DE403438C - Electric door switch - Google Patents

Electric door switch

Info

Publication number
DE403438C
DE403438C DEH92280D DEH0092280D DE403438C DE 403438 C DE403438 C DE 403438C DE H92280 D DEH92280 D DE H92280D DE H0092280 D DEH0092280 D DE H0092280D DE 403438 C DE403438 C DE 403438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
door
pawl
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92280D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT HOEGGER
Original Assignee
ROBERT HOEGGER
Publication date
Priority to DEH92280D priority Critical patent/DE403438C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE403438C publication Critical patent/DE403438C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten, durch Türbewegung gesteuerten elektrischen Schaltern, die zur Beleuchtung von Telephonzellen, Klosetts und sonstigen abgeschlossen zu haltenden Räumlichkeiten dienen, erfclgt die Ein- und Ausschaltung des Lichtes gewöhnlich entweder durch Vermittlung einer zwangläufig zum Ausweichen in einer Richtung hergestellten Klinke und eines mehrzackigen, hierdurch in Drehung vi γιο setzten Sterns oder einer mit herausragenden Stiften versehenen Scheibe, weiche durch sogenannte Mitnehmer beim Öffnen und Schließen der Türe gedreht wird und so die ordnungsmäßige Schließung und Unterbrechung de?In the case of the previously known electrical switches controlled by door movement that are used for lighting of telephone booths, toilets and other premises that must be kept locked the light is usually switched on and off either through mediation one inevitably produced to evade in one direction pawl and a multi-pronged, thereby in rotation vi γιο placed star or a disc with protruding pins, soft by so-called Driver is rotated when opening and closing the door and so the proper Closure and interruption de?

Lichtstromkreises bewirkt.Lighting circuit causes.

Demgegenüber weist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung insofern eine praktische Neuerung auf, als die automatische Ein- und Ausschaltung des Lichtes durch das wechselseitige Zusammenarbeiten zweier Kontakte erfolgt und so nicht unwesentlich vereinfacht wird. Infolgedessen bedarf es bei diesem elektrischen Schalter nicht einer umständlichen und oft ziemlich schwierigen Anbringung verschiedener Bestandteile, z. B. von Lagerschildern, Hebelarmen, Mitnehmerstangen u. dgl., sondern der Apparat kann gleich im ganzen ohne weiteres an jeder Türe, einerlei, ob dieselbe nach rechts oder nach links aufschlägt, und zwar am oberen Türrahmen, sowohl horizontal als auch vertikal, angebracht werden, wobei nur evtl. zur genaueren Distanzierung kleinere Hilfsmittel, z. B. als Zwischenlage dienende Ho?zstücke oder Leisten, zu verwenden sind.In contrast, the subject matter of the present invention is practical in this respect Innovation on, as the automatic switching on and off of the light by the reciprocal Cooperation between two contacts takes place and is thus not insignificantly simplified. As a result, this requires electric Switches do not require a cumbersome and often quite difficult installation of various Components, e.g. B. of bearing plates, lever arms, drive rods and the like., But the apparatus can be the same as a whole without further ado at every door, regardless of whether it opens to the right or to the left, be attached to the upper door frame, both horizontally and vertically, with only possibly smaller aids for more precise distancing, e.g. B. as an intermediate layer Serving pieces of wood or strips are to be used.

Die ganze Arbeit erfordert somit keine besonderen Vorkehrungen und läßt sich auch von jedem nur einigermaßen sachkundigen Laien in kurzer Zeit friedigen.The whole work does not require any special precautions and can also be done by pacify any layperson who is only reasonably knowledgeable in a short time.

Wie aus Abb. 1 ersichtlich, befindet sich auf einer der schmalen Langseiten eines Blockes a von Hartholz oder Hartgummi eine starke, zur Stromleitung dienende Blattfeder t, an welcher zwei Stifte, nämlich ein kurzer Kontaktstift c und ein entsprechend langer Führungsoder Anschlagstift b, gut befestigt sind. As can be seen from Fig. 1, on one of the narrow long sides of a block a of hardwood or hard rubber there is a strong leaf spring t which is used to conduct electricity and to which two pins, namely a short contact pin c and a correspondingly long guide or stop pin b, are well attached are.

Zwischen diesen beiden Stiften ist ferner ein dünnes Hartholz- oder Hartgummistück angeschraubt, das innerhalb eines rechteckigen Ausschnittes eine beschränkt bewegliche Schaltklinke d mit darauf drückender Drahtfeder i trägt.Furthermore, a thin piece of hardwood or hard rubber is screwed between these two pins, which carries, within a rectangular cutout, a pawl d with limited movement and with a wire spring i pressing on it.

Auf dem obengenannten Blocke α bzw. j an einer breiten Längsseite desselben zeigt sich, mit der Blattfeder t leitend verbunden, ein kräftiger Metallstreifen f, der an einem festeingefügten, mit einer abschließenden Schraube j versehenen Stifte ein kleines, leicht bewegliches i Schaltrad 0 (Abb. 3) mit dem auf der gleichen 1 Buchse unmittelbar nebenan befestigten und j gegen dasselbe gut isoliertem Sperrad h mit j zwölf Zähnen aufweist.On the above-mentioned block α or j on a wide longitudinal side of the same, a sturdy metal strip f is shown, conductively connected to the leaf spring t , with a small, easily movable i ratchet wheel 0 (Fig 3) with the ratchet wheel h with j having twelve teeth attached to the same 1 socket immediately next door and j against the same well insulated ratchet wheel.

Da die Schaltklinke d an der einen nach Abb. ι und 2 links gelegenen Seite des rechtwinkligen Ausschnittes, innerhalb dessen er sich bewegt, einen Widerstand findet, so vermag sie sich bei gespanntem Zustande der Feder t jeweils immer nur senkrecht zu derselben ein-Since the ratchet d at a place as shown in Fig. Ι and 2 located to the left side of the rectangular cut-out, within which it moves, a resistance, so it can be in a tensioned state of the spring t always only perpendicular to the same single

■ zustellen. An ihrem freien Ende besitzt die■ deliver. At its free end the

i Schaltklinke einen rechtwinkligen Ausschnitt, ! weshalb sie beim Nachlassen der Spannung ! der Feder t nicht in sonst üblicher Weise in eine Zahnlücke einfällt, sondern den unmittelbar vor ihr liegenden Zahn genau an der Spitze erfaßt und um eine Zwölfteldrehung vor sich weiterschiebt.i ratchet a right-angled cutout,! which is why they do so when the tension is released! the spring t does not fall into a tooth gap in the usual way, but grasps the tooth immediately in front of it at the tip and pushes it forward by a twelfth turn.

', Um zu verhindern, daß bei neuer Federspannung, d. h. wenn die Türe geschlossen ! wird und die Schaltklinke über das Sperrad ' To prevent that when the spring tension is renewed, ie when the door is closed! and the ratchet over the ratchet wheel

zurückgleitet, sich das letztere mitbewegt, ist : die unterhalb des rotierenden Schalters an demslides back, the latter moves with it, is : the one below the rotating switch on the

■ Metallstreifen k befestigte, zur Stromleitung : dienende Feder m (Abb. 2) durch einen etwa 3 mm breiten Einschnitt an ihrem freien Ende : in zwei Hälften geteilt, von denen die eine nach Abb. 3 an dem Schaltrad 0 anliegt, während die andere, passend geformte Hälfte, wie ; aus Abb. 1 und 2 ersichtlich, jeweils bei der I Drehung in eine der Schaltklinke d gegenüber-, liegende Zahnlücke genau eingreift und so eine g0 zuverlässige Wirkungsweise ermöglicht.■ Metal strips k attached to the power line: serving spring m (Fig. 2) through an approximately 3 mm wide incision at its free end: divided into two halves, one of which rests against ratchet wheel 0 as shown in Fig. 3, while the other , appropriately shaped half, like; from Fig. 1 and 2, in each case exactly engages d countertransference in I in a rotation of the pawl, opposite tooth space, thus enabling a reliable 0 g of action.

In Übereinstimmung mit den zwölf Zähnen des Sperrades d befinden sich an der Schaltscheibe 0 (Abb. 3) sechs schmale Segmente, die durch breite Isolierungsteile am Umfang der Scheibe i voneinander getrennt, aber auf der rückwärts \ liegenden Seite unter sich in einer Kreisfläche i vereinigt sind, welche auf der Buchse festsitzt. '. Dagegen ist das Sperrad gegen die letztere durch einen auf ihr festsitzenden Hartgummiring vor jeder Kentakt wirkung gesichert sowie ; überhaupt gegen die Schaltscheibe 0 gut isoliert, zumal die vorhin erwähnten sechs Kontaktsegmente sich nicht über die ganze Breite des Umfangs derselben erstrecken.In accordance with the twelve teeth of the ratchet wheel d are located on the switching disk 0 (Fig. 3) six narrow segments by wide insulation portions at the periphery of the disc i separated from each other, but i united on the backward \ opposite side to themselves in a circular area which is stuck on the socket. '. In contrast, the ratchet wheel is secured against the latter by a hard rubber ring firmly attached to it before each Kentakt action; Well insulated at all from the switching disk 0 , especially since the six contact segments mentioned above do not extend over the entire width of the circumference of the same.

Über dem Kontaktstift c ist eine kleine Verrichtung vermittels der Metalleiste f angebracht, an welcher sich eine Regulierschraube I mit Schraubenmutter befindet (Abb. i), wodurch sich sowohl die Kontaktwirkung als auch bis in, zu dnem gewissen Grade die Spannung der Feder t leicht regulieren läßt. Gegenüber die-Above the contact pin c , a small device is attached by means of the metal strip f , on which there is a regulating screw I with a screw nut (Fig. I), whereby both the contact effect and, to a certain extent, the tension of the spring t are easily regulated leaves. Compared to the-

Claims (2)

sem Kontaktstifte zeigt sich an der stromleitenden Metalleiste k eine nur schwach nachgiebige Feder p, die zur Ein- und Ausschaltung des Stromes in Wechselwirkung mit dem rotierenden Umschalter dient. Vermittels der Schrauben r und s, an welchen die Zuleitungsdrähte befestigt sind, erfolgt nämlich der Stromschluß des Apparates einerseits über die Feder t (Abb. i), den Kontaktstift c, die Feder f und die Metalleiste k (Abb. 2) und anderseits über die Metalleiste f, die Schaltscheibe 0, die Kontaktfeder m und die j Metalleiste k in der nachstehend angegebenen ; Wirkungsweise: Nachdem der Apparat an geeigneter Stelle, ! z. B. nach Abb. 4 an der unteren Seite des i oberen Türrahmens oder nach Abb. 5 an der \ Außenseite desselben, passend befestigt und die Stromzuführung geregelt wurde, indem bei geschlossener Tür das freie Ende des Anschlagstiftes b auf die punktiert angegebene Grundlinie der Leiste k (Abb. 2) zurückgestoßen wird, während an der Kontaktfeder m ein Isolierungsteil der Schaltscheibe 0 anliegt, erfolgt nun beim öffnen der Türe ein rasches Nachlassen der Federspannung t, wobei die Schaltklinke d , mit ihrem rechtwinklig ausgefeilten Ende den vor ihr liegenden Zahn des Sperrades h erfaßt ! und um eine Zwölfteldrehung weiterschiebt, so daß jetzt ein Kontaktsegment der Schaltscheibe 0 an die Kontaktfeder m zu liegen kommt. Gleichzeit:g gelangt der Kontaktstift c in Berührung j mit der Kontaktfeder p, indem der Strom somit ! auch an dieser Stelle eingeschaltet wird. j Beim hiernach erfolgenden Schließen der Türe entfernt sich nun zwar der Kontaktstift c ! wieder von der Kontaktfeder p, doch bleibt ; unterdessen der Stromkreis dennoch geschlossen, | da bei der neuen Spannung der Feder t nun ! lediglich die Schaltklinke d über das Sperrad h zurückgeführt wird, jedoch das letztere infolge der Hemmung der Feder in die Kontaktruhe- ' lage der Schaltscheibe 0 bewirkt und so die ; Beleuchtung aufrechterhält. ■ Beim Verlassen des Raumes, wenn die Türe ■ wieder geöffnet wird, und bei dem hierdurch ! abermals erf jlge.:den Nachlassen der Spannung I der Feder t schiebt die Schaltklinke d den nach- i sten Zahn weiter, so daß nun ein Isolierungsteil der Schaltscheibe 0 an die Kontaktfeder m j zu liegen kommt und der Strom an dieser ! Ste.le ausgeschaltet wird. Dagegen bleibt ver- ' mittels des Kontaktstiftes c, der nun an der I Feder/) anliegt, der Stromschluß doch bestehen, j solange die Türe r,och offen bleibt. ; Während jetzt die Türe zum zweitenmal j geschlossen und die Feder t somit neuerdings ' gespannt wird, gleitet die Schaltklinke wieder I zurück, die Schaltscheibe 0 behält ihre stromunterbrechende Stellung bei, und der Kontaktstift c führt nun ebenfalls infolge seines Abgleitens von der Feder p die Ausschaltung des Stromes herbei. Während der Tageszeit oder bei einer sonstigen längeren Nichtbenutzung ist die Ausschaltung des ganzen Apparates in üblicher Weise durch einen in unmittelbarer Nähe der Türe angebrachten Schalter zu bewerkstelligen, sofern dies nicht von einem weiter entfernten Hauptschalter aus geschehen kann. Die Befestigung und der Anschluß dieses elektrischen Apparates läßt sich je nach den besonderen örtlichen Verhältnissen, z. B. je nachdem die Türe nach links oder nach rechts aufgeht usw., beliebig ausführen. Bei einer An-Ordnung desselben nach Abb. 4 an der unteren Seite des oberen Türrahmens oder auch an einer Seitenfläche desselben, hier natürlich in vertikaler Lage, wobei der Anschlagstift b sich oben befindet, sind zweckmäßig die beiden im Blocke α vorgebohrten und für Senkschrauben konisch vertieften Löcher v, w (Abb. 1) zu benutzen. In anderen Fällen, wo die äußere Türfläche mit der Seitenwand ungefähr in gleicher Ebene liegt, kann der Apparat vermittels einer passenden Verlängerung der Leiste k bzw. tines Ansatzstückes an dieselbe nach Abb. 5 ebenfalls ohne beiondere Mühe angebracht werden. Sofern sich bei dieser oder einer sonstigen Anordnung eine nicht genügende Federspannung durch eine größere Entfernung des Anschlagstiftes b von der Türe ergeben sollte, so läßt sich durch Anschrauben eines entsprechend starken Holz- oder Metallstückes an der betreffenden Stelle, d. h. dort, wo der Stift gegen die Türe drückt, diesem Mangel leicht abhelfen. Paten τ-Ansprüche:sem contact pins shows on the conductive metal strip k an only slightly flexible spring p, which is used to switch the current on and off in interaction with the rotating switch. By means of the screws r and s, to which the lead wires are attached, the electrical connection of the apparatus takes place on the one hand via the spring t (Fig. I), the contact pin c, the spring f and the metal strip k (Fig. 2) and on the other hand via the metal strip f, the switching disk 0, the contact spring m and the j metal strip k in the specified below; Mode of operation: After the device is in a suitable place,! z. B. according to Fig. 4 on the lower side of the i upper door frame or according to Fig. 5 on the \ outside of the same, appropriately attached and the power supply regulated by placing the free end of the stop pin b on the dotted base line of the bar with the door closed k (Fig. 2) is pushed back, while an insulating part of the switching disk 0 is in contact with the contact spring m, the spring tension t is rapidly relieved when the door is opened, with the pawl d, with its right-angled end, the tooth des lying in front of it Ratchet wheel h captured! and pushes a twelfth turn so that now a contact segment of the switching disk 0 comes to rest on the contact spring m. At the same time: g the contact pin c comes into contact j with the contact spring p, in which the current! is also switched on at this point. j When the door is then closed, the contact pin c is removed! again from the contact spring p, but remains; meanwhile the circuit is still closed, | because with the new tension of the spring t now! only the pawl d is returned via the ratchet h, but the latter caused by the inhibition of the spring in the contact rest 'position of the switching disk 0 and so the; Maintains lighting. ■ When leaving the room, when the door is ■ opened again, and when doing so! again success: the decrease in the tension I of the spring t pushes the pawl d the next tooth further, so that now an insulating part of the switching disk 0 comes to rest on the contact spring m j and the current on this! Ste.le is turned off. On the other hand, by means of the contact pin c, which is now in contact with the I spring (), the current circuit remains, as long as the door remains open. ; While the door is now closed for the second time j and the spring t is thus lately 'tensioned, the pawl I slides back again, the switching disk 0 maintains its current-interrupting position, and the contact pin c now also switches off as a result of its sliding off the spring p of the stream. During the daytime or when other long periods of non-use, the entire device can be switched off in the usual way using a switch placed in the immediate vicinity of the door, unless this can be done from a main switch further away. The attachment and connection of this electrical apparatus can be depending on the particular local conditions, for. B. depending on the door opens to the left or to the right, etc., perform as desired. With an arrangement of the same according to Fig. 4 on the lower side of the upper door frame or on a side surface of the same, here of course in a vertical position, with the stop pin b being at the top, the two pre-drilled in the block α and conical for countersunk screws are expedient recessed holes v, w (Fig. 1). In other cases, where the outer door surface is approximately in the same plane as the side wall, the apparatus can also be attached to the same according to Fig. 5 without any effort by means of a suitable extension of the strip k or tines extension piece. If, with this or any other arrangement, insufficient spring tension should result from a greater distance between the stop pin b and the door, then by screwing a correspondingly thick piece of wood or metal at the point in question, i. H. Easily remedy this deficiency where the pen presses against the door. Sponsorship τ claims: 1. Elektrischer Türschalter mit einer durch Schaltrad und Klinke fortbewegten Kontaktscheibe, gekennzeichnet durch eine durch die Schließbewegung der Tür in Spannung zu versetzende Blattfeder (t), welche die Schaltklinke zum Weiterschalten der Kontaktscheibe und einen Kontaktstift (c) trägt, der in der Offenstellung der Tür eine parallel zur Kontaktscheibe liegende Kontaktstelle (P) schließt.1.Electric door switch with a contact disc moved by the ratchet wheel and pawl, characterized by a leaf spring (t) to be set in tension by the closing movement of the door, which carries the pawl for switching the contact disc and a contact pin (c) that is in the open position of the Door closes a contact point (P) lying parallel to the contact disc. 2. Türschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke an ihrem Arbeitsende einen Einschnitt besitzt, mit dem sie bei der Entspannung der Blattfeder die Zahnspitzen des Schaltrades erfaßt und dieses um eine Zahnteilung fortschaltet. 2. Door switch according to claim 1, characterized in that the switching pawl is on her working end has an incision with which she relaxes the leaf spring detects the tooth tips of the ratchet wheel and advances it by one tooth pitch. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEH92280D Electric door switch Expired DE403438C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92280D DE403438C (en) Electric door switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92280D DE403438C (en) Electric door switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403438C true DE403438C (en) 1924-09-27

Family

ID=7166406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92280D Expired DE403438C (en) Electric door switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403438C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902588A1 (en) Electric switch for controlling the speed of a motor
DE2203839A1 (en) CONTROL UNIT FOR SWITCHING ON AND OFF A POWERED ELECTRICAL DEVICE
DE2045832B2 (en) SWITCH DEVICE
DE403438C (en) Electric door switch
DE836699C (en) Instrument stands, in particular for dental and surgical purposes
DE943894C (en) Electric switch
DE966034C (en) Spring-loaded block contact
DE179117C (en)
DE863381C (en) Electrical contact device
DE404915C (en) Knife switch
DE2502162B2 (en) UP SWITCH, IN PARTICULAR EARTH SWITCH
DE2044185C3 (en)
DE467621C (en) Device for inserting contact pins into a clockwork-driven switching drum of an electrical signaling device
DE677424C (en) Electric circuit breaker
DE822408C (en) Height step marking for rotary dials
DE1244902B (en) Method for connecting the terminals of a switching element protruding at both ends with the connecting wires
DE18746C (en) Current reversing electrode
DE563655C (en) Arrangement for adjusting an adjusting motor, in particular for adjusting a light band large instrument, by means of a measuring device
DE714576C (en) High-voltage disconnector with solid contact
DE467407C (en) Device for cutting lead, copier or colored leads from the extruded strand in any length
DE213488C (en)
DE722768C (en) Additional switchgear for alarm clocks
DE591491C (en) Magnetization device for the production of permanent magnets
DE221769C (en)
DE373830C (en) Moving device for slave clock systems, especially with alternating current operation