DE398688C - Key - Google Patents

Key

Info

Publication number
DE398688C
DE398688C DEW62753D DEW0062753D DE398688C DE 398688 C DE398688 C DE 398688C DE W62753 D DEW62753 D DE W62753D DE W0062753 D DEW0062753 D DE W0062753D DE 398688 C DE398688 C DE 398688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sheet metal
edges
metal strip
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62753D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WEYEL
Original Assignee
OTTO WEYEL
Publication date
Priority to DEW62753D priority Critical patent/DE398688C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE398688C publication Critical patent/DE398688C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description

Schlüssel, welche aus einem im wesentlichen T-förmigen, am Schaltteil vorgepreßten und dann doppelt gelegten Blechstreifen bestehen, sind bereits bekannt. Bei den bekannten Schlüsseln dieser Art liegen die beiden den Bart bildenden seitlichen Lappen des Blechstreifens flach aufeinander. Infolgedessen besitzt einerseits der Schlüsselbart eine geringe Biegefestigkeit, andererseits ίο müssen die Arbeitskanten des Schlüsselbarts zur Erzielung der für ein leichtes Arbeiten erwünschten Wölbung oder Rundung nachgefräst werden, was ganz besonders bei Sicherheitsschlüsseln mit abgestuftem Bart umständlich und zeitraubend ist. Außerdem ist es auch unmöglich, den Schlüsselbart in der üblichen Weise zu profilieren, z. B. wie bei Nutenschlüsseln, mit parallel zum Schaft verlaufenden Rillen oder Nuten zu versehen. ao Bei Schlüsseln mit einfachem Bart ist es bereits bekannt, die Arbeitskante dadurch zu runden, daß einer der den Schlüsselbart bildenden Blechlappen eine größere Länge erhält als der andere Lappen und dann um den Rand des letzteren herumgefalzt ist, oder auch dadurch, daß der Schlüssel aus einer im wesentlichen rahmenförmigen Blechplatte gebildet und dabei die Biegestelle an die Arbeitskante des Schlüsselbarts verlegt ist. Hierbei ist es aber unmöglich, den Schlüsselbart mit Abstufungen zu versehen, d. h. als Sicherheitsschlüssel auszubilden, vielmehr kann der Schlüsselbart immer nur eine einzige durchlaufende Arbeitskante erhalten. Ferner ist es dadurch, daß die den Bart bildenden Blechlappen wieder flach aufeinanderliegend auch bei keinem dieser beiden bekannten Schlüssel möglich, an beliebiger Stelle des Schlüsselbarts eine vollständige Rille oder Nut anzubringen, wie dies bei Nutenbart-' schlüsseln gebräuchlich ist. Bei dem ausi einem T-förmigen Blechstreifen gebildeten Schlüssel, bei dem der eine Bartlappen um den anderen herumgreift, ist wohl eine gewisse Profilierung des Barts dadurch möglich, daß man die Länge des umgebogenen Blechlappens ändert. Diese Profilierung ist aber sehr beschränkt. Außerdem erfordert das Herumbiegen des einen Lappens um den anderen zwei zusätzliche Biegevorgänge, wodurch die Herstellung des Schlüssels verteuert wird.Key, which consists of a substantially T-shaped, pre-pressed on the switching part and then double-laid sheet metal strips are already known. With the known keys of this type are the the two side tabs of the sheet metal strip forming the beard flat on top of each other. Consequently On the one hand, the key bit has a low flexural strength, on the other hand ίο the working edges of the key bit must be reached for easy working desired curvature or rounding can be milled, which is especially true for security keys with a stepped beard is cumbersome and time consuming. In addition, it is also impossible to insert the key bit in the usual way to profile, e.g. B. as with slot wrenches, with parallel to the shaft to provide running grooves or grooves. ao For keys with a simple beard, it is already known to round the working edge by having one of the key bits forming sheet metal flap is given a greater length than the other flap and then around the edge of the latter is folded around, or by the fact that the key is from a formed essentially frame-shaped sheet metal plate and thereby the bending point to the The working edge of the key bit is misplaced. But here it is impossible to use the key bit to provide gradations, d. H. to be trained as a security key, rather the key bit can only ever have a single continuous working edge. Further it is due to the fact that the sheet metal tabs forming the beard lie flat on top of one another again also not possible with either of these two known keys, at any point in the Key bit to make a complete groove or groove, as is the case with grooved bit keys is common. The one formed from a T-shaped sheet metal strip A key in which one beard rag reaches around the other is probably a certain one Profiling of the beard possible by the length of the bent sheet metal flap changes. However, this profiling is very limited. It also requires bending one flap around the other two additional bending processes, which makes the production of the key more expensive will.

Bei dem den 'Erfindungsgegenstand bildenden, aus einem im wesentlichen T-förmigen, am Schaftteil vorgepreßten und dann doppelt gelegten Blechstreifen gebildeten Schlüssel sind alle diese Mängel beseitigt. Gemäß der Erfindung sind die Ränder der beiden seitlichen, den Bart bildenden Lappen gegeneinander gebogen, was in einfacher Weise durch Pressen im Gesenk erfolgen kann. Dadurch wird einerseits der Schlüsselbart ganz wesentlich versteift, so daß ein Verbiegen desselben ausgeschlossen ist. Andererseits ist es bei jeder gewünschten Bartform des Schlüssels, und zwar nicht nur bei Schlüsseln, deren Bart lediglich eine durchlaufende Arbeitskante besitzt, sondern auch bei Schlüsseln mit Stufenbart, ohne weiteres möglich, die parallel zum Schlüsselschaft verlaufenden Ränder der seitlichen Blechlappen so aufzubiegen, daß sie gewölbte Arbeitskanten am Schlüsselbart bilden. Das ist ganz besonders wichtig bei Schlüsseln für Chubb- und ähnliche Sicherheitsschlösser, bei welchen der Schlüsselbart gleichzeitig dazu dient, mehrere Zuhaltungen einzustellen und sie während der Riegelbewegung in einer bestimmten Stellung zu erhalten. Ferner kann der nunmehr hohle Schlüsselbart nach Art der Nutenbartschlüssel durch Anordnung einer oder mehrerer Nuten an beliebiger Stelle profiliert werden, indem z. B. in den einen oder anderen oder auch in beide seitlichen Lappen des Blechstreifens parallel zum Schlüsselschaft verlaufende Rillen eingepreßt sind. Das Einpressen dieser Rillen kann ebenso wie das Aufbiegen der Ränder der seitlichen Blechlappen gleichzeitig mit dem Vorpressen des Schlüsselschafts erfolgen, so daß zur Herstellung des neuen Schlüssels im wesentlichen nur drei Arbeitsstufen, nämlich das Ausstanzen des Blechstreifens, das Pressen desselben im Gesenk und das danach erfolgende Zusammenlegen oder -biegen erforderlich sind.In the case of the 'subject matter of the invention, consisting of an essentially T-shaped, All these deficiencies are eliminated by the key formed on the shaft part and then pre-pressed and then double-laid sheet metal strips. According to the invention are the edges of the two lateral flaps forming the beard bent against each other, which can be done in a simple manner by pressing in the die. On the one hand, this becomes the key bit very much stiffened, so that bending of the same is impossible. on the other hand It is the case for any desired key beard shape, and not only for keys whose beard is only a continuous one Has working edge, but also with keys with a stepped bit, easily possible, which run parallel to the key shaft Bend up the edges of the sheet metal tabs on the sides so that they form curved working edges on the key bit. That is especially important for keys for Chubb and similar security locks which the key bit simultaneously serves to set several tumblers and to keep them in a certain position during the bolt movement. Furthermore can the now hollow key bit in the manner of the grooved key by arranging a or several grooves are profiled at any point by z. B. in one or the other or both side tabs of the sheet metal strip parallel to the key shaft running grooves are pressed in. Pressing in these grooves can also be done like bending up the edges of the side sheet metal tabs at the same time as pre-pressing of the key shaft, so that for the production of the new key essentially only three work stages, namely the punching out of the sheet metal strip, the pressing of the same in the die and the subsequent folding or bending are required.

Durch die Eiifindung ist es also möglich, einen aus Blech hergestellten Schlüssel in seiner Form genau den bisherigen geossenen oder geschmiedeten Sicherheits-By finding it is therefore possible a key made of sheet metal in its shape exactly the same as the one previously cast or forged safety

308088308088

schlüsseln nachzubilden. Dabei zeichnet sich -der Erfindungsgegenstand gegenüber den gegossenen oder geschmiedeten Schlüsseln aber durch wesentlich, einfachere Herstellung und vor allen Dingen durch den Fortfall der umständlichen und zeitraubenden Fräsarbeit aus. Im Vergleich zu den bekannten gegossenen Schlüsseln besitzt der Erfindungsgegenstand endlich auch noch eine größere Festigkeit. ίο Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigento replicate keys. The subject of the invention is distinguished from the cast or forged keys but through much easier manufacture and above all by the elimination of the cumbersome and time-consuming milling work. Compared to the known cast keys, the subject of the invention has finally even greater strength. ίο The drawing illustrates two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely show

Abb. ι die Seitenansicht eines Schlüssels; mit profiliertem Bart,Fig. Ι the side view of a key; with a profiled beard,

Abb. 2 einen Querschnitt durch den Bartteil des Schlüssels nach der Linie 2-2 der Abb.ι undFig. 2 is a cross-section through the beard part of the key along the line 2-2 of the Fig.ι and

Abb. 3 bis 7 die verschiedenen Verfahrensstufen zur Herstellung des Schlüssels nach Abb. i, wobei die Abb. 5 und 6 Querschnitte nach den Linien 5-5 und 6-6 der Abb. 4 sind. Abb. 8 gibt die Seitenansicht eines Schlüssels mit Stufenbart und Fig. 3 to 7 show the various process stages for the production of the key according to Fig. i, Fig. 5 and 6 cross-sections on lines 5-5 and 6-6 of Fig. 4. Fig. 8 shows the side view of a key with a stepped bit and

Abb. 9 einen Querschnitt durch den Bartteil des Schlüssels nach der Linie 9-9 der Abb. 8 wieder. DieFig. 9 is a cross-section through the beard part of the key along the line 9-9 of Fig. 8 again. the

Abb. 10 und 11 zeigen verschiedene Verfahrensstufen zur Herstellung des Schlüssels nach Abb. 8.Figs. 10 and 11 show different process stages for producing the key according to Fig. 8.

Zur Herstellung des in Abb. 1 gezeichneten Schlüssels wird als Vorwerkstück ein Blechstreifen von der in Abb. 3 dargestellten, im wesentlichen T-förmigen Umrißfigur benutzt. Der mittlere Teiler dieses Blechstreifens, weleher den Schaft des Schlüssels bilden soll,! wird, wie an sich bekannt, derart gepreßt, daß er den am besten aus Abb. 5 ersichtlichen muldenförmigen Querschnitt erhält. Gleichzeitig werden die Ränder der beiden seitlichen, den Schlüsselbart ergebenden Lappen b, b hochgepreßt, wobei die parallel zum Schlüsselschaft liegenden Ränder b1 eine gewölbte Form erhalten, während die übrigen Ränder scharfwinklig aufgebogen werden können. Das so vorgepreßte Werkstück nach Abb. 4 bis 6 wird nunmehr um die Mittellinie A-A so zusammengebogen, daß die beiden Hälften des Blechstreifens mit ihren aufgebogenen Rändern aufeinander zu liegen kommen (s. Abb. 2). Hierauf werden einerseits die beiden den Schlüsselbart bildenden Lappen des Vorwerkstücks durch ein Niet c fest miteinander verbunden, während am rückwärtigen Ende des hohlen Schaftteils a, wie bekannt, der aus einem ,besonderen Blechstreifen bestehende Griffteilii eingesetzt und eben-, falls mittels eines Niets/ befestigt wird, zu welchem Zwecke das Vorwerkstück (Abb. 3) natürlich an den entsprechenden Stellen mit Nietlöchern versehen werden muß.To produce the key shown in Fig. 1, a sheet metal strip of the essentially T-shaped outline figure shown in Fig. 3 is used as a preliminary workpiece. The middle divider of this sheet metal strip, which should form the shaft of the key! is, as is known per se, pressed in such a way that it has the trough-shaped cross-section best shown in FIG. At the same time, the edges of the two lateral flaps b, b , which produce the key bit, are pressed up, the edges b 1 lying parallel to the key shaft being given a curved shape, while the remaining edges can be bent up at sharp angles. The pre-pressed workpiece according to Fig. 4 to 6 is now bent together around the center line AA so that the two halves of the sheet metal strip come to rest with their upturned edges (see Fig. 2). On the one hand, the two tabs of the pre-workpiece forming the key bit are firmly connected to one another by a rivet c , while at the rear end of the hollow shaft part a, as is known, the grip partii consisting of a special sheet metal strip is inserted and also fastened by means of a rivet / the purpose for which the pre-workpiece (Fig. 3) must of course be provided with rivet holes in the appropriate places.

Wie ohne weiteres ersichtlich, bilden diejenigen aneinanderstoßenden Ränder b1, b1 der seitlichen Lappen b, b, welche parallel zum Schlüsselschaft verlaufen, eine gewölbte Arbeitskante am Schlüsselbart, wodurch ohne Nacharbeit durch Fräsen o. dgl. ein einwandfreies Arbeiten des Schlüssels im Schloß gewährleistet ist. Dadurch, daß der Schlüsselbart infolge der aufgebogenen Ränder der ihn bildenden Lappen des Blechstreifens hohl ist, kann er beliebig profiliert sein. Im Beispiel ist er mit einer parallel zum Schaft verlaufenden Nutg· versehen, welche dadurch gebildet ist, daß in den einen der beiden seitlichen Lappen b des Vorwerkstücks eine Rille g1 eingepreßt wurde (s. Abb. 4 und 6).As can be seen, those abutting edges b 1 , b 1 of the side tabs b, b, which run parallel to the key shaft, form a curved working edge on the key bit, which ensures that the key works properly in the lock without reworking by milling or the like is. Because the key bit is hollow as a result of the bent-up edges of the tabs of the sheet metal strip that form it, it can be profiled as desired. In the example it is provided with a groove g running parallel to the shaft, which is formed by a groove g 1 being pressed into one of the two lateral tabs b of the preliminary workpiece (see Figs. 4 and 6).

Der in Abb. 8 gezeichnete Schlüssel ist ebenfalls aus einem Blechstreifen von im wesentlichen T förmiger Umrißfigur (Abb. ro) hergestellt. Dabei sind nur die beiden seitliehen Lappen b, b des Blechstreifens der gewünschten Abstufung des Schlüsselbarts entsprechend ausgeschnitten. Der mittlere, den ,Schlüsselschaft ergebende Teil« des Vorwerkstücks wird wieder muldenförmig gepreßt, während die Ränder der Seitenteile b, b hochgepreßt werden, wobei, wie vorher mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 bis 7 beschrieben, diejenigen Ränder b1, welche die Arbeitskanten der Bartstufen ergeben, etwas gewölbt werden, so daß sie beim Zusammenbiegen des Blechstreifens gewölbte Arbeitskanten am Schlüsselbart ergeben. Die beiden mit ihren aufgebogenen Rändern aufeinanderliegenden Seitenlappen des Werkstücks werden ebenfalls wieder durch ein Niete mit' einander verbunden und dadurch fest zusammengepreßt, während im rückwärtigen Ende des Schaftteils α der Griff d befestigt wird. Die Art und Weise der Befestigung 1Qo des Griffteils ist für die Erfindung nebensächlich, gegebenenfalls könnte der Griff auch mit dem Schaft und dem Bart aus einem Stück bestehen, indem der ganze Schlüssel aus einem einzigen, entsprechend ausgeschnittenen Blechstreifen gebildet wird.The key shown in Fig. 8 is also made from a sheet metal strip of essentially T-shaped outline (Fig. Ro). Only the two lateral tabs b, b of the sheet metal strip of the desired gradation of the key bit are cut out accordingly. The middle, the "key shank resulting part" of the pre-workpiece is again pressed into a trough shape, while the edges of the side parts b, b are pressed up, with, as previously described with reference to the embodiment of Figs. 1 to 7, those edges b 1 , which the working edges of the beard steps result, are slightly arched so that they result in arched working edges on the key bit when the sheet metal strip is bent together. The two side tabs of the workpiece lying on top of one another with their upturned edges are also connected to one another again by a rivet and thereby firmly pressed together, while the handle d is fastened in the rear end of the shaft part α. The manner of fastening 1 Qo of the handle part is irrelevant to the invention, optionally, the handle could also be connected to the shaft and the beard in one piece, by the whole key from a single, correspondingly cut-out sheet-metal strip is formed.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Aus einem im wesentlichen T-förmigen, am Schaftteil vorgepreßten und dann doppelt gelegten Blechstreifen gebildeter Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden seitlichen, den Schlüsselbart bildenden Lappen (b, b) des Blech* Streifens gegeneinander gebogen sind, so daß der Schlüsselbart hohl ist.A key formed from an essentially T-shaped, pre-pressed and then doubled sheet metal strip on the shaft part, characterized in that the edges of the two lateral tabs (b, b) of the sheet metal strip forming the key bit are bent towards each other so that the key bit is hollow. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEW62753D Key Expired DE398688C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62753D DE398688C (en) Key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62753D DE398688C (en) Key

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398688C true DE398688C (en) 1924-07-14

Family

ID=7606676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62753D Expired DE398688C (en) Key

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398688C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240268A1 (en) PORTABLE PUNCHING DEVICE
DE2502634A1 (en) ELEMENTS FOR CONNECTING PROFILE ENDS TO CORNERS IN WINDOW FRAMES, DOOR FRAMES, ETC.
DE3343241A1 (en) COMBINATION KEY
DE2516340C3 (en)
DE398688C (en) Key
DE4217748C2 (en) Coupling device for abutting faceplate sections and method for completing such a coupling device, as well as tool for carrying out the method
DE352419C (en) Two-turn box lock
DE2653376C2 (en) Connecting device for espagnolette fittings of windows, doors or the like.
DE459130C (en) Snap lock with a pair of protruding and interchangeable sheet metal parts
DE810956C (en) Cylinder lock
DE951041C (en) Unreleasable connection of structural parts, especially of profile pieces, preferably for window and door frames
DE2327836B2 (en) Face plate coupling on a corner of espagnolette fittings for windows, doors or the like
DE894764C (en) Device for setting the knives, especially with spline knife shafts
DE3709417A1 (en) Flat key for a lock cylinder
DE525546C (en) Method and die for forging the end of rails or the like to another cross-sectional shape of greater height
DE646970C (en) Door handle fastening
DE578990C (en) Keyhole lock
DE937341C (en) Pit stamp
DE3503154A1 (en) Rotor subassembly for a cylinder lock
DE353469C (en) Universal lock and method of making keys for the same
DE693498C (en) Coupling for double windows
DE945511C (en) Method for controlling arithmetic units with the help of address printing plates
DE526348C (en) Covered door handle with a metal core
DE1527956C (en) Upsetting device for cold upsetting the knot or knots on flat iron blanks of articulated hinge intermediate parts
DE432190C (en) Door lock