DE3936216C1 - Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams - Google Patents

Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams

Info

Publication number
DE3936216C1
DE3936216C1 DE19893936216 DE3936216A DE3936216C1 DE 3936216 C1 DE3936216 C1 DE 3936216C1 DE 19893936216 DE19893936216 DE 19893936216 DE 3936216 A DE3936216 A DE 3936216A DE 3936216 C1 DE3936216 C1 DE 3936216C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
beams
box dryer
piece
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893936216
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Dr. 7070 Schwaebisch Gmuend De Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893936216 priority Critical patent/DE3936216C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3936216C1 publication Critical patent/DE3936216C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/066Movable chambers, e.g. collapsible, demountable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

The box-section drier for agricultural and other products has a conduit at the bottom sepd. by a removable grille from the drying chamber above, and with removable bottom sections. Detachable beams on opposite sides of the conduit are joined together by a cross-beam at the end, and have recesses at the inside in the top for grille brackets. The drier walls are mounted on the beams and a connecting component directing drying air into the conduit. Additional beams can be laid on those (13) at the sides of the conduit (4) alongside the drier walls (28). The ends of the cross-beam (16) fit detachably in the topmost additional beams. The removable bottom conduit sections (12) rest loose on blocks (15) of different heights, so as to modify the conduit shape. The connecting component (3) has an outlet of the same height as the conduit inlet, the supply conduit (2) being connected to it. The beams on opposite sides of the conduit are coupled together by thruster mechanisms, and clamps secure the drier walls together. ADVANTAGE - Simple erection and modification to suit differing requirements for driing air.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kastentrockner für landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Stoffe, der im unteren Bereich einen Kanal aufweist, welcher durch einen abnehmbaren Rost von dem sich darüber befindlichen Trockenraum getrennt ist, wobei der Kanal an seiner Unterseite durch ein oder mehrere abnehmbare Bodenstücke begrenzt wird, während an der linken und rechten Längsseite des Kanals wahlweise je ein oder mehrere Balken verlegt und miteinander lösbar verbunden sind, wobei am Ende des Kanals ein Querbalken zwischen den längs verlaufenden Balken liegt und wobei die längs verlaufenden Balken im Bereich ihrer oberen Innenkanten einander zugeordnete Ausnehmungen aufweisen, in welche Träger für die Roste einlegbar sind, während die beiden Seitenwände des Kastentrockners auf den Balken entlang deren oberen Außenkanten stehend und während die Rückwand des Kastentrockners auf dem Querbalken steht, wogegen die Stirnwand des Kastentrockners auf einem Anschlußstück steht, welches zwischen den einander zugeordneten ersten beiden Balken liegt und durch die Trocknungsluft in den Kanal geleitet wird.The invention relates to a box dryer for agricultural Products or other substances in the lower range has a channel through a removable grate is separated from the drying room above, whereby the channel at its bottom by one or more removable Bottom pieces is limited while on the left and right One or more beams can be laid along the side of the channel and are releasably connected to each other, at the end of the channel there is a crossbar between the longitudinal bars and the longitudinal bars in the area of their upper Internal edges have recesses assigned to one another, into which Carriers for the grids can be inserted while the two side walls the box dryer on the beams along their top Outside edges standing and while the back wall of the box dryer stands on the crossbar, whereas the front wall of the box dryer stands on a connector which is between the two assigned to the first two bars and through the drying air is channeled into the channel.

Es ist bereits ein Kastentrockner bekannt, bei dem die von einem Gebläse zugeleitete Trocknungsluft durch den Stutzen in den Kanal gelangt, von wo sie durch den Rost in den sich darüber befindlichen Trocknungsraum strömt, in den das zu trocknende Gut gegeben wird (Blümel, K., Segler, G. und Koschatzky, R.: Mechanisierung der Belüftungstrocknung Von Heu. KTBL-Schrift 160. Landwirtschaftsverlag GmbH, Hiltrup (Westf.). Herausgegeben vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V., Frankfurt am Man 1. 1973. S. 12 f., Bild 36 S. 91. Deutsches Gebrauchsmuster G 89 01 480.4). Die Wände des Kastentrockners sind luftdicht. An dem bekannten Kastentrockner ist nachteilig, daß er ortsgebunden, in der Größe unveränderbar und dadurch in seiner Ausnutzbarkeit eingeschränkt ist.A box dryer is already known, in which the one Drying air supplied to the fan through the nozzle in the Channel reaches from where it through the grate in the above Drying room flows into which the material to be dried is placed (Blümel, K., Segler, G. and Koschatzky, R .: Mechanisierung ventilation drying of hay. KTBL publication 160. Agricultural publishing house GmbH, Hiltrup (Westphalia). Published by the Board of Trustees for technology and construction in agriculture e. V., Frankfurt am Man 1. 1973. p. 12 f., picture 36 p. 91. German utility model G 89 01 480.4). The walls of the box dryer are airtight. The disadvantage of the known box dryer is that it fixed in location, unchangeable in size and therefore in its size Exploitability is restricted.

Es ist auch eine Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Stoffe bekannt, bei der eine beliebige Anzahl flach auf dem Boden liegender, dicht aneinanderschließender Kanalstücke, die mit Sieben abgedeckt sind, eine Reihe bilden (deutsche Patentschrift Nr. 19 00 105). An der bekannten Trocknungsanlage ist nachteilig, daß nach ihrer Verlängerung oder Verkürzung und der damit verbundenen Veränderung des Bedarfes an Trocknungsluft die bestmöglichen Strömungsbedingungen wegen des gleichbleibenden Querschnitts der Kanalstücke nicht beibehalten werden können.It is also a drying facility for agricultural products or other substances known in which any number lying flat on the floor, close together Channel pieces covered with sieves form a row (German Patent No. 19 00 105). At the well-known drying plant  is disadvantageous that after their extension or shortening and the associated change in the need for drying air the best possible flow conditions because of the constant Cross-section of the duct sections cannot be maintained can.

Es ist außerdem eine Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Stoffe bekannt, bei der die Seitenwände jedes Kanalstücks durch mehrere Abstandhalter und durch Streben lösbar miteinander verbunden sind, wobei unter jeder Seitenwand eine abnehmbare dichtende Schicht verläuft, die auf dem Boden aufliegt, und wobei unter dem Boden verlegte Schienen durch Schrauben und Muttern mit den zugeordneten Abstandhaltern lösbar verbunden sind und den Boden an die dichtenden Schichten pressen, während eine Rückwand am Ende der Reihe mit den ihr zugeordneten Seitenwänden lösbar verbunden ist (deutsche Patentschrift Nr. 20 40 782). Dieser bekannten Trocknungsanlage haften die gleichen Nachteile an wie der vorstehend angeführten Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Stoffe.It is also an agricultural drying facility Products or other substances known in which the side walls each channel section by several spacers and by struts are releasably connected to each other, under each side wall there is a removable sealing layer that lies on the floor, and wherein rails laid under the floor by screws and nuts releasably connected to the associated spacers and press the floor against the sealing layers while a rear wall at the end of the row with the side walls assigned to it is releasably connected (German Patent No. 20 40 782). This known drying system has the same disadvantages like the above-mentioned drying plant for agricultural Products or other substances.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den bekannten Kastentrockner so auszugestalten, daß bei einem in der Größe veränderbaren Kastentrockner und dem damit verbundenen wechselnden Bedarf an Trocknungsluft die Strömungsbedingungen im Kanal mit einem möglichst geringen Energieaufwand stets günstig gehalten werden können und daß sich beim Zusammenbau des für den Transport zerlegten Kastentrockners die Begrenzungen an den Längsseiten des Kanals und des Trocknungsraumes auf einfache Weise dicht an die anstoßenden Stücke des Kastentrockners anschließen lassen.The object of the invention is the known box dryer to be designed in such a way that the size can be changed Box dryer and the associated changing needs in drying air the flow conditions in the channel with a the lowest possible energy consumption is always kept cheap can and that disassembled when assembling the for transport Box dryer the boundaries on the long sides of the Canal and the drying room in a simple manner close to the Let the adjoining pieces of the box dryer be connected.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kastentrockner nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a box dryer according to the preamble through the characterizing features of the claim 1 solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch bei wechselnder Größe des Kastentrockners im Kanal jeweils gleiche oder ähnliche Strömungsbedingungen erreichbar sind, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit gewählt werden kann, bei der das Verhältnis zwischen Energieaufwand und Erfolg besonders günstig ist. Es wird auch erreicht, daß die Begrenzungen an den Längsseiten des Kanals und des Trocknungsraumes vor der Zerlegung des erfindungsgemäßen Kastentrockners von den anstoßenden Stücken weggeschoben werden können, so daß die Zerlegung des Kastentrockners erleichtert wird. Ein bekannter Behälter zum Trocknen, Transportieren und Lagern von Halmgut und zum dosierten Verteilen desselben auf einem Futterplatz läßt sich in den erfindungsgemäßen, leicht verlegbaren Kastentrockner einsetzen, der an einem Platz aufstellbar ist, an dem die für die Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse erforderliche Wärme bzw. Kraft besonders günstig anfällt.The advantages achieved with the invention are in particular in that even with changing size of the box dryer in The same or similar flow conditions can be reached in each channel where a flow rate can be selected where the relationship between energy expenditure and success is special is cheap. It is also achieved that the limits the long sides of the channel and the drying room before disassembly of the box dryer according to the invention from the offending Pieces can be pushed away, so that the disassembly of the Box dryer is facilitated. A well-known container for Drying, transporting and storing stalks and for metering Distributing the same on a feeding place can be  use easily installable box dryer, the can be set up in a place where the for drying Agricultural products required heat or power is particularly cheap.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are in the drawings are shown and are described in more detail below. It shows

Fig. 1 einen eingliedrigen Kastentrockner im Längsschnitt von A nach B in Fig. 2, Fig. 1 is a unilimb box dryer in longitudinal section from A to B in Fig. 2,

Fig. 2 die Draufsicht zu dem Kastentrockner nach Fig. 1, Fig. 2 shows the top view of the box-type dryer according to Fig. 1,

Fig. 3 den Querschnitt durch den Kastentrockner von C nach D in Fig. 2 mit einem verschobenen Balken, Fig. 3 shows the cross section through the box-type dryer from C to D in Fig. 2, with a shifted bar

Fig. 4 den Querschnitt von C nach D in Fig. 2, Fig. 4 shows the cross-section from C to D in Fig. 2,

Fig. 5 eine Seitenansicht des Stutzens und Anschlußstücks zu den Fig. 1 und 2, Fig. 5 is a side view of the connecting piece and the connecting piece to FIGS. 1 and 2,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Stutzens nach Fig. 5, Fig. 6 is a side view of the nozzle of FIG. 5,

Fig. 7 eine Seitenansicht des Anschlußstücks nach Fig. 5, Fig. 7 is a side view of the connector of FIG. 5,

Fig. 8 eine Seitenansicht des Bügels zu den Fig. 1, 3 und 4, Fig. 8 is a side view of the bracket of the Fig. 1, 3 and 4,

Fig. 9 eine Seitenansicht eines Wandstücks einer Seitenwand zu den Fig. 1 bis 4, Fig. 9 is a side view of a wall part of a side wall to FIGS. 1 to 4,

Fig. 10 eine Seitenansicht eines höherliegenden Wandstücks der Stirnwand nach den Fig. 1 und 2, Fig. 10 is a side view of a higher-lying wall part of the end wall in FIGS. 1 and 2,

Fig. 11 einen zweigliedrigen Kastentrockner im Längsschnitt, Fig. 11 shows a two-tier dryer box in longitudinal section,

Fig. 12 den Querschnitt von E nach F in Fig. 11, Fig. 12 shows the cross section from E to F in Fig. 11,

Fig. 13 einen dreigliedrigen Kastentrockner im Längsschnitt, Fig. 13 is a tripartite box dryer in longitudinal section;

Fig. 14 den Querschnitt von G nach H in Fig. 13, Fig. 14 shows the cross section from G to H in FIG. 13,

Fig. 15 eine Seitenansicht eines Wandstücks der Rückwand zu den Fig. 1, 11 und 13, Fig. 15 is a side view of a wall portion of the rear wall to the Fig. 1, 11 and 13,

Fig. 16 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung, Fig. 16 is a side view of a tensioning device,

Fig. 17 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung mit verstellbaren Schenkeln, Fig. 17 is a side view of a tensioning device with adjustable legs,

Fig. 18 die Spannvorrichtung nach Fig. 17 von unten, Fig. 18 shows the tensioning device of FIG. 17 from below,

Fig. 19 einen Längsschnitt durch eine Verschiebevorrichtung, Fig. 19 is a longitudinal section through a displacement device,

Fig. 20 einen Längsschnitt nach Fig. 19 nach dem Zusammenziehen der Rohrstücke, Fig. 20 is a longitudinal section of FIG. 19 after contraction of the pipe pieces,

Fig. 21 die Draufsicht auf die Verschiebevorrichtung nach Fig. 20, Fig. 21 is a plan view of the transfer apparatus of FIG. 20,

Fig. 22 einen Kastentrockner mit Verschiebevorrichtungen nach Fig. 19 im Längsschnitt, Fig. 22 is a box-type dryer with shift devices according to Fig. 19 in longitudinal section;

Fig. 23 den Querschnitt von I nach K in Fig. 22, Fig. 23 shows the cross section from I to K in Fig. 22,

Fig. 24 die Draufsicht auf den Anfangsteil des Kastentrockners nach Fig. 22, Fig. 24 is a plan view of the top part of the box drier according to FIG. 22,

Fig. 25 die Draufsicht auf den Endteil des Kastentrockners nach Fig. 22, Fig. 25 is a plan view of the end portion of the box drier according to FIG. 22,

Fig. 26 eine Seitenansicht des untersten Wandstücks der Stirnwand nach Fig. 22, Fig. 26 is a side view of the bottom wall portion of the end wall according to Fig. 22,

Fig. 28 eine Seitenansicht eines Wandhalters, Fig. 28 is a side view of a wall holder,

Fig. 29 die Vorderansicht des Wandhalters nach Fig. 28, Fig. 29 is a front view of the wall bracket of Fig. 28,

Fig. 30 die Draufsicht auf den Wandhalter nach Fig. 28, Fig. 30 is a plan view of the wall bracket of Fig. 28,

Fig. 31 eine Seitenansicht eines Wandstücks der Seitenwand in Fig. 22, Fig. 31 is a side view of a wall portion of the side wall in Fig. 22,

Fig. 32 die Draufsicht auf das Wandstück nach Fig. 31. Fig. 32 is a plan view of the wall member according to Fig. 31.

Die Fig. 1 zeigt einen eingliedrigen Kastentrockner 1 in einem Längsschnitt. Die von einem Gebläse zugeleitete Trocknungsluft gelangt durch einen Stutzen 2 und durch ein Anschlußstück 3 in den Kanal 4 des Kastentrockners 1, von wo sie durch den Rost 5 in den sich darüber befindenden Trocknungsraum 6 strömt, in den das zu trocknende Gut gegeben wird. Nach den Fig. 2 (Draufsicht auf den Kastentrockner 1) und 5 (eine Seitenansicht des Stutzens 2 und des Anschlußstückes 3) sind der Stutzen 2 und das Anschlußstück 3 durch außen angeordnete Verbindungsstücke 7 und Schrauben 8 lösbar miteinander verbunden. Der Stutzen 2 und das Anschlußstück 3 liegen lose auf einer Bodenplatte 9 (Fig. 1 und 2). Der Kanal 4 wird nach den Fig. 1 und 4 unten durch ein Bodenstück 12, an den beiden Längsseiten durch je einen Balken 13, an der Rückseite durch einen Querbalken 14 und an der Oberseite durch den Rost 5 begrenzt. Das Bodenstück 12 liegt auf der Bodenplatte 9 sowie auf mehreren passend geformten Klötzen 15 lose auf. Die Verwendung niedriger oder höherer Klötze 15 ist eine der Möglichkeiten, den Durchmesser des Kanals 4 in der Höhe einzustellen. Der Rost 5 liegt abnehmbar auf Trägern 16. Nach der Fig. 4, die einen Querschnitt durch den Kastentrockner 1 darstellt, liegen die Enden jedes Trägers 16 lösbar in zugeordneten Ausnehmungen 17, die sich an der Oberseite der Balken 13 befinden. Aus den Fig. 1 und 4 geht hervor, daß je ein Rohr 18 bzw. eine Welle 18 der Verschiebevorrichtung 97 im vorderen und hinteren Bereich der Balken 13 durch Bohrungen derselben verläuft und die beiden Balken 13 miteinander verbindet. Die Rohre 18 bzw. Wellen 18 weisen in ihren Endbereichen Gewinde auf. Das in Fig. 4 dargestellte Rohr 18 trägt zu beiden Seiten des linken Balkens 13 je eine Mutter 19; diese beiden Muttern 19 halten den linken Balken 13 am Rohr 18 fest. Das Rohr 18 trägt an der Außenseite des rechten Balkens 13 eine Mutter 20. Durch Zudrehen der Muttern 20 (Fig. 2 und 4) werden der linke und rechte Balken 13 in Richtung zueinander bewegt und an das Anschlußstück 3 sowie an den Querbalken 14 und an das Bodenstück 12 dicht angeschlossen. Die Rohre 18 halten dabei den Kastentrockner 1 fest zusammen. Die Fig. 3 zeigt, daß durch Aufdrehen der Muttern 20 und Zurückschlagen der Rohre 18 der linke Balken 13 vom Anschlußstück 3, vom Bodenstück 12 und vom Querbalken 14 weggeschoben wird. Nach dem Abrücken des linken Balkens 13 und der auf ihm stehenden Seitenwand 28 von den anschließenden Stücken des Kastentrockners 1 läßt sich derselbe leichter zerlegen. Nach Fig. 1 trägt das Anschlußstück 3 an seiner Oberseite im hinteren Bereich eine quer verlaufende Fassung 21, welche das unterste Wandstück 23 der Stirnwand 22 aufnimmt und hält. Aus der Fig. 10 geht hervor, daß von jedem nach oben anschließenden Wandstück 24 zwei nach unten verlaufende Zapfen 25 abstehen, die nach Fig. 1 in zugeordnete Bohrungen des nächstunteren Wandstückes 23 bzw. 24 greifen. Nach den Fig. 2 bis 4 trägt jeder Balken 13 und jedes Wandstück 27 einer Seitenwand 28 an seiner Außenseite mindestens zwei Halterungen 29. Aus der Fig. 9 geht hervor, daß im unteren Bereich jeder Halterung 29 der Wandstücke 27 eine nach unten gerichtete Schiene 30 befestigt ist. Die Fig. 4 zeigt, daß das unterste Wandstück 27 jeder Seitenwand 28 auf einem Balken 13 steht und daß seine nach unten gerichteten Schienen 30 von oben in Halterungen 29 eingreifen, die am zugeordneten Balken 13 befestigt sind. Die Schienen 30 jedes höher liegenden Wandstücks 27 stecken jeweils in den Halterungen 29 des nächstunteren Wandstücks 27. Die Rückwand 31 des Kastentrockners 1 ist nach Fig. 1 auf die gleiche Weise aus Wandstücken 32 aufgebaut, wobei die Schienen 30 des untersten Wandstücks 32 in entsprechenden Bohrungen des Querbalkens 14 stecken und wobei dieses Wandstück selbst auf dem Querbalken steht. An den Berührungsflächen zusammenstoßender Bauteile, die den Kanal 4 und den Trocknungsraum 6 bilden, sind Dichtungsbeläge befestigt. Ein Dichtungsbelag 10 ist lediglich an der Unterseite der Wandstücke 23, 24, 27, 32 und 85 dargestellt. Die übrigen Dichtungsbeläge wurden mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Fig. 1 shows a one-piece box dryer 1 in a longitudinal section. The drying air supplied by a blower passes through a nozzle 2 and through a connector 3 into the channel 4 of the box dryer 1 , from where it flows through the grate 5 into the drying room 6 located above, into which the material to be dried is placed. According to Fig. 2 (plan view of the box-type dryer 1) and 5 (a side view of the connecting piece 2 and the connecting piece 3) of the connector 2 and the connector 3 by externally disposed connecting pieces 7 and screws 8 are detachably connected together. The nozzle 2 and the connector 3 are loosely on a base plate 9 ( Fig. 1 and 2). The channel 4 is shown in FIGS. 1 and 4 delimited at the bottom by a bottom piece 12, on the two longitudinal sides by a respective beam 13, at the rear by a transverse beam 14 and at the top by the grate 5. The base piece 12 lies loosely on the base plate 9 and on several suitably shaped blocks 15 . The use of lower or higher blocks 15 is one of the possibilities for adjusting the diameter of the channel 4 in height. The grate 5 is removably on supports 16 . According to FIG. 4, which illustrates a cross-section through the box dryer 1, the ends of each carrier 16 are releasably in associated recesses 17, which are located at the top of the rail 13. From FIGS. 1 and 4 shows that a respective tube 18 and a shaft 18 of the shifter 97 in the front and rear region of the bar 13 extends through bores thereof, and the two beams 13 together. The tubes 18 or shafts 18 have threads in their end regions. The tube 18 shown in FIG. 4 carries a nut 19 on each side of the left bar 13 ; these two nuts 19 hold the left beam 13 on the tube 18 . The tube 18 carries a nut 20 on the outside of the right beam 13 . By turning the nuts 20 ( Fig. 2 and 4), the left and right beams 13 are moved towards each other and tightly connected to the connector 3 and to the crossbar 14 and to the bottom piece 12 . The tubes 18 hold the box dryer 1 firmly together. Fig. 3 shows that by unscrewing the nuts 20 and kicking back the tubes 18, the left bar 13 is pushed away from the connector 3 , from the bottom piece 12 and from the cross bar 14 . After moving the left bar 13 and the side wall 28 standing on it from the subsequent pieces of the box dryer 1 , the same can be more easily disassembled. According to Fig. 1, the connecting piece 3 carries on its upper side in the rear of a transverse frame 21, which end wall 23 of the housing the bottom wall piece 22 and holds. From FIG. 10 it can be seen that two downwardly extending pins 25 protrude from each upwardly adjoining wall piece 24 , which, according to FIG. 1, engage in associated bores in the next lower wall piece 23 and 24 , respectively. According to FIGS. 2 to 4, each bar 13 and each wall piece 27 carries a side wall 28 at its outer side at least two engaging members 29. From Fig. 9, it is clear that the wall sections is fixed a downwardly directed rail 30 at the bottom of each support 29 27. Fig. 4 shows that the bottom wall piece 27 of each side wall 28 is on a beam 13 and that its downward rails 30 engage from above in brackets 29 which are attached to the associated beam 13 . The rails 30 of each higher-lying wall section 27 are each in the holders 29 of the next lower wall section 27 . The rear wall 31 of the box dryer 1 is constructed according to FIG. 1 in the same way from wall pieces 32 , the rails 30 of the lowermost wall piece 32 being inserted in corresponding bores in the crossbeam 14 and this wall piece itself standing on the crossbeam. Sealing linings are fastened to the contact surfaces of colliding components which form the channel 4 and the drying chamber 6 . A sealing covering 10 is only shown on the underside of the wall pieces 23, 24, 27, 32 and 85 . The other sealing linings were not drawn in for reasons of clarity.

In der Draufsicht der Fig. 2 ist zu erkennen, daß die obersten Wandstücke 24, 27 und 32 Bohrlochpaare 33 aufweisen. In jedes Bohrlochpaar 33 der Fig. 1, 3 und 4 ist ein Bügel ₃4 eingesetzt. Ein aus einem flexiblen Material bestehender und mit einem luftduchlässigen Boden ausgerüsteter Transportbehälter kann in den Kastentrockner 1 eingesetzt werden; die Wände eines solchen Transportbehälters sind an den Bügeln 34 aufhängbar.In the top view of FIG. 2 it can be seen that the uppermost wall pieces 24, 27 and 32 have pairs of boreholes 33 . In each well pair 33 of Fig. 1, 3 and 4 is a strap ₃4 used. A transport container consisting of a flexible material and equipped with an air-permeable bottom can be inserted into the box dryer 1 ; the walls of such a transport container can be hung on the brackets 34 .

In der Draufsicht auf den Kastentrockner 1 nach Fig. 2 sind die beiden Seitenwände 28 durch eine Spannvorrichtung 35 miteinander verbunden. Aus der Fig. 1 geht in Verbindung mit den Fig. 2 und 16 hervor, daß die erste Gabel 36 der Spannvorrichtung 35 die linke Seitenwand 28 von oben umfaßt, während die zweite Gabel 26 die gegenüberstehende Seitenwand 28 von oben umgreift. Im oberen Bereich der ersten Gabel 36 ist eine Öse 37 befestigt, in die ein Haken 38 einer Verbindungsstange 39 eingehängt ist. Der äußere Schenkel der zweiten Gabel 26 geht oben in einen nach oben gerichteten Fortsatz 40 über. Durch die sich im Fortsatz 40 befindende Gewindebohrung verläuft eine mit einem Gegengewinde versehene Welle 41, die nach Fig. 2 durch die Wand eines Verbindungsgehäuses 42 führt, im Inneren des Verbindungsgehäuses 42 endet und dort durch einen Ansatz 43 gehalten wird. Das Verbindungsgehäuse 42 trägt eine der ersten Gabel 36 zugewandte Öse 44, in die der zweite Haken 38 der Verbindungsstange 39 eingreift. Die Welle 41 trägt an der Außenseite des Fortsatzes 40 eine Mutter 45. Durch Anziehen der Mutter 45 werden die beiden Gabeln 36, 26 in Richtung zueinander gezogen und drücken dabei die Seitenwände 28 dicht an die Stirnwand 22 und Rückwand 31.In the top view of the box dryer 1 according to FIG. 2, the two side walls 28 are connected to one another by a tensioning device 35 . From Fig. 1 it in conjunction forth with Figs. 2 and 16 that the first fork 36 of the tensioner 35, the left side wall 28 comprises from the top, while the second yoke 26, the opposite side wall 28 engages from above. In the upper area of the first fork 36 , an eyelet 37 is fastened, in which a hook 38 of a connecting rod 39 is suspended. The outer leg of the second fork 26 merges into an upward extension 40 . Through the threaded bore located in the extension 40 , a shaft 41 provided with a counter thread runs through the wall of a connection housing 42 according to FIG. 2, ends in the interior of the connection housing 42 and is held there by a shoulder 43 . The connecting housing 42 carries an eyelet 44 facing the first fork 36 , into which the second hook 38 of the connecting rod 39 engages. The shaft 41 carries a nut 45 on the outside of the extension 40 . By tightening the nut 45 , the two forks 36, 26 are pulled towards each other and thereby press the side walls 28 close to the front wall 22 and rear wall 31 .

Die Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung 46 von der Seite. Die beiden Gabeln 47 der Spannvorrichtung 46 sind nach den Fig. 17 und 18 spiegelbildlich gleich beschaffen. Der innere Schenkel 50 und der äußere Schenkel 51 jeder Gabel 47 sind voneinander getrennt. Aus der Fig. 17 geht hervor, daß der innere Schenkel 50 jeder Gabel 47 oben in den nach außen gerichteten horizontalen Teil 48 übergeht, der durch einen Schieber 49 führt. Der Schieber 49 trägt den nach unten verlaufenden äußeren Schenkel 51 und einen nach oben gerichteten Fortsatz 52. Durch die Bohrung des Fortsatzes 52 auf der linken Seite führt ein Gewindebolzen 56, der vor und hinter dem Fortsatz 52 durch je eine Mutter gehalten wird und an dem nach innen gerichteten Ende eine Öse 37 trägt, in die ein Haken 38 der Verbindungsstange 39 eingreift. Nach der Fig. 18, welche die Spannvorrichtung 46 von unten zeigt, weist der Schieber 49 an seiner Unterseite mehrere Gewindebohrungen 55 auf, die gegeneinander versetzt sind. An der Unterseite des horizontalen Teiles 48 des inneren Schenkels 50 ist eine größere Anzahl Vertiefungen 54 angeordnet. Der Schieber 49 kann an verschiedenen Stellen des horizontalen Teiles 48 des inneren Schenkels 50 mit Hilfe einer Schraube 53 befestigt werden. Die Schraube 53 verläuft dabei durch eine der Gewindebohrungen 55 im Schieber 49 und endet in der gewünschten Vertiefung 54 am horizontalen Teil 48 des inneren Schenkels 50. Die Gabel 47 kann somit an verschieden dicke Seitenwände 28 angepaßt werden, was der besondere Vorteil der Spannvorrichtung 46 darstellt. Der Fortsatz 52 der an der rechten Seite angeordneten Gabel 47 weist eine Gewindebohrung auf; durch diese Bohrung verläuft eine mit einem Gegengewinde versehene Welle 41, die in einem zugeordneten Verbindungsgehäuse 42 mit einem Ansatz 43 endet, der die Welle 41 im Verbindungsgehäuse 42 hält. Das Verbindungsgehäuse 42 trägt an der der Welle 41 abgewandten Seite eine Öse 44, in die der zweite Haken 38 der Verbindungsstange 39 eingreift. Das Betätigen der Spannvorrichtung 46 erfolgt durch Drehen der Mutter 45, die an der Welle 41 sitzt. Fig. 17 shows an embodiment of a tensioning device 46 from the side. The two forks 47 of the tensioning device 46 are constructed in mirror image in accordance with FIGS. 17 and 18. The inner leg 50 and the outer leg 51 of each fork 47 are separated from one another. From Fig. 17 it can be seen that the inner leg 50 of each fork 47 merges into the outwardly directed horizontal part 48 which leads through a slide 49 . The slider 49 carries the downwardly extending outer leg 51 and an upward extension 52 . Through the bore of the extension 52 on the left side leads a threaded bolt 56 , which is held in front of and behind the extension 52 by a nut and carries at the inward end an eyelet 37 into which a hook 38 of the connecting rod 39 engages. Of FIG. 18, showing the clamping device 46 from below, the slide 49 has on its underside a plurality of threaded bores 55 which are offset from each other. A larger number of depressions 54 are arranged on the underside of the horizontal part 48 of the inner leg 50 . The slider 49 can be fastened at various points on the horizontal part 48 of the inner leg 50 with the aid of a screw 53 . The screw 53 runs through one of the threaded holes 55 in the slide 49 and ends in the desired recess 54 on the horizontal part 48 of the inner leg 50 . The fork 47 can thus be adapted to different thickness side walls 28 , which is the particular advantage of the clamping device 46 . The extension 52 of the fork 47 arranged on the right-hand side has a threaded bore; A shaft 41 provided with a counter thread runs through this bore and ends in an associated connecting housing 42 with a shoulder 43 which holds the shaft 41 in the connecting housing 42 . The connecting housing 42 carries an eyelet 44 on the side facing away from the shaft 41 , into which the second hook 38 of the connecting rod 39 engages. The clamping device 46 is actuated by turning the nut 45 , which is seated on the shaft 41 .

Die Fig. 11 zeigt in einem Längsschnitt einen zweigliedrigen Kastentrockner 57, der doppelt so lang ist wie der eingliedrige Kastentrockner 1 nach Fig. 1. Der Kastentrockner 57 weist in der Längsrichtung auf jeder Seite zwei Balken 13 auf, die aneinanderstoßen und durch eine Verbindungsplatte 59 und Schrauben miteinander verbunden sind. Entsprechend hat jede Seitenwand 28 die Länge von zwei Wandstücken 27. An dem in Fig. 12 in einem Querschnitt zu Fig. 11 dargestellten Kastentrockner 57 ist ersichtlich, daß auf jedem Balken 13 neben der zugehörigen Seitenwand 28 ein Aufsatzbalken 58 liegt. Die Enden der Träger 16 liegen in Ausnehmungen 17, die im oberen Bereich der einander zugeordneten Aufsatzbalken 58 angelegt sind. Zwei hintereinanderliegende Roste 5 werden von den Trägern 16 getragen. Durch das Auflegen der Roste 5 auf Trägern 16, die ihrerseits auf Aufsatzbalken 58 liegen, wird die Höhe des Kanals 4 wesentlich vergrößert. Der für den größeren Trocknungsraum 6 des Kastentrockners 57 erforderlichen größeren Luftmenge steht somit ein Kanal 4 mit einem größeren Querschnitt zur Verfügung, so daß die Strömungsbedingungen für die Trocknungsluft in den Kastentrocknern 1 und 57 gleich günstig sind. Das Anschlußstück 60 des Kastentrockners 57 schließt an den Stutzen 2 dicht an; der Auslaß des Anschlußstücks 60 ist an die Anfangshöhe des Kanals 4 im Kastentrockner 57 angepaßt und doppelt so hoch wie der Auslaß des Anschlußstücks 3 im Kastentrockner 1. Am Anschlußstück 60 ist ebenfalls eine Fassung 21 befestigt, welche die Stirnwand 22 hält. Der längere Kanal 4 des Kastentrockners 57 weist ein zweites Bodenstück 12 auf, das an das erste Bodenstück anschließt, auf entsprechend hohen Klötzen 15 und auf einer Unterlage 61 liegt, welche unter dem ersten Bodenstück 12 lösbar befestigt ist. Die Anordnung der Rohre 18 bzw. Wellen 18 und der Aufbau der Stirnwand 22, der Rückwand 31 und der Seitenwände 28 stimmen bei den Kastentrocknern 57 und 1 überein. FIG. 11 shows in a longitudinal section a two-part box dryer 57 which is twice as long as the single-part box dryer 1 according to FIG. 1. The box dryer 57 has two bars 13 in the longitudinal direction on each side, which abut each other and through a connecting plate 59 and screws are connected. Accordingly, each side wall 28 has the length of two wall pieces 27 . From the box dryer 57 shown in FIG. 12 in a cross section to FIG. 11, it can be seen that an attachment bar 58 is located on each bar 13 next to the associated side wall 28 . The ends of the carrier 16 lie in recesses 17 which are created in the upper region of the top beams 58 assigned to one another. Two grids 5 lying one behind the other are carried by the carriers 16 . By placing the grids 5 on supports 16 , which in turn lie on top beams 58 , the height of the channel 4 is significantly increased. The larger amount of air required for the larger drying chamber 6 of the box dryer 57 is thus a channel 4 with a larger cross section, so that the flow conditions for the drying air in the box dryers 1 and 57 are equally favorable. The connector 60 of the box dryer 57 is tightly connected to the nozzle 2 ; the outlet of the connector 60 is adapted to the initial height of the channel 4 in the box dryer 57 and twice as high as the outlet of the connector 3 in the box dryer 1 . On the connector 60 a socket 21 is also attached, which holds the end wall 22 . The longer channel 4 of the box dryer 57 has a second base piece 12 , which connects to the first base piece, lies on correspondingly high blocks 15 and on a base 61 which is detachably fastened under the first base piece 12 . The arrangement of the tubes 18 or shafts 18 and the structure of the end wall 22 , the rear wall 31 and the side walls 28 are the same for the box dryers 57 and 1 .

Die Fig. 13 stellt in einem Längsschnitt einen dreigliedrigen Kastentrockner 62 dar, der in der Längsrichtung auf jeder Seite drei Balken 13 aufweist, die durch Verbindungsplatten 59 und Schrauben miteinander verbunden sind. Jede Seitenwand 28 hat die Länge von drei Wandstücken 27. Ein Querschnitt durch den Kastentrockner 62 nach Fig. 14 läßt erkennen, daß auf jedem Balken 13 neben der zugehörigen Seitenwand 28 zwei übereinander angeordnete Aufsatzbalken 58 liegen. Die Enden der Träger 16 liegen in Ausnehmungen 17, die an den oberen Aufsatzbalken 58 angelegt sind. Durch das Auflegen der Roste 5 auf Trägern 16, die ihrerseits auf übereinandergelegten Aufsatzbalken 58 liegen, wird die Höhe des Kanals 4 im Vergleich zum Kanal 4 des eingliedrigen Kastentrockners 1 nach Fig. 1 am Anfang des ersten Gliedes um das Dreifache und im Anfangsbereich des zweiten Gliedes um das Zweifache vergrößert. Dem im Vergleich zum Kastentrockner 1 dreimal größeren Kastentrockner 62 steht ein entsprechend größerer Kanalquerschnitt für die Zufuhr der Trocknungsluft zur Verfügung. Die Höhe des Stutzens 63 und des Anschlußstücks 64 ist der Anfangshöhe des Kanals 4 im Kastentrockner 62 angepaßt. Die Anlage der Bodenstücke 12 und der Aufbau der Stirnwand 22, der Rückwand 31 und der Seitenwände 28 entsprechen beim Kastentrockner 62 der Anlage bzw. dem Aufbau der betreffenden Stücke bei den Kastentrocknern 1 und 57; für die Anordnung der Rohre 18 bzw. Wellen 18 gilt das gleiche. FIG. 13 shows in a longitudinal section a three-part box dryer 62 which has three bars 13 in the longitudinal direction on each side, which are connected to one another by connecting plates 59 and screws. Each side wall 28 has the length of three wall pieces 27 . A cross section through the box dryer 62 according to FIG. 14 reveals that on each bar 13 there are two stacking bars 58 arranged one above the other in addition to the associated side wall 28 . The ends of the carrier 16 lie in recesses 17 which are applied to the upper attachment beam 58 . By placing the grids 5 on supports 16 , which in turn lie on superimposed top beams 58 , the height of the channel 4 compared to channel 4 of the one-piece box dryer 1 according to FIG. 1 at the beginning of the first link three times and in the initial area of the second Link enlarged twice. The box dryer 62, which is three times larger than the box dryer 1, has a correspondingly larger channel cross section for supplying the drying air. The height of the nozzle 63 and the connector 64 is adapted to the initial height of the channel 4 in the box dryer 62 . The installation of the base pieces 12 and the structure of the end wall 22 , the rear wall 31 and the side walls 28 correspond to the system in the case dryer 62 and the structure of the relevant pieces in the case dryer 1 and 57 ; the same applies to the arrangement of the tubes 18 or shafts 18 .

Die Fig. 19 und 20 zeigen in einem Längsschnitt eine Verschiebevorrichtung 65 für einander gegenüberliegende Balken 66, welche nach Fig. 23 die Seitenwände 28 tragen. Die Fig. 21 stellt die Draufsicht zu Fig. 20 dar. Nach den Fig. 19, 20 und 21 besteht die Verschiebevorrichtung 65 aus einem linken Rohrstück 67 und einem rechten Rohrstück 68. Während das Verbindungsrohr 69 im rechten Rohrstück 68 befestigt ist, kann es im linken Rohrstück 67 gleiten und führt dasselbe. Innerhalb des Verbindungsrohres 69 ist in dessen Anfangs- und Endbereich je ein Lager 70 für die Welle 71 befestigt. Im rechten Rohrstück 68 ist ein Lager 72 für die Welle 71 angeordnet. Im linken Rohrstück 67 ist ein Lager 73 befestigt, dessen Bohrung ein Innengewinde aufweist als Gegengewinde zu dem Außengewinde 74, das sich an der Welle 71 in deren linkem Endbereich befindet. An der Welle 71 ist eine Führungsscheibe 75 befestigt, die außerhalb des rechten Rohrstücks 68 an dessen Lager 72 anliegt. Die Führungsscheibe 75 wird durch ein gewinkeltes Formstük 76 gehalten, das vor die Führungsscheibe 75 gesetzt und in seinem oberen Bereich mittels Schrauben 77 an einer Haltevorrichtung 78 befestigt ist. Die Welle 71 trägt an dem Ende, das sich im Freien befindet, einen Ansatz 79, der eine Bohrung 80 aufweist. Die Welle 71 wird z. B. mit Hilfe eines Stabes gedreht, der in die Bohrung 80 gesteckt wird. Die Welle 71, die durch die Bohrung im Formstück 76 und durch die Lager 72 und 70 verläuft, behält beim Drehen ihre Lage in diesem Bereich stets bei. Das im linken Rohrstück 67 befestigte Lager 73 bewirkt, daß sich die beiden Rohrstücke 67, 68 beim Drehen der Welle 71 je nach der Drehrichtung einander nähern bzw. voneinander entfernen. Auf dem linken Rohrstück 67 und auf dem rechten Rohrstück 68 ist jeweils im äußeren Endbereich eine Haltevorrichtung 78 befestigt, die nach oben ragt. Nach den Fig. 19 bis 21 ragt vom linken Rohrstück 67 und vom rechten Rohrstück 68 je ein Höcker 83 nach oben. FIGS. 19 and 20 show a longitudinal section of a displacement device 65 for opposing beams 66 which support the side walls 28 to Fig. 23. FIG. 21 shows the top view of FIG. 20. According to FIGS. 19, 20 and 21, the displacement device 65 consists of a left pipe section 67 and a right pipe section 68 . While the connecting pipe 69 is fixed in the right pipe section 68 , it can slide in the left pipe section 67 and does the same. A bearing 70 for the shaft 71 is fastened within the connecting tube 69 in the start and end region thereof. In the right tube section 68 , a bearing 72 for the shaft 71 is arranged. In the left tube section 67 , a bearing 73 is fastened, the bore of which has an internal thread as a counter-thread to the external thread 74 , which is located on the shaft 71 in its left end region. A guide disk 75 is fastened to the shaft 71 and bears against the bearing 72 outside the right-hand pipe section 68 . The guide disk 75 is held by an angled shaped piece 76 which is placed in front of the guide disk 75 and is fastened in its upper region to a holding device 78 by means of screws 77 . The shaft 71 carries an extension 79 , which has a bore 80 , at the end that is located outdoors. The shaft 71 is z. B. rotated with the help of a rod which is inserted into the bore 80 . The shaft 71 , which runs through the bore in the shaped piece 76 and through the bearings 72 and 70 , always maintains its position in this area during rotation. The bearing 73 fastened in the left pipe section 67 has the effect that the two pipe sections 67, 68 approach or move away from one another when the shaft 71 is rotated, depending on the direction of rotation. On the left pipe section 67 and on the right pipe section 68 , a holding device 78 is fastened in the outer end region and protrudes upwards. According to FIGS. 19 through 21 a bump 83 protrudes from the left tube piece 67 and the right-hand tube piece 68 upwards.

Bei der Fig. 22 ist in einem Längsschnitt ein zweigliedriger Kastentrockner 84 dargestellt, bei dem je zwei einander gegenüberliegende Balken 66 durch Verschiebevorrichtungen 65 miteiander verbunden sind, was auch aus dem in Fig. 23 dargestellten Querschnitt des Kastentrockners 84 hervorgeht. Jeder Balken 66 weist an seiner Unterseite quer verlaufende Ausnehmungen für linke Rohrstücke 67 bzw. rechts Rohrstücke 68 auf. Nach Fig. 23 zweigt von jeder dieser Ausnehmungen eine nach oben gerichtete Ausnehmung ab, in die der Höcher 83 eines linken Rohrstücks 67 bzw. eines rechten Rohrstückes 68 eingreift und der Verschiebevorrichtung 65 einen festen Halt gibt. Die Seitenwände 28 sind aus Wandstücken 85 aufgebaut und stehen auf Balken 66. Beim Aufbau einer Seitenwand 28 wird zunächst ein Wandstück 85 auf einen Balken 66 gesetzt. Eine Seitenansicht des Wandstücks 85 nach Fig. 31 und die Draufsicht dazu in Fig. 32 zeigen, daß das Wandstück 85 zwei Höhlungen 86 besitzt, die sich von oben ein Stück weit in das Wandstück 85 erstrecken, wobei die sich außen befindende Wandung zur Höhlung 86 hin von oben her auf einer kurzen Strecke eine Aussparung 87 aufweist; die Wandung der Höhlung 86 ist nur in deren unterem Bereich ganz geschlossen. Nach der Fig. 23 wird das zapfenförmige Unterteil 81 eines Wandhalters 82 nach Fig. 28 in die Haltevorrichtung 78 des zugeordneten linken Rohrstücks 67 bzw. des rechten Rohrstücks 68 gesteckt; dabei greift der vertikal verlaufende Teil des am Wandhalter 82 befestigten Hakens 88 in die Höhlung 86 des Wandstücks 85 und hält dasselbe. Der horizontale und unmittelbar am Wandhalter 82 befestigte Teil des Hakens 88 verläuft durch die Aussparung 87 am Wandstück 85. Das Oberteil des Wandhalters 82 ist nach den Fig. 23, 28 und 30 (Draufsicht auf einen Wandhalter 82) als Haltevorrichtung 89 ausgebildet und gleicht der Haltevorrichtung 78. Nach erfolgter Befestigung des untersten Wandstücks 85 mittels Wandhaltern 82 auf einem Balken 66 wird das zweite Wandstück 85 auf das erste Wandstück 85 gesetzt und entsprechend wieder mit Wandhaltern 82 gesichert, wobei die zapfenförmigen Unterteile 81 dieser Wandhalter 82 in die Haltevorrichtungen 89 der unteren Wandhalter 82 gesteckt werden. Auf diese Weise wird jede Seitenwand 28 des Kastentrockners 84 aufgebaut. Aus den Fig. 11, 22 und 24 geht hervor, daß der Stutzen 2, das Anschlußstück 60, der Kanal 4 und die Stirnwand 22 beim Kastentrockner 84 gleich ausgeführt sind wie beim Kastentrockner 57. Die Rückwand 31 des Kastentrockners 84 ist ausschließlich aus Wandstücken 24 aufgebaut, wobei die Zapfen 25 des untersten Wandstücks 24 in Bohrungen des Querbalkens 14 stecken.In the Fig. 22 in a longitudinal section a two-part box dryer 84 is shown, in which two opposing beams 66 connected by displacement means 65 miteiander, as is also apparent from in Fig. Cross-section of the box drier 84 shown 23rd Each bar 66 has on its underside transverse recesses for left pipe sections 67 and right pipe sections 68 . According to FIG. 23, an upwardly directed recess branches off from each of these recesses, into which the protrusion 83 of a left pipe section 67 or a right pipe section 68 engages and gives the displacement device 65 a firm hold. The side walls 28 are constructed from wall pieces 85 and stand on beams 66 . When building a side wall 28 , a wall piece 85 is first placed on a beam 66 . A side view of the wall piece 85 according to FIG. 31 and the top view thereof in FIG. 32 show that the wall piece 85 has two cavities 86 which extend from the top into the wall piece 85 , the outer wall facing the cavity 86 has a recess 87 from above over a short distance; the wall of the cavity 86 is only completely closed in its lower area. According to FIG. 23, the peg-shaped lower part 81 of a wall holder 82 according to FIG. 28 is inserted into the holding device 78 of the assigned left pipe section 67 or the right pipe section 68 ; the vertically extending part of the hook 88 fastened to the wall bracket 82 engages in the cavity 86 of the wall piece 85 and holds the same. The horizontal part of the hook 88 which is fastened directly to the wall holder 82 runs through the cutout 87 on the wall piece 85 . The upper part of the wall bracket 82 is shown in FIGS. 23, 28 and 30 are formed (top view of a wall bracket 82) as the holding device 89 and is similar to the holding device 78. After the fastening of the lowermost wall portion 85 by means of wall brackets 82 on a beam 66, the second wall portion 85 is set to the first wall portion 85 and appropriately secured again with wall brackets 82, the pin-shaped bodies inserted 81 of this wall support 82 into the holding devices 89 of the bottom wall of holder 82 will. In this way, each side wall 28 of the box dryer 84 is constructed. From Figs. 11, 22 and 24 it is apparent that the nozzle 2, the connector 60, the channel 4 and the end wall 22 are made equal in box dryer 84 as in the case dryer 57th The rear wall 31 of the box dryer 84 is constructed exclusively from wall pieces 24 , the pins 25 of the lowermost wall piece 24 being inserted into bores in the crossbar 14 .

An den Fig. 22 und 23 ist ersichtlich, daß die linken Balken 66 und die linken Rohrstücke 67 des Kastentrockners 84 auf einer glatten, festen Unterlage 95 liegen, wogegen die rechten Balken 66 und die rechten Rohrstücke 68 auf einer stark haftenden Unterlage 96 verlegt sind. Die Unterlagen 95, 96 bestehen aus Platten, die aus Kunststoff oder Holz oder Metall oder dgl. hergestellt sind, wobei auf die glatte Unterlage 95 ein Schmierstoff aufgetragen ist, wogegen die Platten der stark haftenden Unterlage (96) einen Überzug aus Gummi oder aus einem gummiähnlichen Stoff tragen. Beim Drehen der Welen 71 bewegen sich im genannten Beispiel die linken Balken 66 und die linken Rohrstücke 67 auf der glatten, geschmierten Unterlage 95, während die rechten Balken 66 und die rechten Rohrstücke 68 auf der stark haftenden Unterlage 96 liegenbleiben. An der Anordnung der Balken 13 bzw. 66 auf einer glatten, geschmierten Unterlage 95 ist vorteilhaft, daß der Reibungswiderstand vermindert und der Kraftaufwand zum Bewegen der Balken 13 bzw. 66 verkleinert wird. Wenn die Balken 13 bzw. 66 auf einer Seite liegenbleiben sollen, wird dieses Ziel durch Unterlegen einer stark haftenden Unterlage 96 erreicht. Are to FIGS. 22 and 23 it can be seen that the left bar 66 and the left pipe sections 67 of the box drier are 84 to a smooth firm surface 95, while the right bar 66 and the right pieces of pipe 68 laid on a strongly adhesive pad 96 . The underlays 95, 96 consist of plates which are made of plastic or wood or metal or the like. A lubricant is applied to the smooth underlay 95 , whereas the plates of the highly adhesive underlay ( 96 ) have a coating of rubber or of a wear rubber-like fabric. When the weles 71 are rotated, the left beams 66 and the left pipe pieces 67 move on the smooth, lubricated support 95 in the example mentioned, while the right beams 66 and the right pipe pieces 68 remain on the strongly adhesive support 96 . The arrangement of the bars 13 and 66 on a smooth, lubricated base 95 is advantageous in that the frictional resistance is reduced and the force required to move the bars 13 and 66 is reduced. If the beams 13 and 66 are to remain on one side, this goal is achieved by placing a strongly adherent base 96 on them .

Bezugsziffernliste:List of reference numbers:

 1 Kastentrockner
 2 Stutzen
 3 Anschlußstück
 4 Kanal
 5 Rost
 6 Trocknungsraum
 7 Verbindungsstück
 8 Schraube
 9 Bodenplatte
10 Dichtungsbelag
12 Bodenstück des Kanals
13 Balken
14 Querbalken
15 Klotz
16 Träger
17 Ausnehmung
18 Rohr oder Welle
19 Mutter
20 Mutter
21 Fassung
22 Stirnwand
23 unterstes Wandstück der Stirnwand 22
24 höherliegendes Wandstück der Stirnwand 22
25 Zapfen
26 Gabel
27 Wandstück einer Seitenwand 28
28 Seitenwand
29 Halterung
30 Schiene
31 Rückwand
32 Wandstück der Rückenwand 31
33 Bohrlochpaar
34 Bügel
35 Spannvorrichtung
36 Gabel
37 Öse
38 Haken
39 Verbindungsstange
40 Fortsatz
41 Welle
42 Verbindungsgehäuse
43 Ansatz
44 Öse
45 Mutter
46 Spannvorrichtung
47 Gabel
48 horizontaler Teil des inneren Schenkels 50
49 Schieber
50 innerer Schenkel der Gabel 47
51 äußerer Schenkel
52 Fortsatz
53 Schraube
54 Vertiefung
55 Gewindebohrung
56 Gewindebolzen
57 Kastentrockner
58 Aufsatzbalken
59 Verbindungsplatte
60 Anschlußstück
61 Unterlage
62 Kastentrockner
63 Stutzen
64 Anschlußstück
65 Verschiebevorrichtung für Balken 66
66 Balken
67 linkes Rohrstück
68 rechtes Rohrstück
69 Verbindungsrohr
70 Lager
71 Welle
72 Lager
73 Lager mit einer Gewindebohrung
74 Außengewinde an der Welle 71
75 Führungsscheibe
76 gewinkeltes Formstück
77 Schraube
78 Haltevorrichtung
79 Ansatz mit Bohrung
80 Bohrung
81 zapfenförmiges Unterteil
82 Wandhalter
83 Höcker
84 Kastentrockner
85 Wandstück
86 Höhlung
87 Aussparung
88 Haken
89 Haltevorrichtung
95 glatte, feste Unterlage
96 stark haftende Unterlage
97 Verschiebevorrichtung
1 box dryer
2 sockets
3 connector
4 channel
5 rust
6 drying room
7 connector
8 screw
9 base plate
10 sealing lining
12 bottom part of the channel
13 bars
14 crossbars
15 blocks
16 carriers
17 recess
18 tube or shaft
19 mother
20 mother
21 version
22 end wall
23 bottom wall piece of the end wall 22
24 higher wall section of the end wall 22
25 cones
26 fork
27 wall piece of a side wall 28
28 side wall
29 bracket
30 rail
31 rear wall
32 wall piece of the rear wall 31
33 pair of boreholes
34 stirrups
35 tensioning device
36 fork
37 eyelet
38 hooks
39 connecting rod
40 extension
41 wave
42 Junction box
43 approach
44 eyelet
45 mother
46 tensioning device
47 fork
48 horizontal part of the inner leg 50
49 sliders
50 inner leg of the fork 47
51 outer leg
52 continuation
53 screw
54 deepening
55 threaded hole
56 threaded bolts
57 box dryer
58 top beams
59 connecting plate
60 connector
61 document
62 box dryer
63 sockets
64 connector
65 Sliding device for beams 66
66 bars
67 left pipe section
68 right pipe section
69 connecting tube
70 bearings
71 wave
72 bearings
73 bearings with a threaded bore
74 external thread on shaft 71
75 guide disc
76 angled fitting
77 screw
78 holding device
79 approach with hole
80 hole
81 cone-shaped lower part
82 wall bracket
83 humps
84 box dryers
85 wall piece
86 cavity
87 recess
88 hooks
89 holding device
95 smooth, firm base
96 highly adhesive pad
97 Slider

Claims (12)

1. Kastentrockner für landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Stoffe, der im unteren Bereich einen Kanal aufweist, welcher durch einen abnehmbaren Rost von dem sich darüber befindlichen Trocknungsraum getrennt ist, wobei der Kanal an seiner Unterseite durch ein oder mehrere abnehmbare Bodenstücke begrenzt wird, während an der linken und rechten Längsseite des Kanals wahlweise je ein oder mehrere Balken verlegt und miteinander lösbar verbunden sind, wobei am Ende des Kanals ein Querbalken zwischen den längs verlaufenden Balken liegt und wobei die längs verlaufenden Balken im Bereich ihrer oberen Innenkanten einander zugeordnete Ausnehmungen aufweisen, in welche Träger für die Roste einlegbar sind, während die beiden Seitenwände des Kastentrockners auf den Balken entlang deren oberen Außenkanten stehen und während die Rückwand des Kastentrockners auf dem Querbalken steht, wogegen die Stirnwand des Kastentrockners auf einem Anschlußstück steht, welches zwischen den einander zugeordneten ersten beiden Balken liegt und durch das Trocknungsluft in den Kanal geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der an der linken und rechten Seite des Kanals (4) angeordneten Balken (13 bzw. 66) neben der zugehörigen Seitenwand (28) wahlweise je ein Aufsatzbalken (58) oder mehrere Aufsatzbalken (58) verlegbar sind, daß Ausnehmungen (17) an der Oberseite der Aufsatzbalken (58) angelegt sind, daß die Enden der quer verlaufenden Träger (16), welche den Rost (5) tragen, jeweils in Ausnehmungen (17) der einander zugeordneten obersten Aufsatzbalken (58) lösbar eingesetzt sind, daß das Bodenstück (12) bzw. die Bodenstücke (12) des Kanals (4) auf Klötzen (15) lose aufliegen, daß für eine zusätzliche Veränderung des Kanals (4) in der Höhe durchweg niedrigere oder höhere Klötze (15) einsetzbar sind, daß ein Anschlußstück (3, 60, 64) eingesetzt ist, dessen Auslaß in der Höhe den gleichen Durchmesser hat wie der Kanal (4) an seinem Anfang, daß der Auslaß des Stutzens (2 bzw. 63) an das Mundstück des jeweils eingesetzten Anschlußstücks (3 bzw. 60 bzw. 64) angeschlossen ist, daß jeder an der linken Längsseite des Kanals (4) liegende Balken (13 bzw. 66) durch mindestens zwei Verschiebevorrichtungen (97 bzw. 65) mit dem zugeordneten, an der rechten Längsseite des Kanals (4) verlegten Balken (13 bzw. 66) verbunden ist und daß die beiden Seitenwände (28) des Kastentrockners (1, 57, 62, 84) durch eine oder mehrere Spannvorrichtungen (35, 46) miteinander verbindbar sind.1. box dryer for agricultural products or other substances, which has a channel in the lower area, which is separated by a removable grate from the drying room located above, the channel on the underside being delimited by one or more removable floor pieces, while on the left and right long side of the channel either one or more beams are laid and releasably connected to each other, with a cross bar between the longitudinal bars at the end of the channel and the longitudinal bars having mutually assigned recesses in the area of their upper inner edges, into which Carriers for the grids can be inserted while the two side walls of the box dryer are on the beams along their upper outer edges and while the back wall of the box dryer is on the crossbeam, whereas the front wall of the box dryer is on a connector which is between the egg is associated with the first two bars and is passed through the drying air into the channel, characterized in that on each of the bars arranged on the left and right side of the channel ( 4 ) ( 13 and 66 ) in addition to the associated side wall ( 28 ) one top beam ( 58 ) or several top beams ( 58 ) can be laid so that recesses ( 17 ) are made on the top of the top beams ( 58 ), that the ends of the transverse beams ( 16 ) which support the grate ( 5 ), are each releasably inserted in recesses ( 17 ) of the uppermost top beams ( 58 ) assigned to one another such that the bottom piece ( 12 ) or the bottom pieces ( 12 ) of the channel ( 4 ) rest loosely on blocks ( 15 ) that for an additional change of the Channel ( 4 ) consistently lower or higher blocks ( 15 ) in height that a connector ( 3, 60, 64 ) is used, the outlet of which has the same diameter in height as the channel ( 4 ) at its beginning, that the outlet of the connection piece ( 2 or 63 ) is connected to the mouthpiece of the respectively inserted connecting piece ( 3 or 60 or 64 ), that each on the left long side of the channel ( 4 ) lying beams ( 13 or 66 ) is connected by at least two displacement devices ( 97 or 65 ) to the associated beam ( 13 or 66 ) laid on the right long side of the channel ( 4 ) and that the two side walls ( 28 ) of the Box dryers ( 1, 57, 62, 84 ) can be connected to one another by one or more clamping devices ( 35, 46 ). 2. Kastentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (2, 63) und das Anschlußstück (3, 60, 64) durch außen angeordnete Verbindungsstücke (7) und Schrauben (8) lösbar miteinander verbunden sind und lose auf einer Bodenplatte (9) liegen.2. Box dryer according to claim 1, characterized in that the connecting piece ( 2, 63 ) and the connecting piece ( 3, 60, 64 ) are detachably connected to one another by externally arranged connecting pieces ( 7 ) and screws ( 8 ) and loosely on a base plate ( 9 ) lie. 3. Kastentrockner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (3, 60, 64) an seiner Oberseite im hinteren Bereich eine quer verlaufende Fassung (21) trägt, welche das unterste Wandstück (23) der Stirnwand (22) aufnimmt und hält, wobei von jedem nach oben anschließenden Wandstück (24) der Stirnwand (22) zwei nach unten verlaufende Zapfen (25) abstehen, die in zugeordnete Bohrungen des nächstunteren Wandstücks (23 bzw. 24 greifen.3. box dryer according to claims 1 and 2, characterized in that the connecting piece ( 3, 60, 64 ) carries on its upper side in the rear region a transverse socket ( 21 ) which the bottom wall piece ( 23 ) of the end wall ( 22 ) picks up and holds, whereby from each upwardly adjoining wall section ( 24 ) of the end wall ( 22 ) two downwardly extending pins ( 25 ) protrude, which engage in assigned bores in the next lower wall section ( 23 or 24) . 4. Kastentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (97) für Balken (13) aus einem Rohr (18) bzw. aus einer Welle (18) besteht, daß das Rohr (18) bzw. die Welle (18) im vorderen bzw. hinteren Bereich der einander zugeordneten Balken (13) durch Bohrungen derselben verläuft und in den Endbereichen jeweils ein Gewinde aufweist, daß das Rohr (18) bzw. die Welle (18) zu beiden Seiten des linken Balkens (13) je eine Mutter (19) trägt und an der Außenseite des rechten Balkens (13) eine Mutter (20) aufweist, über die das Rohr (18) bzw. die Welle (18) ein Stück weit hinausreicht, daß bei zugedrehten Muttern (20) die Balken (13) an den Flanken des Anschlußstücks (3, 60, 64) am Bodenstück (12) bzw. an den Bodenstücken (12) des Kanals (4) und am Querbalken (14) dicht anschließen, daß bei aufgedrehten Muttern (20) die Rohre (18) bzw. die Wellen (18) an diesen Enden beaufschlagbar sind, daß bei der Zurückschlagung der Rohre (18) bzw. der Wellen (18) der bzw. die linken Balken (13) und die auf ihnen stehende Seitenwand (28) mitgenommen und vom übrigen Teil des Kastentrockners (1, 57, 62) gelöst werden.4. Box dryer according to claim 1, characterized in that the displacement device ( 97 ) for beams ( 13 ) consists of a tube ( 18 ) or a shaft ( 18 ), that the tube ( 18 ) or the shaft ( 18 ) in the front or rear area of the mutually assigned beams ( 13 ) runs through bores of the same and each has a thread in the end regions such that the tube ( 18 ) or the shaft ( 18 ) has one on each side of the left beam ( 13 ) Nut ( 19 ) carries and on the outside of the right beam ( 13 ) has a nut ( 20 ), over which the tube ( 18 ) or the shaft ( 18 ) extends a bit far, that when the nuts ( 20 ) are closed, the bars ( 13 ) on the flanks of the connecting piece ( 3, 60, 64 ) on the bottom piece ( 12 ) or on the bottom pieces ( 12 ) of the channel ( 4 ) and on the crossbar ( 14 ) tightly connect that with the nuts ( 20 ) turned on Pipes ( 18 ) or the shafts ( 18 ) can be acted on at these ends that at de r Return of the pipes ( 18 ) or the shafts ( 18 ) of the left beam (s) ( 13 ) and the side wall ( 28 ) standing on them are taken away and detached from the rest of the box dryer ( 1, 57, 62 ). 5. Kastentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (65) für Balken (66) aus einem linken Rohrstück (67) und einem rechten Rohrstück (68) besteht, daß das Verbindungsrohr (69) im rechten Rohrstück (68) befestigt ist und im linken Rohrstück (67) gleiten kann und dasselbe führt, daß innerhalb des Verbindungsrohres (69) in dessen Endbereichen je ein Lager (70) für die Welle 71) befestigt ist, daß im rechten Rohrstück (68) ein Lager (72) für die Welle (71) angeordnet ist, daß im linken Rohrstück (67) ein Lager (73) befestigt ist, dessen Bohrung ein Innengewinde aufweist als Gegengewinde zu dem Außengewinde (74), das sich an der Welle (71) in deren linkem Endbereich befindet, daß an der Welle (71) eine Führungsscheibe (75) befestigt ist, die außerhalb des rechten Rohrstücks (68) an dessen Lager (72) anliegt, daß die Führungsscheibe (75) durch ein gewinkeltes Formstück (76) gehalten wird, das vor die Führungsscheibe (75) gesetzt und in seinem oberen Bereich mittels Schrauben (77) an einer Haltevorrichtung (78) befestigt ist, daß die Welle (71) an dem Ende, das sich im Freien befindet, einen Ansatz (79) trägt, der eine Bohrung (80) aufweist, daß die Welle (71) mit Hilfe eines Stabes drehbar ist, der in die Bohrung (80) gesteckt wird, daß auf dem linken Rohrstück (67) und auf dem rechten Rohrstück (68) jeweils im äußeren Endbereich eine Haltevorrichtung (78) befestigt ist, die nach oben ragt, daß vom linken Rohrstück (67) und vom rechten Rohrstück (68) je ein Höcker (83) nach oben ragt, daß jeder Balken (66) an seiner Unterseite quer verlaufende Ausnehmungen für linke Rohrstücke (67) bzw. rechte Rohrstücke (68) aufweist, daß von jeder dieser Ausnehmungen eine nach oben gerichtete Ausnehmung abzweigt, in die der Höcker (83) eines linken Rohrstücks (67) bzw. eines rechten Rohrstücks (68) von unten eingreift und der Verschiebevorrichtung (65) einen festen Halt gibt.5. box dryer according to claim 1, characterized in that the displacement device ( 65 ) for beams ( 66 ) consists of a left pipe section ( 67 ) and a right pipe section ( 68 ) that the connecting pipe ( 69 ) in the right pipe section ( 68 ) attached is and can slide in the left pipe section ( 67 ) and the same leads that a bearing ( 70 ) for the shaft 71 ) is fastened within the connecting pipe ( 69 ) in its end regions, that a bearing ( 72 ) in the right pipe section ( 68 ) is arranged for the shaft ( 71 ) that a bearing ( 73 ) is fastened in the left tube section ( 67 ), the bore of which has an internal thread as a counter-thread to the external thread ( 74 ) which is located on the shaft ( 71 ) in its left end region is that a guide disk ( 75 ) is fastened to the shaft ( 71 ) and bears against the bearing ( 72 ) outside the right-hand pipe section ( 68 ), that the guide disk ( 75 ) is held by an angled shaped piece ( 76 ), which is placed in front of the guide disk ( 75 ) and is fastened in its upper region by means of screws ( 77 ) to a holding device ( 78 ) such that the shaft ( 71 ) carries a shoulder ( 79 ) at the end which is located outdoors, which has a bore ( 80 ) that the shaft ( 71 ) is rotatable by means of a rod which is inserted into the bore ( 80 ), that on the left pipe section ( 67 ) and on the right pipe section ( 68 ) in each case in the outer End region, a holding device ( 78 ) is attached, which projects upwards, that from the left pipe section ( 67 ) and from the right pipe section ( 68 ) a hump ( 83 ) projects upwards, that each beam ( 66 ) has transverse recesses on its underside for left-hand pipe sections ( 67 ) or right-hand pipe sections ( 68 ) has an upwardly directed recess branching from each of these recesses, into which the hump ( 83 ) of a left-hand pipe section ( 67 ) or a right-hand pipe section ( 68 ) from below intervenes and d he displacement device ( 65 ) gives a firm hold. 6. Kastentrockner nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (28) des Kastentrockners (84) aus Wandstücken (85) aufgebaut sind, daß jedes Wandstück (85) von mindestens zwei Wandhaltern (82) gehalten wird, daß das auf einem Balken (66) des Kastentrockners (84) liegende unterste Wandstück (85) von Wandhaltern (82) gehalten wird, deren zapfenförmige Unterteile (81) in Haltevorrichtungen (78) der Rohrstücke (67 bzw. 68) stecken, daß der Haken (88) jedes Wandhalters (82) durch eine im oberen Bereich des Wandstücks (85) außen angelegte Aussparung (87) verläuft nach unten in die Höhlung (86) des Wandstücks (85) greift und dasselbe an dieser Stelle hält, daß jedes höher gelegene Wandstück (85) einer Seitenwand (28) auf die gleiche Weise gehalten wird, wobei das zapfenförmige Unterteil (81) des jeweils zugeordneten Wandhalters (82) in der Haltevorrichtung (89) des nächstunteren Wandhalters (82) steckt.6. box dryer according to claims 1 and 5, characterized in that the two side walls ( 28 ) of the box dryer ( 84 ) are constructed from wall pieces ( 85 ), that each wall piece ( 85 ) is held by at least two wall brackets ( 82 ) that the bottom wall piece ( 85 ) lying on a beam ( 66 ) of the box dryer ( 84 ) is held by wall brackets ( 82 ), the peg-shaped lower parts ( 81 ) of which hold the hooks in holding devices ( 78 ) of the pipe pieces ( 67 and 68 ) ( 88 ) of each wall holder ( 82 ) through a recess ( 87 ) provided on the outside in the upper region of the wall piece ( 85 ) extends downwards into the cavity ( 86 ) of the wall piece ( 85 ) and holds the same at this point so that each one is higher Wall piece ( 85 ) of a side wall ( 28 ) is held in the same way, the peg-shaped lower part ( 81 ) of the respectively assigned wall holder ( 82 ) in the holding device ( 89 ) of the next lower wall holder ( 82 ) is stuck. 7. Kastentrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Balken (66) und Rohrstücken (67, 68) jeweils eine glatte, feste Unterlage (95) liegt.7. box dryer according to claim 5, characterized in that under the beams ( 66 ) and pipe sections ( 67, 68 ) each have a smooth, firm base ( 95 ). 8. Kastentrockner nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Balken (13, 66) einer Seite und unter den zugehörigen Rohrstücken (67 bzw. 68) eine glatte, feste Unterlage (95) liegt, wogegen unter den Balken (13, 66) und unter den zugehörigen Rohrstücken (67 bzw. 68) der anderen Seite eine stark haftende Unterlage (96) liegt.8. box dryer according to claims 4 and 5, characterized in that under the bars ( 13, 66 ) on one side and under the associated pipe pieces ( 67 and 68 ) is a smooth, firm base ( 95 ), whereas under the bars ( 13, 66 ) and under the associated pipe sections ( 67 and 68 ) on the other side there is a strongly adhesive base ( 96 ). 9. Kastentrockner nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Unterlagen (95, 96) aus Platten bestehen, die aus Kunststoff oder Holz oder Metall oder dgl. hergestellt sind, wobei auf die glatte Unterlage (95) ein Schmierstoff aufgetragen ist, wogegen die Platten der stark haftenden Unterlage (96) einen Überzug aus Gummi oder aus einem gummiähnlichen Stoff tragen.9. box dryer according to claims 7 and 8, characterized in that the fixed supports ( 95, 96 ) consist of plates which are made of plastic or wood or metal or the like., With a lubricant applied to the smooth base ( 95 ) is against which the plates of the strongly adhesive base ( 96 ) carry a covering made of rubber or a rubber-like material. 10. Kastentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gabel (36, 47) der Spannvorrichtung (35, 46) die linke Seitenwand (28) von oben umfaßt, während die zweite Gabel (26, 47) die gegenüberstehende Seitenwand (28) von oben umgreift, daß im oberen Bereich der ersten Gabel (36, 47) eine Öse (37) befestigt ist, in die ein Haken (38) einer Verbindungsstange (39) eingehängt ist, daß die zweite Gabel (26, 47) oben einen nach oben gerichteten Fortsatz (40, 52) aufweist, daß durch die sich im Fortsatz (40, 52) befindende Gewindebohrung eine mit einem Gegengewinde versehene Welle (41) verläuft, die in einem zugeordneten Verbindungsgehäuse (42) mit einem Ansatz (43) endet, der die Welle (41) im Verbindungsgehäuse (42) hält, daß das Verbindungsgehäuse (42) eine der ersten Gabel (36, 47) zugewandte Öse (44) trägt, in die der zweite Haken (38) der Verbindungsstange (39) eingreift, und daß die Welle (41) an der Außenseite des Fortsatzes (40, 52) eine Mutter (45) trägt.10. box dryer according to claim 1, characterized in that the first fork ( 36, 47 ) of the clamping device ( 35, 46 ) comprises the left side wall ( 28 ) from above, while the second fork ( 26 , 47 ) the opposite side wall ( 28 ) grips from above that in the upper area of the first fork ( 36, 47 ) an eyelet ( 37 ) is attached, in which a hook ( 38 ) of a connecting rod ( 39 ) is suspended, that the second fork ( 26, 47 ) is at the top has an upwardly directed extension ( 40, 52 ) that through the threaded bore in the extension ( 40, 52 ) there is a shaft ( 41 ) provided with a counter thread, which in an associated connection housing ( 42 ) with a shoulder ( 43 ) ends, which holds the shaft ( 41 ) in the connecting housing ( 42 ), that the connecting housing ( 42 ) carries an eyelet ( 44 ) facing the first fork ( 36, 47 ) into which the second hook ( 38 ) of the connecting rod ( 39 ) engages and that the shaft ( 41 ) on the outside on the side of the extension ( 40, 52 ) carries a nut ( 45 ). 11. Kastentrockner nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gabel (36, 26) der Spannvorrichtung (35) aus einem Stück besteht.11. box dryer according to claims 1 and 10, characterized in that each fork ( 36, 26 ) of the clamping device ( 35 ) consists of one piece. 12. Kastentrockner nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabeln (47) der Spannvorrichtung (46) spiegelbildlich gleich beschaffen sind, daß der innere Schenkel (50) und der äußere Schenkel (51) jeder Gabel (47) voneinander getrennt sind, daß der innere Schenkel (50) oben in den nach außen gerichteten horizontalen Teil (48) übergeht, der durch einen Schieber (49) führt, daß der Schieber (49) den nach unten verlaufenden äußeren Schenkel (51) und einen nach oben gerichteten Fortsatz (52) trägt und an seiner Unterseite des horizontalen Teils (48) des inneren Schenkels (50) eine größere Anzahl Vertiefungen (54) angeordnet ist, daß der Schieber (49) an verschiedenen Stellen des horizontalen Teils (48) des inneren Schenkels (50) mit Hilfe einer Schraube (53) befestigbar ist, wobei die Schraube (53) durch eine Gewindebohrung (55) im Schieber (49) verläuft und in einer gewünschten Vertiefung (54) am horizontalen Teil (48) des inneren Schenkels (50) endet.12. box dryer according to claims 1 and 10, characterized in that the two forks ( 47 ) of the clamping device ( 46 ) are mirror images of the same that the inner leg ( 50 ) and the outer leg ( 51 ) of each fork ( 47 ) from each other are separated, that the inner leg ( 50 ) merges into the outwardly directed horizontal part ( 48 ) which leads through a slide ( 49 ), that the slide ( 49 ) the downwardly extending outer leg ( 51 ) and one after upward extension ( 52 ) carries and on its underside of the horizontal part ( 48 ) of the inner leg ( 50 ) a larger number of depressions ( 54 ) is arranged that the slide ( 49 ) at different locations of the horizontal part ( 48 ) of the inner Leg ( 50 ) can be fastened with the aid of a screw ( 53 ), the screw ( 53 ) passing through a threaded bore ( 55 ) in the slide ( 49 ) and in a desired recess ( 54 ) on the hori zontal part ( 48 ) of the inner leg ( 50 ) ends.
DE19893936216 1989-10-31 1989-10-31 Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams Expired - Lifetime DE3936216C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936216 DE3936216C1 (en) 1989-10-31 1989-10-31 Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936216 DE3936216C1 (en) 1989-10-31 1989-10-31 Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936216C1 true DE3936216C1 (en) 1991-04-11

Family

ID=6392578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936216 Expired - Lifetime DE3936216C1 (en) 1989-10-31 1989-10-31 Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936216C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044807B3 (en) * 2004-09-16 2006-01-19 Georg Krebber Grain and seed drying device, comprising alternating pointed and rounded bridges on top of grid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900105A1 (en) * 1969-01-02 1970-07-23 Dr Konrad Buck Drying plant for agricultural products or other substances
DE2040782C3 (en) * 1970-08-17 1973-06-28 Konrad Dr Buck Drying plant for agricultural products or other substances
DE8901480U1 (en) * 1989-02-09 1989-05-03 Buck, Konrad, Dr., 7070 Schwaebisch Gmuend, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900105A1 (en) * 1969-01-02 1970-07-23 Dr Konrad Buck Drying plant for agricultural products or other substances
DE2040782C3 (en) * 1970-08-17 1973-06-28 Konrad Dr Buck Drying plant for agricultural products or other substances
DE8901480U1 (en) * 1989-02-09 1989-05-03 Buck, Konrad, Dr., 7070 Schwaebisch Gmuend, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLÜMEL, K. - SEGLER, G. - KOSCHATZKY, R.: Landwirtschaftsverlag GmbH, Hiltrup (Westf.) *
Mechanisierung der Belüftungstrocknung von Heu, KTBL-Schrift 160, 1973, S. 12f, Bild 36, S. 91 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044807B3 (en) * 2004-09-16 2006-01-19 Georg Krebber Grain and seed drying device, comprising alternating pointed and rounded bridges on top of grid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874195B1 (en) Watercooled sliding combustion grate
EP2464825B1 (en) Tail station for a scraper chain conveyor and chain wheel assembly therefor
DE19525545C1 (en) Compact drier for high throughput for textile web with heavy borders
DE3936216C1 (en) Box-section drier for e.g. agricultural products - has conduit at bottom sepd. by removable grille from drying chamber, removable bottom sections, and drier walls mounted on beams
EP0476313A1 (en) Combination of office furniture
DE2648937B2 (en) Scraper device for cleaning an endless conveyor belt
EP0522246A1 (en) Clothes drier with an attaching device
EP0856716A1 (en) Apparatus for heat treatment of plate- or web-shaped goods
WO2004077997A1 (en) Variable storage shelving
DE3604657A1 (en) Device for the ordered positioning or laying in particular of flat material such as boards or the like
DE2018199C3 (en) Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane
DE1460507A1 (en) Drying device for web material
EP1568541A2 (en) Bracing means
AT502878B1 (en) Rider system
DE1913434A1 (en) Funding body
DE2920503A1 (en) Load support rod for rope pulls used on theatre stages - is made in pipe shape with running rails pointing downwards and with devices to attach rope pulls and with connecting elements for further s
DE10310489A1 (en) Ventilation duct to be inserted into stored cereals or similar goods, comprising outer rings or integrated circular elevations
AT409579B (en) BASKET BREAD HANGERS FOR RE-FURNISHERS
DE102017129293A1 (en) transport device
DE102021129079B3 (en) Transport system for transporting items to be soldered through a soldering system and soldering system
AT408097B (en) CHAIN CONVEYOR
DE2715225C2 (en) Glasshouse
DE102008018956A1 (en) Kitchen functional unit has stretcher rack and multiple functional elements, which are carried by stretcher rack, and functional elements are implemented in such manner that they are mounted at different positions
CH670200A5 (en)
DE2339196C3 (en) Tillage device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee