DE3923781C2 - Anti-lock brake control procedure - Google Patents

Anti-lock brake control procedure

Info

Publication number
DE3923781C2
DE3923781C2 DE19893923781 DE3923781A DE3923781C2 DE 3923781 C2 DE3923781 C2 DE 3923781C2 DE 19893923781 DE19893923781 DE 19893923781 DE 3923781 A DE3923781 A DE 3923781A DE 3923781 C2 DE3923781 C2 DE 3923781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
signal
circuit
output signal
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893923781
Other languages
German (de)
Other versions
DE3923781A1 (en
Inventor
Toshio Yahagi
Yoshihiro Iwagawa
Yoichi Sugimoto
Tsuyoshi Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14327789A external-priority patent/JP2617357B2/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3923781A1 publication Critical patent/DE3923781A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3923781C2 publication Critical patent/DE3923781C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • B60T8/4009Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure the brake control means being the wheel cylinders

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einer Betätigung einer hydraulischen Radbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to an arrangement for preventing blocking a vehicle wheel when actuating a Hydraulic wheel brake according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 35 12 716 A1 ist eine Antiblockier-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt. Bei derartigen Bremsvorrichtungen wird während einer Bremsbetätigung erforderlichenfalls der Bremsdruck abgesenkt, um das Blockieren eines Fahrzeugrades zu verhindern. Hierzu verfügen derartige Antiblockier-Bremsvorrichtungen über eine Auswerteschaltung zur Ansteuerung einer entsprechenden Magnetventilanordnung. Ist das Fahrzeug infolge des Bremsvorgangs zum Stillstand gekommen, so muß der Bremsdruck wieder auf den vollen Wert erhöht werden, um für den nächsten Bremsvorgang ausreichenden Bremsdruck bereitstellen zu können. Wird der Bremsdruck plötzlich erhöht, führt dies zu einer Rückschlagbewegung des Bremspedals gegen den Fuß des Fahrers, der sich zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Bremspedal befindet. Zur Vermeidung dieses Schlags schlägt die DE 35 12 716 A1 vor, den Bremsdruck schrittweise nach und nach anzuheben. Wird jedoch von einem Bremsbetätigungs-Detektor erfaßt, daß der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal genommen hat, so wird die schrittweise Bremsdruckerhöhung unterbrochen und die restliche Bremsdruckerhöhung schlagartig vorgenommen.From DE 35 12 716 A1 is an anti-lock braking device for Motor vehicles known. With such braking devices the brake pressure if necessary during a brake application lowered to prevent the locking of a vehicle wheel. For this purpose, anti-lock braking devices are available an evaluation circuit for controlling a corresponding one Solenoid valve arrangement. Is the vehicle due to the braking process come to a standstill, the brake pressure must return to the full value to be increased for the next braking to be able to provide sufficient brake pressure. Will the Brake pressure suddenly increases, this leads to a kickback movement of the brake pedal against the driver's foot, which is too at this point is still on the brake pedal. To avoid DE 35 12 716 A1 proposes this stroke, the brake pressure gradually increasing. However, one Brake actuation detector detects that the driver has his foot off Brake pedal has taken, so the gradual increase in brake pressure interrupted and the remaining brake pressure increase suddenly made.

Aus der DE 31 02 227 C2 ist eine Sicherheitsschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage bekannt, bei der im Falle einer Störung im Regelsystem der Bremsdruck schrittweise und allmählich wieder erhöht wird, um ein plötzliches Blockieren eines Fahrzeugrades beim Übergang auf einen nicht blockiergeschützten Bremsbetrieb zu vermeiden. DE 31 02 227 C2 describes a safety circuit for a anti-lock vehicle brake system known in the case a malfunction in the control system the brake pressure gradually and is gradually increased again to suddenly block one Vehicle wheel when changing to a non-lock protected Avoid braking operation.  

Aus der DE 35 26 660 A1 ist ein Antiblockiersystem bekannt, bei dem über einen Hilfskreis dem vom Fahrer ausgeübten Bremsdruck entgegengewirkt wird. Über Einlaß- und Auslaßventile kann dabei der Druck im Hilfskreis abgesenkt werden, konstant gehalten werden oder angehoben werden. Die Änderung des Drucks erfolgt schrittweise, wobei eine einmal begonnene schrittweise Erhöhung des Bremsdrucks nur dann wieder unterbrochen wird, wenn erneut eines der Räder zum Blockieren neigt.An anti-lock braking system is known from DE 35 26 660 A1 the brake pressure exerted by the driver via an auxiliary circuit is counteracted. About inlet and outlet valves can the pressure in the auxiliary circuit can be reduced, kept constant or be raised. The pressure changes gradually, where a gradual increase in Brake pressure is only interrupted again if there is another the wheels tend to lock.

Gemäß Vorstehendem besteht bei einer Anordnung, welche den Bremsdruck nach Beendigung der Bremsbetätigung erhöht, die Gefahr, daß es bei Ausfall des Detektors zum Erfassen der Bremsbetätigung zu unerwünschten Reaktionen des Systems zur Bremsdrucksteuerung kommt. Dies gefährdet die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.According to the above, there is an arrangement which has the brake pressure increased after the brake application, the risk that if the detector fails to detect the brake application undesirable reactions of the brake pressure control system is coming. This endangers the traffic safety of the vehicle.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, welche den intermittierenden Betrieb der Magnetventileinrichtung zum Wiedererhöhen oder Konstanthalten des Bremsdrucks ungeachtet einer Störung des Detektors zum Erfassen der Bremsbetätigung ermöglicht.In contrast, it is an object of the invention to provide an arrangement of the Specify generic type, which the intermittent Operation of the solenoid valve device to increase or Keeping the brake pressure constant regardless of a malfunction of the Allows detector for detecting the brake application.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of Claim 1 solved.

Festzuhalten ist, daß die erfindungsgemäße Anordnung ohne einen gesonderten Schaltkreis zum Erfassen einer Störung des Bremsbetätigungsdetektors auskommt und lediglich auf Grundlage der zur Ansteuerung der Magnetventilanordnung ohnehin erforderlichen Signale arbeitet. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich somit durch einfachen Aufbau aus.It should be noted that the arrangement according to the invention without one separate circuit for detecting a fault in the brake actuation detector gets along and only on the basis of Control of the solenoid valve arrangement required anyway Signals works. The arrangement according to the invention stands out thus by simple construction.

In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1 angegeben. In the dependent claims are advantageous and preferred Developments of the subject matter of claim 1 specified.  

Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele anhand der Figuren. Es zeigen:Features, properties and advantages of the invention result from the following description of preferred embodiments play with the characters. Show it:

Fig. 1 bis 6 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Figs. 1 to 6, an embodiment of the present invention, wherein

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydrau­ lischen Bremsdruckschaltkreises zeigt, Fig. 1 is a schematic representation of a hydrau metallic brake pressure circuit shows

Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Steuer­ schaltkreis zum Steuern eines ersten und zweiten Magnetventils zeigt, Fig. 2 shows a schematic representation of a control circuit for controlling a first and second solenoid valve shows

Fig. 3 bis 6 Ablaufdiagramme zeigen, welche jeweils Be­ triebsabläufe von Hauptkomponenten darstel­ len, und Fig. 3 to 6 flowcharts show which each Be operational sequences of main components len, and

Fig. 7 eine schematische Darstellung bzw. ein Schaltbild eines Steuerschaltkreises eines anderen Ausführungsbeispieles der vorlie­ genden Erfindung, das dem der Fig. 2 ähnlich ist. Fig. 7 is a schematic representation or a circuit diagram of a control circuit of another embodiment of the vorlie invention, which is similar to that of FIG. 2.

Nach Fig. 1 ist eine Scheibenbremse als Radbremse B, beispielsweise vom Trommeltyp, an einem nicht dargestellten Rad befestigt. FIG. 1 is a disc brake and the wheel brake B, for example, drum-type, fixed to a not shown wheel.

Die Radbremse oder Bremseinrichtung B umfaßt eine in das Rad integrierte Bremstrommel 1, ein Paar Bremsschuhe 2, 2, die in Gleitkontakt mit einer Innenfläche der Bremstrommel 1 kommen können, und einen Radzylinder 3, der mit den Bremsschuhen 2, 2 verbunden ist. Der Radzylinder 3 weist ein Paar Kolben 6, 6 auf, die in einem zylindrischen, an seinen entgegengesetzten Enden ge­ schlossenen Zylinderkörper 4 verschiebbar aufgenommen sind. Die Kolben 6, 6 definieren zwischen sich eine hydraulische Bremsdruckkammer 5, und Kolbenstangen 7, 7, von denen jede ko­ axial mit einem zugeordneten der Kolben 6, 6 verbunden ist, gehen öldicht und bewegbar durch die korrespondierenden geschlossenen Enden des Zylinderkörpers 4 und sind mit den Enden der zuge­ ordneten Bremsschuhe 2, 2 verbunden.The wheel brake or braking device B comprises a brake drum 1 integrated in the wheel, a pair of brake shoes 2 , 2 which can come into sliding contact with an inner surface of the brake drum 1 , and a wheel cylinder 3 which is connected to the brake shoes 2 , 2 . The wheel cylinder 3 has a pair of pistons 6 , 6 which are slidably received in a cylindrical, at its opposite ends GE closed cylinder body 4 . The pistons 6 , 6 define between them a hydraulic brake pressure chamber 5 , and piston rods 7 , 7 , each of which is connected axially to an associated one of the pistons 6 , 6 , are oil-tight and movable through the corresponding closed ends of the cylinder body 4 and are with the ends of the assigned brake shoes 2 , 2 connected.

Die hydraulische Bremsdruckkammer 5 ist mit einem Ölkanal 8 ver­ bunden, welcher an einen Hauptzylinder 10 angeschlossen ist, der einen hydraulischen Bremsdruck in Abhängigkeit vom Betrieb des Bremspedals 9 erzeugt. Auch sind zwischen entgegengesetzten Endwänden des Zylinderkörpers 4 und der Kolben 6, 6 Steueröl­ druckkammern 11, 11 definiert, und der Öldruck innerhalb jeder Steueröldruckkammer 11, 11 wird durch die Betätigung der Steuer­ ventileinrichtung, d. h. Magnetventileinrichtung V gesteuert.The hydraulic brake pressure chamber 5 is connected to an oil channel 8 , which is connected to a master cylinder 10 , which generates a hydraulic brake pressure depending on the operation of the brake pedal 9 . Also between opposite end walls of the cylinder body 4 and the piston 6 , 6 control oil pressure chambers 11 , 11 are defined, and the oil pressure within each control oil pressure chamber 11 , 11 is controlled by the actuation of the control valve device, ie solenoid valve device V.

Die Steuerventileinrichtung V besteht aus einem ersten Magnetventil als Steuer­ ventil 12, das zwischen der Steueröldruckkammer 11 und einer Steueröldruckquelle 13 angeordnet ist, und aus einem zweiten Magnetventil als Steuerventil 14, das zwischen der Steueröldruckkammer 11 und einem Ölbehälter 15 angeordnet ist. Die Steueröldruckquelle 13 umfaßt eine hydraulische Pumpe 16 zum Pumpen eines Arbeitsöls vom Öltank 15 und einen Akkumulator 17, der an die Hydraulik­ pumpe 16 angeschlossen ist, so daß ein normalerweise konstanter Öldruck von der Steueröldruckquelle 13 zugeführt werden kann.The control valve device V consists of a first solenoid valve as a control valve 12 , which is arranged between the control oil pressure chamber 11 and a control oil pressure source 13 , and a second solenoid valve as a control valve 14 , which is arranged between the control oil pressure chamber 11 and an oil container 15 . The control oil pressure source 13 comprises a hydraulic pump 16 for pumping a working oil from the oil tank 15 and an accumulator 17 which is connected to the hydraulic pump 16 so that a normally constant oil pressure can be supplied from the control oil pressure source 13 .

Das erste Steuerventil 12 ist ein normalerweise geschlossenes Magnetventil und so ausgebildet, daß es geöffnet wird, wenn ein Solenoid 12a erregt wird. Das zweite Steuerventil 14 ist ein normalerweise geöffnetes Magnetventil und so ausgebildet, daß es geschlossen wird, wenn ein Solenoid 14a erregt wird. Wenn während des Bremsens das erste Steuerventil 12 geöffnet und das zweite Steuerventil 14 geschlossen ist, d.h. wenn ein hy­ draulischer Bremsdruck in die hydraulische Bremsdruckkammer 5 zugeführt wird, nimmt der Öldruck innerhalb der Steueröldruck­ kammern 11, 11 zu, wodurch die Kolben 6, 6 veranlaßt werden, sich unbeachtet des hydraulischen Druckes innerhalb der hydrau­ lischen Bremsdruckkammer aufeinander zuzubewegen, was in einer reduzierten Bremskraft resultiert. Diese Antiblockierbrems­ steuerung verhindert, daß das Rad blockiert wird.The first control valve 12 is a normally closed solenoid valve and is designed so that it is opened when a solenoid 12 a is energized. The second control valve 14 is a normally open solenoid valve and is designed so that it is closed when a solenoid 14 a is energized. If, during braking, the first control valve 12 is open and the second control valve 14 is closed, ie if a hydraulic brake pressure is supplied to the hydraulic brake pressure chamber 5 , the oil pressure inside the control oil pressure chambers 11 , 11 increases, causing the pistons 6 , 6 will move towards each other regardless of the hydraulic pressure within the hydraulic brake pressure chamber, which results in a reduced braking force. This anti-lock brake control prevents the wheel from being blocked.

Die Fig. 2 stellt einen Steuerschaltkreis zum Steuern der Erre­ gung der Solenoide 12a und 14a des ersten und zweiten Steuer­ ventils 12 und 14, welche zusammenwirkend die Steuerventilein­ richtung V bilden, dar. In der Fig. 2 ist das Solenoid 12a in Reihe mit einem PNP-Transistor 18 geschaltet, und das Solenoid 14a ist in Reihe mit einem PNP-Transistor 19 geschaltet. Folg­ lich werden die Solenoide 12a und 14a erregt, wenn an die Basen der Transistoren 18 und 19 ein Niedrigpegelsignal angelegt wird, das ermöglicht, daß sie leiten. Fig. 2 shows a control circuit for controlling the excitation of the solenoids 12 a and 14 a of the first and second control valves 12 and 14 , which together form the control valve V direction. In Fig. 2, the solenoid 12 a in Series connected with a PNP transistor 18 , and the solenoid 14 a is connected in series with a PNP transistor 19 . Consequently, the solenoids 12 a and 14 a are excited when a low level signal is applied to the bases of the transistors 18 and 19 , which enables them to conduct.

An jedem von mehreren Eingangsanschlüssen 20 bis 23 wird ein für die Antiblockiersteuerung erforderliches Signal angelegt. Insbesondere wird an den Eingangsanschluß 20 ein Signal λ1 an­ gelegt, welches einen hohen Pegel annimmt, wenn die Schlupfrate des Rades einen gewissen Bezugswert auf der Basis einer Radge­ schwindigkeit überschritten hat, und an den Eingangsanschluß 21 wird ein Signal λ2 angelegt, das einen hohen Pegel annimmt, wenn die Schlupfrate des Rades einen Bezugswert überschritten hat, der größer als der obige Bezugswert auf der Basis der Radge­ schwindigkeit eingestellt ist. An den Eingangsanschluß 22 wird ein Signal α angelegt, welches einen hohen Pegel annimmt, wenn die Radbeschleunigung einen gewissen Wert überschritten hat, und an den Eingangsanschluß 23 wird ein Signal β angelegt, das einen hohen Pegel annimmt, wenn die Radverzögerung einen ge­ wissen Wert überschritten hat.A signal required for the anti-lock control is applied to each of a plurality of input connections 20 to 23 . In particular, a signal λ 1 is applied to the input terminal 20 , which assumes a high level when the slip rate of the wheel has exceeded a certain reference value on the basis of a wheel speed, and a signal λ 2 is applied to the input terminal 21 , the one assumes a high level when the slip rate of the wheel has exceeded a reference value that is greater than the above reference value based on the speed of the wheel. At the input terminal 22 , a signal α is applied which assumes a high level when the wheel acceleration has exceeded a certain value, and a signal β is applied to the input terminal 23 which assumes a high level when the wheel deceleration exceeds a certain value Has.

Die von den Eingangsanschlüssen 20 und 23 empfangenen Signale werden einem UND-Schaltkreis 24 zugeführt, der ein Signal an einen Eingangsanschluß in einem ODER-Schaltkreis 25 ab­ gibt. Das an dem Eingangsanschluß 21 empfangene Signal wird an einen Eingangsanschluß eines UND-Schaltkreises 26 ange­ legt, und das an dem Eingangsanschluß 22 empfangene Signal wird invertiert an den anderen Eingangsanschluß des UND-Schalt­ kreises 26 angelegt. Ein Ausgangssignal aus dem UND-Schalt­ kreis 26 wird dem anderen Eingangsanschluß des ODER-Schalt­ kreises 25 zugeführt. Folglich erzeugt der ODER-Schaltkreis 25 ein Hochpegelsignal entweder dann, wenn für das Rad eine Wahrscheinlichkeit besteht, daß es in einem Geschwindigkeits­ reduzierungszustand blockiert wird oder dann, wenn die Wahr­ scheinlichkeit, daß das Rad blockiert wird, erhöht ist, wenn es nicht in einem Geschwindigkeitserhöhungszustand ist.The signals received by the input terminals 20 and 23 are supplied to an AND circuit 24 , which outputs a signal to an input terminal in an OR circuit 25 . The signal received at the input terminal 21 is applied to an input terminal of an AND circuit 26 , and the signal received at the input terminal 22 is inverted to the other input terminal of the AND circuit 26 . An output signal from the AND circuit 26 is supplied to the other input terminal of the OR circuit 25 . Consequently, the OR circuit 25 generates a high level signal either when the wheel is likely to be locked in a speed reduction state or when the wheel is more likely to be locked when not in one Speed increase state is.

Ein Ausgangsanschluß des ODER-Schaltkreises 25 ist mit einem Pulsoszillatorschaltkreis 27 verbunden. Ein NPN-Transistor 37 ist in Reihe zur Basis des Transistors 18 geschaltet, und der Oszillatorschaltkreis 27 ist mit einer Basis des Transistors 37 verbunden. Auf diese Weise wird ein intermittierend einen hohen Pegel annehmendes Signal aus dem Oszillatorschaltkreis 27 in Abhängigkeit von dem einen hohen Pegel annehmenden Aus-­ gangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 ausgegeben, wodurch das Solenoid 12a intermittierend erregt werden kann.An output terminal of the OR circuit 25 is connected to a pulse oscillator circuit 27 . An NPN transistor 37 is connected in series to the base of the transistor 18 , and the oscillator circuit 27 is connected to a base of the transistor 37 . In this way, an intermittently high-level signal is output from the oscillator circuit 27 in response to the high-level output signal from the OR circuit 25 , whereby the solenoid 12 a can be intermittently energized.

Andererseits wird ein Ausgangssignal aus dem Eingangsan­ schluß 20 zusätzlich zu dem UND-Schaltkreis 24 einem Eingangs­ anschluß eines UND-Schaltkreises 39 zugeführt, und ein Aus­ gangssignal aus einem Flip-Flop 32 wird invertiert an den anderen Eingangsanschluß des UND-Schaltkreises 39 zugeführt. On the other hand, an output signal from the input terminal 20 is supplied to an input terminal of an AND circuit 39 in addition to the AND circuit 24 , and an output signal from a flip-flop 32 is inverted to the other input terminal of the AND circuit 39 .

Ein Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 39 wird an einen Eingangsanschluß eines ODER-Schaltkreises 28 angelegt. Außer­ dem ist ein NPN-Transistor 38 in Serie zur Basis des Tran­ sistors 19 geschaltet, und der ODER-Schaltkreis 25 ist mit der Basis des NPN-Transistors 38 verbunden.An output signal from the AND circuit 39 is applied to an input terminal of an OR circuit 28 . In addition, an NPN transistor 38 is connected in series to the base of the transistor 19 , and the OR circuit 25 is connected to the base of the NPN transistor 38 .

Ein Pulsoszillatorschaltkreis 29 ist mit dem anderen Eingangsan­ schluß des ODER-Schaltkreises 28 verbunden und erzeugt ein Signal, das in Abhängigkeit von einem einen hohen Pegel an­ nehmenden Ausgangssignal aus einem UND-Schaltkreis 30 inter­ mittierend einen hohen Pegel annimmt. Außerdem wird ein Aus­ gangssignal aus einem monostabilen Schaltkreis 31 einem Ein­ gangsanschluß des UND-Schaltkreises 30 zugeführt, und ein Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 wird invertiert an den anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltkreises 30 angelegt.A pulse oscillator circuit 29 is connected to the other input circuit of the OR circuit 28 and generates a signal which intermittently assumes a high level as a function of a high-level output signal from an AND circuit 30 . In addition, an output signal from a monostable circuit 31 is supplied to an input terminal of the AND circuit 30 , and an output signal from the flip-flop 32 is inverted to the other input terminal of the AND circuit 30 .

In Abhängigkeit von dem einen hohen Pegel annehmenden Signal aus dem Eingangsanschluß 20 erzeugt der monostabile Schaltkreis 31 ein Hochpegelsignal, welches eine vorgegebene Zeitspanne T1, bei­ spielsweise eine Sekunde lang, vom Fallen des Signals aus dem Eingangsanschluß 20 gehalten wird. Das Flip-Flop 32 ist ein sogenanntes D-Flip-Flop und erzeugt ein Signal, das an einem D-Eingangsanschluß erhalten wird, wenn ein an einem C-Eingangs­ anschluß erhaltenes Signal einen hohen Pegel angenommen hat, wobei an den D-Eingangsanschluß normalerweise ein Hochpegel­ signal angelegt wird, während ein Ausgangssignal aus einem Bremsschalter 33 invertiert an den C-Eingangsanschluß ange­ legt wird. Der Bremsschalter 33 erfaßt eine durch Niederdrücken des Bremspedals 9 erzeugte Bremsbetätigung und erzeugt in Ab­ hängigkeit von der Bremsbetätigung ein Hochpegelsignal.Depending on the signal assuming a high level from the input terminal 20 , the monostable circuit 31 generates a high level signal which is held for a predetermined period of time T1, for example for one second, from the falling of the signal from the input terminal 20 . The flip-flop 32 is a so-called D-flip-flop and generates a signal which is obtained at a D-input terminal when a signal obtained at a C-input terminal has become high, normally at the D-input terminal a high level signal is applied while an output signal from a brake switch 33 is inverted to the C input terminal. The brake switch 33 detects a brake actuation generated by depressing the brake pedal 9 and generates a high-level signal as a function of the brake actuation.

Wenn folglich das an den Eingangsanschluß 20 während der Brem­ sung angelegte Signal einen hohen Pegel annimmt, d.h. wenn die Schlupfrate des Rades einen gewissen Bezugswert über­ schreitet, ist das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 39 auf einem hohen Pegel, wohingegen das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 30 einen niedrigen Pegel annimt. Dies hat zur Folge, daß das Ausgangssignal aus dem ODER-Schalt­ kreis 28 einen hohen Pegel annimmt, um das Solenoid 14a zu erregen. Wenn andererseits das an den Eingangsanschluß 20 während der Bremsung angelegte Signal einen niedrigen Pegel an­ nimmt, d.h. wenn die Schlupfrate des Rades kleiner als der gewisse Referenzwert ist, ist das Ausgangssignal aus dem UND- Schaltkreis 30 für die vorgegebene Zeitdauer T1 auf einem hohen Pegel, wohingegen das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 39 einen niedrigen Pegel annimmt, wobei das Solenoid 14a für die vorgegebene Zeitdauer T1 lang durch ein intermittierendes Hochpegelsignal aus dem Oszillatorschaltkreis 29 intermittierend erregt wer­ den kann.Consequently, when the signal applied to the input terminal 20 during braking takes a high level, that is, when the slip rate of the wheel exceeds a certain reference value, the output signal from the AND circuit 39 is at a high level, whereas the output signal from the AND Circuit 30 assumes a low level. This has the consequence that the output signal from the OR circuit 28 assumes a high level to excite the solenoid 14 a. On the other hand, when the signal applied to the input terminal 20 during braking takes a low level, that is, when the slip rate of the wheel is less than the certain reference value, the output signal from the AND circuit 30 is at a high level for the predetermined period of time T1, whereas the output signal from the AND circuit 39 assumes a low level, the solenoid 14 a for the predetermined time T1 long by an intermittent high level signal from the oscillator circuit 29 intermittently excited who can.

Ein Ausgangssignal aus einem UND-Schaltkreis 34 wird inver­ tiert an einen Rücksetzanschluß R des Flip-Flops 32 angelegt. Ein Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 31 wird an einen Eingang des UND-Schaltkreises 34 angelegt, und ein Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 35 wird in­ vertiert an den anderen Eingangsanschluß des UND-Schaltkrei­ ses 34 angelegt. Andererseits sind die Ausgangsanschlüsse des Oszillatorschaltkreises 27 und der Bremsschalter 33 mit den Eingangsanschlüssen eines ODER-Schaltkreises 36 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem Eingangsanschluß des mono­ stabilen Schaltkreises 35 verbunden ist. Folglich erzeugt der monostabile Schaltkreis 35 wenigstens entweder wenn das Aus­ gangssignal aus dem Oszillatorschaltkreis 27 den hohen Pegel zum Erregen des Solenoids 12a angenommen hat, oder wenn das Ausgangssignal aus dem Bremsschalter 33 den hohen Pegel ange­ nommen hat, ein Signal, welches für eine gegebene Zeit bzw. eine gegebene Zeitperiode lang auf einem hohen Pegel ist.An output signal from an AND circuit 34 is inverted applied to a reset terminal R of the flip-flop 32 . An output signal from the monostable circuit 31 is applied to one input of the AND circuit 34 , and an output signal from the monostable circuit 35 is applied in vertically to the other input terminal of the AND circuit 34 . On the other hand, the output terminals of the oscillator circuit 27 and the brake switch 33 are connected to the input terminals of an OR circuit 36 , the output terminal of which is connected to an input terminal of the monostable circuit 35 . Consequently, the monostable circuit 35 generates at least either when the output signal from the oscillator circuit 27 has assumed the high level for exciting the solenoid 12 a, or when the output signal from the brake switch 33 has assumed the high level, a signal which for a given Time is high for a given period of time.

Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels wird unten beschrieben. Zuerst ist ein Ablaufdiagramm während einer normalen Anti­ blockierbremssteuerung in Fig. 3 gezeigt. Wenn insbesondere das Ausgangssignal aus dem Bremsschalter 33 so wird, wie es in Fig. 3(b) gezeigt ist, wenn das Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis so wie in Fig. 3(a) gezeigt ist, nimmt das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 in Abhängigkeit von dem den niedrigen Pegel annehmenden Ausgangssignal aus dem Bremsschalter 33 einen hohen Pegel an, wie es in Fig. 3(c) gezeigt ist. Deshalb nimmt das Ausgangssignal aus dem UND- Schaltkreis 30 in Abhängigkeit von dem den niedrigen Pegel an­ nehmenden Ausgangssignal aus dem Bremsschalter 33 einen nie­ drigen Pegel an, wie es in Fig. 3(d) gezeigt ist. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß, wenn das an den Ein­ gangsanschluß 20 gegebene Signal auf dem niedrigen Pegel ist, d.h. wenn die Wahrscheinlichkeit bzw. Möglichkeit für das Rad blockiert zu werden, eliminiert worden ist, das Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 31 für die vorgegebene Zeitdauer T1 ei­ nen hohen Pegel einnimmt und daher das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 30 ebenfalls auf einem hohen Pegel ist, so daß das Signal aus dem Oszillatorschaltkreis 29 dem Solenoid 14a ermöglicht, intermittierend erregt zu werden. Dies bewirkt, daß das zweite Steuerventil 14 intermittierend betätigt wird, so daß der Öldruck innerhalb der Steueröldruckkammern 11, 11 graduell reduziert wird, was dazu führt, daß die Bremskraft langsam erhöht wird. Wenn der Fahrzeugbediener oder Fahrer sei­ nen Fuß vom Bremspedal 9 in der Mitte des intermit­ tierenden Betriebs des zweiten Steuerventils löst bzw. zurück­ genommen hat, nimmt das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 in Abhängigkeit von dem einen hohen Pegel annehmenden Signal aus dem Bremsschalter 33 einen hohen Pegel an. Deshalb nimmt das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 30 einen niedrigen Pegel an, und das Ausgangssignal aus dem Oszillatorschaltkreis 29 nimmt einen niedrigen Pegel an. Dies bewirkt, daß das Sole­ noid 14a abgeschaltet wird, wobei das zweite Steuerventil 14 in einen inoperativen Zustand gebracht wird. The operation of this embodiment is described below. First, a flow chart during normal anti-lock brake control is shown in FIG. 3. Specifically, when the output signal from the brake switch 33 becomes as shown in Fig. 3 (b), when the output signal from the monostable circuit is as shown in Fig. 3 (a), the output signal takes out from the flip-flop 32 becomes high in response to the low level output from the brake switch 33 as shown in Fig. 3 (c). Therefore, the output signal from the AND circuit 30 takes on a never-ending level depending on the output signal from the brake switch 33 taking the low level, as shown in Fig. 3 (d). In other words, when the signal to the input terminal 20 is at the low level, that is, when the possibility of the wheel being blocked has been eliminated, the output signal from the monostable circuit 31 for the predetermined period of time T1 takes a high level and therefore the output signal from the AND circuit 30 is also at a high level, so that the signal from the oscillator circuit 29 enables the solenoid 14 a to be excited intermittently. This causes the second control valve 14 to be operated intermittently so that the oil pressure within the control oil pressure chambers 11 , 11 is gradually reduced, which results in the braking force being slowly increased. When the vehicle operator or driver releases his or her foot from the brake pedal 9 in the middle of the intermittent operation of the second control valve, the output signal from the flip-flop 32 takes out depending on the high-level signal from the brake switch 33 at a high level. Therefore, the output signal from the AND circuit 30 takes a low level, and the output signal from the oscillator circuit 29 takes a low level. This causes the brine noid 14 a to be switched off, the second control valve 14 being brought into an inoperative state.

Wenn der Fuß sowohl in einem Zustand, in dem das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 auf dem hohen Pegel und das Aus­ gangssignal aus dem UND-Schaltkreis 39 auf dem hohen Pegel ist, d.h. in einem bremsdruckreduzierten Zustand, als auch in einem Zustand ist, in welchem das Ausgangssignal aus dem ODER-Schalt­ kreis 25 auf dem niedrigen Pegel und das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 39 auf dem niedrigen Pegel ist, d.h. in ei­ nem bremsdruckerhaltenden Zustand, von dem Bremspedal 9 gelöst worden ist bzw. das Bremspedal 9 entlastet hat, nimmt das Signal aus dem Flip-Flop 32 den hohen Pegel an, wodurch das Solenoid 14a abgeschaltet wird, wobei das zweite Steuerventil 14 inope­ rativ wird.When the foot is both in a state in which the output signal from the OR circuit 25 is at a high level and the output signal from the AND circuit 39 is at a high level, that is to say in a reduced brake pressure state, as well as in a state , in which the output signal from the OR circuit 25 is at the low level and the output signal from the AND circuit 39 is at the low level, ie in a state maintaining the brake pressure, has been released from the brake pedal 9 or the brake pedal 9 has relieved, the signal from the flip-flop 32 assumes the high level, whereby the solenoid 14 a is switched off, the second control valve 14 being inoperative.

Die Fig. 4 stellt ein Ablaufdiagramm dar, welches während ei­ ner Antiblockierbremssteuerung, wenn der Bremsschalter 33 in einem unterbrochenen Zustand ausgefallen ist, erzeugt wird. Wenn das Ausgangssignal aus dem Bremsschalter 33 einen norma­ len niedrigen Pegel annimmt, hält das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 einen niedrigen Pegel, und die Ausgangssignale aus den UND-Schaltkreisen 30 und 39 hängen von dem Ausgangs­ signal aus dem monostabilen Schaltkreis 31 und dem an den Eingangsanschluß 20 angelegten Signal ab. Demgemäß ist es un­ möglich, den Betrieb des zweiten Steuerventils 14 durch Stop­ pen der Bremsoperation anzuhalten, jedoch kann die Störung des Bremsschalters 33 die Antiblockierbremssteuerung selbst nicht entgegenwirkend beeinflussen. FIG. 4 illustrates a flowchart generated during anti-lock brake control when the brake switch 33 has failed in an interrupted state. When the output signal from the brake switch 33 assumes a normal low level, the output signal from the flip-flop 32 holds a low level, and the output signals from the AND circuits 30 and 39 depend on the output signal from the monostable circuit 31 and the signal applied to the input terminal 20 . Accordingly, it is impossible to stop the operation of the second control valve 14 by stopping the braking operation, but the failure of the brake switch 33 cannot adversely affect the anti-lock brake control itself.

Die Fig. 5 stellt ein Ablaufdiagramm dar, das erzeugt wird, wenn der Bremsschalter 33 nach Erzeugung eines Niedrigpegel­ signals bei Vollendung der Bremsoperation ausgefallen ist, wobei in Abhängigkeit von der Bremsoperation ein Hochpegelsignal folgt. Wenn das Ausgangssignal aus dem Bremsschalter 33 in der Mitte des intermittierenden Betriebs des zweiten Steuerven­ tils 14 den durch das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 30 erzeugten niedrigen Pegel annimmt, nimmt das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 einen hohen Pegel an, und in Abhängig­ keit davon nimmt jedes Ausgangssignal aus den UND-Schalt­ kreisen 30 und 39 einen niedrigen Pegel an, wobei der Betrieb des zweiten Steuerventils 14 gestoppt wird. Selbst wenn der Bremsschalter 33 ausfällt, wobei sein Ausgangssignal auf dem niedrigen Pegel bleibt, und wenn das Ausgangssignal aus dem Oszillatorschaltkreis 27 einen hohen Pegel annimmt, um das erste Steuerventil 12 zu betreiben, ist es möglich, daß das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 einen niedrigen Pegel an­ nimmt, und daß der UND-Schaltkreis 39 in Abhängigkeit von dem Eingangssignal an dem Eingangsanschluß 20 einen hohen Pegel annimmt, und es ist auch möglich, daß das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 30 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 31 einen hohen Pegel annimmt. Dies stellt den Betrieb des zweiten Steuerventils 14 sicher. Fig. 5 illustrates a flow chart which is generated when the brake switch 33 has failed to produce a low level signal at the completion of the brake operation, wherein follows depending on the brake operation, a high level signal. When the output signal from the brake switch 33 in the middle of the intermittent operation of the second control valve 14 assumes the low level generated by the output signal from the AND circuit 30 , the output signal from the flip-flop 32 assumes a high level, and depending speed thereof, each output signal from the AND circuits 30 and 39 becomes low, the operation of the second control valve 14 being stopped. Even if the brake switch 33 fails with its output signal remaining at the low level, and if the output signal from the oscillator circuit 27 goes high to operate the first control valve 12 , it is possible that the output signal from the flip-flop 32 assumes a low level, and that the AND circuit 39 assumes a high level depending on the input signal at the input terminal 20 , and it is also possible that the output signal from the AND circuit 30 depending on the output signal from the monostable Circuit 31 assumes a high level. This ensures the operation of the second control valve 14 .

Die Fig. 6 stellt ein Ablaufdiagramm dar, das erzeugt wird, wenn die Bremsoperation wieder eingeleitet worden ist, nachdem sie einmal in der Mitte des intermittierenden Betriebs des zweiten Steuerventils 14 unterbrochen worden ist. Wenn das Signal aus dem Bremsschalter 33 als Folge einer Unterbrechung der Bremsoperation einen niedrigen Pegel annimmt, nimmt das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 in Abhängigkeit von dem Abfall des Signals aus dem Bremsschalter 33 einen hohen Pegel an, und in Abhängigkeit davon nehmen die Ausgangssignale aus den UND-Schaltkreisen 30 und 39 ebenfalls niedrige Pegel an, wobei ermöglicht wird, daß der Betrieb des zweiten Steuerven­ tils 14 gestoppt wird. Wenn dann die Bremsoperation wieder ge­ startet wird, nimmt das Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 35 einen hohen Pegel an, wenn das Signal aus dem Bremsschalter 33 einen hohen Pegel annimmt. Dies bewirkt ein Rücksetzen derart, daß das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32 einen niedrigen Pegel annimmt und die Ausgangssignale aus den UND-Schaltkreisen 30 und 39 hohe Pegel annehmen. Demgemäß kann solange der Bremsschalter 33 normal betreibbar ist, das Stoppen und Wiederstarten des Betriebs des zweiten Steuerventils 14 in Abhängigkeit von der Bremsoperation durch das Signal aus dem Bremsschalter 33 gesteuert werden. FIG. 6 illustrates a flowchart that is generated when the braking operation is initiated again after being interrupted once in the middle of the intermittent operation of the second control valve 14 . When the signal from the brake switch 33 goes low due to an interruption of the braking operation, the output from the flip-flop 32 takes a high level depending on the drop of the signal from the brake switch 33 , and depending on the outputs go up from the AND circuits 30 and 39 also at low levels, allowing the operation of the second Steuererven valve 14 to be stopped. Then, when the braking operation is started again, the output signal from the one-shot circuit 35 assumes a high level when the signal from the brake switch 33 assumes a high level. This causes a reset such that the output signal from the flip-flop 32 takes a low level and the output signals from the AND circuits 30 and 39 take a high level. Accordingly, as long as the brake switch 33 is normally operated, the stopping and restarting of the operation of the second control valve 14 can be controlled depending on the braking operation by the signal from the brake switch 33 .

Wenn der Bremsdruck auf diese Weise wiederhergestellt ist, je nachdem wie die Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit, daß das Rad blockiert wird, durch die Antiblockierbremssteuerung eli­ miniert wird, wird das zweite Steuerventil 14 intermittierend betrieben, um den Bremsdruck langsam zu erhöhen. Wenn die Bremsoperation im Laufe einer solchen niedrigen Erhöhung des Druckes gestoppt wird, wird der intermittierende Betrieb des zweiten Steuerventils 14 gestoppt. Deshalb wird die Erzeugung unnötigen Betriebslärms vermieden und der unwirtschaftliche Verbrauch elektrischer Energie wird ebenfalls vermieden. Darüber hinaus ist es selbst, wenn der die Bremsoperation erfassende Bremsschalter 33 ausfällt, möglich, eine intermittierende Zunah­ me des Bremsdruckes durch den intermittierenden Betrieb des zwei­ ten Steuerventils 14 bei Wiederherstellung des Bremsdruckes nach­ dem das erste Steuerventil 12 während einer Antiblockierbrems­ steuerung zur Reduzierung des Bremsdruckes betätigt worden ist, sicherzustellen. Dies führt zu einer Beseitigung des Bedürfnis­ ses nach einem Störungsfeststellungsschaltkreis zum Feststel­ len, ob der Bremsschalter eine Störung hat oder nicht.When the brake pressure is restored in this manner, depending on how the likelihood or possibility of the wheel being locked is eliminated by the anti-lock brake controller, the second control valve 14 is operated intermittently to slowly increase the brake pressure. If the braking operation is stopped in the course of such a low pressure increase, the intermittent operation of the second control valve 14 is stopped. Therefore, the generation of unnecessary operating noise is avoided and the inefficient consumption of electrical energy is also avoided. In addition, even if the brake switch 33 detecting the brake operation fails, an intermittent increase in the brake pressure due to the intermittent operation of the second control valve 14 upon restoration of the brake pressure after the first control valve 12 during an anti-lock brake control to reduce the brake pressure has been operated to ensure. This eliminates the need for a fault detection circuit to determine whether the brake switch has a fault or not.

Obwohl das an dem Eingangsanschluß 20 erhaltene Signal λ1 bei dem obigen Ausführungsbeispiel invertiert an den monosta­ bilen Schaltkreis 31 angelegt wird, kann der ODER-Schaltkreis 25 mit dem monostabilen Schaltkreis 31 verbunden werden. In diesem Fall enthält die gegebene Zeiteinstellung in dem monostabilen Schaltkreis 31 sowohl eine Zeit, während welcher das erste Steuerventil 12 zum Reduzieren des Bremsdruckes geöffnet ist, als auch eine Zeit, während welcher der Bremsdruck aufrechter­ halten wird, jedoch sind diese Zeiten im Vergleich zu der vorgegebenen Zeitdauer T1 vernachlässigbar klein. Es folgt, daß die Zeit des intermittierenden Betriebs des zweiten Steuerventils 14 zum langsamen Wiederherstellen des Bremsdruckes im wesentlichen konstant ist.Although the signal λ 1 obtained at the input terminal 20 is invertedly applied to the monostable circuit 31 in the above embodiment, the OR circuit 25 can be connected to the monostable circuit 31 . In this case, the given time setting in the monostable circuit 31 includes both a time during which the first control valve 12 for reducing the brake pressure is open and a time during which the brake pressure is maintained, but these times are compared to that predetermined time period T1 negligibly small. It follows that the time of the intermittent operation of the second control valve 14 for slowly restoring the brake pressure is substantially constant.

Die Fig. 7 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung dar, bei welcher Teile oder Abschnitte, die mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 übereinstim­ men, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Fig. 7 shows another embodiment of the vorlie invention, in which parts or portions that agree with the embodiment of FIGS . 1 to 6 men are designated by the same reference numerals.

Ein Ausgangsanschluß eines ODER-Schaltkreises 40 ist mit der Basis des NPN-Transistors 37 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Oszillatorschaltkreises 27 ist mit einem Eingangsanschluß des ODER-Schaltkreises 40 verbunden, und der Ausgangsanschluß des UND-Schaltkreises 26 ist mit dem anderen Eingangsanschluß des ODER-Schaltkreises 40 verbunden. Dies ermöglicht, daß der ODER-Schaltkreis 40 ein Signal erzeugt, welches intermittierend einen hohen Pegel annimmt, wenn die Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit besteht, daß das Rad in einem Geschwindigkeitsre­ duzierungszustand blockiert wird, und ein kontinuierliches Hoch­ pegelsignal erzeugt, wenn die Wahrscheinlichkeit oder Möglich­ keit, daß das Rad blockiert wird, erhöht ist, wenn das Rad nicht in einem Geschwindigkeitserhöhungszustand ist. Anderer­ seits ist wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiel der Eingangsanschluß 20 mit einem Eingangsanschluß des ODER-Schaltkreises 28 verbunden, der mit der Basis des NPN-Transistors 38 verbunden ist. Wenn folglich das Rad eine Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit hat, in einem Geschwindig­ keitsreduzierungszustand blockiert zu werden, wird das erste Steuerventil 12 (siehe Fig. 1) intermittierend geöffnet, wäh­ rend das zweite Steuerventil 14 geschlossen ist, so daß der Öldruck in den Steueröldruckkammern 11, 11 (siehe Fig. 1) lang­ sam erhöht wird, wobei der Bremsdruck für die Radbremse B langsam reduziert wird. Wenn die Wahrscheinlichkeit, daß das sich nicht in dem Geschwindigkeitserhöhungszustand be­ findliche Rad blockiert wird, erhöht ist, wird das erste Steuer­ ventil 12 geschlossen, während das zweite Steuerventil 14 geschlossen bleibt, so daß der Öldruck innerhalb der Steuer­ öldruckkammern 11, 11 schnell erhöht wird, wobei der Brems­ druck für die Radbremse B schnell reduziert wird.An output terminal of an OR circuit 40 is connected to the base of the NPN transistor 37 . The output terminal of the oscillator circuit 27 is connected to one input terminal of the OR circuit 40 , and the output terminal of the AND circuit 26 is connected to the other input terminal of the OR circuit 40 . This allows the OR circuit 40 to generate a signal that intermittently assumes a high level when the likelihood or possibility of the wheel being locked in a speed reduction state and generates a continuous high level signal when the likelihood or possibility that the wheel is locked is increased when the wheel is not in a speed-up state. On the other hand, as in the embodiment described above, the input terminal 20 is connected to an input terminal of the OR circuit 28 , which is connected to the base of the NPN transistor 38 . Accordingly, if the wheel has a chance or possibility of being locked in a speed reduction state, the first control valve 12 (see FIG. 1) is opened intermittently while the second control valve 14 is closed, so that the oil pressure in the control oil pressure chambers 11 , 11 (see FIG. 1) is increased slowly, the brake pressure for the wheel brake B being slowly reduced. If the likelihood that the wheel is not locked in the speed increase state is increased, the first control valve 12 is closed, while the second control valve 14 remains closed, so that the oil pressure within the control oil pressure chambers 11 , 11 is quickly increased , the brake pressure for the wheel brake B is quickly reduced.

Der Ausgangsanschluß des Oszillatorschaltkreises 29 ist mit dem anderen Eingangsanschluß des ODER-Schaltkreises 28 verbun­ den, und ein Ausgang eines monostabilen Schaltkreises 31′ ist mit dem Oszillatorschaltkreis 29 verbunden. Wenn das Ausgangs­ signal aus dem ODER-Schaltkreis 25 einen niedrigen Pegel an­ nimmt, erzeugt der monostabile Schaltkreis 31′ ein Hochpegel­ signal, welches vom Fallen des Ausgangssignals an eine vorgegebene Zeitspanne T1 lang gehalten wird. Demgemäß erzeugt der Oszilla­ torschaltkreis 29 ein Signal, welches von dem Zeitpunkt an, bei dem das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 als Folge der Eliminierung der Blockierungstendenz einen hohen Pegel angenommen hat, diese vorgegebene Zeitdauer T1 lang intermittierend einen hohen Pegel annimmt. Andererseits liegt das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 28 kontinuierlich auf einem hohen Pe­ gel, wenn der Eingangsanschluß 20 das Signal λ1 empfangen hat, welches einen hohen Pegel annimmt, wenn das an den Eingangs­ anschluß 20 eingegebene Signal auf einem hohen Pegel ist, d.h., wenn die Schlupfrate einen gewissen Bezugswert überschritten hat. Dies hat zur Folge, daß während des Empfangs des Hochpe­ gelsignals λ1 am Eingangsanschluß 20, wenn die Blockierungs­ tendenz eliminiert worden ist, das Solenoid 14a erregt wird, um das zweite Steuerventil 14 (siehe Fig. 1) zu schließen, wo­ bei der Öldruck innerhalb der Steueröldruckkammern 11, 11 (siehe Fig. 1) in Zusammenwirkung mit dem Schließen des er­ sten Steuerventils 12 (siehe Fig. 1) aufrechterhalten wird. Wenn das an dem Eingangsanschluß 20 empfangene Signal λ1 ei­ nen niedrigen Pegel angenommen hat, wird das zweite Steuerven­ til 14 für den Rest der in dem monostabilen Schaltkreis 31′, festgelegten vorgegebenen Zeitdauer T1 intermittierend geschlossen, wobei der Öldruck in den Steueröldruckkammern 11, 11 langsam redu­ ziert wird, um den Bremsdruck für die Radbremse B langsam zu erhöhen.The output terminal of the oscillator circuit 29 is connected to the other input terminal of the OR circuit 28 , and an output of a monostable circuit 31 'is connected to the oscillator circuit 29 . When the output signal from the OR circuit 25 takes a low level, the monostable circuit 31 'generates a high level signal, which is held by the falling of the output signal for a predetermined period of time T1 long. Accordingly, the oscillator gate circuit 29 generates a signal which intermittently assumes a high level from the point in time at which the output signal from the OR circuit 25 has reached a high level as a result of the elimination of the blocking tendency. On the other hand, the output signal from the OR circuit 28 continuously at a high Pe gel, when the input terminal 20 λ the signal received 1, which assumes a high level when it is to the input terminal 20 input signal at a high level, ie when the hatching rate has exceeded a certain reference value. This has the consequence that during the reception of the high level signal λ 1 at the input terminal 20 when the blocking tendency has been eliminated, the solenoid 14 a is excited to close the second control valve 14 (see FIG. 1), where at Oil pressure within the control oil pressure chambers 11 , 11 (see FIG. 1) is maintained in cooperation with the closing of the most control valve 12 (see FIG. 1). If the signal received at the input terminal 20 λ 1 ei NEN low level has assumed the second Steuerven is intermittently closed til 14 for the rest of the 'fixed predetermined period of time in the monostable circuit 31 T1, whereby the oil pressure in the control oil pressure chambers 11, 11 is slowly reduced to slowly increase the brake pressure for the wheel brake B.

Hier ist die Zeit, während welcher der Öldruck innerhalb der Steueröldruckkammern und folglich der Bremsdruck für die Brems­ einrichtung B als Folge des Schließens des ersten und zwei­ ten Steuerventils 12 und 14 aufrechterhalten wird, im Vergleich zu der in dem monostabilen Schaltkreis 31′ bestimmten gegebe­ nen Zeitdauer T1 vernachlässigbar kurz. Dies bedeutet, daß die Zeit des intermittierenden Betriebs des zweiten Steuerventils für die langsame Wiederherstellung des Bremsdruckes im wesentlichen konstant ist.Here is the time during which the oil pressure within the control oil pressure chambers and consequently the brake pressure for the braking device B is maintained as a result of the closing of the first and two-th control valves 12 and 14 , compared to that given in the monostable circuit 31 ' Duration T1 negligibly short. This means that the time of the intermittent operation of the second control valve for the slow restoration of the brake pressure is essentially constant.

Ein Ausgangssignal eines Flip-Flops 32′ wird von einem Rück­ setzanschluß R des monostabilen Schaltkreises 31′ empfangen. Das Flip-Flop 32′ erzeugt ein Hochpegelsignal, wenn ein Aus­ gangssignal aus dem Bremsschalter 33 bei Vollendung der Brems­ operation einen hohen Pegel angenommen hat, und ein Ausgangs­ signal aus dem UND-Schaltkreis 41 wird invertiert an den Rück­ setzanschluß R angelegt.An output signal of a flip-flop 32 'is received from a reset terminal R of the monostable circuit 31 '. The flip-flop 32 'generates a high level signal when an output signal from the brake switch 33 at the completion of the braking operation has assumed a high level, and an output signal from the AND circuit 41 is inverted applied to the reset terminal R.

Das Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 31′ wird einem Eingangsanschluß des UND-Schaltkreises 41 zugeführt, und das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 wird invertiert dem anderen Eingangsanschluß des UND-Schaltkreises 41 zugeführt. Folglich wird das Flip-Flop 32′ rückgesetzt, wenn das Ausgangs­ signal aus dem monostabilen Schaltkreis 31′ einen niedrigen Pegel angenommen hat, oder wenn das Ausgangssignal aus dem mo­ nostabilen Schaltkreis 31′ auf einem hohen Pegel ist und das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 auf einem hohen Pegel ist.The output signal from the monostable circuit 31 'is supplied to an input terminal of the AND circuit 41 , and the output signal from the OR circuit 25 is supplied inverted to the other input terminal of the AND circuit 41 . Consequently, the flip-flop 32 'is reset when the output signal from the monostable circuit 31 ' has reached a low level, or when the output signal from the monostable circuit 31 'is at a high level and the output signal from the OR circuit 25 is at a high level.

Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird unten be­ schrieben. Wenn eine Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit dafür besteht, daß das Rad in dem Geschwindigkeitsreduzierungszustand blockiert wird, wird der Bremsdruck für die Radbremse B durch die intermittierende Schließoperation des ersten Steuerventils 12 langsam reduziert. Wenn andererseits die Blockierwahrscheinlichkeit erhöht worden ist, wenn sich das Rad nicht in dem Geschwindigkeitserhöhungszustand befindet, bleibt das erste Steuerventil 12 geschlossen, so daß der Brems­ druck für die Radbremse B schnell reduziert wird. Wenn die Blockiertendenz eliminiert ist, wird das erste Steuerven­ til 12 inoperativ. Während das Signal λ1 auf einem hohen Pegel ist, ist das zweite Steuerventil 14 in einem geschlossenen Zu­ stand, so daß der Bremsdruck für die Radbremse B auf­ rechterhalten ist. Wenn das Signal λ1 den niedrigen Pegel an­ nimmt, wird das zweite Steuerventil 14 im wesentlichen eine vorgegebene Zeitdauer T1 lang intermittierend geschlossen, um langsam den Bremsdruck für die Radbremse B zu erhöhen.The operation of this embodiment will be described below. If there is a possibility or possibility that the wheel is locked in the speed reduction state, the brake pressure for the wheel brake B is slowly reduced by the intermittent closing operation of the first control valve 12 . On the other hand, if the lock probability has been increased when the wheel is not in the speed-up state, the first control valve 12 remains closed so that the brake pressure for the wheel brake B is quickly reduced. When the blocking tendency is eliminated, the first control valve 12 becomes inoperative. While the signal λ 1 is at a high level, the second control valve 14 is in a closed state, so that the brake pressure for the wheel brake B is maintained on. When the signal λ 1 assumes the low level, the second control valve 14 is closed intermittently for a predetermined period of time T1 in order to slowly increase the brake pressure for the wheel brake B.

Wenn die Bremsoperation im Laufe des intermittierenden Betriebs des zweiten Steuerventils 14 unterbrochen wird, um langsam den Bremsdruck zu erhöhen, nimmt das Ausgangssignal aus dem Oszil­ latorschaltkreis 29 in Abhängigkeit davon, ob das Ausgangs­ signal aus dem Flip-Flop 32′ einen hohen Pegel annimmt, einen hohen Pegel an, wobei das zweite Steuerventil 14 inoperativ wird, wodurch bewirkt wird, daß die intermittierende Drucker­ höhungssteuerung gestoppt wird, wobei die Erzeugung eines un­ nötigen Betriebslärms oder Betriebsgeräusches und ein unwirt­ schaftlicher Verbrauch an elektrischer Energie vermieden sind.If the braking operation is interrupted in the course of the intermittent operation of the second control valve 14 to slowly increase the brake pressure, the output signal from the oscillator circuit 29 takes depending on whether the output signal from the flip-flop 32 'assumes a high level, goes high, causing the second control valve 14 to become inoperative, causing the intermittent printer lift control to be stopped, avoiding the generation of unnecessary operating noise or noise and inefficient consumption of electrical energy.

Es sei nun angenommen, daß der Bremsschalter 33 ausgefallen ist. Wenn während einer Antiblockierbremssteuerung der Brems­ schalter 33 in einem unterbrochenen Zustand ausgefallen ist. und wenn das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 25 einen hohen Pegel angenommen hat, um das erste Steuerventil 12 zu öff­ nen, nimmt das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 41 einen niedrigen Pegel an und wird rückgesetzt, verbunden damit, daß das Ausgangssignal aus dem Flip-Flop 32′ einen niedrigen Pe­ gel annimmt. Deshalb ist es unmöglich, den monostabilen Schaltkreis 31′ rückzusetzen und den Betrieb des zweiten Steuerventils 14 durch Stoppen der Bremsoperation anzuhalten, jedoch kann die Störung des Bremsschalters 33 die Antiblockier­ bremssteuerung selbst nicht entgegenwirkend beeinflußen.It is now assumed that the brake switch 33 has failed. If during an anti-lock brake control, the brake switch 33 has failed in an interrupted state. and when the output from the AND circuit 25 becomes high to open the first control valve 12 , the output from the AND circuit 41 goes low and is reset, associated with the output from the Flip-flop 32 'assumes a low Pe gel. Therefore, it is impossible, the monostable circuit 31 to reset 'and to stop the operation of the second control valve 14 by stopping the braking operation, but the disturbance of the brake switch 33, the antilock brake control itself does not affect antagonistic.

Es sei angenommen, daß der Bremsschalter 33 nach der Erzeugung des Niedrigpegelsignals bei Vollendung der Bremsoperation im Laufe der langsamen Erhöhung des Bremsdruckes durch den inter­ mittierenden Betrieb des zweiten Steuerventils 14 ausgefallen ist. In diesem Fall wird der intermittierende Betrieb des zwei­ ten Steuerventils 14 bei Vollendung der Bremsoperation gestoppt. Selbst wenn der Bremsschalter 33 eine Störung hat, bei welcher sein Ausgangssignal auf dem niedrigen Pegel bleibt, und wenn das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 den hohen Pegel annimmt, um das erste Steuerventil 12 zu betreiben, nimmt das Ausgangssignal aus dem UND-Schaltkreis 41 den niedrigen Pegel an, und das Flip-Flop 32′ wird rückgesetzt. Wenn deshalb das Ausgangssignal aus dem ODER-Schaltkreis 25 den niedrigen Pegel angenommen hat, nimmt das Ausgangssignal aus dem monostabilen Schaltkreis 31′ den hohen Pegel an, und wenn der Bremsdruck wiederherzustellen ist, wird ein intermittierendes Hochpegel­ signal aus dem ODER-Schaltkreis 28 erzeugt. Dies ermöglicht einen intermittierenden Betrieb des zweiten Steuerventils 14.It is assumed that the brake switch after the generation of the low level signal at the completion of the brake operation in the course of the slow increase of the brake pressure has failed by the inter mittierenden operation of the second control valve 14 33rd In this case, the intermittent operation of the two-th control valve 14 is stopped upon completion of the braking operation. Even if the brake switch 33 has a malfunction in which its output signal remains at the low level, and when the output signal from the OR circuit 25 takes the high level to operate the first control valve 12 , the output signal from the AND circuit takes 41 at the low level, and the flip-flop 32 'is reset. Therefore, when the output signal from the OR circuit 25 has assumed the low level, the output signal from the monostable circuit 31 'assumes the high level, and when the brake pressure is to be restored, an intermittent high level signal is generated from the OR circuit 28 . This enables intermittent operation of the second control valve 14 .

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Antiblockierbrems­ steuerung, bei welcher dann, wenn das Rad eine Blockierneigung aufweist, eine Magnetventileinrichtung, die einen Bremsdruck für eine Radbremse steuern kann, so betrieben wird, daß der Bremsdruck der Radbremse zum Vermindern einer Bremskraft reduziert wird, wobei vermieden wird, daß das Rad blockiert, und wenn der Bremsdruck wiederherzustellen ist, wird die Magnetventilein­ richtung so betrieben, daß der Bremsdruck für die Radbremse eine vorgegebene Zeitspanne lang intermittierend erhöht wird, um die Zunahme der Bremskraft zu mäßigen, wobei die Steuerung der intermittierenden Zunahme des Bremsdruckes gestoppt wird, wenn die Vollendung der Bremsoperation im Laufe der intermit­ tierenden Zunahme des Bremsdruckes bei Wiederherstellung des Bremsdruckes erfaßt worden ist und wobei ein Ausfall eines Bremsbetätigungsdetektors nicht berücksichtigt wird. Dies vermeidet den unwirtschaft­ lichen Betrieb der Steuerventileinrichtung derart, daß die Erzeu­ gung eines ungewollten Betriebsgeräusches und ein unwirtschaft­ licher Verbrauch an elektrischer Energie vermieden sind und nicht die Gefahr besteht, daß im Falle einer Störung des Detektors die intermittierende Bremsdruckerhöhung unmöglich wird.In the arrangement according to the invention for the anti-lock brake control, when the wheel has a tendency to lock has, a solenoid valve device, the brake pressure for a wheel brake can control, is operated so that the brake pressure of the wheel brake is reduced to reduce a braking force, avoiding the wheel from locking and if the Brake pressure is restored, the solenoid valve will be on direction operated so that the brake pressure for the wheel brake  is increased intermittently for a predetermined period of time, to moderate the increase in braking force, taking control the intermittent increase in brake pressure is stopped, if the completion of the braking operation during the intermit ing increase in brake pressure when restoring the Brake pressure has been detected and a failure of one Brake actuation detector is not taken into account. This avoids the inefficiency Lichen operation of the control valve device such that the Erzeu an unwanted operating noise and an inefficiency Liche consumption of electrical energy are avoided and not there is a risk that in the event of a fault in the detector intermittent increase in brake pressure becomes impossible.

Claims (6)

1. Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einer Betätigung einer hydraulischen Radbremse (B),
  • - mit einer Magnetventilanordnung (12a, 14a), die den Bremsdruck absenkt, konstant hält und wieder erhöht;
  • - mit einer Auswerteschaltung (24, 25, 26), die bei Vorliegen eines eine Blockierneigung des Fahrzeugrades anzeigenden Signale (λ₁, λ₂, α, β) die Magnetventilanordnung (12a, 14a) ansteuert, um den Bremsdruck abzusenken oder konstant zu halten;
  • - mit einem Pulsoszillator (29), der ein taktweises Wiedererhöhen des Bremsdrucks bewirkt;
  • - mit einer ersten logischen Schalteinrichtung (31; 31′), die dazu ausgelegt ist, nach dem Ende des eine Blockierneigung anzeigenden Signals (λ₁, λ₂, α, β) bzw. eines Teilsignals (λ₁) dieses Signals (λ₁, λ₂, α, β) für eine vorgegebene Zeitspanne (T1) an den Pulsoszillator (29) ein dessen Betrieb freigebendes Einschaltsignal auszugeben;
  • - mit einem Detektor (33) zum Erfassen der Bremsbetätigung; und
  • - mit einer zweiten logischen Schalteinrichtung (32, 32′), die dazu ausgelegt ist, den Pulsoszillator (29) auszuschalten, wenn das Detektorsignal des Detektors (33) keine Bremsbetätigung anzeigt;
1. Arrangement for preventing a vehicle wheel from locking when an hydraulic wheel brake (B) is actuated,
  • - With a solenoid valve arrangement ( 12 a, 14 a) that lowers the brake pressure, keeps it constant and increases it again;
  • - With an evaluation circuit ( 24, 25, 26 ) which, in the presence of a blocking tendency of the vehicle wheel signals (λ₁, λ₂, α, β) controls the solenoid valve arrangement ( 12 a, 14 a) to lower the brake pressure or to keep it constant ;
  • - With a pulse oscillator ( 29 ), which causes a cyclical increase in the brake pressure;
  • - With a first logic switching device ( 31; 31 ' ), which is designed, after the end of the signal indicating a tendency to lock (λ₁, λ₂, α, β) or a partial signal (λ₁) of this signal (λ₁, λ₂, α , β) for a predetermined period of time (T1) to output to the pulse oscillator ( 29 ) a switch-on signal which enables its operation;
  • - With a detector ( 33 ) for detecting the brake application; and
  • - With a second logic switching device ( 32, 32 ' ), which is designed to switch off the pulse oscillator ( 29 ) when the detector signal of the detector ( 33 ) does not indicate a brake actuation;
dadurch gekennzeichnet,daß eine dritte logische Schalteinrichtung (34, 41) zur Erzeugung eines Rückstellsignals vorgesehen ist, welches die zweite logische Schalteinrichtung (32; 32′) in Abhängigkeit von dem Einschaltsignal oder dem eine Blockierneigung anzeigenden Signal (λ₁, λ₂, α, β) zurückstellt, wobei ein Ausfall des Detektorsignals während eines Regelspiels nicht berücksichtigt wird. characterized in that a third logic switching device ( 34, 41 ) is provided for generating a reset signal which the second logic switching device ( 32; 32 ' ) in dependence on the switch-on signal or the signal indicating a tendency to lock (λ₁, λ₂, α, β ), whereby a failure of the detector signal during a control game is not taken into account. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte logische Schalteinrichtung (34; 41) dazu ausgelegt ist, das Rückstellsignal dann zu erzeugen, wenn während der Zeitspanne (T1) das eine Blockierneigung anzeigende Signal (λ₁, λ₂, α, β) erneut eine Blockierneigung des Fahrzeugrades anzeigt.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the third logic switching device ( 34; 41 ) is designed to generate the reset signal when the signal indicating a tendency to lock (λ₁, λ₂, α, β) during the period (T1) ) again indicates a tendency of the vehicle wheel to lock. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte logische Schalteinrichtung (34) dazu ausgelegt ist, das Rückstellsignal dann zu erzeugen, wenn während der Zeitspanne (T1) das Detektorsignal des Detektors (33) erneut eine Bremsbetätigung anzeigt.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the third logic switching device ( 34 ) is designed to generate the reset signal when the detector signal of the detector ( 33 ) again indicates a brake actuation during the period (T1). 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte logische Schalteinrichtung (36, 35) vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, die dritte logische Schalteinrichtung (34) während der Zeitspanne (T1) zur Erzeugung des Rückstellsignals zu veranlassen, wenn das eine Blockierneigung anzeigende Signal (λ₁, λ₂, α, β) erneut eine Blockierneigung des Fahrzeugrades anzeigt oder das Detektorsignal erneut eine Bremsbetätigung anzeigt.4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that a fourth logic switching device ( 36, 35 ) is provided, which is designed to the third logic switching device ( 34 ) during the period (T1) to generate the reset signal cause when the signal indicating a tendency to lock (λ₁, λ₂, α, β) again indicates a tendency to lock the vehicle wheel or the detector signal again indicates a brake application. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (33) ein Bremsschalter ist, dessen Schaltzustand entsprechend der Betätigung eines Bremspedals (9) variiert wird.5. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the detector ( 33 ) is a brake switch, the switching state of which is varied in accordance with the actuation of a brake pedal ( 9 ).
DE19893923781 1988-07-18 1989-07-18 Anti-lock brake control procedure Expired - Lifetime DE3923781C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17837088 1988-07-18
JP14327789A JP2617357B2 (en) 1988-07-18 1989-06-06 Anti-lock brake control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923781A1 DE3923781A1 (en) 1990-01-25
DE3923781C2 true DE3923781C2 (en) 1996-11-07

Family

ID=26475050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923781 Expired - Lifetime DE3923781C2 (en) 1988-07-18 1989-07-18 Anti-lock brake control procedure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3923781C2 (en)
GB (1) GB2221734B (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265446A (en) * 1963-06-12 1966-08-09 Bendix Corp Bracking system with intermittent antiskid device
JPS56116542A (en) * 1980-01-24 1981-09-12 Nippon Air Brake Co Ltd Safety circuit of antiskid apparatus for vehicles
JPS60213550A (en) * 1984-04-09 1985-10-25 Nippon Denso Co Ltd Antiskid controller
US4605263A (en) * 1984-07-02 1986-08-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antiskid control apparatus for automobiles
JPS6133353A (en) * 1984-07-25 1986-02-17 Honda Motor Co Ltd Antilock braking device
GB8618938D0 (en) * 1986-08-02 1986-09-10 Automotive Prod Plc Vehicle antilock braking system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221734B (en) 1992-11-25
GB8916403D0 (en) 1989-09-06
GB2221734A (en) 1990-02-14
DE3923781A1 (en) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (en)
DE3903833C2 (en)
DE2433092C2 (en) Anti-lock control system for four-wheel vehicles
DE3240404C2 (en) Hydraulic brake system with slip control
DE3511535A1 (en) BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE3631128C2 (en)
DE2021185A1 (en) Adaptive braking system for automobiles or similar
WO1998038069A1 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE19739779A1 (en) Pressure control valve unit for hydraulic brake device
DE2701866C2 (en) Control device for an anti-lock vehicle brake system
DE4036940A1 (en) BRAKE SYSTEM FOR A VEHICLE
DE2606766C2 (en)
DE2901673C2 (en)
DE3632630C2 (en)
DE19542014A1 (en) Brake control system
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE3021952C2 (en) Deceleration-dependent brake pressure control device for a hydraulic vehicle brake system
DE3923781C2 (en) Anti-lock brake control procedure
DE3731512C2 (en) Anti-lock braking system
DE19525800C2 (en) Traction control system
DE2230705A1 (en) ANTI-LOCK BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES
DE2307368A1 (en) ANTI-SKID PROTECTION SYSTEM
DE2154227C2 (en) Automobile braking system with anti-locking control - uses timer to hold press constant after initial press reduction
DE3800761C2 (en)
DE4112592C2 (en) Anti-lock two-circuit hydraulic motor vehicle braking system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition