DE3942240A1 - Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukte - Google Patents
Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukteInfo
- Publication number
- DE3942240A1 DE3942240A1 DE3942240A DE3942240A DE3942240A1 DE 3942240 A1 DE3942240 A1 DE 3942240A1 DE 3942240 A DE3942240 A DE 3942240A DE 3942240 A DE3942240 A DE 3942240A DE 3942240 A1 DE3942240 A1 DE 3942240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopropyl
- saccharin
- formula
- adducts
- azolylmethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D275/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/80—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azolylmethyl
cyclopropyl-Saccharinaddukte, ein Verfahren zu deren
Herstellung und deren Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Azolylmethyl
cyclopropyl-Derivate fungizide Eigenschaften besitzen
(vgl. EP-OS 02 97 345). So kann zum Beispiel das 2-(1-
Chlor-cyclopropyl)-1-(2-chlor-phenyl)-3-(1,2,4-triazol-
1-yl)-propan-2-ol zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt
werden. Die Wirksamkeit dieses Stoffes ist gut; sie läßt
allerdings bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen
zu wünschen übrig.
Es wurden nun neue Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccharin
addukte der Formel
in welcher
R für Halogen steht,
Z für Halogen, Trihalogenmethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
gefunden.
R für Halogen steht,
Z für Halogen, Trihalogenmethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Azolylmethyl-cyclo
propyl-Saccharinaddukte der Formel (I) erhält, wenn man
Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate der Formel
in welcher
R, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Saccharin der Formel
R, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Saccharin der Formel
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Azolylmethyl
cyclopropyl-Saccharinaddukte starke fungizide Eigen
schaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe enthalten ein asymmetrisch
substituiertes Kohlenstoffatom. Sie können daher in op
tischen Isomerenformen anfallen. Die vorliegende Erfindung
betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch
deren Gemische.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen
Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccharinaddukte der Formel (I)
eine wesentlich bessere fungizide Wirksamkeit als das
2-(1-Chlor-cyclopropyl)-1-(2-chlor-phenyl)-3-(1,2,4-tri
azol-1-yl)-propan-2-ol, welches einer der konstitutio
nell ähnlichsten, vorbekannten Wirkstoffe gleicher Wir
kungsrichtung ist.
Die erfindungsgemäßen Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccha
rinaddukte sind durch die Formel (I) allgemein defi
niert. Bevorzugt sind diejenigen Stoffe, in denen
R für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
R für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
Wenn m für 2 steht, können die für Z stehenden Reste
gleich oder verschieden sein.
Verwendet man 2-(1-Chlor-cyclopropyl)-1-(2-chlor
phenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol als Ausgangs
stoff und Saccharin als Reaktionskomponente, so kann der
Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das fol
gende Formelschema veranschaulicht werden:
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens als Ausgangsstoffe benötigten Azolylmethyl-cyclo
propyl-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein
definiert. In dieser Formel haben R, Z und m vorzugs
weise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammen
hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe
der Formel (I) für diese Reste bzw. diesen Index als be
vorzugt genannt wurden.
Die Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate der Formel (II)
sind bekannt (vgl. EP-OS 02 97 345). Saccharin der Formel
(III) ist ebenfalls bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens alle für derartige Umsetzungen
üblichen inerten organischen Solventien in Frage.
Vorzugsweise verwendbar sind Alkohole, wie Methanol und
Ethanol.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines be
stimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen ar
beitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 60°C, vor
zugsweise zwischen 10°C und 50°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter
Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich,
unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
setzt man die Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate der For
mel (II) und Saccharin der Formel (III) vorzugsweise in
äquivalenten Mengen ein. Die Isolierung der erfindungs
gemäßen Stoffe erfolgt nach üblichen Methoden. Im all
gemeinen geht man so vor, daß man das Reaktionsgemisch
einengt und den verbleibenden Rückstand gegebenenfalls
durch Umkristallisation reinigt.
Die erfindungsgemäßen Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccha
rinaddukte weisen eine starke fungizide Wirkung auf und
lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung phytopatho
gener Pilze verwenden.
Fungizide werden im Pflanzenschutz eingesetzt zur
Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytri
diomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes,
Deuteromycetes.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger
von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter
die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie Xanthomonas oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie Pseudomonas lachrymans;
Erwinia-Arten, wie Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie Pyrenophora teres oder P. graminea;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie Cochliobolus sativus;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie Pseudocercosporella herpotrichoides.
Xanthomonas-Arten, wie Xanthomonas oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie Pseudomonas lachrymans;
Erwinia-Arten, wie Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie Pyrenophora teres oder P. graminea;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie Cochliobolus sativus;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die guten Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den
zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Kon
zentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen
Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich insbesondere
zur Bekämpfung von Reiskrankheiten, wie Pyricularia
und Pellicularia, und außerdem zur Bekämpfung von Ven
turia, Botrytis, Sclerotinia, Cercospora, echten Mehl
tauarten, Rosten, Fusarien, Pseudocercosporella, Sep
toria, Helminthosporium und Rhizoctonia.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspen
sionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole,
Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüll
massen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge
stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck
mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden
verflüssigten Gasen und/oder festen Träger
stoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von ober
flächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder
Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel
können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfs
lösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungs
mittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie
Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aroma
ten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, ali
phatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder
Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol
oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethyl
formamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit ver
flüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen
sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler
Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.
Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, Butan,
Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Träger
stoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle,
wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Atta
pulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthe
tische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure,
Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für
Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktio
nierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims,
Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus
anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus
organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen,
Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder
schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nicht
ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-
Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B.
Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,
Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergier
mittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und
Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy
methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige,
körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie
natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine,
und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können
mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb
stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan,
Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet
werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen
0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen
in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen
vorliegen wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Her
bizide sowie Mischungen mit Düngemitteln und Waschstums
regulatoren.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu
lierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen
wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate,
Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten,
lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B.
durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Ver
stäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner
möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Ver
fahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder
den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann
auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stoffe kann die Auf
wandmenge je nach Art der Applikation in einem größeren
Bereich variiert werden. So liegen die Wirkstoffkonzen
trationen bei der Behandlung von Pflanzenteilen in den
Anwendungsformen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%,
vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001%. Bei der
Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise
0,01 bis 10 g, benötigt. Bei Behandlung des Bodens sind
Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%,
vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02%, am Wirkungsort, er
forderlich.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor.
5 g (16 mmol) 2-(1-Chlor-cyclopropyl)-1-(2-chlor
phenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol und 2,93 g
(16 mol) Saccharin werden bei Raumtemperatur unter
Rühren in 100 ml Methanol gelöst. Danach wird das Reak
tionsgemisch durch Abziehen des Lösungsmittels unter
vermindertem Druck eingeengt. Man erhält auf diese Weise
7,6 g (96% der Theorie) an 2-(1-Chlor-cyclopropyl)-1-
(2-chlor-phenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol-Sac
charinaddukt in Form einer Festsubstanz vom Schmelzpunkt
101°C.
Herstellung des Ausgangsproduktes der Formel:
- a) eine Lösung von 225 g (1,40 Mol) 2-Chlor-benzyl
chlorid in 500 ml absolutem Diethylether wird
bei Rückflußtemperatur in ein Gemisch aus 34,5 g
(1,42 Mol) Magnesium-Spänen und 215 ml absolutem
Diethylether eingetropft. Man rührt weitere 30
Minuten unter Rückfluß nach und tropft dann die so
hergestellte Grignard-Lösung bei Raumtemperatur
unter Rühren in eine Lösung von 218 g (1,42 Mol)
1-Chlor-1-(chloracetyl)-cyclopropan in 712 ml
absolutem Diethylether. Das Reaktionsgemisch wird
noch 4 Stunden bei 25°C nachgerührt, dann mit
100 ml Eisessig versetzt und auf Wasser gegossen.
Die organische Phase wird abgetrennt. Die wäßrige
Phase wird mit Diethylether extrahiert. Man wäscht
die vereinigten organischen Phasen nacheinander mit
wäßriger Natriumbisulfit-Lösung und Wasser, trocknet
dann über Natriumsulfat und engt durch Abziehen
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ein.
Man erhält auf diese Weise 358,6 g (90% der Theo
rie) an 1-Chlor-2-(1-chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlor
phenyl)-propan-2-ol in Form eines öligen Produk
tes.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃):
δ = 0,78-1,30 (m, 4H), 3,16 (d, 1H), 3,67 (d, 1H), 3,73 (d, 1H), 4,15 (d, 1H), 7,10-7,50 (m, 4H) ppm. - b) Eine Lösung von 358,6 g (1,3 Mol) 1-Chlor-2-(1- chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlor-phenyl)-propan-2-ol in 400 ml absolutem Dimethylformamid wird bei 80°C unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren in ein Gemisch aus 270 g (3,9 Mol) 1,2,4-Triazol und 460 g (3,3 Mol) Kaliumcarbonat in 400 ml absolutem Di methylformamid eingetropft. Man rührt das Reak tionsgemisch 8 Stunden bei 80°C nach, saugt dann den festen Rückstand ab und engt durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ein. Der verbleibende Rückstand wird in Essigsäuremethyl ester gelöst. Die entstehende organische Phase wird mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen über Na tiumsulfat durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Dichlormethan als Laufmittel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält auf diese Weise 179,8 g (44% der Theorie) an 2-(1-Chlor cyclopropyl)-1-(2-chlor-phenyl)-3-(1,2,4-triazol-1- yl)-propan-2-ol in Form einer Festsubstanz vom Schmelzpunkt 108°C.
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode werden auch
die in den folgenden Beispielen aufgeführten Stoffe her
gestellt:
Fp.: 146°C.
Fp.: 125°C.
In den folgenden Verwendungsbeispielen werden die nach
stehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssub
stanzen eingesetzt:
(Bekannt aus EP-OS 02 97 345).
Pyricularia-Test (Reis)/protektiv | |
Lösungsmittel: | |
12,5 Gewichtsteile Aceton | |
Emulgator: | 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether |
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angege
benen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die
gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man
junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur
Tropfnässe. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden
die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von
Pyricularia oryzae inokuliert. Anschließend werden die
Pflanzen in einem Gewächshaus bei 100% rel. Luftfeuch
tigkeit und 25°C aufgestellt.
4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des
Krankheitsbefalls.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergeb
nisse gehen aus den folgenden Tabellen hervor:
Pyricularia-Test (Reis)/systemisch | |
Lösungsmittel: | |
12,5 Gewichtsteile Aceton | |
Emulgator: | 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether |
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den ange
gebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die
gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf systemische Eigenschaften werden 40 ml
der Wirkstoffzubereitung auf Einheitserde gegossen, in
der junge Reispflanzen angezogen wurden. 7 Tage nach der
Behandlung werden die Pflanzen mit einer wäßrigen
Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert.
Danach verbleiben die Pflanzen in einem Gewächshaus bei
einer Temperatur von 25°C und einer rel. Luftfeuchtig
keit von 100% bis zur Auswertung.
4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des
Krankheitsbefalls.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchser
gebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Claims (8)
1. Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccharinaddukte der
Formel
in welcher
R für Halogen steht,
Z für Halogen, Trihalogenmethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
R für Halogen steht,
Z für Halogen, Trihalogenmethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
2. Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccharinaddukte der
Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß
R für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
R für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
3. Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccharinaddukte gemäß An
spruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
4. Verfahren zur Herstellung von Azolylmethyl-cyclo
propyl-Saccharinaddukten der Formel
in welcher
R für Halogen steht,
Z für Halogen, Trihalogenmethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Azolylmethyl-cyclo propyl-Derivate der Formel in welcher
R, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Saccharin der Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
R für Halogen steht,
Z für Halogen, Trihalogenmethyl oder Methyl steht und
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Azolylmethyl-cyclo propyl-Derivate der Formel in welcher
R, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Saccharin der Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an mindestens einem Azolylmethyl-cyclopropyl-Sac
charinaddukt der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Azolylmethyl-cyclopropyl-Saccharin
addukten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Be
kämpfung von Pilzen.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch ge
kennzeichnet, daß man Azolylmethyl-cyclopropyl-
Saccharinaddukte der Formel (I) gemäß Anspruch 1
auf die Pilze und/oder deren Lebensraum ausbringt.
8. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß man Azolylmethyl-cyclo
propyl-Saccharinaddukte der Formel (I) gemäß An
spruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenak
tiven Stoffen vermischt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942240A DE3942240A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukte |
KR1019900021010A KR910011805A (ko) | 1989-12-21 | 1990-12-19 | 아졸릴메틸-사이클로프로필-사카린 부가물 |
BR909006471A BR9006471A (pt) | 1989-12-21 | 1990-12-19 | Produtos de adicao de azolilmetil-ciclopropil-sacarina,processo para sua preparacao,composicoes fungicidas,aplicacao dos ditos produtos de adicao,processo para combater fungos,e processo para preparacao das ditas composicoes |
JP2412391A JPH04112878A (ja) | 1989-12-21 | 1990-12-20 | アゾリルメチル−シクロプロピル−サツカリン付加物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942240A DE3942240A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942240A1 true DE3942240A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6395984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942240A Withdrawn DE3942240A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04112878A (de) |
KR (1) | KR910011805A (de) |
BR (1) | BR9006471A (de) |
DE (1) | DE3942240A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107628928A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-01-26 | 长治市晋宁化工有限公司 | 2‑(1‑氯‑环丙烷‑1‑基)‑3‑氯‑1‑(2‑氯‑苯基)‑2‑丙醇的制备方法 |
WO2019171161A1 (en) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | Upl Ltd | Improved process for preparation of intermediates |
-
1989
- 1989-12-21 DE DE3942240A patent/DE3942240A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-12-19 BR BR909006471A patent/BR9006471A/pt unknown
- 1990-12-19 KR KR1019900021010A patent/KR910011805A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-12-20 JP JP2412391A patent/JPH04112878A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107628928A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-01-26 | 长治市晋宁化工有限公司 | 2‑(1‑氯‑环丙烷‑1‑基)‑3‑氯‑1‑(2‑氯‑苯基)‑2‑丙醇的制备方法 |
WO2019171161A1 (en) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | Upl Ltd | Improved process for preparation of intermediates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9006471A (pt) | 1991-10-01 |
KR910011805A (ko) | 1991-08-07 |
JPH04112878A (ja) | 1992-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0470466A2 (de) | Halogenalkyl-azolyl-Derivate | |
EP0461502A2 (de) | Azolyl-propanol-Derivate | |
EP0464381A2 (de) | 2-Methoximinocarbonsäureester | |
EP0531821B1 (de) | 1-Alkoxyhexatrien-2-carbonsäureester | |
EP0297352B1 (de) | (Azolyl-vinyl)-phenol-alkenylether | |
EP0351650B1 (de) | Fluorcyclopropyl-Derivate | |
EP0238824A1 (de) | Mikrobizide Mittel | |
EP0203440A2 (de) | Dichlorcyclopropylalkyl-hydroxyalkyl-azol-Derivate | |
DE3942240A1 (de) | Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukte | |
EP0594963A1 (de) | Substituierte Hydroxyalkylpyridine | |
EP0327913A2 (de) | Substituierte Azolylmethyloxirane | |
DE4226650A1 (de) | Bis-triazolyl-Saccharinaddukte | |
EP0565961A2 (de) | Ethyl-triazolyl-Derivate | |
DE3813253A1 (de) | Substituierte triazolylmethylcarbinole | |
EP0160931A2 (de) | Azolylvinylether | |
EP0327899A2 (de) | Substituierte Vinylazole | |
EP0351646A2 (de) | Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate | |
EP0228607A1 (de) | Substituierte Cyclopropyl-oximether | |
EP0290906A2 (de) | Azolyl-tetrahydrofuran-2-yliden-methane | |
DE3540523A1 (de) | Azolyletherketone und -alkohole | |
DE3545034A1 (de) | Diastereomeres (a) des 3,3-dimethyl-1-(4-methoximinomethyl-phenoxy)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ols | |
EP0140270A2 (de) | 4-Pentinsäure-Derivate | |
EP0200118A2 (de) | Substituierte Azolylmethylether | |
DE3921502A1 (de) | Imidazolyl-propin-derivate | |
WO1994004529A1 (de) | Pyridylsubstituierte 1,3-oxazolidin-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |