DE4000797A1 - BIOLOGICAL ACTIVE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CONCENTRATIVE AGENT - Google Patents

BIOLOGICAL ACTIVE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CONCENTRATIVE AGENT

Info

Publication number
DE4000797A1
DE4000797A1 DE4000797A DE4000797A DE4000797A1 DE 4000797 A1 DE4000797 A1 DE 4000797A1 DE 4000797 A DE4000797 A DE 4000797A DE 4000797 A DE4000797 A DE 4000797A DE 4000797 A1 DE4000797 A1 DE 4000797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biologically active
carrier
active material
ferment
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4000797A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimir Valentinovic Rylcev
Vladimir Nikolaevic Filatov
Lev Grigorievic Vlasov
Tatjana Igorevna Samoilova
Rimma Borisovna Virnik
Ljudmila Petrovna Berdnikova
Aleksandr Vasilevic Kovarskij
Vladimir Ivanovic Pronin
Leonid Zinovievic Velser
Jurij Lvovic Rozanov
Vladimir Aleksandrovic Makarov
Kapiton Michailovic Lakin
Sergej Vladimirovic Pronin
Nikolaj Vladimirovic Filatov
Jurij Michailovic Maksimovskij
Anatolij Nikolaevic Salnev
Julij Georgievic Saposnikov
Gennadij Nikolaevic Bercenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO MEDICINSKIJ STOMATOLOGICESK
VNII TEXTIL GALANTEREY PROMY
Original Assignee
MO MEDICINSKIJ STOMATOLOGICESK
VNII TEXTIL GALANTEREY PROMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO MEDICINSKIJ STOMATOLOGICESK, VNII TEXTIL GALANTEREY PROMY filed Critical MO MEDICINSKIJ STOMATOLOGICESK
Publication of DE4000797A1 publication Critical patent/DE4000797A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/38Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0028Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
    • A61L26/0047Specific proteins or polypeptides not covered by groups A61L26/0033 - A61L26/0042

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein biologisch aktives Material, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein auf seiner Grundlage hergestelltes Verbandmittel.The present invention relates to a biologically active Material, a process for its production and an on its foundation produced dressing means.

Das biologisch aktive Material wird bei der Behandlung von Traumen, Erfrierungen, trophischen Geschwüren, eitrigen und nekrotischen Wunden und bei Erkrankungen, die von der Bildung nekrotischer Abschnitte und der Ansammlung eines dichten und zähen Exsudats begleitet werden, in der Chirur­ gie, Stomatologie, Urologie, Proktologie und Gastroentero­ logie verwendet. Darüber hinaus kann das biologisch aktive Material in der Veterinärmedizin und in der Biotechnologie, z. B. als Sorbent bei der Herstellung von Trypsininhibitoren - αI -Antitrypsin - angewendet werden.The biologically active material is used in the treatment of trauma, frostbite, trophic ulcers, purulent and necrotic wounds and in diseases accompanied by the formation of necrotic sections and the accumulation of a dense and viscous exudate in surgery, stomatology, urology, Proctology and gastroenterology. In addition, the biologically active material in veterinary medicine and in biotechnology, for. B. as a sorbent in the preparation of trypsin inhibitors - α I -Antitrypsin - are applied.

In der Medizin sind native proteolytische Enzympräparate zur Behandlung eitriger und entzündlicher Erkrankungen bekannt. Diese Fermente sind jedoch teuer und schwer zu beschaffen. Obgleich diese Fermente eine gewisse Wirksam­ keit aufweisen, sind sie instabil gegenüber den in der Wundabsonderung enthaltenen Inhibitoren sowie gegenüber pH- Veränderungen und Temperaturfaktoren. Darüberhinaus verfü­ gen die genannten Fermente über antigene (allergische) und pyrogene Eigenschaften.In medicine, native proteolytic enzyme preparations for the treatment of purulent and inflammatory diseases known. However, these enzymes are expensive and difficult to obtain. Although these enzymes have a certain effect they are unstable to those in the  Wound secretion contained inhibitors as well as against pH Changes and temperature factors. Also available the said enzymes have antigenic (allergic) and pyrogenic properties.

Bekannt ist ein folienartiger biologisch aktiver Stoff, der einen Träger enthält, z. B. Triacetat und sekundäres Acetat der Cellulose, sowie ein proteolytisches Ferment, z. B. Trypsin, α-Chymotrypsin. Die genannten Komponenten setzen sich folgendermaßen zusammen: 80-99 Masse-% Triacetat (sekundäres Acetat) der Cellulose und Rest Ferment (SU-PS 7 00 138).Known is a film-like biologically active substance containing a carrier, for. Triacetate and secondary acetate of cellulose, as well as a proteolytic ferment, e.g. Trypsin, α-chymotrypsin. The components mentioned are composed as follows: 80-99% by weight of triacetate (secondary acetate) of the cellulose and residual ferment (SU-PS 7 00 138).

Dieses Material wird durch Emulgieren einer wäßrigen Lösung eines proteolytischen Ferments in Celluloseester-Lösung, in organischem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, mit darauffolgender Bildung der Folie gewonnen. Das proteolytische Ferment ist im fertigen Material in Form kleinster Einschlüsse vorhanden.This material is made by emulsifying an aqueous solution of a proteolytic enzyme in cellulose ester solution, in organic solvent that is immiscible with water is recovered, with subsequent formation of the film. The proteolytic ferment is in the finished material in shape smallest inclusions available.

Dieses Material hat die Fähigkeit, durch das ständige Absondern kleiner Enzymdosen von seiner Oberfläche eine lange nekrolytische Wirkung auszuüben.This material has the ability through the constant Secrete small enzyme doses from its surface long necrolytic effect.

Nach dem Austritt des Ferments aus dem Material erhält es jedoch die Eigenschaften eines nativen Ferments mit allen seinen Nachteilen wie Instabilität gegenüber Inhibitoren, pH- und Temperaturveränderungen sowie Antigenität und Pyrogenität. Darüberhinaus sei auf einen beträchtlichen Verbrauch des Ferments von bis zu 20 Masse-% hingewiesen.After the exit of the ferment from the material it receives however, the properties of a native ferment with all its disadvantages such as instability to inhibitors, pH and temperature changes as well as antigenicity and Pyrogenicity. In addition, be on a considerable Consumption of the ferment of up to 20% by mass noted.

Die hohe Wahrscheinlichkeit der Inaktivierung von Fermenten in organischen Lösungsmitteln, die zur Herstellung von Folienmaterial oder Monofilamenten verwendet werden, bedeu­ tet eine Einschränkung der Anwendung dieses Materials.Das Material als solches kann nur als Dränagestoff verwendet werden, als Verbandmaterial ist es nicht geeignet.The high probability of inactivation of enzymes in organic solvents used for the production of Foil material or monofilaments are used, meaning limits the use of this material  Material as such can only be used as drainage material be, as a dressing material, it is not suitable.

Bekannt ist auch ein biologisch aktives Körnchenmaterial, das Trägersubstanzen enthält, z. B. Verbindungen des Typs Dextran, Chitin, Chitosan und die darauf immobilisierten Fermente Chymotrypsin und Trypsin (FR-OS 25 56 222). Sie setzen sich folgendermaßen zusammen: 80,0-80,5 Masse-% Trägersubstanz, Rest Ferment. Das Material hat eine prolon­ gierte Wirkung. Das Ferment hat dabei keine Möglichkeit, in den Kreislauf einzudringen; es nicht antigen.Also known is a biologically active granule material, contains the carrier substances, for. B. compounds of the type Dextran, chitin, chitosan and those immobilized thereon Ferments chymotrypsin and trypsin (FR-OS 25 56 222). you are composed as follows: 80.0-80.5% by mass Vehicle, residual ferment. The material has a prolon greedy effect. The ferment has no way in to enter the circulation; it is not antigenic.

Zu den Mängeln des Materials zählen ebenso der erhöhte Gehalt an Ferment (bis zu 20 Masse-%) und die hohen Kosten. Außerdem werden zur Lagerung des Materials in extra zube­ reiteten Pufferlösungen bei niedrigen Temperaturen (bis zu 2°C) spezielle Anlagen und Apparaturen benötigt.Among the shortcomings of the material include the increased Content of ferment (up to 20% by mass) and the high cost. In addition, the storage of the material in extra zube rode buffer solutions at low temperatures (up to 2 ° C) requires special equipment and equipment.

Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Materials, das folgendermaßen durchgeführt wird:A method for producing a biological is known active material, which is carried out as follows:

  • - Man stellt eine wäßrige Lösung eines proteolytischen Ferments, vorzugsweise von Trypsin, her;- It provides an aqueous solution of a proteolytic Ferments, preferably from trypsin, forth;
  • - in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungs­ mittel stellt man eine Lösung des Celluloseesters, in diesem Fall des Cellulosetriacetats, her;- In a water-immiscible organic solution Medium provides a solution of the cellulose ester, in this case of cellulose triacetate, forth;
  • - die erste Lösung wird in der zweiten emulgiert;the first solution is emulsified in the second;
  • - im Trockenverfahren werden aus dem Material Arzneimittel­ formen, z. B. Plättchen, Folien, usw., hergestellt;- The dry process turns the material into medicines shapes, z. As platelets, films, etc., manufactured;
  • - die fertigen Arzneimittelformen werden bei 25°C in einem Vakuum-Trockenschrank eine Stunde gehalten (SU-PS 7 00 138).- The finished pharmaceutical forms are at 25 ° C. held in a vacuum drying oven for one hour (SU-PS 7 00 138).

Nach diesem Verfahren wurden biologisch aktive Materialien erhalten, die sich folgendermaßen zusammensetzen:After this process became biologically active materials obtained, which are composed as follows:

Cellulosetriacetat bzw. sekundäres Acetat der CelluloseCellulose triacetate or secondary acetate of cellulose 80 bis 99 Masse-%80 to 99 mass% Trypsintrypsin 1 bis 20 Masse-%1 to 20% by mass

Die Nachteile dieses Verfahren sind folgende:The disadvantages of this method are the following:

  • - großer Enzymverbrauch (bis 20%),- high enzyme consumption (up to 20%),
  • - das Enzym büßt seine Aktiviät beim Emulgieren in einem organischen Lösungsmittel teilweise ein,- The enzyme loses its activity when emulsified in one partially organic solvent,
  • - es fehlt an chemischer Bindung zwischen dem Ferment und der Trägersubstanz, was darauf zurückzuführen ist, daß das Ferment nur mit Hilfe von physikalischen Kräften im Material eingeschlossen ist,- there is a lack of chemical bonding between the ferment and the vehicle, which is due to the fact that the ferment only with the help of physical forces in the Material is included,
  • - die Absonderung des Ferments in das Wundexsudat in Form eines nativen Präparates kann zu negativen Nebeneffekten, z. B. zu allergischen Reaktionen, führen, und- allocation of enzyme in wound exudate in the form of a native drug can lead to negative side effects, z. B. lead to allergic reactions, and
  • - es ist eine spezielle Ausrüstung, ein Vakuum-Trocken­ schrank, erforderlich.- it is a special equipment, a vacuum dry cupboard, required.

Das nach dieser Methode in Form von Plättchen erhaltene Material kann nicht als Verbandmittel verwendet werden, weil es nicht die erforderlichen sanitärhygienischen Eigen­ schaften wie Hygroskopizität, Luftdurchlässigkeit, Elasti­ zität usw. aufweist. Das Material kann lediglich als Dräna­ gestoff dienen.The obtained by this method in the form of platelets Material can not be used as bandage because it does not have the necessary sanitary hygienic properties such as hygroscopicity, air permeability, elasti and so on. The material can only as Dräna serve.

Bekannt ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung biolo­ gisch aktiver Stoffe, bei dem man Teilchen des Materials (der Trägersubstanz) - vernetztes Dextran, Chitin und Chitosan - in Wasser quellen läßt. Es wird eine aktivieren­ de Lösung von 2-Amino-4,6-dichlor-sym-triazin in Aceton vorbereitet, die bei 50°C mit Wasser verdünnt wird. Das Material wird unter Rühren bei 50°C mit der aktivierenden Lösung versetzt. Zur aktivierenden Lösung, in dem sich das Material befindet werden eine wäßrige Natriumcarbonatlö­ sung und Salzsäure gegeben. Die Lösung wird bei 50°C umge­ rührt. Das erhaltene Gemisch wird filtriert. Das verblei­ bende Material wird mit einer wäßrigen Acetonlösung und Wasser gespült. Dabei erhält man das aktivierte Material. das bei 2°C in einem Phosphatpuffer gelagert werden kann. Es wird eine Fermentlösung, z. B. eine Chymotrypsin-Puffer­ lösung hergestellt. Das Ferment wird auf dem aktivierten Material - vernetzem Dextran, Chitin und Chitosan - immobi­ lisiert. Das Material mit dem immobilisierten Chymotrypsin wird abwechselnd in einer Borat- und Acetat-Pufferlösung gespült, die Natriumchlorid in unterschiedlicher Konzentra­ tion enthält. Das Material wird mit natriumchloridfreiem Boratpuffer gespült. Das Material mit dem immobilisierten Ferment wird lyophilisiert (FR-OS 25 56 222, DE-OS 34 44 746, CS-PS 2 49 311).A further method for producing biolo is known gisch active substances, in which one particles of the material (the vehicle) - crosslinked dextran, chitin and Chitosan - allowed to swell in water. It will activate one dissolution of 2-amino-4,6-dichloro-sym-triazine in acetone prepared, which is diluted at 50 ° C with water. The Material is stirred at 50 ° C with the activating Solution offset. To the activating solution, in which the  Material is an aqueous Natriumcarbonatlö solution and hydrochloric acid. The solution is reacted at 50 ° C stir. The resulting mixture is filtered. The stay Bende material is treated with an aqueous acetone solution and Water rinsed. This gives the activated material. which can be stored at 2 ° C in a phosphate buffer. It is a fermentation solution, for. A chymotrypsin buffer solution produced. The ferment is activated on the Material - Crosslinked Dextran, Chitin and Chitosan - Immobi lisiert. The material with immobilized chymotrypsin is alternately in a borate and acetate buffer solution rinsed the sodium chloride in different concentra tion contains. The material is sodium chloride-free Rinsed borate buffer. The material with the immobilized Ferment is lyophilized (FR-OS 25 56 222, DE-OS 34 44 746, CS-PS 2 49 311).

Nach diesem Verfahren wurden biologisch aktive Materialien erhalten, die sich folgendermaßen zusammensetzen:After this process became biologically active materials obtained, which are composed as follows:

Fermentferment 19,5 bis 20 Masse-%19.5 to 20% by mass Trägersubstanzvehicle Restrest

Dieses Verfahren weist folgende wesentliche Nachteile auf:This method has the following major disadvantages:

  • - großer Fermentverbrauch (bis zu 20%),- high fermentation consumption (up to 20%),
  • - komplizierte Herstellungstechnologie und folglich eine geringe Produktivität und hohe Kosten,- complex manufacturing technology and therefore one low productivity and high costs,
  • - es werden seltene und exotische Rohstoffe, z. B. Chitin aus Krabbenpanzern oder aus dem Mycel von Penicillium chrysogenum, verwendet,- rare and exotic raw materials, eg. Chitin from crab armor or from the mycelium of Penicillium chrysogenum, used,
  • - es sind spezielle Ausrüstungen zur Lagerung und Lyophili­ sierung des Materials erforderlich.- There are special equipment for storage and lyophilis required for the material.

Das nach diesem Verfahren hergestellte biologisch aktive Material kann nicht als Verbandmittel, sondern nur als Streupulver oder Suspension verwendet werden, weil es als Endprodukt ein Pulver mit immobilisiertem Ferment mit einer Teilchengröße von 0,01-0,5 mm darstellt.The biologically active Material can not be used as bandage, but only as Scattering powder or suspension used because it as  End product a powder with immobilized ferment with a Particle size of 0.01-0.5 mm represents.

Bekannt ist ein biologisch aktives Verbandmittel, das sich aus drei Schichten zusammensetzt, einer Schutzschicht, einer Absorptionsschicht und einer Wundkontaktschicht (GB-PS 20 92 006). Dieses Mittel weist eine dünne Ferment­ schicht auf, die sich auf der Innenseite der Wundkontakt­ schicht befindet. Die Schutzschicht besteht entweder aus einem gewebten oder aus einem nichtgewebten Stoff.A biologically active bandage is known which is composed of three layers, a protective layer, an absorbent layer and a wound contact layer (GB-PS 20 92 006). This remedy has a thin ferment layer, which is on the inside of the wound contact layer is located. The protective layer consists of either a woven or non-woven fabric.

Die Absorptionsschicht besteht aus Baumwolle oder Viskose (Watte) und Kunstseide.The absorption layer consists of cotton or viscose (Cotton wool) and artificial silk.

Die Wundkontaktschicht wird aus gewebten oder nichtgewebten Textilien bzw. aus einem Polyester-, Polyamid-, Polyure­ than-, Polyethylen-, Polypropylen- oder Cellulosetriacetat­ lochfilm hergestellt und enthält metallisches Kupfer bzw. Kupferverbindungen.The wound contact layer is made of woven or non-woven Textiles or of a polyester, polyamide, polyure than, polyethylene, polypropylene or cellulose triacetate produced hole film and contains metallic copper or Copper compounds.

Bei der Wechselwirkung zwischen dem Wundsekret und dem jeweiligen Verbandmittel treten alle negativen Eigenschaf­ ten des Ferments in nativer Form in Erscheinung. Es sind dies konkret die Instabilität gegenüber den Inhibitoren, die im Wundsekret enthalten sind, gegenüber pH-Veränderun­ gen und Temperaturschwankungen, die Antigenität und Pyroge­ nität sowie die hohen Kosten, die durch den erhöhten Fer­ mentverbrauch verursacht werden.In the interaction between the wound secretion and the Each bandage agent all have negative characteristics of the ferment in native form. There are this specifically the instability to the inhibitors, which are contained in the wound secretion against pH change and temperature fluctuations, antigenicity and pyroge quality as well as the high costs caused by the increased fer ment consumption are caused.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches biolo­ gisch aktives Material herzustellen, das die Wirkung der in ihm enthaltenen Pharmaka prolongiert, das sich für längere Lagerung in verpacktem Zustand unter normalen Bedingungen unter Beibehaltung aller sanitärhygienischen Eigenschaften eines Verbandmaterials eignet, bei dem der Heileffekt schneller eintritt und der Gehalt biologisch aktiver Stoffe dabei geringer ist und das als Verbandmittel effektiv verwendet werden kann.The aim of the present invention is to provide such a biolo gisch active material that the effect of in Pharmaceuticals prolonged for him Storage in packaged condition under normal conditions while maintaining all sanitary hygiene properties a dressing material, in which the healing effect  faster and the content of biologically active substances it is lower and effective as a bandage can be used.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines solchen Verfahrens zur Herstellung eines biologisch aktiven Materials, durch das der erhaltene Stoff als Verbandmateri­ al verwendet werden kann, das technologisch einfach ist, das wegen der Verwendung zugänglicher Rohstoffe keinen großen materiellen Aufwand erfordert und wodurch der Stoff industriell leicht hergestellt werden kann.Another object of the invention is the development of a such process for the production of a biologically active Materials through which the substance obtained as Verbandmateri al, which is technologically simple, none due to the use of accessible raw materials requires a great deal of material and material industrially easily manufactured.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verbandmittel zu schaffen, das bei wesentlich geringerem Fermentverbrauch einen hohen Heileffekt aufweist, sich durch Stabilität gegenüber den Inhibitoren im Wundsekret und gegenüber pH- Veränderungen und Temperaturschwankungen auszeichnet, sowie keine antigenen und pyrogenen Eigenschaften aufweist.Another object of the invention is a dressing means to create, with significantly lower fermentation consumption has a high healing effect, due to stability against the inhibitors in the wound secretion and against pH Changes and temperature fluctuations are distinctive, as well has no antigenic and pyrogenic properties.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein neues biologisch aktives Material entwickelt wurde, das eine Trägersubstanz und ein darauf immobilisiertes Ferment enthält, wobei erfindungsgemäß als Träger ein Textilstoff verwendet wird. Dabei ist im Material ein auf ihm immobili­ siertes Ferment enthalten, das mit dem Textilträger in folgender Zusammensetzung kovalent verbunden ist:This object is achieved in that a new biologically active material was developed that a carrier and an enzyme immobilized thereon contains, according to the invention as a carrier, a fabric is used. It is immobili in the material on him fermented fermentation with the textile carrier in covalently linked to the following composition:

Fermentferment 0,02 bis 0,50 Masse-%0.02 to 0.50 mass% Trägercarrier 99,98 bis 99,50 Masse-%99.98 to 99.50% by mass

Der im biologisch aktiven Material verwendete Textilstoff ist z. B. ein nichtgewebter oder ein gewebter bzw. gestrick­ ter Stoff, auf dem das Ferment immobilisiert wird.The fabric used in the biologically active material is z. B. a non-woven or a woven or knitted fabric The substance on which the fermentation is immobilized.

Der Textilstoff wird deswegen verwendet, weil er selbst eine schwach ausgeprägte Heilwirkung hat; er dräniert die Wunde, absorbiert Mikroben und Toxine, schützt die Oberflä­ che der Wunde vor Schmutz und verhindert einen allzu großen Flüssigkeitsverlust.The fabric is used because it itself has a weak healing effect; he drains the  Wound, absorbs microbes and toxins, protects the Oberflä It protects the wound from dirt and prevents too much Dehydration.

Der Textilstoff kann aus natürlichen Fasern, z. B. aus Baumwoll-, Flachs-, Seiden- und Wollfasern, oder aus syn­ thetischen Fasern, z. B. Polyacrylnitril-, Polycaproamid­ und Polyurethanfasern, hergestellt werden. Es eignen sich auch Kunstfasern, z. B. Triacetatfasern aus sekundärem Celluloseacetat oder Viskosefasern.The fabric can be made of natural fibers, eg. B. off Cotton, flax, silk and wool fibers, or syn thetic fibers, e.g. B. polyacrylonitrile, polycaproamide and polyurethane fibers. It is suitable also synthetic fibers, z. B. triacetate fibers from secondary Cellulose acetate or viscose fibers.

Erfindungsgemäß ist das auf dem Textilstoff immobilisierte Ferment mit diesem Stoff in folgender Zusammensetzung der genannten Komponenten des erfindungsgemäßen Materials kovalent verbunden:According to the invention that is immobilized on the fabric Ferment with this substance in the following composition of mentioned components of the material according to the invention covalently linked:

Fermentferment 0,02 bis 0,50 Masse-%0.02 to 0.50 mass% Textilstofffabric 99,98 bis 99,50 Masse-%99.98 to 99.50% by mass

Dieses Verhältnis ist dadurch bedingt, daß die Verwendung des biologisch aktiven Materials mit einem Fermentgehalt von weniger als 0,02 Gew.-% den Heileffekt drastisch ver­ mindert (um mehr als das 1,5fache). Die Verwendung des Materials mit einem Fermentgehalt von mehr als 0,50 Masse-% verkürzt die Behandlungszeit, die im Durchschnitt 14±2 Tage beträgt, nicht wesentlich. Die Kosten des Materials und der Behandlung werden jedoch in diesem Fall erheblich höher.This ratio is due to the fact that the use of the biologically active material having a fermentation content less than 0.02% by weight drastically reduces the healing effect reduces (by more than 1.5 times). The use of the Material with a fermentation content of more than 0,50 mass% shortens the treatment time, which averages 14 ± 2 days is not essential. The cost of the material and the However, treatment will be much higher in this case.

Unter den Bedingungen einer medizinischen Behandlung be­ trägt die Dauer des Kontakts des erfindungsgemäßen Materi­ als mit der Wunde zweckmäßigerweise 48 bis 96 Stunden.Under the conditions of medical treatment be contributes the duration of contact of the material according to the invention as with the wound expediently 48 to 96 hours.

Bei Lagerung unter normalen Bedingungen (Raumtemperatur von etwa 20°C in verpackter Form) bleibt das Material minde­ stens fünf Jahre wirksam. When stored under normal conditions (room temperature of about 20 ° C in packaged form), the material remains minde effective for at least five years.  

Durch die Anwendung des Materials kann erfindungsgemäß der Heileffekt durchschnittlich um das 1,5fache bei 1/10 bis 1/30 der konventionellen Dosen gegenüber der Genesungszeit mit Hilfe bekannter biologisch aktiver Materialien bzw. nativer Fermente beschleunigt werden. Das erfindungsgemäße Material ist nicht toxisch und ruft keine allergischen Reaktionen hervor.By applying the material can according to the invention of Healing effect on average by 1.5 times at 1/10 to 1/30 of the conventional doses compared to the recovery time with the help of known biologically active materials or accelerated native ferments. The invention Material is non-toxic and does not cause allergic Reactions.

Erfindungsgemäß wird der Textilträger zweckmäßigerweise aus natürlichen Fasern hergestellt. Das gewährleistet bessere Kontaktbedingungen zwischen der Wunde und dem Material, die den Komfortbedingungen sehr nahe kommen.According to the invention, the textile carrier is expediently made made of natural fibers. That ensures better Contact conditions between the wound and the material that very close to the comfort conditions.

Zur Erweiterung der Rohstoffbasis ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, den Textilträger aus synthetischen bzw. aus Kunstfasern herzustellen.To expand the raw material base, it is according to the invention expedient, the textile carrier of synthetic or Synthetic fibers produce.

Erfindungsgemäß ist es ferner zweckmäßig, daß das Material proteolytische (Hygrolytin, Protosubtilin, Terrilytin, Trypsin), kollagenolytische (Kollagenase) oder bakterioly­ tische (Lysozym) Fermente enthält, durch die denaturierte Eiweiße unterschiedlicher Struktur zersetzt werden können und die zur Wundreinigung beitragen. Das erfindungsgemäß hergestellte Material kann je nach der Form des Trägers als Tücher, Binden, Verbände usw. ausgeführt sein.According to the invention it is also expedient that the material proteolytic (hygrolytin, protosubtilin, terrilytin, Trypsin), collagenolytic (collagenase) or bacterioly contains (lysozyme) ferments through which denatured Proteins of different structure can be decomposed and that contribute to wound cleansing. The invention Material produced may vary depending on the shape of the wearer Towels, bandages, bandages, etc. be executed.

Erfindungsgemäß ist es auch zweckmäßig, daß das biologisch aktive Material eine Scharpie mit 1,0 bis 15-mm-Fasern darstellt, wodurch dieses Material in der Stomatologie und zur Behandlung tiefer, z. B. eitriger Stichwunden kompli­ zierter Form, verwendet werden kann.According to the invention it is also appropriate that the biological active material a Scharpie with 1.0 to 15 mm fibers represents, making this material in stomatology and for treatment deeper, z. As purulent puncture wounds compli ornamented form, can be used.

Das erfindungsgemäße Material kann auch in For eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 0,001 bis 1,00 mm vorliegen. In diesem Fall eignet sich das Material zur Behandlung von großen Wundflächen und Wundflächen kompli­ zierter Konfiguration.The material according to the invention can also be used in For Powder with a particle size of 0.001 to 1.00 mm available. In this case, the material is suitable for  Treatment of large wound surfaces and wound surfaces compli decorated configuration.

Das Material eignet sich zur Behandlung eitriger und nekro­ tischer Wunden, akuter und chronischer Periodontitis, zur Behandlung von Wunden komplizierter Konfiguration, von Höhlungen und Hohlorganen des lebenden Organismus, die einen engen Ausgangskanal aufweisen, so z. B. zur Behandlung von Entzündungen in der Harnblase.The material is suitable for treating purulent and necrosis wounds, acute and chronic periodontitis, to Treatment of wounds complicated configuration, of Cavities and hollow organs of the living organism, the have a narrow exit channel, such. For treatment of inflammation in the urinary bladder.

Bei der experimentellen Erprobung des erfindungsgemäßen Materials und während klinischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß es biologisch und therapeutisch überaus aktiv ist. Spezielle Untersuchungen haben gezeigt, daß es in den ersten vier Tagen nach dem Kontakt mit der Wunde besonders aktiv ist.In the experimental testing of the invention Material and during clinical investigations found that it is biologically and therapeutically superior is active. Special studies have shown that it in the first four days after contact with the wound is particularly active.

Bei den untersuchten Tieren wurden keine allergischen Reaktionen auf das erfindungsgemäß erhaltene biologisch aktive Material nachgewiesen. Veränderungen der Funktionen der Hämostase wie der Gehalt an Produkten des Fibrinogen­ zerfalls sowie des Fibrinogengehalts und der fibrinolyti­ schen Aktivität wurden ebenfalls nicht nachgewiesen.The animals tested were not allergic Reactions to the biological obtained according to the invention active material detected. Changes in functions Hemostasis as the content of products of fibrinogen decay, as well as the fibrinogen content and the fibrinolyti have not been detected.

Bei den Untersuchungen der Bakterienkulturen aus den Wunden vor und nach der Anwendung des erfindungsgemäßen Materials konnte eine Einengung des Spektrums der angelegten Mikroor­ ganismen, eine Verminderung ihrer Virulenz aufgrund des Ersatzes durch eine weniger pathogene Flora und eine gerin­ gere Resistenz gegenüber Antibiotika nachgewiesen werden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Materials führt zu einer intensiveren Wundoberflächenentkeimung, zu einer Reduzierung der Vorbereitungszeit von Kranken auf plasti­ sche Operationen und zu einer Verkürzung der stationären medizinischen Behandlung der Kranken durchnittlich um 10 Tage. In the investigations of bacterial cultures from the wounds before and after the application of the material according to the invention could narrow the spectrum of applied microor organisms, a decrease in their virulence due to Replacement by a less pathogenic flora and a clot resistant to antibiotics. The application of the material according to the invention leads to a more intensive wound surface sterilization, to a Reduction of preparation time from sick to plasti operations and to shorten the inpatient medical treatment of patients by 10 Days.  

Während der gesamten Behandlungsperiode wurden Harn- und Blutanalysen der Kranken vorgenommen und ihre Temperatur gemessen. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Materi­ als hervorgerufene allgemeine oder lokale Komplikationen wurden in keinem Fall registriert.During the entire treatment period were urinary and Blood analyzes of the patients made and their temperature measured. By the application of the material according to the invention as induced general or local complications were never registered.

Das erfindungsgemäße Material kann zum Beispiel als Ver­ bandmittel verwendet werden, das einen aus wenigstens drei Schichten bestehenden Verband darstellt, einer Schutz­ schicht, einer Absorptionsschicht und einer Wundkontakt­ schicht.The material according to the invention can be described, for example, as Ver be used, the one of at least three Layers represents existing association, a protection layer, an absorption layer and wound contact layer.

Das Verbandmittel kann in mehreren Varianten hergestellt werden, z. B. mit einer oder zwei Schichten des biologisch aktiven Textilmaterials und des mit ihm kovalent verbunde­ nen immobilisierten Ferments.The bandage can be produced in several variants be, for. B. with one or two layers of the biological active textile material and the covalently bonded with him immobilized enzyme.

Die Schutzschicht des Verbandmittels wird erfindungsgemäß in allen Varianten aus gewebten, nichtgewebten oder ge­ strickten Textilstoffen hergestellt.The protective layer of the dressing means is according to the invention in all variants of woven, non-woven or ge knitted fabrics made.

Die Wundkontaktschicht wird erfindungsgemäß in allen Her­ stellungsvarianten des Verbandmittels aus einem biologisch aktiven Material hergestellt, das einen Textilstoffträger aus Natur- bzw. Synthese- oder Kunstfasern sowie ein auf diesem Träger immobilisiertes kollagenolytisches (Kollage­ nase), proteolytisches (Hygrolytin, Protosubtilin, Terrily­ tin, Trypsin) oder bakteriolytisches (Lysozym) Ferment enthält. Dabei ist das betreffende Ferment mit diesem Träger in folgender Zusammensetzung kovalent in Masse-% verbunden:The wound contact layer according to the invention in all Her variant of the dressing means from a biological active material produced, which is a textile carrier from natural or synthetic or synthetic fibers and an on collagenolytic (collagen nose), proteolytic (Hygrolytin, Protosubtilin, Terrily tin, trypsin) or bacteriolytic (lysozyme) ferment contains. Here is the relevant ferment with this Carrier in the following composition covalently in mass% connected:

Träger|99,98 bis 99,50Carrier | 99.98 to 99.50 Fermentferment 0,02 bis 0,500.02 to 0.50

Das Textilmaterial zur Herstellung der Wundkontakschicht des Verbandmittels stellt einen gestrickten, gewebten oder nichtgewebten Stoff dar.The textile material for producing the Wundkontakschicht the dressing means represents a knitted, woven or nonwoven fabric.

In einem Ausführungsbeispiel des Verbandmittels mit einer Schicht des biologisch aktiven Materials als Kontaktschicht wird die Absorptionsschicht aus einem gewebten, nichtgeweb­ ten oder gestrickten Stoff ohne biologisch aktiven Stoff hergestellt.In one embodiment of the bandage means with a Layer of the biologically active material as a contact layer The absorption layer is made of a woven, non-woven or knitted fabric without a biologically active substance manufactured.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verbandmittels mit zwei Schichten des biologisch aktiven Materials stellt man die Absorptionsschicht aus einem Material her, das ein bakteriolytisches Ferment, z. B. Lysozym, enthält. Dieses Material ist ein gewebter, nichtgewebter oder gestrickter Stoff. Das Verhältnis zwischen Ferment und Träger beträgt in Masse-% 0,02-0,50 : 99,98-99,50. Darüberhinaus kann die Absorptionsschicht als Scharpie (Watte) aus einem Textilma­ terial mit einem immobilisierten bakteriolytischen Ferment hergestellt werden, wobei die Faserlänge von 1,0 bis 15 mm beträgt, oder aus einem Pulver desselben Materials mit einer Körnchengröße von 0,001 bis 1 mm.In a further embodiment of the bandage means with two layers of biologically active material one the absorption layer of a material ago, the one bacteriolytic ferment, e.g. B. lysozyme. This Material is a woven, nonwoven or knitted one Material. The ratio between ferment and carrier is in mass% 0.02-0.50: 99.98-99.50. In addition, the Absorption layer as a weft (cotton wool) from a Textilma material with an immobilized bacteriolytic ferment be prepared, the fiber length of 1.0 to 15 mm is, or from a powder of the same material with a granule size of 0.001 to 1 mm.

Durch Elemente des Verbandmaterials wie Heftpflaster, Velcroband usw. kann es am Kranken befestigt werden.By elements of the dressing material such as adhesive plaster, Velcro band etc. it can be attached to the patient.

Das Verbandmittel wird nach traditionellen Technologien der Textil- und Konfektionsindustrie hergestellt.The bandage is made according to traditional technologies of Textile and garment industry produced.

Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verbandmittels einige Stunden nach dem Eintritt des Traumas (nach der Verletzung) kann einer Infizierung vorgebeugt und die folgende Behandlung um zwei bis vier Tage verkürzt werden.By the application of the dressing means according to the invention a few hours after the onset of the trauma (after the Injury) can prevent infection and the following treatment can be shortened by two to four days.

Das oben beschriebene biologisch aktive Material wird erfindungsgemäß in zwei Stufen hergestellt: durch Aktivie­ rung eines chemisch inaktiven Trägers, in diesem Fall eines Textilträgers in Form von Geweben, und darauffolgender Immobilisierung des biologisch aktiven Stoffes auf dem aktivierten Träger, in diesem Fall eines Ferments, z. B. Protosubtilin, Hygrolytin, Terrilytin, Trypsin, Lysozym und Kollagenase.The biologically active material described above becomes  produced according to the invention in two stages: by activity tion of a chemically inactive carrier, in this case Textile carrier in the form of fabrics, and subsequent Immobilization of the biologically active substance on the activated carrier, in this case a ferment, z. B. Protosubtilin, hygrolytin, terrilytin, trypsin, lysozyme and Collagenase.

Bei der Aktivierung handelt es sich um die Einführung reaktionsfähiger funktioneller Gruppen in den Textilträger. Der Aktivierungsprozeß hängt von der chemischen Zusammen­ setzung (Natur-, Sythetik- und Kunstfasern) und von der Textilstruktur des Trägers (Geflechtsstruktur sowie Dicke und Fadendrehzahl, Dichte des Textilmaterials usw.) ab. Die Aktivierung wird bis zu einem Gehalt an reaktionsfähigen funktionellen Gruppen von 0,0625 bis 3,125 mg-eq. pro Gramm des Trägers durchgeführt.Activation is the introduction reactive functional groups in the textile carrier. The activation process depends on the chemical composition tion (natural, synthetic and artificial fibers) and of the Textile structure of the support (braid structure and thickness and yarn speed, density of the fabric, etc.). The Activation is up to a content of reactive functional groups from 0.0625 to 3.125 mg eq. per gram carried out by the wearer.

Ein cellulosehaltiger Textilträger wird durch seine Oxida­ tion mit Alkaliperiodat, z. B. Natriumperiodat, aktiviert bis Dialdehydcellulose entsteht. Der aktivierte Textilträ­ ger enthält so 0,0625 bis 3,125 mg-eq. reaktionsfähige funktionelle Gruppen pro Gramm des Trägers.A cellulosic textile carrier is characterized by its oxida tion with alkali periodate, z. As sodium periodate activated until dialdehyde cellulose is formed. The activated textile carrier ger thus contains 0.0625 to 3.125 mg eq. reactive functional groups per gram of carrier.

Ein Textilträger aus synthetischen Fasern (Träger ohne Cellulose), z. B. aus Polycaproamidfasern, wird durch Säure­ hydrolyse des Trägers mit darauffolgendem Spülen und durch Reaktion des hydrolysierten Trägers mit einer Lösung akti­ viert, die einen Stoff mit reaktionsfähigen funktionellen Gruppen enthält. Nachdem der Gehalt an diesen Gruppen im Träger 0,0625 bis 0,3125 mg-eq. pro Gramm des Trägers er­ reicht hat, wird die Aktivierung beendet. Zweckmäßig ist die Anwendung starker anorganischer Säuren, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure. Der hydrolysierte Träger aus syntheti­ schen Fasern soll entweder mit einer Glutaraldehydlösung mit darauffolgendem Spülen mit Wasser oder mit einer Dime­ thylsulfatlösung mit darauffolgendem Spülen des Trägers mit Ethylalkohol und mit Phosphatpuffer bearbeitet werden.A textile carrier made of synthetic fibers (carrier without Cellulose), e.g. B. from polycaproamide fibers, is acid hydrolysis of the carrier with subsequent rinsing and by Reaction of the hydrolyzed carrier with a solution akti Fourth, a substance with reactive functional Contains groups. After the content of these groups in the Carrier 0.0625 to 0.3125 mg eq. per gram of vehicle he is enough, the activation is terminated. Is appropriate the use of strong inorganic acids, eg. Hydrochloric acid or sulfuric acid. The hydrolyzed carrier of syntheti fibers should either be treated with a glutaraldehyde solution  followed by rinsing with water or with a dime thylsulfatlösung with subsequent rinsing of the carrier with Ethyl alcohol and processed with phosphate buffer.

Die Immobilisierung des biologisch aktiven Stoffes, in diesem Fall des Ferments, auf dem aktivierten Textilträger erfolgt auf einer Pufferlösung mit einem pH von 6,5 bis 7,5 bei Raumtemperatur im Laufe von 8 bis 16 Stunden. Dabei entstehen durch die Reaktion der reaktionsfähigen Gruppen des Textilträgers mit den freien funktionellen Gruppen des biologisch aktiven Stoffes, in diesem Fall der Fermente, kovalente chemische Bindungen zwischen dem Textilträger und dem Ferment. Dadurch wird das Textilmaterial mit einem chemisch (kovalent) immobilisierten biologisch aktiven Stoff erhalten, der eine verlängerte Wirkung aufweist. Die Immobilisierung erfolgt bis zum Erhalt eines biologisch aktiven Fermentmaterials mit einem Fermentgehalt von 0,02 bis 0,50 Masse-%.The immobilization of the biologically active substance, in In this case of ferment, on the activated textile carrier takes place on a buffer solution with a pH of 6.5 to 7.5 at room temperature over 8 to 16 hours. there arise due to the reaction of the reactive groups of the textile carrier with the free functional groups of the biologically active substance, in this case ferments, Covalent chemical bonds between the textile carrier and the ferment. As a result, the textile material with a chemically (covalently) immobilized biologically active Get substance that has a prolonged effect. The Immobilization takes place until receipt of a biological active fermentation material with a fermentation content of 0.02 to 0.50 mass%.

Das so erhaltene Gewebe wird ausgepreßt, von dem Restfer­ ment gereinigt, getrocknet, in die gewünschte Größe ge­ bracht und hermetisch abgedichtet, z. B. in hermetisch abgedichtete Polyethylenpakete verpackt und durch gamma- Strahlung in an sich bekannter Weise sterilisiert.The fabric thus obtained is squeezed out from the residue cleaned, dried, ge to the desired size brought and hermetically sealed, z. B. in hermetic sealed polyethylene packages packed with gamma Radiation sterilized in a conventional manner.

Vor der Verpackung in Polyethylenfolie kann dem Material nötigenfalls durch bekannte Verfahren die erforderliche Form gegeben werden, z. B. Tücher, Scharpie, Pulver usw.Before packaging in polyethylene film may be the material if necessary by known methods the required Be given shape, z. As cloths, Scharpie, powder, etc.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Vergleich zu den bisher bekannten in Bezug auf die Durchführung des Verfah­ rens und die dabei verwendeten Apparaturen einfach und billig.The inventive method is compared to the previously known with respect to the implementation of the Verfah rens and the equipment used here is simple and cheap.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Material hergestellt werden, das die Eigenschaften eines Heilmittels und eines Verbandmittels vereint. Das Material behält ferner alle sanitärhygienischen, physikalischen und chemi­ schen Eigenschaften des ursprünglichen Verbandmaterials bei.By the method according to the invention, a material  be prepared that has the properties of a cure and a bandage. The material keeps furthermore all sanitary, physical and chemical characteristics of the original dressing material at.

Das auf diese Weise erhaltene biologisch aktive Material ist in verpackter Form bei Lagerung unter normalen Bedin­ gungen mindestens fünf Jahre medizinisch hochwirksam.The biologically active material obtained in this way is in packaged form when stored under normal conditions at least five years highly effective medically.

In den Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren für verschiedene Textilträger näher beschrieben.In the examples, the inventive method for various textile carrier described in more detail.

Das auf diese Weise erhaltene Material wurde unter klini­ schen Bedingungen bei der Behandlung von 3200 Kranken erprobt, die an eitrig-nekrotischen Erkrankungen, Erfrie­ rungen und trophischen Geschwüren litten.The material obtained in this way was under clini conditions in the treatment of 3200 patients tested on purulent necrotic disorders, Erfrie and trophic ulcers suffered.

Das erfindungsgemäße Material wurde lokal folgendermaßen angewendet: nach der chirurgischen Behandlung der Wunde (Ausschneiden der eitrig-nekrotischen Masse, Öffnen der Taschen, Durchschneiden der Brücken) und nach der Bildung einer einheitlichen Höhle wurde das mit physiologischer Lösung getränkte biologisch aktive Material in Form von Tüchern oder Watte (Scharpie) eingeführt.The material of the invention was locally as follows applied: after the surgical treatment of the wound (Cutting out the purulent-necrotic mass, opening the Pockets, cutting through the bridges) and after formation a uniform cavity became physiological Solution soaked biologically active material in the form of Wipes or cotton wool (Scharpie) introduced.

Dabei wurde festgestellt, daß bei der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Material die Wunde nach 15±2,1 Tagen verheilt war, während es bei konventioneller Behandlung einer Kontrollgruppe von Kranken (3110 Patienten) mit hypertonischer Lösung und Antiseptika 26±2,2 Tage dauerte. Mit anderen Worten wird durch die Anwendung des erfindungs­ gemäßen Materials die Heilung im Durchschnitt um das 1,5fa­ che beschleunigt. It was found that in the treatment with the material according to the invention the wound after 15 ± 2.1 days healed while doing it with conventional treatment a control group of patients (3110 patients) with hypertonic solution and antiseptics lasted 26 ± 2.2 days. In other words, by applying the invention According to the material, the healing averages around 1.5fa accelerates.  

Während der klinischen Anwendung des erfindungsgemäßen Materials wurden in keinem Fall toxische oder allergische Reaktionen festgestellt.During the clinical application of the invention Materials were never toxic or allergic Reactions detected.

Das erfindungsgemäße Material weist wegen des Vorhanden­ seins eines mit der Oberfläche kovalent verbundenen Fer­ ments einen höheren Grad von Atraumatismus auf. Der Kraft­ aufwand zum Ablösen des Materials von der Wundoberfläche ist halb so groß wie bei einem traditionellen nichtmodifi­ zierten Verbandmaterial.The material of the invention has because of the presence its one covalently linked to the surface Fer a higher degree of atraumatism. The power the effort to detach the material from the wound surface is half the size of a traditional non-modifi decorated dressing material.

Die klinischen Erprobungen des erfindungsgemäßen Materials zeigten eine hohe Effektivität bei der Behandlung von eitrigen bzw. nekrotischen Prozessen (eine 1,3- bis 1,8fa­ che Verkürzung der Behandlungsdauer), einen hohen Grad an Atraumatismus (der Kraftaufwand zum Ablösen des Materials von der Wunde ist halb so groß), einen gerigeren Ferment­ verbrauch (eine 10- bis 30fache Verringerung des Verbrauchs nativer Fermente bei der Behandlung der gleichen Krankhei­ ten), eine mindestens 25fache Verringerung im Vergleich zu bekannten Analoga (0,5- bis 20%iger Fermentgehalt in Analo­ ga gegenüber einem 0,02- bis 0,5%igen Gehalt im erfindungs­ gemäßen Material).The clinical trials of the material according to the invention showed high effectiveness in the treatment of Purulent or necrotic processes (a 1.3- to 1.8fa shortening the duration of treatment) to a high degree Atraumatic (the effort required to detach the material from the wound is half as large), a gerigeren ferment consumption (a 10- to 30-fold reduction in consumption native ferments in the treatment of the same disease a reduction of at least 25 times compared to known analogues (0.5 to 20% fermentation content in Analo ga against a 0.02 to 0.5% content in the invention proper material).

Die Überprüfung der Stabilität des erfindungsgemäßen Mate­ rials nach der Sterilisation durch gamma-Strahlen hat gezeigt, daß es bei der Lagerung in verpackter Form unter normalen Bedingungen (20°C) seine heilende Wirkung sowie alle physikalisch-mechanischen und sanitärhygienischen Eigenschaften mindestens fünf Jahre lang beibehält.The verification of the stability of the invention Mate rials after sterilization by gamma rays shown that it is under storage in packaged form normal conditions (20 ° C) its healing effects as well all physical-mechanical and sanitary-hygienic Maintains properties for at least five years.

Das erfindungsgemäße Material weist keine Nebenwirkungen und Kontraindikationen auf.The material according to the invention has no side effects and contraindications.

Die klinische Wirksamkeit bei Anwendung des erfindungsge­ mäßen biologisch aktiven Materials, z. B. mit immobilisier­ tem Hygrolytin, wird im Vergleich zu den traditionellen Methoden der Behandlung eitrig-nekrotischer Wunden der Weichteile anhand folgender Tabelle veranschaulicht. Clinical efficacy using the erfindungsge  mäß biologically active material, eg. B. with immobilisier Hygrolytin, is compared to the traditional Methods of treatment of purulent-necrotic wounds of the Soft tissue is illustrated by the following table.  

Tabelle table

Die klinische Behandlung hat gezeigt, daß durch die Anwen­ dung des Textilmaterials mit immobilisierten Fermenten bei Patienten mit eitrigen chirurgischen Erkrankungen der Gewebe die allgemeine Behandlungsdauer um das 1,3-1,8fache verkürzt werden kann.The clinical treatment has shown that by the application formation of the textile material with immobilized ferments Patients with purulent surgical diseases Tissue the general treatment time by 1.3-1.8 times can be shortened.

Unter den Bedingungen der Enzymotherapie verläuft die Reinigung der Wunden und die Bildung von Granulationen um das 1,7-2,1fache schneller.Under the conditions of enzymotherapy, the Purification of the wounds and formation of granulations 1.7-2.1 times faster.

Zur Illustration der Erfindung werden konkrete Beispiele des Verfahrens der Herstellung des biologisch aktiven Stoffes und des Verbandmittels angeführt.To illustrate the invention, concrete examples the method of preparation of the biologically active Stoffes and the bandage agent.

Beispiel 1example 1

In einen Reaktor werden 3,3 l Wasser eingebracht. Bei laufendem Rührer werden 9,4 g Jodsäure zugegeben.In a reactor 3.3 l of water are introduced. at 9.4 g of iodic acid are added to the running stirrer.

In einem anderen Reaktor wird derselben Wassermenge unter Rühren 1,6 g Natriumhydroxid zugegeben. Beide Lösungen werden 5 bis 15 Minuten gerührt bis sich die Kristalle der Säure und des Natriumhydroxids vollständig gelöst haben.In another reactor, the same amount of water under Stir 1.6 g of sodium hydroxide. Both solutions are stirred for 5 to 15 minutes until the crystals of Acid and sodium hydroxide have completely dissolved.

Dann werden beide Lösungen vermischt und drei bis sechs Minuten gerührt. Auf diese Weise erhält man eine Natrium­ periodatlösung mit einem pH = 5.Then both solutions are mixed and three to six Stirred for minutes. In this way you get a sodium periodate solution with a pH = 5.

In diese Lösung wird 1 kg gewebter Textilstoff (medizini­ scher Baumwollmull) gegeben, der bei Raumtemperatur 14 Stunden im Dunkeln gelagert (aktiviert) wird. Nach der Aktivierung wird der Stoff (Dialdehydcellulose) ausgepreßt, viermal mit je 10 l Wasser gespült und dann wieder ausge­ preßt. In this solution, 1 kg woven fabric (med shear cotton gauze), which at room temperature 14 Hours stored in the dark (activated). After Activation, the substance (dialdehyde cellulose) is squeezed out, rinsed four times with 10 l of water and then out again presses.  

Durch die Aktivierung bilden sich im Baumwollstoff reakti­ onsfähige funktionelle Gruppen, in diesem Fall Aldehydgrup­ pen in einer Konzentration von 0,0625 mg-eq. pro Gramm des Textilträgers. Zur Herstellung der Pufferlösung, in diesem Fall der Phosphatpufferlösung, werden ebenfalls zwei Reak­ toren verwendet. In einem werden 3,3 l Wasser unter Rühren mit 5 g Kaliumdihydrogenorthophosphat versetzt. In den zweiten Reaktor werden der selben Wassermenge unter Rühren 37 g Natriumhydrogenorthophosphat zugegeben. Es wird 10 bis 20 Minuten gemischt bis sich die Kristalle vollständig gelöst haben.Activation activates in the cotton fabric functional groups, in this case aldehyde group at a concentration of 0.0625 mg eq. per gram of Textile support. To prepare the buffer solution, in this Case of the phosphate buffer solution will also be two reac used. In one, 3.3 liters of water with stirring with 5 g of potassium dihydrogen orthophosphate. In the second reactor are the same amount of water with stirring 37 g of sodium hydrogen orthophosphate added. It will be 10 to Mix for 20 minutes until the crystals are complete have solved.

Dann werden beide Lösungen in einem Reaktor vermischt, wodurch man eine Phosphatpufferlösung mit einem pH von 7,5 erhält.Then both solutions are mixed in a reactor, whereby a phosphate buffer solution with a pH of 7.5 receives.

In die fertige Phosphatpufferlösung gibt man 0,4 g Ferment, in diesem Fall Hygrolytin, und rührt das Gemisch 10 bis 20 Minuten bis sich das Ferment gelöst hat. In die erhaltene Lösung gibt man 1 kg des aktivierten Stoffs (Dialdehydcel­ lulose), und hält das Ganze 12 Stunden bei Raumtemperatur. Durch kovalente chemische Bindungen wird das Ferment dabei immobilisiert. Der Stoff wird solange gespült, bis in der durchgelaufenen Flüssigkeit kein Eiweiß mehr nachweisbar ist. Dann wird der Stoff ausgepreßt und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Auf diese Weise erhält man ein Material, in diesem Fall ein Baumwollgewebe, das biologisch aktiv ist und eine prolongierte Wirkung aufweist. Die Menge des immo­ bilisierten Ferments, in diesem Fall Hygrolytin, die durch die Fermentabnahme in der Lösung bestimmt wird, beträgt 0,2 mg pro Gramm des Baumwolltextilgewebes, d. h. 0,02% Masse-%.In the finished phosphate buffer solution is added 0.4 g of ferment, in this case hygrolytin, and the mixture is stirred 10 to 20 Minutes until the ferment has dissolved. In the received Solution is added 1 kg of the activated substance (Dialdehydcel lulose), and keeps it at room temperature for 12 hours. By covalent chemical bonds, the ferment is there immobilized. The fabric is rinsed until in the passed liquid no more protein detectable is. Then the fabric is squeezed out and 24 hours on the Air dried. In this way you get a material in this case, a cotton fabric that is biologically active and has a prolonged effect. The amount of immo fermented ferment, in this case hygrolytin, by the decrease in fermentation is determined in the solution is 0.2 mg per gram of cotton textile fabric, d. H. 0.02% mass%.

Das getrocknete Material wird in medizinische Formen ge­ bracht, z. B. in Tücher erforderlicher Größe. Dann wird es in Polyethylen-Doppelsäckchen verpackt und in bekannter Weise mit gamma-Strahlen von 25 kGy sterilisiert.The dried material is ge in medical forms brought, for. B. in cloths required size. Then it will  packed in polyethylene double bags and in known Way sterilized with gamma rays of 25 kGy.

Beispiel 2Example 2

Analog zu Beispiel 1 stell man eine Natriumperiodatlösung her. Dazu gibt man 80 g medizinischen Baumwollmull und verfährt analog zu Beispiel 1. Dadurch erhält man ein Material mit einem Aldehydgruppengehalt von 0,78 mg-eq. pro Gramm des Textilstoffs.Analogously to Example 1, prepare a sodium periodate solution ago. Add 80 g of medical cotton gauze and proceeds analogously to Example 1. This gives you a Material with an aldehyde group content of 0.78 mg eq. Per Grams of the fabric.

Danach bereitet man eine Phosphatpufferlösung wie in Bei­ spiel 1 und vermengt sie mit 0,24 g Ferment, in diesem Fall Hygrolytin. Man verfährt wie in Beispiel 1 mit anschließen­ dem Formen zu Gazebinden.Thereafter, prepare a phosphate buffer solution as in example play 1 and mix it with 0.24 g of ferment, in this case Hygrolytin. The procedure is as in Example 1 with connect to form gauze bandages.

Die Menge des immobilisierten Ferments, des Hygrolytins, beträgt 1,25 mg pro Gramm des Textilträgers (0,125%).The amount of immobilized enzyme, hygrolytin, is 1.25 mg per gram of the textile carrier (0.125%).

Beispiel 3Example 3

Man bereitet wie in Beispiel 1 eine Natriumperiodatlösung, zu der man 20 g medizinischen Baumwollmull gibt und ver­ fährt wie in Beispiel 1. Dadurch erhält man ein Material mit einem Aldehydgruppengehalt von 3,125 mg-eq. pro Gramm des Textilstoffs.Prepare a sodium periodate solution as in Example 1, to which one gives 20 g medical cotton gauze and ver moves as in example 1. This gives you a material with an aldehyde group content of 3.125 mg-eq. per gram of the fabric.

Danach bereitet man analog zu Beispiel 1 eine Phosphatpuf­ ferlösung und vermengt sie mit 0,192 g Ferment, in diesem Fall Hygrolytin. Es wird wie in Beispiel 1 weiterverfahren.Thereafter, prepared analogously to Example 1 a Phosphatpuf Ferlösung and mixed with 0.192 g of ferment, in this Case hygrolytin. It is continued as in Example 1.

Die Menge des immobilisierten Ferments, des Hygrolytins, beträgt 5 mg pro Gramm des Textilträgers (0,5%). The amount of immobilized enzyme, hygrolytin, is 5 mg per gram of the textile carrier (0.5%).  

Beispiel 4Example 4

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren, als Ferment wird jedoch Terrilytin verwendet. Die Menge des immobilisierten Ferments, in diesem Fall Terrilytin, beträgt 0,02% der Masse des Baumwollmulls.The procedure is analogous to Example 1, as fermented however Terrilytin used. The amount of immobilized Ferments, in this case Terrilytin, is 0.02% of the Mass of cotton gauze.

Beispiel 5Example 5

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren, als Ferment wird jedoch Kollagenase verwendet. Die Menge des immobilisierten Ferments, in diesem Fall Kollagenase, beträgt 0,02% der Masse des Baumwollmulls.The procedure is analogous to Example 1, as fermented however, collagenase is used. The amount of immobilized Ferments, in this case collagenase, is 0.02% of Mass of cotton gauze.

Beispiel 6Example 6

Es wird analog zu Beispiel 2 verfahren, als Ferment wird jedoch Terrilytin verwendet. Die Menge des immobilisierten Terrilytins beträgt 0,120% der Masse des Baumwollmulls.The procedure is analogous to Example 2, as fermented however Terrilytin used. The amount of immobilized Terrilytins is 0.120% of the mass of cotton gauze.

Beispiel 7Example 7

Es wird analog zu Beispiel 2 verfahren, als Ferment wird jedoch Kollagenase verwendet. Die Menge der immobilisierten Kollagenase beträgt 0,140% der Masse des Textilmulls.The procedure is analogous to Example 2, as fermented however, collagenase is used. The amount of immobilized Collagenase is 0.140% of the weight of the textile gauze.

Beispiel 8Example 8

Es wird analog zu Beispiel 3 verfahren, als Ferment wird jedoch Terrilytin verwendet. Die Menge des immobilisierten Terrilytins beträgt 0,5% der Masse des Mulls. The procedure is analogous to Example 3, as fermented however Terrilytin used. The amount of immobilized Terrilytins is 0.5% of the mass of the gauze.  

Beispiel 9Example 9

Es wird analog zu Beispiel 3 verfahren, als Ferment wird jedoch Kollagenase verwendet. Die Menge der immobilisierten Kollagenase beträgt 0,5% der Masse des Mulls.The procedure is analogous to Example 3, as fermented however, collagenase is used. The amount of immobilized Collagenase is 0.5% of the mass of the gauze.

Beispiel 10Example 10

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren, als Textilmaterial wird jedoch Baumwoll-Viskose-Mull verwendet.The procedure is analogous to Example 1, as a textile material however, cotton viscose gauze is used.

Beispiel 11Example 11

Es wird analog zu Beispiel 2 verfahren, als Textilmaterial wird jedoch Baumwoll-Viskose-Mull verwendet.The procedure is analogous to Example 2, as a textile material however, cotton viscose gauze is used.

Beispiel 12Example 12

Es wird analog zu Beispiel 3 verfahren, als Textilmaterial wird jedoch Baumwoll-Viskose-Mull verwendet.The procedure is analogous to Example 3, as a textile material however, cotton viscose gauze is used.

Beispiel 13Example 13

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren. Zur Herstellung einer Phosphatpufferlösung mit einem ph von 6,5 gibt man jedoch 20,7 g Kaliumdihydrogenorthophosphat und 11,8 g Natriumhydrogenorthophosphat zu.The procedure is analogous to Example 1. For the production a phosphate buffer solution with a pH of 6.5 is added However, 20.7 g of potassium dihydrogen orthophosphate and 11.8 g Sodium hydrogen orthophosphate too.

Beispiel 14Example 14

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren. Zur Herstellung einer Phosphatpufferlösung mit einem pH von 7 gibt man 11,9 g Kaliumdihydrogenorthophosphat und 23,6 g Natriumhy­ drogenorthophosphat zu. The procedure is analogous to Example 1. For the production a phosphate buffer solution with a pH of 7 is added 11.9 g of potassium dihydrogen orthophosphate and 23.6 g of sodium hy drug orthophosphate too.  

Beispiel 15Example 15

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren, als Ferment wird jedoch Trypsin verwendet.The procedure is analogous to Example 1, as fermented however, trypsin is used.

Beispiel 16Example 16

Es wird analog zu Beispiel 1 verfahren, jedoch wird eine Phosphat-Zitrat-Pufferlösung mit einem pH von 7,5 verwen­ det, die folgendermaßen hergestellt wird: In einen ersten Reaktor gibt man 1,8 l Wasser. Bei laufen­ dem Rührer fügt man 19,06 g Zitronensäuremonohydrat zu.The procedure is analogous to Example 1, but is a Use phosphate citrate buffer solution with a pH of 7.5 det, which is manufactured as follows: In a first reactor is added 1.8 liters of water. When running 19.06 g of citric acid monohydrate are added to the stirrer.

In einen zweiten Reaktor mit 8,25 l Wasser gibt man bei laufendem Rührer 329,3 g Natriumhydrogenorthophosphat. Man mischt bis zur vollständigen Auflösung. Dann werden beide Lösungen miteinander vermischt.In a second reactor with 8.25 l of water are added running stirrer 329.3 g of sodium hydrogen orthophosphate. you mixes until complete dissolution. Then both will Solutions mixed together.

Man verfährt weiter wie in Beispiel 1.Continue as in Example 1.

Beispiel 17Example 17

Es wird analog zu Beispiel 13 verfahren, es wird jedoch eine Phosphat-Zitrat-Pufferlösung verwendet, die folgender­ maßen hergestellt wird: In einen Reaktor mit 1,8 l Wasser gibt man bei laufendem Rührer 71,7 g Zitronensäuremonohydrat. In einen zweiten Reaktor mit 8,25 l Wasser gibt man ebenfalls bei laufendem Rührer 224,5 g Natriumhydrogenorthophosphat. Nach Auflösung der Salze werden beide Lösungen vermischt, wodurch man eine Pufferlösung mit pH = 6,5 erhält. Es wird analog zu Bei­ spiel 13 weiterverfahren. The procedure is analogous to Example 13, but it will uses a phosphate citrate buffer solution, the following is produced in accordance with: In a reactor with 1.8 l of water is added while running Stirrer 71.7 g of citric acid monohydrate. In a second Reactor with 8.25 l of water is also given while running Stirrer 224.5 g of sodium hydrogen orthophosphate. After dissolution the salts, both solutions are mixed to give a Buffer solution with pH = 6.5. It becomes analogous to Bei continue game 13.  

Beispiel 18Example 18

Es wird analog zu Beispiel 14 verfahren. Zur Herstellung einer Phosphat-Zitrat-Pufferlösung mit einem pH von 7 gibt man in einen Reaktor mit 1,8 l Wasser unter Rühren 38,1 g Zitronensäuremonohydrat. In einen zweiten Reaktor mit 8,25 l Wasser gibt man unter Rühren 290,5 g Natriumhydro­ genorthophosphat. nach Auflösung der Salze werden beide Lösungen vermischt. Dann wird analog zu Beispiel 14 weiter­ verfahren.The procedure is analogous to Example 14. For the production a phosphate citrate buffer solution having a pH of 7 in a reactor with 1.8 l of water with stirring 38.1 g Citric acid monohydrate. In a second reactor with 8.25 l of water while stirring 290.5 g of sodium hydroxide genorthophosphat. after dissolution of the salts both Mixed solutions. Then, analogously to Example 14 continues method.

Beispiel 19Example 19

Ein Reaktor wird mit 50 l 3M Salzsäure und 1 kg gestrickten Trikotagegewebe aus Polycaproamidfasern gefüllt. Der Stoff bleibt darin 4 Stunden bei einer Temperatur von 60°C. Nach Beendigung der Hydrolyse wird die Salzsäure abgekühlt und dekantiert. Der gestrickte Trikotagestoff wird in Wasser gespült, bis keine Säure mehr nachweisbar ist. Dann füllt man den Reaktor mit 40 l 5%igem wäßrigen Glutaraldehyd, gibt 1 kg des hydrloysierten Gewebes zu, erhöht die Tempe­ ratur auf 50°C und läßt den Stoff 4 Stunden darin stehen. Dann wird die Lösung abgekühlt und dekantiert. Der Stoff wird solange mit Wasser gespült, bis der Glutaraldehydge­ ruch nicht mehr wahrnehmbar ist. Die Aktivierung des Gewe­ bes ist beendet.A reactor is knitted with 50 l of 3M hydrochloric acid and 1 kg Tricotage fabric filled from polycaproamide fibers. The fabric 4 hours at a temperature of 60 ° C. To Termination of the hydrolysis, the hydrochloric acid is cooled and decanted. The knitted tricot fabric is in water rinsed until no more acid is detectable. Then fill the reactor with 40 l of 5% aqueous glutaraldehyde, adds 1 kg of hydrolyzed tissue, increases the temperature temperature to 50 ° C and let the material stand for 4 hours. Then the solution is cooled and decanted. The fabric is rinsed with water until the Glutaraldehydge smell is no longer perceptible. The activation of the Gewe bes is finished.

Durch die Aktivierung bilden sich im gestrickten Trikotage­ gewebe 0,0625 mg-eq. reaktionsfähige funktionelle Gruppen, in diesem Fall Aldehydgruppen, pro Gramm des Textilgewebes.Through the activation form in the knitted tricot tissue 0.0625 mg eq. reactive functional groups, in this case aldehyde groups, per gram of textile fabric.

Die Phosphatpufferlösung wird analog zu Beispiel 1 herge­ stellt. In diese Lösung mit einem pH von 7,5 gibt man 0,66 g Ferment, in diesem Falle Terrilytin, und rührt das Gemisch 10 bis 20 Minuten bis zur vollständigen Auflösung des Ferments. The phosphate buffer solution is prepared analogously to Example 1 provides. In this solution with a pH of 7.5 is added 0.66 g ferment, in this case terrilytin, and stir that Mixture 10 to 20 minutes until complete dissolution of the Ferment.  

In die so erhaltene Terrilytinlösung im Phosphatpuffer (6.6 l) mit einer Fermentkonzentration von 0,01% gibt man 1 kg des aktivierten Polycaproamid-Trikotagestoffs und läßt bei Raumtemperatur 9 Stunden stehen. Dabei wird das Ferment durch kovalente chemische Bindungen immobilisiert. Dann wird das Gewebe mit physiologischer Lösung und mit Wasser gespült, bis im Spülwasser kein Ferment (Eiweiß) mehr feststellbar ist. Seine Menge kann in an sich bekannter Weise kontrolliert werden.Into the thus obtained terrilytin solution in the phosphate buffer (6.6 l) with a fermentation concentration of 0.01% is added 1 kg of the activated polycaproamide tricot fabric and leaves stand at room temperature for 9 hours. This is the ferment immobilized by covalent chemical bonds. Then The tissue is treated with physiological solution and with water rinsed, until the rinse water no ferment (protein) more is detectable. His amount can be known in per se Be controlled.

Dann wird das Gewebe ausgepreßt und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Auf diese Weise erhält man ein Material, näm­ lich ein gestricktes biologisch aktives Polycaproamid- Trikotagegewebe mit einer prolongierten Wirkung.Then the tissue is squeezed out and left in the air for 24 hours dried. In this way you get a material, Nam a knitted biologically active polycaproamide Tricotage tissue with a prolonged effect.

Das Material enthält 0,02% immobilisiertes Terrilytin (0,2 mg Ferment pro Gramm der Trägersubstanz).The material contains 0.02% immobilized terrilytin (0.2 mg of ferment per gram of vehicle).

Das getrocknete Material wird in medizinische Formen, z. B. von Tüchern der erforderlichen Größe, gebracht. Danach wird es in Polyethylen-Doppelpakete verpackt und in an sich bekannter Weise mit gamma-Strahlen bis 25 kGy sterilisiert.The dried material is transformed into medical forms, e.g. B. of cloths of the required size, brought. After that will it is packed in polyethylene double packets and in itself sterilized with gamma rays to 25 kGy.

Beispiel 20Example 20

Das aktivierte Polycaproamid-Trikotagegewebe wird analog zu Beispiel 19 hergestellt; es wird jedoch 10%iger Glutaralde­ hyd verwendet. Der Gehalt an Aldehydgruppen im Gewebe beträgt nach der Aktivierung 0,156 mg-eq. pro Gramm des Gewebes.The activated polycaproamide tricotage fabric is analogous to Example 19 prepared; however, it will become 10% glutaraldehyde used hyd. The content of aldehyde groups in the tissue is 0.156 mg eq after activation. per gram of Tissue.

1 kg aktiviertes Gewebe gibt man in einen Reaktor mit 6,6 l 0,03%iger Terrilytinlösung im Phosphatpuffer mit einem pH von 7,5 und läßt bei Raumtemperatur 8 Stunden stehen. Der Stoff wird analog zu Beispiel 19 weiterbearbeitet. Das erhaltene biologisch aktive Material enthält 0,6 mg Terri­ lytin pro Gramm des Gewebes, d. h. 0,06% bezogen auf die Masse des Gewebes. Es wird analog zu Beispiel 19 weiterver­ fahren.1 kg activated tissue is placed in a reactor with 6.6 l 0.03% Terrilytinlösung in phosphate buffer with a pH  of 7.5 and allowed to stand at room temperature for 8 hours. The Fabric is processed analogously to Example 19. The obtained biologically active material contains 0.6 mg Terri lytin per gram of tissue, d. H. 0.06% based on the Mass of the tissue. It is analogous to Example 19 weiterver drive.

Beispiel 21Example 21

Man bereitet analog zu Beispiel 19 aktiviertes Polycapro­ amid-Trikotagestoff, verwendet jedoch 15%igen Glutaralde­ hyd. Der Gehalt an Aldehydgruppen im Gewebe beträgt nach der Aktivierung 0,26 mg-eq. pro Gramm des Gewebes.Prepared analogously to Example 19 activated polycapro amide tricot fabric but uses 15% glutaraldehyde hyd. The content of aldehyde groups in the tissue is after the activation 0.26 mg eq. per gram of tissue.

1 kg aktiviertes Gewebe wird mit 6,6 l 1%iger Terrilytinlö­ sung im Phosphatpuffer mit einem pH von 7,5 übergossen und bei Raumtemperatur 10 Stunden stehengelassen. Es wird analog zu Beispiel 19 weiterverfahren.1 kg of activated tissue is treated with 6.6 l of 1% Terrilytinlö solution in the phosphate buffer with a pH of 7.5 and poured over allowed to stand at room temperature for 10 hours. It will proceed analogously to Example 19.

Das erhaltene Material enthält 2 mg Terrilytin pro Gramm des Trägers, d. h. 0,2% bezogen auf die Masse des Gewebes an Ferment.The resulting material contains 2 mg terrilytin per gram the wearer, d. H. 0.2% based on the mass of the tissue Ferment.

Beispiel 22Example 22

Es wird analog dem Beispiel 19 verfahren, jedoch als Fer­ ment Trypsin verwendet. Das erhaltene Material enthält 0,02% immobilisiertes Trypsin auf dem Textilträger, in diesem Falle auf gestricktem Polycaproamid-Trikotagegewebe.The procedure is analogous to Example 19, but as Fer used trypsin. The resulting material contains 0.02% immobilized trypsin on the textile support, in in this case on knitted polycaproamide tricot fabric.

Beispiel 23Example 23

Es wird analog zu Beispiel 20 verfahren, als Ferment wird jedoch Trypsin verwendet. 1 kg aktiviertes Poylcaproamid- Trikotagegewebe wird mit 6,6 l 0,03%iger Trypsinlösung mit Phosphatpuffer übergossen und bei Raumtemperatur 9 Stunden stehengelassen. Es wird analog zu Beispiel 20 verfahren.The procedure is analogous to Example 20, as fermented however, trypsin is used. 1 kg of activated polycaproamide Tricotage tissue is supplemented with 6.6 L of 0.03% trypsin solution  Poured phosphate buffer and at room temperature for 9 hours ditched. The procedure is analogous to Example 20.

Das erhaltene Material enthält 0,06% Trypsin bezogen auf die Masse des gestrickten Polycaproamid-Trikotagegewebes.The resulting material contains 0.06% trypsin based on the mass of the knitted polycaproamide tricot fabric.

Beispiel 24Example 24

Es wird analog zu Beispiel 21 verfahren. Die Immobilisie­ rung erfolgt jedoch in 0,15%iger Trypsinlösung in Phosphat­ puffer.The procedure is analogous to Example 21. The immobilization However, this is done in 0.15% trypsin solution in phosphate buffer.

Das erhaltene Material enthält 0,3% Trypsin bezogen auf die Masse des Gewebes.The material obtained contains 0.3% trypsin based on the Mass of the tissue.

Beispiel 25Example 25

Ein mit Säure hydrolisiertes Polycaproamid-Trikotagegewebe wird in einem Reaktor in Dimethylsulfat im Flottenverhält­ nis von 10 bei Raumtemperatur 10 Stunden stehengelassen. Das überschüssige Dimethylsulfat wird abgegossen. Der Stoff wird einmal mit Ethylalkohol im Flottenverhältnis von 20 bei 4°C gespült, danach dreimal mit dem Phosphatpuffer von pH = 7,5 bei 4°C. Das so erhaltene Gewebe weist reaktions­ fähige Imidoethergruppen auf.An acid hydrolyzed polycaproamide tricot tissue is behaved in a reactor in dimethyl sulfate in the liquor of 10 at room temperature allowed to stand for 10 hours. The excess dimethyl sulfate is poured off. The fabric is once with ethyl alcohol in the liquor ratio of 20 rinsed at 4 ° C, then three times with the phosphate buffer of pH = 7.5 at 4 ° C. The fabric thus obtained has reaction capable imido ether groups.

Die Immobilisierung des Ferments, in diesem Fall des Tryps­ ins, erfolgt in einem Flottenverhältnis von 10 aus einer Fermentlösung mit Phosphatpuffer mit einer Konzentration von 0,04%. Das Verfahren wird bei Raumtemperatur durchge­ führt und dauert 16 Stunden.Immobilization of the enzyme, in this case trypsin ins, takes place in a liquor ratio of 10 from one Ferment solution with phosphate buffer at one concentration of 0.04%. The procedure is carried out at room temperature leads and lasts 16 hours.

Danach wird der Stoff mit physiologischer Natriumchloridlö­ sung und mit Wasser so lange gespült, bis kein Ferment mehr im Wasser feststellbar ist. Seine Menge wird in an sich bekannter Weise kontrolliert. Thereafter, the substance with physiological Natriumchloridlö and rinsed with water until no more fermentation is detectable in the water. His amount is in itself controlled manner known.  

Danach wird der Stoff ausgepreßt und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Dadurch wird biologisch aktives Material, in diesem Falle gestricktes Polycaproamid-Trikotagegewebe, erhalten, das eine prolongierte medizinische Wirkung auf­ weist. Das Material enthält 0,2% immobilisiertes Trypsin, d. h. 2 mg pro Gramm der Trägersubstanz.After that, the fabric is squeezed out and left in the air for 24 hours dried. This will be biologically active material, in knitted polycaproamide tricot fabric in this case, receive a prolonged medical effect has. The material contains 0.2% immobilized trypsin, d. H. 2 mg per gram of vehicle.

Beispiel 26Example 26

Es wird analog zu Beispiel 25 verfahren, als Ferment wird jedoch Trypsin in einer 0,008%igen Trypsinlösung im Phos­ phatpuffer im Flottenverhältnis von 10 zwölf Stunden immo­ bilisiert. Dabei wird ein Material mit einem 0,04%igen Gehalt an immobilisierten Trypsin, d. h. 0,4 mg pro Gramm des Trägers, erhalten.The procedure is analogous to Example 25, as fermented however, trypsin in a 0.008% trypsin solution in Phos phat buffer in the liquor ratio of 10 twelve hours immo stabilizes. This is a material with a 0.04% Content of immobilized trypsin, d. H. 0.4 mg per gram of the wearer.

Beispiel 27Example 27

Es wird analog zu Beispiel 25 verfahren, jedoch wird das Trypsin in einer 0,024%igen Trypsinlösung im Phosphatpuffer im Flottenverhältnis von 10 zehn Stunden immobilisiert. Das Material enthält 0,12% Trypsin, d. h. 1,2 mg Trypsin pro Gramm der Trägersubstanz.The procedure is analogous to Example 25, but the Trypsin in a 0.024% trypsin solution in the phosphate buffer immobilized in a liquor ratio of 10 ten hours. The Material contains 0.12% trypsin, d. H. 1.2 mg trypsin per Grams of vehicle.

Beispiel 28Example 28

Es wird analog zu Beispiel 19 verfahren, als Ferment wird jedoch Lysozym verwendet. Das Material enthält 0,02% Lyso­ zym. The procedure is analogous to Example 19, as fermented however, lysozyme is used. The material contains 0.02% lyso zyme.  

Beispiel 29Example 29

Es wird analog zu Beispiel 20 verfahren, als Ferment wird jedoch Lysozym verwendet. Das Material enthält 0,06% Lyso­ zym.The procedure is analogous to Example 20, as fermented however, lysozyme is used. The material contains 0.06% lyso zyme.

Beispiel 30Example 30

Es wird analog zu Beispiel 21 verfahren, als Ferment wird jedoch Lysozym verwendet. Das Material enthält 0,2% Lyso­ zym.The procedure is analogous to Example 21, as fermented however, lysozyme is used. The material contains 0.2% lyso zyme.

Beispiel 31Example 31

Es wird analog zu Beispiel 19 verfahren, als Ferment wird jedoch Protosubtilin verwendet. Das Material enthält 0,02% Protosubtilin.The procedure is analogous to Example 19, as fermented However, protosubtilin used. The material contains 0.02% Protosubtilin.

Beispiel 32Example 32

Es wird analog zu Beispiel 20 verfahren, als Ferment wird jedoch Protosubtilin verwendet. Das Material enthält 0,06% Protosubtilin.The procedure is analogous to Example 20, as fermented However, protosubtilin used. The material contains 0.06% Protosubtilin.

Beispiel 33Example 33

Es wird analog zu Beispiel 21 verfahren, als Ferment wird jedoch Protosubtilin verwendet. Das Material enthält 0,2% Protosubtilin.The procedure is analogous to Example 21, as fermented However, protosubtilin used. The material contains 0.2% Protosubtilin.

Beispiel 34Example 34

Das analog zu Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive ste­ rile Material ist ein gewebter medizinischer Baumwollmull mit darauf immobilisierten und damit kovalent verbundenen Hygrolytin. Das Material enthält 0,2 mg Hygrolytin pro Gramm des gewebten Baumwollmulls.The biologically active ester obtained analogously to Example 1 Rile material is a woven medical cotton gauze  with immobilized and covalently linked thereto Hygrolytin. The material contains 0.2 mg hygrolytin per Grams of woven cotton gauze.

Das Material in Form von medizinischen Tüchern kann zur Behandlung von Abszessen, Phlegmonen und postoperativen Komplikationen chirugischer Nähte verwendet werden.The material in the form of medical towels can for Treatment of abscesses, phlegmon and postoperative Complications of surgical sutures are used.

Bei Verwendung dieses biologisch aktiven Materials wird eine prolongierte medizinische Wirkung des Ferments bis zu 48 und sogar 96 Stunden erzielt, während das native Fer­ ment, das zur Behandlung derselben Erkrankung verwendet wird, höchstens eine Stunde wirkt. Bei der Behandlung mit diesem biologisch aktiven Material erfolgt die vollständige Heilung der Wunde in 17 Tagen. In einzelnen Fällen verspür­ ten die Kranken in den ersten Stunden nach dem Anlegen des Verbandes ein leichtes Brennen und Reizen der Wunde. Aller­ gische Reaktionen traten nicht auf.When using this biologically active material is a prolonged medicinal effect of the enzyme up to Scored 48 and even 96 hours while the native Fer ment used to treat the same condition will work, at most one hour. When treating with This biologically active material is the complete Healing the wound in 17 days. In individual cases feel The sick in the first hours after the creation of the Association a slight burning and irritation of the wound. all There were no allergic reactions.

Der kovalente Charakter der Bindung zwischen dem Träger und dem Ferment des verwendeten biologisch aktiven Materials wird anhand der Aufrechterhaltung der fermentativen Aktivi­ tät nach der Behandlung des Materials mit Salzlösungen, z. B. mit Natriumchlorid, oder mit Pufferlösungen, z. B. mit Phosphatpuffer, nachgewiesen. Die physikalisch adsorbierten Eiweiße (Fermente) werden in diesem Fall von der Träger­ oberfläche aus ausgewaschen.The covalent nature of the bond between the carrier and the ferment of the biologically active material used is based on the maintenance of fermentative Aktivi after treatment of the material with saline solutions, z. B. with sodium chloride, or with buffer solutions, eg. B. with Phosphate buffer, detected. The physically adsorbed Proteins (ferments) are in this case from the carrier surface washed out.

Das Material behält seine medizinischen Eigenschaften unter normalen Lagerbedingungen 5 Jahre bei.The material retains its medicinal properties normal storage conditions for 5 years.

Beispiel 35Example 35

Das analog zu Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Mate­ rial hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält aber 1,25 mg Hygrolytin pro Gramm des gewebten Baumwoll­ mulls. Bei der medizinischen Anwendung dieses Mulls mit dem immobilisierten Hygrolytin, das mit ihm kovalent verbunden ist, beträgt die Dauer der Heilwirkung 48 bis 96 Stunden. Das native Ferment ist dagegen nur 1 Stunde wirksam.The biologically active mate obtained analogously to Example 1 Rial has a composition as in Example 1, contains  but 1.25 mg hygrolytin per gram of woven cotton Mull. In the medical application of this gauze with the immobilized hygrolytin, which is covalently linked to it is the duration of the healing effect 48 to 96 hours. By contrast, the native ferment is only effective for 1 hour.

Bei der Behandlung mit diesem biologisch aktiven Material tritt die vollständige Heilung der Wunde in 15 Tagen ein. Die anderen Ergebnisse sind analog zu Beispiel 34.When treating with this biologically active material Complete healing of the wound occurs in 15 days. The other results are analogous to Example 34.

Beispiel 36Example 36

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält aber 0,5 mg Hygrolytin pro Gramm des gewebten Baumwollmulls. Bei der Behandlung mit diesem biologisch aktiven Material tritt die vollständige Heilung der Wunde in 14 Tagen ein. Die anderen Ergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains 0.5 mg hygrolytin per gram of woven cotton gauze. at the treatment with this biologically active material occurs complete healing of the wound in 14 days. The other results are analogous to Example 34.

Beispiel 37Example 37

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält aber als Textilträger gestrickten medizinischen Baumwollmull. Die Behandlungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains as a textile carrier knitted medical cotton gauze. The treatment results are analogous to Example 34.

Beispiel 38Example 38

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält aber als Textilträger nichtgewebte Baumwollfasern. Die Behand­ lungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34. The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains as a textile carrier, non-woven cotton fibers. The treat results are analogous to Example 34.  

Beispiel 39Example 39

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält jedoch als Textilträger gewebtes Leinen. Die Behandlungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains Linen woven as a textile carrier. The treatment results are analogous to Example 34.

Beispiel 40Example 40

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält jedoch als Textilträger Naturseide. Die Behandlungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains as a textile carrier natural silk. The treatment results are analogously to Example 34.

Beispiel 41Example 41

Das wie in Beispiel 19 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 19, enthält jedoch als Textilträger gestrickten Polycaproamidstoff. Die Be­ handlungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 19 has a composition as in Example 19, but contains as a textile carrier knitted polycaproamide fabric. The Be action results are analogous to Example 34.

Beispiel 42Example 42

Das wie in Beispiel 19 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 19, enthält jedoch als Textilträger gestrickten Polyurethanstoff. Die Behand­ lungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 19 has a composition as in Example 19, but contains as a textile carrier knitted polyurethane fabric. The treat results are analogous to Example 34.

Beispiel 43Example 43

Das wie in Beispiel 1 erhaltenen biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält jedoch als Textilträger gestricktes Viskosegewebe. Die Behand­ lungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34. The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains as a textile carrier knitted viscose fabric. The treat results are analogous to Example 34.  

Beispiel 44Example 44

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1, enthält jedoch als Textilträger gestricktes sek.-Acetatcellulosegewebe. Die Behandlungsergebnisse sind analog zu Beispiel 34.The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 1, but contains as a textile carrier knitted sec-acetate cellulose fabric. The treatment results are analogous to Example 34.

Beispiel 45Example 45

Das wie in Beispiel 21 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 21, enthält jedoch 2 mg Lysozym pro Gramm des Textilträgers. Das Material mit dem immobilisierten Lysozym, das mit dem Träger kovalent verbunden ist, weist eine prolongierte Wirkung von 48 bis 96 Stunden im Vergleich zu einer einstündigen Wirkungsdauer mit nativem Ferment auf. Bei der Behandlung mit diesem biologisch aktiven Material tritt eine vollständige Heilung der Wunde nach 15 Tagen ein.The biologically active material obtained as in Example 21 has a composition as in Example 21, but contains 2 mg lysozyme per gram of the textile carrier. The material with the immobilized lysozyme that is covalent with the carrier has a prolonged effect of 48 to 96 hours compared to a one-hour duration of action with native ferment on. When treating with this biologically active material occurs a complete cure the wound after 15 days.

Die Behandlung eitriger Wunden in der Phase der Hydratation mit dem immobilisiertes Lysozym enthaltenden Textilmaterial trägt zur schnelleren Beseitigung der Wundinfektion, zur schnelleren Kupierung der alternativen eitrigen Entzündung, zur Reinigung der Wunden von eitrig-nekrotischen Geweben, zur Stimulierung der Synthese von Glykogen und Nukleinsäu­ ren (DNS und RNS) in den Zellen der Wunde, zur aktiven Proliferation der Bindegewebszellen (Fibroblaste), zur Verstärkung der Kollagenose sowie zur schnelleren Verklei­ nerung der Wundränder und zur Kontraktion und Epithelisie­ rung der Wunde bei. The treatment of purulent wounds in the phase of hydration with the immobilized lysozyme-containing textile material contributes to the faster elimination of wound infection faster dosage of alternative purulent inflammation, for purifying the wounds of purulent necrotic tissues, for stimulating the synthesis of glycogen and nucleic acid ren (DNA and RNA) in the cells of the wound, to the active Proliferation of connective tissue cells (fibroblasts), to Reinforcement of collagenosis and faster Verklei irrigation and contraction and epithelialisation at the wound.  

Beispiel 46Example 46

Das wie in Beispiel 1 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 5, enthält jedoch 0,2 mg Kollagenase pro Gramm des Textilträgers.The biologically active material obtained as in Example 1 has a composition as in Example 5, but contains 0.2 mg collagenase per gram of the textile carrier.

Bei der Behandlung mit diesem Material tritt die vollstän­ dige Heilung der Wunde nach 16 Tagen ein. Die übrigen Behandlungsergebnise sind analog zu den Beispielen 34 und 45.When treating with this material, the complete the healing of the wound after 16 days. The remaining Treatment results are analogous to Examples 34 and 45th

Beispiel 47Example 47

Das wie in Beispiel 15 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1.The biologically active material obtained as in Example 15 has a composition as in Example 1.

Das Material wird als Scharpie mit 1,0-mm-Fasern geformt und eignet sich zur Behandlung tiefer eitriger Stichwunden und Entzündungen im Mastdarm.The material is shaped as a shard with 1.0 mm fibers and is suitable for the treatment of deep purulent puncture wounds and inflammation in the rectum.

Bei der Behandlung mit diesem Material tritt eine vollstän­ dige Heilung der Wunde nach 17 Tagen ein.When treating with this material, a complete healing of the wound after 17 days.

Beispiel 48Example 48

Das wie in Beispiel 15 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1.The biologically active material obtained as in Example 15 has a composition as in Example 1.

Das Material ist als Scharpie mit 8,0-mm-Fasern geformt und eignet sich zur beschleunigten Behandlung von Infektions­ herden in Zähnen (chronische granulierende Periodontitis) .The material is shaped as a sharpie with 8.0 mm fibers and is suitable for accelerated treatment of infection herds in teeth (chronic granulating periodontitis).

Das als Scharpie geformte Material wirkt antiexsudativ und fördert den Abfluß des Exsudats über den Wurzelkanal, der sogar gewunden und schmal sein kann, jedoch unbedingt durchlässig sein muß. The Scharpie formed material has an anti-exudative and promotes the effluence of the exudate via the root canal, which even tortuous and narrow, but definitely must be permeable.  

Beispiel 49Example 49

Das wie in Beispiel 15 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1.The biologically active material obtained as in Example 15 has a composition as in Example 1.

Das als Scharpie mit 15-mm-Fasern hergestellte Material eignet sich zur Behandlung von Entzündungsprozessen im Mastdarm.The material produced as a share with 15 mm fibers is suitable for the treatment of inflammatory processes in the Rectum.

Der Heileffekt tritt nach 16,5 Tagen ein.The healing effect occurs after 16.5 days.

Beispiel 50Example 50

Das wie in Beispiel 15 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1.The biologically active material obtained as in Example 15 has a composition as in Example 1.

Das als Pulver hergestellte Material mit einer Teilchengrö­ ße von 0,001 mm eignet sich zur Behandlung postoperativer Nahtkomplikationen.The powdered material having a particle size 0.001 mm is suitable for postoperative treatment Seam complications.

Bei Anwendung dieses Pulvers, das biologisch, darunter auch fermentativ, aktiv ist, tritt eine vollständige Heilung der Naht nach 17 Tagen ein.When using this powder, the biological, including Fermentative, active, complete healing occurs Suture after 17 days.

Beispiel 51Example 51

Das wie in Beispiel 15 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1.The biologically active material obtained as in Example 15 has a composition as in Example 1.

Das als Pulver hergestellte Material mit einer Teilchengrö­ ße von 0,5 mm wird zur Behandlung eitrig-nekrotischer Prozesse mit komplizierter Lokalisation sowie von schwer zugänglichen Höhlungen verwendet.The powdered material having a particle size 0.5 mm becomes purulent-necrotic for treatment Processes with complicated localization as well as difficult accessible cavities used.

Der Heileffekt tritt nach 17 Tagen ein. The healing effect occurs after 17 days.  

Beispiel 52Example 52

Das wie in Beispiel 15 erhaltene biologisch aktive Material hat eine Zusammensetzung wie in Beispiel 1.The biologically active material obtained as in Example 15 has a composition as in Example 1.

Das als Pulver hergestellte Material mit einer Teilchengrö­ ße von 1,0 mm wird zur Behandlung von Phlegmonen verwendet.The powdered material having a particle size 1.0 mm in diameter is used to treat phlegmons.

Der Heileffekt tritt nach 16,5 Tagen ein.The healing effect occurs after 16.5 days.

Beispiel 53Example 53

Ein aus einem Dreischicht-Verband und einem Element zum Anheften (Klebestreifen) bestehendes Verbandmittel setzt sich aus einer Schutzschicht, einer Absorptionsschicht und einer Wundkontaktschicht zusammen. Die letztere wird aus dem wie in Beispiel 21 erhaltenen biologisch aktiven Mate­ rial hergestellt.A composed of a three-layer bandage and an element for Sticking (tape) existing bandage means sets consisting of a protective layer, an absorption layer and a wound contact layer together. The latter will be out the biologically active mate obtained as in Example 21 rial produced.

Dieses Verbandmittel wurde bei der Erstversorgung bei einer Verletzung der Gesäßweichteile mit einer Größe von 6×4 cm und einer Tiefe von 4 cm verwendet. Bei der Einlieferung des Kranken in die Klinik stellte man 12 Stunden nach dem Trauma das Ausbleiben eines Ödems bzw. von Perifokalentzün­ dungen fest. Die Innenoberfläche der Wunde war sauber, das Gewebe lebensfähig. Eine vollständige Heilung der Wunde trat 13 Tage nach der chirurgischen Behandlung ein.This dressing was used in the first care at a Injured soft tissue with a size of 6 × 4 cm and a depth of 4 cm. At the delivery The patient was admitted to the clinic 12 hours after Trauma the absence of edema or of Perifokalentzün firm. The inner surface of the wound was clean, that Tissue viable. A complete healing of the wound entered 13 days after surgical treatment.

Beispiel 54Example 54

Ein aus einem Dreischicht-Verband und einem Element zum Anheften (Klebestreifen) bestehendes Verbandmittel setzt sich aus einer Schutzschicht, einer Absorptionsschicht und einer Wundkontaktschicht zusammen. Die Wundkontaktschicht wird aus einem wie in Beispiel 21 erhaltenen biologisch aktiven Material, die Absorptionsschicht aus einem wie in Beispiel 30 erhaltenen biologisch aktiven Stoff herge­ stellt.A composed of a three-layer bandage and an element for Sticking (tape) existing bandage means sets  consisting of a protective layer, an absorption layer and a wound contact layer together. The wound contact layer is obtained from a biological as obtained in Example 21 active material, the absorption layer of a like in Example 30 obtained biologically active substance Herge provides.

Das Verbandmittel wurde bei der Erstversorgung einer Ver­ letzung der Weichteile des Beines von 4 cm Länge, 3 cm Breite und 2 cm Tiefe verwendet. Bei Einlieferung des Patienten in die Klinik wurden 8 Stunden nach der Verlet­ zung weder Ödeme noch eine Perifokalentzündung fest­ gestellt, die innere Wundoberfläche war sauber und das Gewebe lebensfähig. Nach der chirurgischen Wundversorgung mit dem Verband trat eine vollständige Heilung der Wunde nach 11 Tagen ein.The bandage was used in the initial treatment of an injury of the soft tissues of the leg 4 cm long, 3 cm wide and 2 cm deep. When the patient was admitted to the clinic, no edema or perifocal inflammation was noted 8 hours after the injury, the inner wound surface was clean, and the tissue was viable. After surgical dressing with the dressing, complete healing of the wound occurred after 11 days.

Beispiel 55Example 55

Ein Verbandmittel, das aus einer dreischichtigen Binde mit einem Heftpflaster als Befestigungselement besteht, wurde hergestellt. Der Verband weist aneinanderliegend eine Schutzschicht, eine Absorptionsschicht und eine Wundkon­ taktschicht auf. Die Wundkontaktschicht besteht aus einem analog zu Beispiel 21 hergestellten biologisch aktiven Stoff, die Absorptionsschicht aus einem analog zu Beispiel 30 hergestellten biologisch aktiven Stoff in Form von Scharpie mit einer Faserlänge von 10 mm.A bandage made from a three-layered bandage a plaster is as a fastener was manufactured. The bandage has one adjacent to each other Protective layer, an absorbent layer and a wound con on shift. The wound contact layer consists of a analogously to Example 21 produced biologically active Fabric, the absorption layer from an analogous to Example 30 produced biologically active substance in the form from Scharpie with a fiber length of 10 mm.

Das Verbandmittel wurde zur primären Wundversorgung bei einer Verletzung der Gesäßweichteile (Größe der Verletzung 5×2×3 cm) verwendet.The bandage was used for primary wound care in case of soft tissue injury (size of the injury 5 x 2 x 3 cm).

Bei der Einlieferung des Patienten in die Klinik wurden 10 Stunden nach der Verletzung weder Ödeme noch eine Entzün­ dung festgestellt. Nach der chirurgischen Wundversorgung mit dem Verband tritt eine vollständige Heilung der Wunde nach 11,5 Tagen ein.When the patient was admitted to the clinic, 10 No edema or inflammation hours after the injury  found. After surgical wound care with the dressing occurs a complete healing of the wound after 11.5 days.

Claims (19)

1. Biologisch aktives Material, das eine Trägersubstanz und ein darauf immobilisiertes Ferment enthält, da­ durch gekennzeichnet, daß es einen Textilstoff als Träger aufweist und dieser Textilstoff ein mit ihm kovalent verbundenes Ferment enthält, wobei das Verhältnis zwischen dem Ferment und dem Träger wie folgt angegeben wird: Ferment 0,02 bis 0,50 Masse-% Träger 99,98 bis 99,50 Masse-%
A biologically active material containing a vehicle and an immobilized thereon ferment, characterized in that it comprises a fabric as a carrier and this fabric contains a covalently associated with him ferment, wherein the ratio between the ferment and the carrier indicated as follows becomes: ferment 0.02 to 0.50 mass% carrier 99.98 to 99.50% by mass
2. Biologisch aktives Material nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Textil­ material aus natürlichen Fasern besteht.2. Biologically active material according to claim 1, since characterized in that the textile material consists of natural fibers. 3. Biologisch aktives Material nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Textil­ material aus synthetischen Fasern besteht.3. Biologically active material according to claim 1, since characterized in that the textile material consists of synthetic fibers. 4. Biologisch aktives Material nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Textil­ material aus Kunststoffasern besteht.4. Biologically active material according to claim 1, since characterized in that the textile material consists of synthetic fibers. 5. Biologisch aktives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilstoff ein gewebter oder nichtgewebter oder ein gestrickter Stoff ist.5. Biologically active material according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fabric is a woven or non-woven or a knitted fabric is. 6. Biologisch aktives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fermente proteolytische Fermente enthält.6. Biologically active material according to one of claims 1 to 5, characterized in that it contains as ferments proteolytic ferments. 7. Biologisch aktives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fermente kollagenolytische Fermente enthält.7. Biologically active material according to one of claims 1  to 5, characterized in that it contains collagenolytic ferments as ferments. 8. Biologisch aktives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fermente bakteriolytische Fermente enthält.8. Biologically active material according to one of claims 1 to 5, characterized in that it contains bacteriolytic ferments as ferments. 9. Biologisch aktives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Scharpie mit einer Fasergröße von 1,0 bis 15 mm vorliegt.9. Biologically active material according to one of claims 1 to 8, characterized in that it in the form of Scharpie with a fiber size of 1.0 to 15 mm is present. 10. Biologisch aktives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 0,001 bis 1,0 mm vorliegt.10. Biologically active material according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the form of a powder with a particle size of 0.001 to 1.0 mm is present. 11. Verfahren zur Herstellung des biologisch aktiven Mate­ rials nach einem der Ansprüch 1 bis 10, die die Vorberei­ tung (Aktivierung) des Trägers, die Immobilisierung des Ferments auf dem Träger unter Verwendung einer Pufferlö­ sung, das darauffolgende Spülen und Trocknen und die Her­ stellung medizinischer Formen aus dem erhaltenen Material vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß der chemisch inaktive Träger, in diesem Fall ein Tex­ tilträger, zur Bildung von reaktionsfähigen funktionellen Gruppen mit einem Gehalt von 0,0625 bis 3,125 mg-eq. pro Gramm des Trägers aktiviert wird, der biologisch aktive Stoff, in diesem Fall ein Ferment, aus einer Pufferlösung mit einem pH von 6,5 bis 7,5 etwa bei Raumtemperatur in 8 bis 16 Stunden auf den voraktivierten Träger unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zwischen dem Textilträger und dem Ferment immobilisiert wird, das erhaltene Material in an sich bekannter Weise ausgepreßt und mit Wasser ge­ spült wird, bis das Spülwasser fermentfrei ist, das Materi­ al etwa bei Raumtemperatur (ca. 20°C) getrocknet wird, hermetisch verpackt und sterilisiert wird.11. Process for the preparation of the biologically active mate Rials according to one of claims 1 to 10, the Vorberei tion (activation) of the carrier, the immobilization of the Ferments on the carrier using a buffer solution solution, the subsequent rinsing and drying and the position of medical forms from the material obtained provides, characterized that the chemically inactive carrier, in this case a Tex tilträger, to form reactive functional Groups containing 0.0625 to 3.125 mg eq. Per Gram of the carrier is activated, the biologically active Substance, in this case a ferment, from a buffer solution with a pH of 6.5 to 7.5 at about room temperature in 8 up to 16 hours on the preactivated carrier under formation covalent chemical bonds between the textile carrier and the enzyme is immobilized, the material obtained pressed in a conventional manner and ge with water is rinsed until the rinse water is fermentation free, the materi  al is dried at about room temperature (about 20 ° C), hermetically packaged and sterilized. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sterilisation mit Hilfe von gamma-Strahlen in Dosen von 25 kGy durchgeführt wird.12. The method according to claim 11, characterized ge indicates that the sterilization with the help of gamma-rays in doses of 25 kGy. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein cellulosehaltiger Textilträger durch Oxidation mit Alkaliperiodat bis zur Bildung von Dialdehydcellulose aktiviert wird, die 0,0625 bis 3,125 mg-eq. reaktionsfähige funktionelle Gruppen pro Gramm des Trägers enthält.13. The method according to claim 11 or 12, characterized characterized in that a cellulosic Textile carrier by oxidation with alkali periodate to Formation of dialdehyde cellulose is activated, which is 0.0625 to 3.125 mg eq. reactive functional groups contains per gram of the carrier. 14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der keine Celluloseein­ heiten enthaltende Textilträger aus Kunststoffasern säure­ hydrolytisch mit darauffolgendem Spülen in Wasser und durch die Reaktion des hydrolysierten Trägers mit einer Lösung eines reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthaltenden Stoffes bis zur Erzielung eines Gehalts an reaktionsfähigen Gruppen von 0,0625 bis 0,3125 mg-eq. pro Gramm des Trägers aktiviert wird.14. The method according to claim 11 or 12, characterized characterized in that the cellulose is not containing textile carrier made of plastic acid acid hydrolytic with subsequent rinsing in water and by the reaction of the hydrolyzed carrier with a solution a reactive functional group-containing Stoffes to achieve a content of reactive Groups from 0.0625 to 0.3125 mg eq. per gram of the vehicle is activated. 15. Verfahren nach Ansprüchen 11 oder 12 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der hydroly­ sierte Träger mit einer Glutaraldehydlösung versetzt und danach mit Wasser gespült wird.15. The method according to claims 11 or 12 and 14, since characterized in that the hydroly Said carrier mixed with a glutaraldehyde solution and then rinse with water. 16. Verfahren nach Ansprüchen 1l oder 12 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der hydroly­ sierte Träger mit einer Dimethylsulfatlösung versetzt wird und danach mit Ethylalkohol und mit Phosphatpuffer gespült wird. 16. The method according to claims 1l or 12 and 14, since characterized in that the hydroly Sized carrier is mixed with a dimethyl sulfate solution and then rinsed with ethyl alcohol and with phosphate buffer becomes.   17. Verbandmittel, das aus einem dreischichtigen Verband mit einer Schutzschicht, einer Absorptionsschicht und einer Wundkontaktschicht besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es mindestens eine Schicht aus dem biologisch aktiven Material nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8 aufweist.17. Dressing material consisting of a three-layer dressing with a protective layer, an absorption layer and a Wound contact layer is characterized ge indicates that there is at least one layer from the biologically active material according to one of the claims che 1 to 8. 18. Verbandmittel nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wundkontaktschicht aus dem biologisch aktiven Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und die Absorptionsschicht aus einem Textilmaterial, das keinen biologisch aktiven Stoff enthält, hergestellt ist.18. dressing according to claim 17, characterized ge indicates that the wound contact layer The biologically active material according to any one of claims 1 to 8 and the absorbent layer of a textile material, that does not contain a biologically active substance is. 19. Verbandmittel nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wundkontaktschicht aus dem biologisch aktiven Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und die Absorptionsschicht aus dem biologisch aktiven Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 10 hergestellt ist.19. dressing according to claim 17, characterized ge indicates that the wound contact layer The biologically active material according to any one of claims 1 to 8 and the absorption layer of the biologically active Material according to one of claims 1 to 5 and 7 to 10 is made.
DE4000797A 1990-01-04 1990-01-12 BIOLOGICAL ACTIVE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CONCENTRATIVE AGENT Granted DE4000797A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS9055A CZ277766B6 (en) 1990-01-04 1990-01-04 Biologically active material and process for preparing thereof
FR9000357A FR2657015A1 (en) 1990-01-04 1990-01-12 MATERIAL HAVING BIOLOGICAL ACTIVITY, PROCESS FOR MANUFACTURING AND DRESSING.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000797A1 true DE4000797A1 (en) 1991-07-18

Family

ID=25745233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000797A Granted DE4000797A1 (en) 1990-01-04 1990-01-12 BIOLOGICAL ACTIVE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CONCENTRATIVE AGENT

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ277766B6 (en)
DE (1) DE4000797A1 (en)
FR (1) FR2657015A1 (en)
GB (1) GB2240040A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600057B2 (en) 2000-12-29 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matrix metalloproteinase inhibitors
EP1380310A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-14 Vladimir N. Filatov Wound dressing
US7041787B2 (en) 2000-12-29 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Design and use of advanced zinc chelating peptides to regulate matrix metalloproteinases
US8722081B2 (en) 2006-10-26 2014-05-13 Vladimir N. Filatov Hemostatic textile material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060636A (en) 1996-09-04 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment of materials to improve handling of viscoelastic fluids
CN1157175C (en) * 1998-09-22 2004-07-14 宝洁公司 Personal care compositions containing active proteins tethered to water insoluble substrate
US6500799B2 (en) * 1999-04-09 2002-12-31 Vladimir N. Filatov Wound dressing
US6303119B1 (en) 1999-09-22 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing subtilisin enzymes bound to water insoluble substrates
EP1299135B1 (en) * 2000-07-04 2006-09-20 Frohwitter, Bernhard Wound dressing comprising terrilytin as therapeutically active agent
IL309255A (en) 2021-07-12 2024-02-01 Zidkiyahu Simenhaus Protein containing bio-active compositions comprising cellulose microparticle carriers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435718A1 (en) * 1983-09-29 1985-04-11 Československá akademie věd, Prag/Praha PROTEOLYTIC Wound Bandage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6708738A (en) * 1966-06-24 1967-12-27
SE343210B (en) * 1967-12-20 1972-03-06 Pharmacia Ab
CH538003A (en) * 1968-03-29 1973-01-31 Anvar Process for obtaining textile articles carrying enzymes
JPS5443074B1 (en) * 1971-04-14 1979-12-18
FR2234311B1 (en) * 1973-06-21 1976-04-30 Air Liquide
FR2488797A1 (en) * 1980-08-19 1982-02-26 Lhd Lab Hygiene Dietetique DERMATOLOGICAL COMPOSITION, PROCESS FOR PREPARATION AND APPLICATION IN THE FIELD OF DRESSINGS
GB2150833B (en) * 1983-12-08 1987-04-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Proteolytic wounds dressing
FR2558171B1 (en) * 1984-01-12 1986-08-01 Oreal POLYMERIC MATERIAL HAVING ENZYMATIC ACTION, METHOD FOR PREPARING THE SAME, AND USE THEREOF AS A MEDICAMENT
US4668228A (en) * 1985-03-12 1987-05-26 Johnson & Johnson Products, Inc. Debriding tape
FR2600897A1 (en) * 1986-07-04 1988-01-08 Pf Medicament Proteolytic and absorbent dressing and process for its preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435718A1 (en) * 1983-09-29 1985-04-11 Československá akademie věd, Prag/Praha PROTEOLYTIC Wound Bandage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 104: 116 065 0, 1986 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600057B2 (en) 2000-12-29 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matrix metalloproteinase inhibitors
US7041787B2 (en) 2000-12-29 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Design and use of advanced zinc chelating peptides to regulate matrix metalloproteinases
EP1380310A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-14 Vladimir N. Filatov Wound dressing
US8722081B2 (en) 2006-10-26 2014-05-13 Vladimir N. Filatov Hemostatic textile material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657015A1 (en) 1991-07-19
CZ277766B6 (en) 1993-04-14
CS5590A3 (en) 1992-05-13
GB9001138D0 (en) 1990-03-21
GB2240040A (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403269C2 (en)
DE19851334C2 (en) Flexible fibrin-based wound dressing and process for its manufacture
DE602004002717T2 (en) Leaf-shaped wound dressing of microbial cellulose containing PHMB for chronic wounds
DE60116052T2 (en) POLYMER MIXTURES AS BIOABBAUBARE MATRICES FOR THE PRODUCTION OF BIOCOMPOSITES
DE60203264T2 (en) Microbial cellulose wound dressing for the treatment of chronic wounds
DE3650776T2 (en) Polysaccharide esters and their salts
DE69333286T2 (en) A THROMBIN BLOOD FRACTION FOR USE IN A MEDICAL PROCEDURE
EP0543868B1 (en) Dressing system
EP3695855A1 (en) Alginate wound repair dressing and preparation method thereof
US3847155A (en) Methods for the elimination of scars using copolymer films in place of surgical sutures
US3558771A (en) Process for using eggshell compositions for promoting wound healing
US3804094A (en) Body fluid absorbent material containing periodic acid as deodorizing agent
DE1915970B2 (en) Process for the production of active protein substances bound to inactive proteins by bridging agents by polymerization
EP2812037B1 (en) Biodegradable non-woven material for medical purposes
DE4000797A1 (en) BIOLOGICAL ACTIVE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CONCENTRATIVE AGENT
CN105401242A (en) Medical nonwoven fabric with antibiosis and antiphlogosis efficacy, and preparation method thereof
DE1642578B2 (en) Process for the preparation of an enzymatic composition having proteolytic enzyme and collagenase activity
US9675729B2 (en) Active polymer layer made of chitin derivatives, especially for a dressing, and its use
EP0682534A1 (en) Pharmaceutical compositions comprising a spongy material consisting of ester derivatives of hyaluronic acid combined with other pharmacologically active substances
DE60030892T2 (en) WOUND ASSOCIATION WITH AN ACTIVE THERAPEUTIC AGENCY
DE3826419A1 (en) Wound healing promoting medicinal product and process for its manufacture
DE60008562T2 (en) Hop acids for inhibiting Staphylococcus
CN107595819B (en) A kind of Nano diamond modified liquid adhesive bandage and preparation method thereof
US3804949A (en) Process of promoting healing of wounds
DE60223371T2 (en) CONJUGATES OF POLYMERS OF NATURAL ORIGIN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee