dem Ende (B) der Fehlerzeit (F) fortgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit Rücksicht auf die zeit­ liche Regelmäßigkeit des Signals Signalteile am Beginn (A) der Fehlerzeit (F) mit Signalteilen ab dem Ende (B) der Fehlerzeit (F) überblendet werden.3. Method for concealing burst-like errors in a digital audio signal, during which Error time an uncorrectable by other means Signal interference occurs and that during the error time occurring signal are eliminated, whereby in the sense a gapless contraction of the young  interfered with signal sections before and after the signal interference from this the signal values at the beginning (A) of the error time (F) with no interruption in time with the signal values continue from the end (B) of the fault time (F), characterized in that with regard to the time regularity of the signal signal parts at the beginning (A) the error time (F) with signal parts from the end (B) the error time (F) are faded. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überblendung der Signalteile eine Überblendungs­ länge festgelegt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that for the cross-fading of the signal parts a cross-fade length is set. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überblendungslänge im Bereich von 300-2000 Abtastwerten liegt.5. The method according to claim 3 and 4, characterized net that the fade length in the range of 300-2000 samples. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überblendungslänge in etwa 1000 Abtastwer­ ten bei 44 kHz Abtastfrequenz entspricht.6. The method according to claim 4 and 5, characterized in net that the fade length in about 1000 samples at 44 kHz sampling frequency. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Überblendung mittels ei­ ner linearen Gewichtung der sich überlappenden Signal­ teile (Fig. 1d, Fig. 2c) durchgeführt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the cross-fading by means of egg ner linear weighting of the overlapping signal parts ( Fig. 1d, Fig. 2c) is carried out.
DE19904035207 1990-11-06 1990-11-06 Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals Withdrawn DE4035207A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035207 DE4035207A1 (en) 1990-11-06 1990-11-06 Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035207 DE4035207A1 (en) 1990-11-06 1990-11-06 Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035207A1 true DE4035207A1 (en) 1992-05-07

Family

ID=6417715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035207 Withdrawn DE4035207A1 (en) 1990-11-06 1990-11-06 Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035207A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916973A1 (en) * 1978-04-27 1979-10-31 Mitsubishi Electric Corp EDITION SYSTEM FOR A PCM SIGNAL TAPE
DE3032673A1 (en) * 1979-08-30 1981-03-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo PCM PLAYER.
EP0241977A1 (en) * 1986-04-14 1987-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and arrangement for restoring invalid samples of an equidistantly sampled signal
DE3739161A1 (en) * 1987-11-19 1989-06-01 Grundig Emv Method for recording and reproducing information signals onto and from a recording medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916973A1 (en) * 1978-04-27 1979-10-31 Mitsubishi Electric Corp EDITION SYSTEM FOR A PCM SIGNAL TAPE
DE3032673A1 (en) * 1979-08-30 1981-03-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo PCM PLAYER.
EP0241977A1 (en) * 1986-04-14 1987-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and arrangement for restoring invalid samples of an equidistantly sampled signal
DE3739161A1 (en) * 1987-11-19 1989-06-01 Grundig Emv Method for recording and reproducing information signals onto and from a recording medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225130T2 (en) IMPROVED TRANSIENT PERFORMANCE FOR LOW-BITRATE CODERS THROUGH SUPPRESSION OF THE PREVIOUS NOISE
DE2410957C2 (en) Circuit arrangement for data transmission systems, for suppressing pulse-shaped signals in an input signal sequence
DE2207141C3 (en) Circuit arrangement for suppressing unwanted speech signals by means of a predictive filter
DE60118631T2 (en) METHOD FOR REPLACING TRACKED AUDIO DATA
DE69930143T2 (en) EXTRACT ADDITIONAL DATA IN AN INFORMATION SIGNAL
DE2720984B2 (en)
DE2540392C2 (en) Method and device for improved utilization of the transmission channel through subband thinning
DD292791A5 (en) METHOD FOR TRANSMITTING A SIGNAL
EP0978172A1 (en) Method for masking defects in a stream of audio data
DE10037937C2 (en) D / A converter device and D / A converter method
DE2353253A1 (en) CLOCK GENERATOR AND METHOD FOR GENERATING CLOCK SIGNALS IN A DATA PROCESSING SYSTEM
DE3117206C2 (en)
DE2826662A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR FAST VOICE REPRODUCTION VIA DIGITAL DELTA MODULATION
EP0531769A1 (en) Circuit arrangement for dynamic control of a speech communication terminal
DE3028334C2 (en) Method for eliminating or suppressing acoustic interference signals in audio programs to be processed for the playback process
DE69628109T2 (en) Device for reducing quantization noise
DE4020643A1 (en) METHOD FOR LOW-PASS FILTERING AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE4035207A1 (en) Masking of burst type errors in PCM digital audio signals - expanding signal section in time domain followed by smooth bending and recombination of signals
DE3733739C1 (en) Arrangement for A / D conversion with A / D converter
EP0449370B1 (en) Circuit arrangement for steepening signal edges
DE19624362A1 (en) Circuit arrangement for influencing the frequency response of a digital audio signal
EP0185692B1 (en) Process for reducing the noticeability of errors in a digital audio signal
DE2842757C3 (en) Method and circuit for differentiating electrical speech signals or the like. and frequency-constant audio signals
DE2712831C3 (en)
DE3420516C2 (en) Method for reducing the perceptibility of errors in a digital audio signal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination