DE395222C - Overcurrent switch with trip-free release for small currents - Google Patents

Overcurrent switch with trip-free release for small currents

Info

Publication number
DE395222C
DE395222C DEA37784D DEA0037784D DE395222C DE 395222 C DE395222 C DE 395222C DE A37784 D DEA37784 D DE A37784D DE A0037784 D DEA0037784 D DE A0037784D DE 395222 C DE395222 C DE 395222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
overcurrent
actuator
trip
small currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37784D
Other languages
German (de)
Inventor
Leonhard Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA37784D priority Critical patent/DE395222C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE395222C publication Critical patent/DE395222C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1924ISSUED ON MAY 16, 1924

KLASSE 21 c GRUPPECLASS 21c GROUP

(A 37784 VIII/2IC3)(A 37784 VIII / 2IC 3 )

Die Erfindung betrifft einen Überstrom- , schalter mit Freiauslösung· für kleine Strom- '■ stärken, der bei einfacher und gedrungener Bauart kurzschlußsicher arbeitet. Gemäß der , Erfindung ist zwischen dem Stromschlußstück ; und dem Betätigungsorgan eine Verklinkung angeordnet, die beim Spannen der Ausschaltfeder gekuppelt und bei selbsttätiger Ausschaltung gelöst wird; bei Ausschaltung vonThe invention relates to an overcurrent switch with trip-free release · for small currents ' ■ strengths, which works short-circuit-proof with a simple and compact design. According to the invention is between the power connector; and a latch is arranged on the actuating element, which is coupled when the opening spring is tensioned and which is released when it is automatically deactivated; when switching off

ίο Hand dagegen bleibt die Verklinkung zwicken Stromschlußstück und Betätigungsorgan bestehen, und die Ausschaltfeder bleibt ge- , spannt. Zu diesem Zweck wirkt die Ausschaltfader mit dem einen Ende auf das Stromschlußstück und mit dem anderen auf einen mit dem Betätigungsorgan verbundenen j Mitnehmer und ist bestrebt, die beiden Teile in entgegengesetzter Richtung zu drehen.
In der Zeichnung· ist die Erfindung in einem Ausführungsheispiel dargestellt und nachstehend erläutert.
ίο hand on the other hand, the latching of the current connector and the actuating element remains, and the opening spring remains tensioned. For this purpose, the switch-off fader acts with one end on the current connection piece and with the other on a driver connected to the actuating member and strives to rotate the two parts in opposite directions.
In the drawing · the invention is shown in an exemplary embodiment and explained below.

Die Abb. 1 zeigt einen derartigen Schalter mit abgenommener Kappe scliaubildlich, und ; zwar befindet sich der Schalter im ausgeschalteten Zustande. Die Abb. 2 zeigt das : Betätigungsorgan mit der Verklinkung, und zwar in der Stellung, in welcher das Betätigungsorgan mit der Schalterachse bzw. dem fest darauf sitzenden Stromschlußstück gekuppelt ist. Die Abb. 3 ist wiederum eine schauhi'klliche Darstellung des gesamten , Schalters, und zwar ist in dieser Abbildung der Schalter geschlossen. In der Abb. 4 ist die Anzeigeischeibe sür sich besonders dargestellt, während Abb. 5 die \rorrichtung zeigt, durch welche die Schalterteile in den Endstellungen gehalten werden.Fig. 1 shows such a switch with the cap removed, and; although the switch is in the off state. Fig. 2 shows that : Actuator with the latch, specifically in the position in which the actuator is coupled to the switch axis or the power connector firmly seated on it. Fig. 3 is again a visible representation of the entire switch, and in this figure the switch is closed. In Fig. 4, the Anzeigeischeibe is for himself specifically shown, while Fig. 5 shows the \ r orrichtung through which the switch parts are held in the end positions.

In der Zeichnung ist α der Schaltersockel aus Isoliermaterial; b und c sind die beiden darauf befestigten Kontakte, die in der Einschaltstellung durch das drehbare Stromschlußstück d leitend miteinander verbunden sind. Ferner ist e die Auslöse- und zugleich Blasspule mit dem Eisenkern /. Letzterer ist in der unteren Polplatte g befestigt, die ihrerseits auf dem Sockel α sitzt. Mit Hilfe von Distanzstücken, die in der Zeichnung nicht •dargestellt sind, ist auf der unteren Polplatte g die obere Polplatte h befestigt. Auf der Oberseite derselben ist der Anker i mit dem Auslösebügel k drehbar gelagert. Die Spule e und die Kontaktanordnung, bestehend aus den Teilen b, c und d, befinden sich also zwischen den beiden Polplatten g und h. Der übrigbleibende Raum bildet den Funkenraum. Die beiden Polplatten sind zum Schutz gegen den Unterbrechungsfunken an den Innenflächen mit feuerfestem Isoliermaterial verkleidet. In the drawing, α is the switch base made of insulating material; b and c are the two contacts fastened thereon, which in the switched-on position are conductively connected to one another by the rotatable current connection piece d. Furthermore, e is the release and at the same time blowing coil with the iron core /. The latter is fixed in the lower pole plate g , which in turn sits on the base α. With the help of spacers, which are not shown in the drawing, the upper pole plate h is attached to the lower pole plate g. On the upper side of the same, the armature i is rotatably mounted with the release bracket k. The coil e and the contact arrangement, consisting of parts b, c and d, are therefore located between the two pole plates g and h. The remaining space forms the spark space. The inner surfaces of the two pole plates are covered with fireproof insulating material to protect against interruption sparks.

Das Stromschlußstück d sitzt fest auf der Schalterachse I, ebenso der Bügel m, welcher die Klinke bzw. Kupplungsfeder η mit der Mitnehmernase 0 trägt. Die Schalterachse ist in der unteren Polplatte g und dem an der oberen Polplatte /; befestigten Lagerbock p gelagert. Der Betätigungsgriff ist mit q bezeichnet und sitzt auf einer Nabe des Kupplungsarmes r. Eine gegenseitige VerdrehungThe current connection piece d sits firmly on the switch axis I, as does the bracket m, which carries the pawl or clutch spring η with the driver lug 0. The switch axis is in the lower pole plate g and the one on the upper pole plate /; mounted bearing block p . The operating handle is labeled q and sits on a hub of the coupling arm r. A mutual twist

*-' Von dam Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: * - ' The patent seeker stated as the inventor:

Leonhard'Haag in Zehlmdorf.Leonhard'Haag in Zehlmdorf.

von q und r wird durch Ansatzflächen vermieden, jedoch kann der Griff q in Richtung der Schalterachse von dem Arm r abgezogen werden. Letzterer ist lose auf der Schalterwelle / drehbar und besitzt eine Aussparung s, in die in gekuppelter Stellung die Nase ο der Klinke η eingreift. Auf der Schalterwelle / in dem Bügel m sitzt die Ausschaltfeder t, welche mit ihrem einen Ende am Bügel und ίο somit am Stromschlußstück d, mit dem anderen Ende am Mitnehmer r, d. h. am Betätigungsgriff q angreift. Die Feder t übt also auf Griff und Sclialterwelle gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Drehmomente aus, und zwar ist sie bestrebt, den Griff im Uhrzeigersinne gegen einen Anschlag u am Lagerbock^ zu pressen, während der mit dem Stroniischlußstück d und der Kupplungsfeder κ fest verbundene Bügel m im ausgeklinkten Zustand im entgegengesetzten Sinne gegen den Anschlag ν gedruckt wird. Solange Griff und Schalter miteinander gekuppelt sind, d. h. solange die Nase 0 in die Aussparung ί eingreift, ist die Wirkung der Ausschaltfeder aufgehoben. Der Schalter kann dann von Hand aus durch Rechtsdrehen des Griffes ein-, durch Zurückdrehen wieder ausgeschaltet werden, ohne daß sich die Kupplung dabei löst. Eine in Abb. 5 dargestellte Arretierfeder 1, die einerseits auf den Arm r, anderseits auf eine der schrägen Flächen 2, 3 des Lagerbockes p wirkt, sorgt dafür, daß auch hierbei der Schalter eine gewisse Momentwirkung erhält und sicher in der Ein- oder Ausschaltstellung festgehalten wird. Die selbsttätige Ausschaltung bei Überstrom oder Kurzschluß vollzieht sich in der Weise, daß der Anker i von dem Spulenkern /* angezogen wird, wobei der auf dem Anker sitzende Auslösebügel k den Kupplungshebel η zurückdrückt, so daß die Nase 0 aus der Aussparung s herausgezogen wird. Es ist hierbei nicht nötig, daß der Schalter vollständig eingeschaltet ist, sondern die Feder η bzw. der Auslösebügel k sind so ausgebildet, daß schon während der Einschaltbewegung .die selbsttätige Auslösung erfolgen kann. Unter dem Einfluß der gespannten Feder f schnellen dann die Schalterteile d, I, m und η in die j Ausschaltstellung, der Griff bleibt dagegen in der Einschaltstellung stehen. Vor dem Wiedereinschalten ist es nötig, den Griff ebenfalls in die Ausschaltstellung zurückzudrehen, wobei die Ausschaltfeder t wieder gespannt und der Griff mit der Schalterwelle wieder gekuppelt wird. Die Anzeigescheibe w, welche auf der durch den Griff q hindurchragenden Schalterachse / sitzt, zeigt die selbsttätige Ausschaltung an. Sie ist durch Spreizfedern 4 mit der Schalterachse verbunden. Damit nicht etwa durch absichtliches Festklemmen der Anzaigescheibe w der Schalter am selbsttätigen Auslösen verhindert werden kann, ist die Scheibe durch ein Fenster χ im Griff abgedeckt. Letzterer ist aber so ausgebildet, daß er sich nur abziehen läßt, wenn gleichzeitig die Schutzkappe y abgenommen wird, z. B. dadurch, daß der Griff durch einen an der Kappe befestigten Winkel gehalten wird. Bei einer Verwendung als Strombegrenzer genügt also eine Plombierung der Schutzkappe, um den Schalter gegen unbefugte mechanische Eingriffe zu schützen. Um ihn auch gegen äußere magnetische Beeinflussungen unempfindlich zu machen, hervorgerufen z. B. durch Anlegen eines Magneten an den Schutzkasten zwecks Erzielung einer höheren Auslösestromstärke, ist der Auslöseanker i durch eine Eisenblechauskleidung des Schalterkastens y abgeschirmt.of q and r is avoided by attachment surfaces, but the handle q can be removed from the arm r in the direction of the switch axis. The latter is loosely on the switch shaft / rotatable and has a recess s into which the nose ο of the pawl η engages in the coupled position. On the switch shaft / in the bracket m sits the switch-off spring t, which engages with its one end on the bracket and ίο thus on the current connection piece d, with the other end on the driver r, ie on the operating handle q . The spring t exerts equally large but oppositely directed torques on the handle and the roller shaft, and in fact it tries to press the handle in a clockwise direction against a stop u on the bearing block ^, while the one with the Stroniischlußstück d and the coupling spring κ firmly connected Bracket m in the notched state is pressed in the opposite direction against the stop ν . As long as the handle and switch are coupled to one another, ie as long as the nose 0 engages in the recess ί, the action of the opening spring is canceled. The switch can then be switched on manually by turning the handle to the right and turned off again by turning it back, without the clutch being released. A locking spring 1 shown in Fig. 5, which acts on the one hand on the arm r and on the other hand on one of the inclined surfaces 2, 3 of the bearing block p , ensures that the switch receives a certain momentary effect and is safe in the on or off position is being held. The automatic disconnection in the event of an overcurrent or short circuit takes place in such a way that the armature i is attracted by the coil core / *, the release bracket k sitting on the armature pushing back the coupling lever η so that the nose 0 is pulled out of the recess s. It is not necessary here for the switch to be fully switched on, but rather the spring η and the release bracket k are designed in such a way that automatic release can take place even during the switch-on movement. Under the influence of the tensioned spring f, the switch parts d, I, m and η then snap into the j switch-off position, while the handle remains in the switch-on position. Before switching on again, it is necessary to also turn the handle back into the switch-off position, the switch-off spring t being tensioned again and the handle being coupled to the switch shaft again. The indicator disc w, which sits on the switch shaft / protruding through the handle q , indicates the automatic switch-off. It is connected to the switch axis by expanding springs 4. So that the switch cannot be prevented from being triggered automatically by intentionally clamping the indicator disk w , the disk is covered by a window χ in the handle. The latter is designed so that it can only be removed when the protective cap y is removed at the same time, z. B. in that the handle is held by an angle attached to the cap. When used as a current limiter, sealing the protective cap is sufficient to protect the switch against unauthorized mechanical interference. In order to make it insensitive to external magnetic influences, z. B. by applying a magnet to the protective box in order to achieve a higher tripping current, the tripping armature i is shielded by an iron sheet lining of the switch box y.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Überstromschalter mit Freiauslösung für kleine Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltfeder (ij mit dem einen Ende auf das Stromschlußstück (d), mit dem anderen auf einen mit dem Betätigungsorgan (q) verbundenen Mitnehmer (r) wirkt, welcher vor dem Ein- g0 schalten mit einem auf der Schalterwelle (I) festsitzenden Kupplungshebel (jt) verklinkt wird, und dieser Kupplungshebel während der ganzen Einschaltbewegung in dem Bereich eines an dem Anker (i) des Elektromagneten angeordneten Winkels (k) steht, so daß bei bestehendem Überstrom vor dem Kontaktschluß die Verklinkung (0) zwischen Stromschlußstück und Betätigungsorgan gelöst wird.i. Overcurrent switch with trip-free for small currents, characterized in that the opening spring (ij acts with one end on the current connection piece (d), with the other on a driver (r) connected to the actuator (q) , which acts in front of the input 0 switch is latched with a clutch lever (jt) fixed on the switch shaft (I) , and this clutch lever is in the area of an angle (k) arranged on the armature (i) of the electromagnet during the entire switch-on movement, so that in the event of an overcurrent the contact closure (0) between the current connector and the actuator is released. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterachse durch das Betätigungsorgan hindurchgeht und an dem Ende eine Anzeigescheibe (w) trägt/2. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that the switch axis passes through the actuator and at the end carries a display disc (w) / 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigescheibe mit Spreizfedern versehen ist, welche sich an die Innenwand der hohlen Schalterachse anlegen und so die Scheibe festklemmen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the display disc is provided with expanding springs, which are attached to the inner wall of the hollow Position the switch shaft and thus clamp the pane. 4. Überstromschalter nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigescheibe von einem in dem Betätigungsorgan sitzenden Fenster abgedeckt wird.4. Overcurrent switch according to claims 2 or 3, characterized in that that the display disc is covered by a window seated in the actuator. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEA37784D 1922-05-25 1922-05-25 Overcurrent switch with trip-free release for small currents Expired DE395222C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37784D DE395222C (en) 1922-05-25 1922-05-25 Overcurrent switch with trip-free release for small currents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37784D DE395222C (en) 1922-05-25 1922-05-25 Overcurrent switch with trip-free release for small currents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395222C true DE395222C (en) 1924-05-16

Family

ID=6930414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37784D Expired DE395222C (en) 1922-05-25 1922-05-25 Overcurrent switch with trip-free release for small currents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395222C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128672A2 (en) Locking device for an installation switch device
DE395222C (en) Overcurrent switch with trip-free release for small currents
DE3500587A1 (en) Drive for switching an automatic switch on and off by remote control
DE451596C (en) Installation circuit breaker
DE560699C (en) Switch with overcurrent release for small transformers
DE7807864U1 (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER
DE3028377C2 (en) Switching mechanism for circuit breakers
DE597069C (en) Firedamp proof encapsulated electromagnetic switch
DE610224C (en) Overcurrent switch for switching large currents
DE567731C (en) Electromagnetic installation switch with a switching coil that also acts as a blowing magnet
DE468987C (en) Automatic switch with free release
DE548147C (en) Auto switch
DE628993C (en) Railway car overcurrent switch
DE623237C (en) Auto double breaking installation switch
DE2651596C3 (en) Residual current component combined with a miniature circuit breaker
DE659031C (en) Time switch for automatically switching electrical circuits on and off
DE453030C (en) Electromagnetic overcurrent switch in screw plug shape
DE898030C (en) Overcurrent heating time relay
DE525213C (en) Automatic switch with a switching drum under spring action
DE395442C (en) Device on rotary switches to increase the torque
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle
DE447847C (en) Switching device for automatic switch with several consecutive interruption points
DE574091C (en) Electromagnetic-thermally controlled installation auto switch
DE513991C (en) Automatic off switch with maximum current magnet and free release
DE451673C (en) Electrical switch for switching multiple circuits on and off