DE397066C - Security lock with exchangeable keys - Google Patents

Security lock with exchangeable keys

Info

Publication number
DE397066C
DE397066C DEP43546D DEP0043546D DE397066C DE 397066 C DE397066 C DE 397066C DE P43546 D DEP43546 D DE P43546D DE P0043546 D DEP0043546 D DE P0043546D DE 397066 C DE397066 C DE 397066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tenant
bolt
tumblers
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43546D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlschroeder & Co Dortmunder
Original Assignee
Pohlschroeder & Co Dortmunder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlschroeder & Co Dortmunder filed Critical Pohlschroeder & Co Dortmunder
Priority to DEP43546D priority Critical patent/DE397066C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE397066C publication Critical patent/DE397066C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN
AM 18. JUNI 1924
ISSUED
ON JUNE 18, 1924

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV£ 397066 -KLASSE 68 a GRUPPE - JV £ 397066 - CLASS 68 a GROUP

(P43546IIl\68a*)(P43546IIl \ 68a *)

Pohlschröder & Co. Dortmunder Geldschrankfabrik in Dortmund.Pohlschröder & Co. Dortmund safe factory in Dortmund.

Sicherheitsschloß mit auswechselbaren Schlüsseln.Safety lock with exchangeable keys.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1922 ab.Patented in the German Empire on January 18, 1922.

Die Erfindung betrifft ein Doppelbartsicherheitsschloß mit auswechselbaren Schlüsseln, das zum Verschließen von Safes oder Schließfächern bestimmt ist und das nur durch den gleichzeitigen Gebrauch von zwei Schlüsseln, dpm Beamten- oder Bankschlüssel und dem Mieter- oder Kundenschlüssel, geöffnet werden kann, während das Abschließen durch den Mieterschlüssel allein erfolgt. Bei den bekannten Schlössern dieser Bauart besteht der Nachteil, daß der Bankschlüssel wie auch der Mieterschlüssel abgezogen werden kann, ohne daß das Schloß vorher in die Verschlußstellung gebracht ist. Gleichzeitig war hiermit die Gefahr verbunden, daß das Schloß durch den Mieter allein auf einen anderen, nachgeahmtenThe invention relates to a double-bit safety lock with interchangeable keys that are used to lock safes or lockers is determined and only through the simultaneous use of two keys, dpm official or bank key and the Tenant or customer key, can be opened while locking by the Tenant key is done alone. The known locks of this type have the disadvantage that the bank key as well as the tenant key can be withdrawn without the lock has previously been brought into the locking position. Simultaneously with this was the There is a risk that the castle could be imitated by the tenant alone

Schlüssel mit anderen Abstufungen umgestellt werden konnte. Es sind auch Schlösser bekannt, bei denen das Umstellen der Zuhaltungen des Mieterschlüssels durch einen dritten Schlüssel bewerkstelligt wurde, was indessen umständlich und weniger empfehlenswert ist. Die Erfindung gibt eine neuartige Ausbildung eines Safesicherheitsschlosses an, bei welchem die oben genannten Mangel nicht ίο auftreten können. Zu diesem Zweck ist zunächst die Anordnung der Mieterschloßzuhaltungen so getroffen, daß unter vollkommenem Wegfall von Federn die Zuhaltungen zwangläufig in die Sperrlage geführt werden. Durch eigenartige Ausbildung des Riegels sowie durch Anwendung von besonderen Grund- und Deckzuhaltungen wird bei dem vorliegenden Schloß erreicht, daß nach dem öffnen des Schlosses der Mieterschlüssel nicht ohne weiteres abgeao zogen werden kann. Erst durch weitere Einwirkung des Bankschlüssels wird der Mieterschlüssel freigegeben, so daß er nach kurzer Rechtsdrehung abgezogen werden kann, wobei aber gleichzeitig jetzt der Bankschlüssel festgeschlossen wird. Die Umstellung des Schlosses auf einen anderen Mieterschlüssel mit anderer Abstufung kann daher nur durch die gleichzeitige Mitwirkung des Bankschlüssels erfolgen. Ferner wird durch dieseAusbildung des Schlosses unmöglich gemacht, daß bei geöffnetem Schloß beide Schlüssel gleichzeitig abgezogen werden können, während andererseits die Sicherheit besteht, daß nach dem Abziehen beider Schlüssel das Schloß unbedingt sich in der Verschlußstellung befinden muß. Denn erst durch Wiedereinführung des bisherigen Mieterschlüssels oder nachdem die Mieterzuhaltungen auf einen neuen Mieterschlüssel eingestellt sind, wird der Bankschlüssel wieder freigegeben und kann abgezogen werden, worauf der Mieterschlüssel erst nach Zurückschieben des Riegels in die Verschlußlage ebenfalls abgezogen werden kann. Die Umstellung des Schlosses auf einen anderen Mieterschlüssel bei geöffneter Tür wird ferner bei dem vorliegenden Schloß dadurch erheblich vereinfacht, als diese Umstellung lediglich mit Hilfe des Bankschlüssels ausgeführt wird.Keys with other gradations could be converted. There are also known castles in which the locking of the tenant's key is changed by a third party Key was accomplished, which is cumbersome and less recommendable. The invention specifies a novel design of a safe security lock which the above defects cannot ίο occur. To this end, first the arrangement of the tenant lock tumblers made so that the tumblers inevitably with the complete elimination of springs be guided into the blocked position. Through the peculiar training of the bolt as well as through Use of special basic and cover tumblers is in the present lock achieved that after opening the lock, the tenant key is not easily removed can be pulled. The tenant key only becomes effective through further action of the bank key released so that it can be pulled off after a short turn to the right, whereby but at the same time now the bank key is locked. The move of the castle to another tenant key with a different gradation can therefore only be done by the simultaneous Participation of the bank key. Furthermore, this training of the lock made impossible that both keys are withdrawn at the same time when the lock is open can, while on the other hand there is security that after removing both keys the lock must be in the locked position. Because only through Reintroduction of the previous tenant key or after the tenant tumblers open If a new tenant key has been set, the bank key is released again and can be withdrawn, whereupon the tenant key only after pushing back the bolt can also be pulled into the locking position. The conversion of the castle to one Another tenant key with the door open is also in the present lock It is much easier than this conversion to be carried out using the bank key will.

Es sind zwar Schlösser für Wertgelasse bekannt, bei welchen durch eine mittels des Schlüssels drehbare Gewichtsplatte nach Abziehen des Schlüssels durch Ansätze und Nocken die Zuhaltungen in die Verschlußstellung gebracht werden. Das vorliegende Schloß ist dagegen derart ausgebildet, daß ein Teil der Mieterzuhaltungen, nämlich diejenigen, welche nach unten ausgehoben werden, jede unmittelbar mit einem Gewichtshebel verbunden ist, der die Zuhaltungen in die Sperrstellung wieder anhebt, während die beim Drehen des Mieterschlüssels nach oben ausgehobenen Zuhaltungen | durch eine von dem Schlüssel bewegte Sicherungslamelle mittels Anschlagstiftes o. dgl. zwangläufig wieder nach unten gedrückt werden.There are locks for Wertgelasse known, in which by means of the Key rotatable weight plate after removing the key through lugs and cams the tumblers are brought into the locked position. The present castle is on the other hand designed in such a way that some of the tenant tumblers, namely those which are lifted downwards, each is directly connected to a weight lever, which raises the tumblers to the locked position again while turning the tenant's key tumblers raised to the top | by a locking blade moved by the key be forced down again by means of a stop pin or the like.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungs-I gegenstand dargestellt. Abb. 1 ist eine An-■ sieht des Schlosses nach Wegnahme der Schloß-I decke und der Zuhaltungen bei geschlossenem j Riegel. Abb. 2 ist eine ähnliehe Ansicht bei zurückgeschobenem Riegel. Abb. 3 ist eine i weitere gleichartige Ansicht des Schlosses, wo-I bei der Riegel noch weiter zurückgeschoben j ist. Abb. 4 veranschaulicht das Gesamtschloß j in der Verschlußstellung. Abb. 5 ist ein mittlerer, wagerechtcr Schnitt durch das Schloß nach Abb. 4. Die Abb. 6 bis 13 stellen Einzelteile des Schlosses dar.In the drawings, the subject of the invention is shown. Fig. 1 is an ■ sees the lock after removing the lock cover and the tumblers when the lock is closed j latch. Figure 2 is a similar view with the latch pushed back. Fig. 3 is a I another similar view of the lock, where-I pushed back the bolt even further j is. Fig. 4 illustrates the overall lock j in the locked position. Fig. 5 is a middle, Horizontal section through the lock according to Fig. 4. Fig. 6 to 13 place Individual parts of the lock.

Gegen den Boden 1 des Schloßgehäuses sind zunächst zwei Grundzuhaltungen oder Lamellen 2 und 3 gelagert. Die Lamelle 2 (Abb. 6), die durch den Bankschlüssel 24 bewegt werden ! kann, ist in Schlitzen an den Stiften 6, 7 des j Gehäuses geführt und mit einem Ausschnitt 8 j mit Anschlagkante 9 für den Schlüssel versehen. I Die Lamelle 2 trägt ferner einen Stift 10 mit ! schräger Kante 11 und besitzt rechts unten einen Schlitz 12, der den Teil 13 der Lamelle I federnd macht. Gegen den Teil 13 preßt eine j flache Spannrolle 27, die sich um einen am Gehäuse befestigten Stift 28 drehen kann. Die go Lamelle 3 (Abb. 7) ist an den Stiften 16 und 17 des Gehäuses geführt und mit einem Ausschnitt 18 für den Mieterschlüssel 25 sowie links oben mit einem Stift 19 versehen.Against the bottom 1 of the lock housing are two basic tumblers or slats 2 and 3 stored. The slat 2 (Fig. 6), which are moved by the bank key 24 ! can, is guided in slots on the pins 6, 7 of the j housing and with a cutout 8 j with stop edge 9 for the key. I The lamella 2 also carries a pin 10 ! inclined edge 11 and has a slot 12 at the bottom right, which forms part 13 of the lamella I bouncy. Against the part 13 presses a j flat tension pulley 27 that can rotate about a pin 28 attached to the housing. The go Lamella 3 (Fig. 7) is guided on pins 16 and 17 of the housing and has a cutout 18 for the tenant key 25 and provided with a pin 19 at the top left.

Gegen die beiden Lamellen 2 und 3 legt sich der Riegel 20, der sich an den Stiften 6, 7, 16, 17 des Gehäuses führt sowie mit einem mittleren, winkelförmigen Schlitz 21 über den Stift 1 ο der Lamelle 2 greift. An seiner oberen Kante besitzt der Riegel 20 eine Vertiefung 22 und einen Ansatz 23, womit der Stift 19 der Lamelle 3 in Eingriff gelangen kann, um den Riegel festzuhalten.The bolt 20, which is located on the pins 6, rests against the two slats 2 and 3. 7, 16, 17 of the housing and with a central, angular slot 21 over the Pin 1 ο of lamella 2 engages. At its upper Edge of the bolt 20 has a recess 22 and a projection 23, whereby the pin 19 of the Lamella 3 can come into engagement to hold the bolt in place.

In der Verschlußstellung nehmen die Lamellen 2 und 3 und der Riegel 20 die Lage in Abb. 1 ein. Beim Öffnen des Schlosses wird durch den Mieterschlüssel 25 die Sicherungslamelle 3 angehoben, so daß der Stift 19 derselben den Riegel freigibt, der jetzt durch Eingriff des Bankschlüssels gegen die Kante 47 no des Ausschnittes 26 des Riegels zurückgeschoben werden kann (s. Abb. 2). Durch weitere Drehung des Bankschlüssels gegen die Kante 9 des Ausschnittes der Lamelle 2 verschiebt sich dieselbe nach unten, wobei der Stift 10 in den schrägen Teil des Schlitzes 21 des Riegels hineingreift und denselben noch ein Stück weiter vorschiebt in die Stellung gemäß Abb. 3. Durch den Druck der Spannrolle 27 gegen den federnden Teil 13 der Lamelle 2 wird dieselbe sowohl in der oberen wie in der unteren Lege festgehalten. In the closed position, the slats 2 and 3 and the bolt 20 take the position in Fig. 1. When the lock is opened, the security lamella is activated by the tenant key 25 3 raised so that the pin 19 of the same releases the bolt, which is now through Engagement of the bank key against the edge 47 no of the cutout 26 of the bolt pushed back can be (see Fig. 2). By further turning the bank key against the edge 9 of the cutout the slat 2 moves the same downward, with the pin 10 in the inclined Part of the slot 21 of the bolt engages and pushes the same forward a little further into the position according to Fig. 3. By the pressure of the tensioning roller 27 against the resilient Part 13 of the lamella 2 is the same held in both the upper and lower layers.

Zum Eingriff mit den Stufen des Bankschlüssels dient eine Anzahl Zuhaltungen 30 (Abb. 4 und 12), die sich mittels Schlitze an den Stiften 6 und 7 des Gehäuses führen und S in der Sperrlage seitlich gegen einen Stift 29 des Riegels anliegen. Beim Anheben der Zuhaltungen 30 kann dagegen der Stift 29 in einen seitlichen Schlitz 31 der Zuhaltungen eintreten. Zum Eingriff mit dem Mieterschlüssel ist eine gleiche Anzahl Hauptzuhaltungen 32 bzw. 33 vorgesehen, die in Abb. 9 und 10 dargestellt sind. Sie greifen in der Offenstellung mit ihrem seitlichen Zapfen 34 in eine entsprechendeAussparung 35 vonVorzuhaltungen36 (Abb. 8). Letztere verschieben sich mit dem Riegel 20 und sind an Stiften 37 desselben in Schlitzen geführt. Die Vorzuhaltungen 36 sind ferner mit einer Reihe Zähne 38 ausgestattet, die in der Sperrstellung über einen keilförmigen, am Gehäuse befestigten Stift 39 fassen. Die eine Hälfte der Mieterhauptzuhaltungen, nämlich 33, ist am hinteren Ende mit einem runden Ausschnitt 40 ausgebildet (Abb. 10), in den der abgerundete Zapfen 41 von um den Stift 42 des Gehäuses drehbaren Gewichtssegmenten 43 (Abb. 11) hineingreift. Durch die Gewichte 43 werden daher die Zuhaltungen 33 nach oben gedrückt, während gegen die obere Kante der dazwischen liegenden Zuhaltungen 32 der Stift 19 der Sicherungslamelle 3 anliegt, so daß beim Senken der Lamelle 3 die Zuhaltungen 32 nach unten in die Sperrlage bewegt werden.A number of tumblers 30 are used to intervene with the steps of the bank key (Fig. 4 and 12), which are guided by means of slots on pins 6 and 7 of the housing and S in the blocked position laterally against a pin 29 of the bolt. When lifting the tumblers 30, on the other hand, the pin 29 can be inserted into a side slot 31 of the tumblers enter. An equal number of master tumblers 32 is required to access the tenant key and 33, respectively, which are shown in FIGS. 9 and 10. They grip in the open position with its lateral pin 34 in a corresponding recess 35 of provisions 36 (Fig. 8). The latter move with the bolt 20 and are on pins 37 of the same in Slots out. The tumblers 36 are also equipped with a row of teeth 38, which grasp in the locked position via a wedge-shaped pin 39 attached to the housing. One half of the tenant master tumblers, namely 33, is at the rear end with one round cutout 40 formed (Fig. 10), in which the rounded pin 41 from around the Pin 42 of the housing rotatable weight segments 43 (Fig. 11) engages. Through the Weights 43 are therefore pressed the tumblers 33 upwards, while against the upper The edge of the intervening tumblers 32, the pin 19 of the securing lamella 3 rests, so that when the lamella 3 is lowered, the tumblers 32 are moved down into the blocking position will.

Um den Stift 42 des Gehäuses ist ferner ein Hebel oder eine Deckzuhaltung 44 drehbar (Abb. 4), welche besonders geformte Ausschnitte 45 und 46 für den Mieterschlüssel bzw. den Bankschlüssel besitzt. Der Doppelbart des Bankschlüssels ist dabei so geformt, daß der Hebel 44 mit seinem Ansatz 49 über den Bankschlüssel greift und denselben festhält. Wird dagegen der Hebel 44 durch Linksdrehung des Mieterschlüssels angehoben (siehe die strichpunktierte Stellung in Abb. 4), so gibt der Ausschnitt 46 des Hebels 44 den Bankschlüssel frei, so daß derselbe herausgezogen werden kann.A lever or a cover tumbler 44 is also rotatable about the pin 42 of the housing (Fig. 4), which specially shaped cutouts 45 and 46 for the tenant key and the Owns bank key. The double bit of the bank key is shaped so that the Lever 44 engages with its approach 49 over the bank key and holds the same. Will on the other hand, the lever 44 is raised by turning the tenant's key to the left (see the dash-dotted line Position in Fig. 4), the cutout 46 of the lever 44 releases the bank key, so that the same can be pulled out can.

In der Verschlußstellung des Schlosses liegt der Stift 19 der Lamelle gegen den Ansatz 23 des Riegels und der Stift 29 des Riegels gegen die Bankzuhaltungen 30 an, so daß der Riegel unverrückbar feststeht (Abb. 4). Der keilförmige Stift 39 am Gehäuse greift ferner zwischen die Zähne der Zuhaltungen 36, deren Ausschnitte 35 versetzt gegen die Zapfen 34 der Mieterzuhaltungen 32, 33 stehen. Die Deckzuhaltung 44 versperrt ferner den Eingang für den BEnkschlüssel. Soll das Schloß geöffnet werden, so wird zunächst der MieterschRüssel 25 eingeführt.. Durch etwa eine Viertelrechtsdrehung hebt er den Hebel 44 an, um dem Bankschlüssel Eingang zu verschaffen; gleichzeitig hat der Mietefschlüssel durch Verstellung der Mieterzuhaltungen deren Zapfen 34 in Übereinstimmung mit den Schlitzen der Vorzuhaltungen 36 gebracht. Auch hat durch Anheben der Lamelle 3 der Stift 19 derselben den Riegel freigegeben. Der Bankschlüssel hebt -jetzt die Bankzuhaltungen 30 an, so daß der Stift 29 des Riegels in die Schlitze 31 eintreten kann, und zieht den Riegel in die Offenlage zurück (Abb. 2). Durch eine halbe Linksdrehung zurück kann jetzt der Bankschlüssel wieder abgezogen werden. Der Mieterschlüssel wird dagegen durch Eingriff mit den Mieterhauptzuhaltungen festgehalten. Auch verhindert der Riegel durch die Kante 50 seines Ausschnittes eine freie Drehung des Mieterschlüssels nach rechts herum. Erst wenn der Mieterschlüssel den Riegel in die Geschlossenlage vorgeschoben hat, kann der Mieterschlüssel frei abgezogen werden.In the closed position of the lock, the pin 19 of the lamella lies against the shoulder 23 of the bolt and the pin 29 of the bolt against the bank tumblers 30, so that the bolt is immovably fixed (Fig. 4). The wedge-shaped pin 39 on the housing also engages between the teeth of the tumblers 36, the cutouts 35 of which are offset against the pins 34 the tenant tumblers 32, 33 are. The deck tumbler 44 also blocks the entrance for the key. If the lock is to be opened, the tenant key 25 introduced .. By about a quarter turn to the right he lifts the lever 44 to the To provide bank key entrance; simultaneously If the tenant key has their tenons 34 in by adjusting the tenant tumblers Matched with the slots of the tumblers 36. Also has through Lifting the lamella 3 of the pin 19 of the same released the bolt. The bank key now lifts the bank tumblers 30 so that the pin 29 of the bolt enters the slots 31 and pulls the bolt back into the open position (Fig. 2). By turning it halfway to the left the bank key can now be withdrawn again. The tenant key on the other hand, is held in place by interfering with the tenant master tumblers. Also prevented the bolt through the edge 50 of its cutout a free rotation of the tenant key to the right. Only when the tenant key the bolt in the closed position has advanced, the tenant key can be withdrawn freely.

Sollen die Zuhaltungen des Mieterschlüssels auf einen anderen Mieterschlüssel umgestellt werden, so müssen sowohl der Bank- wie auch der Mieterschlüssel in Anwendung gebracht werden. Der Vorgang geht folgendermaßen vonstatten: Der Bankschlüssel wird durch stärkeren Druck weiter nach rechts herübergedreht. Hierdurch wird, wie oben beschrieben, die Lamelle 2 nach unten gedrückt, so daß durch den Stift 10 'derselben der Riegel noch weiter, um etwa 2 mm zurückgeschoben wird (Abb. 3). Durch diese Verschiebung des Riegels kommt der Bart des Mieterschlüssels an der Kante 48 des Riegelausschnittes frei, so daß nunmehr der Mieterschlüssel nach weiterer Rechtsdrehung herausgezogen werden kann. Durch diese letztere Drehung des Mieterschlüssels wird gleichzeitig die Sicherungslamelle 3 nach unten bewegt, so daß deren Stift 19 in die Auskerbung 22 des Riegels hineingedrückt wird und den Riegel feststellt (Abb. 3). Der Bankschlüssel wird jetzt durch seine Zuhaltungen 30 an dem Herausziehen gehindert. Auch ist ein Zurückdrehen des Bankschlüssels linksherum nicht möglich, da der Riegel, wie vorerwähnt, feststeht. Ferner wird eine weitere Sicherung des Bankschlüssels gegen Herausziehen durch den überfallenden Hebel 44 herbeigeführt. Alsdann wird ein anderer Mieterschlüssel mit anderen Abstufungen des Bartes in das Schlüsselloch eingeführt und so weit wie möglich nach, links gedreht. Die Lamelle 3 wird dabei wieder angehoben und der Stift 19 gibt den Riegel wieder frei. Gleichzeitig ist durch den Mieterschlüssel der Hebel 44 in die höchste Lage gebracht (s. Abb. 4), so daß der Bankschlüssel nach Linksdrehung, wobei der Riegel wieder in die Lage gemäß Abb. 2 vorgeschoben wird, abgezogen werden kann. Eine Zurückdrehung des Mieterschlüssels nach rechtsShould the tumblers of the tenant key be switched to another tenant key the bank key as well as the tenant key must be used will. The process is as follows: The bank key is through stronger pressure turned further to the right. This, as described above, the lamella 2 pressed down, so that the bolt still through the pin 10 'of the same further by about 2 mm (Fig. 3). Through this shift of the bolt if the beard of the tenant key comes free at the edge 48 of the bolt cutout, so that now the tenant key can be pulled out by turning it further to the right. This latter turn of the tenant's key also acts as a security lamella 3 moves downwards so that the pin 19 is pressed into the notch 22 of the bolt and locks the latch (Fig. 3). The bank key is now pulled out by its tumblers 30 prevented. It is also not possible to turn the bank key counterclockwise, because the Riegel, as mentioned above, is fixed. Furthermore, a further protection of the bank key against Pulling out brought about by the overriding lever 44. Then another tenant key will be used with other gradations of the beard inserted into the keyhole and turned as far to the left as possible. The lamella 3 is raised again and the pin 19 releases the bolt again. At the same time is brought the lever 44 to the highest position by the tenant key (see Fig. 4), so that the Turn the bank key to the left, with the bolt pushed back into the position shown in Fig. 2 can be deducted. Turning the tenant key back to the right

Claims (7)

ist jetzt nicht mehr möglich, weil der Bart desselben gegen die Kante 48 des Riegelausschnittes schlägt, der Riegel aber durch die Zuhaltungen 30 festgehalten wird, die den Riegelstift 29 nicht vorbeilassen.is now no longer possible because the beard of the same against the edge 48 of the bolt cutout strikes, but the bolt is held by the tumblers 30, which do not let the bolt pin 29 pass. Durch weitere Linksdrehung des Mieterschlüssels schieben sich jetzt die Vorzuhaltungen 36 mit einer durch die Abstufungen des Schlüssels bedingten Zahnlücke auf den Stift 39 ίο am Gehäuse auf. Das Schloß schließt nunmehr nur mit dem neu eingeführten Mieterschlüssel, da nur durch diesen die Mieterhauptzuhaltungen 32, 33 in Einklang mit den neu eingestellten Vorzuhaltungen gebracht werden können.By turning the tenant's key further to the left, the locking devices are now pushed 36 with a tooth gap caused by the gradations of the key on the pin 39 ίο on the housing. The lock now only closes with the newly introduced tenant key, because only through this the tenant master tumblers 32, 33 in line with the new set tumblers can be brought. Durch den Ansatz 49 des Mieterschlüssels (Abb. 13), welcher in den Ausschnitt 18 der Sicherungslamelle 3 eingreift, wird die letztere beim Zuschließen des Mieterschlüssels nach unten gedrückt, so daß durch den Stift 19 die nach oben ausgehobenen Zuhaltungen 32 zwangläufig nach unten in die Sperrstellung gebracht werden. Die Gegengewichte oder Segmente 43 drehen sich durch ihr Eigengewicht um die Achse 42 und drücken dadurch die nach unten ausgehobenen Zuhaltungen 33 zwangläufig nach oben in die Verschlußstellung, sobald der Schlüssel abgezogen ist oder der Druck des Schlüsselbartes aufgehört hat. Es wird somit für alle Zuhaltungen des Mieterschlüssels eine federlose Zwangläufigkeit gesichert.Through the approach 49 of the tenant key (Fig. 13), which is in the cutout 18 of the Securing lamella 3 engages, the latter is after locking the tenant key pressed down, so that by the pin 19 the tumblers 32 raised upwards inevitably be brought down into the locked position. The counterweights or segments 43 rotate by their own weight around the axis 42 and thereby press the downward raised tumblers 33 inevitably upward into the closed position as soon as the The key has been removed or the key bit has stopped being pressed. So it becomes A springless inevitability ensured for all guard locking of the tenant key. Die Konstruktion des vorliegenden Schlosses läßt erkennen, daß bei geöffnetem Schloß immer nur ein Schlüssel, nämlich entweder der Bankschlüssel oder der Mieterschlüssel abgezogen werden kann, während der Abzug beider Schlüssel nur in der Verschlußstellung des Schlosses möglich ist. Da beim Abziehen der Schlüssel sämtliche Zuhaltungen zwangläufig in die Sperrstellung bewegt werden, so ist daher das Schloß unbedingt verschlossen, wenn beide Schlüssel abgezogen sind.The construction of the present lock shows that when the lock is open, always only one key, namely either the bank key or the tenant key withdrawn can be, while the withdrawal of both keys only in the locked position of the Castle is possible. Since all tumblers are inevitable when the key is removed are moved into the locked position, the lock is therefore absolutely locked when both keys are removed. PatenT-A ν Sprüche:PatenT-A ν Proverbs: i. Doppelbartsicherheitsschloß mit auswechselbaren Schlüsseln, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch Eingriff mit einer feststellbaren, durch den Bankschlüssel beweglichen Sicherungslamelle (2)i. Double bit security lock with exchangeable keys, characterized in that that the bolt engages with a lockable locking lamella (2) that can be moved by the bank key noch so viel weiter aus der Offenlage zurückgeschoben werden kann, daß der Riegelausschnitt für den Mieterschlüssel diesen freigibt, so daß der Mietgrschlüssel zwecks Auswechselung eines anderen Schlüssels und Umstellung des Schlosses auf denselben abgezogen werden kann.pushed back so much further from the open position can be that the bolt cutout for the tenant key releases this, so that the tenant key for the purpose Exchange of another key and conversion of the lock to the same can be deducted. 2. Schloß nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (10) der Sicherungslamelle (2) in einen winkelförmigen Schlitz (21) des Riegels eingreift, derart, daß beim Senken der Lamelle (2) durch den Bankschlüssel, der Stift (10) in den schrägen Teil des Riegelschlitzes (21) gleitet und dadurch den Riegel weiter zurückschiebt, während beim Anheben der Lamelle (2) der Riegel in umgekehrter Richtung bewegt wird.2. Lock according to claim r, characterized in that a pin (10) of the securing lamella (2) engages in an angular slot (21) of the bolt in such a way that that when lowering the slat (2) by the bank key, the pin (10) in the oblique part of the bolt slot (21) slides and thereby pushes the bolt further back, while lifting the lamella (2) the latch in the opposite direction is moved. 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Gehäuse drehbar gelagerte Spannrolle (27) gegen einen durch Ausschnitt eines Schlitzes federnd gemachten Teil (13) der Lamelle (2) drückt, so daß durch den erzielten Reibungsdruck eine Feststellung der Lamelle in ihren Grenzlagen bewirkt wird.3. Lock according to claim 1, characterized in that one rotatable on the housing the mounted tensioning roller (27) presses against a part (13) of the lamella (2) made resilient by cutting a slot, so that a determination of the lamella in their by the frictional pressure achieved Borderline is effected. 4. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch den Mieterschlüssel bewegbare Sicherungslamelle (3) mit Anschlagstift (19), welcher beim Anziehen des Mieterschlüssels in einen Ausschnitt des Riegels gedrückt wird und ihn dadurch feststellt, so daß bei geöffnetem Schloß und völlig zurückgeschobenem Riegel der Bankschlüssel von dem Riegel festgehalten wird und daher nicht in die Freigabestellung gedreht werden kann.4. Lock according to claim 1, characterized by one by the tenant key movable securing lamella (3) with stop pin (19), which when tightened of the tenant key is pressed into a cutout of the bolt and thereby notices, so that when the lock is open and the bolt is completely pushed back Bank key is held by the bolt and therefore not in the release position can be rotated. 5. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine beiden Schlüsseln gemeinsame, an einem Ende drehbar am Gehäuse angeordnete Deckzuhaltung (44), welche den Bankschlüssel durch Überdeckung festschließt und denselben erst durch Anheben seitens des Mieterschlüssels wieder freigibt.5. Lock according to claim 1, characterized by means of a cover tumbler (44) common to both keys and rotatably arranged at one end on the housing, which locks the bank key tightly by covering it and the same only by lifting it releases again on the part of the tenant key. 6. Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bart des Mieterschlüssels und der Riegelausschnitt für denselben derart abgestimmt sind, daß die Mieterzuhaltungen erst dann den Mieterschlüssel freigeben, wenn er den Riegel in die Geschlossenlage bewegt hat.6. Lock according to claim 1 and 2, characterized in that the beard of the Tenant key and the bolt cutout for the same are matched in such a way that the tenant tumblers only release the tenant key when the bolt is in moved the closed position. 7. Schloß nach Anspruch 1, mit gewichtsbelasteten Zuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten ausgehobenen Zuhaltungen (33) des Mieterschlosses jede für sich unmittelbar mit Gewichtshebeln (43) verbunden sind, welche die Zuhaltungen (33) beim Abziehen des Schlüssels zwangläufig in die Sperrstellung anheben, während die nach oben ausgehobenen Zuhaltungen (32) durch den Stift (19) der Sicherungslamelle (3) nach unten in die Sperrstellung gedrückt werden.7. Lock according to claim 1, with weight-loaded tumblers, characterized in that that the tumblers (33) of the tenant's lock lifted downwards each directly with weight levers (43) are connected, which the tumblers (33) inevitably when removing the key lift into the locked position while the raised tumblers (32) pressed down into the locked position by the pin (19) of the locking lamella (3) will. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEP43546D 1922-01-18 1922-01-18 Security lock with exchangeable keys Expired DE397066C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43546D DE397066C (en) 1922-01-18 1922-01-18 Security lock with exchangeable keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43546D DE397066C (en) 1922-01-18 1922-01-18 Security lock with exchangeable keys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397066C true DE397066C (en) 1924-06-18

Family

ID=7379572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43546D Expired DE397066C (en) 1922-01-18 1922-01-18 Security lock with exchangeable keys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397066C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678096B2 (en) DEVICE TO IMPERATIVE UNAUTHORIZED OPERATION IN A ROTATING CYLINDER LOCK
DE963123C (en) safety lock
DE397066C (en) Security lock with exchangeable keys
DE3042611C2 (en)
DE812232C (en) safety lock
DE612259C (en) Security lock with three keyholes one behind the other
CH201896A (en) Key.
DE425578C (en) safety lock
DE619373C (en) Safety lock in which the tumbler block consists of individual tumbler plates that can be moved against each other
DE4431923C1 (en) Lock for prison doors
DE2164519C3 (en) Changeover device in a rotary cylinder lock
DE709166C (en) Safety lock for multi-leaf gates
DE207069C (en)
DE539539C (en) Security lock with bank mechanism and a tenant mechanism that can be changed to a different key
DE1904486A1 (en) Guard lock with control lock
DE821468C (en) Lock security
DE137942C (en)
AT155457B (en) Chubb lock.
DE414054C (en) safety lock
DE731959C (en) Locking device for key cash registers with an adjustment member to prepare for different cash register movements
DE55536C (en) Security lock
DE445909C (en) Security lock for safe deposit boxes
DE106062C (en)
DE529773C (en) safety lock
DE349312C (en) Security lock with a device that automatically adjusts itself when locking according to the key bit used