DE3934099A1 - Pivalsaeure-derivate - Google Patents

Pivalsaeure-derivate

Info

Publication number
DE3934099A1
DE3934099A1 DE3934099A DE3934099A DE3934099A1 DE 3934099 A1 DE3934099 A1 DE 3934099A1 DE 3934099 A DE3934099 A DE 3934099A DE 3934099 A DE3934099 A DE 3934099A DE 3934099 A1 DE3934099 A1 DE 3934099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chain
straight
branched alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3934099A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Dr Elbe
Klaus Dr Luerssen
Hans-Joachim Dr Santel
Robert R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3934099A priority Critical patent/DE3934099A1/de
Publication of DE3934099A1 publication Critical patent/DE3934099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C239/00Compounds containing nitrogen-to-halogen bonds; Hydroxylamino compounds or ethers or esters thereof
    • C07C239/08Hydroxylamino compounds or their ethers or esters
    • C07C239/20Hydroxylamino compounds or their ethers or esters having oxygen atoms of hydroxylamino groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/63Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C255/64Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/47Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Pivalsäure- Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Weiterhin betrifft die Erfindung neue Zwischenprodukte mit herbizider Wirkung zur Herstellung der obengenannten Pivalsäure-Derivate.
Es wurden neue Pivalsäure-Derivate der allgemeinen For­ mel (I),
in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naph­ thyl steht,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Pivalsäure-Derivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naph­ thyl steht,
erhält, wenn man
  • a) 1-Isoxazolinium-tetrafluoroborat-Derivate der allge­ meinen Formel (II) in welcher
    R¹  und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Wasser oder Schwefelwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, oder
  • b) man erhält Pivalsäure-Derivate der Formel (Ia), in welcher
    Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    wenn man die nach Verfahren (a) erhaltenen Pival­ säure-Derivate der Formel (Ib) in welcher
    R1-1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
    Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base hydrolysiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ic),
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat und beispiels­ weise für 2,3-Dichlorphenyl steht,
werden auch erhalten, wenn man β-Lacton der Formel (III) (vergl. Tetrahedron Lett. 1969, 1047-1048)
mit Hydroxylamin-Derivaten der Formel (IV) (Herstellung vergl. z. B. Beilstein 15, 25)
Ar-CH₂-NHOH (IV)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen sich an der Esterfunktion durch allgemein übliche Verfahren derivatisieren, beispielsweise durch Umeste­ rung bzw. durch Umsetzung zu Amiden.
Außerdem kann auch die Aminfunktion nach allgemein be­ kannten Verfahren durch Umsetzung mit beispielsweise Acylhalogeniden, Carbamoylchloriden oder Alkylhalogeni­ den derivatisiert werden.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Pivalsäure- Derivate der allgemeinen Formel (I), sowie die neuen, als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Isoxazolinium­ tetrafluoroborat-Derivate der Formel (II), gute herbi­ zide Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen Privalsäure-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Ver­ bindungen der Formel (I), bei welchen
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlen­ stoffatomen steht und
Ar für gegebenenfalls 1- bis 3fach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je­ weils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradket­ tiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen und jeweils 1 bis 13 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen; weiterhin kommen als Sub­ stituenten die Gruppierungen
in Frage, wobei
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenyl steht und
R⁴ für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und jeweils 1 bis 13 gleich oder verschiedenen Halogen­ atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, welches gegebenenfalls einfach bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Alkyl oder Halogenalkyl substituiert ist, steht; oder R⁴ weiterhin für jeweils ge­ gebenenfalls einfach bis mehrfach durch Halo­ gen substituiertes Benzyl oder Phenyl steht,
außerdem können zwei benachbarte Aryl-Substituenten gemeinsam für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylendioxy stehen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht und
Ar für gegebenenfalls 1- bis 3fach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je­ weils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradket­ tiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und jeweils 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen; weiterhin kommen als Substituenten die Gruppierungen
in Frage, wobei
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gege­ benenfalls im Phenylteil durch 1 oder 2 Fluor- und/oder Chloratome substituiertes Benzyl oder Phenyl steht und
R⁴ für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und jeweils 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welches gegebenenfalls 1- oder 2fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl und durch Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen substituiert ist, oder R⁴ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch 1 oder 2 Fluor- und/oder Chloratome im Phenyl­ teil substituiertes Benzyl oder Phenyl steht,
und außerdem zwei benachbarte Arylsubstituenten ge­ meinsam für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylendioxy stehen.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R¹ für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
Ar für gegebenenfalls 1- bis 3fach substituiertes Phenyl steht, wobei
für die Ringpositionen 2 und 6 Fluor, Chlor, Brom und Methyl als Substituenten infrage kommen und für die Ringpositionen 3, 4 und 5 Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethyl­ thio, Difluormethylthio, oder die folgenden Gruppierungen:
in Frage kommen,
wobei
R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl steht,
R³ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, Methoxy, Benzyl oder Phenyl steht und
R⁴ für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Bu­ tyl, s-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Chlorme­ thoxy, Dichlormethoxy, Cyclopropyl, Cyclopen­ tyl, Methylcyclopropyl, Chlorcyclopropyl, Di­ chlorcyclopropyl, Methyldichlorcyclopropyl, Phenyl oder Benzyl steht, und
außerdem die Substituenten in 3- und 4-Stellung bzw. in 4- und 5-Stellung für Methylendioxy oder Difluormethylendioxy stehen.
Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbei­ spielen genannten Verbindungen die folgenden Pivalsäure- Derivate der allgemeinen Formel (I) genannt:
Verwendet man beispielsweise 3-Ethoxy-4,4-dimethyl-N-(2- chlorphenylmethyl)-2-isoxazolinium-tetrafluoroborat und Wasser als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsab­ lauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das fol­ gende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2,2-Dimethyl-3-(2-Chlor­ phenylmethyl-amino-oxy)propancarbonsäureethylester als Ausgangsstoff und verseift alkalisch, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Isoxazolinium-tetrafluoroborat-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben R¹ und Ar vorzugsweise bzw. insbe­ sondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbe­ sondere bevorzugt für R¹ und Ar angegeben wurden.
Die 1-Isoxazolinium-tetrafluoroborat-Derivate der Formel (II) sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen der Formel (II) können in Analogie zu bekannten Verfahren (vergleiche z. B. EP-A-204 231) hergestellt werden, indem man Isoxazolidi­ non-Derivate der allgemeinen Formel (V)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Meerweinsalzen der allgemeinen Formel (VI)
⊕OR₃1-1BF₄⊖ (VI)
in welcher
R1-1 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Petrolether, Toluol, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff bei Temperatur zwischen -10°C und +40°C umsetzt.
Isoxazolidinon-Derivate der Formel (V) sind bekannt, oder können in Analogie zu bekannten Verfahren herge­ stellt werden (vergleiche US-P-4 405 357 oder US-P-4 552 585).
Meerweinsalze der Formel (VI) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Propancarbonsäureester-Derivate sind durch die Formel (Ib) allgemein definiert.
In Formel (Ib) haben Ar, R1-1 und X vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Ar, R1-1 und X angegeben wur­ den.
Propancarbonsäureester-Derivate der Formel (Ib) sind neu und erfindungsgemäße Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Ver­ wendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdün­ nungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organi­ schen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ether wie Diethyl-, Diisopropyl und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahy­ drofuran und Dioxan, gegebenenfalls kann auch Wasser als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird in Gegenwart von Säureakzeptoren durchgeführt. Als Säureakzeptoren können aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine wie beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Tripropyl­ amin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Dimethylcyclo­ hexylamin und Pyridin verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C durchgeführt. Bevorzugt wird der Bereich zwischen -20°C und +50°C, be­ sonders bevorzugt wird der Bereich zwischen +20°C und +35°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol 2-Isoxazolinium-tetrafluorobo­ rat-Derivat der Formel (II) 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Schwefelwasserstoff bzw. Wasser und 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol Säureakzeptor ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) wird das Reaktionsgemisch mehrere Stunden bei der er­ forderlichen Temperatur gerührt. Die Umsetzungen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Die Aufar­ beitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindung der Formel (Ia) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Ver­ dünnungsmittel kommen dabei alle mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in Frage, bevorzugt verwendet man Alkohole wie Methanol oder Ethanol sowie Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird in Gegenwart von Basen durchgeführt. Als solche kommen beispielsweise Al­ kalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhy­ droxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kalium­ carbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -ethylat in Frage.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C durchgeführt. Bevorzugt arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man auf 1 Mol Propancarbonsäureester-Derivat der Formel (Ib) 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol an Base ein.
Das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der erfor­ derlichen Temperatur gerührt. Die Umsetzung wird im all­ gemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formeln (I) und (II) können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungs­ mittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Ga­ lium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Cheno­ podium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi­ um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lac­ tuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Seta­ ria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagitta­ ria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Spheno­ clea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist je­ doch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf In­ dustrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge­ hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen­ anlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in ein­ jährigen Kulturen eingesetzt werden.
Dabei eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe be­ sonders gut zur selektiven Bekämpfung von mono- und dikotylen Unkräutern in mono- und dikotylen Kulturen im Vor- und Nachauflaufverfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpul­ ver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös­ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzen­ trate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel kön­ nen z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom­ men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Tolu­ ol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlo­ rierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzo­ le, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alko­ hole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobu­ tylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteinsmehle wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolo­ mit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Mate­ rial wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak­ stengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mit­ tel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Poly­ oxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykol­ ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wo­ bei Fertigungsformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B. 1- Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin- 2,4(1H,3H)-dion (AMETHYDIONE) oder n-(2-Benzthiazolyl)- N,N′-dimethyl-harnstoff (METABENZTHIAZURON) zur Unkraut­ bekämpfung in Getreide; 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4- triazin-5(4H)-on (METAMITRON) zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methyl­ thio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (METRIBUZIN) zur Unkraut­ bekämpfung in Sojabohnen, in Frage. Weiterhin kommen 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D); 4-(2,4-Dichlor­ phenoxy)-buttersäure (2,4-DB); (2,4-Dichlorphenoxypro­ pionsäure (2,4-DP); 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phen­ oxy)-2-nitro-benzoesäure (ACIFLUORFEN); Chloressigsäure- N-(methoxymethyl)-2,6-diethylanilid (ALACHLOR); Methyl- 6,6-dimethyl-2,4-dioxo-3-[1-(2-propenyloxyamino)-butyli­ den]-cyclohexancarbonsäure (ALLOXYDIM); 2-Chlor-4-ethyl­ amino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin (ATRAZIN); 3-Iso­ propyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid (BENTAZON); Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat (BIFENOX); 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzonitril (BROMOXYNIL); N-(Bu­ toxymethyl)-2-chlor-n-(2,6-diethylphenyl)-acetamid (BU­ TACHLOR); 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-2,3-dihydro-3-oxy­ pyridazin (CHLORIDAZON); Ethyl-2-{[(4-chlor-6-methoxy-2- pyrimidinyl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl}-benzoat (CHLORIMURON); 2-Chlor-N-{[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl}-benzolsulfonamid (CHLOR­ SULFURON); N,N-Dimethyl-N′-(3-chlor-4-methylphenyl)- harnstoff (CHLORTOLURON); exo-1-Methyl-4-(1-methyl­ ethyl)-2-(2-methylphenyl-methoxy)-7-oxabicyclo-(2,2,1)- heptan (CINMETHYLIN); 2-Chlor-4-ethylamino-6-(3-cyano-­ propylamino)-1,3,5-triazin (CYANAZIN); N,S-Diethyl-N- cyclohexyl-thiolcarbamat (CYCLOATE); 2-[4-(2,4-Dichlor­ phenoxy)-phenoxy]-propionsäure, deren Methyl- oder deren Ethylester (DICLOFOP); 2-[(2-Chlorphenyl)-methyl]-4,4- dimethylisoxazolidin-3-on (DIMETHAZONE); N,N-Di-n-pro­ pyl-thiocarbamidsäure-S-ethylester (EPTAME); 4-Amino-6- t-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (ETHIOZIN); 2-{4-[(6-Chlor-2-benzoxazolyl)-oxyl]-phenoxy}-propansäure, deren Methyl- oder deren Ethylester (FENOXAPROP); 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propansäure oder deren Butylester (FLUAZIFOP); N,N-Dimethyl-N′- (3-trifluormethylphenyl)-harnstoff (FLUOMETURON); [(4- Amino-3,5-dichlor-6-fluor-2-pyridinyl)-oxy]-essigsäure bzw. deren 1-Methylheptylester (FLUROXYPYR); 5-(2-Chlor- 4-trifluormethyl-phenoxy)-N-methylsulfonyl-2-nitrobenz­ amid (FOMESAFEN); 2-{4-[(3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2- pyridinyl)-oxy]-phenoxy}-propansäure bzw. deren Ethyl­ ester (HALOXYFOP); Methyl-2-[4,5-dihydro-4-methyl-4-(1- methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-4(5)-methylbenzoat (IMAZAMETHABENZ); 2-[5-Methyl-5-(1-methylethyl)-4-oxo-2- imidazolin-2-yl]-3-chinolincarbonsäure (IMAZAQUIN); 2- [4,5-Dihydro-4-methyl-4-isopropyl-5-oxo-(1H)-imidazol-2- yl]-5-ethyl-pyridin-3-carbonsäure (IMAZETHAPYR); 3,5- Diiod-4-hydroxybenzonitril (IOXYNIL); N,N-Dimethyl-N′- (4-isopropylphenyl)-harnstoff (ISOPROTURON); (2-Ethoxy- 1-methyl-2-oxo-ethyl)-5-[2-chlor-4-(trifluormethyl)- phenoxy]-2-nitrobenzoat (LACTOFEN); (2-Methyl-4-chlor­ phenoxy)-essigsäure (MCPA); (4-Chlor-2-methylphenoxy)- propionsäure (MCPP); N-Methyl-2-(1,3-benzthiazol-2-yl- oxy)-acetanilid (MEFENACET); 2-Chlor-N-(2,6-dimethyl- phenyl)-N-[(1H)-pyrazol-1-yl-methyl]-acetamid (METAZA­ CHLOR); 2-Ethyl-6-methyl-N-(1-methyl-2-methoxyethyl)- chloracetanilid (METOLACHLOR); 2-{[[((4-Methoxy-6-me­ thyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino)-carbonyl]-amino]-sul­ fonyl}-benzoesäure oder deren Methylester (METSULFURON); 1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-4-methylamino-5-chlor-6- pyridazon (NORFLURAZON); 4-Di-n-propylamino)-3,5-dini­ trobenzolsulfonamid (ORYZALIN); (2-Chlor-4-trifluorme­ thylphenyl)-(3-ethoxy-4-nitro-phenyl)-ether (OXYFLUOR­ FEN); N-(1-Ethylpropyl)-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin (PENDIMETHALIN); 3-(Ethoxycarbonylaminophenyl)-N-(3′- methylphenyl)-carbamat (PHENMEDIPHAM); O-(6-Chlor-3- phenyl-pyridazin-4-yl)-S-octyl-thiocarbonat (PYRIDATE); 2-[1-(Ethoxamino)-butyliden]-5-(2-ethylthiopropyl)-1,3- cyclohexadion (SETHOXYDIM); 2-Chlor-4,6-bis-(ethylamino)- 1,3,5-triazin (SIMAZIN); 2,4-Bis-[N-ethylamino]-6- methylthio-1,3,5-triazin (SIMETRYNE); 4-Ethylamino-2-t- butylamino-6-methylthio-s-triazin (TERBUTRYNE); 3- [[[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino]-car­ bonyl]-amino]-sulfonyl]-thiophen-2-carbonsäure-methyl­ ester (THIAMETURON); N,N-Diisopropyl-S-(2,3,3-trichlor­ allyl)-thiocarbamat (TRIALLATE); 2.6-Dinitro-4-tri­ fluormethyl-N,N-dipropylanilin (TRIFLURALIN); 2-[4-(6- Chlor-chinoxalin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propionsäure-ethyl­ ester (QUIZALOFOPETHYL) in Frage. Einige Mischungen zei­ gen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granu­ late angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üb­ licher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Planzen appliziert werden.
Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Be­ reich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwichen 0,01 und 10 kg Wirkstoff pro Hek­ tar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (a))
10,7 g (0,03 Mol) 3-Ethoxy-4,5-dimethyl-N-(2-chlorphe­ nylmethyl)-2-isoxazolinium-tetrafluorborat werden mit 3 ml Pyridin und 100 ml Wasser 5 Stunden bei 80°C ge­ rührt. Danach wird mit Methylenchlorid extrahiert und die organische Phase eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel, mit Diisopro­ pylether als Laufmittel, gereinigt. Man erhält 2,5 g (30% der Theorie) 2,2-Dimethyl-3-(2-Chlorphenylmethyl- amino-oxy)propancarbonsäureethylester.
¹H-NMR (Die ¹H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform [CDCl₃] mit Tetramethylsilan [TMS] als innerem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm.): 1,15; 3,73; 4,13
Beispiel 2 (Verfahren (b))
2 g (0,007 Mol) 2,2-Dimethyl-3-(2-chlorphenylmethyl-ami­ no-oxy)propancarbonsäureethylester werden in 3 ml Etha­ nol gelöst. Man tropft bei Raumtemperatur 1,68 g (0,042 Mol) Natriumhydroxyd, gelöst in 6 ml Wasser, zu und rührt 6 Stunden. Anschließend wird das Reaktionsge­ misch mit 30 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Phase wird neutralisiert und er­ neut mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten or­ ganischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man 1,6 g (89% der Theorie) 2,2-Dimethyl-3-(2-chlorphenylmethyl­ amino-oxy)propancarbonsäure.
¹H-NMR: 4,19; 3,76
In entsprechender Weise, analog zu den oben beschriebe­ nen Verfahren (a) und (b) und gemäß den allgemeinen An­ gabe zur Herstellung, erhält man die folgenden Pival­ säure-Derivate der allgemeinen Formel (I):

Herstellung der Ausgangsverbindung Beispiel (II)-1
26,9 g (0,112 Mol) 4,4-Dimethyl-N-(2-chlorphenylmethyl)- isoxazolidin-3-on werden in 60 ml Methylenchlorid gelöst und mit 21,4 g (0,112 Mol) Triethyloxonium-tetrafluoro­ borat versetzt. Anschließend wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 39,7 g (100% der Theorie) 3-Ethoxy-4,4-dimethyl-N-(2-chlorphe­ nylmethyl)-2-isoxazolinium-tetrafluoroborat.
¹H-NMR (Die ¹H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform [CDCl₃] mit Tetramethylsilan [TMS] als innerem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm.): 1,62
Anwendungsbeispiele Beispiel A Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausge­ bracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandel­ ten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Die Verbindung gemäß folgender Herstellungsbeispiele:
1, 2, 3, 8 und (II)-1 zeigen in diesem Test eine hervor­ ragende Nutzpflanzenselektivität und eine sehr gute her­ bizide Wirkung.
Beispiel B Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begos­ sen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele:
1, 2, 3 und (II)-1 zeigen in diesem Test eine hervorra­ gende Nutzpflanzenselektivität und herbizide Wirkung.

Claims (12)

1. Pivalsäure-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht.
2. Pivalsäure-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
Ar für gegebenenfalls 1- bis 3fach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und jeweils 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; weiterhin kommen als Sub­ stituenten die Gruppierungen in Frage, wobei
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gege­ benenfalls einfach bis mehrfach durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenyl steht und R⁴ für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 6Kohlenstoffatomen und jeweils 1 bis 13 gleich oder verschiedenen Halogen­ atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, welches gegebenenfalls einfach bis mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Alkyl oder Halogenalkyl substituiert ist, steht; oder R⁴ weiterhin für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenyl steht,
außerdem können zwei benachbarte Aryl-Substituenten gemeinsam für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylendioxy stehen.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pival­ säure-Derivaten der allgemeinen Formel (I) in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) 1-Isoxazilinium-tetrafluoroborat-Derivate der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹ und Ar die oben angegebene Bedeutung haben, mit Wasser oder Schwefelwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, oder daß man
  • b) Pivalsäure-Derivate der Formel (Ia), in welcher
    Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, erhält,
    wenn man die nach Verfahren (a) erhaltenen Pivalsäure-Derivate der Formel (Ib) in welcher
    R1-1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
    Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base hydrolysiert.
4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pivalsäure-Derivat der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 3.
5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflan­ zen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pivalsäure- Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 3 auf die Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung von Pivalsäure-Derivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 3 zur Bekämpfung von uner­ wünschten Pflanzen.
7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Pivalsäure-Derivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
8. 1-Isoxazilinium-tetrafluoroborat-Derivate der all­ gemeinen Formel (II) in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht.
9. Verfahren zur Herstellung von 1-Isoxazolinium­ tetrafluoroborat-Derivaten der allgemeinen Formel (II) in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Isoxalidinon-Derivate der Formel (V) in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat, mit Meerweinsalzen der Formel (VI)⊕OR₃1-1BF₄⊖ (VI)gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmit­ tels umsetzt.
10. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Ge­ halt an mindestens einem 1-Isoxazolinium-tetra­ fluoroborat-Derivat der Formel (II) gemäß Anspruch 8 oder 9.
11. Verwendung von 1-Isoxazolinium-Derivaten der Formel (II) gemäß Anspruch 8 oder 9 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
12. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Isoxazolinium- Derivate der Formel (II) gemäß Anspruch 8 oder 9 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Sub­ stanzen vermischt.
DE3934099A 1989-10-12 1989-10-12 Pivalsaeure-derivate Withdrawn DE3934099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934099A DE3934099A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Pivalsaeure-derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934099A DE3934099A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Pivalsaeure-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934099A1 true DE3934099A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934099A Withdrawn DE3934099A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Pivalsaeure-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934099A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524482B1 (de) Substituierte Triazole und ihre Verwendung als Herbizide
EP0432600A2 (de) 2-Iminopyridin-Derivate
EP0403891A1 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
EP0391187B1 (de) Substituierte 4-Amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-one
DE4035141A1 (de) Substituierte sulfonylaminotriazolylpyrimidine
EP0453842A2 (de) Fluor-substituierte alpha-(5-Aryloxy-naphthalin-1-yl-oxy)-propionsäure-Derivate
EP0467183A1 (de) Herbizide auf Basis von sulfonylierten (Thio)Carbamidsäureestern, neue sulfonylierte Carbamidsäureester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0517052A1 (de) Substituierte Imidazolinylpyrimidine
EP0415212A1 (de) Aryloxynaphthalinderivate
EP0384192A2 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen mit fluorhaltigen Substituenten
DE4040021A1 (de) Substituierte 2,2-difluor-1,3-benzodioxyl-4-ketone
DE4110882A1 (de) Sulfonylguanidinoazine
EP0451653A2 (de) Naphthalinderivate
DE3941240A1 (de) Pyrazolin-5-on-derivate
DE3934099A1 (de) Pivalsaeure-derivate
DE4112329A1 (de) Cyanothiazolderivate
EP0399310A1 (de) 6-(Pent-3-yl)-1,2,4-triazin-5 (4H)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0457140A2 (de) Phenoxyphenylsulfonylverbindungen
EP0484776A1 (de) Arylsubstituierte Alkylidenstickstoffheterocyclen
DE4022478A1 (de) Nicotinsaeurederivate
DE3901706A1 (de) Halogensubstituierte phenoxybenzyl(thi)ol-derivate
EP0433809A1 (de) Difluorphenylharnstoffe
EP0505819A1 (de) Substituierte Triazolinone
DE3916527A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenoxybenzaldoximen sowie neue substituierte phenoxybenzaldoxime und deren verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
EP0467099A2 (de) Substituierte Acrylophenone

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee