DE4015163C2 - Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus - Google Patents

Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus

Info

Publication number
DE4015163C2
DE4015163C2 DE19904015163 DE4015163A DE4015163C2 DE 4015163 C2 DE4015163 C2 DE 4015163C2 DE 19904015163 DE19904015163 DE 19904015163 DE 4015163 A DE4015163 A DE 4015163A DE 4015163 C2 DE4015163 C2 DE 4015163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoride
benzyl
preparation
bis
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904015163
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015163A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Keul
Hartwig Dipl Chem Prof Hoecker
Frank Deisel
Edgar Dipl Chem Dr Leitz
Norbert Dipl Chem Dr Schoen
Hans-Josef Dipl Chem Dr Buysch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904015163 priority Critical patent/DE4015163C2/de
Publication of DE4015163A1 publication Critical patent/DE4015163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015163C2 publication Critical patent/DE4015163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/12Eight-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkylphenyl)methane der Formel (I)
worin
R₁ = H, C₁- bis C₄-Alkyl,
n = 0, 1, 2,
und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus.
In den US-PS 31 55 683; 32 20 980; 32 21 025; 32 74 214; 33 86 954 und 34 22 199 ist lediglich die Herstellung von cyclischen Carbonat-Monomeren und -Oligomeren auf Basis von Bisphenolen beschrieben. Diese Verbindungen eignen sich zum Aufbau von aromatischen Polycarbonaten.
Gegenstand dieser Erfindung sind cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane der Formel (I) und ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate der Formel (II) aus den cyclischen Carbonaten.
worin
R₁ = H, C₁- bis C₄-Alkyl,
n = 0, 1, 2,
worin
m = ganze Zahl <10,
A = Rest der Formel (III)
R₁ = H, C₁- bis C₄-Alkyl.
In den Formeln (I) und (III) bedeuten Cycloalkyl bevorzugt Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen. Besonders bevorzugt ist Cyclohexyl.
Bevorzugtes cyclisches, aromatisches Carbonat ist die Verbindung der Formel (IV)
Die cyclischen, aromatischen Carbonate der Formeln (I) und (IV) sind aus den zugrundeliegenden Bisphenolen der Formel (V)
worin R₁ die obengenannte Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit verschiedenen Kohlensäurederivaten, beispielsweise Phosgen, Chlorkohlensäureestern und aromatischen oder aliphatischen Carbonaten, nach an sich bekannter Weise zugänglich, beispielsweise durch Polykondensation-Depolymerisation mit Diphenylcarbonat wie in US-PS 3 137 706 beschrieben oder durch baseninduzierte selektive Hydrolyse von Bischlorkohlensäureestern, die aus Bisphenolen der Formel (V) mit Hilfe von Phosgen zugänglich sind (c. f. US-PS 3 155 683).
Durch Polykondensation-Depolymerisation erhält man bevorzugt monomere, cyclische Carbonate der Formel (I) mit n = 0. Neben monomeren, cyclischen Carbonaten werden bei dem baseninduzierten Hydrolyseverfahren nach US-PS 3 155 683 auch dimere, cyclische Carbonate der Formel (I) mit n = 1 gebildet. Dimere, cyclische Carbonate der Formel (I) mit n = 2 sind gezielt aus Bisphenolen der Formel (V) und entsprechenden Bischlorkohlensäureestern nach US-PS 3 422 199 zugänglich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate der Formel (II).
Hierzu polymerisiert man cyclische aromatische Carbonate der Formel (I) in einem aprotischen organischen Lösungsmittel unter Inertgas (Luft- und Feuchtigkeitsausschluß) mit einer alkalimetallorganischen Verbindung oder mit einem Initiator/Katalysator-System, wie es aus der Gruppentransfer-Polymerisation bekannt ist, bei Temperaturen von -20°C bis +100°C, vorzugsweise 0°C bis +60°C, und einem Monomer/Lösungsmittel-Gewichtsverhältnis von 2 bis 30 : 100, vorzugsweise 5 bis 20 : 100. Nach beendeter Polymerisation werden die polymerisationsaktiven Zentren desaktiviert.
Alkalimetallorganische Verbindungen sind Arylalkalimetall- und Alkylalkalimetallverbindungen sowie Alkoholate der Alkalimetalle.
Bevorzugte Initiatoren sind:
n-Butyllithium, s-Butyllithium, Phenyllithium, Cumylkalium, Naphthalinkalium, Naphthalinnatrium, Kalium-tert.-butylat.
Besonders bevorzugt sind metallorganische Verbindungen des Kaliums.
Die aus der Gruppentransfer-Polymerisation bekannten Initiator/Katalysator-Systeme bestehen aus Silylverbindungen der Formel (VI) als Initiatoren
worin
R₂, R₃, R₄ = Methyl-, Ethyl-, Propyl, Butyl-,
p = ganze Zahl von 1 bis 6,
R₅ = n-wertiger Rest eines gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, da sich die Verbindungen der Formel VI sowohl von einwertigen als auch von mehrwertigen Alkoholen ableiten können.
Beispiele für Alkohole, die den Rest R₅ liefern, sind:
einwertige Alkohole: Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-, s-Butanol, n-Dodecanol,
zweiwertige Alkohole: 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butandiol,
dreiwertige Alkohole: 1,2,3-Propantriol.
Beispiele für Phenole und Bisphenole, die den Rest R₅ liefern, sind:
Phenol, Cumol, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-methyl-butan, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan.
Weitere Reste R₅ sind: 2-(Methyl)acryloyloxy-ethyl, 3-(Meth)acryloyloxy-propyl, 2-(Meth)acryloylamino-ethyl, 2-Methoxy-ethyl, 2-Hexyloxy-ethyl, 3-Ethoxy-propyl, 3-Allyloxy-ethyl, 2-Phenoxy-ethyl.
Als nucleophile, aus der Gruppentransfer-Polymerisation bekannte Katalysatoren werden vorzugsweise folgende Fluoride und Bifluoride verwendet:
Tris(dimethylamino)sulfoniumdifluorotrimethylsilicat (TASF), Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF), Tris(dimethylamino)sulfoniumbifluorid (TASF₂), Tetrabutylammoniumbifluoride, Kaliumbifluorid und Benzyltrimethylammoniumfluorid und -bifluorid.
Die Herstellung des bevorzugt verwendeten Katalysators TASF ist in US-PS 3 940 402 beschrieben.
Initiator und Katalysator werden in Molverhältnissen von 100 bis 0,1 : 1, vorzugsweise 10 bis 0,5 : 1, eingesetzt.
Die bei der Polymerisation einzusetzende Menge an alkaliorganischer Verbindung oder Silylverbindung als Initiator ist abhängig vom gewünschten Molekulargewicht und beträgt im allgemeinen 5 × 10-4 bis 2 × 10-2 Mol-%, vorzugsweise 10-3 bis 10-2 Mol-%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren.
Als aprotische organische Lösungsmittel finden cyclische Ether oder aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Mischungen aus cyclischen Ethern und aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen Verwendung. Bevorzugte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, Toluol und Benzol.
Besonders bevorzugt sind Toluol und Tetrahydrofuran.
Nach der Polymerisation werden die polymerisationsaktiven Zentren desaktiviert. Als Desaktivatoren werden protische Verbindungen, wie z. B. Wasser, Alkohole, Säuren oder Mischungen daraus eingesetzt. Bevorzugte Desaktivatoren sind Mischungen aus Methanol/Salzsäure und Methanol/Phosphorsäure.
Die aromatischen Polycarbonate lassen sich nach bekannten Aufarbeitungsverfahren isolieren, z. B. durch Ausfällen mit Alkoholen, Filtrieren und anschließende Trocknung oder durch direktes Eindampfen der Polymerlösung mittels Ausdampfaggregaten, wie Schneckenextrudern oder Dünnschichtverdampfern.
Die mittleren Molekulargewichte w (Gewichtsmittel) der Copolymeren betragen 5000 bis 250 000 g/Mol, vorzugsweise 10 000 bis 100 000 g/Mol.
Die Polymeren eignen sich zur Herstellung von Formkörpern jeder Art, u. a. für solche, von denen gute Wärmeformbeständigkeit verlangt wird.
Beispiele Herstellung des cyclischen Carbonats von Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methylphenyl)methan
Aus einem Gemisch von 2,94 kg (7,5 Mol) Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methylphenyl)methan, 1,61 kg (7,5 Mol) Diphenylcarbonat und 2,3 g Dibutyl-zinn-dilaurat wurden bei einer Innentemperatur von 200°C bis 240°C und einem Druck von 200 bis 20 mbar innerhalb von 30 h 1,35 kg (14,4 Mol) Phenol abdestilliert. Man erhielt 2,96 kg (94% der Theorie) eines harzartigen Rückstands. 400 g dieses Rückstands wurden mit 300 mg Dibutyl-zinn-oxid versetzt und in Hochvakuum destilliert. Zunächst gingen 49 g eines Phenol-haltigen Vorlaufs über. Dann erhielt man 277 g cyclisches Carbonat (Siedepunkt: 225-232°C/0,4-0,5 mbar). Nach Umkristallisation aus Cyclohexan wurden 265 g monomeres, cyclisches Carbonat erhalten (Schmelzpunkt: 206-207°C).
IR (KBr-Preßling): = 1770 cm-1 (-C=O-Schwingung).
Polymerisation des cyclischen Carbonats von Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methylphenyl)methan mit Naphthalin-Kalium
Zu einer Lösung von 2,8 g des cyclischen Carbonats von Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methyl-phenyl)methan in 40 ml Toluol wurden bei 40°C unter Rühren und N₂-Atmosphäre 1,6 ml Naphthalin-Kalium-Lösung (0,08 Mol/l in Tetrahydrofuran) gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 20 h bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 1 ml Methanol/Phosphorsäure (95 : 5) versetzt und das Polymere durch Fällung in Methanol isoliert. Die Ausbeute betrug 2,6 g.
Gelchromatographie (Polystyrol-Eichung): M = 56 000 g/Mol (Maximum des Elutionspeaks).
DSC-Analyse: Glastemperatur ca. 210°C
TGA-Analyse: Zersetzungstemperatur ca. 470°C
Polymerisation des cyclischen Carbonats von Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methylphenyl)methan mit Trimethylphenoxysilan/Tris(dimethylamino)sulfoniumdifluorotrimethyls-ilikat
Zu einer Lösung von 2,84 g des cyclischen Carbonats von Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methyl-phenyl)methan in 40 ml Toluol wurden bei Raumtemperatur unter Rühren und N₂-Atmosphäre 14,3 ml Trimethylsilyloxyphenyl-Lösung (9,9 × 10-3 Mol/l in Toluol) und 0,3 ml Tris(dimethylamino)sulfoniumdifluorotrimethylsilikat-Lösung (0,56 Mol/l in Acetonitril) gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 20 h bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 1 ml Methanol/Phosphorsäure (95 : 5) versetzt und das Polymere durch Fällung in Methanol isoliert. Die Ausbeute betrug 1,6 g.
Gelchromatographie (Polystyrol-Eichung): M = 30 000 g/Mol (Maximum des Elutionspeaks).
Zu einer Lösung von 2,76 g des cyclischen Carbonats von Bis(2-hydroxy-3-cyclohexyl-5-methyl-phenyl)methan in 26 ml Toluol wurden bei Raumtemperatur unter Rühren und N₂-Atmosphäre 14 ml Trimethylsilyloxyphenyl-Lösung (9,9 × 10-3 Mol/l in Toluol) und 0,15 ml Tris(dimethylamino)sulfoniumdifluorotrimethylsilikat-Lösung (1,05 Mol/l in Ethylencarbonat/THF (2 : 1)) gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 10 h bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 1 ml Methanol/Phosphorsäure (95 : 5) versetzt und das Polymere durch Fällung in Methanol isoliert. Die Ausbeute betrug 2,35 g.
Gelchromatographie (Polystyrol-Eichung): M = 30 000 g/Mol (Maximum des Elutionspeaks).

Claims (4)

1. Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane der allgemeinen Formel (I) worin
R₁ = H, C₁- bis C₄-Alkyl und
n = 0, 1, 2.
2. Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate der allgemeinen Formel (II) worin
m = ganze Zahl <10,
A = Rest der allgemeinen Formel (III), R₁ = H, C₁- bis C₄-Alkyl,
dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische, aromatische Carbonate gemäß Anspruch 1 in einem aprotischen organischen Lösungsmittel unter inerter Atmosphäre (Luft- und Feuchtigkeitsausschluß) mit einer alkalimetallorganischen Verbindung oder mit einem Initiator/Katalysator-System, wie es aus der Gruppentransfer-Polymerisation bekannt ist, bei Temperaturen von -20°C bis +100°C und einem Monomer/Lösungsmittel-Gewichtsverhältnis von 2 bis 30 : 100 polymerisiert und nach beendeter Polymerisation die polymerisationsaktiven Zentren desaktiviert.
3. Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man alkalimetallorganische Verbindungen des Kaliums als Initiatoren einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Silylverbindungen der allgemeinen Formel (VI) worinR₂, R₃, R₄ = Methyl-, Ethyl-, Propyl, Butyl-,
p = ganze Zahl von 1 bis 6 und
R₅ = n-wertiger Rest eines gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs
als Initiatoren und
Tris(dimethylamino)sulfoniumdifluorotrimethylsilikat (TASF), Tetrabtuylammoniumfluorid (TBAF), Tris(dimethylamino)sulfoniumbifluorid (TASF₂), Tetrabutylammoniumbifluoride, Benzyltrimethylammoniumfluorid und/oder Benzyltrimethylammoniumbifluorid als Katalysatoren einsetzt.
DE19904015163 1990-05-11 1990-05-11 Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus Expired - Fee Related DE4015163C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015163 DE4015163C2 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015163 DE4015163C2 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015163A1 DE4015163A1 (de) 1991-11-28
DE4015163C2 true DE4015163C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6406195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015163 Expired - Fee Related DE4015163C2 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015163C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419611A (de) * 1961-08-02 1966-08-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polycarbonate
BE626345A (de) * 1961-12-21
US3221025A (en) * 1961-12-21 1965-11-30 Gen Electric Aromatic carbonates
US3274214A (en) * 1962-12-26 1966-09-20 Gen Electric Aromatic carbonates
US3155683A (en) * 1963-06-03 1964-11-03 Gen Electric Preparation of aromatic cyclic carbonates
US3422119A (en) * 1963-06-03 1969-01-14 Gen Electric Cyclic aromatic carbonate dimers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015163A1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4501905A (en) Cyclic carbonic acid derivatives
DE3622180C2 (de) Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1404740B1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen oligocarbonatdiolen
DE2950136A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
DE3831886A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonaten
DE112011100578T5 (de) Cyclische Carbonylverbindung mit anhängenden Pentafluorphenylcarbonatgruppen,Herstellung davon und Polymere davon
DE3723782A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclocarbonatverbindungen
EP0236862B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aliphatischen Homo-Polycarbonaten
DE2712435C2 (de)
EP0477472B1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Carbonate
JPS5934171B2 (ja) ビスフェノ−ルaポリアルキル炭酸エステルの製法
EP1663941A1 (de) Zwischenprodukt bestehend aus einer mischung von organischen carbonaten und carbamaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE4015163C2 (de) Cyclische Carbonate der Bis(2-hydroxy-3-cycloalkyl-phenyl)methane und Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate daraus
DE69419818T2 (de) Bisphosphin-oxid Monomere und damit hergestellte Polycarbonate
DE69115649T2 (de) Isotaktisches Polyglycidylnitrat und Herstellung desselben
DE69509360T2 (de) Polyetherglyole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-ruten
EP0299305B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polycarbonaten
US4672098A (en) Bicyclic acrylic monomers
EP0137309A2 (de) Mehrcyclische Kohlensäureester und neue Copolymere erhältlich aus diesen mehrcyclischen Kohlensäureestern und monocyclischen Carbonaten
EP0360076A2 (de) Blockcopolymerisate auf der Basis von cyclischen aliphatischen Carbonaten und/oder Estern einerseits und cyclischen aromatischen Carbonaten andererseits
US4008139A (en) Fluorinated compounds
AU612581B2 (en) Acylation and sulfonation of silylketene acetals
US3355481A (en) Cyclopropane derivatives of 1, 7-octadiene
US20060009601A1 (en) Stereoregular polymer and monomer thereof and process for production of both
EP0086358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylencarbonat und Bis-tetramethylendicarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee