DE4016629A1 - Service telephone unit with dual-tone multi-frequency decoder - protects service conversations by provision of engaged tone from internal generator and switch operated by microcontroller - Google Patents

Service telephone unit with dual-tone multi-frequency decoder - protects service conversations by provision of engaged tone from internal generator and switch operated by microcontroller

Info

Publication number
DE4016629A1
DE4016629A1 DE19904016629 DE4016629A DE4016629A1 DE 4016629 A1 DE4016629 A1 DE 4016629A1 DE 19904016629 DE19904016629 DE 19904016629 DE 4016629 A DE4016629 A DE 4016629A DE 4016629 A1 DE4016629 A1 DE 4016629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
service
dtmf
tone
telephone unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904016629
Other languages
German (de)
Other versions
DE4016629C2 (en
Inventor
Gerhard Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19904016629 priority Critical patent/DE4016629C2/en
Publication of DE4016629A1 publication Critical patent/DE4016629A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4016629C2 publication Critical patent/DE4016629C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/68Circuit arrangements for preventing eavesdropping
    • H04M1/70Lock-out or secrecy arrangements in party-line systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/16Automatic or semi-automatic exchanges with lock-out or secrecy provision in party-line systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Abstract

The decoder (2) is linked by a data bus (2a) and an address bus (2b) to a microcontroller (6) which compares received and decoded calling signals with a stored call number. In the absence of correspondence, two switches (8,11) remain open so that subscribers cannot speak or listen to the service channel. If a subscriber lifts his or her handset during a service conversation, an engaged tone is heard from a controllable reversing switch (10) connecting a tone generator (5) to the line. USE/ADVANTAGE - For transmission system monitoring and maintenance. Unwanted interference with selective calls is prevented.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dienstfernsprecheinheit mit einem Microcontroller, einem DTMF-Decoder, einem Hörton­ generator, sowie einem Handapparat mit einer Hörkapsel und einem Mikrophon.The invention relates to a service telephone unit a microcontroller, a DTMF decoder, an audible tone generator, as well as a handset with an earpiece and a microphone.

Derartige Einheiten sind Bestandteile von Dienstleitungs­ einrichtungen, die ihrerseits zur Überwachung und zur Wartung von Übertragungssystemen erforderlich sind. In einem Artikel von Seidel (Seidel, H.: Dienstleitungen auf LWL-Übertragungsstrecken. telcom report 10 (1987), Heft 1, Seiten 38 bis 43) ist eine Dienstleitungseinrich­ tung mit zugehöriger Dienstfernsprecheinheit beschrieben.Such units are part of service lines facilities which in turn are used for monitoring and Maintenance of transmission systems are required. In an article by Seidel (Seidel, H .: services FO transmission lines. telcom report 10 (1987), Issue 1, pages 38 to 43) is a service facility device with associated service telephone unit described.

Dienstleitungseinrichtungen sind an Zwischenregenerator­ stellen oder Endstellen von Übertragungsstrecken in Über­ wachungsstationen untergebracht und sind über einen Du­ plex-Kanal, den Dienstleitungskanal, miteinander verbun­ den. Der Dienstleitungskanal ist ein 64 KBit/s-Kanal des (digitalen) Hauptsignals und wird (in beiden Richtungen) vor einer Dienstleitungseinrichtung aus dem Hauptsignal ausgekoppelt, durch die Dienstleitungseinrichtung ge­ schleift und danach wieder in das Hauptsignal eingekop­ pelt.Service facilities are at intermediate regenerator places or end points of transmission lines in Über guard stations are housed and over a Du plex channel, the service channel, interconnected the. The service channel is a 64 kbit / s channel of the (digital) main signal and is (in both directions) in front of a service facility from the main signal decoupled ge by the service facility loops and then coupled back into the main signal pelt.

Von den Überwachungsstationen bzw. Dienstleitungseinrich­ tungen aus kann das Dienstpersonal jede andere Dienstlei­ tungsstelle des Übertragungssystems oder einen Teilnehmer des öffentlichen Telefonnetzes durch einen Selektivruf anrufen. Ebenso sind Sammelrufe (Ruf an alle Stationen) und Gruppenrufe (Ruf an eine Gruppe von Stationen) mög­ lich. From the monitoring stations or service facility the service personnel can perform any other service transmission system or a subscriber the public telephone network through a selective call call. Group calls (call to all stations) are also and group calls (call to a group of stations) possible Lich.  

Nachteilig an der bekannten Dienstfernsprecheinheit ist, daß sich auch bei einem Selektivruf nichtgerufene Teilnehmer (hier das Dienstpersonal) "aufschalten" kön­ nen, d. h. jederzeit aktiv oder passiv an einem bestehen­ den Gespräch teilnehmen können.A disadvantage of the known service telephone unit is that even when a selective call is not made Participants (here the service personnel) can "hook up" nen, d. H. to be active or passive at any time can participate in the conversation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Dienstfernsprecheinheit für eine Dienstleitungs­ einrichtung anzugeben, die ein unerwünschtes Aufschalten bei Selektivrufen verhindert.The invention has for its object one called service telephone unit for a service line to specify facility that an unwanted intrusion prevented with selective calls.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out by the solved 1 specified characteristics.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous configurations are in the subclaims specified.

Anhand der Figur soll ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung näher beschrieben werden.Based on the figure, an embodiment of the inven be described in more detail.

Die Figur zeigt ein Prinzipschaltbild einer Dienstfern­ sprecheinheit mit erfindungsgemäßen Merkmalen.The figure shows a basic circuit diagram of a remote service Talking unit with features according to the invention.

Über eine Eingangsleitung 1a wird der Dienstfernsprech­ einheit nach der Figur das Signal des Dienstkanals zuge­ führt. Über eine Ausgangsleitung 4a werden von der Ein­ heit abgebene Signale dem Dienstkanal zugeführt. Auf der Eingangsleitung 1a und der Ausgangsleitung 4a werden die Signale analog übertragen.Via an input line 1 a of the service telephone unit according to the figure, the signal of the service channel is supplied. Via an output line 4 a signals emitted by the unit are fed to the service channel. The signals are transmitted analogously on the input line 1 a and the output line 4 a.

Zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Schaltung sol­ len zunächst zwei Fälle unterschieden werden: Im ersten Fall wird der die abgebildete Dienstfernsprech­ einheit benutzende Teilnehmer gerufen - im folgenden Teilnehmer A genannt - im anderen Fall ist er selbst der Rufende. To illustrate the operation of the circuit sol A distinction is first made between two cases: In the first case, the service telephone shown is the one called unit-using participants - hereinafter Called participant A - otherwise he is himself Caller.  

Im ersten Fall liegt auf der Leitung 1a u. a. (genaueres vergleiche weiter unten) eine Folge von Wählzeichen an, die eine Rufnummer ergeben, wobei jedes Wählzeichen nach dem Mehrfrequenzverfahren - auch DTMF-Verfahren (Dual Tone Multi Frequency) genannt - codiert ist. Entsprechend diesem Verfahren wird jedes Wählzeichen durch zwei im Sprachband liegende Frequenzen codiert. Man vergleiche hierzu die CCITT-Empfehlung Q.23.In the first case, there is a sequence of dialing characters on line 1 a (for more details, see below) that result in a telephone number, each dialing character being coded using the multi-frequency method - also known as the DTMF method (Dual Tone Multi Frequency). According to this method, each dialing character is encoded by two frequencies in the voice band. Compare the CCITT recommendation Q.23.

Jedes der ankommenden Zeichen wird über einen ersten Si­ gnaladdierer 1 einem DTMF-Decoder 2 zugeführt, der über einen Datenbus 2a und einen Adreßbus 2b mit einem Micro­ controller 6 in Verbindung steht. Über den Datenbus wer­ den die Rufzeichen in PCM-Codierung in Speichereinheiten des Microcontrollers 6 abgelegt, deren Adressen vom DTMF-Decoder 2 ebenfalls mitgeliefert werden.Each of the incoming characters is fed via a first signal adder 1 to a DTMF decoder 2 , which is connected to a micro controller 6 via a data bus 2 a and an address bus 2 b. The callsigns are stored in PCM coding in memory units of the microcontroller 6 via the data bus, the addresses of which are also supplied by the DTMF decoder 2 .

Nun vergleicht der Microcontroller 6 die Folge der einge­ lesenen Rufzeichen mit der in einem seiner Speicher abge­ speicherten Rufnummer. Wiederum sind zwei Möglichkeiten zu unterscheiden: Entweder stimmen die empfangenen Rufzeichen mit der Folge der abgespeicherten Rufzeichen überein oder diese Über­ einstimmung besteht nicht.Now the microcontroller 6 compares the sequence of the read callsign with the phone number stored in one of its memories. Again there are two options: Either the received callsign matches the sequence of the saved callsigns or this match does not exist.

Bei Nichtübereinstimmung bleiben ein Schalter 8 und ein Schalter 11 geöffnet. Der Schalter 8 wird vom Microcon­ troller 6 über eine Steuerleitung 6c und der Schalter 11 über eine Steuerleitung 6b angesteuert. In seiner geöff­ neten Stellung unterbricht der Schalter 8 die Verbindung, die von der Eingangsleitung 1a über einen zweiten Signal­ addierer 9 und eine Leitung 9a zur (nicht abgebildeten) Hörkapsel des ebenfalls nicht abgebildeten Handapparates führt. Solange der Schalter 8 geöffnet ist, kann der Teilnehmer A Gespräche, die über den Dienstkanal geführt werden, nicht mithören (passive Teilnahme). Der Schalter 11 unterbricht die Verbindung, die vom Mikrophon des Handapparates über einen Abschnitt der Leitung 1b, eine Leitung 4c, einen dritten Signaladdierer 4 und die Ausgangsleitung 4a zu den Einrichtungen führt, die das Signal auf der Ausgangsleitung 4a auf den Dienstkanal übertragen. Solange der Schalter 11 geöffnet ist, kann kein Signal vom Teilnehmer A auf den Dienstkanal gegeben werden; seine aktive Teilnahme an einem Gespräch mit vor­ angegangenem Selektivruf an einen anderen Teilnehmer ist damit ebenfalls verhindert.If they do not match, a switch 8 and a switch 11 remain open. The switch 8 is controlled by the microcon troller 6 via a control line 6 c and the switch 11 via a control line 6 b. In its open position, the switch 8 interrupts the connection which leads from the input line 1 a via a second signal adder 9 and line 9 a to the (not shown) earphone of the handset, also not shown. As long as switch 8 is open, subscriber A cannot overhear conversations made via the service channel (passive participation). The switch 11 interrupts the compound b by the microphone of the handset over a portion of the conduit 1, c a line 4, a third signal adder 4 and the output line 4a leading to the facilities that a signal on the output line 4 on the service channel transfer. As long as switch 11 is open, no signal from subscriber A can be given to the service channel; his active participation in a conversation with a previous selective call to another subscriber is also prevented.

Gleichzeitig mit der Ansteuerung der Schalter 8 und 11 wird auch im vorliegenden Fall ein Umschalter 10 vom Mi­ crocontroller 6 über eine Steuerleitung 6c derart gesteu­ ert, daß er den Ausgang eines Hörtongenerators 5 über den Signaladdierer 3 und die Leitung 9a mit dem Eingang der Hörkapsel des Teilnehmers A verbindet. Hebt der Teilneh­ mer A im vorliegenden Fall seinen Handapparat ab, wird der Hörtongenerator 5 über eine Leitung 6e vom Microcon­ troller 6 im Rhythmus des Besetzttones ein- und ausge­ schaltet. Bei Übereinstimmung der empfangenen und der ge­ speicherten Rufnummer werden mit Steuersignalen des Mi­ crocontrollers 6 folgende Operationen durchgeführt:Simultaneously with the actuation of the switches 8 and 11, a change-over switch 10 c of the Mi crocontroller 6 via a control line 6 such gesteu ert in the present case, that it the output of a Hörtongenerators 5 via the signal adder 3 and the conduit 9 a to the input of A participant's earpiece connects. If the participant A takes off his handset in the present case, the audio tone generator 5 is switched on and off via a line 6 e from the microcon troller 6 in the rhythm of the busy tone. If the received number and the stored number match, the following operations are carried out with control signals from the microcontroller 6 :

  • a) über eine Leitung 6d wird ein Wecker 7 in Betrieb ge­ setzt,a) an alarm clock 7 is put into operation via a line 6 d,
  • b) über die Leitungen 6b und 6c werden die Schalter 11 und 8 geschlossen,b) via the lines 6 b and 6 c, the switches 11 and 8 are closed,
  • c) über die Leitung 6a wird der Umschalter 10 in eine Stellung gebracht, in der er den Ausgang des Hörtonge­ nerators 5 mit einer Leitung 4b verbindet, die an ei­ nen Eingang des Signaladdierers 4 führt,c) via the line 6 a, the switch 10 is brought into a position in which it connects the output of the Hörtonge generator 5 to a line 4 b, which leads to an input of the signal adder 4 ,
  • d) über die Leitung 6e wird der Hörtongenerator 5 im Rhythmus des Freizeichens ein- und ausgeschaltet.d) via the line 6 e, the audio tone generator 5 is switched on and off in the rhythm of the dial tone.

Wegen der Maßnahmen b) kann der Teilnehmer A am gewünsch­ ten Gespräch aktiv und passiv teilnehmen. Wegen der Maß­ nahmen c) und d) erhält der rufende Teilnehmer das Frei­ zeichen des Hörtongenerators 5 und weiß damit, daß seine Wahl erfolgreich war.Because of measures b), subscriber A can actively and passively participate in the desired conversation. Because of the measures c) and d) the calling subscriber receives the free sign of the tone generator 5 and thus knows that his choice was successful.

Reagiert der Teilnehmer A auf den Wecker 7, hebt er sei­ nen Handapparat ab und bringt damit einen Gabelschal­ ter 12 in seine zweite Stellung. Über eine Leitung 12a wird der Microcontroller 6 über die geänderte Schaltstel­ lung des Gabelschalters 12 informiert und gleichzeitig wird eine Stromquelle 13 für das Mikrophon des Teilneh­ mers A eingeschaltet. Veranlaßt durch das Signal auf der Leitung 12a schaltet der Microcontroller 6 den Hörtonge­ nerator 5 und den Wecker 7 aus. Der Dialog zwischen den beiden Teilnehmern kann nun beginnen.If the participant A responds to the alarm clock 7 , he lifts his handset and thus brings a fork switch 12 into its second position. Via a line 12 a, the microcontroller 6 is informed of the changed switching position of the hook switch 12 and at the same time a current source 13 for the microphone of the subscriber A is switched on. Induced by the signal on line 12 a, the microcontroller 6 turns off the Hörtonge generator 5 and the alarm clock 7 . The dialogue between the two participants can now begin.

Ist der Teilnehmer A der rufende Teilnehmer, wird er sei­ nen Handapparat abheben und damit den Schaltzustand des Gabelschalters 12 ändern. Der geänderte Zustand wird vom Microcontroller 6 über die Leitung 12a registriert. Der Microcontroller 6 fragt nun einen bestimmten seiner in­ ternen Speicher ab, in dem das DTMF-Zeichen A oder B bi­ när gespeichert ist. Die Zeichen A bzw. B werden zu Be­ ginn bzw. am Ende eines Gesprächs auf den Dienstkanal ge­ geben, gelangen über die Eingangsleitung 1a und den Si­ gnaladdierer 1 in den DTMF-Decoder 2, werden von diesem in Binärzeichen umcodiert und zusammen mit speziellen Adressen über die Busleitungen 2a und 2b an den Microcon­ troller 6 übertragen.If subscriber A is the calling subscriber, he will lift his handset and thus change the switching state of the hook switch 12 . The changed state is registered by the microcontroller 6 via the line 12 a. The microcontroller 6 now queries a specific one of its in internal memory, in which the DTMF character A or B is stored in binary form. The characters A and B are given at the beginning or at the end of a conversation on the service channel, pass through the input line 1 a and the signal adder 1 into the DTMF decoder 2 , are recoded by the latter in binary characters and together with special ones Transfer addresses via the bus lines 2 a and 2 b to the Microcon troller 6 .

Das Zeichen A bedeutet, daß der Dienstkanal besetzt ist, das Zeichen B, daß er frei ist. Ist in dem oben erwähnten Speicher das Zeichen A gespeichert, steuert der Microcon­ troller 6 die Einrichtungen 5 und 10 derart an, daß der Teilnehmer A über die Leitung 9a den Besetztton erhält. Ist dagegen das Zeichen B gespeichert, erhält der Teil­ nehmer A den Wählton. Er bedient jetzt die Tastatur sei­ nes Handapparates, der die entsprechenden DTMF-Zeichen erzeugt. Diese gelangen über die Leitung 1b und den Si­ gnaladdierer 1 zum DTMF-Decoder 2, der die entsprechenden PCM-Zeichen an den Microcontroller 6 weiterleitet.The symbol A means that the service channel is busy, the symbol B that it is free. Is in the above-mentioned memory, the character A is stored, the Microcon the means controls troller 6 5 and 10 in such a way that the subscriber A a a busy signal is obtained via the line. 9 If, however, the character B is stored, the subscriber A receives the dial tone. He now operates the keyboard on his handset, which generates the corresponding DTMF characters. This pass via the line 1 b and the Si gnaladdierer 1 to the DTMF decoder 2, the corresponding PCM mark passes it to the microcontroller. 6

Dieser überprüft nun, ob die vom Teilnehmer eingegebene Zeichenfolge zulässig ist. Bei unzulässiger Zeichenfolge erhält der Teilnehmer A den Besetztton und bei zulässiger Zeichenfolge wird diese mit dem vorangestellten DTMF-Zei­ chen A an einen DTMF-Coder 3 übertragen und über den Si­ gnaladdierer 4 auf die Ausgangsleitung 4a gegeben. Das DTMF-Zeichen A, das im Microcontroller aller anderen Teilnehmer gespeichert wird, hat für diese Teilnehmer zur Folge, daß sie im Falle eines Wählversuches einen Be­ setztton erhalten.This now checks whether the character string entered by the participant is permissible. If the character string is not allowed, subscriber A receives the busy tone and if the character string is allowed, this is transmitted with the preceding DTMF character A to a DTMF coder 3 and given via signal adder 4 to output line 4 a. The DTMF character A, which is stored in the microcontroller of all other subscribers, has the consequence for these subscribers that they receive a set tone in the event of a dial attempt.

Nach dem Aussenden der Rufnummer werden die Schalter 8 und 11 geschlossen, das Gespräch kann nun beginnen. Am Ende des Gesprächs legt zum Beispiel der Teilnehmer A seinen Handapparat zuerst auf. Der Microcontroller sendet daraufhin das DTMF-Zeichen B aus, das in dem gleichen Speicher abgespeichert wird, in dem vorher das Zeichen A abgelegt war. Das Zeichen A wird durch das Zeichen B überschrieben. Dieser Vorgang wird bei allen Teilnehmern durchgeführt, die an den Dienstkanal angeschlossen sind.After sending the number, switches 8 and 11 are closed, the conversation can now begin. At the end of the conversation, subscriber A, for example, hangs up his handset first. The microcontroller then sends out the DTMF character B, which is stored in the same memory in which the character A was previously stored. The letter A is overwritten by the letter B. This process is carried out for all subscribers who are connected to the service channel.

Durch die Verwendung der DTMF-Sonderzeichen A und B wer­ den Kollisionen beim Zugriff auf den Dienstkanal verhin­ dert. Die erfindungsgemäße Dienstfernsprecheinheit läßt ohne weiteres die Einführung weiterer Leistungsmerkmale zu, wie zum Beispiel den Sammelruf, den Gruppenruf sowie Priorität beim Zugriff auf den Dienstkanal. Das letztere Leistungsmerkmal gestattet zum Beispiel die Unterbrechung eines bestehenden Gesprächs durch einen Dritten, um einen Notruf abzusetzen.By using the DTMF special characters A and B wer collisions when accessing the service channel different. The service telephone unit according to the invention can without further introduction of additional features to, such as the collective call, the group call and Priority when accessing the service channel. The latter  For example, the feature allows the interruption an existing conversation by a third party to a Make an emergency call.

Claims (4)

1. Dienstfernsprecheinheit mit einem Microcontroller (6), einem DTMF-Decoder (2), einem Hörtongenerator (5) , sowie einem Handapparat mit einer Hörkapsel und einem Micro­ phon, gekennzeichnet durch folgende Merkmale.1. Service telephone unit with a microcontroller ( 6 ), a DTMF decoder ( 2 ), an audio tone generator ( 5 ), and a handset with an earpiece and a microphone, characterized by the following features. 1.1. der DTMF-Decoder (2) ist über einen Datenbus (2a) und einem Adreßbus (2b) mit dem Microcontroller (6) ver­ bunden, der die über eine Eingangsleitung (1a) empfangene und anschließend decodierte Rufnummer mit einer einge­ speicherten Rufnummer vergleicht,1.1. the DTMF decoder ( 2 ) is connected via a data bus ( 2 a) and an address bus ( 2 b) to the microcontroller ( 6 ), which receives the received number via an input line ( 1 a) and then decodes it with a stored number compares 1.2. bei Nichtübereinstimmung der beiden Rufnummern
  • a) hält der Microcontroller (6) einen ersten steuerbaren Schalter (8) in einer Stellung, in der die Verbindung zwischen der Eingangsleitung (1a) und der Hörkapsel unterbrochen ist und hält einen zweiten steuerbaren Schalter (11) in einer Stellung, in der auch die Ver­ bindung zwischen einer Ausgangsleitung (4a) und dem Mikrophon unterbrochen ist,
  • b) steuert der Microcontroller (6) einen Umschalter (10) derart, daß der Ausgang des Hörtongenerators (5) mit dem Eingang der Hörkapsel verbunden ist,
  • c) schaltet der Microcontroller (6) den Hörtongenerator im Rhythmus des Besetztzeichens ein und aus.
1.2. if the two numbers do not match
  • a) the microcontroller ( 6 ) holds a first controllable switch ( 8 ) in a position in which the connection between the input line ( 1 a) and the earpiece is interrupted and holds a second controllable switch ( 11 ) in a position in which also the connection between an output line ( 4 a) and the microphone is broken,
  • b) the microcontroller ( 6 ) controls a changeover switch ( 10 ) such that the output of the audio tone generator ( 5 ) is connected to the input of the earpiece,
  • c) the microcontroller ( 6 ) switches the audio tone generator on and off in the rhythm of the busy signal.
2. Dienstfernsprecheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein DTMF-Coder (3) vorgesehen ist, der mit dem Micro­ controller (6) über einen Datenbus (2a) und einen Adreß­ bus (2b) in Verbindung steht, daß bei Gesprächsbeginn vom Microcontroller (3) ein er­ stes DTMF-Sonderzeichen in Binärform an den DTMF-Co­ der (3) übertragen, codiert an alle Teilnehmer gesendet wird und in einem Sonderspeicher der Microcontroller (3) aller Teilnehmer abgespeichert wird, daß bei Gesprächsende in der gleichen Weise ein zweites DTMF-Sonderzeichen übertragen wird, mit dem das erste Sonderzeichen überschrieben wird und daß ein Teilnehmer nur dann ein Gespräch aufbauen kann, wenn im Sonderspeicher seines Microcontrollers (3) das zweite Sonderzeichen abgespeichert ist.2. Service telephone unit according to claim 1, characterized in that a DTMF coder ( 3 ) is provided which is connected to the micro controller ( 6 ) via a data bus ( 2 a) and an address bus ( 2 b) that at The start of the conversation from the microcontroller ( 3 ) transmits a first DTMF special character in binary form to the DTMF code ( 3 ), is sent to all participants in coded form and the microcontroller ( 3 ) of all participants is stored in a special memory so that when the call ends in the in the same way, a second DTMF special character is transmitted with which the first special character is overwritten and that a subscriber can only set up a call if the second special character is stored in the special memory of his microcontroller ( 3 ).
DE19904016629 1990-05-23 1990-05-23 Service telephone unit Expired - Fee Related DE4016629C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016629 DE4016629C2 (en) 1990-05-23 1990-05-23 Service telephone unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016629 DE4016629C2 (en) 1990-05-23 1990-05-23 Service telephone unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016629A1 true DE4016629A1 (en) 1991-11-28
DE4016629C2 DE4016629C2 (en) 1998-07-16

Family

ID=6407048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016629 Expired - Fee Related DE4016629C2 (en) 1990-05-23 1990-05-23 Service telephone unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016629C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938534A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Microtest Gmbh Method and device for transmitting voice signals in a building

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
telcom report 10 (1987), H.1, S.38-43 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938534A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Microtest Gmbh Method and device for transmitting voice signals in a building

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016629C2 (en) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929200A2 (en) Method and device for providing direct inward dialling function in telecommunication exchanges
DE4330755C2 (en) Methods of establishing telecommunications connections
DE4016629C2 (en) Service telephone unit
EP0405394B1 (en) Subscriber equipment for transmitting temporarily stored data to a paging receiver fitted with an acoustical and/or optical output device
DE4020618C2 (en) Procedure for signaling telephone callback connections
DE2752554A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE MEDIATION PROCESSES IN A REMOTE SIGNALING SYSTEM
EP0460404B1 (en) Method for data transmission in communication exchanges
DE3920721A1 (en) Telephone terminal operation with data indication - involves initialising by transmission of specific dial signal to exchange
EP0198176B1 (en) Method for informing a telephone subscriber of the existing states of his connection
DE3826100A1 (en) Controlled telephone barring device
AT389963B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CATCHING OR. IDENTIFYING CONNECTIONS IN DIGITAL TIME MULTIPLEX TELECOMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS
EP0891072B1 (en) Method for signalling services in telephone networks with analog subscriber connections
DE2559064B2 (en) Matching transmission circuit
DE3146398C2 (en) Circuit arrangement for a company management telephone network operating in selective mode
EP0765100A2 (en) Interface connecting a computer to an ISDN-network
DE19703460C2 (en) Procedure for forwarding phone numbers via an ISDN exchange
DE4232861C1 (en) Connecting procedure control in programme-controlled PBX - using radio transmission system-specific control programme module to which telephone appts. and specific number of mobile appts. are connected.
DE3216785C2 (en) Method for switching off voting converting devices in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2056093B2 (en) Radio telephone system to connect fixed to mobile station - uses interregional selective call transmitter to locate mobile station
DE2611375C3 (en) Circuit arrangement for touch dialing of extension subscriber sets to local exchanges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE3027147C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with billing information transmitted via connection paths
EP0355487B1 (en) Method for the realization of conference connexions in a computer-controlled communication system, especially a key telephone system
EP1282293A1 (en) Method and apparatus for treatment of calls in a telecommunication network and its related units
DE60300452T2 (en) System and method for addressing a communication in a switched network
DE2326701A1 (en) PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE INTRODUCTION OF A NEW SERVICE IN REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS, IN PARTICULAR IN TELEPHONE EXTENSION SYSTEMS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee