DE3925375A1 - Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera

Info

Publication number
DE3925375A1
DE3925375A1 DE3925375A DE3925375A DE3925375A1 DE 3925375 A1 DE3925375 A1 DE 3925375A1 DE 3925375 A DE3925375 A DE 3925375A DE 3925375 A DE3925375 A DE 3925375A DE 3925375 A1 DE3925375 A1 DE 3925375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
semiconductor
resolution
line
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925375A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Noethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3925375A priority Critical patent/DE3925375A1/de
Publication of DE3925375A1 publication Critical patent/DE3925375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/41Extracting pixel data from a plurality of image sensors simultaneously picking up an image, e.g. for increasing the field of view by combining the outputs of a plurality of sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung vor, um eine höhere Auflösung eines mit der Kamera aufgenommenen Bildes oder Meßobjektes zu erhalten als wie sie durch Verwendung einer üblichen Zeilen- oder Matrixkamera mit Halbleitersensoren gleicher Pixelzahl erreicht würde. Dazu werden wenigstens zwei dieser Sensoren in einer Kamera so versetzt angeordnet, daß das Bild über Strahlteiler auf jedem Sensor abgebildet wird.
In Fig. 1 wird beispielhaft einer Kamera mit vier Halbleitersensoren dargestellt. Das von der Kamera aufgenommene Bild wird dabei über Strahlteiler in vier Richtungen aufgeteilt. Um Reflexionen an den Grenzflächen zwischen den Strahlteilern zu vermeiden, sollten diese aus einem homogenen Baustein bestehen. Auf den vier Halbleitersensoren wird jeweils das gesamte Bild aufgebildet. Da die Halbleitersensoren um Bruchteile eines Pixels (in Abhängigkeit von der Anzahl der Halbleitersensoren) gegeneinander versetzt angeordnet sind, stehen pro Flächenelement mehr Pixel zur Aufnahme zur Verfügung als bei nur einem Halbleitersensor. Die Lichtempfindlichkeit der Kamera wird bei diesem Verfahren ebenfalls wesentlich gesteigert, da pro Flächenelement mehr Sensorzellen Licht sammeln. Die Erstellung eines hochauflösenden Bildes aus den einzelnen Aufnahmen ist nach dem Stand der Technik realisierbar.
In Fig. 2 ist eine Meßvorrichtung dargestellt, in der das Meßobjekt über parallelisierte Lichtstrahlen auf den Halbleitersensoren abgebildet wird. Eine solche Vorrichtung bietet als Vorteil neben der hohen Auflösung auch eine relativ hohe Meßfrequenz.
Voraussetzung bei Anwendung mehrerer Strahlteiler ist eine ausreichende Brennweite der Kameraoptik, die gegebenenfalls modifiziert werden muß.
Um die Anzahl der Halbleitersensoren für sehr hohe Auflösungen nicht zu sehr zu erhöhen, ist eine Kombination der Strahlteiler mit piezoelektrischen Stellgliedern mögliches, die das Bild zusätzlich abscannen. So kann z. B. für Farbkameras hohe Farbkonvergenz mit sehr hoher Auflösung erzielt werden, da je die Anzahl der Strahlteiler nicht beliebig erhöht werden kann.
Der Einsatz von Zeilen- und Matrixkameras auf Halbleiterbasis ist sowohl als Meßsensor in der Meßtechnik als auch als Bildaufnehmer in Camcordern, TV-Kameras, Bildverarbeitungssystemen usw. bekannt. Die Auflösung des Meßobjektes bzw. des Bildes hängt dabei von der Anzahl der Pixel des Zeilen- oder Matrixsensors ab. Wenn höhere Auflösungen wie in Farbkopierern, Scannern oder Telefaxgeräten oder in der Meßtechnik benötigt werden, benutzt man Zeilensensoren. Eine zweidimensionale Abbildung wird hierbei durch Verfahren des Zeilensensors oder des Meßobjektes bzw. des Bildes erzeugt. Zeilensensoren haben somit eine hohe Bildaufbauzeit und sind z. B. nicht TV-tauglich.
Eine höhere Auflösung kann durch eine größere Pixeldichte des Halbleiterleitersensors erreicht werden, was aber zu hohen finanziellen Aufwendungen für den Sensor führt. In den Anmeldungen DE-OS 30 33 260, DE-OS 34 22 669 und DE-OS 37 31 531 sind Verfahren beschrieben, welche eine erhöhte Auflösung von Zeilen- bzw. Matrixkameras über eine spezielle Auswertung des anliegenden Kamerasignals erreichen. Diese Verfahren sind aber auf Abbildungen intransparenter Objekte beschränkt.
Ein anderes Verfahren, die Auflösung einer Halbleiterkamera zu erhöhen, ist das Verfahren des Sensors mit piezoelektrischen Stellgliedern (VDI Nachrichten Nr. 29, Düsseldorf, 21. Juli 1989, S. 14). Mehrere Aufnahmen eines unbewegten Bildes oder eines Meßobjektes werden über einem Rechner zu einer einzelnen, hochauflösenden Abbildung zusammengesetzt. In Abhängigkeit von der Auflösung kann das Erstellen einer Abbildung mehrere Sekunden dauern. Zudem stellen die einzelnen Aufnahmen das Objekt jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten dar.
In der Meßtechnik werden Halbleitersensoren zur Erhöhung der Auflösung parallel angeordnet. Dabei sind diese Sensoren um Bruchteile einex Pixels nebeneinander versetzt. Die überlagerten Aufnahmen eines Objektes sind jedoch immer Abbildungen eines anderen Teils des Objektes.
In RGB-Halbleiterkameras werden ortsgleiche Aufnahmen für die jeweilige Farbe durch Aufteilen der Farbanteile über einem Prismenblock auf drei Halbleitersensoren erreicht. Nachteilig ist die schlechte Farbkonvergenz durch thermische Drift. Eine andere Möglichkeit ist das pixelweise Verschieben des Halbleitersensors, was aber wiederum zu zeitlich versetzten Aufnahmen führt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erhöhung der Auflösung und Lichtempfindlichkeit von Zeilen- und Matrixkameras mit Halbleitersensoren, gekennzeichnet durch Verwendung von mindestens zwei Halbleitersensoren und von einer entsprechenden Anzahl Strahlteilern, so daß sich die Anzahl Licht sammelnder Pixel pro abgebildetem Flächenelement erhöht. Zeilensensoren sind dabei nur eindimensional, Matrixsensoren können sowohl eindimensional als auch zweidimensional um Bruchteile der Abmessungen eines Pixels relativ zur optischen Achse des Kamerasystems versetzt sein.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle ein Laserstrahler oder parallelisiertes Licht benutzt wird.
3. Verfahren zur Gewährleistung einer besseren Farbkonvergenz durch gleiche Abtastorte für Rot, Grün und Blau bei Farbkameras auf Halbleiterbasis, gekennzeichnet durch die Verwendung von mindestens drei Halbleitersensoren in Kombination mit einer entsprechenden Anzahl von Strahlteilern. Die Halbleitersensoren sind dabei um ganze Pixelabstände relativ zur optischen Achse der Kamera versetzt.
4. Verfahren zur Erhöhung der Auflösung und Lichtempfindlichkeit sowie der Farbkonverganz von Halbleiterkameras, gekennzeichnet durch Kombination der Verfahren 1 und 2 mit Verfahren 3.
5. Verfahren zur Erhöhung der Auflösung und Lichtempfindlichkeit sowie der Farbkonverganz von Halbleiterkameras gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Kombination dieser Verfahren mit mindestens einem Stellglied zum taktweisen Verschieben der Strahlteiler.
DE3925375A 1989-08-01 1989-08-01 Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera Withdrawn DE3925375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925375A DE3925375A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925375A DE3925375A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925375A1 true DE3925375A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925375A Withdrawn DE3925375A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516449A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Sony Corporation Kameraanordnung
DE10339439A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Michael Olders Digitalkamera mit bildaufnehmenden Sensoren in drei Abbildungsebenen
EP3028091A4 (de) * 2013-08-02 2017-06-14 Ultraview Videobilderzeugungssystem mit kameras und strahlenteilern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516449A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Sony Corporation Kameraanordnung
DE10339439A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Michael Olders Digitalkamera mit bildaufnehmenden Sensoren in drei Abbildungsebenen
EP3028091A4 (de) * 2013-08-02 2017-06-14 Ultraview Videobilderzeugungssystem mit kameras und strahlenteilern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung von moiremustern von zu untersuchenden oberflächen unter anwendung des moireverfahrens mit phasenshiften
DE2552903C2 (de) Doppel-Auflösungs-Bildanalysator
DE19510102C1 (de) Konfokales Fluoreszenzmikroskop
DE4222642A1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
EP3298345B1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung und farbvermessung eines dentalen objekts
DE3817559C1 (de)
DE3930632A1 (de) Verfahren zur direkten phasenmessung von strahlung, insbesondere lichtstrahlung, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4123791C2 (de) Digitale Flächenkamera mit Mehrfachoptik
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
CH563013A5 (de)
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2929332A1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE69922741T2 (de) Farbbildaufnahmevorrichtung und Bildleser der diese Farbbildaufnahmevorrichtung benutzt
EP0572804B1 (de) Anordnung zur geometriegetreu hochauflösenden Abtastung grosser Bildformate
CH669699A5 (de)
DE3843396C1 (en) Method and device for observing moiré patterns of surfaces under investigation in conjunction with the application of the projection moiré method with phase shifts
DE3925375A1 (de) Verfahren zur erhoehung der aufloesung einer zeilen- oder matrixkamera
DE2934976C2 (de)
DE19528443A1 (de) Verbesserte Y-Skalierung für Farbabtastgeräte unter Verwendung von linearen CCDs mit mehreren Streifen
DE10342476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zusammenbau- und Ausrichtungs-Fehlern in Sensoranordnungen
DE2637844A1 (de) Verfahren und anordnung zur getrennten auswertung von bildinhalten nach zwei koordinatenrichtungen der bewegung
WO2000014478A1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer tiefen- und farbinformation eines aufzunehmenden objekts
DE3934423C1 (en) Camera photographing topography of test piece surface - produces Moire image using CCD sensors recording phase shift between object grating and camera reference grating
DE4405531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Geometrie räumlicher Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee