DE3925734A1 - Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value - Google Patents

Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value

Info

Publication number
DE3925734A1
DE3925734A1 DE3925734A DE3925734A DE3925734A1 DE 3925734 A1 DE3925734 A1 DE 3925734A1 DE 3925734 A DE3925734 A DE 3925734A DE 3925734 A DE3925734 A DE 3925734A DE 3925734 A1 DE3925734 A1 DE 3925734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse oscillator
heater
frequency
binary counter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925734A
Other languages
German (de)
Inventor
Achim Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3925734A priority Critical patent/DE3925734A1/en
Publication of DE3925734A1 publication Critical patent/DE3925734A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • F24H9/205Closing the energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

The circuit has a pulse oscillator, behind which a binary counter is coupled. As each heater (106) starts, starting monitoring occurs in the timer (107) such that the pulse oscillator (105) frequency is switched to a higher value. The binary counter (29) triggers the switching-on of the heater during start, but switches it off if exhaust gas excapes. The start monitoring uses different signal states at the outputs of the binary counter. After a preset time, the frequency of the pulse oscillator is changed over to the original, low value. The binary counter is connected at a frequency divider, all outputs being pref. set first to a zero signal value. Then a logic circuit forms frequency determining switching elements of the pulse oscillator, with two series connected capacitors. USE/ADVANTAGE - Disconnecting fuel fired heater upon exhaust gas escaping. Monitors correct functioning of timer.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Überwachung eines Zeitgliedes gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The present invention relates to a circuit for monitoring a timer according to the generic term of the main claim.

Solche Zeitglieder sind üblicherweise als Oszillatoren ausgebildet, denen ein Zähler nachgeschaltet wird, so daß die mit dem Zeitglied darzustellende Zeit in einem be­ stimmten Zählerstand des Zählers gesehen werden kann, der abgefragt wird. Werden solche Zeitglieder bei Geräten eingesetzt, bei denen eine erhöhte Sicherheit gegen Abgas gegeben sein muß, so ist es notwendig, die Funktion des Zeitgliedes mit zu überwachen.Such timers are usually called oscillators trained, which is followed by a counter, so that the time to be displayed with the timer in a be agreed counter reading of the counter can be seen who is queried. Are such timers on devices used where increased security against exhaust gas must be given, it is necessary to function as To monitor the timer.

Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Überwachung der korrekten Funktion des Zeitgliedes zu schaffen.Accordingly, the object of the invention is a Monitoring the correct function of the timer create.

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. According to the invention, the object is achieved in the characteristic features of the main claim.  

Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgen­ den Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnungen nä­ her erläutert.Further refinements and particularly advantageous further developments of the invention are the subject of the remaining subclaims or emerge from the following description which explains an embodiment of the invention with reference to FIGS. 1 and 2 of the drawings.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines brennstoffbeheizten Heizgerätes und Fig. 1 is a schematic diagram of a fuel-heated heater and

Fig. 2 eine Schaltung. Fig. 2 shows a circuit.

In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.In both figures, the same reference numerals each mean the same details.

Das brennstoffbeheizte Heizgerät gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Wärmetauscher 1, der von einem Gasbrenner 2 beheizt wird, der über eine Gasleitung 3, in der ein Magnetventil 4 vorgesehen ist, mit Gas gespeist wird. Die Abgase des Brenners 2 beheizen den Wärmetau­ scher 1, sie werden anschließend über eine Strömungssi­ cherung 5 in ein Abgasrohr 6 abgeführt. Der Wärmetauscher 1 ist an eine Vorlaufleitung 7 angeschlossen, die mit ei­ nem Temperaturfühler 8 versehen ist, der seinerseits über eine Meßleitung 9 mit einer Steuervorrichtung 10 verbun­ den ist. Die Vorlaufleitung 7 führt zu einem oder mehre­ ren Heizkörpern 11, an die sich eine mit einer Pumpe 12 versehenen Rücklaufleitung 13 zum Wärmetauscher 1 an­ schließt. Dem Brenner 2 ist eine Überwachungselektrode 14 zugeordnet, die mit einer Meßleitung 15, in der ein Verstärker 16 angeordnet ist, mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Ein Ausgang der Steuereinrichtung 10 führt über eine Leitung 17 zur Magnetspule 18 des Magnet­ ventils 4. Im Zentrum der Strömungssicherung 5 ist ein Temperaturfühler 19 angeordnet, der über eine Meßleitung 20 mit einer Meßwertauswerteeinrichtung 21 verbunden ist. Ein weiterer Temperaturfühler 22 ist über eine weitere Meßleitung 23 mit der gleichen Meßwertauswerteeinrichtung 21 verbunden. Aus der Differenz der gefühlten Temperatur­ werte der Temperaturfühler 19 und 22 kann auf das Austre­ ten von Abgas unter der Strömungssicherung 5 in den Auf­ stellungsraum des brennstoffbeheizten Heizgerätes ge­ schlossen werden. Die Meßwertauswerteeinrichtung 21 weist eine Ausgangsleitung 24 auf, die zur Steuereinrichtung 10 führt. Die Schaltung des Zeitglieds 107, das Bestandteil der Steuereinrichtung 10 ist, geht im einzelnen aus der Fig. 2 hervor. Die Leitung 24 führt über einen Wider­ stand 25 und eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 26 zu einer Leitungsverzweigung 27, von der sich eine Lei­ tung 28 zu einem Binärzähler 29 fortsetzt. Von der Lei­ tungsverzweigung geht eine Leitung 30 aus, die mit einem Widerstand 31 und einer entgegen ihrer Durchlaßrichtung geschalteten Diode 32 versehen ist und zu einer weiteren Leitungsverzweigung 33 führt. An diese Leitungsverzwei­ gung 33 ist über einen Kondensator 34 die Leitung 9 mit dem Temperaturfühler 9 angeschlossen. Der Temperaturfühler 8 ist als schaltender Thermostat angenommen, er kann aber ebensogut ein stetiges Signal liefern, das mit einem ein­ stellbaren Soll-Wert verglichen wird. Wesentlich ist, daß der Temperaturfühler 8 ein positives oder kein Signal entweder direkt oder nach Meßwertverarbeitung liefert, das dann auf der Leitung 9 auftritt. Zwischen dem Tempe­ raturfühler 8 und dem Kondensator 34 liegen zwei Lei­ tungsverzweigungen 35 und 36. Von der Leitungsverzweigung 35 geht eine mit einer Relaisspule 37 versehene Leitung 38 ab, die zu einer Kollektor-Emitter-Strecke eines Transi­ stors 39 führt, dessen Emitter an Masse 40 liegt. Von der Verzweigungsstelle 36 geht eine mit einer weiteren Re­ laisspule 41 versehene Leitung 42 ab, die zu einer Ver­ zweigungsstelle 43 führt. Von der Verzweigungsstelle 43 führt eine Leitung 44 an Masse 40, in der ein Selbsthal­ tekontakt 45 der Relaisspule 41 angeordnet ist. Neben dem Selbsthaltekontakt 45 beherrscht die Relaisspule 41 auch noch einen Arbeitskontakt 46, in dessen Stromkreis die Magnetventilspule 18 liegt, die über den Arbeitskontakt 46 einerseits an Masse 40 und zum anderen an Betriebs­ spannung 47 legbar ist. Von der Leitungsverzweigung 43 zweigt eine zweite Leitung 48 ab, in der ein Arbeitskon­ takt 49 angeordnet ist, der von der Relaisspule 37 be­ herrscht ist. Ein Ruhekontakt 50 ist der gleichen Relais­ spule 37 zugeordnet und liegt im Zuge der Leitung 5 zwi­ schen der Elektrode 14 und dem Verstärker 16. Die Leitung 48 führt über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 51 zu einer Leitungsverzweigung 52. Diese Leitungsverzwei­ gung 52 ist an einen Ausgang 53 eines NAND-Gliedes 54 angeschlossen. Die Leitungsverzweigung 52 ist über eine Leitung 55 mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 56 verbunden. Diesem NAND-Glied ist ein weiteres NAND-Glied 57 nachgeschaltet und dient als Invertierer. Dem NAND- Glied 57 ist eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 58 nachgeschaltet, die zu einer Leitungsverzweigung 59 führt. An diese Leitungsverzweigung ist eine mit einer in Sperrichtung gepolten Diode 60 versehene Leitung 61 ange­ schlossen, die zu einer weiteren Leitungsverzweigung 62 führt. Zwischen den Leitungsverzweigungen 62 und 33 ist ein Widerstand 63 angeordnet. Die Leitungsverzweigung 62 bildet einen Eingang eines NOR-Gatters 64.The fuel-heated heater according to Fig. 1 consists essentially of a heat exchanger 1, which is heated by a gas burner 2, which is fed via a gas line 3, in which a solenoid valve 4 is provided with gas. The exhaust gases of the burner 2 heat the heat exchanger shear 1 , they are then discharged into a flue pipe 6 via a flow safety device 5 . The heat exchanger 1 is connected to a flow line 7 , which is provided with egg NEM temperature sensor 8 , which in turn is connected via a measuring line 9 to a control device 10 . The flow line 7 leads to one or more ren radiators 11 , to which a return line 13 provided with a pump 12 to the heat exchanger 1 closes. A burner 2 is assigned a monitoring electrode 14 , which is connected to the control device 10 via a measuring line 15 , in which an amplifier 16 is arranged. An output of the control device 10 leads via a line 17 to the solenoid 18 of the solenoid valve 4th A temperature sensor 19 is arranged in the center of the flow safety device 5 and is connected to a measured value evaluation device 21 via a measuring line 20 . Another temperature sensor 22 is connected to the same measured value evaluation device 21 via a further measuring line 23 . From the difference in the sensed temperature values of the temperature sensors 19 and 22 can be concluded on the leakage of exhaust gas under the flow control 5 in the position space of the fuel-heated heater ge. The measured value evaluation device 21 has an output line 24 which leads to the control device 10 . The circuit of the timing element 107 , which is part of the control device 10 , is shown in detail in FIG. 2. The line 24 leads over a counter stood 25 and a diode 26 connected in the forward direction to a line branch 27 , from which a line 28 continues to a binary counter 29 . From the Lei line branching starts a line 30 which is provided with a resistor 31 and a diode 32 which is switched against its forward direction and leads to a further line branch 33 . At this line branching 33 line 9 is connected to the temperature sensor 9 via a capacitor 34 . The temperature sensor 8 is assumed to be a switching thermostat, but it can equally well deliver a steady signal that is compared with an adjustable target value. It is essential that the temperature sensor 8 delivers a positive or no signal either directly or after measured value processing, which then occurs on line 9 . Between the temperature sensor 8 and the capacitor 34 are two line branches 35 and 36 . From the manifold 35 a provided with a relay coil 37 goes from line 38, the collector-emitter path of a transi stors leads to 39, whose emitter is connected to ground 40th From the branch point 36 is a line 42 provided with a further reel coil 41 which leads to a branch point 43 in the United States. From the junction 43 leads a line 44 to ground 40 , in which a self-holding contact 45 of the relay coil 41 is arranged. In addition to the self-holding contact 45, the relay coil 41 controls also a normally open contact 46, in the circuit of which the coil of solenoid valve 18 is, on the one hand the voltage across the normally open contact 46 connected to ground 40 and the other hand to operation can be placed 47th From the line junction 43 branches off a second line 48 , in which a Arbeitskon clock 49 is arranged, which is dominated by the relay coil 37 be. A normally closed contact 50 is assigned to the same relay coil 37 and lies in the course of line 5 between the electrode 14 and the amplifier 16 . The line 48 leads via a diode 51 which is polarized in the forward direction to a line branch 52 . This line branching 52 is connected to an output 53 of a NAND element 54 . The line branch 52 is connected via a line 55 to an input of a NAND element 56 . Another NAND gate 57 is connected downstream of this NAND gate and serves as an inverter. A diode 58 , which is polarized in the forward direction and leads to a line branch 59 , is connected downstream of the NAND element 57 . A line 61 , which is provided with a reverse polarity diode 60 , is connected to this line branch, which leads to a further line branch 62 . A resistor 63 is arranged between the line branches 62 and 33 . The line branch 62 forms an input of a NOR gate 64 .

Dieses NOR-Gatter 64 bildet mit einem weiteren NOR-Gatter 65 eine bistabile Kippstufe. This NOR gate 64 forms a bistable multivibrator with another NOR gate 65 .

Es ist eine weitere bistabile Kippstufe 66 vorgesehen, die aus zwei NOR-Gattern 67 und 68 gebildet ist. Der ei­ ne Eingang, nämlich der Reseteingang, ist durch die Lei­ tungsverzweigung 59 gebildet. Der Ausgang des NOR-Gatters 68 ist über einen Widerstand 69 auf die Basis 70 des Transistors 39 geführt. Der Set-Eingang der bistabilen Kippstufe 66 ist von einer Leitung 71 gebildet, die einen Ausgang 72 des Zählers 29 bildet. Ein Set-Eingang der bistabilen Kippstufe 73, die aus den beiden NOR-Gattern 64 und 65 besteht, ist durch eine Leitung 74 gebildet, die zu einem weiteren Ausgang 75 des Zählers 29 führt. Ein dritter Ausgang 76 des Zählers bildet einen Eingang eines NAND-Gliedes 77, dessen Ausgang 78 mit dem NAND- Glied 54 verbunden ist. Der Ausgang 72 des Zählers ist nicht nur mit der Leitung 71, sondern auch mit einer Lei­ tung 79 verbunden, die einen Eingang eines NAND-Gliedes 80 bildet, dessen Ausgang 81 den zweiten Eingang des NAND-Gliedes 56 bildet. Der Ausgang 75 des Binärzählers 29 ist nicht nur mit der Leitung 74, sondern auch mit ei­ nem zweiten Eingang 82 des NAND-Gliedes 77 verbunden.A further bistable multivibrator 66 is provided, which is formed from two NOR gates 67 and 68 . The egg ne input, namely the reset input, is formed by the line branch 59 . The output of the NOR gate 68 is led to the base 70 of the transistor 39 via a resistor 69 . The set input of the flip-flop 66 is formed by a line 71 which forms an output 72 of the counter 29 . A set input of the flip-flop 73 , which consists of the two NOR gates 64 and 65 , is formed by a line 74 which leads to a further output 75 of the counter 29 . A third output 76 of the counter forms an input of a NAND gate 77 , the output 78 of which is connected to the NAND gate 54 . The output 72 of the counter is connected not only to line 71 but also to a line 79 which forms an input of a NAND element 80 , the output 81 of which forms the second input of NAND element 56 . The output 75 of the binary counter 29 is connected not only to the line 74 , but also to a second input 82 of the NAND element 77 .

Ein Ausgang 83 der bistabilen Kippstufe 73 ist über einen Widerstand 84 an eine Basis 85 eines zweiten Transistors 86 geschaltet, dessen Kollektor-Emitter-Strecke 87 Masse 40 mit einer Leitungsverzweigung 88 verbindet. Von der Leitungsverzweigung 88 geht eine mit einer Reihenschal­ tung eines ersten Kondensators 89 und eines Widerstandes 90 versehene Leitung 91 aus, die zu einer Leitungsver­ zweigung 92 führt, die über eine Leitung 93 an einen Ein­ gang 94 des Binärzählers 29 führt. Von der Verzweigung 88 geht eine zweite Leitung 95 aus, die mit einem zweiten Kondensator 96 und einem zweiten Widerstand 97 beschaltet ist und zu einer Leitungsverzweigung 98 führt, die einen Eingang 99 eines NAND-Gliedes 100 bildet, dessen Ausgang zur Leitungsverzweigung 92 führt. Zwischen dem Kondensa­ tor 96 und dem Widerstand 97 befindet sich in der Leitung 95 eine Leitungsverzweigung 101, von der eine mit einem Widerstand 102 versehene Leitung 103 zu einem NAND-Glied 104 führt, dessen Ausgang mit der Leitungsverzweigung 98 verbunden ist.An output 83 of the bistable multivibrator 73 is connected via a resistor 84 to a base 85 of a second transistor 86 , the collector-emitter path 87 of which connects ground 40 to a line branch 88 . From the line junction 88 is a line 91 provided with a series circuit of a first capacitor 89 and a resistor 90 , which leads to a line junction 92 , which leads via a line 93 to an input 94 of the binary counter 29 . A second line 95 extends from branch 88 , which is connected to a second capacitor 96 and a second resistor 97 and leads to a line branch 98 which forms an input 99 of a NAND element 100 , the output of which leads to line branch 92 . Between the capacitor 96 and the resistor 97 there is a line branch 101 in the line 95 , from which a line 103 provided with a resistor 102 leads to a NAND element 104 , the output of which is connected to the line branch 98 .

Die beiden Widerstände 90, 97 und 102 bilden zusammen mit den beiden Kondensatoren 89 und 96 und den NAND-Gliedern 100 und 104 einen Oszillator. Die Frequenz dieses Oszil­ lators ist umschaltbar durch den Transistor 87. Je nach­ dem, ob dieser Transistor leitend ist oder nicht, werden zwei verschiedene Impulsfrequenzen gebildet, die jeweils dem Eingang 94 des Binärzählers 29 zugeführt werden. Die Leitung 28 ist an den Reseteingang des Binärzählers geführt. Die drei Ausgänge 72, 75 und 76 des Binärzählers führen zu unterschiedlichen Zeiten Ausgangssignale oder nicht. Der Binärzähler ist als Frequenzteiler aufzufas­ sen, der an seinen Ausgängen bei bestimmten Zählerständen Ausgangssignale abgibt, und zwar periodisch, wobei sich die einzelnen Zeiten, an denen die Ausgänge kurzzeitig Spannungssignale führen, unterscheiden.The two resistors 90 , 97 and 102 together with the two capacitors 89 and 96 and the NAND gates 100 and 104 form an oscillator. The frequency of this oscillator is switchable by transistor 87 . Depending on whether this transistor is conductive or not, two different pulse frequencies are formed, each of which is fed to the input 94 of the binary counter 29 . Line 28 is routed to the reset input of the binary counter. The three outputs 72 , 75 and 76 of the binary counter carry output signals at different times or not. The binary counter is to be regarded as a frequency divider, which emits output signals at its outputs at certain counter readings, periodically, with the individual times at which the outputs briefly carry voltage signals differ.

Im Ruhezustand liegt die Schaltung der Fig. 2 an Be­ triebsspannung, und das brennstoffbeheizte Heizgerät ist ausgeschaltet, weil keine Wärmeanforderung vorliegt. In diesem so definierten Ruhezustand wird auf der Leitung 24 Nullpotential auftreten, was bedeutet, daß ein Abgasaus­ tritt simuliert wird. Die Spulen 41 und 37 der Relais sind stromlos. Die Transistoren können leitend oder auch gesperrt gesteuert sein, da vom Meßfühler 8 aber kein Spannungssignal auf die Leitung 9 gegeben wird, wirkt sich das bezüglich des Transistors 39 nicht aus. Bezüg­ lich des Transistors 87 bedeutet das, daß der Oszillator 105 entweder mit hoher oder niedriger Frequenz schwingt, je nach Schaltzustand des Transistors 87. Das bedeutet weiterhin, daß dem Zähleingang 94 des Binärzählers 29 entweder eine Impulsfrequenz mit hoher Frequenz oder mit niedriger Frequenz zugeführt wird und daß der Binärzähler 29 diese Impulse zählt. Das bedeutet weiterhin, daß an den Ausgängen 72, 75 und 76 laufend wechselnde Schaltzu­ stände auftreten. Dieser Ruhezustand bleibt so lange er­ halten, bis der Temperaturfühler 8 ein Inbetriebgehen des brennstoffbeheizten Heizgerätes 106 fordert. In dem Mo­ ment, indem ein solches Signal gegeben wird, wird dies über den Kondensator 34 differenziert, als Folge dessen werden die bistabilen Kippstufen 73 und 66 in bestimmte Zustände gesetzt. Gleichermaßen der Zähler 29. Die Aus­ gänge des Zählers werden hierbei auf Null zurückgesetzt, und die Ausgänge der bistabilen Kippstufen werden glei­ chermaßen auf Null gesetzt. Das bedeutet, daß beide Tran­ sistoren 39 und 87 gesperrt werden. Damit kann weder das Relais 41 noch das Relais 37 anziehen. Damit schwingt der Oszillator 105 mit hoher Frequenz, da beide Kondensatoren 89 und 96 in Reihe geschaltet sind. Damit steht am Zähl­ eingang 94 des Binärzählers 29 eine Impulsfrequenz mit der hohen Frequenz an. Diese wird gezählt. Die Ausgänge 72, 75 und 76 sind so geschaltet, daß die Impulsfrequenz immer im Faktor 1: 2 heruntergeteilt wird, und zwar so: Am Ausgang 76 steht bei jedem zweiten Taktimpuls am Ein­ gang 94 ein Ausgangsimpuls an. Der Ausgang 72 ist so ge­ schaltet, daß beispielsweise nach jedem 32. Impuls am Eingang 94 ein Ausgangsimpuls erscheint. Schließlich ist der Ausgang 75 so geschaltet, daß nach jedem zweiten Im­ puls, bezogen auf den Ausgang 72, dort ein Impuls erscheint. In the idle state, the circuit of FIG. 2 is at the operating voltage, and the fuel-heated heater is switched off because there is no heat request. In this idle state defined in this way, zero potential will occur on line 24 , which means that an exhaust gas outlet is simulated. The coils 41 and 37 of the relays are without current. The transistors can be controlled to be conductive or blocked, but since the sensor 8 does not emit a voltage signal on line 9 , this has no effect with respect to transistor 39 . Bezüg Lich of the transistor 87, this means that the oscillator 105 oscillates either at high or low frequency, depending on the switching state of the transistor 87th This also means that either a high or low frequency pulse frequency is fed to the count input 94 of the binary counter 29 and that the binary counter 29 counts these pulses. This also means that constantly changing switching states occur at the outputs 72 , 75 and 76 . This idle state remains until the temperature sensor 8 requests that the fuel-heated heater 106 be started . At the moment when such a signal is given, this is differentiated via the capacitor 34 , as a result of which the bistable flip-flops 73 and 66 are set in certain states. Likewise, the counter 29 . The outputs of the counter are reset to zero and the outputs of the bistable multivibrators are also set to zero. This means that both transistors 39 and 87 are blocked. So that neither the relay 41 nor the relay 37 can attract. The oscillator 105 thus oscillates at a high frequency, since both capacitors 89 and 96 are connected in series. This is at the count input 94 of the binary counter 29, a pulse frequency with the high frequency. This is counted. The outputs 72 , 75 and 76 are switched in such a way that the pulse frequency is always divided down by a factor of 1: 2, namely as follows: At output 76 there is an output pulse at input 94 every second clock pulse. The output 72 is switched so that, for example, an output pulse appears at the input 94 after every 32nd pulse. Finally, the output 75 is switched so that after every second pulse in relation to the output 72 , a pulse appears there.

Das bedeutet, daß nach dem zweiten Zählimpuls am Eingang 94 auf dem Ausgang 76 ein Impuls erscheint, der auch auf den einen Eingang des NAND-Gliedes 77 gegeben wird.This means that after the second count pulse at input 94, a pulse appears at output 76, which pulse is also given to one input of NAND gate 77 .

Dieser Impuls ist wirkungslos, weil über den Eingang 82 noch kein Impuls vom Ausgang 75 ansteht. Der nächste Im­ puls würde sich am Ausgang 72 ergeben, und zwar erst nach Ablauf einer längeren Zeit. Diese Zeit ist zwar we­ sentlich kürzer als die Sicherungszeit des Feuerungsauto­ maten, der ebenfalls Bestandteil der Steuereinrichtung 10 ist, aber wesentlich länger, als es einer Impulsperiode des Oszillators entspricht.This pulse has no effect because there is still no pulse from output 75 via input 82 . The next pulse would occur at output 72 , and only after a longer period of time. Although this time is considerably shorter than the backup time of the furnace, which is also part of the control device 10 , it is considerably longer than it corresponds to a pulse period of the oscillator.

Der Impuls wird über die Leitung 71 auf das NOR-Gatter 67, das heißt, auf die bistabile Kippstufe 66 gegeben. Als Folge davon kippt die bistabile Kippstufe 66 und steuert über den Widerstand 69 die Basis 70 des Transi­ stors 39 an. Der Transistor 39 wird leitend, damit ist Stromfluß durch die Relaisspule 37 ermöglicht. Während der Kontakt 50 geöffnet wird, wird der Kontakt 49 geschlossen. Damit ist Stromfluß für die Relaisspule 41 möglich, da die Leitung 9 Spannung führt und der Ausgang 53 des NAND-Gliedes 54 auf logisch-"Null" liegt. Die Re­ laisspule 41 betätigt die beiden Arbeitskontakte 45 und 46 und geht in Selbsthaltung über. Das Schließen des Kon­ takts 46 bewirkt eine Freigabe des Gasflusses aus der Leitung 3 zum Brenner 2. Es wird über eine nicht darge­ stellte Zündelektrode eine Zündung des Gases eingeleitet, parallel hierzu läuft im Feuerungsautomaten der Steuer­ einrichtung 10 die Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit ist als die Zeit definiert, nach der das Gasventil wieder geschlossen wird, wenn keine Flamme von der Überwachungs­ elektrode 14 gemessen wird. Wird der Brenner 2 ordnungsge­ mäß gezündet, so meldet die Überwachungselektrode 14 die erfolgte Zündung, dies Signal wird aber infolge des offe­ nen Kontaktes 50 unterdrückt.The pulse is applied via line 71 to NOR gate 67 , that is, to bistable multivibrator 66 . As a result, the bistable multivibrator 66 tilts and controls the base 70 of the transistor 39 via the resistor 69 . The transistor 39 becomes conductive, so that current flow through the relay coil 37 is made possible. While the contact 50 is opened, the contact 49 is closed. This allows current flow for the relay coil 41 because the line 9 carries voltage and the output 53 of the NAND gate 54 is at logic "zero". The Re laisspule 41 actuates the two working contacts 45 and 46 and goes into self-holding. The closing of the contact 46 causes the gas flow from the line 3 to the burner 2 to be released . It is initiated via an ignition electrode, not shown, ignition of the gas, parallel to this, the safety device 10 runs in the automatic firing device of the control device. The safety time is defined as the time after which the gas valve is closed again if no flame is measured by the monitoring electrode 14 . If the burner 2 is ignited properly, the monitoring electrode 14 reports that the ignition has taken place, but this signal is suppressed as a result of the open contact 50 .

Sobald der Ausgang 75 des Binärzählers 29 Spannung führt, was etwa nach der gleichen Zeitspanne der Fall ist, die das Zeitglied brauchte, um den Ausgang 72 spannungsfüh­ rend zu schalten, wird über die Leitung 74 ein Set-Signal für die bistabile Kippstufe 73 erzeugt. Als Folge davon wird über den Widerstand 84 die Basis 85 des Transistors 86 angesteuert, der nunmehr leitend wird. Damit wird der Kondensator 89 wirkungslos geschaltet, so daß nunmehr der Oszillator 105 mit der niedrigen Frequenz schwingt. Das bedeutet, daß der Zähler 29 wesentlich langsamer weiter­ geschaltet wird. Die hohe Frequenz des Oszillators wird dadurch zu einem Kilohertz angenommen, die niedrige Fre­ quenz zu zehn Hertz. Hieraus ist ersichtlich, daß nunmehr der Binärzähler 29 wesentlich langsamer zählt. Während der Ausgang 75 noch auf hohem Niveau ist, wird der Aus­ gang 76 nunmehr auch spannungsführend, und zwar nach ei­ ner Taktdauer der nun niedrigen Frequenz. Damit wird das NAND-Glied 77 am Ausgang 78 ein Nullsignal führen, was zu einem hohen logisch-"eins"-Signal am Ausgang 53 des zwei­ ten NAND-Gliedes 54 führt. Damit liegen an beiden Eingän­ gen des NAND-Gliedes 56 logisch-"eins" (hohe) Signale an, wodurch das NAND-Glied 57 an seinem Ausgang hohes Poten­ tial führt. Das bedeutet, daß die Diode 58 leitet und der Reseteingang der bistabilen Kippstufe 66 die bistabile Kippstufe in den ursprünglichen Zustand zurückkippt. Da­ mit wird der Transistor 39 wieder gesperrt. Damit kehren die Kontakte 50 und 49 in den gezeichneten Zustand zu­ rück, was aber bezüglich der Relaisspule 41 infolge des Selbsthaltekontaktes 45 wirkungslos ist. Das Schließen des Kontakts 50 bewirkt aber eine Weitergabe des bereits erwähnten Flammenmeldungssignals. Dieser Vorgang ist bis­ lang noch innerhalb der Sicherheitszeit des Feuerungsau­ tomaten abgelaufen, so daß der Feuerungsautomat nunmehr die gemeldete Flamme erkennt und das brennstoffbeheizte Heizgerät 106 in Betrieb läßt. Die beiden Fühler 19 und 22 messen bei ordnungsgemäß arbeitendem Heizgerät 106 eine Temperaturdifferenz, wobei der Temperaturfühler 19 die wesentlich höhere Abgastemperatur mißt, der Temperatur­ fühler 22 hingegen die in die Strömungssicherung einströ­ mende relativ kühle Raumluft. Das bedeutet, daß die Meß­ wertauswerteeinrichtung 21 keinen Abgasaustritt mißt, als Folge davon kehrt sich das Potential auf der Leitung 24 um und wird logisch-"eins". Das bedeutet, daß diese Spannung über die in Durchlaßrichtung gepolte Diode 26 auf den Re­ seteingang des Zählers 29 weitergeschaltet wird. Dies bringt den gesamten Zählerstand auf Null zurück. Jetzt passiert in der Schaltung der Fig. 2 nichts mehr, solan­ ge sich am Arbeitszustand des Gerätes nichts ändert.As soon as the output 75 of the binary counter 29 carries voltage, which is the case after approximately the same period of time that the timing element needed to switch the output 72 voltage-carrying, a set signal for the bistable flip-flop 73 is generated via the line 74 . As a result, the base 85 of the transistor 86 is driven via the resistor 84 , which is now conductive. The capacitor 89 is thus deactivated, so that the oscillator 105 now oscillates at the low frequency. This means that the counter 29 is switched on much more slowly. The high frequency of the oscillator is assumed to be one kilohertz, the low frequency ten hertz. From this it can be seen that the binary counter 29 now counts much more slowly. While the output 75 is still at a high level, the output 76 is now also live, after a clock period of the now low frequency. Thus, the NAND gate 77 will carry a zero signal at the output 78 , which leads to a high logic "one" signal at the output 53 of the second NAND gate 54 . Thus, located at both Eingän gene of the NAND gate 56 at logic "one" (high) signals, whereby the NAND gate 57 high at its output poten tial leads. This means that the diode 58 conducts and the reset input of the bistable multivibrator 66 tilts the bistable multivibrator back to its original state. Since the transistor 39 is blocked again. Thus, the contacts 50 and 49 return to the drawn state, but this is ineffective with respect to the relay coil 41 due to the self-holding contact 45 . However, closing the contact 50 causes the flame detection signal already mentioned to be passed on. This process has long expired within the safety time of the Feuerungsau tomato, so that the burner control now recognizes the flame and the fuel-heated heater 106 can be operated. The two sensors 19 and 22 measure when the heater 106 is working properly, a temperature difference, the temperature sensor 19 measuring the much higher exhaust gas temperature, the temperature sensor 22, however, the relatively cool air flowing into the flow safety device. This means that the measured value evaluation device 21 does not measure any exhaust gas outlet, as a result of which the potential on line 24 is reversed and becomes logic "one". This means that this voltage is forwarded through the diode 26 polarized in the forward direction to the reset input of the counter 29 . This brings the total counter reading back to zero. Now nothing happens in the circuit of FIG. 2, as long as nothing changes in the working state of the device.

Wie bereits eingangs einmal erwähnt, bildet der Oszilla­ tor 105 zusammen mit dem Zähler 29 ein Zeitglied. Dieses Zeitglied schaltet die brennstoffbeheizte Wärmequelle 106 dann ab, wenn Abgasaustritt über eine gewisse Zeit gemeldet wird. Tritt ein solcher Abgasaustritt auf, so steigt die vom Fühler 22 gemessene Temperatur erheblich an, da hier Abgas in den Aufstellungsraum austritt. An­ ders formuliert, die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperaturfühler 19 und 22 unterschreitet eine vorge­ schriebene Differenz, als Folge dessen schaltet die Meß­ wertauswerteeinrichtung 21 ein Signal logisch-"Null" auf die Leitung 24. Das bedeutet, daß nunmehr das Zeitglied 107 in Funktion tritt. Da sich am Schaltzustand des Tran­ sistors 87 nichts geändert hat, zählt der Zähler bei Auf­ treten des Abgasmeldesignals mit der langsamen Impulsfrequenz. Das bedeutet, daß wieder die Ausgänge 76, 72 und 75 in der geschilderten Reihenfolge nach Ablauf bestimmter Zeiten spannungsführend werden. Es besteht die Forderung, daß die brennstoffbeheizte Wärmequelle 106 nach eineinhalb Minuten abgeschaltet wird. Es sind aber kürzere und längere Abschaltzeiten möglich und denkbar. Der Ausgang 72 bewirkt das Abschalten. Wenn am Ausgang 72 ein positives Signal erscheint, wird die bistabile Kipp­ stufe 66 wieder gesetzt, als Folge davon wird der Transi­ stor 39, wie vorhin einmal beschrieben, leitend. Damit wird die Relaisspule 37 stromführend und der Kontakt 50 geöffnet. Das simuliert einen nicht brennenden Brenner 2, worauf der Feuerungsautomat über seinen Sicherheitsschal­ ter nach erneutem Ablauf der Sicherheitszeit das brenn­ stoffbeheizte Heizgerät 106 abschaltet. Der Ausgang 72 ist für eine längere Zeit spannungsführend und kann ein sicheres Abschalten des Gerätes über den Feuerungsautomat gewährleisten. Der Feuerungsautomat schaltet das Gasven­ til verriegelt ab, eine erneute Inbetriebnahme ist trotz Wärmeanforderung vom Fühler 8 nur nach manuellem Eingriff im Feuerungsautomaten möglich. Nach dem manuellen Entrie­ geln erfolgt eine Wiederinbetriebnahme des brennstoffbe­ heizten Heizgerätes, wie eingangs beschrieben. Wesentlich ist bei dem Zeitglied 107, daß bei jedem Anlauf des von ihm überwachten brennstoffbeheizten Heizgerätes 106 durch die umgeschaltete Zählfrequenz des Oszillators 105 eine Anlaufüberwachung vorgenommen wird. Arbeitet das Zeitglied 107 nicht ordnungsgemäß, so können zwei Zustände auftreten. Zum einen, daß der Oszillator 105 nicht schwingt, dann kann der Zähler 29 nicht in Funktion treten.As already mentioned at the beginning, the Oszilla gate 105 together with the counter 29 forms a timing element. This timer switches off the fuel-heated heat source 106 when exhaust gas leakage is reported for a certain time. If such an exhaust gas outlet occurs, the temperature measured by the sensor 22 rises considerably, since exhaust gas exits into the installation space here. In other words, the temperature difference between the temperature sensors 19 and 22 falls below a prescribed difference, as a result of which the measured value evaluation device 21 switches a logic "zero" signal to line 24 . This means that the timer 107 now comes into operation. Since nothing has changed in the switching state of the transistor 87 , the counter counts when the exhaust gas detection signal occurs with the slow pulse frequency. This means that the outputs 76 , 72 and 75 become live again in the order described after certain times have elapsed. There is a requirement that the fuel heated heat source 106 be turned off after one and a half minutes. Shorter and longer switch-off times are possible and conceivable. The output 72 causes the shutdown. If a positive signal appears at the output 72 , the bistable flip-flop 66 is set again, as a result of which the Transi stor 39 , as previously described, becomes conductive. The relay coil 37 is thus energized and the contact 50 is opened. This simulates a non-burning burner 2 , whereupon the burner control switches off the fuel-heated heater 106 via its safety switch after the safety time has expired again. The output 72 is live for a long time and can guarantee a safe shutdown of the device via the burner control. The burner control switches off the gas valve in a locked manner, despite the heat request from sensor 8, restarting is only possible after manual intervention in the burner control. After manual unlocking, the fuel-fired heater is restarted as described at the beginning. It is essential with the timer 107 that each time the fuel-heated heater 106 monitored by it is started, the switched-over counting frequency of the oscillator 105 is used to monitor the start-up. If timer 107 is not working properly, two conditions can occur. Firstly, that the oscillator 105 does not oscillate, then the counter 29 cannot operate.

Auch die Brennstoffzufuhr zum Heizgerät 106 kann nicht freigegeben werden. Arbeitet der Zähler 29 nicht korrekt, dann erfolgt keine Freigabe des Stromflusses durch die Spule 37, so daß dann auch das brennstoffbeheizte Heizge­ rät nicht in Betrieb gehen kann. Erfolgt die Umschaltung der Frequenz des Oszillators 105 nicht, so daß der Zähler 29 fortlaufend mit der hohen Impulsfrequenz beaufschlagt wird, dann ergibt sich am Ausgang der bistabilen Kippstu­ fe 66 ein getaktetes Spannungssignal, das dazu führt, daß der Transistor 39 periodisch leitend wird. Dieses Tast­ verhältnis ist so bemessen, daß die Einschaltdauern be­ züglich der Ausschaltdauern überwiegen. Das bewirkt aber, daß die Öffnungszeiten des Kontakts 50 größer sind als die Schließzeiten. Hierüber wird über den Sicherheits­ schalter des Feuerungsautomaten das Gerät verriegelnd abgeschaltet.The fuel supply to the heater 106 cannot be released either. If the counter 29 does not work correctly, then there is no release of the current flow through the coil 37 , so that the fuel-heated Heizge advises can not go into operation. If the frequency of the oscillator 105 is not switched over so that the counter 29 is continuously subjected to the high pulse frequency, then a clocked voltage signal results at the output of the bistable Kippstu fe 66 , which leads to the transistor 39 becoming periodically conductive. This duty cycle is dimensioned so that the on-times outweigh the off-times. However, this causes the opening times of the contact 50 to be longer than the closing times. The device is locked and locked using the safety switch of the burner control.

Claims (7)

1. Schaltung zur Überwachung eines Zeitgliedes, insbesondere zum Abschalten eines brennstoffbe­ heizten Heizgerätes bei Abgasaustritt, das einen Impulsoszillator und einen ihm nachgeschalteten Binärzähler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Anlauf des Heizgerätes (106) im Zeitglied (107) eine Anlaufüberwachung stattfin­ det, indem die Frequenz des Impulsoszillators (105) auf einen höheren Wert umgeschaltet wird, daß der Binärzähler (29) die Einschaltung des Heizgerätes (106) beim Anlauf auslöst, hingegen im Abgasaustrittsfalle das Heizgerät (106) ab­ schaltet, wobei für die Anlaufüberwachung zeit­ lich unterschiedliche Signalzustände an Ausgän­ gen (76, 72, 75) des Binärzählers (29) benützt werden, und daß nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Frequenz des Impulsoszillators (105) auf den ursprünglichen, niedrigen Wert zurückge­ schaltet wird.1. Circuit for monitoring a timing element, in particular for switching off a fuel-fired heater when exhaust gas escapes, which has a pulse oscillator and a binary counter connected downstream of it, characterized in that each time the heater ( 106 ) starts in the timing element ( 107 ), start-up monitoring takes place, by switching the frequency of the pulse oscillator ( 105 ) to a higher value so that the binary counter ( 29 ) triggers the activation of the heater ( 106 ) during start-up, on the other hand, switches off the heater ( 106 ) in the event of exhaust gas leakage, with time different for start-up monitoring Signal states on outputs ( 76 , 72 , 75 ) of the binary counter ( 29 ) are used, and that after a certain time the frequency of the pulse oscillator ( 105 ) is switched back to the original, low value. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (106) eine Testphase im Zeitglied (107) durch­ laufen wird, indem alle Ausgänge (76, 72, 75) des als Frequenzteiler geschalteten Binärzählers (29) zunächst auf den Signalwert Null gesetzt werden, wodurch über eine Logikschaltung aus im wesentlichen NAND-NOR-Gliedern sowie Kippstufen als frequenzbestimmende Schaltungselemente des Impulsoszillators (105) zwei Kondensatoren (89, 96) in Serie geschaltet werden, so daß der Im­ pulsoszillator (105) den Eingang (94) des Binär­ zählers (29) mit einer hohen Impulsfrequenz be­ aufschlagt und in der Folge über die Logikschal­ tung Relais (37, 41) das Magnetventil (4) für die Gaszufuhr zum Brenner in Betrieb setzen, wo­ bei gezündet wird und die Sicherheitszeit eines Feuerungsautomaten anläuft, welche größer als die Zeit für einen kompletten Zählerdurchlauf bei hoher Impulsfrequenz ist, wodurch innerhalb der Sicherheitszeit vom letzten Ausgang (75) des Binärzählers (29) der Impulsoszillator (105) auf eine niedrige Frequenz umgeschaltet wird, die im störungsfreien Betrieb des Heizgerätes (106) beibehalten bleibt.2. Circuit according to claim 1, characterized in that when the heater ( 106 ) is started, a test phase in the timing element ( 107 ) is run through by all outputs ( 76 , 72 , 75 ) of the binary counter ( 29 ) switched as a frequency divider initially on the signal value are set to zero, whereby a logic circuit of substantially NAND-NOR gates and flip-flops as a frequency-determining circuit elements of the pulse oscillator (105), two capacitors (89, 96) are connected in series, so that the in the pulse oscillator (105) the input ( 94 ) of the binary counter ( 29 ) with a high pulse frequency, and subsequently, via the logic circuit relay ( 37 , 41 ), put the solenoid valve ( 4 ) into operation for the gas supply to the burner, where it is ignited and the safety time of an automatic burner control that is greater than the time for a complete counter run at a high pulse frequency, so that within the safety tszeit from the last output ( 75 ) of the binary counter ( 29 ) the pulse oscillator ( 105 ) is switched to a low frequency, which remains in the trouble-free operation of the heater ( 106 ). 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Verbindungslei­ tung der Kondensatoren (89, 96) und dem Nullpo­ tential der Schaltung die Kollektor-Emitter- Strecke eines Transistors (87) gelegt ist, wo­ durch im gesperrten Zustand des Transistors (87) der Impulsoszillator (105) mit hoher Frequenz und im durchgeschalteten Zustand mit niedriger Frequenz schwingt.3. A circuit according to claim 1 or 2, characterized in that between the Verbindungslei device of the capacitors ( 89 , 96 ) and the zero potential of the circuit, the collector-emitter path of a transistor ( 87 ) is placed, where by in the blocked state of the transistor ( 87 ) the pulse oscillator ( 105 ) oscillates at high frequency and in the switched-on state at low frequency. 4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Ausgang (72) des Binärzählers (29) im Verlauf der Testphase die Einschaltung des Heizgerätes (106) und bei einem Störzustand dessen Abschaltung auslöst.4. A circuit according to claim 2 or 3, characterized in that the second output ( 72 ) of the binary counter ( 29 ) triggers the activation of the heater ( 106 ) in the course of the test phase and its shutdown in the event of a fault condition. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß während der Testphase, das heißt bei Betrieb des Impulsoszillators (105) mit hoher Frequenz, eine bistabile Kippstufe (66) der Lo­ gikschaltung von einem Signal des zweiten Aus­ ganges (72) gekippt und von dieser Kippstufe (66) ein Transistor (39) durchgesteuert wird, welcher das Relais (37) in den Stromkreis legt, wodurch ein Ruhekontakt (50) des Relais (37) ei­ nen Flammenwächterschaltkreis unterbricht und ein weiterer Kontakt (49) das Relais (41) auf logisch-"Null" in der Logikschaltung legt, wel­ ches in Selbsthaltung übergeht und über einen Kontakt (46) vorläufig die Gaszufuhr zum Brenner (2) freigibt, wobei nach Umschaltung des Impuls­ oszillators (105) auf niedrige Frequenz die Kippstufe (66) wieder in den ursprünglichen Zu­ stand gekippt wird, so daß der Transistor (39) sperrt und das in der Folge stromlose Relais (37) den Ruhekontakt (50) schließt, über welchen das Flammenwächtersignal an den Feuerungsautomat gelangt, der das Heizgerät (106) in Betrieb hält.5. A circuit according to claim 4, characterized in that during the test phase, that is, when the pulse oscillator ( 105 ) is operating at high frequency, a bistable multivibrator ( 66 ) of the logic circuit is tilted by a signal from the second output ( 72 ) and this flip-flop ( 66 ) controls a transistor ( 39 ) which puts the relay ( 37 ) in the circuit, whereby a normally closed contact ( 50 ) of the relay ( 37 ) interrupts a flame detector circuit and a further contact ( 49 ) the relay ( 41 ) to logic "zero" in the logic circuit, which changes into latching and temporarily releases the gas supply to the burner ( 2 ) via a contact ( 46 ), the flip-flop (after switching the pulse oscillator ( 105 ) to low frequency) 66 ) is tilted back into the original state, so that the transistor ( 39 ) blocks and the consequently de-energized relay ( 37 ) closes the normally closed contact ( 50 ), via which the flame detector signal to the burner control, which keeps the heater ( 106 ) in operation. 6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Auftreten eines Störsig­ nals, insbesonders eines Abgasmeldesignals, an den Reseteingang (28) des Binärzählers (29) ein logisch-"Null"-Signal gelegt, und die Kippstufe (66) wird über ein Signal vom zweiten Ausgang (72) gekippt und der Transistor (39) durchge­ schaltet, wodurch das Relais (37) den Ruhekon­ takt (50) öffnet, welcher den Flammenüberwa­ chungsschaltkreis unterbricht, so daß der Feuer­ ungsautomat nach erneutem Ablauf der Sicher­ heitszeit das Heizgerät (106) abschaltet.6. A circuit according to claim 4 or 5, characterized in that when a Störsig signal, in particular an exhaust gas signal occurs, a logic "zero" signal is applied to the reset input ( 28 ) of the binary counter ( 29 ), and the flip-flop ( 66 ) is tipped over a signal from the second output ( 72 ) and the transistor ( 39 ) is switched through, whereby the relay ( 37 ) opens the rest contact ( 50 ), which interrupts the flame monitoring circuit, so that the burner control after a renewed expiry of the Safety time switches off the heater ( 106 ). 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei nichtschwingendem Impulsoszillator (105) der Binärzähler (29) nicht in Funktion tritt, wodurch die Brennstoff­ zufuhr zum Brenner nicht freigegeben wird und daß bei ständigem Schwingen des Impulsoszilla­ tors (105) mit hoher Frequenz die bistabile Kipp­ stufe (66) an ihrem Ausgang ein getaktetes Span­ nungssignal aufweist, welches den Transistor (39) periodisch leitend schaltet und in der Fol­ ge über größere Öffnungszeiten als Schließzeiten des Kontaktes (50) ein thermischer Sicherheits­ schalter im Feuerungsautomat periodisch mit un­ symmetrischem Tastverhältnis aufgeheizt wird, was eine verriegelte Abschaltung des Heizgerätes (106) bewirkt.7. Circuit according to one of claims 4 to 6, characterized in that in the case of a non-oscillating pulse oscillator ( 105 ) the binary counter ( 29 ) does not come into operation, as a result of which the fuel supply to the burner is not released and that with constant oscillation of the pulse oscillator ( 105 ) with a high frequency the bistable flip-flop ( 66 ) has a clocked voltage signal at its output, which periodically switches the transistor ( 39 ) to be conductive and, as a result, a thermal safety switch in the opening times of the contact ( 50 ) as closing times Automatic burner control is periodically heated with a non-symmetrical duty cycle, which causes a locked shutdown of the heater ( 106 ).
DE3925734A 1988-08-05 1989-08-03 Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value Withdrawn DE3925734A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925734A DE3925734A1 (en) 1988-08-05 1989-08-03 Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827023 1988-08-05
DE3925734A DE3925734A1 (en) 1988-08-05 1989-08-03 Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925734A1 true DE3925734A1 (en) 1990-02-08

Family

ID=25870945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925734A Withdrawn DE3925734A1 (en) 1988-08-05 1989-08-03 Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925734A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550055A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Method for monitoring a heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022635A1 (en) * 1980-06-18 1981-12-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg CONTROL CIRCUIT FOR A COMBUSTION SYSTEM
DE3020228C2 (en) * 1980-05-24 1984-08-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Safety device for fuel-heated devices
DE3527706A1 (en) * 1984-08-15 1986-02-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Method for determining the switching-off criterion of a gas-heated device and circuit for implementing the method
US4756013A (en) * 1985-04-26 1988-07-05 U.S. Philips Corporation Multi-function counter/timer and computer system embodying the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020228C2 (en) * 1980-05-24 1984-08-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Safety device for fuel-heated devices
DE3022635A1 (en) * 1980-06-18 1981-12-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg CONTROL CIRCUIT FOR A COMBUSTION SYSTEM
DE3527706A1 (en) * 1984-08-15 1986-02-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Method for determining the switching-off criterion of a gas-heated device and circuit for implementing the method
US4756013A (en) * 1985-04-26 1988-07-05 U.S. Philips Corporation Multi-function counter/timer and computer system embodying the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550055A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Method for monitoring a heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500803C2 (en) Burner control circuit
DE2237481C3 (en) Cold start auxiliary circuit for the electronic fuel control system of internal combustion engines
DE2158029A1 (en) Monitoring device for a burner system
DE2410090A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE HOT START OF COMBUSTION MACHINES
DE10005257A1 (en) Control for the fuel metering of an internal combustion engine
DE2906557A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A MULTI-BOILER SYSTEM
DE3336758C2 (en) Electronically operated condensate drain valve device for draining condensate from a steam system
DE3020228C2 (en) Safety device for fuel-heated devices
DE1551950B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROGRAM CONTROL OF A COMBUSTION SYSTEM
DE3925734A1 (en) Monitoring circuit for timing element - provides start monitoring by switching pulse oscillator frequency to higher value
DE2222258C2 (en) Control circuit for a burner system. Anal: Landis & Gyr AG, Zug (Switzerland)
DE4038925C2 (en)
DE19912703A1 (en) Ignition unit without pilot light
DE2222260C2 (en) Control circuit for a burner system
EP0279042B1 (en) Arrangement for protecting relay contacts
EP0315055B1 (en) Gas valve-testing method and apparatus for carrying out the method
AT405449B (en) METHOD FOR CONTROLLING A HEATING SYSTEM AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2138868A1 (en) Control system for combustion systems
EP0197334A1 (en) Circuit to control a fuel-heated heat source
EP0315053B1 (en) Burner automat
EP0718562A2 (en) Cooker with a glass ceramic cooking surface
DE2425545A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT OF A FIRE CONTROLLER
DE2307220A1 (en) TEMPERATURE CONTROLLER
EP0652404B1 (en) Burner control device with a non-automatic reset temperature limit switch
DE3111515C2 (en) Ignition circuit for one burner

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee