DE4032380A1 - Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4032380A1 DE4032380A1 DE4032380A DE4032380A DE4032380A1 DE 4032380 A1 DE4032380 A1 DE 4032380A1 DE 4032380 A DE4032380 A DE 4032380A DE 4032380 A DE4032380 A DE 4032380A DE 4032380 A1 DE4032380 A1 DE 4032380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonance
- flaps
- pipes
- tubes
- intake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/021—Resonance charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0273—Flap valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für eine
Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 47 63 612 ist eine Brennkraftmaschine der
V-Bauart bekannt, deren Ansaugsystem für jede Zylinderbank ei
nen separaten Resonanzsammelbehälter vorsieht. Dabei wird jedem
Sammelbehälter ein von einer Ansaugleitung abgezweigtes langes
und ein von der Ansaugleitung abgezweigtes kurzes Resonanzrohr
zugeführt, wobei in letzterem eine Klappe vorgesehen ist,
welche im niederen Drehzahlbereich geschlossen, ansonsten ge
öffnet ist. Damit wird ab dem mittleren Drehzahlbereich die
Luft sowohl über die kurzen als auch über die langen Resonanz
rohre angesaugt. In diesen Drehzahlbereichen ist es aber für
den Liefergrad der Brennkraftmaschine nachteilig, wenn sich die
beiden in einen Resonanzsammelbehälter eintretenden Strömungen
gegenseitig beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugsy
stem der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art
zu schaffen, mit welchem im mittleren und höheren Drehzahlbe
reich eine Verbesserung des Liefergrades erzielbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn
zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Ansaugsystem ist über den gesamten
Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine gewährleistet, daß die
Ansaugluft entweder immer nur über lange Resonanzrohre und/oder
über Resonanzrohre geringen Innenquerschnitts (im niederen
Drehzahlbereich) oder immer nur über kurze Resonanzrohre und
/oder über Resonanzrohre großen Innenquerschnitts (ab dem -
mittleren Drehzahlbereich) in den Resonanzbehälter einströmt.
Eine gegenseitige Beeinflussung der über die langen Resonanz
rohre bzw. der über die Resonanzrohre geringen Innenquer
schnitts in den Resonanzbehälter gelangenden Ansaugluftströmung
und der über die kurzen Resonanzrohre bzw. der über die Reso
nanzrohre großen Innenquerschnitts in den Resonanzsammelbehäl
ter gelangenden Ansaugluftströmung ist also ausgeschlossen. Es
wird damit ein bestmöglicher Liefergrad im gesamten Drehzahl
bereich der Brennkraftmaschine erzielt.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 gewährleistet, daß es auch
Übergangsbereich vom niederen in den mittleren Drehzahlbe
reich beim Schließen des langen Resonanzrohres bzw. des Reso
nanzrohres mit geringem Innenquerschnitt und dem Öffnen des
kurzen Resonanzrohres bzw. des Resonanzrohres mit großem In
nenquerschnitt zu keinerlei Liefergradeinbußen kommt.
Mit den Ansprüchen 3 bis 6 ist eine einfach aufgebaute und da
mit kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung aufgezeigt. So
ist es bei einer Lagerung sämtlicher Resonanzklappen auf einer
Welle mit einer 90°-Verschwenkung der Klappen der kürzeren Re
sonanzrohre zu den Klappen der längeren Resonanzrohre möglich,
für deren Betätigung nur einen Stellantrieb vorzusehen. Darüber
hinaus entfallen bei dieser Ausgestaltung Steuervorrichtungen
zur synchronen Betätigung der Klappen während des Wechsels vom
niederen in den mittleren Drehzahlbereich und umgekehrt.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 7 bis 10 haben den zu
sätzlichen Vorteil, daß zur Steuerung der Querschnitte der
kurzen Resonanzrohre nur eine einzige Klappe erforderlich ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungs
beispiele erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ansaugsystem für eine 6
zylindrige Reihenbrennkraftmaschine in einer Prin
zipdarstellung und
Fig. 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Ansaugsystem für eine
6-zylindrige Reihenbrennkraftmaschine in einer Prin
zipdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine gemischverdichtende Hubkolbenbrennkraftma
schine 1 der Reihenbauart mit sechs Zylindern. Jeder dieser
Zylinder ist über einen separaten Einlaßkanal 2-7 mit einem
Resonanzsammelbehälter 8 eines Ansaugsystems 9 verbunden. Die
ser Resonanzsammelbehälter 8 ist mittels eines um eine senk
recht zur Zeichenebene verlaufende Drehachse 10 verschwenkbaren
Absperrelementes 11 bedarfsweise in zwei Teilsammelvolumen 12
und 13 unterteilbar. Die Einlaßkanäle 2, 3 und 4 sind mit dem
Teilsammelvolumen 12 und die Einlaßkanäle 5, 6 und 7 mit dem
Teilsammelvolumen 13 verbunden. Von einer gemeinsamen Ansaug
leitung 14, in welcher eine Drosselklappe 15 zur Vorgabe der
Brennkraftmaschinenlast angeordnet ist, sind stromab dieser
Drosselklappe 15 zwei Resonanzrohre 16 und 17 abgezweigt,
welche beide an den Resonanzsammelbehälter 8 angeschlossen sind
und zwar das Resonanzrohr 16 im Bereich des Teilsammelvolumens
12 und das Resonanzrohr 17 im Bereich des Teilsammelvolumens
13. Stromab dieser Abzweigung gabelt sich die Ansaugleitung 14
in zwei weitere Resonanzrohre 18 und 19, deren Länge aber
deutlich geringer ist als die der Resonanzrohre 16 und 17. Auch
diese beiden kürzeren Resonanzrohre 18 und 19 sind an den Re
sonanzsammelbehälter 8 angeschlossen und zwar das Resonanzrohr
18 im Bereich des Teilsammelvolumens 12 und das Resonanzrohr 19
im Bereich des Teilsammelvolumens 13. Im Anschlußbereich an den
Resonanzbehälter 8 liegen alle vier Resonanzrohre 16, 17, 18
und 19 in einer Ebene. In diesem Bereich ist in jedem dieser
Resonanzrohre 16-19 je eine Klappe 20, 21, 22 und 23 ange
ordnet, mit welcher der Querschnitt des jeweiligen Resonanz
rohres 16-19 steuerbar ist. Alle vier Klappen sind auf einer
gemeinsamen Welle 24 drehfest gelagert. Die Klappen 20 und 21
(zweites Ventilelement) der beiden langen Resonanzrohre 16 und
17 sind dabei zu den Klappen 22 und 23 (erstes Ventilelement)
der beiden kurzen Resonanzrohre 18 und 19 um 90° verschwenkt
gelagert. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Querschnitt der
beiden langen Resonanzrohre 16 und 17 maximal freigegeben ist
(maximale Öffnungsstellung der Klappen 20 und 21) die beiden
kurzen Resonanzrohre 18 und 19 durch die Klappen 22 und 23
vollständig verschlossen sind und umgekehrt. Die Betätigung der
Klappenwelle 24 sowie des Absperrelementes 11 erfolgt jeweils
über einen geeigneten Stellantrieb, von denen jeder in Abhän
gigkeit der vom Schwungrad der Brennkraftmaschine 1 mittels
eines Sensors 26 abgegriffenen Brennkraftmaschinendrehzahl n
von einer elektronischen Steuereinheit 27 in der nachfolgend
beschriebenen Art und Weise angesteuert wird.
Im niederen Drehzahlbereich bis hin zu einem ersten Drehzahl
grenzwert n1 sind sowohl das Absperrelement 11 als auch die
beiden Klappen 22 und 23 der kurzen Resonanzrohre 18 und 19 in
Schließstellung, d. h. der Resonanzsammelbehälter 8 ist in zwei
Teilsammelvolumen 12 und 13 unterteilt und die Luft wird aus
schließlich über die beiden langen Resonanzrohre 16 und 17 an
gesaugt (Die Klappen 20 und 21 sind aufgrund ihrer um 90°
verschwenkten Stellung zu den Klappen 22 und 23 jetzt natürlich
in Öffnungsstellung). Dies ist die in der Fig. 1 dargestellte
Stellung. Überschreitet die Brennkraftmaschinendrehzahl nun
diesen ersten Grenzwert n1, so wird über den Stellantrieb die
Welle 24 um 90° gedreht, so daß aufgrund der Stellung der
Klappen 20, 21 und 22, 23 zueinander jetzt die langen Reso
nanzrohre 16 und 17 verschlossen und die kurzen Resonanzrohre
18 und 19 freigegeben sind. Ferner ist durch die um 90°
verschwenkte Anordnung der Klappen 20, 21 zu den Klappen 22, 23
ein gleichzeitiger Verschluß aller vier Resonanzrohre 16, 17,
18 und 19 sowie eine Verringerung des Gesamtansaugquerschnittes
im Übergangsbereich vom niederen in den mittleren Drehzahlbe
reich (Grenzdrehzahl n1) ausgeschlossen. Ab dieser Drehzahl n1
wird also nur noch über die kurzen Resonanzrohre 18 und 19 an
gesaugt. Eine gegenseitige, sich auf den Liefergrad negativ
auswirkende Beeinflussung der über die kurzen Resonanzrohre 18
und 19 und der über die langen Resonanzrohre 16 und 17 in den
Resonanzsammelbehälter 8 gelangende Strömung ist damit verhin
dert. Ab einem zweiten Drehzahlgrenzwert n2 schließlich wird
auch die Absperrklappe 11 geöffnet, wodurch eine Verbindung
zwischen den beiden Teilsammelvolumen 12 und 13 hergestellt
ist. Durch diese Maßnahme wird der Liefergrad im höheren Dreh
zahlbereich verbessert.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Ansaugsystems dargestellt, wobei solche Bau
teile, welche identisch mit denen der Fig. 1 sind, auch mit
den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Im Unterschied zur
Ausführungsform der Fig. 1 sind die Klappen 28, 29 und 30 zur
Steuerung der Querschnitte der Resonanzrohre 16, 17, 18 und 19
nicht mehr im Anschlußbereich der Resonanzrohre an den Reso
nanzsammelbehälter 8, sondern im Bereich der Gabelung der An
saugleitung 14 in die beiden kurzen Resonanzrohre 18 und 19
angeordnet. Im einzelnen sind die beiden die Querschnitte der
langen Resonanzrohre 16 und 17 steuernden Klappen 28 und 29 in
diesen Resonanzrohren 16 und 17 angeordnet und zwar in Höhe der
Gabelung der Ansaugleitung 14 in die beiden kurzen Resonanz
rohre 18 und 19. Die Querschnitte der beiden kurzen Resonanz
rohre 18 und 19 hingegen sind über eine einzelne Klappe 30
steuerbar, welche im Bereich der gemeinsamen Wandung 31 der
beiden kurzen Resonanzrohre 18 und 19 geschlitzt ausgebildet
ist (bezogen auf eine in Öffnungsstellung befindliche Klappe
30). Alle drei Klappen 28, 29 und 30 sind ebenfalls auf einer
gemeinsamen Welle 32 derart drehfest gelagert, daß die Klappe
30 in einer um 90° verschwenkten Stellung zu den beiden Klappen
28 und 29 in den langen Resonanzrohren 16 und 17 gehalten ist.
Im Bereich der Klappen 28, 29 und 30 liegen die beiden langen
Resonanzrohre 16 und 17 sowie die Ansaugleitung 14 bzw. die
Mündungen der beiden kurzen Resonanzrohre 18 und 19 in einer
Ebene. Dadurch, daß die Klappen 28, 29 und 30 im Bereich der
Gabelung der Ansaugleitung 14 angeordnet sind, müssen die An
schlüsse der einzelnen Resonanzrohre 16-19 an den Resonanz
sammelbehälter 8 nicht in einer Ebene liegen.
Analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erfolgt die Steue
rung der Resonanzklappen 28, 29 und 30 sowie der Absperrklappe
11 über die Steuereinheit 27 in Abhängigkeit der
Brennkraftmaschinendrehzahl n (Sensor 26) derart, daß im nie
deren Drehzahlbereich bis hin zu einem ersten Drehzahlgrenzwert
n1 sowohl das Absperrelement 11 als auch die Klappe 30 in
Schließstellung gehalten sind, d. h. der Resonanzsammelbehälter
8 ist in zwei Teilsammelvolumen 12 und 13 unterteilt und die
Luft wird ausschließlich über die beiden langen Resonanzrohre
16 und 17 angesaugt (Die Klappen 28 und 29 sind aufgrund ihrer
um 90° verschwenkten Stellung zu der Klappe 30 jetzt natürlich
in Öffnungsstellung). Der Querschnitt, welcher bei geschlos
sener Klappe 30 durch den Schlitz 33 freigegeben ist, ist im
Verhältnis zum Gesamtquerschnitt der Ansaugleitung 14 so ge
ring, daß er sich auf keinen Fall nachteilig auf die
Strömungsverhältnisse in den Teilsammelvolumen 12 und 13 aus
wirkt. Überschreitet die Brennkraftmaschinendrehzahl nun diesen
ersten Grenzwert n1, so wird über den Stellantrieb die Welle 32
um 90° gedreht, so daß aufgrund der Stellung der Klappen 28, 29
und 30 zueinander jetzt die langen Resonanzrohre 16 und 17
durch die Resonanzklappen 28 und 29 verschlossen und die kurzen
Resonanzrohre 18 und 19 freigegeben sind (Stellung in der Fig.
2). Ferner ist durch die um 90° verschwenkte Anordnung der
Klappe 30 zu den Klappen 28 und 29 ein gleichzeitiger Verschluß
aller vier Resonanzrohre 16-19 sowie eine Verringerung des
Gesamtansaugquerschnittes im Übergangsbereich vom niederen in
den mittleren Drehzahlbereich (Grenzdrehzahl n1) ausgeschlos
sen. Ab dieser Drehzahl n1 wird also nur noch über die kurzen
Resonanzrohre 18 und 19 angesaugt. Eine gegenseitige, sich auf
den Liefergrad negativ auswirkende Beeinflussung der über die
kurzen Resonanzrohre 18 und 19 und der über die langen Reso
nanzrohre 16 und 17 in den Resonanzsammelbehälter 8 gelangende
Strömung ist damit auch bei diesem Ausführungsbeispiel verhin
dert. Ab einem zweiten Drehzahlgrenzwert n2 schließlich wird
auch die Absperrklappe 11 geöffnet, wodurch eine Verbindung
zwischen den beiden Teilsammelvolumen 12 und 13 hergestellt
ist.
Für beide Ausführungsbeispiele gilt, daß die Betätigung der
gemeinsamen Klappenwelle 24 bzw. 32 z. B. über ein auf der Welle
gelagertes Zahnrad 34, welches mit einer von einem Stellmotor
(in den beiden Figuren der Übersichtlichkeit wegen nicht dar
gestellt) verstellbaren Zahnstange 35 im Eingriff ist, erfolgt.
Anstelle einer gemeinsamen Klappe für die beiden kurzen Reso
nanzrohre ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ebenso
denkbar, die Querschnitte dieser beiden Resonanzrohre über zwei
separate Klappen, welche beide in derselben Ebene (90°
verschwenkt zu der Stellung der beiden in den langen
Resonanzrohren angeordneten Klappen) auf der Welle drehfest
gelagert sind, zu steuern.
Ferner ist die Erfindung nicht beschränkt auf die Lagerung
sämtlicher Resonanzklappen auf nur einer Welle, es ist ebenso
möglich, jede Klappe separat zu lagern und anzusteuern oder
z. B. die beiden Klappen der kurzen Resonanzrohre und die beiden
Klappen der langen Resonanzrohre auf je einer gemeinsamen Welle
zu lagern. Eine separate Lagerung und Ansteuerung der einzelnen
Klappen hat den Vorteil, daß die einzelnen Resonanzrohre im
Bereich der Klappen nicht in einer Ebene angeordnet sein müs
sen.
Die Erfindung ist ebenso bei Dieselbrennkraftmaschinen ver
wendbar.
Die Erfindung beschränkt sich ferner nicht nur ausschließlich
auf die Resonanzaufladung mittels kurzer und langer Resonanz
rohre. Es ist ebenso denkbar, alle Resonanzrohre mit der
gleichen Länge auszubilden, wobei dann die Resonanzrohre, deren
Klappen im niederen Drehzahlbereich geöffnet sind, einen rela
tiv kleinen Innenquerschnitt und die Resonanzrohre, deren
Klappen ab dem mittleren Drehzahlbereich geöffnet sind, einen
relativ großen Innenquerschnitt aufweisen. Dies ist deshalb
möglich, weil sich die durch die Resonanzaufladung erwünschten
Drehmomentüberhöhungen nicht nur mit steigender Resonanzrohr
länge, sondern auch mit kleiner werdendem Innenquerschnitt in
Richtung niederer Brennkraftmaschinendrehzahlen verschieben und
umgekehrt. Es ist demzufolge natürlich auch möglich, in dem mit
den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich
noch den Innenquerschnitt der langen Resonanzrohre kleiner zu
dimensionieren als den der kurzen Resonanzrohre.
Claims (10)
1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit mindestens ei
nem Resonanzsammelbehälter, in welchen mindestens zwei Reso
nanzrohre unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlichen
Innenquerschnitts einmünden, wobei im kürzeren der beiden
und/oder in demjenigen größeren Innenquerschnitts ein erstes
Ventilelement angeordnet ist, welches im niederen Drehzahlbe
reich der Brennkraftmaschine geschlossen, ansonsten in einer
Öffnungsstellung gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem längeren der beiden Resonanzrohre (16, 17) und/oder
in demjenigen kleineren Querschnitts ein zweites Ventilelement
(20, 21, 28, 29) angeordnet ist, welches im mittleren und hohen
Drehzahlbereich geschlossen und ansonsten in einer Öffnungs
stellung gehalten ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Übergangsbereich vom niederen in den mittleren Dreh
zahlbereich beide Ventilelemente (20, 21, 28, 29 und 22, 23, 30)
kurzfristig in einer Öffnungsstellung sind.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Resonanzbehälter (8) über ein Absperrelement (11) in
zwei Teilsammelvolumen (12, 13) unterteilbar ist, daß von einer
gemeinsamen Ansaugleitung (14) stromab eines darin angeordneten
Drosselelementes (15) zur Steuerung der Brennkraftmaschinenlast
zwei Resonanzrohre (16, 17) abgezweigt sind, von denen jedes an
jeweils ein Teilsammelvolumen (12, 13) angeschlossen ist, daß
stromab dieser Abzweigung die Ansaugleitung (14) sich in zwei
weitere Resonanzrohre (18, 19) gabelt, von denen jedes an je
weils ein Teilsammelvolumen (12, 13) angeschlossen ist, wobei
die Länge der weiteren Resonanzrohre (18, 19) geringer ist, als
die der von der Ansaugleitung (14) abgezweigten und daß der
Querschnitt eines jeden Resonanzrohres (16, 17, 18, 19) mittels
einer Klappe (20, 21, 22, 23) steuerbar ist, wobei jeweils die
Klappen (22, 23) der beiden kurzen Resonanzrohre (18, 19) und die
(20, 21) der beiden stromab der Drosselklappe (15) abgezweigten
langen Resonanzrohre (16, 17) in gleicher Stellung gehalten
sind.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Resonanzrohre (16, 17, 18, 19) im Bereich des An
schlusses an den Resonanzbehälter (8) in einer Ebene liegen,
daß die Klappen (20, 21, 22, 23) der Resonanzrohre (16, 17, 18, 19)
im Bereich der Einmündung der Resonanzrohre (16, 17, 18, 19) in
den Resonanzbehälter (8) angeordnet sind, und daß die Klappen
(22, 23) der kürzeren Resonanzrohre (18, 19) in einer um 90°
verschwenkten Stellung zu der Stellung der Klappen (20,21) der
längeren Resonanzrohre (16, 17) gehalten sind.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappen (20, 21, 22, 23) in den Resonanzrohren
(16, 17, 18, 19) alle auf einer gemeinsamen Welle (24) gelagert
sind.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb eines ersten Grenzwertes (n1) für die
Brennkraftmaschinendrehzahl das Absperrelement (11) und die
beiden Klappen (22, 23) in den kürzeren Resonanzrohren (18, 19)
geschlossen und die Klappen (20, 21) der längeren Resonanzrohre
(16, 17) geöffnet sind, daß oberhalb des ersten Grenzwertes (n1)
für die Brennkraftmaschinendrehzahl die beiden Klappen (22, 23)
in den kürzeren Resonanzrohren (18, 19) geöffnet und die Klappen
(20, 21) der längeren Resonanzrohre (16, 17) geschlossen sind und
daß oberhalb eines zweiten Grenzwertes (n2) für die
Brennkraftmaschinendrehzahl, welcher größer ist als der erste
Grenzwert (n1), das Absperrelement (11) geöffnet ist.
7. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Resonanzbehälter (12) über ein Absperrelement (11) in
zwei Teilsammelvolumen (12, 13) unterteilbar ist, daß von einer
gemeinsamen Ansaugleitung (14) stromab eines darin angeordneten
Drosselelementes (15) zur Steuerung der Brennkraftmaschinenlast
zwei Resonanzrohre (16, 17) abgezweigt sind, von denen jedes an
jeweils ein Teilsammelvolumen (12, 13) angeschlossen ist, daß
stromab dieser Abzweigung die Ansaugleitung (14) sich in zwei
weitere Resonanzrohre (18, 19) gabelt, von denen jedes an je
weils ein Teilsammelvolumen (12, 13) angeschlossen ist, wobei
die Länge der weiteren Resonanzrohre (18, 19) geringer ist, als
die der von der Ansaugleitung (14) abgezweigten, daß im Bereich
der Gabelung der Ansaugleitung (14) eine die Querschnitte der
beiden kürzeren Resonanzrohre (18, 19) steuernde Klappe (30)
angeordnet ist und daß in jedem der von der Ansaugleitung (14)
abgezweigten längeren Resonanzrohre (16, 17) eine deren Quer
schnitt steuernde Klappe (28, 29) angeordnet ist.
8. Ansaugsystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Resonanzrohre (16, 17, 18, 19) im Bereich der Gabe
lung der Ansaugleitung (14) in einer Ebene liegen, daß die
Klappen (28, 29, 30) in Höhe dieser Gabelung angeordnet sind, und
daß die Klappe (30) der kürzeren Resonanzrohre (18, 19) in einer
um 90° verschwenkten Stellung zu der Stellung der Klappen
(28, 29) der längeren Resonanzrohre (16, 17) gehalten ist.
9. Ansaugsystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Resonanzklappen (28, 29, 30) auf einer gemeinsamen
Welle (32) drehfest gelagert sind.
10. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb eines ersten Grenzwertes (n1) für die
Brennkraftmaschinendrehzahl das Absperrelement (11) und die
Klappe (30) der kürzeren Resonanzrohre (18, 19) geschlossen und
die Klappen (28, 29) der längeren Resonanzrohre (16, 17) geöffnet
sind, daß oberhalb des ersten Grenzwertes (n1) für die
Brennkraftmaschinendrehzahl die Klappe (30) der kürzeren Reso
nanzrohren (18, 19) geöffnet und die Klappen (28, 29) der län
geren Resonanzrohre (16, 17) geschlossen sind und daß oberhalb
eines zweiten Grenzwertes (n2) für die
Brennkraftmaschinendrehzahl, welcher größer ist als der erste
Grenzwert (n1), das Absperrelement (11) geöffnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032380A DE4032380C2 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032380A DE4032380C2 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032380A1 true DE4032380A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4032380C2 DE4032380C2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6416134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4032380A Expired - Fee Related DE4032380C2 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032380C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539078A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Mann & Hummel Filter | Saugrohr |
DE10237687B4 (de) * | 2002-08-16 | 2014-01-16 | Mann + Hummel Gmbh | Resonanz-Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800063B4 (de) * | 1998-01-02 | 2006-04-13 | Volkswagen Ag | Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Steuerung |
DE102007010309A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-09-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltbare Resonanz-Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5893929A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Hino Motors Ltd | デイ−ゼル機関の吸気装置 |
JPS60169627A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPS61212628A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-20 | Yamaha Motor Co Ltd | 4サイクル機関の吸気装置 |
JPS61229925A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-14 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
US4763612A (en) * | 1986-03-10 | 1988-08-16 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Intake system for internal combustion engine |
-
1990
- 1990-10-12 DE DE4032380A patent/DE4032380C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5893929A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Hino Motors Ltd | デイ−ゼル機関の吸気装置 |
JPS60169627A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPS61212628A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-20 | Yamaha Motor Co Ltd | 4サイクル機関の吸気装置 |
JPS61229925A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-14 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
US4763612A (en) * | 1986-03-10 | 1988-08-16 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Intake system for internal combustion engine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539078A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Mann & Hummel Filter | Saugrohr |
DE10237687B4 (de) * | 2002-08-16 | 2014-01-16 | Mann + Hummel Gmbh | Resonanz-Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4032380C2 (de) | 1995-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446377A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen | |
DE69119965T2 (de) | Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine | |
WO1999017012A1 (de) | Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator | |
EP1607615B1 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen | |
EP0200930A1 (de) | Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
DE4117466A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE4039992C2 (de) | ||
DE3631124C2 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3544122A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage | |
EP0643205B1 (de) | Luftansauganlage einer Brennkraftmaschine | |
DE4017049A1 (de) | Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3435028C2 (de) | ||
DE4018612C2 (de) | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP0771392B1 (de) | Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge | |
EP1049859B1 (de) | Sauganlage zur verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine | |
DE4032380A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3529388C2 (de) | ||
EP0778919B1 (de) | Variable luftansaugvorrichtung | |
DE69611876T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Einlasssystem mit veränderlicher Geometrie für ein Fahrzeug | |
DE4032727C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE4040598A1 (de) | Ansauganlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE19801204B4 (de) | Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine | |
DE10321323B3 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen | |
DE19800063B4 (de) | Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |