DE395067C - Cash register with special keys and several drawers - Google Patents

Cash register with special keys and several drawers

Info

Publication number
DE395067C
DE395067C DEN21112D DEN0021112D DE395067C DE 395067 C DE395067 C DE 395067C DE N21112 D DEN21112 D DE N21112D DE N0021112 D DEN0021112 D DE N0021112D DE 395067 C DE395067 C DE 395067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
receipt
cash register
check
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21112D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Publication date
Priority to DEN21112D priority Critical patent/DE395067C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE395067C publication Critical patent/DE395067C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Registrierkasse mit Sondertasten und mehreren Schubkästen. Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse reit Sondertasten und mehreren Schubkästen und bcstcht im wesentlichen darin, claß ein Sperrorgan, welches für gewöhnlich in der Bahn des von der Maschine bedruckten Belegscheines, Schecks o. dgl. sich b@ findet, mit der Dreckvorrichtung derart in Verbindung steht, daß es bei der Arbeit der Druckvorrichtimg aus der Bahn des Belegscheines bewegt wird, ein Vorbewegen desselben g(-stattet und gleichzeitig das Schließen des Schubkastens und eine reue Benutzung der Kasse so lange verhindert, bis durch eine Herausnahrne des Belegscheines das Sperrorgan wieder in seine Anfangslage zurückschwingen kann.Cash register with special keys and several drawers. The invention concerns a cash register with special keys and several drawers and bcstcht essentially in the fact that a locking device, which is usually in the path of the Document receipts, checks or the like printed by the machine can be found with the Dirt device is so connected that it is in the work of Druckvorrichtimg is moved out of the path of the receipt, a forward movement of the same g (-stattet and at the same time closing the drawer and regretting using the cash register prevented until the blocking device is removed by removing the receipt can swing back to its original position.

Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß der die Maschine Bedienende gezwungen wird, den Belegschein oder Scheck, auf welchem der registrierte Betrag aufgedruckt ist, dem Käufer auszuhändigen.This device has the advantage that the operator of the machine is forced to submit the receipt or check on which the registered amount is printed to hand over to the buyer.

Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer derartig<n Kasse.The drawings show an embodiment of such a <n Cash.

Abb. i ist eine Vorderansicht, Abb.2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, 1-,ei geschlossenem Schubkasten und Abb. 3 die-elhe Ansicht bei geöffnetem Schubkasten, während Abb. q. die Rückansicht der Schuhkästen veranschaulicht; .Fig. I is a front view, Fig. 2 is a partial side view in section, 1, a closed drawer and Fig. 3 the same view when the drawer is open Drawer, while fig. Q. illustrates the rear view of the shoe boxes; .

Abb. 5 zeigt eine Einzelheit de=s Getriebes. #Die Kasse ist, wie die Abb. i erkennen läßt, mit zwei Schubkästen 2 versehre. Die Anzahl derselben kann iedoch dem jeweiligen Zweck entsprechend vergrößert werden. Es sind Betragstasten 3 und zwei Sondertasten q. und 5 vorgesehen. Seitlich ist die Kasse mit einem Gehäuse 6 für die Druckvorrichtung und einem Behälter für den Scheck sowie einer Platte 7 als Unterlage für den zu bedruckenden Scheck oder Belegschein versehen.Fig. 5 shows a detail of the transmission. #The cash register is, as Fig. I shows, with two drawers 2 damaged. However, the number of these can be increased according to the purpose. There are amount keys 3 and two special keys q. and 5 provided. The side of the cash register is provided with a housing 6 for the printing device and a container for the check and a plate 7 as a base for the check or receipt to be printed.

Wird ein Barverkauf registriert, so sind folgende Teile in Tätigkeit zu setzen: Nachdem die Betragstasten 3 niedergedrückt worden sind, wird die Kurbel &I gedreht, worauf der Schubkasten, welcher zu dem die Kasse bedienenden Verkäufer gehört, in bekannter Weise .von einer Feder nach außen geschoben wird. Ein Scheck wird bedruckt und gleitet in der Scheckführung auf die Platte 7. Durch eine Vorrichtung wird das Schließen des Schubkastens so lange verhindert, bis der Scheck aus der Scheckführung entnommen ist.If a cash sale is registered, the following parts are in operation to set: After the amount buttons 3 have been depressed, the crank will & I rotated, whereupon the drawer, which goes to the clerk operating the cash register belongs, in a known manner. is pushed outwards by a spring. A check is printed and slides in the check guide on the plate 7. By a device the closing of the drawer is prevented until the check is out of the Check management has been removed.

Unterhalb der Platte 7 ist bei g ein Hebel io (Abb. 2) angelenkt, dessen oberes Ende mit einem Ansatz ii verseh°n ist, der durch eine entsprechende Aussparung in die Scheckführung hineinragt. Dieser Heb,l io wirkt in der Weise auf den Sperriegel 23 der Schublade ein, daß diese nicht verriegelt «erden kann, solange noch ein Scheck in der Scheckführung liegt und den Hebel io in der in Abb. 3 dargestellten Lage hält. In der Ruhestellung befindet sich der Hebel io in der Lage, wie sie die Abb. 2 veranschaulicht. Beim Betätigen der Druckvorrichtung wird der Hebel io so weit abwärts bewegt, daß er sich außerhalb der Bahn der Scheckführung befindet (Abb. J, so daß der Scheck 12 unbehindert über den Hebel io hinweggleiten kann. Der Druckhammer 8 ist zu diesem Zweck mit einem Ansatz 13 versehen, auf den sich ein Hebel 1q stützt, der bei 15 drehbar gelagert ist und s.ch mit seinem anderen Ende gegen eire am unteren Arm des Hebels io angebrachte Kurvenplatte 16 legt. Der Hebel io ist bei drehbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer Feder, so daß, sobald der Hebel io in dem Sinne des Uhrzeigers verstellt wird, der Hebel 1q in dem entgegengc setzten Sinne des Uhrzeigers verstellt wird. Wird der Hebel i.+ durch den hochgehenden Druckhammer 8 verstellt, so wird der Hebel io in dem Sinne des Uhrzeigers verstellt und gibt so die Scheckführung frei.Below the plate 7, a lever io (Fig. 2) is hinged at g, the upper end of which is provided with an attachment ii which protrudes through a corresponding recess into the check guide. This lever 10 acts on the locking bolt 23 of the drawer in such a way that it cannot be locked as long as a check is still in the check guide and the lever 10 is held in the position shown in FIG. In the rest position, the lever io is in the position shown in Fig. 2. When the printing device is actuated, the lever io is moved downwards so far that it is outside the path of the check guide (Fig. J , so that the check 12 can slide unhindered over the lever io. The printing hammer 8 has a shoulder for this purpose 13, on which a lever 1q rests, which is rotatably mounted at 15 and lays with its other end against a cam plate 16 attached to the lower arm of the lever io. The lever io is rotatably mounted at and is under the influence a spring, so that as soon as the lever io is adjusted in the clockwise direction, the lever 1q is adjusted in the counterclockwise direction adjusted in a clockwise direction and thus releases the check management.

Durch das Ausschwingen des Hebels io in die Lage, wie sie die Abb. 3 veranschaulicht, wird durch eine am Hebel io angreifende Stange 17 ein auf der Welle 2o befestigter Arm ig verstellt. An der Welle 2o, die bei 21 (Abb. 4) gelagert ist, ist eine Anzahl von Sperrklinken 22 befestigt. Letztere befinden sich in dcr Ruhestellung in der Lage, wie sie die Abb.2 veranschaulicht. -Befindet sich der obere Ansatz ii des Hebels io außerhalb der Bahn der Scheckführung, d. h. in seiner unteren Lage, so befinden sich die Klinken 22 in der Lage, wie sie die Abb. 3 veranschaulicht.By swinging the lever io into the position as illustrated in FIG. 3, an arm ig attached to the shaft 2o is adjusted by a rod 17 engaging the lever io. A number of pawls 22 are attached to the shaft 2o, which is journalled at 21 (Fig. 4). The latter are in the position of rest, as illustrated in Fig.2. If the upper shoulder ii of the lever io is outside the path of the check guide, that is to say in its lower position, the pawls 22 are in the position shown in FIG.

Am Ende jedes Schubkastens ist ein unter dem Einfluß einer Feder 24 stehender Riegel 23 drehbar befestigt, der beim Schließen des Schubkastens unter eine Sperrplatte 25 greift (Abb. 3) und so den Schubkasten in der Verschlußlage festhält. Das Abwärtsbewegen dieses Riegels zwecks Freigabe des Schubkastens wird durch einen parallel zur Hinterwand des Gehäuses angeordneten Hebel 26 (Abb. 2 und 4) bewirkt. Letzterer wird beim Drehen der Handkurbel 8`1 unter Vermittlung der senkrechten Stange 28 in bekannter Weise zum Ausschwingen gebracht. Auf einem Zapfen 30 ist ein Hebel 29 drehbar gelagert (Abb. 2, 3 und 4), dessen unteres Ende in der Bahn des Riegels 23 liegt. Wenn die Schublade von ihrer Feder nach außen geschoben ist, wird der Hebel 29 von einer auf sein unteres Ende einwirkenden Feder in die in Abb. 3 dargestellte Lage gebracht.At the end of each drawer there is a bolt 23 which is under the influence of a spring 24 and which engages under a locking plate 25 when the drawer is closed (Fig. 3) and thus holds the drawer in the locked position. The downward movement of this bolt for the purpose of releasing the drawer is effected by a lever 26 (Figs. 2 and 4) arranged parallel to the rear wall of the housing. The latter is caused to swing out in a known manner when the hand crank 8`1 is turned with the mediation of the vertical rod 28. A lever 29 is rotatably mounted on a pin 30 (FIGS. 2, 3 and 4), the lower end of which lies in the path of the bolt 23. When the drawer is pushed outwards by its spring, the lever 29 is brought into the position shown in FIG. 3 by a spring acting on its lower end.

Wird durch das Ausschwingen des Hebels io der Ansatz ii desselben aus der Bahn der Scheckführung bewegt, so wird durch die Stange 17 die Klinke 22 in dem Sinne des Uhrzeigers verdreht, wobei sie sich gegen das obere Ende des Hebels 29 legt und diesen in seiner Lage nach Abb. 3 sperrt.When the lever io swings out, approach ii becomes the same moved out of the path of the check guide, the pawl 22 is moved by the rod 17 twisted in the clockwise direction, moving against the top of the lever 29 sets and locks it in its position as shown in Fig. 3.

In dieser Stellung verhindert der Hebel 29, daß der Schubkastenriege123 des geöffneten Schubkastens beim Zuschieben desselben wieder in die Verschlußstellung! gehen kann, indem dann der Riegel 23 mit seiner schrägen Fläche gegen das untere Ende des in der Lage, wie sie die Abb. 3 veranschaulicht, befindlichen Hebels 29 trifft. Der Rfegel 23 wird hierbei, wie punktiert dargestellt, von dem durch die Klinke 22 in der Sperrlage gehaltenen Hebel 29 nach unten gedrückt, so daß der Riegel 23 nicht hinter die Platte 25 greifen kann.In this position, the lever 29 prevents the drawer arm 123 of the opened drawer when it is closed again in the locked position! can go by then the bolt 23 with its inclined surface against the lower End of the lever 29 in the position shown in FIG. 3 meets. The rule 23 is here, as shown in dotted lines, from the by the Pawl 22 held in the locking position lever 29 pressed down so that the bolt 23 cannot reach behind the plate 25.

Hierdurch wird erreicht, daß der Schubkasten nicht eher wieder geschlossen werden kann, bis der Scheck 12 aus der Scheckführung herausgenommen ist. Nach Herausnahme des Schecks kann der Hebel io in seine Normallage und damit das mit ihm zusammenhängende Getriebe einschließlich des Hebels 29 in die Normallage (Abb. 2) zurückgehen.This ensures that the drawer does not close again sooner can be until the check 12 is removed from the check guide. After removal of the check, the lever io can return to its normal position and thus that which is associated with it Return the gearbox including the lever 29 to the normal position (Fig. 2).

Sobald jedoch der Scheck 12 von Hand aus der Scheckführung herausgenommen wird, liegt die Bahn für den Ansatz ii des Hebels io frei, so daß dieser Ansatz unter dem Einfluß der an dem Hebel angreifenden Feder in Gegenzeigerrichtung (Abb. 3) ausschwingen kann und damit die Scheckführung slierrt. Gleichzeitig hat dies zur Folge, daß durch die Stange 17 die Sperrklinke 22 aus der Bahn des Hebels 29 zurückgezogen wird, so daß dieser in seine Ruhelage (Abb. 2) zurückkehren kann, sobald der entgegenwirkende Einfluß der auf sein unteres Ende wirkenden Feder überwunden wird. D (iss geschieht durch den hakenförmigen Riegel 23, dessen Belastungsfeder 24 zu diesem Zwecke stärker sein muß als jene Feder. Trifft nämlich beim Einschieben der Schublade der Riegel 23 nach erfolgter Entsperrung des Hebels z9 auf dessen Nase auf, so wird er, durch die stärkere Feder 24 in wagerechter Lage gehalten, das untere Hebelende nunmehr zurückdrücken und dadurch den Hebel 29 wieder in seine senkrechte Ausgangslage zurückführen, bis der Riegel 23 von neuem hinter die Platte 25 schnappt. Die Schublade ist damit wieder bis zum nächsten Kassengang in ihrer Schlußlage gesichert (Abb. 2).However, as soon as the check 12 is removed from the check guide by hand is, the path for the approach ii of the lever io is free, so that this approach under the influence of the spring acting on the lever in the counter-clockwise direction (Fig. 3) can swing out and thus the check management slierrt. At the same time has this with the result that the pawl 22 is out of the path of the lever 29 by the rod 17 is withdrawn so that it can return to its rest position (Fig. 2), as soon as the counteracting influence of the spring acting on its lower end is overcome will. D (iss happens through the hook-shaped bolt 23, whose loading spring 24 must be stronger than that pen for this purpose. That is when you push it in the drawer of the bolt 23 after unlocking the lever z9 on its Nose up, it is held in a horizontal position by the stronger spring 24, now push back the lower end of the lever and thereby return the lever 29 to its position Return to the vertical starting position until the bolt 23 again behind the plate 25 snaps. The drawer is back in yours until the next checkout Final position secured (Fig. 2).

In der Abb. .4 sind der Einfachheit halber nur zwei nebeneinanderstehende Schubkästen 40 und 41 in der Ansicht von hinten dargestellt. Beide Schubkästen stehen unter dem Einfluß eines gemeinschaftlichen Hebels io. Selbstverständlich kann die Anzahl der Schubkästen, deren Riegel 23 durch den Hebel io beeinflußt werden, dem jeweiligen Zweck entsprechend gewählt werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.In Fig. 4 there are only two adjacent to each other for the sake of simplicity Drawers 40 and 41 shown in the view from the rear. Both drawers are in place under the influence of a common lever io. Of course, the Number of drawers whose latch 23 are influenced by the lever io, the respective purpose can be chosen without deviating from the essence of the invention.

Die Verstellung des Hebels io wirkt aber auch noch auf eine Sondertaste 4. Zu diesem Zweck ist an dem Maschinengehäuse, welches die Sondertasten 4, 5 (Abb. 5) trägt, ein Winkelhebel 6o drehbar gelagert, der an seinem Arm 61 mit einer als Lager für den Zapfen 62 der Taste 4 dienenden Aussparung versehen ist. Der andere Arm des Winkelhebels ist durch eine Stange 63 mit einem bei 65 drehbar gelagerten Winkelhebel 64, 66 verbunden, dessen senkrechter Arm 66 durch eine Stange 67 mit dem unteren Arm des Hebels io verbunden ist.The adjustment of the lever io also acts on a special key 4. For this purpose, the machine housing, which has the special keys 4, 5 (Fig. 5) carries, an angle lever 6o rotatably mounted on his arm 61 with a as Bearing for the pin 62 of the button 4 serving recess is provided. The other The arm of the angle lever is supported by a rod 63 with a pivoted at 65 Angle lever 64, 66 connected, the vertical arm 66 by a rod 67 with connected to the lower arm of the lever io.

Soll ein Barverkauf registriert werden, so müssen zuerst die erforderlichen Betragstasten 3 und darauf die Sondertaste 4 niedergedrückt werden. Ist ein Scheck oder Belegschein in der Maschine liegengeblieben, so kann die Taste 4 nicht niedergedrückt werden, da durch den noch in der Maschine befindlichen Scheck oder Belegschein 12 (Abb. 3) der Hebel io an einem Ausschwingen entgegen dem Sinne des Uhrzeigers (Abb. 3) und damit an einem Aufwärtsbewegen des Ansatzes ii verhindert wird. Der Hebel io verbleibt somit so lange in der Lage, wie sie die Abb. 3 veranschaulicht, bis der Scheck oder Belegschein der Kasse entnommen ist.If a cash sale is to be registered, the required must first be made Amount keys 3 and then the special key 4 must be depressed. Is a check or receipt is left in the machine, key 4 cannot be pressed because the check or receipt 12 that is still in the machine (Fig. 3) the lever io swings out counter-clockwise (Fig. 3) and thus prevents the approach ii from moving upwards. The lever io thus remains in the position as shown in Fig. 3 until the check or receipt has been removed from the cash register.

Zn dieser Lage, d. h. wenn der Ansatz zi des Hebels io sich außerhalb der Scheckführung befindet, ist durch die Stange 67 der Winkelhebel 6q., 66 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers in bezug auf Abb. 5 verstellt worden, wodurch die an seinem wagerechten Arm angreifende Stange 63 abwärts bewegt ist, was wiederum zur Folge hatte, daß der Arm 61 des Winkelhebels 6o in die Bahn des Zapfens 62 der Taste q. gelangt. Befinden sich die Teile in dieser Lage, so kann die Taste nicht niedergedrückt werden, da der Zapfen 62 derselben dann sofort auf das vordere Ende des Armes 61 des Winkelhebels trifft. Ein Niederdrücken der Sondertaste q. und damit das Registrieren eines Barverkaufes ist somit verhindert, solange sich noch ein Scheck oder Belegschein oberhalb des Ansatzes ii des Hebels io befindet. Es kann somit kein Barverkauf registriert werden, solange noch ein Belegschein o. dgl. sich in der Druckstellung befindet.In this situation, i.e. H. if the approach zi the lever io is outside the check guide is located is through the rod 67 of the Angle lever 6q., 66 adjusted in the opposite sense of the clock with respect to fig has been, whereby the engaging on his horizontal arm rod 63 moves downwards is, which in turn had the consequence that the arm 61 of the angle lever 6o in the path of the pin 62 of the q button. got. If the parts are in this position, so the key can not be depressed, since the pin 62 of the same then immediately meets the front end of the arm 61 of the bell crank. A depression of the Special key q. and thus the registration of a cash sale is prevented, as long as there is still a check or receipt above approach ii of the lever io is located. No cash sale can be registered as long as there is still one Receipt or the like is in the printing position.

Die Sondertaste 5 ist mit einem seitlichen Stift 76 versehen, der auf den oberen Ansatz 75 eines bei 74 drehbar gelagerten Hebels 73 einwirkt. Dieser Hebel ist mit einer dem Zapfen 76 entsprechenden Aussparung 77 versehen und durch eine Stange 78 mit einem bei 72 drehbar@gelagerten Hebe171 verbunden, der unter dem Einfluß einer Feder 70' steht. Die Sondertaste 5 wird nur niedergedrückt, wenn von dem Verkäufer eine Rechnung ausgeschrieben worden ist, auf welche dann der Gesamtbetrag durch die Maschine aufgedruckt wird. Zu diesem Zweck muß zuerst der als Rechnung dienende Belegschein ausgefüllt und in die Maschine eingeführt werden, so daß derselbe von dem Druckhammer 8 gegen die Typenräder gepreßt werden kann. Das Einführen eines Belegscheines ist aber nur möglich, wenn sich der Hebel io in der Ruhelage, d. h. in der Stellung, wie sie Abb. 3 darstellt, befindet. Zu diesem Zweck muß der Hebel 9o von Hand im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verdreht werden, wodurch der Ansatz ii des Hebels io aus der Bahn des Belegscheines bewegt wird. Darauf wird die Taste 5 niedergedrückt. Letztere kann nur niedergedrückt werden, wenn durch den eingelegten Belegschein der Ansatz 7o des Hebels 71 in der Lage, wie sie die Abb. 5 veranschaulicht, gehalten wird. Andernfalls wird durch die Feder 7o@' der Hebel 7 1 so verstellt, daß durch die Stange 78 der Hebel 73 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers zum Ausschwingen gebracht wird, so daß ein Ansatz 77 sich in der Bahn des Zapfens 76 der Taste 5 befindet und somit ein Niederdrücken der Taste 5 verhindert wird indem beim Niederdrücken der Taste 5 deren Zapfen 76 gegen den Vorsprung 77 trifft. Die Taste 5 kann somit nicht niedergedrückt werden, wenn vFrgessen worden ist, einen Belegschein oder eine Rechnung in die Maschine einzuführen. Da die von der Maschine ausgegebenen Schecks kürzer sind als die Belegscheine, haben diaselben keinen Einfluß auf den Hebel ; i. , Ein Vertauschen der Tasten, um falsche Registrierungen vorzunehmen, ist durch diese Einrichtung verhindert, denn die Taste 5 kann nur niedergedrückt werden, wenn ein Belegschein in die Maschine eingeführt ist, während die Taste .4 nur gedrückt werden kann, wenn der hei d@ m Barverkauf von der Maschine verausgabte Scheck aus derselben herausgenommen worden ist.The special key 5 is provided with a lateral pin 76 which acts on the upper extension 75 of a lever 73 rotatably mounted at 74. This lever is provided with a recess 77 corresponding to the pin 76 and is connected by a rod 78 to a lever 171 which is rotatably supported at 72 and which is under the influence of a spring 70 ' . The special key 5 is only depressed when an invoice has been written out by the seller, on which the total amount is then printed by the machine. For this purpose, the receipt serving as the invoice must first be filled out and inserted into the machine so that it can be pressed by the print hammer 8 against the type wheels. Inserting a receipt is only possible if the lever io is in the rest position, ie in the position shown in Fig. 3. For this purpose, the lever 9o must be rotated by hand in the counterclockwise direction, whereby the approach ii of the lever io is moved out of the path of the receipt. The key 5 is then depressed. The latter can only be depressed if the extension 7o of the lever 71 is held in the position as illustrated in FIG. 5 by the inserted receipt. Otherwise, the lever 7 1 is adjusted by the spring 7o @ 'so that the rod 78 causes the lever 73 to swing in the opposite direction of the clock, so that a projection 77 is in the path of the pin 76 of the key 5 and thus a depression of the key 5 is prevented in that when the key 5 is depressed, its pin 76 hits the projection 77. The key 5 can therefore not be depressed if it has been forgotten to insert a receipt or an invoice into the machine. Since the checks issued by the machine are shorter than the receipts, they have no effect on the lever; i. This device prevents the keys from being interchanged in order to make incorrect entries, because key 5 can only be depressed when a receipt is inserted into the machine, while key .4 can only be depressed when the hot @ The check issued by the machine in cash sales has been removed from the machine.

Der Hebel 9o, der lose auf dem Zapfen 9 gelagert ist, ist an seinem vorderen Ende mit einem Handgriff gi versehen. Die Verstellung des Hebels io durch den Hebel 9o erfolgt durch einen Ansatz 92 desselben, der seitlich über den Hebel io greift (Abb. 2).The lever 9o, which is loosely mounted on the pin 9, is on his front end provided with a handle gi. The adjustment of the lever io by the lever 9o takes place through a projection 92 of the same, which is laterally over the lever io engages (Fig. 2).

Claims (3)

YATr,NT-ANspkL'ciIr: i. Registrierkasse mit Sondertasten und mehreren Schubkästen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrarm (io, ii), welcher sich für gewöhnlich in der Bahn des von der Maschine bedruckten Belegscheines, Schecks o. dgl. befindet, mit der Druckvorrichtung derart in Verbindung steht, daß er durch den Druckvorgang aus der Bahn des Belegscheines herausbewegt wird und somit ein Vorbewegen desselben gestattet, wobei gleichzeitig das Schließen des Schubkastens so lange verhindert wird, bis durch Herausnehmen des Belegscheines der Sperrarm (io, ii) wieder in seine Ruhelage zurückschwingen kann. YATr, NT-ANspkL'ciIr: i. Cash register with special keys and several Drawers, characterized in that a locking arm (io, ii), which is for usually in the path of the receipt, check, etc. printed by the machine. Like. Is connected to the printing device in such a way that it is through the printing process is moved out of the path of the receipt and thus a It is allowed to move forward, while at the same time closing the drawer is prevented until the locking arm is removed by removing the receipt (io, ii) can swing back to its rest position. 2. Registrierkasse nach Am.pruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrarm (io, ii) durch ein Gestänge (67, 66, 6q., 63) mit einem Sperrhebel (6o) einer Sondertaste (q.) derart in Verbindung steht, daß er ein Niederdrücken der Taste verhindert, solange der bedruckte Belegschein sich noch in der Kasse befindet. 2. Cash register after Am. claim i, characterized in that the locking arm (io, ii) by a linkage (67, 66, 6q., 63) with a locking lever (6o) of a special key (q.) In such a connection says that it prevents the key from being depressed as long as the printed receipt is present is still in the cash register. 3. Registrierkasse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Sondertaste (5) nur niedergedrückt werden kann, wenn durch einen in die Maschine eingeführten Belegschein ein Hebel (7o, 71) so weit zum Ausschwingen gebracht ist, daß durch ein mit diesem Hebel in Verbindurg stehendes Gestänge (78, 73, 75) die Freigabe der Taste erfolgt ist.3. Cash register according to claim i and 2, characterized characterized in that a second special key (5) can only be depressed, if a lever (7o, 71) is inserted into the machine by a receipt is brought far to swing that by a with this lever in connection standing rod (78, 73, 75) the button has been released.
DEN21112D Cash register with special keys and several drawers Expired DE395067C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21112D DE395067C (en) Cash register with special keys and several drawers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21112D DE395067C (en) Cash register with special keys and several drawers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395067C true DE395067C (en) 1924-05-14

Family

ID=7341589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21112D Expired DE395067C (en) Cash register with special keys and several drawers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395067C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736325C (en) Self-seller
DE395067C (en) Cash register with special keys and several drawers
DE661352C (en) Self-lending for objects of use with deposit
DE462684C (en) Typing adding machine
DE604557C (en) Cash register with immediate total printing
DE729515C (en) Accounting machine, especially typewriter equipped with a totalizer
DE404501C (en) Cash register with a device for printing individual amounts and subtotals
DE692820C (en) Cash register
AT96224B (en) Cash register with special keys and several drawers.
DE433247C (en) Release device for driving cash registers
DE956289C (en) Combination lock for safes, safe doors and safe
AT106098B (en) Drawer lock for cash registers.
DE424515C (en) Drawer lock for cash registers
DE454288C (en) Clear checking device for typewriters with a transverse counter
DE509657C (en) Ten key adder
DE711749C (en) Cash register or accounting machine with a printing unit for single amount and net checks
DE692464C (en) Locking device for the drive of cash registers and accounting machines
DE727648C (en) Accounting machine, especially typewriter equipped with a totalizer
DE457869C (en) Cash register printing unit
DE504094C (en) Certificates stamping machine
AT89717B (en) Cash register with several adding units and printing devices.
AT125923B (en) Adding machine.
DE288068C (en)
DE525960C (en) Locking device for coin container
DE567492C (en) Cash register or accounting machine