DE4014418A1 - Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film - Google Patents

Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film

Info

Publication number
DE4014418A1
DE4014418A1 DE19904014418 DE4014418A DE4014418A1 DE 4014418 A1 DE4014418 A1 DE 4014418A1 DE 19904014418 DE19904014418 DE 19904014418 DE 4014418 A DE4014418 A DE 4014418A DE 4014418 A1 DE4014418 A1 DE 4014418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
chamber
cassette
cassette according
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904014418
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl Ing Luehrig
Reinhard Ing Grad Nicko
Klaus Dr Nieswandt
Siegfried Dipl Ing Wendt
Dieter Wilken
Helmut Golder
Joachim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19904014418 priority Critical patent/DE4014418A1/en
Publication of DE4014418A1 publication Critical patent/DE4014418A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Abstract

The cassette has first (1) and second chambers and the second chamber is a 135 cartridge (5) which can be released from the first chamber and an intermediate section. The first chamber and the intermediate section are fixed to one another, or are formed as one piece. The distance between the chambers is approximately equal to the filming format in the film (8) running direction. The intermediate section has an exposure aperture (14) for the lens of a corresp. camera. This aperture is at least larger than the width of the film in the running direction. The rear wall (2) of the intermediate section is closed in a light-tight manner.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkassette für die Stehbildfotografie, bestehend aus einer ersten Kammer für den unbelichteten Film, einer zweiten Kammer zum Aufwickeln des belichteten Films und einem beide Kammern verbindenden Zwischenstück.The invention relates to a roll film cassette for the Still photography consisting of a first chamber for the unexposed film, a second chamber for Wind up the exposed film and both chambers connecting intermediate piece.

Das mit Abstand verbreitetste Rollfilmsystem für die Stehbildfotografie ist das System 135 (ISO 1007). Wegen der weiten Verbreitung des Systems sind die heute ver­ fügbaren Laborgeräte zum Entwickeln der belichteten Filme und zum Herstellen der Papierabzüge sehr lei­ stungsfähig und deshalb auch sehr wirtschaftlich. Das System 135 weist jedoch für den Benutzer einige Nach­ teile auf. Das Einlegen eines Films in die Kameras, ins­ besondere älterer Bauart, erfordert eine gewisse Ge­ schicklichkeit. Zwar werden heute viele Kameras angebo­ ten, die das Filmeinlegen vereinfachen, der dafür erfor­ derliche technische Aufwand verteuert jedoch die Kameras und führt auch nicht zu dem hohen Maß an Einfachheit und Sicherheit beim Filmeinlegen wie beispielsweise bei den Systemen 126 (ISO 3029) und 110 (ISO 7261). Ein wei­ terer Nachteil besteht darin, daß der Film entweder nach der Belichtung in die Patrone zurückgespult oder bei einigen Kameramodellen neuerer Bauart vor der Be­ lichtung aus der Patrone ausgespult werden muß. Dieser Umspulvorgang stellt einen zusätzlichen Arbeitsgang dar und erfordert auch eine gewisse Zeit, wodurch sich die erneute "Schußbereitschaft" der Kamera nach der Belich­ tung eines Films verzögert. Bei Kameras neuerer Bauart geschieht das Umspulen des Films zwar meist motorisch, verläuft jedoch auch nicht bei allen Kameras schneller als das Umspulen von Hand. In jedem Falle führt das mo­ torische Umspulen zu erhöhtem Batterieverbrauch. Der Um­ spulvorgang bedeutet außerdem eine zusätzliche mechani­ sche Beanspruchung des Films. Ein anderer Nachteil be­ steht darin, daß ein noch nicht vollständig belichteter Film nicht ohne Filmverlust der Kamera entnommen und ge­ gen eine andere Filmsorte ausgewechselt werden kann, z. B. Schwarz-Weiß-Film gegen Farbfilm oder Negativ-Film gegen Umkehr-Film. Der Fotograf kann sich in einem sol­ chen Falle nur so helfen, daß er den teilweise belichte­ ten Film in die Patrone zurückspult und gegen den gewün­ schten Film auswechselt. Will er den zuvor entnommenen, erst teilweise belichteten Film zu Ende belichten, muß er ihn erneut in die Kamera einlegen und durch Blindbe­ lichtungen mit abgedecktem Objektiv wieder bis zu der Stelle vortransportieren, an der er die Belichtung un­ terbrochen hatte, wobei jedoch häufig Doppelbelichtungen auftreten oder aber Teile des Films nicht belichtet wer­ den. Es entsteht also Filmverlust, ganz abgesehen davon, daß die beschriebene Methode sehr umständlich ist. By far the most common roll film system for the Still photography is System 135 (ISO 1007). Because of the widespread use of the system today available laboratory equipment for developing the exposed Films and very easy to make paper prints Stable and therefore very economical. The System 135, however, provides some evidence for the user split up. The insertion of a film into the cameras special older design, requires a certain Ge dexterity. Many cameras are offered today that simplify film loading, the necessary However, the technical effort increases the cost of the cameras and does not lead to the high level of simplicity and Security when inserting films such as the Systems 126 (ISO 3029) and 110 (ISO 7261). A white Another disadvantage is that the film is either  rewound into the cartridge after exposure or in some camera models of newer design before loading must be spooled out of the cartridge. This Rewinding is an additional step and also requires a certain amount of time, which makes the the camera is again "ready to fire" after the exposure film delayed. For cameras of newer design the rewinding of the film is usually done by motor, however, it does not run faster with all cameras than rewinding by hand. In any case, the mo toric rewinding for increased battery consumption. The order winding process also means an additional mechani strain on the film. Another disadvantage is that a not fully exposed Film cannot be removed from the camera without film loss and ge can be changed to another film type, e.g. B. Black and white film against color film or negative film against reversal film. The photographer can be in a sol help trap only in such a way that he partially exposes it rewound the film in the cartridge and against the desired exchanged film. If he wants the previously removed only partially exposed film must finish he put it back into the camera and through Blindbe clearings with covered lens up to the Advance to the point where he exposes the exposure had broken, but often double exposures occur or parts of the film are not exposed to anyone the. So there is film loss, not to mention that the method described is very cumbersome.  

Rollfilm-Stehbildsysteme, bei denen kein Umspulen des Films erforderlich ist, sind z.B. die Systeme 120 und 127 (ISO 732) bzw. 220 (DIN 4523). Das Einlegen eines Films erfordert jedoch noch mehr Geschick als beim System 135, zusätzlich muß vor dem Einlegen eines Films dessen Verschlußetikett geöffnet und entfernt und außer­ dem die leer gewordene Spule des zuvor belichteten Films in die Aufwickelstation der Kamera umgelegt werden. Fer­ ner ist das am Ende des Schutzstreifens angebrachte Etikett zu befeuchten und damit der Film zu verschlie­ ßen. Auswechseln eines teilweise belichteten Films gegen einen anderen ist praktisch nicht möglich.Roll film still systems in which no rewinding of the Films are required, e.g. systems 120 and 127 (ISO 732) or 220 (DIN 4523). Inserting one However, films require even more skill than with System 135, in addition must before loading a film its closure label opened and removed and except the empty reel of the previously exposed film into the rewind station of the camera. Fer ner is that attached to the end of the protective strip Moisturize the label and seal the film eat. Exchange a partially exposed film for another is practically impossible.

Ein weiteres Stehbild-Rollfilmsystem ist das System RAPID (Popular Photography 55 (1964), S. 56, 57, 87). Bei diesem System ist das Einlegen einer neuen Patrone in eine Kamera zwar recht einfach, vorher muß jedoch die Leerpatrone des zuvor belichteten Films in die Aufspul­ station der Kamera umgelegt werden. Ein weiterer Nach­ teil besteht darin, daß nur die Packung, aber nicht die Patrone vom Hersteller mit einer Kennzeichnung des darin befindlichen Films versehen werden kann, da der Film in der Kamera immer in eine andere Patrone - normalerweise in die des zuvor belichteten Films - eingespult wird. Aus diesem Grunde wird in den Anfang und das Ende des Films eine Filmsortenkennzeichnung eingestanzt. In der Praxis kommt es auch vor, daß das nach der Belichtung aus dem Maul der Patrone herausragende Ende des Films mit der Filmsortenkennzeichnung, aus der sich der für die Ent­ wicklung des Films zu verwendende Prozeß ergibt, verse­ hentlich ganz in die Patrone geschoben wird. In einem solchen Falle muß, was nur einem Fachmann mit einem spe­ ziellen Werkzeug möglich ist, das Filmende wieder aus der Patrone herausgezogen werden, um die Filmsorte er­ kennen und den Film in den richtigen Entwicklungsprozeß geben zu können. RAPID-Patronen besitzen zwar üblicher­ weise ein beschriftbares Feld, auf dem der Fotograf die Filmsorte notieren kann, doch ist das nur ein unprakti­ scher Notbehelf. Weiterhin ist bei RAPID von Nachteil, daß die mögliche Anzahl Aufnahmen je Film systembedingt begrenzt und niedriger als wünschenswert ist. Auch fin­ det das quadratische Aufnahmeformat keine besondere Akzeptanz. Schließlich ist das Auswechseln eines nur teilweise belichteten Films nicht möglich.Another still film roll film system is the system RAPID (Popular Photography 55 (1964), pp. 56, 57, 87). With this system is inserting a new cartridge into a camera quite simple, but first the Empty cartridge of the previously exposed film into the winding station of the camera. Another after part is that only the package, but not the Cartridge from the manufacturer with an identification of the inside located film can be provided because the film in Always put the camera in a different cartridge - usually into that of the previously exposed film. Out this is why in the beginning and the end of the film stamped a film type identification. In practice it also happens that after exposure from the Mouth of the cartridge protruding end of the film with the  Film type identification, from which the Ent process of the film to be used, verse is pushed all the way into the cartridge. In one such a case must be what only a specialist with a spe is possible, the end of the film again the cartridge be pulled out to the film type he know and the film in the right development process to be able to give. RAPID cartridges are more common assign a writable field on which the photographer can Can note the type of film, but that's just an impractical one sheer makeshift. Another disadvantage of RAPID is that the possible number of recordings per film depends on the system limited and lower than desirable. Also fin the square recording format is nothing special Acceptance. After all, changing one is only partially exposed film not possible.

Es gibt zwei realisierte Versuche, die Nachteile der oben beschriebenen Rollfilmsysteme zu überwinden. Es sind dies die Systeme 126 und 110. Beide Systeme haben jedoch nicht die Verbreitung im Markt erlangt wie das System 135. Das System 126 ermöglicht zwar einfachstes Filmeinlegen, auch Umspulen des Films ist nicht erfor­ derlich, von Nachteil ist jedoch, daß das System keine exakt definierte Bildebene aufweist, was in der Praxis häufig zu Aufnahmen führt, die nicht ganz scharf sind. Das quadratische Format des Films ist bei den Verbrau­ chern offensichtlich auch nicht so beliebt wie ein rechteckiges Querformat. Von Nachteil ist weiterhin, daß die Packung eines Films 126 deutlich größer ist, als die der oben beschriebenen Systeme. There are two attempts that have been made to address the disadvantages of to overcome roll film systems described above. It these are systems 126 and 110. Both systems have however, it does not gain market penetration like that System 135. System 126 enables the simplest Film insertion, also rewinding the film is not required The disadvantage, however, is that the system does not has exactly defined image plane, which in practice often leads to shots that are not very sharp. The square format of the film is in the consumption are obviously not as popular as a rectangular landscape format. Another disadvantage is that the package of a film 126 is significantly larger than that of the systems described above.  

Die beschriebenen Nachteile des Systems 126 sollten durch das System 110 beseitigt werden. Das System hat eine exakt definierte Bildebene, was zu scharfen Bildern führt. Das rechteckige Querformat des nur 16 mm breiten Films und die geringen Abmessungen der Kassette und zu­ gehöriger Kameras haben zu erheblichem Markterfolg ge­ führt. Das System ist inzwischen jedoch wieder rückläu­ fig, da das kleine Format der Aufnahmen - die Fläche be­ trägt nur ein Viertel derjenigen des Systems 135 (24×36 mm2 ­ die gestiegenen Qualitätsansprüche der Ver­ braucher nicht dauerhaft befriedigt.The described disadvantages of the system 126 should be eliminated by the system 110. The system has an exactly defined image plane, which leads to sharp images. The rectangular landscape format of the film, which is only 16 mm wide, and the small dimensions of the cassette and associated cameras have led to considerable market success. However, the system has declined since the small format of the images - the area is only a quarter of that of the 135 system (24 × 36 mm 2 ) does not permanently satisfy the increased quality demands of consumers.

In der DE-AS 11 85 053 wird eine modifizierte Kassette 126 beschrieben. Durch die darin vorgeschlagene Öffnung in der Rückwand der Kassette und die Verwendung einer kameraseitigen Andruckplatte wird zwar die Schärfe der Aufnahmen verbessert, das quadratische Aufnahmeformat und die Größe der Kassette sind jedoch unverändert. Die belichteten Filme können im Fotolabor auch nicht in den hochautomatisierten Anlagen für Film 135 verarbeitet werden. Auch das Volumen der Kassette ist recht groß.In DE-AS 11 85 053 a modified cassette 126 described. Through the opening suggested therein in the back wall of the cassette and the use of a camera-side pressure plate is the sharpness of the Improved recordings, the square recording format and the size of the cassette is unchanged. The Exposed films can also not in the photo laboratory highly automated lines for film 135 processed will. The volume of the cassette is also quite large.

Die in der DE-OS 30 35 571 beschriebene Kassette weist dieselben Mängel auf.The cassette described in DE-OS 30 35 571 has the same shortcomings.

Seit einigen Jahren werden sogenannte Einweg- oder Weg­ werf-Kameras, auch "Film mit Linse" genannt, angeboten. Sie enthalten einen standardisierten Film 135, der in einer Vorratskammer der Kamera enthalten ist und Bild für Bild nach jeder Belichtung in die in der Einweg- Kamera enthaltene Patrone 135 hineingewickelt wird. For some years now, so-called one-way or way throwing cameras, also called "film with lens". They contain a standardized film 135, which in a pantry of the camera is included and image for image after each exposure in the one-way Camera 135 cartridge is wrapped.  

Nach vollständiger Belichtung des Films wird die gesamte Kamera in ein Fotolabor gegeben, wo der Film entnommen und in den Anlagen für Film 135 verarbeitet wird. Die leeren Kameras, auch mit Blitz und Batterie, werden ver­ nichtet. Von Nachteil bei diesen "Kameras" ist, daß sie nur einmal verwendet und nicht wieder mit einem neuen Film geladen werden können. Die Batterien der Kameras mit Blitz sind nur zu einem geringen Anteil verbraucht. Es entsteht deshalb bei diesem Produkt eine erhebliche Menge Abfall, für dessen Beseitigung zusätzlicher Auf­ wand erforderlich ist. Wegen des wachsenden ökologischen Bewußtseins werden auch in zunehmendem Maße Stimmen ge­ gen derart abfallintensive Produkte laut. Das Volumen eines solchen "Films mit Linse", das zur Verarbeitung an das Fotolabor geschickt werden muß, ist im Vergleich zur darin enthaltenen Patrone 135 erheblich. Auch ist es nicht möglich, einen erst teilweise belichteten Film zu entnehmen, gegen einen anderen auszutauschen und ersteren zu einem späteren Zeitpunkt zu Ende zu belich­ ten. Trotz einfachster Ausführung der Kamera ist diese Art zu fotografieren merklich teurer, und das bei ge­ ringerer Bildqualität und eingeschränkten Möglichkeiten zu fotografieren, da diese "Kameras" üblicherweise, um die Kosten niedrig zu halten, keine Belichtungssteue­ rung, Entfernungseinstellung oder sonstige Austattungs­ merkmale moderner Kameras aufweisen.After the film is fully exposed, the entire Camera placed in a photo lab where the film was taken and is processed in the facilities for film 135. The empty cameras, also with flash and battery, are ver not. The disadvantage of these "cameras" is that they used only once and not again with a new one Film can be loaded. The batteries of the cameras with flash are used only to a small extent. Therefore, a considerable amount arises with this product Amount of waste to remove additional waste wall is required. Because of the growing ecological Consciousness is also increasingly voiced against such waste-intensive products. The volume of such a "film with lens" that is used for processing must be sent to the photo laboratory is compared to the cartridge 135 contained therein considerably. Is too it is not possible to make a partially exposed film to remove, exchange for another and to expose the former to a later date Despite the simplest version of the camera, it is Art of taking pictures is noticeably more expensive, and that at ge lower image quality and limited possibilities to take pictures because these "cameras" are usually used to keep costs down, no exposure tax tion, distance setting or other equipment Features of modern cameras.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Stehbildsystem vorzuschlagen, bei dem die Fotolabors die belichteten Filme ohne Anschaffung neuer Geräte verar­ beiten können, das einfachstes Filmeinlegen ermöglicht, bei dem der Film weder vor noch nach der Belichtung um­ gespult werden muß, bei dem ein erst teilweise belichte­ ter Film der Kamera entnommen und später ohne nennens­ werten Filmverlust zu Ende belichtet werden kann, das Herstellung und Montage von Einwegkameras durch verein­ fachtes Filmeinlegen erleichtert, das den Bau wiederlad­ barer Billigstkameras gestattet, das den technischen Aufwand beim Bau von einfachen und hochwertigen 35 mm- Kameras und deren Batterieverbrauch reduziert und bei welchem das Volumen des fertig belichteten Films mög­ lichst gering ist.The invention is therefore based on the object Propose still image system in which the photo laboratories exposed films without purchasing new equipment be able to work with the easiest film loading,  where the film doesn’t move before or after exposure must be spooled, in which one only partially exposes The film was taken from the camera and later named value film loss can be exposed to the end Manufacture and assembly of disposable cameras by united easy film loading that reloads the building cash cheap cameras allowed, the technical Effort when building simple and high quality 35 mm Cameras and their battery consumption reduced and at which allows the volume of the finished exposed film is as low as possible.

Diese umfangreiche Aufgabe wird auf überraschend ein­ fache Weise dadurch gelöst, daß bei einer Filmkassette enthaltend einen beidseitig perforierten 35 mm-Film mit einer ersten Kammer für den unbelichteten Film, einem anschließenden Zwischenstück und einer zweiten Kammer zum Aufwickeln des belichteten Films als 2. Kammer eine standardisierte Patrone 135 vorgesehen ist, die von der ersten Kammer und dem Zwischenstück leicht lösbar ist. Durch die Verwendung einer standardisierten Patrone 135 kann der belichtete Film praktisch in allen Fotolabors verarbeitet werden, ohne daß die Anschaffung neuer La­ borgeräte erforderlich ist. Auch der bei den Einweg­ kameras erforderliche Vorgang der Entnahme des Films aus der Kamera und die Entsorgung der nicht wiederverwend­ baren Kameras entfällt. Die Verwendung einer zwei Kam­ mern aufweisenden Kassette, wobei die erste den unbe­ lichteten Film enthält und die zweite zum Aufwickeln des belichteten Films dient, hat den Vorteil, daß ein neuer Film beim Einlegen in die Kamera nicht in eine Spule eingefädelt werden muß. Es muß auch keine Spule oder Patrone umgelegt werden. Ein weiterer grundsätz­ licher Vorteil liegt darin, daß der Film weder vor noch nach der Belichtung umgespult werden muß; dadurch ent­ fällt der Umspulvorgang als solcher. Die Kameras werden technisch einfacher, da sie keinen Umspulmechanismus benötigen, auch die Batterien motorisch angetriebener Kameras werden geschont und halten deshalb länger. Ver­ sehentliche Doppelbelichtungen sind nicht mehr möglich.This extensive task is surprising solved in a way that with a film cassette containing a 35 mm film perforated on both sides a first chamber for the unexposed film, one subsequent intermediate piece and a second chamber to wind up the exposed film as 2nd chamber one standardized cartridge 135 is provided by the first chamber and the intermediate piece is easily detachable. By using a standardized 135 cartridge the exposed film can be used in practically all photo laboratories processed without the purchase of new La boron equipment is required. Even the one-way required process of taking the film out the camera and the disposal of not re-use no cameras. The use of a two came cassette, the first of which is unrelated contains thinned film and the second for winding of the exposed film has the advantage that a new film when inserted into the camera not in one Bobbin must be threaded. There is also no need for a coil  or cartridge. Another principle Licher advantage is that the film is neither before nor must be rewound after exposure; thereby ent the rewinding process falls as such. The cameras are technically simpler since it has no rewind mechanism need, even the batteries are motor-driven Cameras are protected and therefore last longer. Ver Visible double exposures are no longer possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen den beiden Kammern etwa so groß wie das Aufnahmeformat in Filmlaufrichtung. Diese Ausführung erlaubt einfachstes Einlegen eines neuen Films. Ein erst teilweise belichteter Film kann aus der Kamera herausge­ nommen und später wieder eingelegt und bis zu Ende be­ lichtet werden, wobei der Filmverlust nur ein Bild oder etwas mehr beträgt.In a preferred embodiment of the invention the distance between the two chambers is approximately as large as the recording format in the film running direction. This execution allows easy insertion of a new film. A first partially exposed film can get out of the camera taken and later reinserted and finished until the end be thinned, the film loss only one picture or is a little more.

Für die Ausführung mit geschlossener, lichtdichter Rück­ wand können Billigstkameras gebaut werden, die keine Rückwand benötigen. Weist die Rückwand der Kassette eine gewölbte Stützfläche für den Film auf, genügt als Auf­ nahmeobjektiv einer zugehörigen Kamera, z. B. Einweg- oder wiederladbare Billigstkamera, eine einfache Linse.For the version with closed, light-tight rear Cheapest cameras can be built that none Need back wall. Indicates the back of the cassette arched support surface for the film is sufficient as Auf acquisition lens of an associated camera, e.g. B. disposable or rechargeable cheap camera, a simple lens.

Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Kassette weist auf der Rückwand neben den Kanten des Films ange­ ordnete Erhebungen auf, die zusammen mit kameraseitigen Anschlagflächen die Höhe eines Filmkanals definieren, der aus der Kassettenrückwand und kameraseitigen Film­ führungen gebildet wird. Ein in einem Filmkanal geführ­ ter Film ist nur sehr geringer mechanischer Beanspru­ chung ausgesetzt und ist außerdem eine wichtige Voraus­ setzung dafür, daß die Abbildungsgüte des Objektivs der Kamera zuverlässig genutzt werden kann.Another advantageous embodiment of the cassette indicates on the back wall next to the edges of the film ordered surveys together with camera-side Stop surfaces define the height of a film channel the one from the back of the cassette and the film on the camera leadership is formed. One in a film channel  The film is only very slightly mechanically stressed suspended and is also an important advance setting that the imaging quality of the lens of the Camera can be used reliably.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette weist die Rückwand eine Öffnung auf, die einer kameraseitigen Filmandruckplatte den Durchtritt ermög­ licht. Diese Ausführungsform ist geeignet für hochwerti­ gere Kameras, da eine kameraeigene Andruckplatte präzi­ ser ist als eine Kassettenrückwand, die als Massenpro­ dukt gewissen Fertigungsschwankungen unterliegt. Der Film kann in einem Filmkanal exakt in der Schärfeebene des Objektivs geführt werden, das Einlegen einer Kassette ist äußerst einfach. Auswechseln eines erst teilweise belichteten Films ist wie oben möglich.In a further embodiment of the invention Cassette has an opening in the rear wall, one camera-side film pressure plate allows passage light. This embodiment is suitable for high quality cameras, because a camera's own pressure plate is as a cassette back wall, which as a mass pro product is subject to certain manufacturing fluctuations. The Film can be exactly in the focus plane in a film channel of the lens, inserting one Cassette is extremely simple. Change one first partially exposed film is possible as above.

Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird nach Belichtung aller Bilder die Kassette der Kamera entnom­ men, die den belichteten Film enthaltende Patrone 135 vom Zwischenstück gelöst und nur die Patrone in ein Fo­ tolabor zur Verarbeitung gegeben. Das nach der Belich­ tung verbleibende Volumen ist also deutlich kleiner als bei bekannten Kassettensystemen wie 126; der Transport der belichteten Filme von einer Annahmestelle zu einem Fotolabor oder auch der heute häufig praktizierte Post­ versand werden erleichtert. Das Zwischenstück mit der ersten Kammer wird nicht mehr benötigt.In the embodiments described so far, after Expose all images from the cassette of the camera men, the cartridge 135 containing the exposed film detached from the adapter and only the cartridge in a Fo tolabor given for processing. That after the Belich The remaining volume is significantly smaller than in known cassette systems such as 126; the transport of the exposed films from one acceptance point to one Photo laboratory or the post that is often practiced today shipping will be easier. The adapter with the first chamber is no longer needed.

Die am Zwischenstück vorgesehene Halterung für die Pa­ trone 135 ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, daß das Informationsfeld und das CAS-Feld der Patrone nicht bedeckt sind. Dadurch kann bei Kameras mit einem Sicht­ fenster im Rückdeckel oder bei Kameras, die eine Kasset­ te mit lichtdichter Rückwand enthalten und keine Rück­ wand besitzen, die eingelegte Filmsorte abgelesen wer­ den. Bei Kameras in DX-Ausführung haben die Kontakte freien Zugang zum CAS-Feld. Die Begriffe "CAS-Feld" und "DX-Ausführung" sind in der ANSI-Norm PH 1.14 ausführ­ lich erläutert.The bracket for the Pa trone 135 is advantageously designed so that  the cartridge's information field and CAS field are not are covered. This allows cameras with one view window in the back cover or for cameras that have a cassette included with light-proof back wall and no back own wall, read the inserted film type the. With cameras in DX version the contacts have free access to the CAS field. The terms "CAS field" and "DX version" are specified in the ANSI standard PH 1.14 Lich explained.

Zur leichten Lösbarkeit der Patrone vom Rest der Kassette ist die Verbindung zwischen dem Zwischenstück und der Patrone z. B. als Schnappverbindung oder leicht abbrechbare Befestigungslasche gestaltet.For easy detachability of the cartridge from the rest of the Cassette is the connection between the adapter and the cartridge z. B. as a snap connection or light designed breakable fastening tab.

Eine besonders kompakte Form der Kassette wird dann er­ reicht, wenn das Zwischenstück so kurz bemessen ist, daß die erste Kammer und die Patrone 135 unmittelbar benach­ bart angeordnet sind. In dieser Ausführung ist das Volu­ men der Kassette weniger als doppelt so groß wie eine Patrone 135. Zum Einlegen in der Kamera wird die erste Kammer einschließlich Zwischenstück von der Patrone ge­ löst und in den Abwickelraum und die Patrone in die Auf­ wickelstation einer zugehörigen Kamera gelegt. Der sich zwischen der ersten Kammer und der Patrone erstreckende Film legt sich dabei zwangsläufig auf die Filmbühne der Kamera. Nach der Belichtung befindet sich der Film in der Patrone 135. Die erste Kammer mit Zwischenstück wird nicht mehr benötigt. He then becomes a particularly compact form of the cassette is sufficient if the intermediate piece is so short that the first chamber and the cartridge 135 immediately adjacent are arranged. In this version, the volu the cassette is less than twice the size of one Cartridge 135. The first one is inserted into the camera Chamber including adapter from the cartridge dissolves and into the unwind room and the cartridge into the on winding station of an associated camera. Which extending between the first chamber and the cartridge Film inevitably lies on the film stage of the Camera. After exposure, the film is in the cartridge 135. The first chamber with adapter is no longer needed.  

Zur Schonung des Films ist es vorteilhaft, die erste Kammer im Innern mit Schultern zu versehen, die den Film nur seitlich des zu belichtenden Bereiches abstützen. Der Film wird dadurch vor Schrammen geschützt.To protect the film, it is advantageous to use the first Chamber inside to shoulder the film support only to the side of the area to be exposed. This protects the film from scratches.

Da sich der Anfang des Films, d. h. der Teil, der zuletzt belichtet wird, vollkommen lichtdicht geschützt im In­ nern der ersten Kammer befindet, kann der Film praktisch bis zum Ende belichtet werden. Die Filmzunge, das ist der am Anfang eines standardisierten Films 135 erforder­ liche, nur etwa 20 mm breite Teil zum Einfädeln in die Aufwickelspule einer konventionellen Kamera, kann ent­ fallen, da der Hersteller einer erfindungsgemäßen Kas­ sette zum Wickeln des Films und zum Einlegen des Wickels in die erste Kammer diese Zunge nicht benötigt. Die Aus­ nutzung des Films wird also verbessert, oder anders aus­ gedrückt: Die für eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen erforderliche Filmlänge kann kürzer sein.Since the beginning of the film, i.e. H. the part that last is exposed, completely lightproof protected in nern the first chamber, the film can be practical exposed to the end. The film tongue, that is which requires 135 at the beginning of a standardized film liche, only about 20 mm wide part for threading into the Winding spool of a conventional camera, can ent fall because the manufacturer of a Kas sette to wrap the film and to insert the wrap in the first chamber this tongue is not needed. The out So use of the film is improved, or differently pressed: The for a certain number of shots required film length may be shorter.

Wesen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigtNature and advantageous embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawings described. It shows

Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kas­ sette mit geschlossener Rückwand, Fig. 1 is a front view of a Kas invention sette with a closed rear wall,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kassette der Fig. 1 entlang der Linie A-A, Fig. 2 is a longitudinal section through the cassette of FIG. 1 along line AA,

Fig. 3 eine Rückansicht der Kassette nach Fig. 1, Fig. 3 is a rear view of the cartridge according to Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt durch eine Kassette ähnlich Fig. 1, jedoch mit gewölbter Rückwand, FIG. 4 similarly shows a section through a cassette Fig. 1, but with a curved rear wall,

Fig. 5 die Vorderansicht einer Kassette, die in der Rückwand eine Öffnung für den Durchtritt der An­ druckplatte einer zugehörigen Kamera aufweist, Figure 5 shows the front view of a cassette, the pressure plate has an opening for the passage of the on in the rear wall having an associated camera.,

Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Kassette nach Fig. 5 entlang der Linie C-C, Fig. 6 shows a longitudinal section through the cassette of FIG. 5 along the line CC,

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Kassette, bei der beide Kammern unmittel­ bar benachbart angeordnet sind, im Schnitt, Fig. 7 shows a further embodiment of a erfindungsge MAESSEN cassette adjacent in both chambers immediacy bar are arranged, in section,

Fig. 8 eine Kassette nach Fig. 7 in der Draufsicht, nachdem die Filmpatrone vom Zwischenstück gelöst und der Film soweit aus der ersten Kammer herausgezogen wurde, daß die erste Kammer und die Patrone mit Film in eine zugehörige Kamera eingelegt werden können, Fig. 8 shows a cassette according to Fig. 7 in the plan view after the film cartridge detached from the spacer and the film was so far removed from the first chamber, the first chamber and the cartridge film in an associated camera can be inserted,

Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine erste Kammer der Kassette der Fig. 4 entlang der Linie B-B, der die außerhalb des zu belichtenden Bereiches des Films angeordneten Schultern zum Führen des Films zeigt, FIG. 9 shows a longitudinal section through a first chamber of the cassette of FIG. 4 along the line BB, which shows the shoulders for guiding the film arranged outside the area of the film to be exposed,

Fig. 10 die perspektivische Darstellung einer zweiteilig hergestellten Kassette nach der Erfindung und eine vereinfachte Darstellung des Verfahrens zum Füllen der Kassette mit einem Film 135. Fig. 10 is a perspective view of a two-piece cartridge made according to the invention and a simplified representation of the method for filling the cassette with a film 135th

Die in den Fig. 1 bis 9 dargestellten erfindungsgemäßen Kassetten müssen in der Praxis aus mehreren Teilen, z. B. im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt werden. Eine zweckmäßige Art der Teilung in zwei Einzelteile ist aus Fig. 10 ersichtlich. Danach besteht die Kassette aus einem Unterteil 17 sowie einem Deckel 18. Das Füllen der Kassette mit einem Film 135 geschieht derart, daß der Anfang eines in einer Filmpatrone 5 befindlichen Films 8 zunächst mittels einer Wickelwelle 19 erfaßt und auf diese aufgewickelt wird. Anschließend wird die Film­ patrone 5 auf den Halter 6 b aufgesetzt, und zwar der­ art, daß der etwa sichelförmige Vorsprung 7b in die untere, üblicherweise mit einer ringförmigen Vertiefung versehene Stirnseite der Filmpatrone 5 eingreift. Gleichzeitig mit dem eben beschriebenen Vorgang wird die Wickelwelle 19 mit dem aufgewickelten Film 8 abgesenkt und in die oben offene erste Kammer 1 eingesetzt. Dabei legt sich der Film 8 zwangsläufig vor die Rückwand 2 der Kassette. Die Wickelwelle 19 wird nun aus dem aufge­ wickelten Film 8 herausgezogen. Anschließend wird der Deckel 18 auf das Unterteil 17 aufgesetzt und mit diesem fest und lichtdicht verbunden, z. B. durch Ultraschall- Schweißen.The cassettes according to the invention shown in FIGS. 1 to 9 must in practice consist of several parts, for. B. are made by injection molding from plastic. An expedient type of division into two individual parts can be seen from FIG. 10. The cassette then consists of a lower part 17 and a cover 18 . The cassette is filled with a film 135 in such a way that the beginning of a film 8 located in a film cartridge 5 is first detected by means of a winding shaft 19 and wound onto it. Then the film cartridge 5 is placed on the holder 6 b, in such a way that the approximately crescent-shaped projection 7 b engages in the lower end of the film cartridge 5 , which is usually provided with an annular recess. Simultaneously with the process just described, the winding shaft 19 with the wound film 8 is lowered and inserted into the first chamber 1 , which is open at the top. The film 8 inevitably lies in front of the rear wall 2 of the cassette. The winding shaft 19 is now pulled out of the film 8 wound up. Then the lid 18 is placed on the lower part 17 and connected to it firmly and light-tight, for. B. by ultrasonic welding.

Die in Fig. 1 dargestellte Kassette besteht aus einer ersten Kammer 1, einem aus der Rückwand 2 und den seit­ lichen Verbindungsstegen 3a, 3b bestehenden Zwischen­ stück 4 und der Filmpatrone 5, die durch die Haltela­ schen 6a, 6b mit den Vorsprüngen 7a, 7b am Zwischenstück 4 befestigt ist. Zwischen der Kammer 1 und der Filmpa­ trone 5 läuft der Film 8. Neben beiden Kanten des Films 8 sind Erhebungen 9a, 9b angeordnet, die im Kontakt mit Abstützflächen einer zugehörigen Kamera die Höhe eines Filmkanals definieren, der aus der Rückwand 2 und nicht dargestellten Filmführungen einer zugehörigen Kamera ge­ bildet wird. In einem solchen Filmkanal wird der Film exakt in der Brennebene des Objektivs gehalten. Es ist weiterhin erkennbar, daß das CAS-Feld der Patrone frei liegt, so daß die Kontakte einer zugehörigen Kamera in DX-Ausführung ungehinderten Zutritt haben.The cassette shown in Fig. 1 consists of a first chamber 1 , one of the rear wall 2 and the union bars since 3 a, 3 b existing intermediate piece 4 and the film cartridge 5 , the rule by the Haltela 6 a, 6 b with Projections 7 a, 7 b is attached to the intermediate piece 4 . The film 8 runs between the chamber 1 and the film cartridge 5 . In addition to both edges of the film 8 elevations 9 a, 9 b are arranged, which define the height of a film channel in contact with support surfaces of an associated camera, which is formed from the rear wall 2 and film guides, not shown, of an associated camera. In such a film channel, the film is held exactly in the focal plane of the lens. It can also be seen that the CAS field of the cartridge is exposed, so that the contacts of an associated camera in DX design have unimpeded access.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Kassette der Fig. 1 längs der Linie A-A. Der Stützstreifen 11 stützt die Oberlippe der Filmpatrone 5 ab, während die Stütznase 12 deren Unterlippe abstützt. Dadurch wird die durch die Haltelaschen 6a, 6b und die Vorsprünge 7a, 7b am Zwi­ schenstück 4 fixierte Patrone gegen Verdrehung gesi­ chert. Fig. 2 shows a section through the cassette of Fig. 1 along the line AA. The support strip 11 supports the upper lip of the film cartridge 5 , while the support lug 12 supports the lower lip. Characterized the by the retaining tabs 6 a, 6 b and the projections 7 a, 7 b on the inter mediate 4 piece cartridge secured against rotation.

Fig. 3 zeigt die Rückseite der in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Kassette. Es ist erkennbar, daß der Stütz­ streifen 11 das Informationsfeld 13, das hier als unver­ bindliches Beispiel die Bezeichnung einer Filmsorte trägt, nicht bedeckt, so daß die Filmsorte, z. B. bei Ka­ meras mit entsprechendem Sichtfenster im Rückdeckel, un­ gehindert abgelesen werden kann. Fig. 3 shows the back of the cassette shown in Figs. 1 and 2. It can be seen that the support strip 11 does not cover the information field 13 , which here bears the name of a film type as a non-binding example, so that the film type, e.g. B. at Ka meras with appropriate viewing window in the back cover, un hindered read.

Fig. 4 zeigt eine geringfügig modifizierte Form der in den vorangegangenen Fig. dargestellten Kassette. Die Modifikation besteht in der hohl gewölbten Rückwand 2′. Eine hohl gewölbte Rückwand ist dann von Vorteil, wenn bei besonders einfachen und preisgünstigen Kameras als Objektiv nur eine einfache Linse vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme werden Randunschärfen, die bei einem so einfachen Objektiv unvermeidlich sind, gemildert. Der Radius der Wölbung kann beispielsweise 200 bis 300 mm betragen. Fig. 4 shows a slightly modified form of the cartridge shown in the preceding FIGS.. The modification consists in the hollow arched rear wall 2 '. A hollow arched rear wall is advantageous if only a simple lens is provided as the lens in particularly simple and inexpensive cameras. This measure reduces edge blurring, which is unavoidable with such a simple lens. The radius of the curvature can be, for example, 200 to 300 mm.

Fig. 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ei­ ner erfindungsgemäßen Kassette von der Vorderseite. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Kassetten weist die Rückwand dieser Kassette eine Öffnung 14 auf. Diese Öffnung ist größer als die Filmbreite. Diese Ausführung der Kassette ist für hochwertige Kameras bestimmt, die eine eigene Filmandruckplatte aufweisen. Kameraeigene Andruckplatten können mit höherer Präzision hergestellt werden als die Rückwände der Kassetten, die als Massen­ produkt Fertigungsschwankungen unterliegen. Die Andruck­ platte wird in der Kamera gegen Anschlagflächen (nicht dargestellt) gedrückt, die so bemessen sind, das zwi­ schen der Andruckplatte und kameraseitigen Filmführungen ein Filmkanal entsteht, in dem der Film mit höchster Präzision in der Brennebene des Objektivs gehalten wird. Fig. 5 shows a further advantageous embodiment egg ner cassette according to the invention from the front. In contrast to the cassettes described above, the rear wall of this cassette has an opening 14 . This opening is larger than the film width. This version of the cassette is intended for high-quality cameras that have their own film pressure plate. The camera's own pressure plates can be manufactured with greater precision than the back walls of the cassettes, which are subject to fluctuations in mass production. The pressure plate is pressed in the camera against stop surfaces (not shown), which are dimensioned so that between the pressure plate and the camera-side film guides, a film channel is created in which the film is held with maximum precision in the focal plane of the lens.

Nur so kann die Abbildungsgüte des in die Kamera einge­ setzten Objektivs zuverlässig genutzt werden. Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, ist die Öffnung 14 in der Rückwand 2, die bis auf die zwei Seitenstreifen 2a, 2b reduziert wurde, größer als die Breite des Films 8. Das ist erforderlich, da Andruckplatte und Anschlagflächen nur neben dem Film miteinander in Kontakt gebracht wer­ den können.Only in this way can the imaging quality of the lens inserted into the camera be used reliably. As can also be seen from FIG. 5, the opening 14 in the rear wall 2 , which has been reduced to the two side strips 2 a, 2 b, is larger than the width of the film 8 . This is necessary because the pressure plate and stop surfaces can only be brought into contact next to the film.

Fig. 6 zeigt zur Verdeutlichung die Kassette der Fig. 5 noch einmal im Schnitt, insbesondere die Öffnung 14.For clarification, FIG. 6 shows the cassette of FIG. 5 again in section, in particular the opening 14 .

Fig. 7 zeigt eine besonders kompakte Ausführungsform ei­ ner Kassette nach der Erfindung. Wie ersichtlich, ist das bei den bisher beschriebenen Kassetten zwischen der ersten Kammer 1 und Patrone 5 angeordnete Zwischenstück extrem reduziert worden. Dadurch kommen die Kammer 1 und die Filmpatrone 5 in eine unmittelbar benachbarte Lage, sie werden nahezu ohne Abstand durch die Haltelaschen 6a, 6b miteinander verbunden. Es entsteht so ein äußerst kompaktes Gebilde mit geringem Volumen. Die Packung für eine solche Kassette ist deutlich kleiner als bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Zum Einlegen des Films in eine Kamera wird die Filmpatrone aus den Halte­ laschen 6a, 6b gelöst, die Kammer 1 in den Abwickelraum einer zugehörigen Kamera eingelegt und dort fixiert (z. B. mit einer Hand des Bedieners). Anschließend wird die Filmpatrone 5 in die Aufwickelstation der Kamera eingelegt, wobei soviel Film aus der Kammer 1 heraus­ gezogen wird, wie dem Abstand zwischen Abwickelraum und Aufspulstation entspricht (siehe Fig. 8). Bei dieser Handhabung legt sich der Film zwangsläufig auf die Bild­ bühne der Kamera. Es braucht nur noch der Rückdeckel der Kamera geschlossen zu werden, und das Einlegen ist be­ endet. Fig. 7 shows a particularly compact embodiment egg ner cassette according to the invention. As can be seen, the intermediate piece arranged between the first chamber 1 and cartridge 5 in the cassettes described so far has been extremely reduced. As a result, the chamber 1 and the film cartridge 5 come into an immediately adjacent position; they are connected to one another almost without any spacing by the retaining tabs 6 a, 6 b. The result is an extremely compact structure with a small volume. The package for such a cassette is significantly smaller than in the previously described embodiments. To insert the film into a camera, the film cartridge is released from the holding tabs 6 a, 6 b, the chamber 1 is placed in the unwinding space of an associated camera and fixed there (e.g. with one hand of the operator). The film cartridge 5 is then inserted into the winding station of the camera, with as much film being drawn out of the chamber 1 as corresponds to the distance between the unwinding room and the winding station (see FIG. 8). With this handling, the film inevitably lies on the image stage of the camera. All that is left to do is to close the back cover of the camera and the insertion is finished.

Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kammer 1. Der Innendurchmesser der Kammer 1 ist in der unmittelbaren Nähe der beiden Stirnseiten geringer als im mittleren Bereich. Dadurch wird der im Inneren befindliche Film 8 nur an seinen beiden Rändern durch die Schultern 16a, 16b abgestützt. Der zu belichtende mittlere Bereich des Films kommt also nicht mit der Innenwand der Kammer 1 in Berührung und wird vor Rückseitenschrammen ge­ schützt. Fig. 9 shows a longitudinal section through a chamber 1. The inside diameter of the chamber 1 is smaller in the immediate vicinity of the two end faces than in the central area. As a result, the film 8 located inside is supported only on its two edges by the shoulders 16 a, 16 b. The central area of the film to be exposed does not come into contact with the inner wall of the chamber 1 and is protected against back scratches.

Bei den Kassetten der Fig. 1, 4 und 5 muß die Patrone 5 nach vollständiger Belichtung des Films 8 aus den Hal­ telaschen 6a, 6b gelöst werden. Normalerweise ist das aufgrund der Elastizität der Haltelaschen 6a, 6b relativ leicht möglich. Es ist jedoch auch vorteilhaft, eine der beiden Haltelaschen, z. B. die Haltelasche 6a in Fig. 5 mit einer Sollbruchstelle 15 zu versehen. Nachdem die Haltelasche abgebrochen wurde, ist die Patrone 5 ohne jede Mühe zu entnehmen.In the cassette of Fig. 1, 4 and 5 has the cartridge 5 after complete exposure of the film 8 from the telaschen Hal 6 a, 6 b are dissolved. Normally, this is relatively easy due to the elasticity of the retaining tabs 6 a, 6 b. However, it is also advantageous to use one of the two retaining tabs, e.g. B. the retaining tab 6 a in Fig. 5 with a predetermined breaking point 15 . After the retaining tab has been broken off, the cartridge 5 can be removed without any effort.

Liste der BezugszeichenList of reference numbers

 1 erste Kammer
 2 Rückwand
 2′ gewölbte Rückwand
 2a, 2b Seitenstreifen der Rückwand
 3a, 3b seitliche Verbindungsstege
 4 Zwischenstück
 5 Filmpatrone
 6a, 6b Haltelaschen
 7a, 7b Vorsprünge
 8 Film
 9a, 9b Erhebungen
10 CAS-Feld
11 Stützstreifen
12 Stütznase
13 Informationsfeld
14 Öffnung
15 Sollbruchstelle
16a, 16b Schultern
17 Unterteil
18 Deckel
19 Wickelwelle
1 first chamber
2 rear wall
2 ′ curved rear wall
2 a, 2 b side stripes of the rear wall
3 a, 3 b lateral connecting webs
4 intermediate piece
5 film cartridge
6 a, 6 b retaining tabs
7 a, 7 b projections
8 film
9 a, 9 b surveys
10 CAS field
11 support strips
12 support nose
13 information field
14 opening
15 predetermined breaking point
16 a, 16 b shoulders
17 lower part
18 lid
19 winding shaft

Claims (10)

1. Filmkassette enthaltend einen beidseitig perforier­ ten 35 mm-Film (8) mit einer ersten Kammer (1) für den unbelichteten Film, einer zweiten Kammer zum Aufwickeln des belichteten Films und einem beide Kammern verbindenden Zwischenstück (4), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer eine Patrone 135 (5) ist, die von erster Kammer (1) und Zwi­ schenstück (4) leicht lösbar ist.1. Film cassette containing a 35 mm film ( 8 ) perforated on both sides with a first chamber ( 1 ) for the unexposed film, a second chamber for winding up the exposed film and an intermediate piece ( 4 ) connecting both chambers, characterized in that the second chamber is a cartridge 135 ( 5 ) which is easily detachable from the first chamber ( 1 ) and intermediate piece ( 4 ). 2. Filmkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Kammer (1) und das Zwi­ schenstück (4) fest miteinander verbunden oder ein­ stückig ausgebildet sind.2. Film cassette according to claim 1, characterized in that the first chamber ( 1 ) and the inter mediate piece ( 4 ) are firmly connected or are integrally formed. 3. Filmkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen den Kammmern et­ wa so groß ist wie das Aufnahmeformat in Laufrich­ tung des Films (8) und daß das Zwischenstück (4) zum Objektiv einer zugehörigen Kamera hin eine Be­ lichtungsöffnung (14) aufweist, die quer zur Lauf­ richtung des Films (8) mindestens bereichsweise größer ist als die Breite des Films (8).3. Film cassette according to claim 1, characterized in that the distance between the chambers et wa is as large as the recording format in the direction of the film device ( 8 ) and that the intermediate piece ( 4 ) to the lens of an associated camera towards a Be opening ( 14 ), which is transverse to the running direction of the film ( 8 ) at least in regions greater than the width of the film ( 8 ). 4. Filmkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückwand (2, 2′) des Zwischen­ stücks (4) lichtdicht geschlossen ist.4. Film cassette according to claim 1, characterized in that the rear wall ( 2 , 2 ') of the intermediate piece ( 4 ) is closed light-tight. 5. Filmkassette nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Film (8) zugewandte Seite der Rückwand (2′) als hohl gewölbte Fläche ausgebildet ist. 5. Film cassette according to claim 4, characterized in that the film ( 8 ) facing side of the rear wall ( 2 ') is designed as a hollow surface. 6. Filmkassette nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückwand (2) im Bereich neben beiden Kanten des Films (8) Erhebungen (9a, 9b) aufweist, die zusammen mit kameraseitigen Anschlag­ flächen die Dicke eines Filmkanals definieren, der aus der Rückwand (2) der Kassette und kameraseiti­ gen Filmführungen gebildet wird.6. Film cassette according to claim 4, characterized in that the rear wall ( 2 ) in the area next to both edges of the film ( 8 ) has elevations ( 9 a, 9 b), which together with the camera-side stop surfaces define the thickness of a film channel, the from the rear wall ( 2 ) of the cassette and kameraseiti gene film guides is formed. 7. Filmkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückwand (2) der Kassette eine Öffnung (14), die wenigstens geringfügiger größer ist als die Filmandruckplatte einer zugehörigen Ka­ mera, aufweist.7. Film cassette according to claim 1, characterized in that the rear wall ( 2 ) of the cassette has an opening ( 14 ) which is at least slightly larger than the film pressure plate of an associated Ka mera. 8. Filmkassette nach Patentanspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (14) quer zur Laufrich­ tung des Films (8) mindestens bereichsweise größer ist als die Breite des Films.8. Film cassette according to claim 7, characterized in that the opening ( 14 ) transversely to the direction of the film ( 8 ) is at least partially larger than the width of the film. 9. Filmkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zwischenstück (4) zwischen den beiden Kammern kürzer als das Aufnahmeformat in Laufrichtung des Films (8) ist.9. Film cassette according to claim 1, characterized in that the intermediate piece ( 4 ) between the two chambers is shorter than the recording format in the running direction of the film ( 8 ). 10. Filmkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Film (8) um wenigstens eine Bild­ lange kürzer ist als nach ISO-Norm 1007 erforder­ lich.10. Film cassette according to claim 1, characterized in that the film ( 8 ) is at least one frame long shorter than ISO 1007 standard Lich.
DE19904014418 1990-05-05 1990-05-05 Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film Withdrawn DE4014418A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014418 DE4014418A1 (en) 1990-05-05 1990-05-05 Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014418 DE4014418A1 (en) 1990-05-05 1990-05-05 Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014418A1 true DE4014418A1 (en) 1991-11-07

Family

ID=6405750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014418 Withdrawn DE4014418A1 (en) 1990-05-05 1990-05-05 Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014418A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561636A1 (en) * 1992-03-18 1993-09-22 Achiever Industries Limited A film cartridge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561636A1 (en) * 1992-03-18 1993-09-22 Achiever Industries Limited A film cartridge
US5381201A (en) * 1992-03-18 1995-01-10 Achiever Industries Limited Film cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (en) Disposable camera
DE68911312T2 (en) CAMERA MECHANISM TO PREVENT DOUBLE EXPOSURE.
DE3735116C2 (en) Disposable camera
DE3740572A1 (en) A PHOTOGRAPHIC FILM PACK WITH A LENS
DE1185053B (en) Film magazine
DE3803501C2 (en) disposable camera
DE69118607T2 (en) Film cassette with cutouts to prevent loading of exposed film
DE69521961T2 (en) Light blocking device
DE69130045T2 (en) Camera for use with a film cassette with a locking device for the exposure status indicator
DE3804917A1 (en) PHOTOGRAPHIC FILM PACK WITH LENS
DE1772759B1 (en) Film cassette and associated photographic camera
DE3115519A1 (en) Camera
DE4014418A1 (en) Photographic film cassette - contains two-sided perforated 35 mm film, with first chamber for unexposed film, and second chamber for winding exposed film
DE2116033A1 (en) Film cassette for photographic cameras
DE6902407U (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE.
DE1232458B (en) Photographic camera
DE3745082C2 (en) Disposable camera with film cassette
DE3019563C2 (en) Device for a photographic apparatus for the use of roll films
DE69109370T2 (en) Film cassette with an exposure condition indicator.
DE3745175C2 (en) disposable camera
DE555356C (en) Cinema recorder with cassette
DE8023721U1 (en) REEL FILM CASSETTE AND CAMERA SUITABLE FOR USE
DE3727813A1 (en) Film pack with integral lens
DE2307474A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE, FILM-HANDLING CASSETTE AND A SYSTEM OF BOTH
DE3729755C2 (en) Disposable camera and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal