DE395955C - Spring-loaded neck bearing - Google Patents

Spring-loaded neck bearing

Info

Publication number
DE395955C
DE395955C DEB102581D DEB0102581D DE395955C DE 395955 C DE395955 C DE 395955C DE B102581 D DEB102581 D DE B102581D DE B0102581 D DEB0102581 D DE B0102581D DE 395955 C DE395955 C DE 395955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
neck bearing
points
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB102581D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIALFABRIK fur SEPARATOREN
Original Assignee
SPECIALFABRIK fur SEPARATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECIALFABRIK fur SEPARATOREN filed Critical SPECIALFABRIK fur SEPARATOREN
Priority to DEB102581D priority Critical patent/DE395955C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE395955C publication Critical patent/DE395955C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Federndes Halslager. Gegenstand der Erfindung ist ein federndes Halslager, welches sich insbesondere für die Trommelspindel von Schleudern, wie z. B. Milchzentrifugen u. dgl., eignet.Spring-loaded neck bearing. The subject of the invention is a resilient neck bearing, which is particularly suitable for the drum spindle of centrifuges such. B. Milk centrifuges and the like.

Es ist bekannt, bei federnden Halslagern dieser Art Federn von verschiedenem Querschnitt und verschiedener Anordnung zu verwenden, z. B. ringförmige Federn oder Schraubenfedern in Dreieckanordnung derart, daB sie sich gegen drei Anlageflächen des Halslagers legen und so die Federung bewirken. Statt der Verwendung von Schraubenfedern werden auch Kautschukringe vorgeschlagen.It is known that springs of different types are used in resilient neck bearings of this type To use cross-section and different arrangement, e.g. B. annular springs or Helical springs in a triangular arrangement in such a way that they are against three contact surfaces of the neck bearing place and thus effect the suspension. Instead of using rubber rings are also proposed for coil springs.

Weiterhin ist es bereits bekannt, eine Schlauchfeder oder einen Kautschukring derart anzuordnen, daß die Feder bzw. der Gummiring in Aussparungen der Lagerhülse hineinragende Ansätze des Lagcrgestelles und die vollen Flächen der Lagerhülse gemeinsam umschlingt, so daß die Feder bzw. der Gummiring auf der ganzen Umfläche die Lagerhülse umspannt.Furthermore, it is already known, a hose spring or a rubber ring to be arranged so that the spring or the rubber ring in recesses in the bearing sleeve protruding approaches of the bearing frame and the full surfaces of the bearing sleeve together wraps around, so that the spring or the rubber ring over the entire surface of the bearing sleeve spanned.

Schließlich ist vorgeschlagen worden, die geschlossene Feder in Form besonderer Schlingen so zu führen, daß zwischen je zwei Stützpunkten der Feder an dem Außengehäuse ein Stützpunkt an dem Lager entsteht. Federn dieser Art bedürfen einer besonderen Formgebung, so daß die auf dem Markt erhältlichen Schraubenfedern nicht verwendbar sind.Finally, it has been proposed to shape the closed spring to lead special loops so that between each two support points of the spring the outer housing creates a support point on the bearing. Need feathers of this type a special shape, so that the coil springs available on the market are not usable.

Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Schlauchfeder bzw. ein an deren Stelle verwendeter Kautschukring sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite an mchreren Stellen eingespannt wird derart, daß die Einspannstellen an der Innen-und Außenfläche gegeneinanderversetztwerden, so daß gewissermaßen eine zickzackfö.-mige Einspannung des Federringes abwechselnd innen und außen geschaffen wird. Der Feder- oder Kautschukring weicht also schon in der Ruhelage infolge dieser Einsparinung von der Ringform ab.The subject matter of the invention differs from these known devices in that the hose spring or a rubber ring used in its place Clamped in several places on the inside as well as on the outside is made in such a way that the clamping points on the inner and outer surface are offset from one another, so that, as it were, a zigzag-shaped clamping of the spring ring alternately is created inside and outside. So the spring or rubber ring is already giving way in the rest position as a result of this savings from the ring shape.

Diese doppelte Art der Einspannung der Feder wird dadurch erreicht, daß letztere, wie bei der Dreieckanordnung schraubenförmiger Federn bereits bekannt ist, an besonders bearbeiteten Flächen, z. B. Vorsprüngen des Halslagers, Anlage findet und zugleich an entsprechend bearbeiteten Flächen, ebenfalls zweckmäßig Vorsprüngen des Lagergehäuses oder dcs Maschinenständers, von der Außenseite her eingespannt wird, wobei die äußeren Einspannstellen gegenüber den Anlageflächen des Halslagers an der Innenseite des Federringes versetzt sind.This double type of clamping of the spring is achieved by that the latter, as with the triangular arrangement of helical springs, is already known is, on specially processed surfaces, z. B. Projections of the neck bearing, attachment finds and at the same time on appropriately machined surfaces, also useful projections of the bearing housing or the machine stand, clamped from the outside is, the outer clamping points opposite the contact surfaces of the neck bearing are offset on the inside of the spring ring.

Durch diese abwechselnd außen und innen liegenden Einspannstellen der Schlauchfeder (oder des Kautschukringes) wird diese gewissermaßen in eine Anzahl für sich wirksame Einzelfedern zerlegt, so daß Schwingungen der Trommelspindel nach einer beliebigen Richtung mit besonders wirksamer Federung aufgenommen werden.Through these alternating outside and inside clamping points the hose spring (or the rubber ring) becomes, so to speak, a number for itself effective individual springs disassembled, so that vibrations of the drum spindle after in any direction with particularly effective suspension.

Die Zahl der inneren und äußeren Anlagestellen der Schlauchfeder kann beliebig sein; bei kleineren Lagern können z. B. je drei innere und je drei äußere Anlagestellen genügen; bei größeren Lagern wird sich die Zahl erhöhen. Zwischen den äußeren und inneren Einspannstellen muß die Feder gemäß der Erfindung frei liegen, so daß sie an diesen Zwischenstellen einen genügenden Spielraum findet, um sowohl nach auswärts als auch nach einwärts nachgeben zu können. Hierdurch unterscheidet sich das Halslager wesentlich von bekannten Anordnungen, bei denen eine ununterbrochene Anlage der Ringfeder, z. B. an ihrer Innenseite, stattfindet.The number of inner and outer contact points of the hose spring can be arbitrary; with smaller bearings z. B. three inner and three outer Contact points are sufficient; the number will increase with larger camps. Between The spring according to the invention must be exposed to the outer and inner clamping points, so that it finds sufficient leeway at these intermediate points to both to be able to give way outwards as well as inwards. This differs The neck bearing differs significantly from known arrangements in which an uninterrupted Plant the ring spring, z. B. on their inside takes place.

Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht.The subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing.

Abb. i zeigt eine schematische Darstellung, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach A-B der Abb.3.Fig. I shows a schematic representation, Fig. 2 a vertical one Section according to A-B of Fig. 3.

Abb. 3 ist ein Schnitt nach C-D der Abb. -2 unter Weglassung des Maschinenständers. Abb. 4. ist ein Schnitt durch das Lagergehäuse nach C-D der Abb. 2.Fig. 3 is a section according to C-D of Fig. -2 with the machine stand omitted. Fig. 4. is a section through the bearing housing according to C-D of Fig. 2.

Abb. 5 ist die Draufsicht zu Abb. 4 nebst einem Schnitt durch die Lagerhülse nach E-F der Abb. a.Fig. 5 is the top view of Fig. 4 together with a section through the Bearing sleeve according to E-F in Fig. A.

Das Halslager besteht in bekannter Weise aus einer die Spindel a umfassenden Hülse b, welche in ihrem oberen Teil in ebenfalls bekannter Weise eine Ölschale c trägt, die entweder nach Abb. 2 eingesetzt ist oder auch an die Hülse angegossen sein kann. In einem auf dem Maschinenständer d in ebenfalls bekannter Weise zu befestigenden Gehäuse e sitzt gemäß der Erfindung die Schlauchfeder f.The neck bearing consists in a known manner of a sleeve b encompassing the spindle a, which in its upper part also carries an oil pan c in a known manner, which is either inserted according to Fig. 2 or can also be cast onto the sleeve. According to the invention, the hose spring f is seated in a housing e to be fastened on the machine stand d in a likewise known manner.

Die Feder f erhält sowohl an ihrer der Spindel a zugekehrten Innenfläche als auch an ihrer dem Maschinenständer d zugekehrten Außenfläche je eine Anzahl Anlagepunkte. Diese sind in der schematischen Zeichnung der Abb. i derart dargestellt, daß, wenn auch übertrieben, die Zickzackform ersichtlich wird, die sich aus der Relativlage der inneren und äußeren Einspannstellen ergibt. In Abb. i sind beispielsweise je vier innere und äußere Einspannstellen angegeben, vondenen die inneren mit i, 2, 3, 4 und die äußeren mit 5, 6, 7, ö bezeichnet sind. Verbindet man die gegeneinander versetzten inneren und äußeren Anlagepunkte i bis $ in der dargestellten Wei,e, so ergibt sich eine Sternform.The spring f receives both on its inner surface facing the spindle a as well as a number each on their outer surface facing the machine stand d Attachment points. These are shown in the schematic drawing in Fig. I in such a way that that, albeit exaggerated, the zigzag shape emerges from the Relative position of the inner and outer clamping points results. In Fig. I, for example four inner and four outer clamping points are given, the inner ones with i, 2, 3, 4 and the outer ones with 5, 6, 7, ö are designated. If you connect them against each other offset inner and outer contact points i to $ in the shown Wei, e, this results in a star shape.

Um die inneren Anlagepunkte zu schaffen, erhält die Lagerhülse b gemäß dem Ausführungsbeispiel der Abb. 2 bis 5 in an sich bekannter Weise besondere Anlageflächen oder Vorsprünge g, die bei diesem Ausführungsbeispiel in dreifacher Anordnung vorgesehen sind.In order to create the inner contact points, the bearing sleeve receives b according to the embodiment of Fig. 2 to 5 in a known manner special contact surfaces or projections g, which in this embodiment are provided in a threefold arrangement are.

Ebenso erhält das Gehäuse e vorspringende Teile, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch geschaffen werden, daß an dem radial zu den Vorsprüngen g der Lagerhülse liegenden Teilen des Gehäuses e letzteres hinterdreht ist, so daß die Gehäusewandung gegenüber den Vorsprüngen g einen sehr dünnen Querschnitt erhält; vgl. die Stellen lt des Gehäuses e. Zwischen den Stellen da besitzt das Gehäuse c wesentlich stärkeren Querschnitt; vgl. die Stellen i. Die Stellen i entsprechen den Punkten 5, 6, 7 und 8 die Vorsprünge g den Punkten i, 2, 3, q. nach Abb. i.The housing e also receives protruding parts, which are created in the illustrated embodiment in that the latter is turned from behind on the parts of the housing e lying radially to the projections g of the bearing sleeve, so that the housing wall has a very thin cross-section compared to the projections g; see the places according to the housing e. The housing c has a much larger cross-section between the points there; see the passages i. The points i correspond to points 5, 6, 7 and 8, the projections g to points i, 2, 3, q. according to fig. i.

An den zwischen den äußeren Anlagestellen i befindlichen Teilen des Gehäuses e kommt die Feder nicht zur Anlage, vielmehr ist ein entsprechender Zwischenraum gelassen, um der Feder eine genügende Elastizität nach auswärts zu belassen. Ebenso bleibt die Feder i in den Zwischenräumen zwischen den Ansätzen g an ihrer Innenseite ohne Anlage.Located between the outer contact points i parts of the The spring does not come into contact with housing e, rather there is a corresponding space left in order to leave the spring with sufficient elasticity towards the outside. as well the spring i remains in the spaces between the lugs g on its inside without system.

Anstatt an den Stellen h des Gehäuses e den Querschnitt durch Hinterdrehung zu verkleinern, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß das Gehäuse an diesen Stellen vollständig durchbrochen ist.Instead of reducing the cross section at the points h of the housing e by undercutting, the arrangement can also be made so that the housing is completely perforated at these points.

Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das Gehäuse e in Wegfall kommt und die Feder j zwischen Lagerhülse g und dem Maschinenständer d gelagert wird. In diesem Falle würde der Maschinenständer d mit vorspringenden Teilen i zu versehen sein, welche die äußeren Anlagestellen der Schlauchfeder bilden.Another embodiment is that the housing e in omission comes and the spring j is mounted between the bearing sleeve g and the machine frame d will. In this case, the machine stand d with protruding parts i would be too be provided, which form the outer contact points of the hose spring.

Um zu verhindern, daß das Halslager b an den Umdrehungen der Spindel ac mitnimmt, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Gehäuse e an der Stelle, an der es die Lagerhülse b umfaßt, ebenso wie letztere besonders bearbeitet, wie z. B. aus der Darstellung nach Abb. q. und 5 hervorgeht. Hierbei erhält der unterhalb der Vorsprünge g liegende Teil des Halslagers b im großen ganzen dreieckigen Querschnitt, wobei die Ecken abgeschnitten sind und die äußere Begrenzung k dieser Abschnitte auf einem Kreisbogen liegt. In gleicher `'eise ist die Zentralbohrung l des Gehäuses e gestaltet, so daß auch diese im großen ganzen Dreiecksform mit abgerundeten Ecken besitzt. Die Bohrung l ist etwas größes gewählt als der Querschnitt des Halslagers b, so d?,ß en Spielraum vorhanden ist, wie die Abb. 5 ersehen läßt. Dieser Spielraum ist erforderlich, um die Elastizität der Feder ausnutzen zu können.To prevent the neck bearing b from the revolutions of the spindle ac takes along, according to a further embodiment of the invention, the housing e at the point where it includes the bearing sleeve b, as well as the latter in particular processed, such as B. from the illustration according to Fig. Q. and 5 is evident. Here receives the part of the neck bearing b lying below the projections g on the whole triangular cross-section, with the corners cut off and the outer boundary k of these sections lies on an arc of a circle. The central bore is in the same way l of the housing e designed so that this also has a triangular shape by and large has rounded corners. The bore l is chosen to be somewhat larger than the cross section of the neck bearing b, so that there is a clearance, as can be seen in Fig. 5. This leeway is necessary in order to be able to utilize the elasticity of the spring.

Statt der Querschnittsform des unteren Halslagerteiles und der Form der Bohrung des Gehäuses e nach Abb. q. und 5 kann eine andere beliebige Querschnittsform gewählt werden, welche einerseits verhindert, daß das Halslager b an den Drehungen der Spindel a mitnimmt und anderseits einen gewissen Spielraum zwischen Halslager und Gehäuse freiläßt.Instead of the cross-sectional shape of the lower neck bearing part and the shape of the bore of the housing e according to Fig. Q. and 5 any other cross-sectional shape can be selected which, on the one hand, prevents the neck bearing b from dragging along the rotations of the spindle a and, on the other hand, leaves a certain clearance between the neck bearing and the housing.

Wenn das Federgehäuse e in Wegfall kommt, kann die gleiche Aufgabe, das Halslager b an einer Mitnahme durch die Spindel a zu verhindern, durch ein geeignetes Zwischenglied zwischen Halslager und Ständer übernommen werden.If the spring housing e is omitted, the same task can to prevent the neck bearing b from being taken along by the spindle a, by means of a suitable one Intermediate link between the neck bearing and stand are taken over.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Federndes Halslager, dessen Lagerhülse von einer Schlauchfeder (einem Hautschukring) umspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfeder (f) an ihrer Außen- und Innenfläche an in zickzackförmiger Aufeinanderfolge angeordneten Anlagepunkten eingespannt ist. PATENT CLAIMS: i. Spring-loaded neck bearing, the bearing sleeve of which is encompassed by a hose spring (a skin protection ring), characterized in that the hose spring (f) is clamped on its outer and inner surface at contact points arranged in a zigzag sequence. 2. Federndes Halslager nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfeder an den zwischen den äußeren und inneren Anlagestellen liegenden Teilen des Halslagers frei liegt, -so daß sie zwischen den Anlagestellen nach außen bzw. nach innen nachgeben kann. 2. Spring-loaded neck bearing according to claim r, characterized in that the hose spring on the between the outer and inner contact points lying parts of the neck bearing is exposed, -so that it can give way to the outside or to the inside between the contact points. 3. Federndes Halslager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfeder innerhälb eines Gehäuses (e) gelagert ist, dessen Wandung zwecks Bildung der äußeren Anlageflächen (i) verstärkt und an den zwischenliegenden Teilen, z. B. durch Hinterdrehung, so geschwächt ist, daß ein Spielraum zwischen den geschwächten Wandungsteilen und der Feder entsteht. .3rd Resilient neck bearing according to Claims 1 and 2, characterized in that the hose spring is mounted within a housing (e), the wall of which for the purpose of forming the outer Contact surfaces (i) reinforced and on the intermediate parts, for. B. by back-turning, is so weakened that there is a clearance between the weakened wall parts and the spring arises. . 4. Federndes Halslager nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Feder dienende Gehäuse (e) zwischen den die äußeren Einspannstellen bildenden Flächen (i) durchbrochen ist. 4. resilient neck bearing according to claim i to 3, characterized in that that the housing (e) serving to accommodate the spring between the outer clamping points forming surfaces (i) is perforated. 5. Federndes Halslager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Einspannstellen für die Feder geschaffen werden durch Vorsprünge des Maschinenständers (d). 5. Resilient neck bearing according to claim i and 2, characterized in that the outer clamping points created for the spring are through protrusions of the machine stand (d). 6. Federndes Halslager nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Federgehäuse (e) als auch die Lagerhülse (b) an der Stelle, an der sie von dem Gehäuse umfaßt wird, mehrkantigen Querschnitt erhalten, wobei zwischen Gehäusebohrung und Lagerhülse ein Spielraum vorgesehen ist.6. Resilient neck bearing according to claim i to 5, characterized in that both the spring housing (e) and the bearing sleeve (b) a polygonal cross-section where it is encompassed by the housing obtained, with a clearance provided between the housing bore and the bearing sleeve is.
DEB102581D 1921-12-01 1921-12-01 Spring-loaded neck bearing Expired DE395955C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102581D DE395955C (en) 1921-12-01 1921-12-01 Spring-loaded neck bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102581D DE395955C (en) 1921-12-01 1921-12-01 Spring-loaded neck bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395955C true DE395955C (en) 1924-05-23

Family

ID=6990476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB102581D Expired DE395955C (en) 1921-12-01 1921-12-01 Spring-loaded neck bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395955C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346661A1 (en) CIRCLIP
DE1908139A1 (en) Rotor shaft for a dynamo-electric machine
DE102013003627A1 (en) Torsional vibration damper with at least one primary side and one secondary side
DE395955C (en) Spring-loaded neck bearing
DE2916186A1 (en) ELASTIC BALL JOINT
DE1816960U (en) TORSION SPRING.
DE2318140C2 (en) Start-up half-ring arrangement for axially fixing shafts in housings
DE7732948U1 (en) Elastomer joint bearings for telescopic dampers or spring elements with restoring torque limitation, in particular for motor vehicles
DE2659130A1 (en) ROLLER FOR PAPER MACHINES
DE512552C (en) Pneumatic tube sleeve
DE102017103332A1 (en) Magnetic bearing and method for operating a magnetic bearing
DE2802603A1 (en) DIVIDED CONNECTING ROD END
DE405125C (en) Suspension for the oil return ring on roller lubrication bearings u. like
DE734372C (en) Device for fastening internal combustion engines
DE2924552A1 (en) Split plain bearing for large engines - has halves secured together by spring-loaded devices in their walls
AT37858B (en) Shaft bearing for magnetic inductors with body pole.
DE102017126148A1 (en) Lifting and rotating unit
DE350488C (en) Spring-loaded neck bearing, especially for centrifugal drums
DE571932C (en) Carrier for holding rotating bodies, in particular tools
DE964549C (en) Storage of crankshafts
AT389743B (en) Reciprocating piston internal combustion engine
DE616391C (en) Electrically powered vacuum cleaner with flexible and electrically insulated motorized fan unit
AT105099B (en) AC centrifuge.
DE943816C (en) Bearing sleeve for spinning and twisting spindles
DE628804C (en) Sealing of a shaft, consisting of creaks of rigid ring segments, which are drawn together radially by springs, axially driven apart for the purpose of sealing and encapsulate an inherently elastic sealing ring resting on the shaft