DE4032071A1 - Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws - Google Patents

Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws

Info

Publication number
DE4032071A1
DE4032071A1 DE19904032071 DE4032071A DE4032071A1 DE 4032071 A1 DE4032071 A1 DE 4032071A1 DE 19904032071 DE19904032071 DE 19904032071 DE 4032071 A DE4032071 A DE 4032071A DE 4032071 A1 DE4032071 A1 DE 4032071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work spindle
spindle
clamping
coupling
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904032071
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Horst Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904032071 priority Critical patent/DE4032071A1/en
Publication of DE4032071A1 publication Critical patent/DE4032071A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck

Abstract

The chuck (1) is connected rotationally to the drive spindle (4) or to a part (4") of it that carries both the motion conversion arrangement (9) and a drive member (7) driving the drive spindle. The chuck can be coupled in and out. A setting wheel (11',11") rotates coaxially on the drive spindle. An axial connecting device (13) lies between the output member (10) of the conversion arrangement and a setting rod (8) that moves axially inside the hollow drive spindle in order to operate the clamping jaw (2). This connecting device (13) allows the output member and the rod to rotate freely w.r.t. one another. ADVANTAGE - Both setting rod and chuck can be operated by rotating drive spindle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung, insbesondere zum Verstellen der Spannbacken eines Spannfutters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft, mit einer die Spanneinrichtung tragenden, zum Umlauf antreibbaren Arbeitsspindel einer Drehmaschine und einer in der hohlen Arbeitsspindel axial verstellbar angeordneten Stellstange für die Betätigung der Spannglieder, wobei ein an der Arbeitsspindel mitumlaufend angeordnetes Bewegungswandlungssystem ein die Stellstange axial betätigendes Ausgangsglied und mindestens ein in Bezug auf die Arbeitsspindel drehbar und achsenparallel angeordnetes Eingangsglied besitzt, das in Triebverbindung mit einem Stellrad steht, das an der Arbeitsspindel koaxial und drehbar angeordnet ist. The invention relates to a device for generating an actuating force for the tendons one Clamping device, in particular for adjusting the Jaws of a chuck or one of them exerted clamping force, with a the clamping device load-bearing, work-driven spindle of one Lathe and one in the hollow work spindle axially adjustable control rod for actuation the tendons, one on the work spindle with a circumferentially arranged movement conversion system Actuating rod axially actuating output member and at least one rotatable with respect to the work spindle and has parallel input axis arranged in Drive connection with an adjusting wheel, which is on the Working spindle is arranged coaxially and rotatably.  

Vorrichtungen dieser Art sind aus der DE 33 14 629 C2 bekannt. Insbesondere die Fig. 5 dieser Druckschrift zeigt eine Ausführungsform, bei der zum Antrieb der Arbeitsspindel und zum Betätigen der Stellstange nur ein einziger Motor vorgesehen ist. Zum Schließen und Öffnen, bzw. Spannen und Lösen der Spanneinrichtung ist dieser Motor mit dem Eingangsglied des Bewegungswandlungssystems gekuppelt, während die Arbeitsspindel vom Antriebsmotor abgekuppelt und mit der fest an den Kopf der Arbeitsspindel angeschlossenen Spanneinrichtung gegen Verdrehen verriegelt ist. Zur Durchführung der Dreharbeit wird die Verriegelung der Arbeitsspindel aufgehoben und der Antriebsmotor zusätzlich auch mit der Arbeitsspindel gekuppelt, so daß die Arbeitsspindel und das Eingangsglied des Bewegungswandlungssystems synchron miteinander umlaufen müssen und das Eingangsglied sich somit nicht relativ zur Arbeitsspindel verdrehen kann. Eine Betätigung des Bewegungswandlungssystems bei umlaufender Arbeitsspindel ist daher ausgeschlossen.Devices of this type are known from DE 33 14 629 C2. In particular, Fig. 5 of this document shows an embodiment in which only a single motor is provided for driving the work spindle and for actuating the actuating rod. For closing and opening, or tensioning and releasing the tensioning device, this motor is coupled to the input element of the motion conversion system, while the work spindle is uncoupled from the drive motor and locked against rotation with the tensioning device firmly connected to the head of the work spindle. To carry out the turning work, the locking of the work spindle is released and the drive motor is also coupled to the work spindle, so that the work spindle and the input element of the motion conversion system have to rotate synchronously with one another and the input element cannot therefore rotate relative to the work spindle. An actuation of the movement conversion system with a rotating work spindle is therefore excluded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der sowohl zum Antrieb der Arbeitsspindel als auch zur Betätigung der Stellstange vorgesehene einzige Antriebsmotor auch im Stillstand der Spanneinrichtung, während ihre Spannglieder geschlossen oder geöffnet, bzw. gespannt oder gelöst werden, in Drehverbindung mit der Arbeitsspindel bleibt, so daß die Stellstange und damit die Spanneinrichtung durch Verdrehen der Arbeitsspindel betätigt werden können und dadurch im Prinzip die Möglichkeit geschaffen wird, die Stellstange und die Spannglieder der Spanneinrichtung auch bei laufender Arbeitsspindel und laufender Spanneinrichtung zu betätigen. The invention has for its object a device of the type mentioned in such a way that both to drive the work spindle as well as to actuate the Actuator provided single drive motor in the Standstill of the tensioning device while its tendons closed or opened, or tensioned or released remains in rotary connection with the work spindle, so that the adjusting rod and thus the tensioning device can be operated by turning the work spindle and in principle this creates the possibility the adjusting rod and the tendons of the tensioning device even with the work spindle running and running To actuate the clamping device.  

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spanneinrichtung an der Arbeitsspindel oder an einem Teil der Arbeitsspindel, der sowohl das Bewegungswandlungssystem als auch ein zum Antrieb der Arbeitsspindel dienendes Antriebsglied trägt, drehbar angeschlossen und in Drehrichtung ein- und auskuppelbar ist, daß die am Antriebsglied ausgekuppelte Spanneinrichtung und das Stellrad gegen Verdrehen feststellbar sind, und daß zwischen dem Ausgangsglied des Bewegungswandlungssystems und der Stellstange eine die freie Verdrehung beider gegeneinander ermöglichende, axial kraftschlüssige Verbindungseinrichtung eingeschaltet ist.This object is achieved according to the invention in that the clamping device on the work spindle or on a Part of the work spindle that does both Movement conversion system as well as one to drive the Drive spindle serving drive member carries, rotatable connected and can be engaged and disengaged in the direction of rotation is that the disengaged on the drive member Clamping device and the setting wheel against twisting are noticeable, and that between the output member of the Movement conversion system and the control rod a die free rotation of both against each other, axial non-positive connection device is switched on.

Im Prinzip kann die axiale Verbindung zwischen dem Ausgangsglied und der Stellstange außer kraftschlüssig auch formschlüssig sein. Dann besteht aber bei der Betätigung des Bewegungswandlungssystems wegen der hohen Drehzahlen der Arbeitsspindel die Gefahr erheblicher Impulsspitzen bei der Kraftübertragung vom Ausgangsglied auf die Stellstange, und zwar um so mehr, je kürzer der Verstellweg der Stellstange in Bezug auf die Spanneinrichtung ist. Um solche Impulsspitzen bei der Kraftübertragung abzupuffern, empfiehlt es sich, zwischen dem Ausgangsglied des Bewegungswandlungssystems und der Stellstange Kraftübertragungsglieder vorzusehen, die innerhalb vorgegebener Grenzen eine axiale Relativverstellung zwischen dem Ausgangsglied und der Stellstange ermöglichen, wobei die Größe der zwischen beiden übertragenen Kraft vom relativen Verstellweg zwischen beiden abhängt. Vorzugsweise sind diese Kraftübertragungsglieder von Federelementen gebildet, welche das Ausgangsglied axial in beiden Richtungen an der Stellstange abstützen. Ist die Spanneinrichtung ausgekuppelt und wie das Stellrad gegen Verdrehen gesichert, kann der Antriebsmotor über die Arbeitsspindel bzw. den das Antriebsglied tragenden Teil der Arbeitsspindel das Bewegungswandlungssystem wegen der freien Drehbarkeit seines Ausgangsgliedes gegenüber der Stellstange in Bezug auf die stillstehende Spanneinrichtung verdrehen und dadurch die Stellstange axial in der einen oder anderen Richtung beaufschlagen und verstellen.In principle, the axial connection between the Output member and the actuator rod out of friction also be form-fitting. Then there is the Actuation of the movement conversion system because of the high Speeds of the work spindle significantly increase the danger Pulse peaks in the power transmission from the output member on the control rod, and the more the shorter the Adjustment path of the control rod in relation to the Clamping device is. To such peaks in the To buffer power transmission, it is recommended to between the output link of the movement conversion system and the Adjustment rod to provide power transmission elements axial within given limits Relative adjustment between the output member and the Enable control rod, the size of between both transmitted force from the relative adjustment depends between the two. These are preferably Force transmission members formed by spring elements, which the output member axially in both directions on the Support the control rod. Is the tensioning device  disengaged and like the adjusting wheel against twisting secured, the drive motor can be operated via the work spindle or the part of the drive member Work spindle the motion conversion system because of the free rotation of its output member relative to the Control rod in relation to the stationary Twist the clamping device and thereby the adjusting rod act axially in one direction or the other and adjust.

Im einzelnen bestehen bezüglich der Lage der Kupplung für die Spanneinrichtung verschiedene Ausführungsmöglichkeiten: In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Spanneinrichtung drehbar an der Arbeitsspindel gelagert und eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen, die im eingekuppelten Zustand die Spanneinrichtung drehfest mit der Arbeitsspindel verbindet. Hier wird das Bewegungswandlungssystem bei stillstehender Spanneinrichtung durch die Arbeitsspindel insgesamt in Bewegung gesetzt. Für die Feststellung der Spanneinrichtung bei offener Kupplungseinrichtung ist dann zweckmäßigerweise ein an der drehfest mit der Spanneinrichtung verbundenen Stellstange zum Eingriff kommendes Verriegelungsglied vorgesehen. Statt einer solchen Verriegelung der Stellstange kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Kupplungseinrichtung ein zwischen der Spanneinrichtung und der Arbeitsspindel axial verschiebbares, mit der Spanneinrichtung drehfest verbundenes Kupplungsstück aufweist, das unter der Kraft einer Kupplungsfeder in an der Arbeitsspindel eingekuppelter Stellung steht, und daß ein gegen Bewegung in Umfangsrichtung der Arbeitsspindel gesichertes Stellglied vorgesehen ist, das gegen das Kupplungsstück vorstellbar ist, wobei es das Kupplungsstück gegen die Kraft der Kupplungsfeder aus dem eingekuppelten Zustand an der Arbeitsspindel löst und zugleich gegen Drehung verriegelt. In diesem Fall empfiehlt es sich, daß das Kupplungsstück zwischen zwei Kupplungsflanschen angeordnet und geführt ist, die drehbar und axial unverschiebbar zueinander gelagert sind und von welchen der eine Kupplungsflansch mit der Spanneinrichtung und der andere Kupplungsflansch mit der Arbeitsspindel jeweils fest verbunden ist. - Ersichtlich besitzt diese erste Ausführungsform den Vorteil, daß sie lediglich Maßnahmen bei der Anordnung der Spanneinrichtung am Kopf der Arbeitsspindel erfordert, die ohne weiteres verwirklicht werden können, ohne die Drehmaschine oder die Spanneinrichtung selbst nennenswert ändern zu müssen.There exist in detail with regard to the position of the clutch for the tensioning device different Execution options: In a first preferred embodiment, the Clamping device rotatably mounted on the work spindle and a coupling device is provided which in engaged state with the clamping device the work spindle connects. Here it is Movement conversion system when stationary Clamping device in total through the work spindle Movement set. For the determination of the Clamping device is then with the clutch device open expediently one on the rotatable with the Clamping device connected control rod for engagement coming locking member provided. Instead of one such locking of the control rod, the arrangement also be taken so that the coupling device between the clamping device and the work spindle axially movable, rotatable with the clamping device connected coupling piece that under the force a clutch spring in on the work spindle engaged position, and that one against movement  secured in the circumferential direction of the work spindle Actuator is provided against the coupling piece is conceivable, it being the coupling piece against the Force of the clutch spring from the engaged state the work spindle loosens and at the same time against rotation locked. In this case it is recommended that the Coupling piece arranged between two coupling flanges and is guided, which is rotatable and axially immovable are stored to each other and of which one Coupling flange with the clamping device and the other Coupling flange with the work spindle fixed connected is. - Obviously this one owns Embodiment has the advantage that it only measures in the arrangement of the clamping device on the head of the Requires work spindle that is easily realized can be without the lathe or the Need to change the clamping device itself.

In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann dagegen die Spanneinrichtung in üblicher Weise fest an den Kopf der Arbeitsspindel angeschlossen werden, jedoch sind Änderungen an der Drehmaschine nötig. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel in einen die Spanneinrichtung fest tragenden Spindelabschnitt und einen fest das Bewegungswandlungssystem und das Antriebsglied für die Arbeitsspindel tragenden Spindelabschnitt unterteilt ist, und daß beide gegeneinander verdrehbaren Spindelabschnitte durch eine Kupplungseinrichtung verbunden sind und der die Spanneinrichtung tragende Spindelabschnitt im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung gegen Verdrehen feststellbar ist. Hier erfolgt die Betätigung des Bewegungswandlungssystems nur über den es tragenden Spindelabschnitt, während der die Spanneinrichtung tragende Spindelabschnitt still steht. Konstruktiv empfiehlt es sich dabei, daß der das Antriebsglied für die Arbeitsspindel und das Bewegungswandlungssystem tragende Spindelabschnitt an dem die Spanneinrichtung tragenden Spindelabschnitt drehbar gelagert ist, der drehfest und axial verschiebbar ein Kupplungsglied trägt, das mit dem anderen Spindelabschnitt, insbesondere mit dem Antriebsglied, drehfest kuppelbar ist und in seiner ausgekuppelten Stellung gegen Verdrehen verriegelt ist.In a second preferred embodiment, however, can the tensioning device firmly in the usual way to the head the work spindle are connected, however Changes to the lathe necessary. These Embodiment is characterized in that the Work spindle in a the clamping device bearing spindle section and a firm that Movement conversion system and the drive link for that Spindle section carrying the work spindle is divided, and that both mutually rotatable spindle sections are connected by a coupling device and the Spindle section carrying the clamping device disengaged state of the coupling device against Twisting is noticeable. The actuation takes place here of the movement conversion system only through the one that supports it  Spindle section during which the clamping device bearing spindle section stands still. Constructive it is recommended that the drive element for the Work spindle and the movement conversion system supporting Spindle section on the carrying the tensioning device Spindle section is rotatably mounted, the rotation and axially displaceable carries a coupling member which with the other spindle section, especially with the Drive member that is rotatably coupled and in its disengaged position is locked against twisting.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht grundsätzlich die Betätigung des Bewegungswandlungssystem auch bei umlaufender Spanneinrichtung. Dazu ist in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß an der Arbeitsspindel, bzw. dem das Bewegungswandlungssystem tragenden Teil der Arbeitsspindel koaxial mit dem ersten Stellrad ein zweites Stellrad angeordnet ist, das gegenüber der Arbeitsspindel und dem ersten Stellrad verdrehbar ist, daß beide Stellräder miteiander gegenläufig gekoppelt sind, und daß eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Stellräder unabhängig voneinander bremsbar sind, wobei die Größe des Bremsmoments steuerbar ist.The device according to the invention basically enables the actuation of the movement conversion system also at circumferential clamping device. To do this is more preferred Embodiment of the invention provided that at the Work spindle, or the movement conversion system supporting part of the work spindle coaxial with the first Adjusting wheel is arranged a second setting wheel opposite the work spindle and the first adjusting wheel Is rotatable that both adjusting wheels together are coupled in opposite directions, and that a braking device is provided with which the adjusting wheels independently are brakable from each other, the size of the Braking torque is controllable.

Im Ergebnis wird das Bewegungswandlungssystem für die Stellstangenbetätigung auch bei umlaufender Spanneinrichtung aus der der Arbeitsspindel durch ihren eigenen Antrieb mitgeteilten Energie gespeist. Das Bewegungswandlungssystem bleibt daher auch während des Drehvorgangs voll funktionsfähig. Zur Betätigung der Stellstange bei umlaufender Spanneinrichtung ist es lediglich erforderlich, das eine oder andere Stellrad zu bremsen und dadurch relativ zur Arbeitsspindel zu verdrehen, je nach Richtung, in der die Stellstange axial vom Ausgangsglied des Bewegungswandlungssystems beaufschlagt werden soll, also ein Nachspannen oder Lösen der Spannglieder an der Spanneinrichtung beabsichtigt ist. Dabei ist sogar ohne weiters auch ein Öffnen und Schließen der Spanneinrichtung bei laufender Arbeitsspindel möglich, wie dies bei Stangenarbeiten zum Umspannen des Werkstücks ohne Zwang zur Stillsetzung der Spanneinrichtung gewünscht wird. In jedem Fall besteht dabei weiter die Möglichkeit, durch Steuerung der Größe des Bremsmoments die die Stellstange beaufschlagende Kraft und damit die an der Spanneinrichtung wirksam werdende Spannkraft genau beeinflussen zu können.As a result, the movement conversion system for the Actuator rod actuation even when rotating Clamping device from the work spindle through your energy supplied by own drive. The Movement conversion system therefore remains during the Turning fully functional. To operate the It is an adjusting rod with a rotating clamping device only required one or the other adjusting wheel  brake and thereby relative to the work spindle twist, depending on the direction in which the adjusting rod is axially from the output link of the movement conversion system to be applied, i.e. re-tensioning or loosening the tendons on the tensioning device are intended. There is even an opening and closing without further ado the clamping device possible with the work spindle running, like this for bar work to reclamp the workpiece desired without having to stop the tensioning device becomes. In any case, there is still the possibility by controlling the magnitude of the braking torque which the Actuating rod and thus the force on the Clamping device effective clamping force exactly to be able to influence.

Vorzugsweise ist zur gegenläufigen Kopplung beider Stellräder mindestens ein an der Arbeitsspindel mitumlaufend angeordnetes Getriebeglied vorgesehen, das in Triebverbindung mit den Stellrädern steht und an der Arbeitsspindel in deren Umfangsrichtung so abgestützt ist, daß eine Relativverdrehung des einen Stellrads in Bezug auf die Arbeitsspindel eine entgegengerichtete Relativverdrehung des anderen Stellrades ergibt. Das hat den Vorteil, daß sich eine Beanspruchung des Getriebegliedes nur während der Bremsung eines der Stellräder ergibt, weil ohne solche Bremsung die Stellräder synchron miteinander und mit der Arbeitsspindel umlaufen. Im einzelnen kann das Getriebeglied von einem oder mehreren miteinander kämmenden Ritzeln gebildet sein, die an der Arbeitsspindel gelagert sind und mit an den Stellrädern jeweils vorgesehenen Zahnkränzen in Eingriff stehen. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeglied von einem oder mehreren, je zwei Ritzel drehfest tragenden Achszapfen gebildet ist, die drehbar in einem seinerseits ebenfalls drehbar an der Arbeitsspindel angeordneten Ring gelagert sind, wobei jeweils das eine Ritzel der Achszapfen in einen Zahnkranz an einem der Stellräder und das andere Ritzel in einen an der Arbeitsspindel festen Zahnkranz greift. In diesem Fall kann das zweite Stellrad zweckmäßigerweise unmittelbar von dem die Achszapfen lagernden Ring gebildet sein.It is preferable for the opposite coupling of both Adjustment wheels at least one on the work spindle provided with a circumferentially arranged gear member, which in Drive connection with the adjusting wheels is and at the Work spindle is supported in the circumferential direction so that a relative rotation of the adjusting wheel in relation an opposite one on the work spindle Relative rotation of the other setting wheel results. That has the advantage that a strain on the Transmission link only during braking one of the Adjustment wheels results because without such braking Adjusting wheels synchronized with each other and with the work spindle circulate. In detail, the transmission link can be of one or several meshing pinions are formed, which are mounted on the work spindle and with the Adjusting wheels in each case provided gear rings stand. Another advantageous embodiment is characterized in that the gear member of a  or more, each two sprockets non-rotatably Axle is formed that is rotatable in turn also rotatably arranged on the work spindle ring are stored, each one of the pinions Axle journal in a ring gear on one of the adjusting wheels and the other sprocket into a fixed on the work spindle Sprocket engages. In this case, the second setting wheel expediently directly from which the journal bearing ring be formed.

Das Bewegungswandlungssystem kann mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch arbeiten. Als rein mechanische Ausführungsform besitzt es in der Regel ein oder mehrere Spanngewinde, welche die Drehbewegung des Eingangsgliedes in die axiale Stellbewegung des Ausgangsgliedes umsetzen. Ein in dieser Hinsicht aus sowohl kinematischen als auch dynamischen Gründen besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungswandlungssystem mindestens eine in Bezug auf die Arbeitsspindel achsenparallel und exzentrisch angeordnete und drehbar und axial unverschiebbar gelagerte Spanngewindespindel aufweist, die mit ihrem Spanngewinde in einer im Ausgangsglied des Bewegungswandlungssystems vorgesehenen Gewindeaufnahme läuft, ferner über das Eingangsglied des Bewegungswandlungssystem in Drehrichtung mit mindestens einem der Stellräder in Triebverbindung steht und an der Arbeitsspindel in deren Umfangsrichtung so abgestützt ist, daß eine Relativverdrehung der Arbeitsspindel gegenüber dem mit der Spanngewindespindel in Triebverbindung stehenden Stellrad eine Verdrehung der Spanngewindespindel um die eigene Achse ergibt. Zweckmäßig ist die Spanngewindespindel mehrfach vorgesehen und sind dann die Spanngewindespindeln über den Umfang der Arbeitsspindel verteilt angeordnet.The movement conversion system can be mechanical, pneumatic and / or work hydraulically. As purely mechanical Embodiment usually has one or more Tension thread, which is the rotational movement of the input member implement in the axial actuating movement of the output member. One in this regard from both kinematic as well Particularly preferred embodiment for dynamic reasons is characterized in that the Movement conversion system at least one in relation to the Working spindle arranged parallel to the axis and eccentrically and rotatable and axially immovable Has clamping thread spindle with its clamping thread in one in the output link of the movement conversion system provided thread intake runs, also on the Input element of the movement conversion system in the direction of rotation with at least one of the adjusting wheels in drive connection stands and on the work spindle in its circumferential direction is supported so that a relative rotation of the Working spindle compared to that with the clamping thread spindle in the drive-connected setting wheel a rotation of the Results in a threaded spindle around its own axis. Appropriately the lead screw is provided several times and are then the lead screws over the circumference of the  The work spindle is distributed.

Eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache und daher vorzugsweise verwirklichte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngewindespindel ganz oder teilweise das die beiden Stellräder gegenläufig miteinander koppelnde Getriebeglied bildet, bzw. bei mehreren Spanngewindespindeln diese zugleich die Funktion der die Stellräder gegenläufig miteinander koppelnden Getriebeglieder erfüllen. Um die Spanngewindespindeln aus ihrem von einem vorangegangenen Spannvorgang unter Umständen sehr festen Spannsitz in den Gewindeaufnahmen des Ausgangsgliedes beim Bremsen des entsprechenden Stellrades zuverlässig lösen zu können, kann es sich empfehlen, die Gewindeaufnahmen für die Spanngewindespindeln in Gewindebuchsen auszubilden, die im Ausgangsglied zwischen zwei Anschlägen begrenzt verdrehbar und axial unverschiebbar gelagert sind. Die Spanngewindespindeln können sich dann bei der Bremsung eines der Stellräder zunächst unter Drehmitnahme der Gewindebuchsen frei drehen, bis die Gewindebuchsen an den Anschlägen aufgehalten werden und die dadurch erzeugte Schlagwirkung auf den Gewindesitz die Spanngewindespindeln in den Gewindeaufnahmen frei werden läßt.A particularly simple and constructively is therefore preferably realized embodiment characterized in that the clamping thread spindle completely or partly that the two adjusting wheels run in opposite directions forms a coupling link, or at several clamping thread spindles this function at the same time which couple the adjusting wheels in opposite directions Meet transmission links. Around the tension screw spindles their from a previous tensioning process Possibly very tight clamping seat in the thread receptacles of the output member when braking the corresponding To be able to release the adjusting wheel reliably, it can recommend the threaded sockets for the Forming lead screws in threaded bushings, which in Output member between two stops can be rotated to a limited extent and are axially immovable. The Clamping thread spindles can then be applied during braking one of the thumbwheels, initially taking the Turn the threaded bushes freely until the threaded bushes on the Attacks are stopped and the generated thereby Impact on the thread seat of the clamping thread spindles can be released in the threaded receptacles.

Eine zu besonders symmetrischen Beanspruchungsverhältnissen im Bewegungswandlungssystem führende Gestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die an der Arbeitsspindel in Umfangsrichtung fest angeordneten Spanngewindespindeln paarweise vorgesehen und jeweils mit einem Zahnritzel als Eingangsglied für das Bewegungswandlungssystem ausgestattet sind, wobei die erste Spanngewindespindel des Spindelpaares mit ihrem Ritzel in einen Zahnkranz des einen Stellrads und die zweite Spanngewindespindel des Spindelpaares mit ihrem Ritzel in einen Zahnkranz des anderen Stellrads greift, und daß die beiden Spanngewindespindeln des Spindelpaares über eine weitere Ritzelverbindung miteinander gegenläufig im Eingriff stehen sowie einander entgegengesetzten Gewindesinn ihrer Spanngewinde aufweisen. Dieser entgegengesetzte Gewindesinn der Spanngewinde ergibt trotz gegenläufiger Drehung der Spanngewindespindeln die gleiche Axialverstellung des Ausgangsgliedes an beiden Spanngewindespindeln.One too particularly symmetrical Stress conditions in the movement conversion system leading design is characterized in that the the work spindle fixedly arranged in the circumferential direction Threaded spindles provided in pairs and each with a pinion as an input link for the Movement conversion system are equipped, the first spindle of the spindle pair with their  Pinion in a ring gear of the one adjusting wheel and the second spindle of the spindle pair with their Pinion engages in a ring gear of the other adjusting wheel, and that the two lead screws of the pair of spindles counter-rotating with each other via another pinion connection are engaged as well as opposing each other Have the sense of thread of their clamping thread. This opposite thread sense of the clamping thread results despite reverse rotation of the clamping thread spindles the same Axial adjustment of the output link on both Lead screws.

Soweit die beiden Stellräder in schon erwähnter Weise durch Ritzel miteinander gekoppelt sind, die drehfest an Achszapfen vorgesehen sind, welche in einem drehbar an der Arbeitsspindel angeodneten Ring gelagert sind, können die Spanngewindespindeln zweckmäßigerweise unmittelbar diese Achszapfen bilden, die dann nicht mehr zusätzlich zu den Spanngewindespindeln vorgesehen zu werden brauchen.So far the two setting wheels in the manner already mentioned are coupled to one another by pinions, which are fixed against rotation Axle pins are provided, which are rotatable in a Working spindle anodized ring can be stored Conveniently threaded spindles directly this Form axle journals, which are then no longer in addition to the Clamping thread spindles need to be provided.

Die Bremseinrichtung kann entweder eine einzige Bremse besitzen, die wahlweise auf das eine oder andere Stellrad umschalt- oder umstellbar ist, oder für jedes Stellrad über eine eigene Bremse verfügen, wobei diese Bremsen unabhängig voneinander betätigt und/oder gesteuert werden können. In der einfachsten Ausführungsform kann die Bremseinrichtung eine für jedes Stellrad vorgesehene Reibbremse, insbesondere Backen- oder Axial-(Schreiben-)bremse mit als Bremsscheibe ausgebildetem Stellrad sein. In dieser Ausführungsform kann die Bremseinrichtung auch zum Feststellen der Stellräder während der Betätigung der Stellstange bei stillstehender Spanneinrichtung Verwendung finden. Bei den nachfolgend beschriebenen Bremseinrichtungen ist dies nicht möglich, so daß in diesem Fall zusätzlich zur Bremseinrichtung eine geeignete Verriegelungseinrichtung zum Feststellen der Stellräder vorgesehen sein muß.The braking device can either be a single brake own, either on one or the other adjusting wheel is switchable or switchable, or for each setting wheel have their own brakes, these brakes can be operated and / or controlled independently of one another can. In the simplest embodiment, the Braking device provided for each setting wheel Friction brake, especially shoe or Axial (writing) brake with as a brake disc trained adjusting wheel. In this embodiment can the braking device also to determine the Adjusting wheels while operating the adjusting rod stationary clamping device can be used. Both  this is the braking devices described below not possible, so that in this case in addition to Braking device a suitable locking device must be provided to lock the setting wheels.

Eine im Vergleich zu Reibbremsen hinsichtlich der Steuerung und Regelung der Bremswirkung wie auch wegen des fehlenden mechanischen Verschleisses wesentlich bessere und daher bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung für jedes Stellrad als eine als Bremse arbeitende Induktionsmaschine mit dem Stellrad als Läufer und einem das Stellrad umgebenden Statorring mit Erregerwicklung ausgebildet ist, in der die Größe des Erregerstroms steuerbar ist. Insbesondere kann die Induktionsmaschine als Wirbelstrombremse ausgebildet sein. In jedem Fall bestimmt die Größe des Erregerstroms im wesentlichen die Bremswirkung, die daher mit den üblichen elektrotechnischen Schaltungsmitteln unschwer in gewünschter Weise ein- und ausgeschaltet und bezüglich ihrer Größe gesteuert werden kann. Im übrigen wird man zweckmäßigerweise die Bremseinrichtung mit einer Meßeinrichtung für die Größe des auf die Stellräder ausgeübten Bremsmomentes versehen, um für den Fall einer Steuerung und/oder Regelung der Bremswirkung den Istwert des Bremsmoments abnehmen zu können.A compared to friction brakes in terms of Control and regulation of the braking effect as well because of the missing mechanical wear much better and therefore preferred embodiment is thereby characterized in that the braking device for each Setting wheel as an induction machine working as a brake with the setting wheel as a runner and one the setting wheel surrounding stator ring is formed with excitation winding, in which the size of the excitation current can be controlled. In particular, the induction machine can be used as Eddy current brake to be formed. Definitely determined the size of the excitation current is essentially the Braking effect, therefore with the usual electrotechnical circuit means easily in desired on and off and regarding their size can be controlled. For the rest you will expediently the braking device with a Measuring device for the size of the setting wheels exerted braking torque provided in the event of a Control and / or regulation of the braking effect the actual value to be able to decrease the braking torque.

Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: In the following the invention is in the drawing illustrated embodiments explained in more detail; it demonstrate:  

Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung unter Wiedergabe nur der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile, stellenweise in nur schematischer Darstellung, Fig. 1 is an axial section through a device according to the invention, showing only the elements essential for understanding the invention, parts, sometimes in only a schematic representation,

Fig. 1a das gegenüber Fig. 1 vergrößerte Detail der Verbindung von Ausgangsglied und Stellstange in einer gegenüber Fig. 1 leicht geänderten Ausführungsform, Fig. 1a, the comparison with FIG. 1 enlarged detail of the connection of the output member and the adjusting rod in a slightly modified as compared to FIG. 1 embodiment,

Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles II, Fig. 2 is an end view of the device according to Fig. 1 in the direction of the arrow II registered therein,

Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 3 shows another embodiment of the invention, in one of the Fig. 1 representation corresponding

Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows the section IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen Teil des Gegenstandes der Fig. 3 ohne den Kopf der Arbeitsspindel und ohne Spanneinrichtung in einer bezüglich der Stellräder etwas geänderten Ausführungsform, Fig. 5 shows a part of the object of FIG. 3 without the head of the work spindle and without clamping means in relation to the adjusting wheels slightly modified embodiment,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem teilweise nur schematisch dargestellten Axialschnitt längs der in Fig. 7 eingetragenen Schnittlinie VI-VI, Fig. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention in a partially shown only schematically an axial section along the line depicted in FIG. 7, VI-VI,

Fig. 7 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 6 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles VII, teilweise im Schnitt, Fig. 7 is a view of the object of Fig. 6 in the direction of arrow VII registered therein, partly in section,

Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 8 shows the section VIII-VIII in Fig. 7,

Fig. 9 das in den Fig. 6 und 8 mit IX bezeichnete Detail in einer geänderter Ausführungsform, FIG. 9, referred to in Figs. 6 and 8 with IX detail in a modified embodiment,

Fig. 10 die Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 9 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles X, Fig. 10 shows the end view of the subject of Fig. 9, in the direction of arrow X registered therein

Fig. 11 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellung. Fig. 11 shows another embodiment of the device according to the invention in one of FIG. 6 corresponding representation.

In der Zeichnung ist die Spanneinrichtung 1 ein Spannfutter mit radial verstellbaren Spannbacken als Spannglieder 2, wobei die Spanneinrichtung 1 nur schematisch und von den Spanngliedern 2 nur eine Spannbacke dargestellt ist. Die Spanneinrichtung 1 befindet sich am Kopf 3 der allgemein mit 4 bezeichneten Arbeitsspindel einer im übrigen nicht dargestellten Drehmaschine, wobei die Arbeitsspindel 4 mit nur in den Fig. 3 und 5 angedeuteten Lagern 5 im nicht gezeichneten Spindelkasten der Drehmaschine gelagert und durch einen Motor 6 oder ein beispielsweise in Fig. 11 als Riemenscheibe dargestelltes Antriebsglied 7 in üblicher und daher nicht weiter dargestellter Weise antreibbar ist. In der hohlen Arbeitsspindel 4 ist eine rohrförmige Stellstange 8 angeordnet, durch deren axiale Verstellung bzw. Kraftbeaufschlagung die Spannglieder 2 der Spanneinrichtung 1 betätigt werden können. Die Betätigung der Stellstange 8 erfolgt durch ein an der Arbeitsspindel 4 mitumlaufend angeordnetes, allgemein mit 9 bezeichnetes Bewegungswandlungssystem, das ein die Stellstange 8 axial betätigendes Ausgangsglied 10 und mindestens ein in Bezug auf die Arbeitsspindel 4 drehbar und achsenparallel angeordnetes Eingangsglied 12, 12′, 12′′ besitzt, das in Triebverbindung mit mindestens einem von zwei Stellrädern 11′, 11′′ steht, die an der Arbeitsspindel 4 zueinander und zur Arbeitsspindel selbst koaxial und drehbar angeordnet und miteinander gegenläufig gekuppelt sind, so daß die Verdrehung eines der Stellräder 11′, 11′′ relativ zur Arbeitsspindel 4 mit einer entsprechenden Verdrehung des anderen Stellrades in entgegengesetzter Drehrichtung verbunden ist. Mittels einer allgemein mit 32 bezeichneten Bremseinrichtung können die beiden Stellräder 11′, 11′′ unabhängig voneinander gebremst werden, wobei die Größe des Bremsmomentes in noch später erläuterter Weise gesteuert werden kann. Wird daher bei umlaufender Arbeitsspindel 4 eines der Stellräder 11′, 11′′ gebremst, verdreht sich dieses relativ zur Arbeitsspindel 4, was zu einer axialen Verstellung bzw. Beaufschlagung der Stellstange 8 führt. Die Bremsung des jeweils anderen Stellrades 11′, 11′′ ergibt eine axial entgegengesetzte Verstellung bzw. Beaufschlagung der Stellstange 8, so daß im Ergebnis die Spannglieder 2 der Spanneinrichtung 1 bei laufender Arbeitsspindel 4 allein durch Bremsen des einen oder anderen Stellrads 11′, 11′′ in sich schließendem oder öffnenden Sinne betätigt werden können, so daß beispielsweise auch Innen- und Außenspannung möglich ist. In der Regel ist die Stellstange 8 in der Spanneinrichtung 1 drehfest angeschlossen. Besteht daher die Möglichkeit, daß sich das Bewegungswandlungssystem 9 mit der Arbeitsspindel 4 relativ gegenüber der Spanneinrichtung 1 und der Stellstange 8 verdrehen kann, wie dies noch im einzelnen erläutert wird, muß das Ausgangsglied 10 des Bewegungswandlungssystems mit der Stellstange 8 so verbunden sein, daß sich das Ausgangsglied 10 gegenüber der Stellstange 8 frei verdrehen kann, die axial kraftschlüssige Verbindung 13 zwischen der Stellstange 8 und dem Ausgangsglied 10 aber erhalten bleibt. In den Ausführungsbeispielen ist dazu die Stellstange 8 mit einem Ringbund 13′ versehen, an dem über Axiallager 13′′ das Ausgangsglied 10 des Bewegungswandlungssystems 9 drehbar geführt und abgestützt ist. Außer in Fig. 1a ist diese Abstützung im wesentlichen formschlüssig ausgebildet. In Fig. 1a sind dagegen zwischen dem Ausgangsglied 10 und der Stellstange 8 Tellerfedern 100 angeordnet, die das Ausgangsglied 10 axial in beiden Richtungen an der Stellstange 8 abstützen, so daß gegen die Kraft dieser Tellerfedern 100 eine axiale Relativverstellung zwischen dem Ausgangsglied 10 und der Stellstange 8 möglich ist. Diese Relativverstellung ist jedoch nur innerhalb vorgegebener Grenzen möglich, die im Ausführungsbeispiel dadurch gegeben sind, daß bei vollständig zusammengedrückten Tellerfedern 100 der Ringbund 13′ über eines der Axiallager 13′′ und die Tellerfedern 100 an der letztere abstützenden Ringschulter des Ausgangsgliedes 10 zum starren Anschlag kommen.In the drawing, the clamping device 1 is a chuck with radially adjustable clamping jaws as clamping members 2 , the clamping device 1 being shown only schematically and of the clamping members 2 only one clamping jaw. The clamping device 1 is located on the head 3 of the work spindle, generally designated 4 , of a lathe, not shown in the rest, the work spindle 4 being supported with bearings 5 only indicated in FIGS. 3 and 5 in the spindle box of the lathe, not shown, and by a motor 6 or a drive member 7, for example shown in FIG. 11 as a pulley, can be driven in the usual and therefore not shown further manner. In the hollow work spindle 4 , a tubular adjusting rod 8 is arranged, by means of whose axial adjustment or application of force, the tendons 2 of the tensioning device 1 can be actuated. The actuating rod 8 is actuated by a movement conversion system which is also arranged around the work spindle 4 and is generally designated 9 , which has an output member 10 which axially actuates the actuating rod 8 and at least one input member 12 , 12 ', 12 which is rotatable and axially parallel to the work spindle 4 '' Has, which is in drive connection with at least one of two adjusting wheels 11 ', 11 '', which are arranged coaxially and rotatably on the work spindle 4 with respect to one another and to the work spindle itself and are coupled with one another in opposite directions, so that the rotation of one of the adjusting wheels 11 ' , 11 '' is connected relative to the work spindle 4 with a corresponding rotation of the other adjusting wheel in the opposite direction of rotation. By means of a braking device generally designated 32 , the two adjusting wheels 11 ', 11 ''can be braked independently of one another, the magnitude of the braking torque being able to be controlled in a manner which will be explained later. Therefore in circumferential working spindle 4 of one of the adjusting wheels 11 ', 11' 'braked, twisting this, which leads relative to the working spindle 4 to an axial adjustment or actuation of the actuating rod. 8 The braking of the other adjusting wheel 11 ', 11 ''results in an axially opposite adjustment or actuation of the actuating rod 8 , so that, as a result, the tendons 2 of the tensioning device 1 while the work spindle 4 is running solely by braking one or the other adjusting wheel 11 ', 11 '' Can be operated in a closing or opening sense, so that, for example, internal and external voltage is possible. As a rule, the actuating rod 8 is connected in a rotationally fixed manner in the tensioning device 1 . Therefore, if there is a possibility that the motion conversion system 9 with the work spindle 4 can rotate relative to the tensioning device 1 and the control rod 8 , as will be explained in more detail, the output member 10 of the motion conversion system must be connected to the control rod 8 so that the output member 10 can freely rotate relative to the actuating rod 8 , but the axially non-positive connection 13 between the actuating rod 8 and the output member 10 is retained. In the exemplary embodiments, the actuating rod 8 is provided with an annular collar 13 'on which the output member 10 of the movement conversion system 9 is rotatably guided and supported via axial bearings 13 '. Except in Fig. 1a, this support is substantially positive. In Fig. 1a, however, 8 disc springs 100 are arranged between the output member 10 and the actuating rod, which axially support the output member 10 in both directions on the actuating rod 8 , so that an axial relative adjustment between the output member 10 and the actuating rod against the force of these disc springs 100 8 is possible. However, this relative adjustment is only possible within predetermined limits, which are given in the exemplary embodiment in that, when the plate springs 100 are fully compressed, the collar 13 'via one of the thrust bearings 13 ''and the plate springs 100 on the latter supporting annular shoulder of the output member 10 come to a rigid stop .

Zu der schon erwähnte gegenläufigen Kopplung beider Stellräder 11′, 11′′ ist mindestens ein Getriebeglied vorgesehen, das mitumlaufend an der Arbeitsspindel 4 angeordnet ist. Dieses Getriebeglied steht in Triebverbindung mit den Stellrädern 11′, 11′′ und ist an der Arbeitsspindel 4 in deren Umfangsrichtung so abgestützt, daß eine Relativverdrehung des einen Stellrades 11′ in Bezug auf die Arbeitsspindel 4 eine entgegengerichtete Relativverdrehung des anderen Stellrades 11′′ ergibt. Dies geschieht auf einfachste Weise dadurch, daß das Getriebeglied von einem oder mehreren miteinander kämmenden Ritzeln 14 gebildet ist, die an der Arbeitsspindel 4 gelagert sind und mit an den Stellrädern 11′, 11′′ jeweils vorgesehenen Zahnkränzen 15 im Eingriff stehen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist das Ritzel 14 einzeln oder zu mehreren über den Umfang der Arbeitsspindel 4 verteilt angeordnet, mit jeweils einem Achszapfen 16 radial an der Arbeitsspindel 4 gelagert und als Kegelritzel ausgebildet, das in die entsprechend kegelig gestalteten Zahnkränze 15 an den beiden Stellrädern 11′, 11′′ eingreift. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 ist das Getriebeglied von einem oder mehreren, je zwei Ritzel 17′, 17′′ drehfest tragenden Achszapfen 14′ gebildet, die über Wälzlager 20 drehbar in einem seinerseits ebenfalls über ein Wälzlager 19 drehbar an der Arbeitsspindel 4 angeordneten Ring 18 gelagert sind. Jeweils das eine Ritzel 17′ der Achszapfen 14′ greift in den Zahnkranz 15 am Stellrad 11′ und das andere Ritzel 17′′ in einem an der Arbeitsspindel 4 festen Zahnkranz 21, der an einem drehfest und axial unverschieblich an der Arbeitsspindel 4 angeordneten Ring 21′ ausgebildet ist. Wird daher das Stellrad 11′ in Richtung des in Fig. 4 eingetragenen Pfeiles 22 gegenüber der Arbeitsspindel 4 gedreht, erfährt auch der Achszapfen 14′ in Folge seiner Abstützung an dem an der Arbeitsspindel 4 festen Zahnkranz 21 eine Drehung in Richtung des Pfeiles 23, was insgesamt eine Drehung des Ringes 18 in Richtung des Pfeiles 24 ergibt, so daß im Ergebnis die Drehung des Stellrades 11′ entgegengesetzt der des Ringes 18 ist. Dieser Ring kann daher unmittelbar das zweite Stellrad 11′′ bilden, wie dies in Fig. 3 der Fall ist. Es besteht aber auch die in Fig. 5 dargestellte Möglichkeit, das zweite Stellrad 11′′ zusätzlich zu diesem Ring 18 vorzusehen, wobei dieses zweite Stellrad 11′′ seinerseits mit einem Lager 25 drehbar auf dem Ring 18 gelagert und mit einem eigenen Zahnkranz 15 in das Ritzel 17′′ greift, das mit dem an der Arbeitsspindel 4 festen Zahnkranz 21 im Eingriff steht.At least one gear member is provided for the opposite coupling of the two adjusting wheels 11 ', 11 '', which is also arranged on the work spindle 4 . This gear member is in driving connection with the adjusting wheels 11 ', 11 ''and is supported on the work spindle 4 in its circumferential direction so that a relative rotation of the adjusting wheel 11 ' with respect to the work spindle 4 results in an opposite relative rotation of the other adjusting wheel 11 '' . This is done in the simplest way in that the gear member is formed by one or more meshing pinions 14 which are mounted on the work spindle 4 and with the provided on the adjusting wheels 11 ', 11 ''each provided ring gears 15 . In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the pinion 14 is arranged individually or in a group distributed over the circumference of the work spindle 4 , is mounted radially on the work spindle 4 with one axle pin 16 each and is designed as a bevel pinion that fits into the correspondingly conical toothed rings 15 engages on the two adjusting wheels 11 ', 11 ''. In the embodiment according to FIGS. 3 to 5, the gear member is formed by one or more, two pinions 17 ', 17 ''non-rotatably supporting journal 14 ', which can be rotated via roller bearings 20 in a turn also via a roller bearing 19 on the work spindle 4 arranged ring 18 are stored. Each having a pinion 17 'of the axle journal 14' is engaged with the ring gear 15 on the wheel 11 'and the other pinion 17' 'in a solid on the work spindle 4 ring gear 21 fixed to a rotationally fixed and axially non-displaceably arranged on the working spindle 4 ring 21 ' is trained. If the adjusting wheel 11 'is rotated in the direction of the arrow 22 entered in FIG. 4 with respect to the work spindle 4 , the journal 14 ' also experiences a rotation in the direction of the arrow 23 as a result of its support on the toothed ring 21 fixed on the work spindle 4 , which overall a rotation of the ring 18 in the direction of arrow 24 results, so that as a result the rotation of the adjusting wheel 11 'is opposite to that of the ring 18 . This ring can therefore directly form the second setting wheel 11 '', as is the case in Fig. 3. But there is also the possibility shown in Fig. 5, the second adjusting wheel 11 '' in addition to this ring 18 , this second adjusting wheel 11 '' in turn rotatably mounted on the ring 18 with a bearing 25 and with its own ring gear 15 in the pinion 17 '' engages, which is in engagement with the fixed on the work spindle 4 ring gear 21 .

Das Bewegungswandlungssystem 9 besitzt in allen Ausführungsbeispielen mehrere über den Umfang der Arbeitsspindel 4 verteilt und in Bezug auf die Arbeitsspindel 4 achsenparallel und exzentrisch angeordnete Spanngewindespindeln 26, 26′, 26′′, die drehbar und axial unverschiebbar gelagert sind. Mit ihren Spanngewinde 27′ laufen diese Spanngewindespindeln 26, 26′, 26′′ in Gewindeaufnahmen 27, die im Ausgangsglied 10 des Bewegungswandlungssystems 9 vorgesehen sind. Über die Eingangsglieder 12, 12′, 12′′ des Bewegungswandlungssystems 9 stehen die Spanngewindespindeln 26, 26′, 26′′ in Drehrichtung mit mindestens einem der Stellräder 11′, 11,, in Triebverbindung. Außerdem sind die Spanngewindespindeln 26, 26 an der Arbeitsspindel 4 in deren Umfangsrichtung so abgestützt, daß eine Relativverdrehung der Arbeitsspindel 4 gegenüber dem mit der Spanngewindespindel 26, 26′, 26′′ in Triebverbindung stehenden Stellrad 11′, 11′′ eine Verdrehung der Spanngewindespindel um die eigene Achse ergibt.The movement conversion system 9 has in all embodiments several distributed over the circumference of the work spindle 4 and with respect to the work spindle 4 axially parallel and eccentrically arranged clamping screw spindles 26 , 26 ', 26 '', which are rotatably and axially immovable. With their clamping thread 27 ', these clamping threaded spindles 26 , 26 ', 26 '' run in threaded receptacles 27 which are provided in the output member 10 of the movement conversion system 9 . About the input members 12, 12 ', 12' 'of the motion conversion system 9, the clamping screws are 26, 26', 26 '' in the direction of rotation with at least one of the adjusting wheels 11 ', 11, in driving connection. In addition, the clamping thread spindles 26 , 26 are supported on the work spindle 4 in their circumferential direction so that a relative rotation of the work spindle 4 relative to the adjusting screw 11 ', 11 ''with the clamping thread spindle 26 , 26 ', 26 '' is connected to a rotation of the clamping thread spindle around its own axis.

Die Spanngewindespindeln 26 können unabhängig von und zusätzlich zu den die gegenläufige Kopplung der Stellräder 11′, 11′′ bewirkenden Getriebegliedern 14 vorgesehen sein, wie im Fall der Fig. 1 und 2. Bei allen anderen Ausführungsbeispielen sind dagegen die Spanngewindespindeln 26, 26′, 26′′ zugleich so ausgebildet und angeordnet, daß sie die Funktion des die beiden Stellräder 11′, 11′′ gegenläufig koppelnden Getriebegliedes 14′, 14′′ mit erfüllen.The tensioning threaded spindles 26 can be provided independently of and in addition to the opposite coupling of the adjusting wheels 11 ', 11 ''effecting transmission members 14 , as in the case of FIGS. 1 and 2. In all other embodiments, however, the tensioning threaded spindles 26 , 26 ', 26 '' at the same time designed and arranged so that they perform the function of the two adjusting wheels 11 ', 11 ''in opposite directions coupling member 14 ', 14 '' with.

So bilden in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 5 die Spanngewindespindeln 26 zugleich die die Ritzel 17′, 17′′ tragenden Achszapfen 14′. Für die Betätigung des Bewegungswandlungssystems 9 durch Bremsen des Stellrads 11′ bildet dann im Fall beispielsweise der Fig. 5 das Ritzel 17′ das Eingangsglied 12′ des Bewegungswandlungssystems, im Fall einer Bremsung des Stellrades 11′′ dagegen das Ritzel 17′′.Thus, in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 5, the clamping threaded spindles 26 also form the pinion 17 ', 17 ''carrying the journal 14 '. For the actuation of the movement conversion system 9 by braking the adjusting wheel 11 'then forms in the case, for example, Fig. 5, the pinion 17 ' the input member 12 'of the movement conversion system, in the event of braking of the adjusting wheel 11 ''against the pinion 17 ''.

Die Fig. 6 bis 11 zeigen bezüglich des Bewegungswandlungssystems und seiner Betätigung im wesentlichen übereinstimmende Ausführungsbeispiele, bei denen die an der Arbeitsspindel 4 in Umfangsrichtung fest angeordneten Spanngewindespindeln 26′, 26′′ paarweise vorgesehen sind, wobei die Zeichnung den Fall von zwei solcher Spindelpaare zeigt, die sich diametral zur Arbeitsspindel 4 gegenüberliegend angeordnet sind. Jede dieser Spanngewindespindeln 26′, 26′′ ist mit einem eigenen Zahnritzel 28′, 28′′ als Eingangsglied 12′, 12′′ für das Bewegungswandlungssystem 9 ausgestattet, wobei die in jedem Paar erste Spanngewindespindel 26′ mit ihrem Ritzel 28′ in den Zahnkranz 15 des einen Stellrads 11′ und die zweite Spanngewindespindel 26′′ dieses Spindelpaares mit ihrem Ritzel 28′′ in den Zahnkranz 15 des anderen Stellrades 11′′ greift. Die beiden Spanngewindespindeln 26′, 26′′ jedes Spindelpaares stehen im übrigen über eine weitere Ritzelverbindung 14′′ miteinander gegenläufig im Eingriff, so daß sich die beiden Spanngewindespindeln 26′, 26′′ jedes Spindelpaares immer gegenläufig drehen und durch ihre Kupplung über die Ritzel 28′, 28′′ mit den Stellrädern 11′, 11′′ die entsprechende gegenläufige Verdrehung auch der Stellräder 11′, 11′′ ergeben. Damit die gegenläufige Drehung der Spanngewindespindeln 26′, 26′′ jedes Spindelpaares die gleiche axiale Verstellung des Ausgangsglied 10 ergibt, sind an beiden Spanngewindespindeln 26′, 26′′ die Spanngewinde 27′ mit entgegengesetztem Gewindesinn versehen. FIGS. 6 to 11 show with respect to the motion conversion system and its operation is substantially coincident embodiments in which the fixedly arranged on the working spindle 4 in the circumferential direction of the clamping screws 26 ', 26' 'provided in pairs, wherein the drawing shows the case of two such spindle pairs which are arranged diametrically opposite the work spindle 4 . Each of these clamping screw spindles 26 ', 26 ''is equipped with its own toothed pinion 28 ', 28 '' as an input member 12 ', 12 ''for the movement conversion system 9 , the first screw thread spindle 26 ' in each pair with its pinion 28 'in the Ring gear 15 of a setting wheel 11 'and the second clamping screw 26 ''of this pair of spindles with their pinion 28 ''in the ring gear 15 of the other setting wheel 11 ''engages. The two clamping screws 26 ', 26' 'of each pair of spindles are in the rest of a further pinion connection 14' 'opposite to each other in engagement so that the two clamping screws 26', 26 '' rotate each spindle pair always in opposite directions and by their coupling via the pinions 28 ', 28 ''with the adjusting wheels 11 ', 11 '' give the corresponding opposite rotation of the adjusting wheels 11 ', 11 ''. So that the opposite rotation of the clamping thread spindles 26 ', 26 ''of each pair of spindles results in the same axial adjustment of the output member 10 , the clamping threads 27 ' are provided on both clamping thread spindles 26 ', 26 ' with opposite thread sense.

In den Fig. 9 und 10 ist der Fall dargestellt, daß die Gewindeaufnahmen 27 für die Spanngewindespindeln 26′, 26′′ in Gewindebuchsen 29 ausgebildet sind, die im Ausgangsglied 10 zwischen zwei Anschlägen 30, 30′ begrenzt verdrehbar, axial aber unverschiebbar gelagert sind. Wird daher eines der Stellräder 11′, 11′′ gebremst, können sich die Spanngewindespindeln 26′, 26′′ einschließlich ihrer Gewindebuchsen 29 zunächst frei drehen, bis die Gewindebuchse 29 durch die Anschläge 30, 30′ aufgehalten wird. Dies erzeugt eine Schlagwirkung im Gewindesitz 27, 27′, die zum Lösen des Gewindesitzes führt, auch wenn die Spanngewindespindeln 26′, 26′′ in den Gewindeaufnahmen 27 durch einen vorhergegangenen Spannvorgang sehr fest sitzen sollten.In FIGS. 9 and 10 shows the case that the threaded holes are ', 26' is formed 27 for the clamping screws 26 'into threaded bushes 29 which are limited rotation, but axially mounted in the output member 10 between two stops 30, 30' immovably . Therefore, if one of the adjusting wheels 11 ', 11 ''is braked, the clamping screws 26 ', 26 '' including their threaded bushings 29 can initially rotate freely until the threaded bushing 29 is stopped by the stops 30 , 30 '. This creates an impact effect in the threaded seat 27 , 27 ', which leads to the loosening of the threaded seat, even if the clamping screw spindles 26 ', 26 '' should sit very tight in the threaded receptacles 27 by a previous clamping process.

Die Bremseinrichtung 32 ist in allen Ausführungsbeispielen für jedes Stellrad 11′, 11′′ als eine als Bremse arbeitende Induktionsmaschine mit dem jeweiligen Stellrad als Läufer und einem das Stellrad umgebenden Statorring 32′, 32′′ mit einer Erregerwicklung 31 ausgebildet, in der die Größe des Erregerstroms und damit die Größe des auf das Stellrad 11′, 11′′ ausgeübten Bremsmoments steuerbar ist. Im einfachsten Fall ist, wie in den Ausführungsbeispielen, die Induktionsmaschine als Wirbelstrombremse ausgebildet. Im übrigen kann die Bremseinrichtung 32 eine Meßeinrichtung für die Größe des auf die Stellräder 11′, 11′′ ausgeübten Bremsmoments aufweisen, die zweckmäßigerweise im Zusammenhang mit den Statorringen 32′, 32′′ ausgebildet werden kann, was aber in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, da die Anordnung und Halterung der Statorringe 32′, 32′′ im Maschinenrahmen nicht näher gezeigt ist.The braking device 32 is formed in all exemplary embodiments for each setting wheel 11 ', 11 ''as an induction machine working as a brake with the respective setting wheel as a rotor and a stator ring 32 ', 32 '' surrounding the setting wheel with an excitation winding 31 in which the size of the excitation current and thus the size of the braking torque exerted on the adjusting wheel 11 ', 11 ''can be controlled. In the simplest case, as in the exemplary embodiments, the induction machine is designed as an eddy current brake. Otherwise, the braking device 32 may have a measuring device for the size of the braking torque exerted on the adjusting wheels 11 ', 11 '', which can expediently be formed in connection with the stator rings 32 ', 32 '', but this is not shown in the drawing is because the arrangement and mounting of the stator rings 32 ', 32 ''in the machine frame is not shown in detail.

Die Bremsung der Stellräder 11′, 11′′ durch die Bremseinrichtung 32 ermöglicht die Betätigung der Stellstange 8 nur bei laufender Arbeitsspindel 4. Darüber hinaus ist dagegen die Anordnung überall so getroffen, daß mit Hilfe des für die Arbeitsspindel 4 vorgesehenen Antriebs 6, 7 die Spanneinrichtung 1 auch in ihrem Stillstand betätigt werden kann. Dazu ist die Spanneinrichtung für sich mit dem Antrieb der Arbeitsspindel, also dem Antriebsmotor 6 in den Fig. 3 bis 5 oder der Riemenscheibe 7 in den Fig. 6 bis 11, jeweils in Drehrichtung kuppelbar. Außerdem ist die jeweils ausgekuppelte Spanneinrichtung 1 ebenso wie mindestens eines der Stellräder 11′, 11′′ gegen Verdrehen feststellbar.The braking of the adjusting wheels 11 ', 11 ''by the braking device 32 enables the actuating rod 8 to be actuated only when the work spindle 4 is running. In addition, however, the arrangement is made everywhere so that with the aid of the drive 6 , 7 provided for the work spindle 4 , the tensioning device 1 can also be actuated when it is at a standstill. For this purpose, the clamping device can be coupled to the drive of the work spindle, that is to say the drive motor 6 in FIGS. 3 to 5 or the pulley 7 in FIGS. 6 to 11, in each case in the direction of rotation. In addition, the respectively disengaged tensioning device 1 and at least one of the adjusting wheels 11 ', 11 ''can be locked against rotation.

Im einzelnen ist dazu im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 die Spanneinrichtung 1 über Lager 38 drehbar und axial unverschiebbar am Kopf 3 der Arbeitsspindel 4 gelagert und eine Kupplungseinrichtung 39 vorgesehen, die in ihrem in der Zeichnung dargestellten eingekuppelten Zustand die Spanneinrichtung 1 drehfest mit der Arbeitsspindel 4 verbindet. Diese Kupplungseinrichtung 39 besitzt ein Kupplungsglied 80, das unter der Wirkung einer Kupplungsfeder 81 in eine Kupplungsaufnahme 82 an der Spanneinrichtung 1 greift. Das Kupplungsglied 80 ist axial verstellbar am Kopf 3 der Arbeitsspindel 4 geführt und kann mit Hilfe eines pneumatisch betätigbaren Stellkolbens 83 gegen die Kraft der Kupplungsfeder 81 aus der eingekuppelten Stellung gelöst werden. Für die Feststellung der Spanneinrichtung 1 bei offener Kupplungseinrichtung 39 dient ein an der drehfest mit der Spanneinrichtung 1 verbundenen Stellstange 8 zum Eingriff kommendes Verriegelungsglied 40, das durch eine Kupplungsfeder 84 im ausgekuppelten Zustand gehalten. Es ist in Bezug auf die Stellstange 8 radial verschiebbar in einem nicht dargestellten Teil des Maschinengestells geführt und durch einen pneumatisch betätigbaren Stellkolben 85 gegen die Kraft der Kupplungsfeder 84 in eine Kupplungsaufnahme 86 an der Stellstange 8 verschiebbar. Für die Feststellung eines der beiden Stellräder 11′, 11′′ dient eine weitere Verriegelungseinrichtung 41, die entweder direkt an einem der Stellräder 11′, 11′′ oder, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 5 an dem die Achszapfen 14′ bzw. Spanngewindespindeln 26 lagernden Ring 18 zum Eingriff kommt. Die Verriegelungseinrichtungs 41 besitzt einen einfalls pneumatisch betätigbaren Stellkolben 86, der radial zur Arbeitsspindel 4 ein Verriegelungsglied 87 betätigt, das in einem wiederum nicht dargestellten Teil des Maschinengestells verschiebbar geführt ist. Eine Kupplungsfeder 88 hält das Verriegelungsglied 87 außer Eingriff. Wird der Stellkolben 86 betätigt, greift das Verriegelungsglied 87 in eine zugeordnete Verriegelungsaufnahme 89 am Ring 18 oder an einem der Stellräder 11′, 11′′. In detail, the chuck 1 is provided to the embodiment of FIGS. 1 and 3 mounted by means of bearing 38 rotatably and axially immovably on the head 3 of the work spindle 4 and a clutch device 39 provided rotatably in its in the drawing, the engaged state illustrated the chuck 1 with the work spindle 4 connects. This coupling device 39 comprises a clutch member 80, which engages under the action of a clutch spring 81 in a coupling seat 82 on the clamping device. 1 The coupling member 80 is axially adjustably guided on the head 3 of the work spindle 4 and 81 can be disengaged from the coupled position by means of a pneumatically operable actuator piston 83 against the force of the clutch spring. For the determination of the clamping device 1 with an open coupling device 39 a coming of the non-rotatably connected with the tensioning device 1, actuator rod 8 to engage the locking member 40 serving the held by a clutch spring 84 in the disengaged state. It is guided radially displaceably in relation to the actuating rod 8 in a part of the machine frame (not shown) and can be displaced by a pneumatically actuated actuating piston 85 against the force of the clutch spring 84 into a coupling receptacle 86 on the actuating rod 8 . For the determination of one of the two adjusting wheels 11 ', 11 ''serves a further locking device 41 , either directly on one of the adjusting wheels 11 ', 11 '' or, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 5, on which the journal 14 ' or clamping thread spindles 26 bearing ring 18 comes into engagement. The locking device 41 has an actuating piston 86 which can be actuated pneumatically and which actuates a locking member 87 radially to the work spindle 4, which locking element is displaceably guided in a part of the machine frame, which is again not shown. A clutch spring 88 holds the locking member 87 out of engagement. If the actuating piston 86 is actuated, the locking member 87 engages in an associated locking receptacle 89 on the ring 18 or on one of the adjusting wheels 11 ', 11 ''.

Die Kupplungseinrichtung 39, das Verriegelungsglied 40 und die Verriegelungseinrichtung 41 können gemeinsam über Pneumatikleitungen aus einem nur schematisch angedeuteten Pneumatikanschluß 91 angesteuert werden.The coupling device 39 , the locking member 40 and the locking device 41 can be controlled together via pneumatic lines from a pneumatic connection 91, which is only indicated schematically.

Ist im Ergebnis die Spanneinrichtung 1 von der Arbeitspindel 4 durch die offene Kupplungseinrichtung 39 abgekoppelt und ebenso wie eines der beiden Stellräder 11′, 11′′ oder der Ring 18 gegen Drehung gesichert, kann durch den Antrieb der Arbeitsspindel 4 diese verdreht werden, wobei sich das Bewegungswandlungssystem 9 entsprechend mitdreht, weil, wie in Fig. 1, die Spanngewindespindeln 26 unmittelbar in einem an der Arbeitsspindel 4 festen und Teil derselben bildenden Ansatz 42 gelagert sind oder, wie in Fig. 3 oder 5, über den an der Arbeitsspindel 4 festen Zahnkranz 21 mit der Arbeitsspindel 4 im Eingriff stehen. In jedem Fall ergibt dies eine Drehung der Spanngewindespindeln 26 um ihre Achse mit der Folge, daß das Ausgangsglied 10 und mit ihm die Stellstange 8 axial betätigt werden. Die dabei entstehende axiale Verstellung kann durch geeignete Stellungsmelder erfaßt werden, wie sie beispielsweise in den Fig. 3 und 5 bei 43 angedeutet sind.As a result, the clamping device 1 is uncoupled from the work spindle 4 by the open coupling device 39 and, like one of the two adjusting wheels 11 ', 11 ''or the ring 18, is secured against rotation, the work spindle 4 can be rotated by the drive, whereby the movement conversion system 9 rotates accordingly, because, as in FIG. 1, the clamping threaded spindles 26 are mounted directly in an attachment 42 which is fixed on the work spindle 4 and forms part of the same or, as in FIG. 3 or 5, via the attachment on the work spindle 4 Gear ring 21 are in engagement with the work spindle 4 . In any case, this results in a rotation of the clamping threaded spindles 26 about their axis with the result that the output member 10 and with it the actuating rod 8 are actuated axially. The resulting axial adjustment can be detected by suitable position indicators, such as those indicated at 43 in FIGS. 3 and 5.

Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der die allgemein mit 44 bezeichnete Kupplungseinrichtung ein zwischen der Spanneinrichtung 1 und der Arbeitsspindel 4 axial verschiebbares, mit der Spanneinrichtung 1 über die Keilanordnung 45 drehfest verbundenes Kupplungsstück 46 aufweist, das unter der Kraft einer Kupplungsfeder 47 über eine Hirth-Verzahnung 48 in an der Arbeitsspindel 4 eingekuppelter Stellung steht, wobei in Fig. 6 allerdings der ausgekuppelte Zustand dargestellt ist. Ein gegen Bewegung in Umfangsrichtung der Arbeitsspindel 4 gesichertes, am Maschinengestell festes Stellglied 49 ist gegen das Kupplungsstück 46 mittels einer hydraulisches Zylinder-Kolbenanordnung 50 vorstellbar, wobei dieses Stellglied 49 das Kupplungsstück 46 gegen die Kraft der Kupplungsfeder 47 aus der Hirth-Verzahnung 48, also aus dem eingekuppelten Zustand an der Arbeitsspindel 4 löst und es zugleich gegen Verdrehung um die Achse der Arbeitsspindel 4 verriegelt, wozu das Stellglied 49 ein Verriegelungsstück 51 besitzt, das in eine entsprechende Verriegelungsaufnahme 52 in eine entsprechende Kupplungsaufnahme 52 am Kupplungsstück 46 greift. Im einzelnen ist das Kupplungsstück 46 zwischen zwei Kupplungsflanschen 53, 54 angeordnet und geführt, die drehbar und axial unverschiebbar aneinander gelagert sind, wozu der Kupplungsflansch 53 einen Lagerring 55 aufweist, an dem der andere Kupplungsflansch 54 radial und axial über die Wälzlager 56 geführt und abgestützt ist. Der eine Kupplungsflansch 53, an dem Kupplungsstück 46 unverdrehbar und axial verschiebbar geführt ist, ist mit der Spanneinrichtung 1 und der andere Kupplungsflansch 54 mit der Arbeitsspindel 4 jeweils fest verbunden. Auch hier dient im übrigen eine Verriegelungsvorrichtung 41 zum Sichern eines der beiden Stellräder 11′, 11′′ gegen Verdrehen, wenn die Spanneinrichtung von der Arbeitsspindel 4 abgekuppelt und gegen Drehen festgesetzt ist. Wird dann die Arbeitsspindel 4 angetrieben, erfolgt, wie schon früher erläutert, die Mitnahme des des Bewegungswandlungssystems 9 mit entsprechender Axialverstellung der Stellstange 8 bei ruhender Spanneinrichtung 1. Fig. 6 shows an embodiment in which the generally designated 44 coupling means is axially displaceable between the clamping means 1 and the work spindle 4, has a with the clamping device 1 via the cam assembly 45 rotatably connected to the coupling piece 46, which via the force of a clutch spring 47 a Hirth serration 48 is in the engaged position on the work spindle 4 , although the disengaged state is shown in FIG. 6. An actuator 49 secured against movement in the circumferential direction of the work spindle 4 and fixed to the machine frame is conceivable against the coupling piece 46 by means of a hydraulic cylinder-piston arrangement 50 , this actuator 49 removing the coupling piece 46 against the force of the coupling spring 47 from the Hirth toothing 48 , that is releases from the engaged state on the work spindle 4 and at the same time locks it against rotation about the axis of the work spindle 4 , for which purpose the actuator 49 has a locking piece 51 which engages in a corresponding locking receptacle 52 in a corresponding coupling receptacle 52 on the coupling piece 46 . Specifically, the coupling piece 46 is arranged and guided between two coupling flanges 53 , 54 , which are rotatably and axially immovable, for which purpose the coupling flange 53 has a bearing ring 55 , on which the other coupling flange 54 is guided and supported radially and axially via the roller bearings 56 is. One coupling flange 53 , on which coupling piece 46 is guided in a non-rotatable and axially displaceable manner, is fixedly connected to the clamping device 1 and the other coupling flange 54 to the work spindle 4 . Here, too, a locking device 41 serves to secure one of the two adjusting wheels 11 ', 11 ''against rotation when the clamping device is uncoupled from the work spindle 4 and fixed against rotation. If the work spindle 4 is then driven, the movement conversion system 9 is taken along with the corresponding axial adjustment of the actuating rod 8 when the tensioning device 1 is stationary, as explained earlier.

In Fig. 11 ist die Arbeitsspindel 4 in einen die Spanneinrichtung 1 fest tragenden vorderen, im Spindelkasten der Drehmaschine gelagerten Spindelabschnitt 4′ 4′ und einen fest das Bewegungswandlungssystem 9 und das Antriebsglied 7 für die Arbeitsspindel 4 tragenden hinteren Spindelabschnitt 4′′ unterteilt, der von den Bauteilen 42, 42′ gebildet ist, die durch die Schrauben 42′′ unter sich und durch die Schrauben 42′′′ mit der das Antreibsglied 7 bildenden Riemenscheibe verbunden sind. Beide Spindelabschnitte 4′, 4′′ sind gegeneinander verdrehbar und durch eine allgemein mit 57 bezeichnete Kupplungseinrichtung verbunden, wobei im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 57 der die Spanneinrichtung 1 tragende vordere Spindelabschnitt 4′ gegen Verdrehen festgestellt werden kann. Im einzelnen ist der das Antriebsglied 7 und das Bewegungswandlungssystem 9 tragende hintere Spindelabschnitt 4′′ an dem die Spanneinrichtung 1 tragenden vorderen Abschnitt 4′ drehbar gelagert, der dazu einen Lagerflansch 58 aufweist, an dem das Antriebsglied 7, das fest mit dem hinteren, das Bewegungswandlungssystem 9 tragenden Spindelabschnitt 4′′ verbunden ist, über Wälzlager 59 axial und radial geführt ist. Der vordere Spindelabschnitt 4′ trägt über eine Keilverbindung 60 drehfest und axial verschiebbar ein Kupplungsglied 61, das mit dem Antriebsglied 7 und damit dem hinteren Spindelabschnitt 4′′ drehfest kuppelbar und in seiner ausgekuppelten Stellung gegen Verdrehen verriegelt ist. Die Kupplung des Kupplungsgliedes 61 mit dem Antriebsglied 7 erfolgt über die Kupplungsverzahnung 62, die Verriegelung des Kupplungsglieds 61 gegen Verdrehung über die Kupplungsverzahnung 63. Dabei ist in der oberen Hälfte der Fig. 11 die Möglichkeit einer rein mechanisch arbeitenden Kupplung mit einem in Richtung des Doppelpfeiles 64 bewegbaren Kupplungsteiles 65, in der unteren Zeichnungshälfte die Möglichkeit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung dargestellt. In beiden Fällen befindet sich das Kupplungsglied 61 unter der Wirkung einer Kupplungsfeder 66 im Kupplungseingriff am Antriebsglied 7. Erst durch Betätigen der Kupplung wird das Kupplungsglied 61 gegen die Kraft der Kupplungsfeder 66 in der Fig. 11 nach rechts bis zum Eingriff der Kupplungsverzahnung 63 bewegt, wodurch das Kupplungsglied 61 und im Ergebnis der vordere Spindelabschnitt 4′ mit der Spanneinrichtung 1 gegen Verdrehen verriegelt wird. Über den Spindelantrieb und das Antriebsglied 7 kann dann der hintere Spindelabschnitt 4′′ in Drehung versetzt werden, was zur entsprechenden Drehung des Bewegungswandlungssystems 9 und zur beabsichtigten Axialverstellung der Stellstange 8 und damit zum Schließen und Öffnen, bzw. Spannen und Lösen der Spanneinrichtung 1 führt.In Fig. 11, the work spindle 4 is in a clamping device 1 fixed front, in the headstock of the lathe mounted spindle section 4 '4' and a fixed movement conversion system 9 and the drive member 7 for the work spindle 4 carrying rear spindle section 4 '', the of the components 42 , 42 'is formed, which are connected by the screws 42 ''among themselves and by the screws 42 ''' with the pulley forming the drive member 7 . Both spindle sections 4 ', 4 ''are mutually rotatable and connected by a coupling device generally designated 57 , wherein in the disengaged state of the coupling device 57 of the front spindle section 4 ' carrying the tensioning device 1 'can be determined against rotation. In detail, the said drive member 7 and the motion conversion system 9 supporting rear spindle portion 4 'mounted' at which the chuck 1 supporting the front portion 4 'rotatably, which for this purpose has a bearing flange 58 to which the drive member 7, the rear fixed to the, the Movement conversion system 9 supporting spindle section 4 '' is connected, is guided axially and radially via roller bearings 59 . The front spindle section 4 'carries a wedge connection 60 rotatably and axially displaceably a coupling member 61 which is rotatably coupled with the drive member 7 and thus the rear spindle section 4 ''and locked in its disengaged position against rotation. The coupling of the coupling member 61 to the drive member 7 takes place via the coupling toothing 62 , the coupling member 61 is locked against rotation via the coupling toothing 63 . The upper half of FIG. 11 shows the possibility of a purely mechanical coupling with a coupling part 65 that can be moved in the direction of the double arrow 64 , and the possibility of an electromagnetically actuated coupling is shown in the lower half of the drawing. In both cases, the coupling member 61 is in coupling engagement with the drive member 7 under the action of a coupling spring 66 . Only by operating the clutch, the clutch member 61 against the force of the clutch spring 66 in FIG. 11 to the right, whereby the coupling member 61 and locked as a result of the front spindle section 4 'of the clamping device 1 against rotation moves to the engagement of the coupling toothing 63 . About the spindle drive and the drive member 7 , the rear spindle section 4 '' can then be set in rotation, which leads to the corresponding rotation of the movement conversion system 9 and the intended axial adjustment of the actuating rod 8 and thus to closing and opening, or tensioning and releasing the tensioning device 1 .

Claims (24)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder (2) einer Spanneinrichtung (1), insbesondere zum Verstellen der Spannbacken eines Spannfutters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft, mit einer die Spanneinrichtung (1) tragenden, zum Umlauf antreibbaren Arbeitsspindel (4) einer Drehmaschine und einer in der hohlen Arbeitsspindel (4) axial verstellbar angeordneten Stellstange (8) für die Betätigung der Spannglieder (2) wobei ein an der Arbeitsspindel (4) mitumlaufend angeordnetes Bewegungswandlungssystem (9) ein die Stellstange (8) axial betätigendes Ausgangsglied (10) und mindestens ein in Bezug auf die Arbeitsspindel (4) drehbar und achsenparallel angeordnetes Eingangsglied (12, 12′, 12′′) besitzt, das in Triebverbindung mit einem Stellrad (11′, 11′′) steht, das an der Arbeitsspindel (4) koaxial und drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (1) an der Arbeitsspindel (4) oder an einem Teil (4′′) der Arbeitsspindel, der sowohl das Bewegungswandlungssystem (9) als auch ein zum Antrieb der Arbeitsspindel (4) dienendes Antriebsglied (7) trägt, drehbar angeschlossen und in Drehrichtung ein- und auskuppelbar ist, daß die ausgekuppelte Spanneinrichtung (1) und das Stellrad (11′, 11′′) gegen Verdrehen feststellbar sind, und daß zwischen dem Ausgangsglied (10) des Bewegungswandlungssystems (9) und der Stellstange (8) eine die freie Verdrehung beider gegeneinander ermöglichende, axial kraftschlüssige Verbindungseinrichtung (13) eingeschaltet ist.1. Device for generating an actuating force for the tendons ( 2 ) of a clamping device ( 1 ), in particular for adjusting the clamping jaws of a chuck or the clamping force exerted by them, with a work spindle ( 4 ) which carries the clamping device ( 1 ) and can be driven to rotate Lathe and an adjusting rod ( 8 ) arranged axially adjustable in the hollow work spindle ( 4 ) for actuating the tendons ( 2 ), a movement conversion system ( 9 ) also arranged on the work spindle ( 4 ) and an output member ( 10 axially actuating the adjusting rod ( 8 ) ) and at least one input member ( 12 , 12 ', 12 '') which is rotatable and axially parallel with respect to the work spindle ( 4 ) and which is in drive connection with an adjusting wheel ( 11 ', 11 '') which is connected to the work spindle ( 4 ) is arranged coaxially and rotatably, characterized in that the clamping device ( 1 ) on the work spindle ( 4 ) or on egg Nem part ( 4 '') of the work spindle, which carries both the movement conversion system ( 9 ) and a drive member ( 7 ) serving to drive the work spindle ( 4 ), is rotatably connected and can be engaged and disengaged in the direction of rotation such that the disengaged clamping device ( 1 ) and the adjusting wheel ( 11 ', 11 '') can be locked against twisting, and that between the output member ( 10 ) of the movement conversion system ( 9 ) and the adjusting rod ( 8 ) enables the free rotation of the two against each other, axially non-positive connection device ( 13 ) is switched on. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (1) drehbar an der Arbeitsspindel (4) gelagert und eine Kupplungseinrichtung (39, 44) vorgesehen ist, die im eingekuppelten Zustand die Spanneinrichtung (1) drehfest mit der Arbeitsspindel (4) verbindet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the clamping device ( 1 ) rotatably mounted on the work spindle ( 4 ) and a coupling device ( 39 , 44 ) is provided, which in the coupled state, the clamping device ( 1 ) rotatably with the work spindle ( 4th ) connects. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Feststellung der Spanneinrichtung (1) bei offener Kupplungseinrichtung (39) ein an der drehfest mit der Spanneinrichtung (1) verbundenen Stellstange (8) zum Eingriff kommendes Verriegelungsglied (40) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that for the determination of the tensioning device ( 1 ) with an open coupling device ( 39 ) on the rotatably connected to the tensioning device ( 1 ) connecting rod ( 8 ) engaging locking member ( 40 ) is provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (44) ein zwischen der Spanneinrichtung (1) und der Arbeitsspindel (4) axial verschiebbares, mit der Spanneinrichtung (1) drehfest verbundenes Kupplungsstück (46) aufweist, das unter der Kraft einer Kupplungsfeder (47) in an der Arbeitsspindel (4) eingekuppelter Stellung steht, und daß ein gegen Bewegung in Umfangsrichtung der Arbeitsspindel (4) gesichertes Stellglied (49) vorgesehen ist, das gegen das Kupplungsstück (46) vorstellbar ist, wobei es das Kupplungsstück (46) gegen die Kraft der Kupplungsfeder (47) aus dem eingekuppelten Zustand an der Arbeitsspindel (4) löst und zugleich gegen Drehung verriegelt. 4. The device according to claim 2, characterized in that the coupling device ( 44 ) between the clamping device ( 1 ) and the work spindle ( 4 ) axially displaceable, with the clamping device ( 1 ) rotatably connected coupling piece ( 46 ) which under the force a coupling spring ( 47 ) is in the engaged position on the work spindle ( 4 ), and that an actuator ( 49 ) is provided which is secured against movement in the circumferential direction of the work spindle ( 4 ) and which is conceivable against the coupling piece ( 46 ), whereby it is the coupling piece ( 46 ) against the force of the clutch spring ( 47 ) from the engaged state on the work spindle ( 4 ) and at the same time locked against rotation. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (46) zwischen zwei Kupplungsflanschen (53, 54) angeordnet und geführt ist, die drehbar und axial unverschiebbar aneinander gelagert sind und von welchen der eine Kupplungsflansch (53) mit der Spanneinrichtung (1) und der andere Kupplungsflansch (54) mit der Arbeitsspindel (4) jeweils fest verbunden ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the coupling piece ( 46 ) between two coupling flanges ( 53 , 54 ) is arranged and guided, which are rotatably and axially immovably mounted to each other and of which the one coupling flange ( 53 ) with the clamping device ( 1 ) and the other coupling flange ( 54 ) is firmly connected to the work spindle ( 4 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (4) in einen die Spanneinrichtung (1) fest tragenden Spindelabschnitt (4′) und einen fest das Bewegungswandlungssystem (9) und das Antriebsglied (7) für die Arbeitsspindel (4) tragenden Spindelabschnitt (4′′) unterteilt ist, und daß beide gegeneinander verdrehbaren Spindelabschnitte (4′, 4′′) durch eine Kupplungseinrichtung (57) verbunden sind und der die Spanneinrichtung (1) tragende Spindelabschnitt (4′) im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung (57) gegen Verdrehen feststellbar ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the work spindle ( 4 ) in a the clamping device ( 1 ) fixed supporting spindle section ( 4 ') and a fixed movement conversion system ( 9 ) and the drive member ( 7 ) for the work spindle ( 4 ) bearing spindle section ( 4 '') is divided, and that both mutually rotatable spindle sections ( 4 ', 4 '') are connected by a coupling device ( 57 ) and the clamping device ( 1 ) bearing spindle section ( 4 ') in the disengaged state of the coupling device ( 57 ) can be determined against twisting. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Antriebsglied (7) für die Arbeitsspindel (4) und das Bewegungswandlungssystem (9) tragende Spindelabschnitt (4′′) an dem die Spanneinrichtung (1) tragenden Spindelabschnitt (4′) drehbar gelagert ist, der drehfest und axial verschiebbar ein Kupplungsglied (61) trägt, das mit dem anderen Spindelabschnitt (4′′), insbesondere mit dem Antriebsglied (7), drehfest kuppelbar ist und in seiner ausgekuppelten Stellung gegen Verdrehen verriegelt ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the drive member ( 7 ) for the work spindle ( 4 ) and the movement conversion system ( 9 ) bearing spindle section ( 4 '') on the spindle device ( 1 ) bearing spindle section ( 4 ') rotatable is mounted, rotatably and axially displaceably carries a coupling member ( 61 ) which can be rotatably coupled with the other spindle section ( 4 ''), in particular with the drive member ( 7 ) and is locked in its disengaged position against rotation. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsspindel (4), bzw. dem das Bewegungswandlungssystem (9) tragenden Teil (4′′) der Arbeitsspindel (4) koaxial mit dem ersten Stellrad (11′, 11′′) ein zweites Stellrad angeordnet ist, das gegenüber der Arbeitsspindel (4) und dem ersten Stellrad verdrehbar ist, daß beide Stellräder (11′, 11′′) miteinander gegenläufig gekoppelt sind und daß eine Bremseinrichtung (32) vorgesehen ist, mit der die Stellräder (11′, 11′′) unabhängig voneinander bremsbar sind, wobei die Größe des Bremsmoments steuerbar ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the work spindle ( 4 ), or the movement conversion system ( 9 ) carrying part ( 4 '') of the work spindle ( 4 ) coaxially with the first adjusting wheel ( 11 ' , 11 '') a second setting wheel is arranged, which is rotatable relative to the work spindle ( 4 ) and the first setting wheel, that both setting wheels ( 11 ', 11 '') are coupled to each other in opposite directions and that a braking device ( 32 ) is provided, with which the adjusting wheels ( 11 ', 11 '') can be braked independently of one another, the magnitude of the braking torque being controllable. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenläufigen Kopplung beider Stellräder (11′, 11′′) mindestens ein an der Arbeitsspindel (4) mitumlaufend angeordnetes Getriebeglied (14, 14′, 14′′) vorgesehen ist, das in Triebverbindung mit den Stellrädern (11′, 11′′) steht und an der Arbeitsspindel (4) in deren Umfangsrichtung so abgestützt ist, daß eine Relativverdrehung des einen Stellrades in Bezug auf die Arbeitsspindel (4) eine entgegengerichtete Relativverdrehung des anderen Stellrades ergibt.9. The device according to claim 8, characterized in that for the opposite coupling of the two adjusting wheels ( 11 ', 11 '') at least one on the work spindle ( 4 ) co-arranged gear member ( 14 , 14 ', 14 '') is provided, which Drive connection with the adjusting wheels ( 11 ', 11 '') is and is supported on the work spindle ( 4 ) in its circumferential direction so that a relative rotation of the adjusting wheel in relation to the work spindle ( 4 ) results in an opposite relative rotation of the other adjusting wheel. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeglied von einem oder mehreren miteinander kämmenden Ritzeln (14) gebildet ist, die an der Arbeitsspindel (4) gelagert sind und mit an den Stellrädern (11′, 11′′) jeweils vorgesehenen Zahnkränzen (15) im Eingriff stehen.10. The device according to claim 9, characterized in that the gear member is formed by one or more meshing pinions ( 14 ) which are mounted on the work spindle ( 4 ) and provided on the adjusting wheels ( 11 ', 11 '') in each case Gear rings ( 15 ) are in engagement. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeglied von einem oder mehreren, je zwei Ritzel (17′, 17′′) drehfest tragenden Achszapfen (14′) gebildet ist, die drehbar in einem seinerseits ebenfalls drehbar an der Arbeitsspindel (4) angeordneten Ring (18) gelagert sind, wobei jeweils das eine Ritzel (17′) der Achszapfen (14′) in einen Zahnkranz (15) an einem der Stellräder (11′) und das andere Ritzel (17′′) in einen an der Arbeitsspindel (4) festen Zahnkranz (21) greift.11. The device according to claim 9, characterized in that the gear member of one or more, each two pinions ( 17 ', 17 '') rotatably supporting axle journal ( 14 ') is formed, which in turn is also rotatable on the work spindle ( 4 ) arranged ring ( 18 ) are mounted, each having a pinion ( 17 ') of the axle journal ( 14 ') in a ring gear ( 15 ) on one of the adjusting wheels ( 11 ') and the other pinion ( 17 '') in one fixed gear rim ( 21 ) engages on the work spindle ( 4 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stellrad (11′′) unmittelbar von dem die Achszapfen (14) lagernden Ring (18) gebildet ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the second adjusting wheel ( 11 '') is formed directly by the axle journal ( 14 ) bearing ring ( 18 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungswandlungssystem (9) mindestens eine in Bezug auf die Arbeitsspindel (4) achsenparallel und exzentrisch angeordnete und drehbar und axial unverschiebbar gelagerte Spanngewindespindel (26, 26′, 26′′) aufweist, die mit ihrem Spanngewinde (27′) in einer im Ausgangsglied (10) des Bewegungswandlungssystems (9) vorgesehenen Gewindeaufnahme (27) läuft, ferner über das Eingangsglied (12′) des Bewegungswandlungssystems (9) in Drehrichtung mit mindestens einem der Stellräder (11′, 11′′) in Triebverbindung steht und an der Arbeitsspindel (4) in deren Umfangsrichtung so abgestützt ist, daß eine Relativverdrehung der Arbeitsspindel (4) gegenüber dem mit der Spanngewindespindel (26, 26′, 26′′) in Triebverbindung stehenden Stellrad (11′, 11′′) eine Verdrehung der Spanngewindespindel um die eigene Achse ergibt.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the movement conversion system ( 9 ) at least one with respect to the work spindle ( 4 ) axially parallel and eccentrically arranged and rotatably and axially immovably mounted threaded spindle ( 26 , 26 ', 26 '' has), which with its clamping thread (27 ') in an output member (10) of the motion conversion system (9) provided threaded receptacle (27) runs further via the input member (12') of the motion conversion system (9) in the direction of rotation with at least one of the adjusting wheels ( 11 ', 11 '') is in drive connection and is supported on the work spindle ( 4 ) in its circumferential direction so that a relative rotation of the work spindle ( 4 ) relative to that with the clamping screw ( 26 , 26 ', 26 '') in drive connection standing adjusting wheel ( 11 ', 11 '') results in a rotation of the clamping screw around its own axis. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngewindespindel (26, 26′, 26′′) mehrfach vorgesehen ist und die Spanngewindespindeln über den Umfang der Arbeitsspindel (4) verteilt sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the clamping screw ( 26 , 26 ', 26 '') is provided several times and the clamping screws are distributed over the circumference of the work spindle ( 4 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngewindespindel (26, 26′, 26′′) ganz oder teilweise das die beiden Stellräder (11′, 11′′) gegenläufig miteinander koppelnde Getriebeglied (14′, 14′′) bildet.15. The apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that the clamping screw ( 26 , 26 ', 26 '') completely or partially the two adjusting wheels ( 11 ', 11 '') in opposite directions coupling gear member ( 14 ', 14 '') Forms. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeaufnahmen (27) für die Spanngewindespindeln (26, 26′, 26′′) in Gewindebuchsen (29) ausgebildet sind, die im Ausgangsglied (10) zwischen zwei Anschlägen (30, 30′) begrenzt verdrehbar und axial unverschiebbar gelagert sind.16. The device according to one of claims 13 to 15, characterized in that the threaded receptacles ( 27 ) for the clamping threaded spindles ( 26 , 26 ', 26 '') are formed in threaded bushes ( 29 ) which in the output member ( 10 ) between two stops ( 30 , 30 ') are rotatably limited and axially immovable. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Arbeitsspindel (4) in Umfangsrichtung fest angeordneten Spanngewindespindeln (26′, 26′′) paarweise vorgesehen und jeweils mit einem Zahnritzel (28′, 28′′) als Eingangsglied (12′, 12′′) für das Bewegungswandlungssystem (9) ausgestattet sind, wobei die erste Spanngewindespindel (26′) des Spindelpaares mit ihrem Ritzel (28′) in einen Zahnkranz (15) des einen Stellrads (11′) und die zweite Spanngewindespindel (26′′) des Spindelpaares mit ihrem Ritzel (28′′) in einen Zahnkranz (15) des anderen Stellrades (11′′) greift, und daß die beiden Spanngewindespindeln (26′, 26′′) des Spindelpaares über eine weitere Ritzelverbindung (14′′) miteinander gegenläufig im Eingriff stehen sowie einander entgegengesetzten Gewindesinn ihrer Spanngewinde (27′) aufweisen.17. Device according to claims 14 and 15, characterized in that the fixedly arranged on the work spindle ( 4 ) in the circumferential direction clamping thread spindles ( 26 ', 26 '') in pairs and each with a pinion ( 28 ', 28 '') as Input member ( 12 ', 12 '') for the movement conversion system ( 9 ) are equipped, the first clamping screw ( 26 ') of the spindle pair with its pinion ( 28 ') in a ring gear ( 15 ) of a control wheel ( 11 ') and second clamping screw ( 26 '') of the spindle pair with its pinion ( 28 '') engages in a ring gear ( 15 ) of the other adjusting wheel ( 11 ''), and that the two clamping screw spindles ( 26 ', 26 '') of the spindle pair have one further pinion connection ( 14 '') are mutually opposed to each other and opposite thread sense of their clamping thread ( 27 '). 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngewindespindeln (26) die Achszapfen (14′) bilden.18. Device according to claims 11 or 12 and 15, characterized in that the clamping threaded spindles ( 26 ) form the axle journal ( 14 '). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine für jedes Stellrad (11′, 11′′) vorgesehene Reibbremse, insbesondere Backen- oder Axial-(Scheiben-)bremse mit als Bremsscheibe ausgebildetem Stellrad ist.19. Device according to one of claims 8 to 18, characterized in that the braking device is provided for each setting wheel ( 11 ', 11 '') friction brake, in particular shoe or axial (disc) brake with a control wheel designed as a brake disc. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (32) für jedes Stellrad (11′, 11′′) als eine als Bremse arbeitende Induktionsmaschine mit dem Stellrad als Läufer und einem das Stellrad umgebenden Statorring (32′, 32′′) mit Erregerwicklung (31) ausgebildet ist, in der die Größe des Erregerstroms steuerbar ist.20. Device according to one of claims 8 to 18, characterized in that the braking device ( 32 ) for each adjusting wheel ( 11 ', 11 '') as an induction machine working as a brake with the adjusting wheel as a rotor and a stator ring surrounding the adjusting wheel ( 32nd ', 32 '') with excitation winding ( 31 ) is formed in which the size of the excitation current is controllable. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsmaschine als Wirbelstrombremse ausgebildet ist. 21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the induction machine as an eddy current brake is trained.   22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (32) eine Meßeinrichtung für die Größe des auf die Stellräder (11′, 11′′) ausgeübten Bremsmoments aufweist.22. Device according to one of claims 19 to 21, characterized in that the braking device ( 32 ) has a measuring device for the size of the braking torque exerted on the adjusting wheels ( 11 ', 11 ''). 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgangsglied (10) des Bewegungswandlungssystems (9) und der Stellstange (8) Kraftübertragungsglieder eingeschaltet sind, die innerhalb vorgegebener Grenzen eine axiale Relativverstellung zwischen dem Ausgangsglied (10) und der Stellstange (8) ermöglichen, wobei die Größe der zwischen beiden übertragenen Kraft vom relativen Verstellweg zwischen ihnen abhängt.23. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the output member ( 10 ) of the movement conversion system ( 9 ) and the actuating rod ( 8 ) power transmission members are switched on, the axial relative adjustment between the output member ( 10 ) and within predetermined limits enable the control rod ( 8 ), the magnitude of the force transmitted between the two depends on the relative adjustment path between them. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsglieder von Federelementen (100) gebildet sind, welche das Ausgangsglied (10) axial in beiden Richtungen an der Stellstange (8) abstützen.24. The device according to claim 23, characterized in that the force transmission members are formed by spring elements ( 100 ) which axially support the output member ( 10 ) in both directions on the adjusting rod ( 8 ).
DE19904032071 1990-01-12 1990-10-10 Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws Withdrawn DE4032071A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032071 DE4032071A1 (en) 1990-01-12 1990-10-10 Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000715 1990-01-12
DE19904032071 DE4032071A1 (en) 1990-01-12 1990-10-10 Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032071A1 true DE4032071A1 (en) 1991-07-18

Family

ID=25888982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032071 Withdrawn DE4032071A1 (en) 1990-01-12 1990-10-10 Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032071A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007398A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Hainbuch GmbH Spannende Technik, 71672 Working spindle for workpiece- or tool holding device of machine tool, has spindle main body and adjustable clamping device provided on spindle main body for holding workpiece or tool
CN108312491A (en) * 2018-03-09 2018-07-24 苏玉啦 Centering type twines/solves cloth machine host

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007398A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Hainbuch GmbH Spannende Technik, 71672 Working spindle for workpiece- or tool holding device of machine tool, has spindle main body and adjustable clamping device provided on spindle main body for holding workpiece or tool
DE102010007398B4 (en) * 2010-02-03 2015-02-12 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Work spindle for a machine tool
CN108312491A (en) * 2018-03-09 2018-07-24 苏玉啦 Centering type twines/solves cloth machine host

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550816B1 (en) Method and device for clamping and releasing a rotor from a motor driven main shaft of a balancing arrangement
DE3629453C2 (en)
EP2081717B1 (en) Electrical stressing means
EP0436769B1 (en) Device for generating a clamping force in a clamping device
DE976044C (en) Device for fastening tools in the spindle and pressing them out of the spindle of a machine tool
EP2103368A1 (en) Clamping device for machine tools
DE102012011675B4 (en) Axialzugvorrichtung and machine tool with a Axialzugvorrichtung
EP0436768B1 (en) Device for generating a clamping force in a clamping device
DE4201849C1 (en)
DE3314629A1 (en) Device for producing an axial clamping force for rotating spindles and operating method for such a device
DE4032071A1 (en) Setting force generator for lathe chuck jaws - uses hollow drive spindle contg. axially adjustable setting rod to move jaws
EP0403693B1 (en) Device for obtaining a moment for a movement converting system, specially for adjusting jaws of a chuck or their clamping force
WO1991014507A1 (en) Sleeve filter centrifuge
DE3304980C2 (en) Device and method for manufacturing and machining gears
EP0005458A2 (en) Chuck for turning machines
DE102010007399B4 (en) Workpiece or tool holding device of a machine tool
DE10101093A1 (en) Clamping device for tools and tool holders has coupling device between operating device which is non rotatable relative to spindle and operating rod which is rotatable with same
DE102019105643A1 (en) Clamping device
DE4032070A1 (en) Setting force generator for jaws lathe chuck - uses setting rod inside hollow drive spindle to operate jaws and two setting wheels
EP3822008B1 (en) Spindle assembly for a machine tool
DE102010007398B4 (en) Work spindle for a machine tool
DE3546252A1 (en) Machine tool and its method of operation
DE3911073C1 (en)
EP0812642B1 (en) Machining spindel
DE10138748B4 (en) machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee