DE3933947C1 - Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction - Google Patents

Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction

Info

Publication number
DE3933947C1
DE3933947C1 DE3933947A DE3933947A DE3933947C1 DE 3933947 C1 DE3933947 C1 DE 3933947C1 DE 3933947 A DE3933947 A DE 3933947A DE 3933947 A DE3933947 A DE 3933947A DE 3933947 C1 DE3933947 C1 DE 3933947C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
engine
combustion
pressure
combustion pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3933947A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6108 Weiterstadt De Heusler
Peter 6200 Wiesbaden De Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Battelle Motor- und Fahrzeugtechnik 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Motor- und Fahrzeugtechnik 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Battelle Motor- und Fahrzeugtechnik 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE3933947A priority Critical patent/DE3933947C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933947C1 publication Critical patent/DE3933947C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Ver­ brennungsdrucks in Hubkolbenmotoren, d.h. Otto- und Dieselmotoren, und ist insbesondere auf ein Verfahren gerichtet, das die Gewinnung von Eingangsgrößen für Regelsysteme des Motors gestattet und die Feststellung einer klopfenden Verbrennung speziell in Ottomotoren gewährleistet.
Der Verbrennungsdruck kann unabhängig vom Motortyp auf unterschiedlichste Arten bestimmt werden. So werden z.B. auf der Grundlage des Piezoeffekts arbeitende Druckauf­ nehmer unmittelbar dem Verbrennungsdruck und den Tempera­ turschwankungen im Verbrennungsraum ausgesetzt. Bei dieser direkten Druckmessung bestehen jedoch die folgenden Nachteile:
  • 1. Man benötigt für jeden Zylinder eine Sensoreinrichtung.
  • 2. Im Fall der üblicherweise eingesetzten Piezodruckauf­ nehmer ist eine für deren Signalerfassung und -auswertung aufwendige Meß- und Auswerteanordnung nötig.
  • 3. Die lokale Applizierung der Druckaufnehmer ist schwer zu realisieren und erfordert einen hohen Zeitaufwand.
  • 4. Die Langzeitkonstanz der Druckaufnehmer ist schlecht und ihr längerfristiger Einsatz ist kaum möglich.
Diese Nachteile bedingen, daß die direkte Druckmessung mit hohem technischen und auch Kostenaufwand sich im Grunde nur für die Erprobung der Motoren auf dem Prüfstand eignet, jedoch für eine Anwendung im Fahrzeug praktisch ausscheidet.
In der DE 38 33 124 A1 ist zwar vorgeschlagen, zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses oder des Zündzeitpunktes bei Ottomotoren im Fahrzeug u.a. den maximalen Zylinderinnendruck mit Hilfe eines piezoelek­ trischen Elements zu messen, welches durch Festziehen einer Zündkerze in einem Zylinderkopf eingesetzt ist. Jedoch treffen auch auf diese Lösung die oben aufgezählten Probleme zu.
Dies gilt auch für die in der DE 39 05 498 A1 vorge­ schlagene Lösung, eine klopfende Verbrennung mit einem zwischen zumindest einem Zylinder und einer Zündkerze befestigten piezoelektischen Druckaufnehmer festzustellen. Durch diese Messung werden zudem im einer nachgeschalteten Klopfdetektorschaltung zugeführten Drucksignal die bei der klopfenden Verbrennung auftretenden schnellen Innendruck­ änderungen nur andeutungsweise wiedergegeben.
Auch andere, indirekte Verfahren, wie z.B. die Messung der Kräfte in den Zylinderkopfschrauben zur Zylinderdruck­ bestimmung erfordern grundsätzlich eine Meßanordnung pro Zylinder.
Um bei Ottomotoren eine klopfende Verbrennung feststellen zu können, werden im Fahrzeug ferner üblicherweise ein oder mehrere Körperschall-Klopfsensoren verwendet, die an geeig­ neten Stellen des Motorblocks angebracht sind. Da zwischen dem Brennraum und dem jeweiligen Klopfsensor große Schalleitungswege mit unterschiedlichem Dämpfungsverhalten liegen und zudem den von der klopfenden Verbrennung herrüh­ renden Schallemissionen diverse andere mechanische Schall­ quellen überlagert sind, ist eine sichere Klopferkennung auf diese Weise jedoch schwierig.
Infolgedessen sind Fehlerkennungen wahrscheinlich, welche die Einhaltung eines deutlichen Sicherheitsabstandes zur Klopfgrenze erfordern und damit einen Wirkungsgradverlust bewirken.
Bei Dieselmotoren sind keine diesem Motortyp entsprechende Maßnahmen zur Verbrennungsdrucküberwachung im Fahrzeug­ einsatz üblich, denn aus den oben genannten Gründen scheidet eine Bestimmung des Zylinderdrucks als Kontroll­ maßnahme bisher aus. Es besteht jedoch im Hinblick auf die Regelung von Einspritzbeginn und -menge ein dringender Bedarf an Verbrennungsdruckmeßverfahren, die auch für den Einsatz im Fahrzeug geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das sowohl bei Otto- als auch bei Dieselmotoren eine zuverlässige Messung und Auswertung des Verbrennungs­ drucks gewährleistet und sich in den Fahrzeugen realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Diesem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die an den Kurbelwellenlagern auftretenden Beschleunigungen sich zeitlich entsprechend dem Verbrennungsdruck im zugehörigen Zylinder ändern und damit die indirekte Bestimmung des Verbrennungsdrucks gestatten. Wegen der guten Schalleitung im Bereich der Kurbelwellenlagerung kann sogar mit nur einem einzigen Beschleunigungssensor für sämtliche Zylinder der zeitliche Verbrennungsdruckverlauf bestimmt werden.
Diese indirekte Messung des Verbrennungsdrucks ist vorteilhaft einfach und betriebssicher, weil die an den Kurbelwellenlagern anzubringenden Beschleunigungssensoren nicht mehr direkt den Druck- und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Die Sensoren sind infolgedessen leicht installier- und austauschbar, der Zugriff auf sie ist ein­ fach und ihre Lebensdauer spielt im Vergleich zu der der Motoren praktisch keine Rolle.
Darüberhinaus liefern die Beschleunigungssensoren auf einfache und reproduzierbare Weise genaue Meßwerte. Das zudem kostengünstig realisierbare Verfahren ist somit nicht mehr nur für den Prüfstand verwendbar, sondern eignet sich für den Einsatz im Fahrzeug. Dort werden die gewonnenen Meßwerte zur Regelung der Betriebsparameter und/oder zur Überwachung des Verbrennungsablaufs herangezogen bzw. ausgewertet.
Verbrennungsdruckanstieg und -spitzenwert sind aus den gemessenen Beschleunigungskurven für beide Motortypen gut ableitbar und auch die schnellen Druckänderungen im Fall der klopfenden Verbrennung beim Ottomotor werden bereits bei relativ großem Abstand zur Klopfgrenze zuverlässig wiedergegeben. Infolgedessen kann die klopfende Verbrennung eindeutig und frühzeitig festgestellt werden, so daß eine Wirkungsgradsteigerung möglich ist. Hierzu können beim Ottomotor Gemischzusammensetzung, Füllung und Zündzeitpunkt optimiert werden.
Aus den unmittelbar vorliegenden Beschleunigungswerten lassen sich durch geeignete Filterung demnach sowohl sehr hoch- als auch sehr tieffrequente Größen ableiten, so daß eine On-line-Regelung für verschiedenste Aufgaben in beiden Motortypen möglich ist.
Beim Dieselmotor sind Mengen- und Einspritzzeitpunkt­ regelung zur Wirkungsgradsteigerung und/oder zur Kompensation unterschiedlicher Kraftstoffqualitäten im On­ line-Betrieb auf der Grundlage der gemessenen Beschleuni­ gungswerte möglich. Auch eine Gemischregelung z.B. durch steuerbare Veränderung des Einspritzstrahls in Abhängigkeit vom zeitlichen Verbrennungsdruckverlauf bietet sich an.
Grundsätzlich eignet sich jedes Beschleunigungsmeßverfahren für den erfindungsgemäßen Zweck. Es empfiehlt sich die Anwendung möglichst kompakter Beschleunigungssensoren wie sie in Form von piezoelektrischen Beschleunigungsmessern bislang schon für andere Zwecke, beispielsweise zur Unter­ suchung von Fahrzeugschwingungen, eingesetzt wurden. Auf diese Weise ist eine kostengünstige Anordnung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, wobei ledig­ lich noch die Signale der an den Wellenlagern leicht zu befestigenden Piezo-Sensoren weiterzuleiten sind. Auch Induktions- und Kapazitätsmessungen sowie die Verwendung von Dehnmeßstreifen sind prinzipiell möglich. Die Anzahl der Beschleunigungssensoren und deren Anbringung an den Kurbelwellen richtet sich nach der speziellen Auslegung des Motors und kann für jeden Typ durch die äußerst einfache Installation der Sensoren leicht optimiert werden. Vorzugs­ weise erfolgt die Aufnahme der Brennraumdruckwerte für die einzelnen Zylinder mit Hilfe eines Sensors zeitversetzt bzw. mittels eines Sensorsatzes.
Aus den zum Verbrennungsdruck proportionalen Beschleuni­ gungswerten können neben den oben erwähnten Größen beliebige andere Einstell- und Regelgrößen abgeleitet werden. Dazu gehören: Verdichtung, Ansaugluftdrosselung, Belastung des Motorgehäuses, Ansauglufttemperatur, Zusatz von Klopfbremsen und der Einsatz von Zündbeschleunigern.
Letztlich kann das erfindungsgemäße einfache, indirekte Verfahren zur Verbrennungsdruckmessung auch bei der Ver­ besserung oder Neukonzipierung der Motorbauarten und insbe­ sondere Verbrennungsraumgestaltung angewandt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Verlauf des mit Piezodruckaufnehmern aufgenom­ menen Brennraumdrucks in Abhängigkeit von der Zeit und
Fig. 2 den Verlauf der erfindungsgemäß zur indirekten Bestimmung des Brennraumdrucks am Kurbelwellenlager aufge­ nommenen Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit.
Um das erfindungsgemäße Verfahren zu testen, wurden u.a. an einem Ottomotor gleichzeitig eine direkte Druckmessung konventioneller Art und die erfindungsgemäße Messung der Beschleunigung am Kurbelwellenlager durchgeführt. Für die Druckmessung wurden Piezodruckaufnehmer unmittelbar dem Brennraumdruck ausgesetzt, wobei der in Fig. 1 gezeigte zeitliche Verlauf des Brennraumdrucks aus der direkten Druckmessung resultierte. Mit Hilfe eines am Kurbelwellen­ lager angebrachten piezoelektrischen Beschleunigungssensors wurden die gleichzeitig in einer Richtung auftretenden Beschleunigungswerte am Lager gemessen, deren zeitliche Variation aus Fig. 2 hervorgeht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann demnach einerseits zur indirekten Bestimmung von Druckanstieg und -spitzenwerten bei Hubkolbenmotoren allgemein herangezogen werden und andererseits zur sicheren Feststellung der klopfenden Ver­ brennung des Ottomotors ausgenutzt werden. Aus dem ermit­ telten Druckverlauf ist dann über die weiter oben erwähnten Einstell- und Regelgrößen eine Optimierung der Betriebs­ parameter und damit auch des Wirkungsgrades möglich.
Der Sicherheitsabstand z.B. bezüglich Verdichtung und Be­ lastung kann wegen der zuverlässigen und frühzeitigen Erkennung des Klopfens beim Ottomotor verringert werden. Auch ein zu schneller Druckanstieg in einem Dieselmotor - häufig verbunden mit hoher mechanischer Belastung des Kurbeltriebs - kann festgestellt und beseitigt werden.
Die erfaßten Beschleunigungswerte sind für eine On-line- Regelung auswertbar, wobei zahlreiche Regelgrößen (Füllung, Gemisch, Einspritz- und Zündzeitpunkt usw.) aus dem druck­ proportionalen Beschleunigungsverlauf ableitbar sind. Zur Auswertung der an den Sensoren abgegriffenen Signale können diese wie z.B. im Fall einer Vergleichswertregelung bei Dieselmotoren analog verarbeitet werden. Ferner sind eine differenziertere Auswertung und Ableitung anderer Größen auch durch Digitalisierung und rechnergesteuerte Verarbei­ tung der Beschleunigungssignale möglich, um aus diesen Ein­ gangsgrößen für unterschiedliche Regelungen zu gewinnen.
Bei den durchgeführten Messungen wurden die Beschleu­ nigungssensoren vorzugsweise am Hauptlagerbügel für die Kurbelwelle angebracht. Darüberhinaus sind jedoch auch andere Befestigungspositionen am Motorgehäuse, gegebenen­ falls unter Verwendung von Angüssen, möglich. Die Beschleu­ nigungsmessung erfolgte vorzugsweise in Zylinderachsen­ richtung. Es zeigte sich jedoch, daß auch in Richtung der Kurbelwellenlängsachse gemessen werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zum Bestimmen des Verbrennungsdrucks in Hub­ kolbenmotoren, gekennzeichnet durch Messen der am jeweiligen Kurbelwellen­ lager des Motors auftretenden Beschleunigungen, die sich entsprechend dem Verbrennungsdruck ändern, und durch Verwenden der gemessenen Werte und deren Verlauf zur Ableitung von Eingangsgrößen für brennraumdruckabhängige Regelvorgänge und/oder zur Überwachung des Verbrennungs­ ablaufs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung mit Hilfe eines oder mehrerer am Kurbelwellenlager des Motors angebrachter Beschleunigungs­ sensoren vorzugsweise in Zylinderachsrichtung gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigungssensor bzw. -sensoren ein oder mehrere piezoelektrische Beschleunigungsmesser am Kurbel­ wellenlager bzw. an den Kurbelwellenlagern befestigt wird bzw. werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmessung zur Erkennung einer klopfen­ den Verbrennung bei einem Ottomotor mittels des einen oder der mehreren Sensoren für jeden Zylinder zeitversetzt er­ folgt und jeweils eine den Meßergebnissen angepaßte Regelung des Zündzeitpunktes vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Messen der Beschleunigung bei Otto- und Diesel­ motoren der zeitliche Druckanstieg und der Spitzendruck im jeweiligen Zylinder bestimmt werden und hieraus Regelgrößen zur Mengen-, Gemisch-, Füllungs-, Einspritz- und Zündzeit­ punkt-Regelung abgeleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus den gemessenen Beschleunigungswerten beim Diesel­ motor Regelgrößen zur Kompensation unterschiedlicher Kraft­ stoffqualitäten abgeleitet werden.
DE3933947A 1989-10-11 1989-10-11 Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction Expired - Lifetime DE3933947C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933947A DE3933947C1 (en) 1989-10-11 1989-10-11 Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933947A DE3933947C1 (en) 1989-10-11 1989-10-11 Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933947C1 true DE3933947C1 (en) 1991-01-03

Family

ID=6391267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933947A Expired - Lifetime DE3933947C1 (en) 1989-10-11 1989-10-11 Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933947C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643291A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 New Sulzer Diesel AG Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks im Zylinder eines Hubkolben-Motors, sowie Dieselmotor mit einer derartigen Vorrichtung
WO1997012136A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
WO1999013217A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine
DE10028885A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks
DE10006341C2 (de) * 2000-02-12 2003-04-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2003095820A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
FR2862089A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Siemens Vdo Automotive Dispositif et procede de determination de la pression dans les cylindres d'un moteur a combustion interne
DE19536110B4 (de) * 1995-09-28 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006016905A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2009065549A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-28 Continental Automotive France Procede de determination d'une valeur representative de la pression dans une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
DE10045370B4 (de) * 1999-10-18 2009-07-02 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
CN1975363B (zh) * 2005-11-28 2011-12-14 罗伯特.博世有限公司 运行内燃机的方法和装置
EP2500705A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 Wärtsilä Schweiz AG Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einer Brennkammer eines großen Dieselmotors und großer Dieselmotor
DE102011105545A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Brennraumfüllung
EP1400671B1 (de) * 2002-09-17 2015-10-21 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833124A1 (de) * 1987-09-29 1989-05-03 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum ueberwachen einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3905498A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur steuerung der verbrennungsbedingungen bei einer verbrennungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833124A1 (de) * 1987-09-29 1989-05-03 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum ueberwachen einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3905498A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur steuerung der verbrennungsbedingungen bei einer verbrennungsmaschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643291A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 New Sulzer Diesel AG Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks im Zylinder eines Hubkolben-Motors, sowie Dieselmotor mit einer derartigen Vorrichtung
DE19536110B4 (de) * 1995-09-28 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO1997012136A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
WO1999013217A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine
DE10045370B4 (de) * 1999-10-18 2009-07-02 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
DE10006341C2 (de) * 2000-02-12 2003-04-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10028885A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks
DE10028885B4 (de) * 2000-06-10 2010-12-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks
DE10220320B3 (de) * 2002-05-07 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2003095820A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP1400671B1 (de) * 2002-09-17 2015-10-21 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
FR2862089A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Siemens Vdo Automotive Dispositif et procede de determination de la pression dans les cylindres d'un moteur a combustion interne
CN1975363B (zh) * 2005-11-28 2011-12-14 罗伯特.博世有限公司 运行内燃机的方法和装置
DE102006016905A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2009065549A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-28 Continental Automotive France Procede de determination d'une valeur representative de la pression dans une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
US8342011B2 (en) 2007-11-22 2013-01-01 Continental Automotive France Method for determining a value representative of the pressure in a combustion chamber of an internal combustion engine
FR2924219A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-29 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de determination d'une valeur representative de la pression dans une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne.
EP2500705A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 Wärtsilä Schweiz AG Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einer Brennkammer eines großen Dieselmotors und großer Dieselmotor
DE102011105545A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Brennraumfüllung
DE102011105545B4 (de) 2011-06-24 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Brennraumfüllung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und Steuervorrichtung für die Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933947C1 (en) Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
EP0517774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verlaufs des innendruckes eines zylinders einer kolbenmaschine
DE102007014761B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69634187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündungen
EP2122143B1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
WO1999015873A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10300204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
EP0863404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine aus dem emittierten Schall
DE3007336C2 (de)
DE3390072C2 (de) Rechnergesteuertes Verarbeitungssystem f}r Messwertdaten
DE4142068C2 (de) Einrichtung für die Erfassung der Klopfintensität eines Motors
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE19803470B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskräfte im Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0674103A2 (de) Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung
EP0592628B1 (de) Verfahren zur motorlastmessung
EP0652425B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Verdichtung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit Anlasserstromzange und Drucksensor
DE3917905A1 (de) Verfahren zum optimieren des betriebs einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors
EP0569608A1 (de) Diagnoseverfahren für Drucksensoren im Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2010060445A1 (de) Verfahren zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine
WO2004040251A1 (de) Messung des drehmomentes eines verbrennungsmotors aus den lagerkräften
EP0895089B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0203910B1 (de) Messverfahren für eine druckumlaufgeschmierte Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10104753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT