DE4015104A1 - Kombinierte waermekraftanlage - Google Patents

Kombinierte waermekraftanlage

Info

Publication number
DE4015104A1
DE4015104A1 DE4015104A DE4015104A DE4015104A1 DE 4015104 A1 DE4015104 A1 DE 4015104A1 DE 4015104 A DE4015104 A DE 4015104A DE 4015104 A DE4015104 A DE 4015104A DE 4015104 A1 DE4015104 A1 DE 4015104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat
engine
power plant
thermal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015104A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Ing Grad Tuttass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4015104A priority Critical patent/DE4015104A1/de
Publication of DE4015104A1 publication Critical patent/DE4015104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/02Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftanlage aus teils hintereinander geschalteten Wärmekraftmaschinen, die ihre nutzbare Abwärme auf eine der jeweils kombinierten anderen Kraftmaschinen übertragen, wobei die vorgeschaltete Wärmekraftmaschine bei der Ausgestaltung als Verbrennungs­ kraftmaschine ihr Abgas als Druckgas für die nachfolgende Wärmkraft­ maschine liefert und hierzu einen Verdichter treibt und das Abgas der nachfolgenden mittleren Wärmekraftmaschine die Einsatzwärme auf eine Dampfkraftanlage überträgt.
Die kombinierte Wärmekraftanlage ist vorzugsweise anwendbar zur Elek­ trizitätserzeugung, aber auch als Antrieb für Arbeitsmaschinen und Fahr­ zeuge.
Die Erfindung erlaubt gegenüber dem Stand der Technik eine bessere Pri­ märenergienutzung, wobei der höhere thermische Wirkungsgrad die Schad­ stoff- und Kohlendioxid-Emissionen absenkt und eine wirtschaftlichere Stromerzeugung ermöglicht.
Stand der Technik sind noch überwiegend Dampfkraftwerke mit thermischen Wirkungsgraden um 40% sowie zunehmend, teils noch in der Entwicklung, kombinierte oder Gas- und Dampfkraftwerke mit Wirkungsgraden um 50%. Vorschläge und Ideen, in den vorgeschalteten Gasturbinen der GUD-Kraft­ werke die Expansion mehrstufig mit Zwischenerhitzungen zu betreiben und damit die thermischen Wirkungsgrade weiter bis knapp 60% zu erhöhen, werden bisher von der Industrie abgelehnt, insb. weil der Aufwand für die zusätzlichen Wärmetauscher sehr groß ist.
Andererseits ist es aber insb. aus ökologischen Gründen (Treibhauseffekt) dringend notwendig, die Primärenergie effizienter zu nutzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei weniger hohem tech­ nischem Aufwand in den Kraftwerken höhere thermische Wirkungsgrade zu erzielen.
Die Hauptaufgabe, der effizienteren Primärenergie-Nutzung, wird dadurch gelöst, daß über teils hintereinander-geschalteten Wärmekraftmaschinen die nutzbare Abwärme der Einzel-Wärmekraftmaschine auf eine der jeweils kombinierten anderen Wärmekraftmaschinen übertragen wird, wobei die vor­ geschaltete Wärmekraftmaschine bei der Ausführung als Verbrennungskraft­ maschine ihr Abgas als Druckgas für die mittlere Wärmekraftmaschine lie­ fert und hierzu einen Verdichter treibt und das Abgas der mittleren Wärmekraftmaschine die Einsatzwärme für die dritte Wärmekraftmaschine liefert, die als Dampfkraftanlage ausgebildet ist. Dabei wird das Problem des geringeren notwendigen Aufwandes für die Wärmetauscher einerseits dadurch gelöst, daß die vorgeschaltete Wärmekraftanlage lediglich Druck­ gas erzeugt, das auch bei mäßig hoher Temperatur und Restwärmenutzung in der Dampfkraftanlage noch sehr gute thermische Gesamtwirkungsgrade der kombinierten Wärmekraftanlage von ca. 60% erzielt. Höhere Temperaturen durch Nacherhitzung, der Einsatz von Wärmetauschern und die gestufte Ex­ pansion mit Zwischenerhitzung in der mittleren Wärmekraftanlage steigern darüber hinaus den thermischen Wirkungsgrad bis maximal ca. 70%. Damit ist auch die ökologische Aufgabe, der Emissionsminderung gelöst. Der Kohlen­ dioxid- und Schadstoff-Ausstoß sinkt gegenüber den Dampfkraftanlagen auf etwa die Hälfte und gegenüber den GUD-Anlagen um etwa 1/4. Der Aufwand für die Abwärmeableitung, z. B. über Kühltürme und Flußkühlung sinkt ebenfalls entsprechend.
Die Ansprüche 1 bis 10 kennzeichnen folgendes:
Der Anspruch 1 kennzeichnet die wesentlichen Merkmale der Erfindung und das Ausführungsbeispiel für die einfachste Gestaltung.
Die Ansprüche 2 bis 5 kennzeichnen die mögliche Ausgestaltung der Kraft­ maschineneinheit aus der Wärmekraftmaschine (1) und dem zugehörigen Ver­ dichter (2).
Die Ansprüche 6 und 7 kennzeichnen die Ausgestaltung der nachgeschal­ teten, mittleren Wärmekraftanlage.
Die Ansprüche 8 bis 10 zeigen mögliche weitere Gestaltungen der gesamten kombinierten Wärmekraftanlage.
Die Erfindung bringt neben den genannten Vorteilen weitere ökonomische und ökologische Verbesserungen. Der hohe thermische Wirkungsgrad senkt den Anteil der Brennstoffkosten innerhalb des Strompreises. Elektrische Ener­ gie aus fossiler Primärenergie wird billiger als der Atomstrom. Somit sinkt bei ersatzweiser Anwendung der Erfindung das Gefahrenpotential der nuklearen Energieerzeugung und das Entsorgungsproblem verstrahlten Mate­ rials. Der große Nachholbedarf an Endenergie außerhalb der Industrieländer kann wirtschaftlich abgedeckt werden. Die Weltenergievorräte sind über den höheren Wirkungsgrad ihrer Nutzung zeitlich streckbar und schaffen weitere Zeiträume für die Nutzbarmachung von Alternativ- und erneuerbarer Energien. Der Treibhauseffekt wird durch die geringeren CO2-Emissionen gebremst.
Beschreibung
Fig. 1 zeigt den Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung.
Der Verdichter (2) saugt vorzugsweise äußere Luft (6) an und verdichtet diese, z. B. auf 5 bar. Die verdichtete Luft dient vorzugsweise als Ladeluft für eine Wärmekraftmaschine (1), z. B. Otto- oder Dieselmotor (Fig. 4) (33) oder eine Gasturbine (11) (12). Die starke Vorverdichtung (2) bewirkt, daß das Abgas (8) aus der Wärmekraftmaschine (1) in einer zweiten Expansionsma­ schine (3) weitere Expansionskraft liefert. Besonders einfach und wirt­ schaftlich darstellbar sind die vorgeschaltete Wärmekraftmaschine (1) mit dem Verdichter (2) in Form des bekannten Freikolbenverdichters (16), der eine Verbrennungskraftmaschine mit integriertem Verdichter dar­ stellt.
Die Expansionskraft in dem nachgeschaltetem Motor (3) oder der Turbine (3) ist etwa proportional der absoluten Eintrittstemperatur des Druck­ gases. Daher wird ein größerer Energiegewinn erzielt, wenn das heiße Druckgas (8) vor Eintritt in die Expansionsmaschine (3) in einem Brenn­ raum (20) oder in einem Heizkessel (21) nachgeheizt wird (Fig. 14), z. B. von 5 bar, 500°C auf 5 bar, 800°C.
Nach der Expansion verläßt das Gas die Expansionsmaschine (3) ohne vor­ laufende Nacherhitzung (20) (21) mit beispielsweise 260°C (Fig. 1) und mit etwa 450°C mit Nacherhitzung (Fig. 14) um anschließend in dem Überhitzer, Verdampfer (4) der Dampfkraftanlage die restliche nutzbare Abwärme zu übertragen.
In der einfachen Ausführung der Erfindung nach Fig. 1 werden thermische Wirkungsgrade von max. 60%, mit der Zwischenerhitzung (20) (21) sind über 60% erreichbar. Weitere Wirkungsgradverbesserungen sind durch gestufte Expansion mit zusätzlichen Zwischenerhitzungen (Fig. 10, Fig. 11) und durch Abwärmerückführung (22) möglich. Der Aufwand für die hierzu notwendigen Wärmetauscher (22) wird stark reduziert durch den halbgeschlossenen oder geschlossenen Umlauf des Druckgases (Fig. 12, 13, 16). Bei einem Ar­ beitsdruck von beispielsweise 28/7 bar anstelle von 4/1 bar ist der Aufwand für die Wärmetauscher (22) beispielsweise ca. 5mal kleiner.
Weitere Vorteile des höheren Arbeitsdruckes sind die höhere Leistungs­ dichte der Expansionsmaschine (3) und der große regelbare Leistungsbe­ reich bei unterschiedlichem Arbeitsdruck.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen in Ausführungs­ beispielen dargestellt und erläutert.
Ausführungsbeispiele
Fig. 1 einfache Grundausführung der Erfindung
Fig. 2 Wärmekraftmaschine (1) als Gasturbine
Fig. 3 Wärmekraftmaschine (1) als Dampfkraftanlage
Fig. 4 Wärmekraftmaschine (1) als Otto- oder Dieselmotor
Fig. 5 Wärmekraftmaschine (1) und Verdichter (2) als Freikolbenverdichter
Fig. 6 Wärmekraftmaschine (1) für Festbrennstoffe als Heißgasturbine
Fig. 7 Nacherhitzung durch einen Brennraum (20)
Fig. 8 Nacherhitzung durch einen Brennraum (20) und Wärmerückgewinnung über einen Wärmetauscher (22)
Fig. 9 Nacherhitzung über einen Heizkessel/Wärmetauscher (21) und Luft­ vorwärmung (18)
Fig. 10 Zweistufige Expansion mit Zwischenerhitzung in einem Brennraum
Fig. 11 Zweistufige Expansion mit Zwischenerhitzung in einem Heizkessel/ Wärmetauscher (21) (28)
Fig. 12 Wärmekraftanlage im halbgeschlossenen Gasumlauf
Fig. 13 Wärmekraftanlage im geschlossenen Gasumlauf für Festbrennstoff
Fig. 14 Wärmekraftanlage im Grundausführung mit Nacherhitzung (20)
Fig. 15 Wärmekraftanlage mit Nach- und Zwischenerhitzung (25)
Fig. 16 Wärmekraftanlage im geschlossenen Umlauf für Festbrennstoff mit Nach- und Zwischenerhitzung (21), gestufte Expansion (3) (26)
Die Fig. 1 kennzeichnet die einfache Grundausführung der Erfindung, bestehend aus der vorgeschalteten Wärmekraftmaschine (1), dem Verdich­ ter (2), der Expansionsmaschine (3) und der Dampfkraftanlage (5) und zu­ gehörigen Leitungen und sonstigen Einrichtungen.
Als Wärmekraftmaschinen (1) sind einsetzbar: Gasturbine (Fig. 2), Dampfkraftanlagen (Fig. 3), Verbrennungskraftmaschinen (Fig. 4), Frei­ kolbenverdichter (Fig. 5) oder Heißgasmotoren (Fig. 6). Als Ausführungs­ beispiel einer einfachen kombinierten Wärmekraftanlage nach Fig. 1 mit einem Freikolbenverdichter (16) nach Fig. 5 sind folgende thermo­ dynamischen Werte erzielbar:
Frischluftansaugung (6) mit 25°C und 1 bar, Verdichtung in dem Frei­ kolbenverdichter (1) (2) (16) auf 5 bar und 500°C Druckgastemperatur in der Heißdruckgasleitung (8). Für den dieselbetriebenen Freikolben­ verdichter sind im Dieselteil mit 41,6% und im Verdichterteil mit 86% thermischer Wirkungsgrad insg. 548 kJ/kg Gas Einsatzwärme einzu­ bringen. Das Gas expandiert in der Turbine (3) von 5 bar auf 1 bar und von 500°C auf 260°C und liefert mit 89% Wirkungsgrad der Turbine 322 kJ/kg Gas Nutzarbeit in die Turbinenwelle. Das Abgas aus der Gas­ leitung (9) liefert über die Verdampfer/Überhitzer (4) in die Dampfkraft­ anlage (5) noch 230 kJ/kg Abgas Einsatzwärme, wovon rd. 59 kJ in Nutz­ arbeit in der Dampfturbine umgesetzt werden. Der thermische Wirkungs­ grad dieser einfachen kombinierten Wärmekraftanlage, ohne Nacherhit­ zung und ohne internen Wärmetausch (ohne Wärmetauscher) bei nur 500°C Turbineneintritt des Heißgases erreicht bereits rd. 59%. Mit den zu­ sätzlichen Maßnahmen nach Fig. 7 bis 11 sind max. bis 70% ther­ mischer Wirkungsgrad erzielbar.
Die Fig. 2 kennzeichnet die Wärmekraftmaschine (1) in der Ausführung als Gasturbine (11) (12), die den vorgeschalteten Verdichter (2) treibt. Derartige Anlagen benötigen höhere Vorverdichtungen als bei Frei­ kolben- (16) oder verbrennungsmotorgetriebenen (33) Verdichtern, etwa ab 6 bar. Das so verdichtete Gas wird in dem Brennraum (11) möglichst hoch erhitzt, z. B. auf 1100°C. Es expandiert in der Heißgasturbine (12) und liefert die notwendige Verdichterarbeit für den Verdichter (2). Es tritt mit Restüberdruck in die Heißdruckgasleitung (8) und wird gemäß Fig. 14 in einem Brenner (20) nacherhitzt, ehe es im restlichen Druckgefälle in der Heißgasturbine (3) expandiert und Nutzarbeit lie­ fert. Die Abwärme dient über die Verdampfer/Überhitzer (4) als Ein­ satzwärme für eine Dampfkraftanlage. Es sind thermische Wirkungs­ grade von 55 bis 60% erzielbar.
Die Fig. 3 kennzeichnet ein Ausführungsbeispiel der Wärmekraftanlage (1) als Dampfkraftanlage (5). Die vorzuschaltende Verbrennungskraftan­ lage entfällt. Diese Ausführung der Doppelfunktion der Dampfkraftan­ lage (5) gleichzeitig als Wärmekraftanlage (1) ist vorteilhaft, wenn ausschließlich Festbrennstoff eingesetzt wird, wie nach Fig. 13 und nach Fig. 16 noch näher zu erläutern.
Fig. 4 zeigt die Wärmekraftanlage (1) als Verbrennungskraftanlage (33), z. B. als Otto- oder Dieselmotor und für den Einsatz von Gas oder Flüssigbrennstoff. Die thermodynamischen Werte sind beispielsweise wie für Fig. 1 bzw. für den Freikolbenverdichter erläutert, wählbar. Der Verdichter (2) wirkt als druckstarker Lader der Verbrennungs­ kraftmaschine (33). Diese Verbrennungskraftmaschine wiederum expan­ diert das Heißgas nur auf einen noch hohen Restdruck, vorzugsweise über 5 bar, das über die Druckgasleitung (8) direkt der Expansions­ maschine (3) zugeführt wird. Einschließlich der Abwärmenutzung in der Dampfkraftanlage (5) werden thermische Wirkungsgrade von ca. 58% er­ reicht. Mit zusätzlicher Zwischenerhitzung in dem Brennraum (20) nach Fig. 14 sind ca. 62%, bei höherer Erhitzung mit Wärmetauscher nach Fig. 10 sind 65% bis max. 70% thermischer Wirkungsgrad erzielbar.
Fig. 5 kennzeichnet den Einsatz des Freikolbenverdichters als Wärme­ kraftanlage (1) mit Verdichter (2) wie bereits beschrieben, bzw. mit höheren Wirkungsgraden mit den zusätzlichen Einrichtungen nach Fig. 14 und Fig. 10 und den Erläuterungen nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung der Wärmekraftanlage (1) als Heißgasmotor (12) (17) (18), vorzugsweise für den Einsatz fester Brennstoffe in dem Heizkessel (17), wobei das Abgas aus dem Heizkessel (17) die Verbrennungs­ luft in dem Luftvorwärmer (18) vorerhitzt. Die übrige Ausführung und An­ wendung entspricht den Beschreibungen nach Fig. 2. Anstelle von Heiß­ gas wird die Turbine (12) mit Heißluft betrieben. Anstelle der direkten Verbrennung in den Brennräumen werden Heizkessel nach Fig. 9 und Fig. 11 benutzt (21) (28). Die Turbinenschaufel werden nur mit sauberer Luft beaufschlagt.
Fig. 7 kennzeichnet die Nacherhitzung des Druckgases aus der Wärme­ kraftmaschine (1) im Zuge der Heißdruckgasleitungen (8) durch direkte Verbrennung in dem Brennraum (20) mittels Gas oder Flüssigbrennstoffe.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, wie bei hohen Abgastemperaturen, z. B. über 400°C, aus der Expansionsmaschine (3) mit Hilfe des zusätzlichen Wärme­ tauschers (22) Abwärme in das Druckgas (8) zurückgeführt wird.
Fig. 9 zeigt alternativ zu Fig. 7 und entsprechend der Fig. 6 die Wärme­ eingabe aus vorzugsweise festen Brennstoffen über Heizkessel (21) und der Heizluftvorwärmung (18). Die Turbine (3) und der Verdichter (2) ar­ beiten mit sauberer Druckluft oder einem anderen vorteilhaften Gas mit hohen Standzeiten.
Fig. 10 kennzeichnet die erwähnte zweistufige Expansion mit Zwischener­ hitzung und hohen Wirkungsgraden. Das teilexpandierte Gas aus der Expan­ sionsmaschine (3) wird in dem Brennraum (25) nochmals nacherhitzt, ehe es in dem zweiten Heißgasmotor (26) oder Turbine (26) restexpandiert.
Aus Fig. 11 ist entsprechend ersichtlich, wie vorzugsweise bei Einsatz von Festbrennstoffen das Gas über Heizkessel (21) (28) nach- und zwischen­ erhitzt wird.
Fig. 12 zeigt das Beispiel der Gesamt-Wärmekraftanlage im halbgeschlos­ senen Gasumlauf in einer einfachen Ausführung, ohne internem Wärme­ tausch bei großer Leistungsdichte und großem wirtschaftlichem Leistungs­ bereich der Expansionsmaschine (3). Ein Teil des auf einem mittleren Druck expandierten Gases (9) wird nacherhitzt (25), ehe er über die Tur­ bine (30) und Restwärmeabgabe (4) als Abgas (10) entweicht. Die gleiche Menge frischer Luft (6) wird durch den Verdichter (31) auf den mittleren Druck verdichtet und mit dem umlaufenden Gas, vorzugsweise gemeinsam, (32) in den Hochdruck-Verdichter (2) geführt, um anschließend über die Verbrennungskraftanlage (1) gemäß Fig. 4 und Fig. 5 umzulaufen. Der ther­ mische Wirkungsgrad liegt über 60%. Noch höhere Wirkungsgrade sind er­ zielbar, wenn die Druckgase entsprechend Fig. 10 zweistufig mit Zwi­ schenerhitzungen expandieren und die Abgaswärme über den Wärmetauscher (22) zurückgewonnen wird.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel für die kombinierte Wärmekraftanlage im geschlossenem Umlauf. Die Dampfkraftanlage (5) und die Wärmekraftan­ lage (1) sind hier zu einer Dampfkraftanlage (4) (13) (14) (15) vereint. Der hohe Umlaufdruck gestattet einen nur geringen Aufwand für den Wärmetauscher (22). Der Heizkessel (21) erlaubt den Einsatz fester Brennstoffe. Auch in dieser Ausführung sind bei gestufter Expansion, beispielsweise nach Fig. 11, höhere Wirkungsgrade erzielbar.
Fig. 1 entspricht weitgehend der einfachen Ausführung nach Fig. 1 und deren Erläuterungen. Mit dem Einsatz von Freikolbenverdichtern (16) oder Verbrennungskraftmaschinen (33) mit einer zusätzlichen Erhitzung in dem Brennraum (20) auf 800 bis 900°C steigt der therm. Wirkungsgrad, unter sonst gleichen Annahmen, auf ca. 64%.
Fig. 15 kennzeichnet die zusätzliche gestufte Expansion in den Turbi­ nen (3) und (26) und der zusätzlichen Zwischenerhitzung (25) bei Turbi­ neneintrittstemperaturen von ca. 1100°C und unter sonst gleichen An­ nahmen wie unter Fig. 1 und Fig. 14 beschrieben, mit thermischen Wir­ kungsgraden bei 65%. Bei Turbineneintritt von 1500°C werden maximal über 70% erreicht.
Fig. 16 zeigt die thermodynamisch optimierte Ausführung einer kombi­ nierten Wärmekraftanlage mit geschlossenem Gasumlauf und hohem Um­ laufdruck, ähnlich Fig. 13, jedoch in gestufter Expansion mit Zwischen­ erhitzungen. Bei einem Turbineneintritt von 1100°C sind ca. 65% ther­ mischer Wirkungsgrad erzielbar.
Neben den gezeigten Beispielen sind weitere Ausführungen möglich, z. B. Kombinationen von Heizkesseln (21) und Brennräumen (20) für die unter­ schiedlichen Brennstoffe.
Anstelle der Restwärmenutzung in der Dampfkraftanlage (5) ist die Ab­ wärme teils oder ganz als Heizwärme auskoppelbar, gemäß Anspruch 11. Der thermische Wirkungsgrad steigt entsprechend bis über 90%.
Es bedeutet:
1 Wärmekraftmaschine
2 Verdichter, zugehörig zur Wärmekraftmaschine
3 Heißgasmotor oder Heißgasturbine
4 Verdampfer/Überhitzer einer Dampfkraftanlage
5 Dampfkraftanlage
6 Frischluftansaugung
7 Druckgas
8 Heißdruckgasleitung
9 Druckgasleitung aus dem Motor oder der Turbine
10 abgekühltes Abgas
11 Brennraum der Wärmekraftmaschine
12 Heißgasmotor oder Heißgasturbine der Wärmekraftmaschine
13 Dampfturbine der Wärmekraftmaschine
14 Kondensator der Wärmekraftmaschine
15 Kondensatpumpe der Wärmekraftmaschine
16 Freikolbenverdichter
17 Heizkessel/Wärmetauscher der Wärmekraftmaschine
18 Luftvorwärmer für den Heizkessel
19 vorerhitzte Luft zum Heizkessel
20 Brennraum vor dem Heißgasmotor oder der Heißgasturbine
21 Heizkessel/Wärmetauscher vor dem Heißgasmotor oder der Heißgasturbine
22 Abwärmetauscher zwischen expandiertem Gas und Druckgas
23 Leistungsentnahme
24 teilexpandiertes Druckgas aus dem Heißgasmotor oder der Turbine
25 Zwischenbrennraum vor dem 2. Heißgasmotor oder der 2. Heißgasturbine
26 Zweiter Heißgasmotor oder Turbine für Restexpansion
27 Rauchgas aus dem Heizkessel zum Luftvorwärmer
28 Heizkessel/Wärmetauscher, vorzugsweise eine Einheit mit Teil 21
29 Teilstrom aus dem Heißgasmotor oder der Turbine
30 Heißgasmotor oder Heißgasturbine für Restexpansion des Teilstroms
31 Vorverdichter für Druckluftnachspeisung
32 abgekühlter Druckgasstrom
33 Verbrennungsmotor, Otto- oder Diesel-, mit Druckabgas

Claims (11)

1. Kombinierte Wärmekraftanlage aus Wärmekraftmaschinen, die ihre nutz­ bare Abwärme auf eine der jeweils kombinierten anderen Wärmekraft­ maschinen übertragen, wobei die vorgeschaltete Maschine Druckgas lie­ fert und die mittlere Wärmekraftmaschine über ihre Abgaswärme eine Dampfkraftanlage treibt, dadurch gekennzeichnet, daß der vorge­ schalteten Wärmekraftmaschine (1) ein Verdichter (2) zugeordnet ist und beide eine Kraftmaschineneinheit bilden und mit einer zugehörigen Heißdruckgasleitung (8), dem Heißgasmotor (3) oder der Heißgasturbine (3) sowie der nachgeschalteten Niederdruck-Gasleitung (9) mit den Über­ hitzer/Verdampfer (4) der zugehörigen Dampfkraftanlage (5) die kombi­ nierte Wärmekraftanlage darstellen.
2. Kombinierte Wärmekraftanlage im offenen Gasumlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschineneinheit aus einer Gasturbine (11) (12) und einem vorgeschalteten Verdichter (2) besteht und in der Gasturbine das Druckgas innerhalb des verfügbaren Druck­ gefälles nur zum Teil expandiert und mit dem Restdruck in die Heiß­ druckgasleitung (8) geführt wird.
3. Kombinierte Wärmekraftanlage im geschlossenem Gasumlauf nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfkraftanlage (5) auch die Wärmekraftanlage (1) bildet, wobei die Dampfturbine (13) mit dem zugehörigen Verdichter (2) und der Wärmeeingabe (20) (25) (21) (28) dem Heißgasmotor (3) oder der Heißgasturbine (3) vorgeschaltet sind und der Verdampfer/Überhitzer (4) diesen nachgeschaltet sind.
4. Kombinierte Wärmekraftanlage im offenen Gasumlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschineneinheit aus dem Verbrennungsmotor (33) und dem als Lader ausgebildeten vorgeschal­ teten Verdichter (2) besteht und das Gas aus dem Verbrennungsmotor (33) mit Überdruck in die Heißdruckgasleitung (8) strömt.
5. Kombinierte Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftmaschineneinheit als Freikolbenverdichter (16) ausgeführt ist.
6. Kombinierte Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Druckgasleitung (8), zwischen der Kraftmaschineneinheit und dem Heißgasmotor (3) oder der Heißgasturbine (3) ein Druckgaserhitzer zwischengeschaltet ist, der als Brennraum (20) oder als Heizkessel/Wärmetauscher (21) ausgebildet ist.
7. Kombinierte Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Niederdruckgaslei­ tung (9) ein Abwärmetauscher (22) zwischengeschaltet ist, der Abgas­ wärme des expandierten Gases in das Druckgas vor den Heißgasmotor (3) oder der Heißgasturbine (3) überträgt.
8. Kombinierte Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es über zwei oder mehrere Brennräume (20) (25) oder Heizkessel/Wärmetauscher (21) (28) verfügt und zwei- oder mehr­ stufig in den Heißgasmotoren (3) (26) mit Zwischenerhitzung expandiert.
9. Kombinierte Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im halbgeschlossenen Gas­ umlauf in einem höheren Druckniveau umläuft und ein Teil der Gasmasse aus diesem Umlauf in einem weiteren Heißgasmotor (30) oder in einer Heißgasturbine (30) restexpandiert und nach dem Durchlauf durch den Verdampfer/Überhitzer (4) nach außen austritt und eine entsprechende Frischluftmenge über den Verdichter (31) in den Gasumlauf eingeschleust wird, wobei unterschiedliche Ein­ speisedrücke die Leistung der Wärmekraftanlage verändern.
10. Kombinierte Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1, 3 6 und 7 im geschlossenen Gasumlauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in einem höheren Druckniveau umläuft und nach Abkühlung im Verdampfer/Überhitzer (4) in einem noch hohen Restdruck wiederum dem Verdichter (2) zugeführt wird.
11. Kombinierte Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallel oder separat zu den Verdampfern/Überhitzer (4) Wärmetauscher in die Gasleitung (9) vor­ handen sind und daß die Abwärme des expandierten Gases aus dem Heißgasmotor (3) (30) oder der Heißgasturbine (3) (30) gänzlich oder teils vorzugsweise als Heizwärme in diesen Wärmetauschern abgeführt wird.
DE4015104A 1990-05-11 1990-05-11 Kombinierte waermekraftanlage Withdrawn DE4015104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015104A DE4015104A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Kombinierte waermekraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015104A DE4015104A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Kombinierte waermekraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015104A1 true DE4015104A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6406164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015104A Withdrawn DE4015104A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Kombinierte waermekraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015104A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438326A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Clemens Dr Kiefer Verfahren und Vorrichtung einer umweltfreundlichen Brennkraftmaschine hohen Wirkungsgrades
EP0715058A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wartsila Diesel International Ltd. OY Methode zur Wirkungsgradverbesserung eines Kombikraftwerkes
EP1049863A1 (de) * 1998-11-24 2000-11-08 Claudio Filippone Miniaturisierte abfallwärmemaschine
FR2914696A1 (fr) * 2007-04-03 2008-10-10 Etienne Baudino Systeme hybride motorise
WO2011101426A1 (de) * 2010-02-21 2011-08-25 Von Görtz U. Finger Techn. Entwicklungs Ges.M.B.H Verfahren und vorrichtung für verbrennungskraftmaschinen
EP2372127A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steuervorrichtung für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2012062591A3 (de) * 2010-11-11 2012-08-16 Avl List Gmbh Antriebseinheit für ein fahrzeug
US9097205B2 (en) 2000-09-07 2015-08-04 Claudio Filippone Miniaturized waste heat engine
FR3022585A1 (fr) * 2014-06-19 2015-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a rendement ameliore
FR3079562A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Psa Automobiles Sa Moteur a combustion externe a rechauffage intermediaire

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438326A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Clemens Dr Kiefer Verfahren und Vorrichtung einer umweltfreundlichen Brennkraftmaschine hohen Wirkungsgrades
EP0715058A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wartsila Diesel International Ltd. OY Methode zur Wirkungsgradverbesserung eines Kombikraftwerkes
EP1049863A1 (de) * 1998-11-24 2000-11-08 Claudio Filippone Miniaturisierte abfallwärmemaschine
EP1049863A4 (de) * 1998-11-24 2004-11-03 Claudio Filippone Miniaturisierte abfallwärmemaschine
US9097205B2 (en) 2000-09-07 2015-08-04 Claudio Filippone Miniaturized waste heat engine
FR2914696A1 (fr) * 2007-04-03 2008-10-10 Etienne Baudino Systeme hybride motorise
EP2372127A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steuervorrichtung für ein abwärmerückgewinnungssystem
EP2372127A4 (de) * 2008-12-26 2014-08-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Steuervorrichtung für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2011101426A1 (de) * 2010-02-21 2011-08-25 Von Görtz U. Finger Techn. Entwicklungs Ges.M.B.H Verfahren und vorrichtung für verbrennungskraftmaschinen
WO2012062591A3 (de) * 2010-11-11 2012-08-16 Avl List Gmbh Antriebseinheit für ein fahrzeug
WO2012062899A3 (de) * 2010-11-11 2012-08-16 Avl List Gmbh Fahrzeug, insbesondere rennfahrzeug
FR3022585A1 (fr) * 2014-06-19 2015-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a rendement ameliore
FR3079562A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Psa Automobiles Sa Moteur a combustion externe a rechauffage intermediaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
DE69517623T2 (de) Dampfeinspritzgasturbinensystem mit Hochdruckdampfturbine
EP0924410B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE69429769T2 (de) Mehrwellen, zwischenheizungsgasturbine mit zwischenkühlung und wärmerückgewinnung
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
EP0750718B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
EP0424660B1 (de) Gas/Dampf-Kraftwerksanlage
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1996010124A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE19644281A1 (de) Energieversorgungssystem unter Verwendung einer Gasturbine
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
EP0519304B1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
EP0709561B1 (de) Kraftwerksanlage
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE19943782C5 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE3224577A1 (de) Kombinierte gasturbinen/dampfturbinenanlage
EP0530519A1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung
WO1995025880A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee